Willkommen zum Workshop - Konsortialbildungsprojekte Christina Wittek - German Energy Solutions
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Willkommen zum Workshop Konsortialbildungsprojekte der Exportinitiative Energie Christina Wittek Referatsleiterin Exportinitiative Energie im BMWK Berlin, 18.01.2022
Programm des Workshops – Konsortialbildungsprojekte der Exportinitiative Energie unter besonderer Berücksichtigung der Fördermaßnahme H2Uppp für grüne Wasserstoffprojekte Konsortialbildung Konsortialbildung der Konsortialbildung Konsortialbildung H2Uppp Exportinitiative Energie (Christina Wittek) H2Uppp 9:35 – 10:05 16:30 – 17:05 (Christina Wittek) Vorstellung des Moderators 10:05 – 10:35 17:05 – 17:35 Bisherige Erfahrungen (Frank Eibisch / BC Berlin-Consult (Frank Eibisch / BC Berlin-Consult GmbH) GmbH) Vorstellung der Moderatorin (Christiane Vaneker / RENAC AG) Besonderheiten Länderabgrenzung, Projektaufruf Wie, Wann und Wo kann man Konsortialbildung Auswahlverfahren und - Projektideen einreichen? kriterien 10:40 – 11:00 17:40 – 18:00 (Andreas Zötl, GSt.) H2Uppp (Christina Wittek) Fragen und Antworten 10:35 – 10:40 17:35 – 17:40 Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 2
Konsortialbildung Christina Wittek Referatsleiterin Exportinitiative Energie im BMWK Berlin, 18.01.2022
Konsortialbildung Idee: ➢ Konsortien aus mindestens 4 verschiedenen KMU (grundsätzlich keine Großunternehmen) Ziel: ➢ Realisierung von (schlüsselfertigen) Systemlösungen ➢ Bewerbung auf größere Ausschreibungen Umsetzung: Pilot 2019 – 2021 ➢ 17 Projekte aus 41 eingereichten Vorschlägen ausgewählt ➢ 14 Projekte umgesetzt Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 4
Wesentliche Erkenntnisse aus den bisherigen Projekten Konkretes Projekt ➢ mehr als Projektopportunität ➢ Multiplizierbarkeit auch für andere Märkte Moderator ➢ Identifiziert geeignete Projekte aus eingereichten Vorschlägen für das Auswahlverfahren ➢ klärt Interesse der KMU an einer Beteiligung am Konsortium im Rahmen der IV ➢ bringt mindestens 4 Unternehmen zusammen ➢ begleitet und unterstützt die Gruppe bis zu einem halben Jahr nach der Konsortialreise Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 5
Projektauswahl ▪ Projektaufruf im gesamten Netzwerk (Koordinierungskreis, Newsletter, Website) ▪ Einreichen von Projektvorschlägen (Formatvorlage auf der Website) Bis zu 2.000 € für Vorschläge von Verbänden u.a. ▪ bis zu 4 Auswahltermine im Jahr (laufender Prozess, keine Ausschlussfristen) ▪ Projektauswahl durch Moderator, BMWK, GSt, DIHK, Consultants (max. 5 Projekte pro Jahr) Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 6
Schritte der Konsortialbildung Projekt- Projekt- Kons- Kons.- Nachbe- IV 1 vor- aus- bildung Reise reitung IV 2 schlag wahl AHK BMWK, GSt Consultant DIHK Moderator AHK Moderator Verbände Moderator Unternehmen Moderator [AHK] Unternehmen Consultants Unternehmen Unternehmen Consul- Projektidentif Zusammen- - Präsentation - Angebot- tant izierung und führung der Konsortium abgabe -verifizierung Unternehmen - B2B-Gespr. - Rechtliche Zus.-führung -Projektakquise Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 7
Nachbereitung und Formalisierung des Konsortiums Nachbereitung der Konsortialreise • Auswertung der geführten Gespräche • Evt. Erarbeiten eines gemeinsamen Angebots • Unterstützung durch den Moderator bis zu einem halben Jahr nach der Konsortialreise AHK kann Unternehmen und Moderator mit zusätzlichen 5 Personentagen unterstützen Der Auftrag des Moderators endet ➢ Wenn sich ein Konsortium formal-juristisch gebildet hat ➢ Wenn das Konsortium ein gemeinsames Angebot abgegeben hat ➢ Wenn ½ Jahr nach der Konsortialreise nichts zustande gekommen ist Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 8
Bisherige Erfahrungen Frank Eibisch BC Berlin-Consult GmbH Consultant im Auftrag der Exportinitiative Energie Berlin, 18.01.2022
Zielstellung der Konsortialbildung EIGENSTÄNDIGE TEAMS ETABLIEREN Etablierung selbstorganisierter Teams, die basierend auf gemeinsamen Werten unterschiedliche Kompetenzen integrieren, und technische und wirtschaftliche Skaleneffekte erzielen, die in wettbewerbsfähigen Lösungen für einen konkreten Geschäftszweck münden und im Ergebnis für jedes der teilnehmenden Unternehmen Umsatzsteigerungen erzielen, die im Alleingang nicht möglich gewesen wären. Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 10
Fokus der Projektvorschläge ZWECKBESTIMMUNG: WER MIT WEM WOFÜR? Etablierung selbstorganisierter Teams, die basierend auf gemeinsamen Werten unterschiedliche Kompetenzen integrieren, und technische und wirtschaftliche Skaleneffekte erzielen, die in wettbewerbsfähigen Lösungen für einen konkreten Geschäftszweck münden und im Ergebnis für jedes der teilnehmenden Unternehmen Umsatzsteigerungen erzielen, die im Alleingang nicht möglich gewesen wären. Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 11
Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee 41 PROJEKTVORSCHLÄGE, 17 AUSGEWÄHLT, 14 UMSETZUNG Übersicht der Projektvorschläge Konsortialbildung Vorschläge Umsetzung Einstellung Offen Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 12
Jedes Team ist besonders, jedes Projekt anders DURCHSCHNITTLICHE PROJEKTLAUFZEITEN SIND > 12 MONATE 31.05.21 28.09.21 15.02.22 ESP21 4 1 1 3 6 24.02.21 30.06.21 22.02.22 PRT21 4 2 2 3 6 24.02.21 08.02.22 CRI21 4 16.06.21 2 2 3 6 24.02.21 14.07.21 25.01.22 CAL21 5 3 1 2 6 24.09.20 22.04.21 10.11.21 TUN20 7 1 4 1 6 24.09.20 31.03.21 28.10.21 RUS20 6 1 4 2 6 24.03.20 14.07.20 01.12.20 CAL20 4 1 1 2 6 08.07.20 24.03.21 ABC20 24.03.20 3 1 3 4 6 04.06.19 05.05.20 SLK20 11 04.06.19 06.05.20 21.09.21 CAV20 11 2 5 10 6 04.06.19 28.04.20 02.03.21 ROM20 11 1 6 3 6 04.06.19 14.01.20 05.03.20 BRA20 7 1 1 6 01.04.19 17.09.19 MYN19 6 28.01.19 21.08.19 27.01.20 CHL19 7 1 2 2 6 28.01.19 25.06.19 28.10.19 CAL19 5 3 6 28.01.19 18.06.19 09.09.19 BRA19 5 1 1 1 6 0 12 24 36 48 Vorbereitung IV Informationsveranstaltung Konsortialsetup Konsortialbildung Vorbereitung KR Konsortialreise Nachbetreuung
Schwerpunkte der Unterstützung PROJEKTANSATZ, TEAM, PROZESSE UND MARKT ADRESSIEREN 1. Projektidentifikation 2. Informationsveranstaltung 3. Konsortialbildung 4. Konsortialreise 5. Nachbereitung Projektdefinition Teambuilding Prozesssteuerung Marktpositionierung Ertragssicherung Projekte Opportunitäten Kompetenz Prozesse Marktauftritt Definieren Auswählen Infos verteilen Zweck bestimmen komplettieren Team-integration definieren unterstützen Konsolidieren Eigenständig Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 14
Projektdefinition INTERNE UND EXTERNE SCHNITTSTELLEN DES KONSORTIALPROJEKTES DEFINIEREN Standortfaktoren sind unveränderlich und zu beachten Zum Markt bestehen gegenseitige (externe) Wechselwirkungen Sinnvolle Abgrenzung des Konsortialansatzes Beim Projekt haben Konsorten Kontrolle und Ergebnisverantwortung Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 15
Geschäftsmodell KO M P E T E N Z E N IN T E G R IE R E N U N D GE S C H Ä F T S M O D E L L E N T W IC K E L N Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 16
Konsortialstruktur STRUKTUREN BAUEN AUF DEM GESCHÄFTSMODELL AUF Federführer und Lokaler Technologieführer entlang der Unabhängige Subkonsortien mit Unterauftragnehmer Generalunternehmer Wertschöpfungskette jeweils mit gemeinsamer Projektentwicklung Standortbedingungen und Lieferanten lokalen Subs Zielmarkt Projekt Lokales Unternehmen Deutsches Unternehmen Gleichberechtigte Konsorten Dynamisches Nischen- Bilaterales Innovationsnetzwerk Vertriebskonsortium mit lokalen Partnern Geschäftsmodell und Vertriebsplattform
Projektübersicht … ZUR ILLUSTRATION UND ALS ANREGUNG Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 18
Moderation der Konsortialbildung Christiane Vaneker Renac AG Consultant im Auftrag der Exportinitiative Energie 18.01.2022, Berlin
Unser Team Christiane Vaneker ▪ Projektleitung ▪ langjährige Erfahrung Exportinitiative Energie und als Trainerin sowie Moderatorin ▪ Projektauswahl / Ausarbeitung der Projektopportunitäten ▪ Moderation des KB-Prozess Cecilia Strandberg ▪ Stellvertretende Projektleitung ▪ Projektmanagement & Controlling ▪ Begleitung der Konsortialreisen Rüdiger Wolf ▪ externer Unternehmensberater, Projektentwickler EE und Coach ▪ Projektauswahl / Ausarbeitung der Projektopportunitäten ▪ Moderation des Konsortialbildung Prozess Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 20
Unsere Aufgabe “Nicht das einzelne Produkt, sondern das Ineinanderwirken verschiedener Produkte bei der Problemlösung schafft den Nutzen” (aus: Gestaltung von Wertschöpfungsketten; Rüdiger Stengel) Die Aufgabe: • Identifikation von Projektopportunitäten • Zusammenstellung von projektspezifischen Lösungen (Produkte und Dienstleistungen) anhand der vorhandenen Kompetenzen bei den Unternehmen • Identifikation von Potentialen bei Unternehmen für Kooperationen mit anderen Unternehmen in einem (agilen) Prozess Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 21
Aktuell : Die ersten Schritte • Im direkten Austausch mit den Partnern, werden erste Ideen besprochen • im weiteren Verlauf werden die Ideen zu einem Projektvorschlag konkretisiert und an die GSt. weitergeleitet Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 22
Auswahlkriterien für Projektideen • Gibt es konkrete Projektopportunitäten • Rechtliche & politische Rahmenbedingungen im Zielland (gibt es konkrete Fördermaßnahmen?) • Wirtschaftlichkeit des Projektes • Zielgruppe auf Seiten der deutsche Unternehmen • Wer sind die Endkunden/ gibt es lokale Partner? • Was ist der Vorlauf und wie die Wahrscheinlichkeit der Projektumsetzung? • Wettbewerbssituation im Zielland • Multiplizierbarkeit/Skalierbarkeit Auswahlverfahren anhand des Kriterienkatalogs durch Moderator, BMWK, GSt, DIHK, Consultants (max. 5 Projekte pro Jahr) Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 23
RENACs Expertise bei der Projektauswahl Expertise für das Technologische Projektentwicklungs- Fachbereichen Green Financing geschäft Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 24
Während der Informationsveranstaltung 1 Marktinformationen bieten/ Projektopportunitäten darstellen 2 den Markt verstehen 3 die Unternehmen stellen sich vor 4 gibt es ein Interesse an der Konsortialbildung? 5 gemeinsam nächste Prozessschritte definieren Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 25
Prozess der Konsortialbildung 1 individuelle Gespräche mit Unternehmen 2 Leistungsspektrum der Unternehmen verstehen 3 Herausarbeitung Business Case 4 Verantwortlichkeiten & Definition der Rollen im Konsortium 5 Verbindlichkeit schaffen, evtl. Vorvertag, bzw. MoU Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 26
Unsere Rolle: Moderation Information (Markt, Kontakte) Organisatorische Beratung/ Vorbereitung der Außendarstellung Treffen Konsortium/ Unternehmen Visualisierung/ Steuerung der Dokumentation der Prozesse Ergebnisse Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 27
Next steps: https://blog.kainexus.com/hs-fs/hubfs/post-it-1079361_640.jpg?width=337&name=post-it- • Sammeln von Projektideen, die zu konkreten Projektvorschläge werden • Melden Sie sich bei uns, wir unterstützen Sie bei der 1079361_640.jpg Ausformulierung der Projektideen! Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 28
Bleiben Sie mit uns im Kontakt Webseite: www.german-energy-solutions.de Twitter:@export_EE Xing: Exportinitiative Energie Netzwerk RENAC: Christiane Vaneker (vaneker@renac.de) Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 29
Konsortialbildung H2-Uppp – Zusatzmaßnahmen Christina Wittek Referatsleiterin Exportinitiative Energie im BMWK Berlin, 18.01.2022
Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) • Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie soll neben dem Aufbau eines inländischen Wasserstoffmarktes auch der internationale Markthochlauf vorangetrieben werden, d.h. ➢ internationale Positionierung deutscher Technologien ➢ enge Kooperation mit ausgewählten Partnerländern zu H2 ➢ Etablierung von Lieferketten von H2 und Derivaten • 2 Mrd. € für Fördermaßnahmen Grüner Wasserstoff International Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 31
Fördermaßnahmen Grüner Wasserstoff International FRL Internationale Förderrichtlinie für den Aufbau weltweiter H2-Erzeugungskapazitäten H2Global Globaler Markthochlauf und Sicherstellung des Imports nach DEU durch den Ausgleich von Differenzkosten zwischen Kauf- und Verkaufspreis für deutsche Verwender Fonds Unterstützung großer internationaler H2-Projekte (z.B. Infrastruktur) H2Uppp Unterstützung von KMU bei Markt- und Geschäftsentwicklung im Bereich kleinerer H2- Projekte Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 32
Das neue Förderinstrument H2-Uppp • Förderung der Realisierung von grünen Wasserstoffprojekten für deutsche KMU insb. in Entwicklungs- und Schwellenländern • Beratung bei der Projektidentifizierung, -vorbereitung und -durchführung von Projekten zur Produktion und Nutzung von grünem H2 • Public-Private-Partnership (PPP)-Ansatz, bei dem die GIZ als öffentlicher Partner auftritt • Projektvorbereitende und –begleitende Maßnahmen durch H2-Uppp unterstützen ➢ KMU, deutsche Technologien in schwierigen Märkten zu etablieren ➢ den Aufbau von Anlagen zur Herstellung von grünem H2, der perspektivisch auch für den deutschen Markt zur Verfügung gestellt werden kann. Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 33
Eckpunkte der H2Uppp-Förderung Zielgruppe Deutsche (ggfs. auch europ.) KMU Zielregion Partnerländer außer EU und EFTA Dauer der Förderung 2021 – 2023 Volumen pro Projekt Bis zu 200.000 Euro pro Projekt und bis zu 2 Mio. Euro GIZ-Beratung pro Projekt Förderkriterien Projekte entlang der Wertschöpfungskette; kleine Referenzprojekte Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 34
Übersicht zur Unterstützung durch H2Uppp Identifizierung & Entwicklung von H2- Business-Case Analysen (inkl. zu Projektideen (inkl. Prüfung der PPP-Anträge Rahmenbedingungen vor Ort und Beratung und Beratung zu weiteren zu Business Cases entlang der H2- Förderinstrumenten Wertschöpfungskette in verschiedenen der BReg) Subsektoren) Ideen wettbewerb Beratungsleistungen der Pilotprojekte Schulungsprojekte Beschaffungen GIZ für Produktion, Transport, in Kooperation mit dt. für Partnerinstitutionen/ für dt. Unternehmen zur und Anwendung von H2- Unternehmen für Capacity Unternehmen im Vorbereitung, Begleitung Technologien mit dt. Building Maßnahmen im Partnerland von dt. und Durchführung von H2- Unternehmen (z.B. Leasing Partnerland Anbietern Projekten von Anlagen zu Demonstrationszwecken) Über GIZ-Projekt mit Leistungsvertrag Kooperationsvertrag Übergabe an Partner Kooperationsvertrag Kooperationsvertrag Leistungsvertrag Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 35
Projektidentifikation durch die Exportinitiative Energie Projektent- H2-Scouts im Geschäftsreise- Konsortialbildung der Rahmen von programm der EIE EIE wicklungsprogramm der EIE H2Uppp H2-Uppp Ideenwettbewerb H2-Uppp H2-Uppp Beratungsleistung Geldleistungen Förderrichtlinie internationale H2- Projekte Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 36
Schnittstellen der Konsortialbildung mit H2Uppp Leistungsteil 1 Leistungsteil 2 Leistungsteil 3 Leistungsteil 4 Leistungsteil 5 Projektvor- Projektaus- Kons.- Kons.- Nachbe- IV 1 schlag aus wahl durch bildung Reise reitung IV 2 Netzwerk Auswahl- der EIE gremium AHK Ref. IIA3 (BMWK), Consultant Verbände GSt, DIHK, Moderator AHK Unternehmen Unternehmen Moderator, Energiepartner- Consultants, Ref. Moderator Moderator schaften, Unternehmen AHK … IIA2 (BMWi), GIZ/H2Uppp Zusammen- - Unterstützung - Verbindliche Projektiden- führung der bei Präsentation Zusammenführung tifizierung und Unternehmen Konsortium - Unterstützung bei –verifizierung - Begleitung B2B der Überführung des Projekts in die Förder- durch maßnahme H2Uppp Moderator Einspeisung in den Ideenwettbewerb H2Uppp Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 37
Bisher geplante Maßnahmen 2022 zu grünem Wasserstoff Land Modul Titel /Technologie Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in den Niederlanden (Speicherung, Niederlande Energie-Geschäftsreise Transport und Distribution) Energie-Geschäftsreise Energieinfrastruktur für den Aufbau neuer Industrien in Norwegen (mit Fokus auf Norwegen grünem Wasserstoff) Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der Lebensmittelindustrie inkl. Spanien Energie-Geschäftsreise Anwendungen für grünen Wasserstoff USA (West) Energie-Geschäftsreise Grüner Wasserstoff mit Fokus auf Power-to-X-Anwendungen in Kalifornien Argentinien/Paraguay/Uruguay Informationsreise Alternative Kraftstoffe: Bioethanol, Biomethan und Wasserstoff Brasilien (AHK Sao Paolo, Porto Innovative Lösungen (inkl. grüner Wasserstoff) zur Steigerung der Energie-Geschäftsreise Alegre) Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe China (AHK Beijing) Energie-Geschäftsreise Wasserstoffanwendung und -erzeugung aus erneuerbaren Energien Israel Informationsreise digital Energieerzeugung mit Fokus auf grünem Wasserstoff und Derivaten VAE Energie-Geschäftsreise Photovoltaik und CSP inklusive grünem Wasserstoff als Speicherlösung Kanada Energie-Geschäftsreise Alternative Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien Speicherlösungen für die Energie- und Verkehrsinfrastruktur unter Einbindung Indien Informationsreise von grünem Wasserstoff Südafrika Infoveranstaltung Grüner Wasserstoff, P2X und Energiespeicher Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 38
Exportinitiative Energie in H2Uppp (5 Mio. € bis 2023, Option bis 2024) Jahr 2021 2022 2023 Gesamt Informationsreisen 2 5 3 10 Energie-Geschäftsreisen (immer 1 IV, 1 GR 6 5 13 inkl. IV; ggfs. FB) Konsortialbildung H2Uppp - 5 5 10 PEP • Projektentwicklung - 10 10 20 • German Training Weeks - 2 2 4 Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 39
Moderation der Konsortialbildung H2Uppp Frank Eibisch BC Berlin-Consult GmbH Consultant im Auftrag der Exportinitiative Energie Berlin, 18.01.2022
Besonderheiten der Konsortialbildung für grünen Wasserstoff POTENTIALE ANTIZIPIEREN, ERKENNEN UND VORSCHLAGEN ▪ Märkte im Aufbau Standortbedinungen beachten und bewerten ▪ Produkte in der Entwicklung ▪ Wertschöpfungs- und Lieferketten lückenhaft Information zu bestehenden Marktakteuren ▪ Schnittstellen offen oder undefiniert als Partner und Wettbewerber ▪ Geschäftsmodelle förderbedürftig ▪ Politische Rahmenbedingungen divers Zweckbestimmung (WER mit WEM und WOFÜR?) ▪ Gesetzliche Grundlagen unvollständig ▪ Förderprogramme vielfältig und dynamisch ▪ Technologierisiko bei zu langem Vorlauf Zielen und Maßnahmen in ▪ Readiness des deutschen H2 Sektors die Zukunft projizieren Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 41
Wertschöpfungs- und Lieferkette im grünen Wasserstoffsektor TECHNISCH-KOMMERZIELLE SCHNITTSTELLEN FINDEN UND VORLÄUFIG ABGRENZEN WKa WKb WKc WKd WKe Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 42
Potentialanalyse VIERFELDERMATRIX Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 43
Potentialanalyse LÄNDERBEWERTUNG Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 44
Potentialanalyse WAS PASSIERT VOR ORT? GIBT ES EINE VERBINDUNG MIT DEUTSCHLAND? Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 45
Kontakt zur Moderation Konsortialbildung H2 Uppp KOMPLEXITÄT ADRESSIEREN, NICHT REDUZIEREN. UNSER TEAM UNTERSTÜTZT SIE! Eibisch Nowotny Andalaft Lübberding Prévoteau Moderator Methodik Finanzstruktur Energie Teambuilding BC Berlin-Consult GmbH Unter den Linden 39 10117 Berlin, Germany Tel: +49 30 25467 252 eibisch@berlin-consult.de www.berlin-consult.de Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 46
Besonderheiten Konsortialbildung H2Uppp Christina Wittek Referatsleiterin Exportinitiative Energie im BMWK Berlin, 18.01.2022
Besonderheiten Konsortialbildung H2Uppp Länderabgrenzung: • Negativ: Keine EU-Länder und EFTA-Länder • Positiv: Schwellen- und Entwicklungsländer • Positiv: bestimmte Energiepartnerschaftsländer (noch festzulegen) Auswahlverfahren und –kriterien: • Projekte zu grünem Wasserstoff und Derivaten • kleinere (Pilot-) Projekte Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 48
Projektideen einreichen Andreas Zötl Senior Projektmanager Geschäftsstelle der Exportinitiative Energie Berlin, 18.01.2022
Wie, Wann und Wo kann man Projektideen einreichen? Wie: Bitte reichen Sie per E-Mail Ihre Projektidee schriftlich ein. Die Vorlage für Ihren Projektvorschlag finden Sie auf: • der Webseite der Exportinitiative Energie unter dem Reiter Angebote > Konsortialbildung oder • für die Auslandshandelskammern auch in AHK Connect Wann: Sie können vorlaufend Projektideen einreichen. Die erste von vier Auswahlrunden in 2022 ist voraussichtlich am 18. Februar 2022. Wo: Den ausgefüllten Projektvorschlag senden Sie an: • Andreas Zötl / zoetl@german-energy-solutions.de oder an • office@german-energy-solutions.de Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 50
Projektvorschlag Teil A: Beschreibung eines konkreten Geschäftsansatzes/Projekts, wofür den/das ein passgenaues Konsortium deutscher KMU gebildet werden soll. Teil B: Informationen zu: • Zielgruppe in der deutschen Industrie • Lokale Partnerstrukturen, Endkunden • Vorlauf und Wahrscheinlichkeit der Projektumsetzung • Wettbewerbssituation • Finanzierung und Profitabilität • Multiplizierbarkeit/Skalierbarkeit • Business Case Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 51
Haben Sie Rückfragen zum Programm oder zu konkreten Projektideen? Geschäftsstelle der Exportinitiative Energie: Andreas Zötl Projektmanager T: +49 (0)30 5408 793 44 E: zoetl@german-energy-solutions.de Konsortialbildung: Konsortialbildung H2Uppp: Moderatorin Moderator Christiane Vaneker Frank Eibisch Renac AG BC Berlin-Consult GmbH T: +49 (0)30 58 70870 14 T : +49 (0)30 254 67 252 E: vaneker.renac@german-energy-solutions.de E: eibisch.bc-berlin@german-energy-solutions.de Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 52
Vielen Dank! Workshop Konsortialbildung H2-Uppp | 18.01.2022 | Seite 53
Sie können auch lesen