WINTERGARTEN MIT SYSTEMTECHNIK VON TS ALUMINIUM - FENSTER KING
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Zechenhäuser wurden kurz vor dem ersten weltkrieg gebaut. Als die junge Familie die linke Doppel- haushälfte erworben hatte, befand sie sich noch fast im Ursprungszustand. mit einer modernisierung sollte mehr Raum geschaffen werden – und vor allem: mehr licht! Lichtkur für ein Zechenhaus Ein Wintergarten wurde angebaut, der über zwei etagen reicht. Sowohl im ersten Stock wie auch im erdge- schoss wurden teile der wände entfernt – das Glas dominiert. Ein schöner Nebeneffekt: Im ersten Stock ist ein Balkon entstanden. So verwandelte sich das Zechenhaus in ein modernes Haus, das großzügig von Licht durchflutet wird. 4
Durch die Verjüngungskur ist eine faszinierende Wohnlandschaft entstanden, die von Glas und Licht geprägt ist. Ein Teil der alten Haus- wand wurde entfernt und dadurch die Küche um einen großen Ess- und Wohnbereich erweitert, der direkt in den angrenzenden Garten führt. Vom Esstisch aus kann man den Blick durch den Garten schweifen lassen und sogar den Kapriolen des Wetters lässt sich so noch etwas „Spektakuläres“ abgewinnen. Von Glas und Licht geprägt Im Obergeschoss wurde zusätzlicher Raum gewonnen, der sinnvoll genutzt werden kann: für Sport, zum Ausspan- nen oder zum entspannten Genießen. Abends lassen sich hier stimmungs- volle Sonnenuntergänge beobachten. fa k t e n • Anlehnwintergarten als Pultdach über zwei Stockwerke • Hochwärmegedämmte Alumi- niumprofile der Serie Veranda von TS Aluminium • Fläche im Erdgeschoss: 22 m²; im Obergeschoss: 7,5 m² • Wintergartenmarkise zur Beschattung über die Dachfläche des Wintergartens • Zwei große Schiebetüren, wodurch die Hälfte der Front zum Garten geöffnet werden kann • Hebe-Schiebe-Lüfter im Dach • Besonderer Heizkomfort: Fuß- bodenheizung im Erdgeschoss • Automatische Wintergarten- steuerung regelt das Klima 6
Im Wandel der Wenn sich die Blätter verfärben, die Jahreszeiten Äpfel vom Baum fallen und die Hunde im Garten herumtollen, kann man bei einer Tasse Tee den Blick schweifen Licht ist Leben! Nicht nur ältere lassen. Im Wintergarten selbst sind Menschen wissen eine ausreichende ganz bewusst nur wenig Pflanzen Versorgung mit Tageslicht zu schätzen. platziert, denn er soll ja nicht Konkur- fa k t e n Licht ist für Gesundheit und Wohlbe- renz zum Garten sein – ganz im Gegen- finden unverzichtbar. teil: Die Grenzen zwischen innen und • Wintergarten „über Eck“ aus zwei außen sollen fließender werden … mit Gratsparren verbundenen Ein Wintergarten verwandelt jedes Pultdächern Haus in eine Lichtoase. Wo früher eng Der Wintergarten hat sich schnell zum • Hochwärmegedämmte bemessene Fenster waren, öffnen sich Mittelpunkt des häuslichen Lebens Aluminiumprofile der Serie nun Lichträume, die das ganze Haus gemausert. Hier wird entspannt und Veranda von TS Aluminium durchfluten. Der großzügige Winter- die Freizeit genossen, hier trifft man • Fläche des Wintergartens: 20 m², garten des Ehepaars in Franken hat die Kinder und Freunde, und hier weitgehend offen in das Haus eine Erlebnislandschaft an das Haus werden Feste gefeiert! Durch die groß- integriert gezaubert. Der große eingewachsene zügigen Schiebetüren lässt sich der • Wintergartenmarkise zur Garten mit dem alten Baumbestand Wintergarten ideal der Jahreszeit Beschattung über die Dachfläche ist nun in einer ganz neuen Weise anpassen. Sobald die ersten Sonnen- des Wintergartens erlebbar. Geschützt, in der Wärme strahlen es zulassen, kann die Front • Parallel-Schiebe-Kipptür mit zwei und Behaglichkeit des Glasanbaus, des Wintergartens weitgehend beweglichen Flügeln in der Front, lässt sich der Wandel der Jahreszeiten geöffnet werden und der Garten ist an der Seite mit einem Flügel hautnah miterleben. unmittelbar erreichbar. 10
12
„Bei jedem Wetter dem Himmel so nah.“
„Das war schon lange unser Traum. Wellness- Urlaub Tag für Tag.“
Meist werden Wintergärten nach- träglich an ein Haus angebaut. Immer öfter kommt es aber vor, dass bei einem Neubau der Wintergarten gleich mit geplant wird, wie zum Beispiel bei diesem Objekt im Saar- land. Der Traum vom offenen Lebensstil Die Bauherren wollten sich ihren Wunsch vom offenen Wohnen gleich erfüllen. Somit konnte man den Wintergarten ideal an das Hauptge- bäude anbinden und die Übergänge sind kaum merkbar – zumal das überreiche Lichtangebot den ganzen Wohnbereich umfasst. Der Wintergarten ist nach Süd-Osten ausgerichtet, so dass die ersten Sonnenstrahlen schon während des Vormittags genossen werden können. Auch in den Wintermonaten oder während der Übergangszeiten ist schnelle wohlige Sonnenwärme präsent. Das sind die Momente, in denen man den Glasanbau so richtig zu schätzen lernt. Damit im Hoch- sommer eine Überhitzung vermieden werden kann, sorgt eine Wintergarten- Markise im Dachbereich sowie Raff- store aus Aluminium an den Seiten für eine wirkungsvolle Beschattung. 18
Großzügige Parallel-Schiebe-Kipptüren ermöglichen, dass der Wintergarten an seiner Vorderfront weiträumig geöffnet werden kann. Da auch der neben dem Wintergarten liegende Wohnbereich mit einer solchen Tür versehen ist, kann man fast die gesamte nach Süd-Osten ausgerichtete Hausfront öffnen. So lässt sich der Traum vom offenen Wohnen verwirk- lichen. Sobald die Sonne es zulässt, kann der Wohnraum mit dem Charme einer „Freisitz-Atmosphäre“ glänzen. Der Traum vom offenen Lebensstil muss in puncto Sicherheit übrigens überhaupt nicht zum „Albtraum“ werden. Sicherheitsschlösser und Sicherheitsglas sowie viele weitere optionale Möglichkeiten sorgen für wirkungsvollen Schutz, der für unge- trübte Freude voller Transparenz sorgt. Worauf warten Sie noch? fa k t e n • Fläche des Wintergartens: 21 m² • Süd-Ost-Ausrichtung, so dass bereits die ersten Sonnenstrahlen genossen werden können • „Parallel-Schiebe-Kipptüren“ und Doppelflügeltüren als Öffnungs- elemente • Wintergarten-Markise zur Beschattung sowie an den Seiten Aluminium-Raffstores • Fußbodenheizung in den Boden des Wintergartens unsichtbar integriert • Belüftung im unteren Bereich durch Öffnungselemente, Entlüftung durch Walzenlüfter 19
„Zur Blauen Stunde im Grünen sitzen: Alles ist herrlich bunt.“
Das Zimmer im Garten Dies ist ein idealer Übergang zwischen Haus und Garten. Der Wintergarten ist etwas höher gelegen, drei Stufen führen in den Garten, den man vom Wintergarten aus überblicken kann. Der Wechsel der Jahreszeiten ist hier unmittelbar erlebbar. Wenn es dämmert und die ersten Lichter brennen, verwandeln sich Wintergarten und Garten in eine anmutige, berückende Landschaft, die zum Entspannen und Träumen einlädt. Hier kann man bei einem Glas Wein den Tag noch einmal Revue passieren lassen, in einem Buch blättern oder ein vertrauliches Ge- spräch bei Kerzenschein führen. Wenn es später ganz dunkel gewor- den ist, erscheinen die ersten Sterne am Himmel. Es herrscht eine bezau- bernde Stimmung. fa k t e n • Fläche des Wintergartens: 24 m² • Pultdach mit zwei abgeschrägten Rinnenecken • Hochwärmegedämmte Alumi- nium-Profile der Serie Veranda von TS Aluminium •W intergarten-Markise zur Beschattung •H ebe-Schiebe-Tür, mit der die Hälfte der Vorderfront geöffnet werden kann • Fußbodenheizung in den Boden des Wintergartens unsichtbar integriert 21
Inspiration Ein Wintergarten passt sich ideal an das Haus an. Es gibt unzählige Farben und Formen, die nahezu jeden Wunsch erfüllbar werden lassen. Sie als Bauherr entscheiden selbst, wie der Wintergarten ausgestattet werden und wie viel Komfort er erhalten soll. Wir präsentieren Ihnen auf diesen beiden Seiten einige gelungene Beispiele von Wintergärten. Lassen Sie sich einfach inspirieren … Perfektes Bindeglied zwischen Haus und Garten Der Wintergarten präsentiert sich als ideales Schaufenster in den Garten. An ihn schließt sich eine Überdachung unmittelbar an. Wintergarten mit Vordach Mehr Öffnung geht nicht Schrittweiser Übergang: Die Seite des Wintergartens kann ganz Mit einer Faltanlage kann man die gesamte Front öffnen geöffnet werden. An der Front erstreckt sich eine Überdachung. und so „Freisitzatmosphäre“ schaffen. Idealer Übergang Den Feierabend genießen Mehr als ein einfaches Bindeglied. Der Wintergarten verbindet zwei Wenn der Tag sich dem Ende zuneigt kann man hier Ruhe und historische Gebäude und sorgt für ein deutliches „Mehr“ an Licht. Entspannung finden und den Trubel des Alltags hinter sich lassen. 22
Die gelungene Kombination Klein, aber sehr fein An den Wintergarten schließt sich rechts eine offene Terrassen- Auch mit einem kleinen Wintergarten in der Form eines überdachung an, die zusätzlichen Wetterschutz gewährleistet. einfachen Pultdaches lässt sich ein gemütlicher Raum schaffen. Ein bestechendes Raumgefühl Auch an Naturstein mit guter Figur Dieser Wintergarten löst bewusst die vorhandene Form Wintergärten können in Farbe und Form so gewählt werden, des Hauses auf und schafft ein ganz neues Raumgefühl. dass sie sich ideal an Häuser aus besonderen Materialien anpassen. Neuer Erlebnisraum auf der Terrasse Ein ganz neues Wohngefühl Der Wintergarten erstreckt sich über eine Hälfte der Terrasse, Dieser Wintergarten erstreckt sich über die ganze Vorderfront während die Dach-Markise die ganze Front beschatten kann. des Hauses. Wohnen wird hier neu definiert. 23
Formen Die Form des Daches ist eines der wesentlichen Gestaltungs- und vom Geschmack des Bauherren. Wir zeigen Ihnen hier merkmale eines wintergartens. Sie ist vom Baukörper zur ersten Orientierung einige häufig nachgefragte Dach- abhängig, an den der Wintergarten angeschlossen wird formen. In der Praxis gibt es noch viele weitere Varianten. Pultdach Pultdach mit hochlaufenden rinnenecken Pultdach mit seitlichen abwalmungen • einfachste Form: der „Klassiker“ • differenzierter gestaltetes Pultdach • uniforme Dachform ist aufgehoben • klare Form und einfache Montage • Konstruktion wirkt geschmeidiger • neue Sichtachsen und Perspektiven Pultdach mit rinnenecke und gratsparren Pultdach mit abgeschrägten rinnenecken Satteldach,vornmitHalbkreis-Pavillondach •zwei Pultdächer werden um die ecke eines und abwalmungen •besonders harmonische Anmutung hauses miteinander verbunden. • Eleganz durch horizontale und vertikale Konstruktions-Varianten Farben • Wintergarten-Profile können in unzähligen Farben geliefert werden. • Je nach Hausstil, Wintergartentyp und Farbgeschmack können wir beinahe jede Wunschfarbe fertigen. • Links die drei am Häufigsten ange- fragten Farbtöne. Rechts eine kleine Auswahl weiterer möglicher Farben. 24
einbauelemente Wie soll der Wintergarten „ausgefacht“ werden, d.h. welche Verfügung. Das Profilsystem für den Wintergarten und die Seitenelemente sollen verwendet werden? Neben der Profile für die Einbauelemente sind hochwärmegedämmt, Festverglasung stehen unterschiedliche möglichkeiten zur so dass keine wertvolle energie verloren geht. Klassisches Fenster/Fenstertür (Balkontür) Haustür/eingangstür Schiebetür •einfach und praktisch • Ausstattung mit klassischer Haustür • Öffnung großer Fronten • Verglasung: alle gängigen Isoliergläser • Sicherheitsschlösser und Mehrfach- • verschiedene Formen: Hebe-Schiebetür • Einbau von Sicherheitsschlössern möglich verriegelungen möglich oder Parallel-Schiebe-kipptür Faltanlage Dachfenster Hebe-Schiebe-Lüfter • ganze Wände lassen sich zusammenfalten •praktische Lösung zur Abfuhr verbrauchter, •mehr Komfort und in die ecke verschieben erwärmter Luft • motorisches Öffnen und Schliessen • maximale Öffnungsbreiten • zwischen den Dachträgern montiert • sehr flach, so dass z.B. der Betrieb • nach innen oder außen faltbar möglich • manuell oder elektrisch betrieben einer markise nicht gestört wird Beheizung • Für die Beheizung kann oft, nach Glasfront auf. Es entsteht eine entsprechender Erweitertung, die angenehme Luftzirkulation, die heizung des hauses verwendet sogenannte Konvektion. Kein werden. heizkörper stört den Blick. • Praktisch sind Bodenkonvektoren • Eine Fußbodenheizung erzeugt (siehe Abb.), die in den Boden vor wohlige Strahlungswärme. Sie sollte der Glasfront integriert werden. Die als komfortable Ergänzung des Heiz- erwärmte Luft steigt entlang der systems geplant werden. 25
Best.-Nr. 3890
Sie können auch lesen