Winter 2020 - NABU Niedersachsen

Die Seite wird erstellt Carlotta Schumann
 
WEITER LESEN
Winter 2020 - NABU Niedersachsen
Winter 2020
Winter 2020 - NABU Niedersachsen
NABU Niedersachsen
RUBRIK ODER THEMA
VOLKSBEGEHREN

Wir sind die Naturschutzmacher
Volksbegehren hat seine Ziele frühzeitig erreicht

G    emeinsam haben wir einen der größ-
     ten Erfolge in der Geschichte des Na-
turschutzes in Niedersachsen erreicht.
                                             Unterschriften gesammelt und auf das
                                             Volksbegehren aufmerksam gemacht.
                                                                                          regierung, aus dem der Niedersächsische
                                                                                          Weg hervorging. In dessen Rahmen wur-
                                                                                          de in den letzten Monaten von den betei-
Wie Sie wissen, ist im Frühjahr 2020 un-     Dank dieses beeindruckenden Engage-          ligten Akteuren konstruktiv und intensiv
ter Mitinitiative des NABU Niedersach-       ments und dank jeder einzelnen Un-           gemeinsam an den Gesetzestexten, Ver-
sen das Volksbegehren Artenvielfalt.         terschrift, aber auch dank Ihrer Mit-        ordnungen und Programmen gearbeitet
Jetzt! zur Rettung der Artenvielfalt in      gliedschaft und Spenden, konnte das          und so ein bedeutender Schritt für mehr
Niedersachsen mit dem Ziel gestartet,        Volksbegehren nun vorzeitig zum Er-          Artenvielfalt in Niedersachsen gegangen.
das Niedersächsische Naturschutz-, Was-      folg gebracht werden! Denn aufgrund
ser- und Waldgesetz so zu ändern, dass       des Drucks, der durch das Volksbegeh-        Schon allein dieser Dialog war ein abso-
Bienen, Schmetterlinge und Co. wieder        ren und die gesammelten Unterschriften       lutes Novum und ein Meilenstein in der
intakte Lebensräume vorfinden. Zahl-         auf Politik und Landwirtschaftslobby ent-    niedersächsischen Naturschutzgeschich-
reiche NABU-Gruppen und Aktionsbünd-         standen ist, startete die Landesregierung    te! Die erarbeiteten Gesetze, Verord-
nisse haben seit Mai dieses Jahres in ganz   einen Dialog zwischen Landwirtschafts-       nungen und Programme wurden am 29.
Niedersachsen erfolgreich über 138.000       und Umweltverbänden sowie der Landes-        Oktober 2020 von den Akteuren öffent-

     MEHR VIELFALT
     IN DER LAND-
     SCHAFT
     • Mehr Hecken,
     Blühflächen, Grasstreifen
     am Wegrand, Feldgehölze
     und andere wertvolle Biotope.
     Biotope werden nun vernetzt
     und ausgeweitet. Damit entstehen

                                                                                                                                          Fotos: Georg May (l.o.), Jürgen Podgorski (o.r.), Andreas Schäfferling (m.o.), Ursula Spolders (u.)
     Wanderkorridore und Lebensräume für viele
     Arten.
     • Schutzgebiete werden nun vor Ort besser
     betreut. So können sich unsere wertvollsten
     Lebensräume weiter entwickeln.
     • Jetzt werden Gewässer an ihren
     Rändern geschützt. Die Anwendung von
                                                                     ARTENREICHE WIESEN
     Pflanzenschutzmitteln und Dünger sind hier                      • Grünland und artenreiche Wiesen werden nun
     nun auf drei bis zehn Metern größtenteils                       besser geschützt. Damit erhalten unsere Insekten
     untersagt.                                                      wieder mehr Lebensräume.
                                                                     • Wiesenvogelschutz wird deutlich ausgeweitet.
                                                                     Kiebitz, Feldlerche und Co. werden in Kooperation
                                                                     mit den Landwirten betreut und geschützt.

                                                                                    www.NABU-niedersachsen.de/volksbegehren

2                                                                                                              N IEDERSAC H SEN Journal
Winter 2020 - NABU Niedersachsen
RUBRIK
                                                                                                                                                                                                                VOLKSBEGEHREN
                                                                                                                                                                                                                    ODER THEMA

                                                                                                 lich vorgestellt und am 10. November           dersachsen gegeben haben!
                                                                                                 2020 vom Parlament verabschiedet. Wir
                                                                                                 werden uns auch weiterhin am Dialog            Die Forderungen des Volksbegehrens
                                                                                                 beteiligen, damit gemeinsam das Ziel er-       sind nun adäquat und vorzeitig über den
                                                                                                 reicht wird, das Artensterben zu stoppen.      Niedersächsischen Weg erreicht worden             WENIGER
                                                                                                 Wir werden die weiteren Entwicklungen          – gemeinsam haben wir etwas erreicht,             PESTIZIDE
                                                                                                 natürlich mit sachlichem und kritischem        was es in der Naturschutzgeschichte Nie-
                                                                                                 Blick begleiten. An dieser Stelle möchten      dersachsens zuvor noch nie gegeben hat!           • Verbot von Pflanzenschutzmitteln
                                                                                                 wir uns noch einmal bei allen bedanken,        Lassen Sie uns auch weiterhin in vielfäl-         und Totalherbiziden in wichtigen
                                                                                                 die auf unterschiedlichste Weise – sei es      tigster Form gemeinsam für den Erhalt             Naturbereichen. Die Natur findet wie-
                                                                                                 z. B. durch aktives Unterschriftensam-         unserer Natur und unserer Lebensgrund-            der einen Rückzugsraum, in der sie
                                                                                                 meln, eine NABU-Mitgliedschaft oder            lage einstehen! ◀                                 sich entwickeln kann.
                                                                                                 eine Spende für das Volksbegehren – das                                                          • Anteil des Ökolandbaus soll bis
                                                                                                 Volksbegehren unterstützt und ihre Un-         Folgende Punkte konnten wir adäquat               2030 auf 15 Prozent steigen. Auf diese
                                                                                                 terschrift für mehr Artenvielfalt in Nie-      zum Volksbegehren umsetzen:                       Weise können Umweltziele, wie u.a.
                                                                                                                                                                                                  die Reduktion des Einsatzes chemi-
                                                                                                                                                                                                  scher Pflanzenschutzmittel erreicht
                                                                                                                                                                                                  werden.
Fotos: Axel Aßmann (u.), Christine Horn (o.r.), Wolfgang Ott (m.l.), Jann Wübbenhorst (m.r.o.)

                                                                                                       NATURNAHER WALD
                                                                                                       • Grundsätzlich nur Förderung europäischer Baumarten.
                                                                                                       Heimische Baumarten sind wichtiger Lebensraum für viele
                                                                                                       Tierarten. Gut 4.300 Pflanzen und Pilzarten und mehr als 6.700
                                                                                                       Tierarten kommen in mitteleuropäischen Buchenwäldern vor. Nur
                                                                                                       in ganz besonderen Ausnahmen kann die Pflanzung von nicht-euro-
                                                                                                       päischen Baumarten noch gefördert werden.
                                                                                                       • 1.000 Hektar Wildnisgebiet. Im Solling wird ein reines Wildnisgebiet
                                                                                                       auf 1.020 Hektar entstehen mit bereits jetzt über 150 Jahre alten Buchen,
                                                                                                       in dem sich die Natur frei entfalten kann.
                                                                                                                                                                                        UND VIELES MEHR
                                                                                                       • Bäume dürfen wieder alt werden. Alt- und Totholz sind Lebensstätte             •   Aktionsprogramm Insektenvielfalt
                                                                                                       für eine Vielzahl von Pilzen und Flechten, Käfern und Wildbienen,                • Rote Listen werden nun alle 5 Jahre
                                                                                                       Ameisen und Kleinschmetterlingen, Spechten und Fledermäusen.                     überarbeitet
                                                                                                                                                                                        •   Beratungsleistungen für Landwirte
                                                                                                                                                                                        • Reduktion der Flächenversiegelung
                                                                                                                                                                                        auf Netto-Null bis 2050

                                                                                                 Winter 2020                                                                                                                           3
Winter 2020 - NABU Niedersachsen
NABU Niedersachsen
RUBRIK
AUS DENODER
        GRUPPEN
            THEMA

Neues Winterquartier für Fledermäuse
D    ass Fledermäuse entlang der ostfrie-
     sischen Inseln durchziehen, ist schon
lange bekannt. Mehrere Untersuchungen
                                              größeren und kleineren Süßwasserteichen
                                              hierbei eine Rolle. Beobachtungen der ört-
                                              lichen Naturschutzgruppe zeigen immer
                                                                                              schutzzwecke zu nutzen.
                                                                                              Dabei zeigte sich NPorts sehr großzügig
                                                                                              und nahm die dazugehörigen Arbeiten, un-
zeigen aber, dass sie sich auch in den Som-   wieder, dass die Tiere selbst in den Winter-    ter fachlicher Begleitung der hiesigen Fle-
mermonaten dort aufhalten und auch ih-        monaten dort anzutreffen sind. Seit vielen      dermausfreundinnen und -freunde, in die
re Fortpflanzungsstätten auf einigen In-      Jahren bemüht sich die NABU-Gruppe Nor-         Hand. Dabei mussten 25 bis 30 Kubikmeter
seln haben könnten. Wasser-, Zweifarb-,       derney, den Tieren mithilfe unterschied-        Sand, Schutt und Betonbrocken mit schwe-
Breitflügel-, Rauhaut-, Zwerg- und Teich-     lichster Quartierhilfen und Bunkern den         rem Gerät entfernt, der Eingangsbereich
fledermaus sowie der Abendsegler – alle       Aufenthalt so angenehm wie möglich zu           entsprechend vorgemauert und eine Stahl-
diese Fledermäuse sind auf den Inseln an-     machen.                                         tür mit Einflugschlitz eingebaut werden.
zutreffen.                                    In diesem Sommer ist ein neues Winter-
Untersuchungsberichte weisen auf beson-       quartier hinzugekommen: Nach jahrelan-          Die NABU-Gruppe Norderney hofft in den
ders starke Ausbreitung auf der Insel Nor-    gen Bemühungen ist es der NABU-Gruppe           kommenden Wintermonaten auf großen
derney hin. Möglicherweise spielt der hö-     gestattet worden, einen alten Luftschutz-       Zuspruch der Fledertiere und dass dieses
here Anteil an älteren und höheren Bäu-       bunker aus dem zweiten Weltkrieg von            Projekt auf andere Standorte von NPorts
men sowie die größere Verfügbarkeit an        Niedersachsen Ports (NPorts) für Natur-         ausstrahlt. ◀

     Naturschützer

                                                                                                                                              Fotos: linke Seite: Bernd Geismann (o.l., o.r.), Agnes Ratering (u.); rechte Seite: Alexander Erdbeer
    und Landwirte
    gemeinsam im
        Einsatz für
    Kiebitz und Co.

A   uf den weiten und offenen Grünland-
    flächen des Rheiderlands sind im
Frühjahr zahlreiche Wiesenvögel behei-
                                              tar ursprünglichem Grünland. Ein we-
                                              sentlicher positiver Faktor ist dabei ein
                                              feuchter, stocherfähiger Boden. „Die Dür-
                                                                                              diese Maßnahme durch Ausgleichsgelder
                                                                                              der Windpark GmbH Weener. „Stellenwei-
                                                                                              se entstehen jetzt sogar schlammige oder
matet. Aber auch hier geht ihr Bestand        reperioden in den letzten Jahren haben          sehr niedrig unter Wasser stehende Berei-
zurück. Um diesem Trend entgegen zu           sogar die feuchten Niederungen des Rhei-        che, die für die Vögel besonders wertvoll
wirken, vereinbarten die NABU-Gruppe          derlands trocken werden lassen. So ent-         sind“, so Agnes Ratering, Vorsitzende der
Rheiderland und einige Landwirtinnen          schlossen wir uns, eine Solarpumpe zum          NABU-Gruppe. ◀
und Landwirte im Jahr 2019 Maßnahmen          Einsatz zu bringen“, so Edzard Busemann
zur Lebensraumverbesserung auf 20 Hek-        vom NABU Rheiderland. Finanziert wurde

4                                                                                                                  N IEDERSAC H SEN Journal
Winter 2020 - NABU Niedersachsen
RUBRIK ODER THEMA

NABU Niedersachsen auf der Erfolgsspur

Eine NABU-Mitgliedschaft
als Weihnachtsgeschenk
D    er NABU wird in seinem unermüdli-
     chen Einsatz für bedrohte Tiere und
Pflanzen, ihre Lebensräume und unse-
                                             Kiebitz, Uferschnepfe, Brachvogel, Feldler-
                                             che und viele andere Vögel der feuchten
                                             Wiesen und Marschen sind im Sinkflug.
                                                                                           um sich für diese einzusetzen. Solche Er-
                                                                                           folge spornen an, solche Erfolge sind Ver-
                                                                                           pflichtung, mit vollem Einsatz weiterzu-
re Lebensqualität von immer mehr Men-        Für diese Arten, die stellvertretend für      machen!
schen unterstützt. Noch nie gab es so vie-   Tausende weitere Tier- und Pflanzenar-
le Beitritte wie in diesem Jahr: Mehr als    ten in Niedersachsen stehen, kämpft der       Helfen auch Sie mit: Verschenken Sie
11.000 neue Mitglieder zwischen Borkum       NABU seit vielen Jahren. Überall in Nie-      eine NABU-Mitgliedschaft zu Weihnach-
und Duderstadt, zwischen Cuxhaven und        dersachsen werden Krötenzäune betreut         ten!
Bad Bentheim konnten 2020 verzeichnet        und neue Amphibienteiche angelegt, wer-
werden – damit ist der NABU Niedersach-      den Kopfweiden geschnitten sowie Kin-         Der NABU Niedersachsen soll noch stär-
sen mittlerweile mehr als 120.000 Mitglie-   der- und Jugendgruppen durch die NAJU         ker werden – um die vielen Projekte zu
der stark und avanciert so zum größten       betreut. Zahlreiche Menschen werden           sichern, aber auch, um neue angehen zu
Landesverband bundesweit! Und das ist        alljährlich in den Nationalpark-Häusern       können, damit die Roten Listen der gefähr-
gut so, denn die Aufgaben wachsen und        im Wattenmeer und im Harz ebenso wie          deten Arten nicht noch länger werden –
die Erfolge für den Naturschutz ebenfalls.   in den Umweltzentren NABU Gut Sunder          damit unsere Enkel und Enkelinnen noch
                                             und NABU-Umweltpyramide Bremervörde           Schmetterlinge, Singdrossel, Igel und Co.
                                             oder dem Schulbauernhof Woldenhof in          „live“ erleben können!
                                             Ostfriesland an die Natur herangeführt,

                                                  Wie wäre es daher mit einem originellen Weihnachtsgeschenk
                                                  an Ihre Lieben, das Gutes tut – einer Geschenkmitgliedschaft
                                                  für den NABU, die nach einem Jahr automatisch endet?

                                                  Wir zählen auf Sie! Wie Niedersachsens Natur.
                                                  Hier können Sie direkt die Geschenk-
                                                  mitgliedschaft für Ihre Lieben beantragen:
                                                  www.NABU-niedersachsen.de/schenken
                                                  Gerne können Sie auch telefonisch Material anfordern unter
                                                  0511 911050.

Winter 2020                                                                                                                        5
Winter 2020 - NABU Niedersachsen
NABU Niedersachsen
WATTENMEER

Paradies in Gefahr
Einzigartiger Lebensraum                   Ein Problem von vielen: Die                  Das Wattenmeer schützen
mit hohem Schutzstatus:                    Vermüllung der Nordsee
Das Wattenmeer                                                                          Um die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt
                                           Bei der Vermüllung der Meere denkt man       des Wattenmeeres zu erhalten, sind Poli-
Mit mehr als 3.000 verschiedene Tier-      zuerst an den Nordpazifik, den Indischen     tik und Industrie gefragt: Abfälle müssen
und Pflanzenarten zählt das Wattenmeer     Ozean oder auch an das Mittelmeer. Doch      verringert und fachgerecht entsorgt wer-
zu den biologisch vielfältigsten Lebens-   das Problem besteht direkt vor unserer       den, Öl- und Gasförderung müssen redu-
räumen der Erde, geprägt von ausge-        eigenen Haustür, denn auch Nord- und         ziert werden, Fischerei und Schifffahrt in
dehnten Wattflächen, Stränden, Dünen       Ostsee werden nicht vom Plastikmüll ver-     sensiblen Bereichen beschränkt sowie die
und Salzwiesen, die dauernd von Wasser     schont. Hauptverursacher für die Müll-       Fischerei auf eine nachhaltige Form um-
und Wind verändert werden. Für rund        belastung sind Massentourismus, Schiff-      gestellt werden. Zudem müssen im Wat-
160 regelmäßig auftretende Vogelarten      fahrt und Fischereiindustrie sowie falsch    tenmeer wieder mehr natürliche Pro-
und mehrere Millionen Zugvögel ist das     entsorgte Abfälle, die über Flüsse in die    zesse zugelassen und Störungen durch
Wattenmeer als Lebensraum unverzicht-      Meere gelangen. Inzwischen befinden          Freizeitnutzung verringert werden. Auch
bar. Ein Großteil des Wattenmeeres steht   sich bis zu 600.000 Kubikmeter Müll auf      jede und jeder Einzelne kann mit dem ei-

                                                                                                                                              Fotos: Kim Detloff (Hingergrund), Tom Dove (m.l.), Ingo Ludwichowski (u.), Felix Paulin (m.m.), Philip Scholl (m.r.)
unter Naturschutz, wegen seiner heraus-    dem Boden der Nordsee – und es wird          genen Verhalten einen wichtigen Beitrag
ragenden ökologischen Werte ist es als     täglich mehr. Weder Gesetze noch Initi-      zum Schutz der Meere leisten, indem
Nationalpark und UNESCO-Biosphären-        ativen konnten bisher den Müllstrom in       Fisch nur in Maßen genossen, der Kauf
reservat sowie -Weltnaturerbe ausgewie-    die Meere verhindern, es mangelt an ef-      bedrohter Fischarten vermieden und auf
sen.                                       fektiver Umsetzung und Kontrolle gesetz-     Produkte aus nachhaltiger Fischerei ge-
                                           licher Vorgaben. Millionen Meerestiere       setzt wird. Außerdem kann auf Plastiktü-
Bedrohtes Wattenmeer                       sterben an den Folgen des unachtsam          ten oder unnötige Verpackungen verzich-
                                           weggeworfenen Plastikmülls: Seevögel         tet und Abfall korrekt entsorgt werden,
Doch der hohe Schutzstatus verhin-         verwechseln Plastikteile mit Nahrung,        damit weniger Müll in unseren Gewäs-
dert nicht die Bedrohungen durch Ein-      auch Seehunde, Kegelrobben, Schweins-        sern landet. Auch die Teilnahme an frei-
griffe des Menschen: Die jahrzehntelange   wale und zahlreiche Fischarten sind Op-      willigen Aufräumaktion an Küsten und
Einleitung von Nähr- und Schadstoffen      fer unseres Zivilisationsmülls.              Ufern trägt einen Teil dazu bei, das Para-
durch Landwirtschaft und Industrie,                                                     dies Wattenmeer zu schützen und zu er-
Schifffahrt sowie die Erdgas- und Erdöl-                                                halten. ◀
gewinnung beeinträchtigen die Wasser-
qualität. Viele Küstenabschnitte wur-
den und werden durch Eindeichungen,
Fischfang und Tourismus stark bela-
stet. Überfischung und intensive land-
wirtschaftliche Nutzung der Küstenge-
biete reduzieren die Artenvielfalt. Auch                                                Mehr zu den Gefahren des Watten-
der Klimawandel gefährdet das Watten-                                                   meeres und wie Sie selbst zum             Info
meer, durch den Meeresspiegelanstieg                                                    Schutz dieses Lebensraums beitragen
könnten zukünftig wertvolle Salzwiesen                                                  können, erfahren Sie auf
                                                                                        www.NABU-niedersachsen.de/wattenmeer
und Wattflächen verschwinden.

6                                                                                                                  N IEDERSAC H SEN Journal
Winter 2020 - NABU Niedersachsen
AUS DEN ZENTREN

                                                                       Willkommen im neuen Nationalpark-Haus
                                                                       Greetsiel
                                                                       365 Tage – Rund um die Leybucht

                                                                       Mit seiner Anfang 2020 in neuen Räum-       und machen mit bei der Spurensuche im
                                                                       lichkeiten fertiggestellten Ausstellung     Watt.
                                                                       nimmt das Nationalpark-Haus die jah-        Im Herbst spüren Sie am eigenen Leib die
                                                                       reszeitlichen Veränderungen im Wat-         Kraft des Windes in unserer Sturmkabi-
                                                                       tenmeer unter die Lupe. Die Ausstellung     ne und erfahren mehr über den Deich-
                                                                       setzt auf viele interaktive Elemente, in-   bau und welche Auswirkungen der Kli-
                                                                       formiert über Naturerlebnisse und Aus-      mawandel an der Küste mit sich bringt.
                                                                       flugsziele in der Umgebung und bezieht      Ein Zugvogelquiz birgt so manche Über-
                                                                       neben dem Naturraum auch das Leben          raschung.
                                                                       der Menschen an der Küste, inklusive        Eine Dunkelkammer zeigt Ihnen das Le-
                                                                       Küstenschutz und Fischerei, mit ein. Un-    ben im Watt. Eine große Grafik der Ley-
                                                                       ter diesem Motto entdecken Sie das Wat-     bucht mit integrierten Diaprojekten in
                                                                       tenmeer zu jeder Jahreszeit.                Fernglasform gibt Tipps, wo welche Win-
                                                                       Im Frühling fliegen Sie wie Nils Holgers-   tergäste gut beobachtet werden können.
                                                                       son über das Wattenmeer und erleben         Unter einem Sternenhimmel, welcher als
                                                                       die faszinierende Vogelwelt.                Ruhepol dient, können Sie viel über die      Info
                                                                       Im Sommer beobachten Sie typische           Orientierung der Zugvögel hören.
                                                                       Wattbewohner im Aquarium und las-
                                                                                                                                                               Weitere Informationen unter
                                                                       sen sich von Krummhörnerinnen und           Machen Sie einen virtuellen Rund-           www.NABU-niedersachsen.de/greetsiel
                                                                       Krummhörnern aus ihrem Leben an der         gang durch die neue Ausstellung:
                                                                       Gezeitenküste erzählen. Vergleichen Sie     https://3dblickwinkel.de/projekte/
                                                                       ihren Tagesablauf mit dem eines Fischers    nationalpark-haus-greetsiel.html ◀

                                                                                                                   Das Nationalpark-Haus Carolinensiel
                                                                                                                   Wo Mensch und Wattwurm sich Moin sagen
                                                                                                                   Seit über 25 Jahren begeistert das Team     ner. Besonders das offene Meerwasser-
                                                                                                                   des Nationalpark-Hauses Einheimische        aquarium lässt nicht nur Kinderherzen
                                                                                                                   und Gäste gleichermaßen für die ein-        höherschlagen. Hier können Seesterne,
                                                                                                                   malige Natur des Wattenmeeres. Umso         Krabben, Flunder und Scholle beobachtet
                                                                                                                   mehr freuen sich die Mitarbeitenden nun     werden. Der Eintritt ist frei!
                                                                                                                   auch, Teil der NABU-Familie sein zu kön-
                                                                                                                   nen – denn seit August 2020 ist das Nati-   Für Gäste und Einheimische bietet das
                                                                                                                   onalpark-Haus auch ein offizielles NABU-    Haus neben zahlreichen Wattwande-
Fotos: Onno Gent (o.r.(2), Nationalpark-Haus Carolinensiel (u.l.(2))

                                                                                                                   Besucherzentrum.                            rungen auch besondere Veranstaltungen
                                                                                                                   Das Nationalpark-Haus befindet sich in      an, welche die regionale Vielfalt vor Ort
                                                                                                                   einer über 200 Jahre alten denkmalge-       vorstellen – ostfriesische Teezeremonie
                                                                                                                   schützten Pastorei, direkt am alten Mu-     und Plattdeutsch mit inbegriffen.
                                                                                                                   seumshafen in Carolinensiel. Knarren-       Einmal im Monat ist das Nationalpark-
                                                                                                                   de Dielenfußböden und drei Meter hohe       Haus Treffpunkt der lokalen Junior-Ran-
                                                                                                                   Decken prägen den Charakter des histo-      ger-Gruppe. Dann heißt es für 15 natur-
                                                                                                                   rischen und barrierefreien Hauses, das      begeisterte Kinder und Jugendliche, den
                                                                                                                   sich das Nationalpark-Haus mit dem          Nationalpark in all seinen Facetten zu er-
                                                                                                           Info    Deutschen Sielhafenmuseum teilt.            leben und kennenzulernen – egal ob im
                                                                                                                   In der Ausstellung Unser Wattenmeer –       Eiswatt, bei einer Inselquerung, einer
                                                                       Weitere Informationen unter                 dynamisch, jung, erfolgreich, erfährt die   Übernachtung unter freiem Himmel
                                                                       www.NABU-niedersachsen.de/carolinensiel
                                                                                                                   ganze Familie alles rund um den Natio-      im Wald oder beim Reinigen von Schlei-
                                                                                                                   nalpark Wattenmeer und seine Bewoh-         ereulenkästen. ◀

                                                                       Winter 2020                                                                                                                      7
NABU Niedersachsen
RUBRIK ODER THEMA

       Niedersachsen

Echt sauber!
HYGIENEREGELN BEI DER VOGELFÜTTERUNG, SUPER
SAUBERE FUTTERSTELLEN UND PLASTIKFREIE
FUTTERSPENDER

                                  Mit einsetzendem Dauerfrost und
                                  Minusgraden geht das Einrichten
                                  von Futterplätzen für unsere
                                  Wintervögel los! Doch auch das                           Delegiertenversammlung in Nienburg
                                  Sauberhalten der Futterstellen
                                  ist von großer Bedeutung,                                Am 13. September 2020 fand die jährliche Delegiertenversammlung
                                  denn Verunreinigungen durch                              der NAJU Niedersachsen statt. Bei der Wahl neuer Vorstandsmitglieder
                                  beispielsweise Nässe oder                                wurden Finn-Luca Oetjen (NAJU Vechta) und Hannah Sundermann
                                  Vogelkot können unseren Vögeln                           (NAJU Göttingen) in den Vorstand gewählt. Sina Joswig, die bereits
                                  erheblich schaden. Es können                             engagiert im Vorstand tätig ist, wurde zur Kassenwartin ernannt. Die
                                  Krankheitserreger entstehen, die für                     NAJU Nienburg stellte mit uns Seife in verschiedenen Duftvariationen her.
                                  die Vögel gefährlich sind.                               Um die Hygiene-Auflagen erfüllen zu können, wurde die Veranstaltung
                                  Herkömmliche Futterhäuser,                               größtenteils an der frischen Luft durchgeführt. Wir bedanken uns bei
                                  Futtersilos, Fettknödel oder                             allen Teilnehmenden wie auch bei der NAJU Nienburg für die nette
                                  Bodenfutterspender – die                                 Gastfreundschaft!
                                  Liste der Futterspender ist
                                  vielseitig. Egal, für welche
                                  Variante ihr euch entscheidet:
die Hygiene ist das Wesentliche bei der Fütterung! Deshalb bitte                          Durch Fridays for Future auf den
Futterhäuser regelmäßig mit heißem Wasser reinigen und nur                                Klimawandel aufmerksam geworden?
eine überschaubare Menge an Futter
nachlegen. Nasses, verdorbenes oder                                                       Ihr wollt spannende Mitmach-Aktionen, coole Freizeiten und eine
verschimmeltes Futter bitte sofort                                                        tolle Gruppe? Dann sind die NAJU-Jugendgruppen genau euer Ding.
entfernen.                                                                                Wir sind nicht nur politisch aktiv, sondern verbringen unsere Treffen
Futtersilos haben einen entscheidenden                                                    meist in der Natur. Dort kann man mal abschalten, den Alltag hinter
Vorteil: Das Futter ist vor Nässe und                                                     sich lassen und Tieren und Pflanzen durch unsere zahlreichen
                                                                                          Projekte helfen.
Vogelkot weitestgehend geschützt.

                                                                                                                                                                                   Fotos: Andrea Goike (o.l., m.u.), Sina Joswig (o.r.)
Die trockenen Körner, Nüsse und                                                           In unseren 108 NAJU-Gruppen treffen sich naturbegeisterte
Samen können sauber und problemlos                                                        Menschen von Kindern bis zu jungen Erwachsenen. Das bunte
nachrutschen.                                                                             Angebot der NAJU bietet Möglichkeiten, die Natur zu entdecken,
                                                                                          sich für den Umweltschutz zu engagieren UND nette Kontakte zu
Die NAJU hat euch zwei DIY‘s vorbereitet:                                                 knüpfen.
Die Anleitungen für ein plastikfreies                                                     Ob es eine Gruppe in deiner Nähe gibt und was ihr tun könnt, wenn
Futtersilo und einen Futterknödel findet                                                  nicht, seht ihr auf unserer Homepage!
ihr unter:
                                                                                                  www.naju-niedersachsen.de/jugend
      www.naju-niedersachsen.de/nachhaltig-handeln

IMPRESSUM

NABU Niedersachsen Journal                                  Redaktion (ViSdP): Philip Foth, Pressesprecher;                Druck: Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG, Kassel.
Mit­glie­der­information des NABU Nie­der­sachsen e.V.,     Matthias Freter, Pressereferent, Gina Briehl.                  Gedruckt auf ‚Charisma Silk’ Recyclingpapier.
Beihefter zur Mitgliederzeitschrift ‚Natur­schutz heute‘,   Nächster Redaktionsschluss: 20. Januar 2021                    Druckauflage: 85.500 Exemplare.
Heft Winter/2020.
                                                            Mitarbeit an dieser Ausgabe: Linda Hentschel, Mareike
Herausgeber:                                                Sonnenschein, Rüdiger Wohlers, Andrea Goike, Insa Steffens,    NABU Niedersachsen-Spendenkonto:
NABU Niedersachsen e.V., Alleestraße 36, 30167 Hannover,    Tylke Pastuschka, Bernd Geismann, Agnes Ratering.              Bank für Sozialwirtschaft
Tel.: 0511-91105-0, Fax: -40. www.NABU-niedersachsen.de
                                                            Bildnachweis Titelfoto: Alpenstrandläufer/Naturgucker/         IBAN: DE47 2512 0510 0008 4448 00 | BIC: BFSWDE33HAN
E-Mail: info@NABU-niedersachsen.de
                                                            Thomas Schwarzbach
Landes­vorsitzender: Dr. Holger Buschmann
                                                            Layout: Anne Schönhofen, NABU Media. Agentur und               Der NABU Niedersachsen im Internet:
Landesgeschäftsführerin: Inez Schierenberg
                                                            Service-GmbH, Bonn                                             www.NABU-niedersachsen.de

8                                                                                                                                                       N IEDERSAC H SEN Journal
Sie können auch lesen