Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle

Die Seite wird erstellt Thorben Rudolph
 
WEITER LESEN
Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle
Willkommen
       zuhause!
    Liebe Leserinnen und Leser,

    in unserem schönen Ländle gibt es            Die Königin der Blumen steht nicht nur
    mehr als 1000 Burgen und Schlösser.          wegen ihrer Schönheit und Anmut für
    Etliche davon gehören dem Land, wie          Lebensfreude. Sie sorgt auch in der
    das Schloss Bruchsal, das vor 300 Jah-       Anwendung für Wohlbefinden. Darüber
    ren erbaut wurde. Aber die Hälfte dieser     hinaus bereitet sie kulinarisch große
    steinernen Monumente ist in Privatbe-        Freude. Wie wäre es mit rosigen Aus-
    sitz, wie die stolze Gamburg im Tauber-      sichten? Entdecken Sie die ganze Viel-
    tal. Schloss Achberg in Oberschwaben         falt im Namen der Rose: Rosenbowle,
    gehört sogar dem Landkreis Ravens-           Rosenlikör, Rosenbad oder Rosentee.
    burg. In jeder Ausgabe von Mein Ländle       Entdecken Sie auch floral Dekoratives
    besuchen wir einen Schlossherrn und          mit der Königin der Blumen im Herzen.
    gestatten uns und Ihnen einen Blick hin-
    ter die dicken Mauern adeligen Lebens        Eine Königin zumindest für einen Tag ist
    heutzutage. Diesmal waren wir gleich         die Braut – vor allem wenn sie in histo-
    dreimal zu Besuch auf solch herrschaft-      rischer Tracht heiratet. In unserer Serie
    lichen Sitzen.                               über die Trachten im Ländle schauen
                                                 wir heute auf die Tracht des ehemaligen
    Zu jeder Burg und jedem Schloss gehört       Cannstatter Oberamtes. Als Aufmacher
    ein Garten – mal zur Selbstversorgung,       dient hier ein Bild einer Braut. Eine
    mal zum Genuss floraler Schönheit,           Braut übrigens, auf die ich besonders
    aber immer als ein Hort und ein Ort der      stolz bin. Denn erstens habe ich mit den
    Freude. Genau das sind die Prinzipien,       Mitgliedern der Cannstatter Trachten-
    die man auch in privaten Gärten an-          gruppe dazu beigetragen, dass diese
    wendet, meist in Kombination. In dieser      Tracht wieder getragen wird. Und zwei-
    Ausgabe von Mein Ländle haben wir            tens ist diese Braut meine Tochter. Und
    einen ganzen Strauß von Themen rund          das erfüllt mich nun doch mit Vaterstolz.
    um die Blüten gebunden. Von der Deko-        Diese Ehe ist übrigens ein Paradebeispiel
    ration bis zum Genuss reicht das breite      für unser Ländle – die Braut kommt aus
    Spektrum. Klar, dass in diesen Frühsom-      Württemberg, der Bräutigam aus Baden.
    mertagen die Rose, die Königin der Blu-
    men, eine gewichtige Rolle spielt. ­Unsere   Ihr
    Floristik- und Kräuterexpertin Thea
    Kornherr zeigt, wie man auch mit ihr
    Schönes und Leckeres gestalten kann.         Wulf Wager

                                                                                             3
Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle
10
                                                                    Gute Geister auf

                                                                                                                                                                               52
                                                                      der Gamburg

                                                                                                                                                                                Im Zaum                                                                                                                             88
        40
                                                                                                          14                                                                 80
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Leckere
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Blüten

          Klasse Kresse                                                                                                                    Poesie in Grün
                                                                                                                                                                             Auf Schatzsuche

    Inhalt
    Ausgabe 3 / 22
    AdelsLändle                                               BastlerLändle                                       SchafferLändle                                                 RadlerLändle                                        WeinLändle                                          Immer dabei
    Die Gamburg im Taubertal...................... 10         Kräutertöpfe in neuem Gewand ............. 26       Aus alt wird tragbar ................................ 48       Auf dem Badischen Weinradweg . .......... 66        Weibliche Frische im Weinglas . ........... 98
                                                                                                                  Maßarbeit für große Köpfe ..................... 52
    KräuterLändle                                             MuseumsLändle                                                                                                      Sonjas Ländle                                       AusflugsLändle
    Kräuterpoesie vom Wahlenhof ............... 14            Im Bergwerk für Wetzsteine ................... 30   NaturLändle                                                    Per E-Bike auf den Feldberg .................. 72   Schloss Achberg im Glück .................... 106   Editorial . ........................................ 3
    Die Königin der Blumen ......................... 18                                                           Meckernde Landschaftspfleger ............. 56                                                                                                                          In dieser Ausgabe ........................... 4
    Augen-Schmaus aus Blüten . ................. 88           TrachtenLändle                                      Wunderland am Wegesrand ................... 94                 WanderLändle                                        SchlösserLändle                                     DenkerLändle . ............................... 8
                                                              Die Cannstatter Tracht ist wieder da . .... 34                                                                     Der Ailinger Panoramaweg .................... 74    300Jahre Schloss Bruchsal .................. 110    IlLuztrationsLändle . ....................... 28
    DekoLändle                                                                                                    ErlebnisLändle                                                                                                                                                         SprichwortLändle ........................... 92
    Ein Herz aus Rosen . ............................... 22   GenießerLändle                                      Mit Rad und Kanu im Dreiländer-Eck..... 60                     KinderLändle                                                                                            Haus- und GartenLändle ................ 104
                                                              Kresse-Schaum-Suppe .......................... 40   Sinneserfahrungen                                              Auf Schatzsuche bei Bad Wildbad .......... 80                                                           Sell und Jenes . .............................. 114
    Selber g’macht und mitgebracht                            Spargelpfanne mit Kratzete                          im Schwäbischen Wald ........................... 84                                                                                                                    BücherLändle . ............................... 116
    Mitbringsel zum Grillen .......................... 24     und gebratenen Filetscheiben ................ 42                                                                   InfoLändle                                                                                              LändleViecher ................................ 117
                                                              Bodenseefelchen Reichenauer Art . ....... 44                                                                       Höhlenreicher Alb-Donau-Kreis . ......... 82                                                            Termine ........................................... 118
                                                              Holder-Küchle                                                                                                      Der Plochinger Wein- und Bierdurst .... 102                                                             Impressum, Vorschau .................... 122
                                                              mit Rhabarber-Kompott ........................ 46

4                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  5
Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle
KräuterLändle

            Poesie in
                        Grün
                     Zuhause bei Rosen und Kräutern

                                                      Ein Leben unter Rosen: Bahia Stößer kultiviert in ihrem Bauerngarten unter anderem die Wildrose 'Splendour' und Kräuter nach
                                                      ökologischen Richtlinien (links). Auch bei reicher Ernte bleibt in dem kleinen Paradies immer genug fürs Auge und für die Bienen (oben).

                                                      Sie spricht Hindi und wollte                        Hof zusammenhängt“. Das war vor                     in den ersten Jahren mit einem Stand
                                                      eigentlich in die große, weite                      zwölf Jahren und es begann ganz harm-               vertreten war. Als 2018 in Berghaupten
                                                                                                          los mit ein paar Würz- und Heilkräu-                ein Naturpark-Bauernmarkt mit regio-
                                                      Welt, in die Entwicklungsar-                        tern. Im kleinen Stil und mit viel Liebe            nalen Produkten die „Kräuterpoesie“ ins
                                                      beit. Aber dann schlug Bahia                        geerntet, legte sie sie zum Trocknen aus            Programm aufnahm, ging es bald rund.
                                                      Stößer auf dem „Wahlenhof“                          und füllte sie schließlich von Hand ab.             Die Mund-zu-Mund-Propaganda nahm
                                                      Wurzeln, genau wie die Bau-                         Es sollte der Start sein für die „Kräuter-          Fahrt auf. Heute kann man „Kräuterpo-
                                                      erngartenblumen und die                             poesie“, ein Hofladen und ein neues Ge-             esie“-Produkte bereits in 18 Ladenge-
                                                                                                          schäftsmodell. Die Liebe zur Arbeit ist             schäften in der Region kaufen – und die
                                                      vielen Heil- und Würzkräuter                        bis heute geblieben, das Portfolio jedoch           Nachfrage steigt.
                                                      direkt vor ihrer Haustür.                           ist inzwischen längst erweitert. Tee-
                                                                                                          und Honigkreationen, Kräutersalze,                  … ein Sieben-Tage-Job
                                                                                                          Essige und Öle sind zu den Kräutermi-

                                                      E
                                                           s waren die bunt wachsenden                    schungen gekommen. „Das ist harte                   Das ist Erfolg und Herausforderung
                                                           Kräuter und Blumen vor der Haus-               landwirtschaftliche Arbeit, weit weg                zugleich. Denn das Mehr an Nachfrage
                                                           tür, die Bahia Stößer inspirierten.            von Bauerngartenidylle und Landro-                  bedeutet auch ein Mehr an Pflanzen,
                                                      Die Vielfalt und Schönheit der Natur,               mantik“, so ihr Resümee. Denn schon                 Kräutern, ein Mehr an Arbeit und die
                                                      der sie von klein auf schon verbunden               längst produziert sie nicht mehr nur                „Kräuterpoesie“ ist nach wie vor ein Ein-
                                                      war, machte sie sicher, sie wollte etwas            für ihren Hofladen oder für Märkte in               Frau-Betrieb. Vom Frühjahr bis in den
                                                      anfangen, „was mit der Natur, mit dem               der Region, auf denen die Kräuterfrau               Herbst hinein bedeutet das einen harten

14                                                                                                                                                                                                        15
Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle
darin auch etwas Spirituelles. Mög-
                                                                                                                                                        licherweise ein wesentlicher Teil des
                                                                                                                                                        Erfolgs, der aber die Mitarbeit der Natur
                                                                                                                                                        voraussetzt. So beginnt jeder Tag mit
                                                                                                                                                        dem Blick zum Himmel. Dieser ent-
                                                                                                                                                        scheidet über den Ablauf. Im Bauern-
                                                                                                                                                        garten direkt vor dem Haus oder auf
                                                                                                                                                        dem rund 2000 Quadratmeter großen
                                                                                                                                                        Grundstück. Auch ein Nachbar- und
                                                                                                                                                        ein Waldgrundstück gehören zu ihren
                                                                                                                                                        Sammelplätzen. Dort findet sie alles,
                                                                                                                                                        was sie für ihre exklusiven Teemischun-
                                                                                                                                                        gen braucht, für die „Himmelstropfen“,
                                                                                                                                                        die „Brennende Liebe“, für „Über den
                                                                                                                                                        Gartenzaun“, „Li La Lu“ oder „Elfentee“
                                                                                                                                                        und für die klassische Minzmischung
                                                                      1
                                                                                                                                                        oder den Kräutertee mit Lindenblüten.
                                                                                                                                                        Die Monosorten sind im Verhältnis zu
                                                                                                                  3                                     den Teemischungen weniger gefragt.
                                                                                                                                             4          Mix ist auch beim Salz angesagt, geben
                                                                                        5                                                               ihm doch gerade Pflanzen, Kräuter oder
                                                                                                                            2                           auch Früchte das gewisse Etwas wie
                                                                                                                                                        beispielsweise beim „Florentiner Salz“,
                                                                                                                                                        beim „Blüten- oder Bärlauchsalz“, beim
                                                                                                                                                        „Lemon- oder Orangensalz“ oder beim
                                                                                                                                                        „Indian Summer Salz“. Ebenso außerge-
                                                                                                                                                        wöhnlich der „Rosenzucker“ mit Rosen-,
                                                                                                                                                        Königskerzen- und Malvenblüten sowie
                                                                                                                                                        Lavendel, oder der Chilizucker mit Chili,
                                                                                                                                                        Apfel und Minze. Rosenblüten geben
                                                                                                                                                        auch dem „Kräuterpoesie“-Honig, dem
                                                                                                                                                        „Rosenessig“ und dem „Rosen Balsa-
                                                                                                                                                        mico Essig“ den Kick. Wer für den Salat
                                                                                                                                                        mehr als nur gutes Öl sucht, kann bei
                                                                                                                                                        Bahia Stößer zwischen „Knoblauch- und
                                                                                                                                                        Citrus-Öl“ wählen, mit bestem Olivenöl
     Die Rosenblüten trocknen sofort nach der Ernte auf einem historischen Mehlsieb, auf dem früher ebenfalls gerne                                     aus Tunesien als Basis. Wie alle anderen       Ein Korb voll Blüten für Rosenträume in vielen
     Apfel- und Birnenschnitze getrocknet wurden. Darunter Ghislaine de Feligonde (1), Pauls Himalayan Musk (2),                                        zugekauften Produkte stammen sie aus           Variationen (ganz oben). Rosenblütenwasser und
     Splendour (3), Fantin Latour (4) und Westerland (5).
                                                                                                                                                        biologischem Anbau.
                                                                                                                                                                                                       Essig werden mit Liebe angesetzt (rechts oben).
                                                                                                                                                                                                       Mutterkraut erntet die Expertin auch für ihre
                                                                                                                                                                                                                                                              Kräuterpoesie
                                                                                                                                                                                                       wohltuenden Teemischungen (oben und rechts).
     Sieben-Tage-Job, lediglich der Februar            und entsprechend für die Auslieferung              Brombeerblätter wandern im Mai in den         Und wie so oft: Experimentierfreude                                                                   Bahia Stößer
     und März erlauben eine kleine Ver-                abgefüllt werden. Gerade Letztere muss             Sammlerkorb, im Juni und Juli sind es         gehört auch zum Geschäft. Bestes Bei-                                                                 Hinterzinken 9
     schnaufpause. Auch wenn Bahia Stößer              manchmal warten, denn „im Sommer                   vor allem Melisse, Minze und medizini-        spiel die jüngste Idee, die „Black ­Forest                                                            79215 Elzach
     hier und da Unterstützung von den Kin-            kann es sein, dass ich den ganzen Tag              sche Kräuter. Kein Bauerngarten ohne          Serie“. Im Mittelpunkt steht die Tanne                                                                Telefon: 07682 923905
     dern bekommt – „wenn sie guter Laune              draußen bin, von morgens bis abends,               Rosen, bei Bahia Stößer dürfen sie üppig      als Geschmackskomponente. „Weil der                                                                   www.kraeuterpoesie.de
     sind“ –, das Pflanzen, das Kräuter­               da hat die Ernte Vorrang.“ Die Kräuter­            blühen, die alten Rosenstämmchen, die         Schwarzwald nicht mehr so ist wie vor          lebt, spürt man in ihr eine tiefe Ver-
     sammeln, das Ernten und die Weiterver-            expertin sieht das pragmatisch.                    schon bei Einzug da waren, und die            hundert Jahren, hüpfen hier und dort           bundenheit zur Region. Sie ist ange-                   Öffnungszeiten Hofladen
     arbeitung bis hin zur Auslieferung und                                                               vielen neuen, die sie selbst gepflanzt hat.   Exoten durch unsere Rezepte“, verrät die       kommen auf ihrem Schwarzwaldhof,                       Montag, Donnerstag 16–18.30 Uhr
     Vermarktung, das alles liegt alleine bei          Die Saison beginnt aber nicht erst im              Rosen faszinieren sie, ihre Schönheit,        Kräuterfrau mit süffisantem ­Lächeln. Ein      fühlt sich wohl und „aufgehoben in                     Mittwoch, Samstag 10–12.30 Uhr
     ihr. So muss beim Trockenvorgang, der             Sommer, sondern schon lange vorher.                ihre Pracht, ihr Duft. Wenn sie blühen,       bisschen Exotik darf sie sich auch erlau-      einer Gemeinschaft“, wie sie betont,
     je nach Kraut und Wetterlage zwischen             Bereits im März wollen Schlüsselblumen             ist es für sie „wie ein Rausch“. Also doch    ben, war sie doch ursprünglich auf ein         obwohl der nächste Nachbar ein Stück
     zwei und fünf Tage dauern kann, das               gesammelt werden, ihnen folgen im ­April           ein bisschen Romantik?                        anderes Berufsfeld aus: Als gelernte Eth-      entfernt ist. Das Ende ihrer Pläne hat            Gästezimmer anbieten zu können. Noch
     Gesammelte jeden Tag fachmännisch                 die Birkenblätter und Tannenspitzen,                                                             nologin wollte sie einst auf den indischen     sie aber noch lange nicht erreicht. Den           ist das Zukunftsmusik im Reich der
     gewendet werden. Rosenblätter und Rin-            die besonders im Frühjahr entgiftend               Und immer der Blick                           Kontinent auswandern, um dort Ent-             Trockenbereich hat sie bereits erwei-             Kräuterpoesie. Gerade beginnt die Sai-
     gelblumen wollen begutachtet werden               beziehungsweise antiseptisch wirken.               zum Himmel …                                  wicklungsarbeit zu leisten. Sogar Hindi        tert und dafür einen Teil der Scheune             son, da müssen die großen Pläne noch
     und wandern auch schon mal für kurze              Auch die Brennnessel wartet schon, die                                                           hat sie seinerzeit dafür gelernt. Tut es ihr   hinzugenommen, als Nächstes soll die              ein wenig warten.
     Zeit in den Trockenschrank. Anschlie-             wiederum das ganze Jahr über erntefä-              Die Liebe zur Natur, die Begeisterung         leid, dass sie in Elzach gelandet ist?         Hofladen­erweiterung kommen. Auch
     ßend kommen Kräuter und Blüten in                 hig ist und im Juli sogar mehr Mineral-            für die Arbeit mit Pflanzen und Kräu-                                                        der Ausbau des Hauses hat begonnen,
                                                                                                                                                                                                                                                         Text: Gudrun Schillack, Fotos: Dieter W
                                                                                                                                                                                                                                                                                               ­ issing (7),
     große Papiersäcke, bevor sie – auch wie-          stoffe enthält als zu Beginn der Saison.           tern verlangt Einsatz, verleiht aber auch     Vermutlich nicht. Obwohl sie erst seit         um die Produktionsräume zu erweitern              stock.adobe.com / Marty Kropp, Olga Ionina,  ­
     der per Hand versteht sich – portioniert          Löwenzahn wie auch Himbeer- und                    Ruhe und Kraft. Die 51-Jährige findet         wenigen Jahren in ihrer Wahlheimat             und um vielleicht einmal Kurse und                Rhönbergfoto (je 1)

16                                                                                                                                                                                                                                                                                                             17
Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle
GenießerLändle

                                                                                                          Zutaten für 4 Personen:

       Spargel-
                                                                                                          Für das Filet:
                                                                                                          • 800 g Schweinefilet vom
                                                                                                             ­Schwäbisch-Hällischen
                                                                                                              ­Landschwein, küchenfertig
                                                                                                          • Salz
                                                                                                          • Pfeffer aus der Mühle
                                                                                                          • Rapsöl für den Bratvorgang

                                                                            Pfanne                        Für den Spargel:
                                                                                                          • 1 kg grüner Spargel
                                                                                                          • 1 Gemüsezwiebel
                                                                                                          • 750 ml Gemüsebrühe
                                                                                                          • 200 ml Sahne
                                                              mit Kratzete und gebratenen Filetscheiben   • Saft von ½ Zitrone
                                                                                                          • 1 Prise Zucker
                                                              vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein       • Salz
                                                                                                          • Pfeffer aus der Mühle
                                                                                                          • Speisestärke für eine leichte
                                                                                                           Bindung
                                                                                                          • 2 EL Butter                                                                       Schnittlauch gibt der locker-duftigen
                                                                                                                                                                                               Kratzete einen besonderen Kick.
             Text:
                  Johannes Guggenberger,
             Fotos: Johannes Guggenberger (6), Fotolia (2),                                               Für die Kratzete:
             stock.adobe.com / JuanCiStudio, Xavier (je 1)
                                                                                                          • 4 Eier
                                                                                                          • ca. 250 ml Milch
                                                                                                          • 180 g Mehl
                                                                                                          • 2 EL flüssige Butter
                                                                                                          • Salz
                                                                                                          • Butterschmalz zum Ausbacken
                                                                                                          • 1 Bund Schnittlauch

                                                                                                          Zubereitung:

                                                                                                          1.                                         2.                                        3.
                                                                                                                  Eigelb vom Eiweiß trennen, das              Parallel dazu 2 cm von den               Das Schweinefilet in dünne
                                                                                                                  Eiweiß mit einem Rührgerät steif            Spargelenden wegschneiden,               Scheiben schneiden, mit Salz
                                                                                                                  schlagen, den Schnittlauch in               diese werden nicht mehr ge-              und Pfeffer aus der Mühle wür-
                                                                                                          dünne Röllchen schneiden, 1/3 davon für    braucht. Die Spargelstangen in Stücke     zen. In einer passenden Pfanne Rapsöl
                                                                                                          später zur Seite stellen. Die Milch mit    schneiden, die Spargelspitzen separat     erhitzen und darin die Filetscheiben von
                                                                                                          dem Mehl und dem Eigelb glatt rüh-         zur Seite legen. Die Gemüsezwiebel        beiden Seiten rasch kross braten.
                                                                                                          ren, wenn nötig noch etwas Milch oder      schälen und in kleine Würfel schneiden.

                                                                                                                                                                                               4.
                                                                                                          Mehl dazugeben. Die flüssige Butter        Das Butterschmalz in einem passenden               Das Spargelragout sowie die
                                                                                                          hinzufügen, 2/3 der Schnittlauchröllchen   Topf erhitzen, die Zwiebelwürfel darin             Kratzete auf 4 passenden Tel-
                                                                                                          unterrühren, mit Salz würzen, dann         anschwitzen, die Spargelstücke ohne                lern anrichten, obenauf die
                                                                                                          das geschlagene Eiweiß unterheben.         die Spargelspitzen hinzufügen, mit der    gebratenen Schweinefiletscheiben ver-
                                                                                                          Eine Pfanne mit Butterschmalz erhitzen,    Gemüsebrühe aufgießen und bissfest        teilen. Zum Schluss mit den restlichen
                                                                                                          den Teig hineingießen und bei mittlerer    weich kochen. In den letzten 3 Min. die   Schnittlauchröllchen bestreuen.
                                                                                                          Hitze ca. 2 Min. stocken lassen. An-       Spargelspitzen hinzufügen. Mit Salz,
                                                                                                          schließend wenden und ca. 2 Min. wei-      einer Prise Zucker, Zitronensaft und
                                                                                                          terstocken lassen. Danach mit 2 Pfan-      Pfeffer aus der Mühle abschmecken.
                                                                                                          nenwender in mundgerechte Stücke           Schnittlauchröllchen hinzufügen und
                                                                                                          reißen und goldbraun fertig braten. Bis    mit Speisestärke leicht binden.
                                                                                                          zur weiteren Verwendung warm stellen.

42                                                                                                                                                                                                                                        43
Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle
Sie können auch lesen