Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor Kommunikationsdesign, HTWG Konstanz Wintersemester 2019/2020

Die Seite wird erstellt Noel Anders
 
WEITER LESEN
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor Kommunikationsdesign, HTWG Konstanz Wintersemester 2019/2020
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Bachelor Kommunikationsdesign, HTWG Konstanz
Wintersemester 2019/2020
Grundstudium
1. Semester
2. Semester
3. Semester
Hauptstudium
Begleitende Veranstaltungen zum Praxissemester
Pflichtfächer
Wahlfächer

Dozenten
Professoren
Lehrbeauftragte
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor Kommunikationsdesign, HTWG Konstanz Wintersemester 2019/2020
Grundstudium Übersicht
Fächer					                          Dozenten				                                  Semester
Propädeutikum				                    Prof. Karin Kaiser; Prof, Andreas Bechtold		     1			       3
Kunst- und Kulturgeschichte			       Dr. J.-P. Regelmann, M. A.			                    1			       4
Schrift und Typografie			            Prof. Judith Grieshaber			                       1			       5
Technik: KD1				                     Robin Auer, M. A.; Emin Hasirci, M. A.		         1			       6
Zeichnen					                        Prof. Thilo Rothacker				                        1			       7
Analytische Bildgestaltung			        Emin Hasirci, M. A.				                          1		        8
Farbtheorie				                      Prof. Thilo Rothacker				                        1			       9
Grundlagen Fotografie			             Prof. Valentin Wormbs			                         1		       10
Technik Fotografie				               Prof. Valentin Wormbs			                         1		       11
Entwerfen und Kreativität			         Prof. Karin Kaiser				                           1			      12
Produktion 1				                     Prof. Karin Kaiser; Jens Weber			                1			      13
Designgeschichte 2				               Prof. Andreas Bechtold; Prof. Valentin Wormbs    1/2/3		   14
Corporate Design Grundlagen			       Prof. Jochen Rädeker			                          2		       15
Technik: KD 2				                    Robin Auer, M. A.				                            2			      16
Timebased Design				                 Prof. Andreas. P. Bechtold			                    2			      17
Schnitt und Sound				                Prof. Andreas. P. Bechtold			                    2			      18
Digitale Applikationen			            Prof. Jo Wickert; Roman Klein, B. A.		           2		       19
Entwerfen als Prozess			             Prof. Karin Kaiser				                           2		       20
Produktion 2				                     Jens Weber				                                   2			      21
Teamwork und Gruppendynamik		        Prof. Valentin Wormbs			                         2			      22
Produktionsumgebung und Software		   Roman Klein, B. A				                            2		       23
Kompl. Dokumente und Liquid Layout		 Prof. Jo Wickert				                             3		       24
Technik: KD 3				                    Prof. Jo Wickert				                             3		       25
Illustration und Animation			        Prof.Thilo Rothacker				                         3			      26
Schreiben und Rhetorik			            Christoph Siwek, M. A.; Bettina Schröm, M. A.    3			      27
Fachenglisch				                     Prof. Thilo Rothacker				                        3			      28
Grundlagen K. i. R.				              Dipl.-Ing. Sebastian Schröter			                 3		       29
Technik: 3D-Darstellungen			         Yannic Seitz, M. A.				                          3			      30
Entwerfen und Komplexität			         Prof. Judith M. Grieshaber			                    3			      31
Produktion 3				                     Julian Pelludat, B. A.				                       3         32
Abschlussarbeit Grundstudium								3			                                                        33
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor Kommunikationsdesign, HTWG Konstanz Wintersemester 2019/2020
Propädeutikum

                      Lehrinhalte:                                             Art:
Modul 1: Assessment

                      Einführungsveranstaltung im Rahmen des Assessment-       Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS
                      semesters. Wir beschäftigen uns mit Grundbegriffen,
                      Aufgabenfeldern, Berufsbildern im Kommunikations-        Lernziele:
                      design. Wir erläutern die Schlüsselkompetenzen für       S. nebenstehenden Text.
                      Studium und Beruf und fördern das Selbstmanagement
                      in kreativen Berufen. Außerdem erklären wir den Aufbau   Leistungsnachweis:
                      und die Idee des Konstanzer Curriculums, sowie Organi-   Praktische Arbeit, unbenotet
                      sation und Aufbau von Studiengang und Hochschule.
                                                                               Literatur:
                      Das Ganze findet im Wechsel von Vorlesungen und          Wird innerhalb der Veranstaltung bekanntgegeben.
                      kleinen Projektarbeiten statt. Zudem muss ein Referat
                      gehalten werden und eine gemeinsame Arbeit geleistet
                      werden.
1. Semester

                                                                                                                                  3
                      Dozenten:					Zeit und Ort:
                      Prof. Karin Kaiser				 Dienstags, 9:00 bis 10:30 Uhr, L102
                      Prof. Andreas Bechtold
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor Kommunikationsdesign, HTWG Konstanz Wintersemester 2019/2020
Kunst- und Kulturgeschichte

                                               Lehrinhalte:                                                 Art:
Modul 2: Kunst-, Kultur und Designgeschichte

                                               Die Vorlesung bietet einen Grundkurs der Kunstge-            Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS
                                               schichte bis in das 20. Jahrhundert anhand bedeutender
                                               Wegmarken der Entwicklung der Kunststile und -epo-           Leistungsnachweis:
                                               chen, bezogen auf Zeichnung und Malerei, Plastik/            benotete Referate/Hausarbeiten für BA8 und MAR;
                                               Skulptur und Architektur. Ausgehend von der Entstehung       Klausur BKD
                                               und den Entstehungszusammenhängen von Kunst vor
                                               gut 40000 Jahren werden die klassischen Kunstepochen
                                               beispielhaft vorgestellt und ihre wichtigsten Stilmerk-
                                               male demonstriert.

                                               Lernziele:
                                               Die Teilnehmenden sollen die wichtigsten Epochen und
                                               Stile der Kunstgeschichte beispielhaft kennen und
                                               wiedererkennen.
1. Semester

                                                                                                                                                                       4
                                               Dozent:				Zeit und Ort:				Sonstiges:
                                               Dr. J.-P. Regelmann M. A.		 Montags, 9:00 bis 11:30 Uhr, Raum L007		 Die Vorlesung richtet sich an Studierende der
                                               									Bachelor-Studiengänge AR und KD.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor Kommunikationsdesign, HTWG Konstanz Wintersemester 2019/2020
Schrift und Typografie

                                                  Lehrinhalte:                                               Art:
Modul 3: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 1

                                                  Schriftgeschichte; Klassifikationsmerkmale von             Vorlesung, Übung, Seminar; 3 SWS | 3 ECTS
                                                  Schriften; Schriftarten und ihre Eigenschaften, Psycho-
                                                  gramme, Satzarten und das typografische Fachvokabu-        Literatur:
                                                  lar; Basiswissen und grundlegende Entwurfskompeten-        Wird zu Beginn der Vorlesungen bekanntgegeben.
                                                  zen rund um die Gestaltung mit Schrift in verschiedenen
                                                  Medien; Bedingungen und Ausdrucksmöglichkeiten der
                                                  Typografie sowie deren gezielter Einsatz; Einführung in
                                                  die Systematik von den Zeichen und die Möglichkeiten
                                                  der visuellen Identifikation.

                                                  Lernziele:
                                                  Aneignung von Basiswissen und praktischen gestalteri-
                                                  schen Grundkompetenzen im Bereichen Schrift und
                                                  Typografie; Einblick in die weiterführenden typografi-
                                                  schen Einsatzgebiete und Gestaltungsfelder; Einblick in
                                                  das Innovationspotenzial im typografischen Entwurf;
                                                  visuelle Ausdrucksformen einordnen lernen.
                                                  Leistungsnachweis:
1. Semester

                                                  Prüfung: Studienarbeit, Referat; benotet; 3 SWS | 3 ECTS

                                                                                                                                                              5
                                                  Dozentin:				Zeit und Ort:
                                                  Prof. Judith Grieshaber			 Mittwochs, 9:00 bis 11:15 Uhr, L102
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor Kommunikationsdesign, HTWG Konstanz Wintersemester 2019/2020
Technik: Kommunikationsdesign 1

                                                  Lehrinhalte:                                               Lernziele:
Modul 3: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 1

                                                  Im Kurs werden verschiedene technische Grundlagen          Die Studierenden sollen erste Handgriffe in den Pro-
                                                  behandelt. Dabei gibt es Einführungen in die Programme     grammen der Adobe Creative Suite kennenlernen und
                                                  Illustrator, Photoshop und InDesign mit jeweils passen-    selbst anwenden können. Zudem sollen die Zusammen-
                                                  den Übungen. Außerdem werden Themenbereiche der            hänge zwischen den digitalen Inhalten und den realen
                                                  Produktion angesprochen, die relevant für die Arbeit mit   Produktionsschritten bewusst werden.
                                                  diesen Programmen und die Umsetzung von Projekten
                                                  sind.                                                      Art:
                                                                                                             Vorlesung, Übung; 3 SWS | 3 ECTS

                                                                                                             Leistungsnachweis:
                                                                                                             Klausur, Übung, Konzept
1. Semester

                                                                                                                                                                    6
                                                  Dozent:				Zeit und Ort:
                                                  Robin Auer, M. A.			   Montags, 13:00 bis 16:15 Uhr, L102
                                                  Emin Hasirci, M. A.			 Freitags, 11:30 bis 12:15 Uhr, L102
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor Kommunikationsdesign, HTWG Konstanz Wintersemester 2019/2020
Zeichnen

                              Lehrinhalte:                                           Art:
Modul 4: Visuelle Sprache 1

                              Auseinandersetzung mit der Anatomie der menschlichen   Vorlesung, Übung; 2 SWS | 2 ECTS
                              Figur, ihrem kanonischen Aufbau und ihrer Drehung im
                              Raum.                                                  Leistungsnachweis:
                                                                                     Projektabgabe
                              Lernziele:
                              Erwerb zeichnerischer Fähigkeiten zur Darstellung
                              komplexer Figuren und Gruppen im Raum.
1. Semester

                                                                                                                        7
                              Dozent:				Zeit und Ort:
                              Prof. Thilo Rothacker			 Dienstags, 14:00 bis 15:30 Uhr, L302
Analytische Bildgestaltung

                              Lehrinhalte:                                              Art:
Modul 4: Visuelle Sprache 1

                              Das Modul vermittelt sowohl Basiswissen als auch          Vorlesung, Übung; 2 SWS | 5 ECTS
                              praktische Entwurfskompetenz von den Darstellungs-
                              möglichkeiten und Funktionen des Bildes bis zu den        Leistungsnachweis:
                              Fragen der Komposition und des Layouts und vermittelt     Studienarbeit, Entwurf, Projektarbeit, benotet
                              den Studierenden Kriterien für die Entwurfsqualität.
                                                                                        Literatur:
                              Lernziele:                                                The Vignelli Canon, Massimo & Lella Vignelli, Lars Muller
                              Die Studenten sollen die Grundprinzipien und Techniken    Publishers, 2009. (pdf frei zugänglich)
                              von Bildgestaltung: z. B. Proportion, Dynamik, Abstrak-
                              tion, Bedeutung lernen und gezielt anwenden.              Gestaltung, Typografie etc: Ein Handbuch,
                                                                                        Damien & Claire Gautier, Niggli, 2010.
1. Semester

                                                                                                                                                    8
                              Dozent:				Zeit und Ort:
                              Emin Hasirci, M. A.			 Freitags, 9:45 bis 11:15 Uhr, L102
Farbtheorie

                              Lehrinhalte:                                            Art:
Modul 4: Visuelle Sprache 1

                              Grundlagen der Farbtheorie, der Farbphysik werden       Vorlesung, Übung; 1 SWS | 2 ECTS
                              in Vorlesungen behandelt. Anhand akademischer Bild-
                              analysen werden die Bedeutung der Hauptfarbkontraste    Leistungsnachweis:
                              für die Bildkomposition erarbeitet.                     Klausur, benotet

                              Lernziele:
                              Beherrschen der Grundprinzipien der Eigenschaften und
                              Funktion von Farbe.
1. Semester

                                                                                                                         9
                              Dozent:				Zeit und Ort:
                              Prof. Thilo Rothacker			 Dienstags, 15:45 bis 16:30 Uhr, L302
Grundlagen der Fotografie

                      Lehrinhalte:                                                – Technisches Verständnis für wesentliche Schritte der
Modul 5: Fotografie

                      – Fotografische Gestaltungsparameter                          fotografischen Produktionskette von der Aufnahme bis
                      – Fotografische Genres (Portrait, Sachaufnahme,               zum publizierten Bild
                        Architektur, Reportage)
                      – Fotografische Herangehensweisen und Stilmittel            Art:
                      – Kamerastandpunkt und Erzählperspektive                    Vorlesung, Übung; 3 SWS | 4 ECTS
                      – Einzelbild und Bildsequenz
                      – Beispiele aus der Geschichte der Bilder                   Leistungsnachweis:
                      – analoge und digitale Präsentationsformen                  Studienarbeit, Laborarbeit, Referat, Klausur

                      Lernziele:
                      – Sicherheit im Umgang mit den grundlegenden foto-
                        grafischen Gestaltungsparametern
                      – Erfahrungen mit den meist verbreiteten fotografischen
                        Genres
                      – Kennenlernen der grundlegenden Prinzipien der Bild
                        gestaltung mit Licht
                      – Selbständigkeit beim Arbeiten mit digitalen und analo
                        gen Kamerasystemen
1. Semester

                      – Selbstständigkeit im Umgang mit professioneller
                        Studioausstatttung und Lichtsystemen
                                                                                                                                                10
                      Dozent:				Zeit und Ort:				Sonstiges:
                      Prof. Valentin Wormbs			 Mittwochs, 14:00 bis 16:15 Uhr, L102			 Gestaltung und Technik bedingen sich in der Fotografie
                      									wechselseitig und werden daher nicht getrennt sondern
                      									immer im Bezug zueinander vermittelt
Technik: Fotografie

                      Lehrinhalte:                                                – Selbständigkeit beim Arbeiten mit digitalen und analo
Modul 5: Fotografie

                      – Analoge und digitale Kameratechnik                          gen Kamerasystemen
                       (KB-DSLR, MF, GF)                                          – Selbstständigkeit im Umgang mit professioneller
                      – Studio- und Beleuchtungstechnik                             Studioausstatttung und Lichtsystemen
                      – Analoge Film- und Fotomaterialien                         – Technisches Verständnis für wesentliche Schritte der
                      – Dateiformate, Datenhandling, Archivierung                   fotografischen Produktionskette von der Aufnahme bis
                      – Farbmanagement                                              zum publizierten Bild
                      – Scannen (Imacon Flextight)
                      – digitale Bildbearbeitung (Flexcolor, Photoshop,           Art:
                       CaptureOne Pro, DXOptics, Mirage)                          Vorlesung, Übung; 3 SWS | 3 ECTS
                      – analoge und digitale Ausgabeverfahren (Plotten und
                       Belichten)                                                 Leistungsnachweis:
                      – Weiterverarbeitung, Veredelung                            Klausur und praktische Studienarbeiten

                      Lernziele:
                      – Sicherheit im Umgang mit den grundlegenden foto-
                        grafischen Gestaltungsparametern
                      – Erfahrungen mit den meist verbreiteten fotografischen
                        Genres
1. Semester

                      – Kennenlernen der grundlegenden Prinzipien der Bild
                        gestaltung mit Licht
                                                                                                                                                11
                      Dozent:				Zeit und Ort:				Sonstiges:
                      Prof. Valentin Wormbs			 Mittwochs, 16:30 bis 18:45 Uhr, L102			 Gestaltung und Technik bedingen sich in der Fotografie
                      									wechselseitig und werden daher nicht getrennt sondern
                      									immer im Bezug zueinander vermittelt.
Entwerfen und Kreativität

                       Lehrinhalte:                                               Art:
Modul 6: Entwerfen 1

                       Anregung und Übung kreativer Denkweisen und künst-         Vorlesung, Übung; 2 SWS | 4 ECTS
                       lerisch-gestalterischer Vorgehensweisen: anschauliche,
                       assoziative, divergente Denkweisen; Bedeutung der Vor-     Leistungsnachweis:
                       stellungskraft; experimentelle gestalterische Verfahren;   Entwurf und Projektarbeit; benotet
                       Wege zu eigenständigen ästhetischen Ausdrucksformen;
                       spielerische Sinngebung auf dem Weg hin zu visueller       Literatur:
                       Kommunikation, Reflexion und Öffnung des persönlichen      Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
                       gestalterischen Ausdrucksrepertoires mittels kleinerer,
                       betreuter Gestaltungsvorhaben.
1. Semester

                                                                                                                                      12
                       Dozentin:				Zeit und Ort:
                       Prof. Karin Kaiser			 Dienstags 10:45 bis 12:15 Uhr, L102
Produktion 1

                       Lehrinhalte:                                              Art:
Modul 6: Entwerfen 1

                       Fliegende Druckwerkstatt: Für einige Stunden ersteht im   Vorlesung, Übung; 2 SWS | 2 ECTS
                       gewohnten Arbeitsraum eine Hochdruckwerkstatt, in der
                       das ganze Semester gleichzeitig produzieren kann.         Leistungsnachweis:
                       Druckmaschine sind die Füße und das Körpergewicht.        Praktische Arbeit, unbenotet
                       Mit wenigen Mitteln spannt sich ein Feld auf zwischen
                       Logik, Planung, Experiment und Surprise, zwischen der
                       Party für die Sinne, dem handwerklichem Können und
                       dem leisen wie lauten Scheitern.

                       Allgemeine Lehrinhalte:
                       Bewährter wie auch unkonventioneller Umgang mit
                       Material und Methode: Manuelle und einfache, unmittel-
                       bar erlebbare Produktions- und Verarbeitungsverfahren
                       wie Hochdruck und Binden, deren logische und materiel-
                       le Bedingungen und experimentelle Potentiale; Grundei-
                       genschaften verschiedener Papier- und Farbarten; erste
                       handwerkliche Grundtechniken
1. Semester

                                                                                                                    13
                       Dozentin:				Zeit und Ort:
                       Prof. Karin Kaiser			 Donnerstags, 14:00 bis 17:15 Uhr, L102 (drei Termine)
                       Jens Weber				Extratermine
Designgeschichte 2

                                               Lehrinhalte:                                                      Art:
Modul 2: Kunst-, Kultur und Designgeschichte

                                               Allgemeine Einführung in die Geschichte der Fotografie            Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS
                                               und des Films
                                                                                                                 Leistungsnachweis:
                                               Lernziele:                                                        60-minütige Klausur mit Fragen zu beiden Themen-
                                               Die Studenten sollen die Grundströmungen und Perso-               gebieten.
                                               nen der Design- und Filmgeschichte kennenlernen.
                                               Dabei ist die kulturelle Relevanz, sowie die Relevanz fürs        Literatur:
                                               eigene Schaffen von Bedeutung.                                    Siehe Intranet
1./2/3. Semester

                                                                                                                                                                               14
                                               Dozenten:			Zeit und Ort:				Sonstiges:
                                               Prof. Andreas Bechtold		 Dienstags, 17:00 bis 18:30 Uhr, L007			 Wird nur einmal pro Jahr für das 1., 2., und 3. Semester BKD
                                               Prof. Valentin Wormbs		  Mittwochs, 13:00 bis 13:45 Uhr, L007			 angeboten.
Corporate Design Grundlagen

                                                  Lehrinhalte:                                               Lernziele:
Modul 7: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 2

                                                  Vermittlung von Basiswissen und grundlegenden              Aneignung von Basiswissen sowie von grundlegenden
                                                  Entwurfskompetenzen rund um die Gestaltung von             gestalterischen Kompetenzen zu Erscheinungsbildern.
                                                  Unternehmens-, Marken- und Produktauftritten               Erkennen von Gestaltungskonstanten.
                                                  Klassifizierungen von CD-Elementen. Einordnung             Gestaltungsvermögen entwickeln für Farb- und Form-
                                                  diverser Unternehmensauftritte nach den Kriterien          gestaltung sowie Eigenschaften von Markensystemen
                                                  Identifikationselement, Gestaltungsprinzip, Typographie,   im crossmedialen Mix.
                                                  Farbe und Bildsprache. Aufbau einer logischen Marken-
                                                  architektur. Übungen zur Umsetzung einfacher Cor-          Art:
                                                  porate-Design-Prozesse anhand eigener Entwürfe.            Vorlesung, Übung; 3 SWS | 4 ECTS

                                                                                                             Leistungsnachweis:
                                                                                                             Referat, benotet.
                                                                                                             Praktische Arbeit, benotet.

                                                                                                             Literatur:
                                                                                                             »Good Design is a tough Job.«
                                                                                                             Kirsten Dietz & Jochen Rädeker,
                                                                                                             Verlag Hermann Schmidt Mainz,
2. Semester

                                                                                                             2. Auflage 2013, ISBN 978-3-87439-827-5

                                                                                                                                                                   15
                                                  Dozent:				Zeit und Ort:
                                                  Prof. Jochen Rädeker			 Dienstags, 9:00 bis 11:15 Uhr, L007
Technik: Kommunikationsdesign 2

                                                  Lehrinhalte:                                               Leistungsnachweis:
Modul 7: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 2

                                                  Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Programmen          Klausur, Übung.
                                                  InDesign, Illustrator und Photoshop. Dabei sollen mög-
                                                  lichst tiefgreifende Kenntnisse vermittelt werden, wie     Literaturempfehlung:
                                                  diese Programme funktionieren und gemeinsam genutzt        - Lesetypografie, Willberg | Forssman. Verlag Hermann
                                                  werden können. Dabei werden typografische Fragen            Schmidt.
                                                  im Vordergrund stehen (Raster, InDesign Funktionen).       - Thesen zur Typografie, John D. Berry. Verlag Hermann
                                                  Zudem wird angesprochen, worauf bei Produktionen            Schmidt.
                                                  im Druck geachtet werden muss bezüglich Format und         - Der Vignelli Canon, Massimo Vignelli. Lars Müller
                                                  Typografie (Lesbarkeit).                                    Publishers.
                                                                                                             - Erste Hilfe in Typografie, Willberg | Forssman. Verlag
                                                  Lernziele:                                                  Hermann Schmidt.
                                                  Die Programme sollen detailliert verstanden werden und
                                                  alle Funktionen, die wichtig für eine saubere bzw.
                                                  ordentliche gestalterische Arbeit sind, sollen anwendbar
                                                  sein.

                                                  Art:
                                                  Vorlesung, Übung; 2 SWS | 2 ECTS
2. Semester

                                                                                                                                                                        16
                                                  Dozent:				Zeit und Ort:
                                                  Robin Auer, M. A.			 Montags, 9:00 bis 12:15 Uhr, L102
                                                  				14-tägig
Timebased Design                                                                                  »Seefeeling«

                                 Lehrinhalte:                                            Art:
Modul 8: Audiovisuelle Sprache

                                 Es geht in diesem Semester darum, für das LAGO in       Vorlesung, Übung; 4 SWS | 4 ECTS
                                 Konstanz Kurzfilme unter dem Thema »Seefeeling« zu
                                 produzieren. Sie werden auf der neuen Großleinwand im   Leistungsnachweis:
                                 Einkaufszentrum gezeigt werden. Das genaue Briefing     Teilnahme und Produktion eines audiovisuellen Mediums
                                 erfolgt durch den Geschäftsführer Peter Herrmann und
                                 durch Robert Schenk, Geschäftsführer Kreation bei
                                 Schindler Parent von der betreuenden Agentur am 15.
                                 Oktober um 14.30 Uhr. Diese Filme werden zu zweit
                                 produziert und eine Minute lang sein.

                                 Lernziele:
                                 Es geht in diesem Semester darum, für das LAGO in
                                 Konstanz Kurzfilme unter dem Thema »Seefeeling« zu
                                 produzieren. Sie werden auf der neuen Großleinwand im
                                 Einkaufszentrum gezeigt werden. Das genaue Briefing
                                 erfolgt durch den Geschäftsführer Peter Herrmann und
                                 durch Robert Schenk, Geschäftsführer Kreation bei
                                 Schindler Parent von der betreuenden Agentur am 15.
2. Semester

                                 Oktober um 14.30 Uhr. Diese Filme werden zu zweit
                                 produziert und eine Minute lang sein.
                                                                                                                                                  17
                                 Dozent:				Zeit und Ort:
                                 Prof. Andreas Bechtold			 Dienstags, 13:30 bis 16:45 Uhr, L202
Schnitt und Sound

                                 Lehrinhalte:                                              Art:
Modul 8: Audiovisuelle Sprache

                                 Grundkenntnisse in Schnitt und Soundprogrammen, in        Vorlesung, Übung; 2 SWS | 3 ECTS
                                 After Effects. Dazu werden Kenntnisse zu Audio- und
                                 Videoformaten vermittelt. Dazu kommt eine gestalteri-     Leistungsnachweis:
                                 sche Einführung in Montagetechniken und das Soundde-      Teilnahme und das Fertigen einer Übung
                                 sign.

                                 Lernziele:
                                 Gebrauch der Software und Kenntnis gestalterischer
                                 Mittel im Schnitt und im Sounddesign; Grundlagen
                                 Bewegtbild: Analoge und digitale Technik; Film, Video,
                                 Broadcast; Grundlagen Non Lineares Editing: Gestal-
                                 tungstechniken im digitalen Videoschnitt ; Grundlagen
                                 digitales Compositing: Visuelles Verdichten und Effekt-
                                 bearbeitung; Erweiterung realer Filmsequenzen mit
                                 virtuellen Inhalten: Kameratracking und Einpassung
                                 computergenerierter 3D Objekte; Gestalterische
                                 Auseinandersetzung mit den erlernten digitalen Be-
                                 arbeitungsmöglichkeiten: Erstellen eines Movie-Clips
2. Semester

                                 nach Themenvorgabe

                                                                                                                                    18
                                 Dozent:				Zeit und Ort:
                                 Prof. Andreas Bechtold			 Dienstags, 11:30 bis 13:00 Uhr, L103
Digitale Applikationen

                                  Lehrinhalt                                              Art:
Modul 9: Digitale Applikationen

                                  – Technische Grundlagen von Rechner, Mobilen Devices    Vorlesung, Übung; 3 SWS | 4 ECTS
                                   und Internet
                                  – Technische Grundlagen der Darstellung von Pixel,      Leistungsnachweis:
                                   Vektorabbildungen, RGB, CMYK, sowie diverser           Ausgedrucktes Plakat + K60
                                   Bildformate
                                  – Grundbegriffe aus dem Alltag von Screendesignern
                                  – Grundregeln für Interfacegestaltung
                                  – Vorgehensweise bei der Erstellung von Designs für
                                   interaktive Medien
                                  – Der Creative Brief
                                  – Screendesign: Gestaltung eines Look&Feels für eine
                                   digitale Anwendung
                                  – digitale Druckvorbereitung (Plakat)

                                  Lernziele:
                                  Projektablauf bei Entwerfen für digitale Anwendungen
                                  kennenlernen – Entwurfsmethoden für Screen-Anwen
                                  dungen kennenlernen – Fähigkeit visuelle Grundkonzep-
2. Semester

                                  te für Screendesigns zu entwerfen – Umsetzung von
                                  emotionalen Aspekten für mobile Anwendungen
                                                                                                                             19
                                  Dozenten:				Zeit und Ort:
                                  Prof. Jo Wickert			   Mittwochs, 9:45 bis 11:15 Uhr, L202
                                  Roman Klein, B. A.			 und 16:30 bis 17:15 Uhr, L202
Entwerfen als Prozess                                                                          »Held des Alltags«

                        Lehrinhalte:                                                Art:
Modul 10: Entwerfen 2

                        Ein selbst gewählter “Held des Alltags” wird intensiv als   Vorlesung, Übung; 4 SWS | 4 ECTS
                        Phänomen und in seiner Bedeutung untersucht und per
                        Recherche in seine sozialen und geschichtlichen             Leistungsnachweis:
                        Zusammenhängen gesetzt. Er wird gestalterisch,              Projektarbeit, benotet
                        erzählend und erklärend verarbeitet, in Kreativprozesse
                        mit offenem Ausgang verwickelt und bildet schließlich       Literatur:
                        den Ausgangspunkt für die inhaltliche und gestalterische    Wird innerhalb der Veranstaltung bekanntgegeben.
                        Lösung einer selbst gestellten kommunikativen Aufgabe.

                        Eine kommunikative Gestaltungsaufgabe als betreute
                        individuelle Projektarbeit zielgerichtet lösen sowie
                        präsentieren;
                        klassische Etappen im Entwurfsprozess; abstrahierende
                        und konkretisierende Arbeitsschritte produktiv zueinan-
                        der in Bezug setzen; die Ausgangslage einer kommuni-
                        kativen Aufgabe erschließen; wirkungsorientierte
                        Planung und Ausgestaltung von visueller Sprache;
                        sprachliche Vermittlung von Zielen und Erkenntnissen
2. Semester

                        während der anschaulichen Entwurfsarbeit.

                                                                                                                                            20
                        Dozentin:				Zeit und Ort:
                        Prof. Karin Kaiser			 Donnerstags 9:00 bis 12:15 Uhr, L202
Produktion 2

                        Lehrinhalte:                                             Art:
Modul 10: Entwerfen 2

                        Theoretische Einführung in den Offsetdruck; Probleme     Vorlesung, Übung; 1 SWS | 2 ECTS
                        und Besonderheiten in der industriellen Produktion von
                        Druckerzeugnissen; Veredelungsmöglichkeiten von          Leistungsnachweis:
                        Druckerzeugnissen                                        Anwesenheitspflicht

                        Lernziele:
                        Den Studierenden werden die Prinzipien des Offset-
                        drucks und der Veredelung von Druckerzeugnissen
                        vermittelt. Es werden die Unterschiede und Besonder-
                        heiten zwischen dem Offset- und den anderen Druckver-
                        fahren bzw. zwischen der industriellen und der hand-
                        werklichen Produktion behandelt.
2. Semester

                                                                                                                    21
                        Dozent:				Zeit und Ort:
                        Jens Weber				Extratermine
Teamwork und Gruppendynamik

                        Lehrinhalte:                                              Art:
Modul 10: Entwerfen 2

                        Grundkenntnisse in gruppendynamischen Prozessen           Gruppenarbeit; 1 SWS | 2 ECTS
                        und Projektmanagement.
                        Vorbereitung, Organsiation und Durchführung eines         Leistungsnachweis:
                        komplexen Events, in diesem Fall der Abschlussfeier der   Erfolgreiche Durchführung der Semesterausstellung
                        Studiengänge am Ende des Semesters.                       und des Abschlussfestes; Abbau der Austellung bis zum
                                                                                  18.2.2020. Jeder Student bekommt verschiedene
                        Lernziele:                                                Aufgaben die sowohl in der Vorbereitung, der Durchfüh-
                        Praxisbezogene Teamorganisation, Kenntnis gruppen-        rung, wie der Nachbereitung der Feier zu erledigen sind.
                        dynamischer Prozesse.                                     Nur die vollkommene und befriedigende Durchführung
                                                                                  aller Aufgaben wird als Leistung anerkannt.
2. Semester

                                                                                                                                             22
                        Dozent:				Zeit und Ort:
                        Prof. Valentin Wormbs			Extratermine
Produktionsumbegung und Software

                                                   Lehrinhalt:                                             Art:
Modul 11: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 3

                                                   Was ist ein Wireframe, wobei hilft mir ein Raster und   Studienarbeit, Entwurf, Projektarbeit, Laborarbeit,
                                                   warum sind Pixel im Webdesign schon lange nicht mehr    praktische Arbeit; 3 SWS | 4 ECTS
                                                   das Maß aller Dinge?
                                                   In der Vorlesung “Digitale Applikationen” beantworten   Leistungsnachweis:
                                                   wir nicht nur elementare Fragen wie diese, sondern      Gestaltung und Programmierung einer Website, Präsen-
                                                   lernen auch anhand von Beispielen, Übungen und einer    tation und Zwischenpräsentation
                                                   semesterbegleitenden Projektarbeit welche Techniken,
                                                   Arbeitsmethoden und Denkansätze für das Erstellen
                                                   einer gelungenen Website nötig sind.

                                                   Lernziele:
                                                   Vermittlung grundlegender Kenntnisse im Bereich
                                                   Screendesign sowie Einblicke in elementare Tools und
                                                   Techniken zur Gestaltung und Umsetzung von Websites.
2. Semester

                                                                                                                                                                  23
                                                   Dozent:				Zeit und Ort:
                                                   Roman Klein, B. A.			 Mittwochs, 17:30 bis 19:00 Uhr, L202
Komplexe Dokumente und Liquid Layout                                                   »Vom Produkt zum Service«

                                                   Lehrinhalte/Projekt:                                        Software und Fragen die sich für Interfacedesigner
Modul 11: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 3

                                                   Wir untersuchen zunächst individuell jeweils ein Produkt    ergeben.
                                                   im Kontext der jeweiligen Benutzung. Auf der Grundlage
                                                   der Ergebnisse entwickeln wir daraus Interaktionskon-       Art:
                                                   zepte die sich digital abbilden lassen. So kann aus einem   Studienarbeit, Entwurf, Projektarbeit, Laborarbeit,
                                                   Produkt ein digitaler Service werden. Diesen Service        praktische Arbeit / 3. Semester / Kontaktzeit 3 SWS / 4
                                                   gestalten wir und projizieren die Interfaces auf unter-     ECTS / Modul BKD 11
                                                   schiedliche Medien (Screen, Mobile Device, iPad usw.).
                                                   Letztlich entsteht ein responsives Design und ein           Leistungsnachweis:
                                                   dazugehöriger Styleguide.                                   Studienarbeit, Referat

                                                   Lernziele:
                                                   – Analyse komplexer Aufgaben für Interface Projekte
                                                   – Sicherheit im Umgang der Begriffe Service Design,
                                                   Design Thinking, User Experience (UX) und Usability
                                                   – Entwicklung von User Journeys als Grundlage einer UX
                                                   – Analyse der Funktionen – Umsetzung in Interfaces
                                                   – Aufbau und Struktur digitaler Projekte
                                                   – Grundbegriffe: “Digitales Marketing” und “Media-
3. Semester

                                                    planung”
                                                   – Erste Schritte in VR: Funktionsweise, Hardware,
                                                                                                                                                                         24
                                                   Dozent:				Zeit und Ort:
                                                   Prof. Jo Wickert			 Donnerstags, 15:45 bis 18:00 Uhr, L302
Technik: Kommunikationsdesign 3

                                                   Lehrinhalte:                                             Art:
Modul 11: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 3

                                                   Technische Grundlagen zum Projekt »Produkt – Marke       Studienarbeit, Entwurf, Projektarbeit, Laborarbeit,
                                                   – Markt«.                                                praktische Arbeit; 3 SWS | 4 ECTS

                                                   Lernziele:
                                                   – Verständnis für flexible Raster für Bildschirm und
                                                     Ausdruck
                                                   – Programme im Umfeld digitaler Applikationen: Sketch,
                                                     Marvel, Flinto u.s.w. – Kenntnisse über Methoden für
                                                     die Gestaltung von Design-Systemen im Gegensatz zu
                                                     Einzelansichten
                                                   – Kenntnisse der Übergabeformate für die spätere
                                                     Programmierung
                                                   – Kenntnisse über die Anwendung von Interaktionsprin-
                                                     zipien
                                                   – Sicherheit im Umgang der Begriffe Service Design,
                                                     Design Thinking, User Experience (UX) und Usability
3. Semester

                                                                                                                                                                  25
                                                   Dozent:				Zeit und Ort:
                                                   Prof. Jo Wickert			 Donnerstags, 14:00 bis 15:30 Uhr, L302
Illustration und Animation                                                                                  »«

                                         Lehrinhalte:                                            Art:
Modul 12: Visuelle und verbale Sprache

                                         Im Rahmen von Übungen zur konzeptionellen Illustra-     Studienarbeit, Entwurf, Übung, praktische Arbeit;
                                         tion, Entwicklung von Bildmetaphern zu komplexen        3 SWS | 3 ECTS
                                         Sachverhalten, Grundlagen der analogen Animation.
                                                                                                 Leistungsnachweis:
                                         Lernziele:                                              Projektabgabe
                                         Aufbauend auf den zeichnerischen Grundlagen, die im
                                         ersten Semester erworben wurden, die Ausbildung einer
                                         visuellen Handschrift und Sprache..
3. Semester

                                                                                                                                                          26
                                         Dozenten:					Zeit und Ort:
                                         Prof. Thilo Rothacker				Dienstags, 11:00 bis 13:15 Uhr, L302
Schreiben und Rhetorik

                                         Lehrinhalte:                                                 Art:
Modul 12: Visuelle und verbale Sprache

                                         Schreiben und Rhetorik versteht sich als Einführung          Vorlesung, Übung; 3 SWS | 3 ECTS
                                         in das konzeptionelle Arbeiten unter Berücksichtigung
                                         wissenschaftlicher Standards. Jede Form des Kommuni-         Leistungsnachweis:
                                         kationsdesigns ist letztlich die Antwort auf eine konkrete   Prüfung: Laborarbeit, Bericht, Referat; benotet
                                         Frage, die Lösung eines kommunikativen Problems, die
                                         realisierte These zu einem bestimmten Thema. Diese           Literatur:
                                         Veranstaltung vermittelt konzeptionelle und kreative         s. Liste im Intranet zum Download.
                                         Techniken und Strategien, ein Thema umfassend zu
                                         erschließen, auf dieser Basis eine These zu formulieren      Zusätzlich zur Anschaffung empfohlen:
                                         und darauf aufbauend maßgeschneiderte Kommunika-             Niederhauser, Jürg: Duden Ratgeber. Die schriftliche
                                         tionslösungen zu entwickeln.                                 Arbeit. 2. Auflage. 2015. (7,99 Euro)

                                         Lernziele:
                                         Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung eines formal
                                         schlüssigen, argumentativ logischen, thematisch
                                         überzeugenden Gesamtkonzepts, das anhand konkreter
                                         Aufgaben erarbeitet werden soll.
3. Semester

                                                                                                                                                             27
                                         Dozenten:				Zeit und Ort:
                                         Christoph Siwek, M. A.			 Montags, 17:30 bis 19 Uhr, L202
                                         Bettina Schröm, M. A.			  Dienstags, 14:00 bis 16:30, L302 (vier Termine)
Fachenglisch

                                         Lehrinhalte:                                              Art:
Modul 12: Visuelle und verbale Sprache

                                         Übung von Dialogen (einfache Konversation bis hin zu      Vorlesung, Übung; 1 SWS | 2 ECTS
                                         Fachdiskussionen); Präsentieren; Vermittlung von
                                         Fachvokabular für den Bereich Kommunikationsdesign;       Leistungsnachweis:
                                         Schreiben von Praktikums-Bewerbungsanschreiben auf        1.) rege Mitarbeit im Kurs, Anwesenheit
                                         Englisch; Falls die Zeit reicht: kritisches Studium von   (like, be there or be square)
                                         schriftlichen Texten.                                     2.) Abgabe: Bewerbungsschreibens und Lebenslauf
                                                                                                   (in english of course)
                                         Lernziele:                                                3.) Vokabelquiz
                                         Selbstsicherheit bei der Kommunikation in der in der
                                         englischen Sprache. (Hör-, Sprech-, Lesefähigkeiten).     Literatur:
                                                                                                   Siehe Vokabeln.
3. Semester

                                                                                                                                                     28
                                         Dozent:				Zeit und Ort:
                                         Prof. Thilo Rothacker			 Dienstags, 9:30 bis 11:00 Uhr, 14-tägig, L302
Grundlagen der Kommunikation im Raum                                                                                  »«

                                  Lehrinhalte:                                               Lernziele:
Modul 13: Kommunikation im Raum

                                  Aufgabenstellung ist es, ein selbst gestelltes literari-   Die Lehrveranstaltung möchte ein erstes Verständnis für
                                  sches Thema in den Raum zu übersetzen. Der inhaltliche     die Komplexität dieser Aufgaben und für die Vielfalt der
                                  Schwerpunkt der Arbeit beruht auf einem Kinder- oder       zur Verfügung stehenden Gestaltungsmittel sowie für die
                                  Jugendbuch, welches selbst gewählt werden kann, sollte     Umsetzung in die Praxis vermitteln.
                                  aber hinreichend komplex sein.
                                  Im Verlauf der individuellen Projektarbeit werden die      Art:
                                  Inhalte durch die Gestaltungsparameter Raum, Licht,        Vorlesung, Übung; 3 SWS | 4 ECTS
                                  Grafik, und Medien interpretiert und in den Raum
                                  übertragen. Unser besonderes Interesse gilt dem            Leistungsnachweis:
                                  Betrachter und der Dramaturgie im Raum – wie kann          Teilnahme am Unterricht 10%
                                  durch eine zeitliche Abfolge von Informationen im Raum     Übungsarbeiten 40%
                                  und mit der Bewegung des Besuchers die inhaltliche         Abschlusspräsentation 30%
                                  Aussage verstärkt werden? Wie verändert sich Schrift       Ausstellung 20%
                                  bzw. deren Lesbarkeit, Wahrnehmung oder Bedeutung
                                  durch den Einfluss verschiedener Blickwinkel und
                                  Entfernungen? Welche Gestaltungsparameter sind für
                                  das jeweilige Konzept geeignet?
                                  Im Gestaltungsprozess erproben wir unterschiedliche
3. Semester

                                  Darstellungsmethoden.

                                                                                                                                                             29
                                  Dozent:				Zeit und Ort:
                                  Dipl.-Ing. Sebastian Schröter		 Montags, 11:00 bis 17:00 Uhr, L302
Technik: 3D-Darstellungen

                                  Lehrinhalte:                                              Lernziele:
Modul 13: Kommunikation im Raum

                                  Einführung in die Gestaltung von virtuellen 3D-Objekten   Erste einfache bis komplexere 3D Objekte sowie Rau-
                                  und Räumen als Gestaltungsoption und erweitertes Mit-     minszenierungen modellieren, final visualisieren und für
                                  tel der Visualisierung im Kommunikationsdesign.           weiterführende Design Arbeiten zu nutzen.
                                  Einführung in die unterschiedlichen Modelling Tech-       Die Studierenden können die heutigen oft hochspeziali-
                                  niken, Texturierung, Lightening und Rendering einer       sierten 3D Arbeitsprozesse für das statische Bild, für das
                                  Szenerie.                                                 bewegte Bild und für interaktive Rauminstallationen in
                                  Hier können unterschiedliche stilistische Ausarbeitun-    der Unterhaltungs- und Werbebranche, in der öffentli-
                                  gen erprobt werden. Vom Comicstil bis zur »naturidenti-   chen Kommunikation und als künstlerische Ausdrucks-
                                  schen« Reproduktion und die Einbindung von virtuellen     form einschätzen und deren Aufwand bewerten.
                                  Objekten in eine reale Szenerie (Fotografie und Film).    Grundlagen im Umgang mit der 3D-Bearbeitungssoft-
                                  Einführung in erste 3D-Animationstechniken zur Erstel-    ware Cinema4D (MAXON)
                                  lung von Bewegtbild und Kennenlernen der technischen
                                  Voraussetzungen für die Einbindung in den filmischen      Art:
                                  Postproduktionsprozess.                                   Vorlesung, Übung; 2 SWS | 3 ECTS
                                  Folgende Begrifflichkeiten und fachspezifische Inhalte
                                  in Stichworten: Parametrische Objekte, Polygon Objekte,   Leistungsnachweis:
                                  Rotationssymetrische Objekte, Sculpting, Subdivision      Klausur, Abgabe »generativer 3D-Grafik-Loop« Benotet.
                                  Meshes, Textur- und Shading Materialien, Global Illumi-
3. Semester

                                  nation, Ambient Occlusion, Perspektifische Rekonstruk-    Literatur:
                                  tionen, Motion Tracking, MultiPass Rendering …            Im Laufe der Lehrveranstaltung.
                                                                                                                                                         30
                                  Dozent:			Zeit und Ort:
                                  Yannic Seitz, M. A.		 Donnerstags, 10:00 bis 11:30 Uhr, L103
Entwerfen und Komplexität

                        Lehrinhalte:                                                Lernziele:
Modul 14: Entwerfen 3

                        Reflektiertes Hineinwachsen in das konzeptionelle           Konzeptionelles Denken in angestrebten Bedeutungszu-
                        Entwerfen; Ausbau der Entwurfskompetenz hin zum             sammenhängen; Konzeptionen in Entwürfe überführen
                        komplexeren Zusammenspiel gestalterischer Mittel,           und ausdifferenzieren; Nach Anmutungs- und Wirkungs-
                        kommunikativer Strategien und unterschiedlicher             kriterien gestalten; die Ebenen des sinnlich-konkreten
                        Medien; Gegenstände inhaltlicher, gestalterischer oder      Entwurfs – Information, Orientierung, Emotion – zu
                        organisatorischer Art durchdringen, strukturieren und       einem Ganzen zusammenfügen; Interdependenz von
                        geeignet abbilden können; Erwerb von Basiswissen über       gestalterischen Mitteln, von kommunikativen Strategien
                        die Prozesse und Standards der professionellen Medien-      und Medien; Entwicklung, Ausgestaltung und Präsenta-
                        produktion.                                                 tion einer Aufgabenlösung im Kommunikationsdesign.

                        Aufgabe:                                                    Art:
                        CD Cover Design und Packaging für anspruchsvolle            Vorlesung, Übung; 4 SWS | 4 ECTS
                        Sondereditionen. Die Wahl der Interpreten und der
                        Musikrichtung ist frei. Zu den jeweiligen Interpreten und   Leistungsnachweis:
                        Sondereditionen: Kommunikations- und Marketingstra-         Studienarbeit, Entwurf, Projektarbeit; benotet
                        tegien in verschiedenen Medien. Projektpräsentation.
                        Zu jeder Aufgabe gehört die intellektuelle Auseinander-
                        setzung durch begleitende Seminare und Vorlesungen.
3. Semester

                                                                                                                                             31
                        Dozentin:				Zeit und Ort:
                        Prof. Judith Grieshaber			Mittwochs, 14:00 bis 17:15 Uhr, L302
Produktion 3

                        Lehrinhalte:                                                Lernziele:
Modul 14: Entwerfen 3

                        Der Kurs mit dem Schwerpunkt Produktion ist in drei         Die Studenten erlernen Grundkenntnisse der Produktion.
                        Blöcke aufgeteilt:                                          Sie sind in der Lage, eigenständig ein Projekt zu realsie-
                        1. Druck                                                    ren und zu produzieren.
                        2. Digitale Medien
                        3. Innovative Produktion                                    Art:
                        und begleitend das Modul 14: Entwerfen 3.                   Vorlesung, Übung; 1 SWS | 2 ECTS

                        Lehrinhalte:                                                Leistungsnachweis:
                        Die Studenten bekommen Grundkenntnisse vermittelt           Übung, Abgabe, Anwesenheit (3 von 3)
                        über:
                        - Papier (Papiereigenschaften, Papierauswahl etc.)
                        - Druckveredelung und Bindung
                        - Farbmanagement (Farbräume, Farbprofile, verwalten
                         von Farbprofilen in Adobe CS, Monitorkalibrierung, etc.)
                        - Reinzeichnung und Druckdatenvorbereitung
                        - Verwendete Geräte und Materialien im Open Innovation
                         Lab (OIL)
                        - Einführung in das OIL mit eigenständigem Experimen
3. Semester

                         tieren

                                                                                                                                                 32
                        Dozent:			Zeit und Ort:
                        Julian Pelludat B. A.		 Freitags, 11:30 bis 15:30 Uhr, L202 (drei Termine)
Abschlussarbeit Grundstudium

                        Lehrinhalte:                                          Art:
Modul 14: Entwerfen 3

                        »Lehrstück«: innerhalb einer vorgegebenen Zeit von    Übung; 1 SWS | 1 ECTS
                        zwei Wochen bewältigen die Studierenden eine vorge-
                        gebene gestalterische Aufgabe, die ihre während des   Leistungsnachweis:
                        Grundstudiums erworbenen Fähigkeiten auf die Probe    Studienarbeit; von den Professoren bewertet
                        stellt.
3. Semester

                                                                                                                            33
                        Dozenten:				Zeit und Ort:
                        Prof. Judith M. Grieshaber		 Letzte zwei Vorlesungswochen, Ort wird bekannt gegeben
                        Prof. Jochen Rädeker
                        Prof. Jo Wickert
Hauptstudium Übersicht
Veranstaltungen zum Praxissemester
Vor- und nachbereitende Blockveranstaltung		 Prof. Jo Wickert			                		                 35
Ausbildung in der Praxis											                                                                36
				.
Pflichtfächer
Marketing (obligatorisch)				                Dipl.-Oec. Clemens Berger					                        37
Berufsfeld					                              Prof. Jo Wickert		        Exkursion			                38

Projektmanagement, Kalkulation, Recht
Teamwork und Konfliktmanagement			      Prof. Jochen Rädeker					                                  39
Repetitorium I+II					                  Prof. Dr. Volker Friedrich; Prof. Judith Grieshaber			   40/41
Massenkommunikation (obligatorisch)			  Prof. Judith M. Grieshaber			                              42
Lektürekurs					                        Prof. Dr. Volker Friedrich 				                            43

Wahlpflichtfächer
»Argumentieren«					Prof. Dr. Volker Friedrich		                                                   44
Interkulturelle Kompetenz				                  Prof. Andreas Bechtold			                           45
»The Voice of Media«					                      Prof. Judith Grieshaber					                        46
Marken und Identitäten:
»Methamorph« – Transforming Spaces			          Dipl.-Ing., Dipl.-Des. Dirk Schubert				            47
»Less is Amore«					                           Prof. Judith M. Grieshaber					                     48
Konzepte und Kampagnen:
»Caritas sucht Nachwuchskräfte«			             Prof. Andreas Bechtold					                         49
Medien und Publikationen:
»Druck. Machen.«					Prof. Karin Kaiser			                                                         50
»Digital Fitness«					Prof. Jo Wickert			                                                          51
Methode und Experiment:
»Kompendium der fotografischen Stilmittel 1«		 Prof. Valentin Wormbs		                             52
Visuelle und verbale Rhetorik:
»Illustration und Animation«				               Prof. Thilo Rothacker			                            53

Workshops, Exkursionen
Studium generale
Vorbereitende und nachbereitende Blockveranstaltung

                                                     Lehrinhalte:                                               Art:
Modul 15: Integriertes praktisches Studiensemester

                                                     Die Termine der vorbereitenden Blockveranstaltung sind     Begleitende Blockveranstaltungen des Moduls
                                                     Pflicht. Hier wird in Inhaltliches wie Organisatorisches   Integriertes praktisches Studiensemester;
                                                     rund um das Thema Praktikum / Integriertes praktisches     1 SWS | 2 ECTS
                                                     Studiensemester eingeführt sowie zur Suche/Auswahl
                                                     von Praktikumsgebern und zu Strategien der Bewerbung
                                                     beraten. Die Präsentationen nach dem Praxissemester
                                                     sind Prüfungspflichtteil und zusammen mit dem schrift-
                                                     lichen Praxissemesterbericht und dem Zeugnis des
                                                     Praktikumsgebers letzte Bausteine zur Anerkennung
                                                     des 4. Semesters.
4., 5. oder 6. Semester

                                                                                                                                                              35

                                                     Dozent:			Zeit und Ort:
                                                     Prof. Jo Wickert		 Wird bekannt gegeben.
Ausbildung in der Praxis

                                                     Das vierte, fünfte oder sechste Semester des Bachelor-      Chile, Australien, die USA, Great Britain oder vielleicht
Modul 15: Integriertes praktisches Studiensemester

                                                     studiums ist ein integriertes praktisches Studiensemes-     ein skandinavisches Land? Auslandspraktika sind aus-
                                                     ter, »PSS«. Dieses Praxissemester ist ein in der Studien-   drücklich von uns empfohlen und erwünscht.
                                                     und Prüfungsordnung fest verankerter Bestandteil des
                                                     Hauptstudiums und wird zum Abschluss des Studiums           Art:
                                                     benötigt. Für die Zulassung zum PSS ist ein abgeschlos-     Ausbildung in der Praxis
                                                     senes Grundstudium erforderlich.                            95 Präsenztage im Betrieb | 28 ECTS

                                                     Für die Praktikumsstelle kommen in der Regel solche
                                                     Betriebe in Frage, die sich neben der besonders qualifi-
                                                     zierten Gestaltung von Medien auch mit konzeptionellen
                                                     Aufgaben befassen. Auslandspraktika werden ausdrück-
                                                     lich empfohlen und unterstützt.
                                                     Ziele im Praxissemester sind die Vermittlung eines
                                                     Überblicks über die Arbeitsweisen im professionellen
                                                     gestalterischen Umfeld, Einblicke in komplexe Arbeits-
                                                     zusammenhänge, das Kennenlernen anspruchsvoller
4., 5. oder 6. Semester

                                                     Gestaltungsaufträge und gestalterischer Arbeitsfelder
                                                     genauso wie die Teilnahme an Kundengesprächen oder
                                                     die Übung von Teamarbeit.

                                                                                                                                                                             36
Marketing

                                                  Lehrinhalte:                                             Art:
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den     Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS
                                                  Grundlagen des Marketing im Betrieb und den damit
                                                  verbundenen Wirkungs- und Instrumentalebenen             Leistungsnachweis:
                                                  (Angebots-, Kommunikations- und Distributionspolitik).   Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen,
                                                                                                           sowie der Präsentation einer marketingrelevanten
                                                                                                           Fallstudie (15 Minuten zu Beginn der Veranstaltung) plus
                                                                                                           Anwesenheitspflicht.
4./5./6. Semester

                                                                                                                                                                      37

                                                  Dozent:				Zeit und Ort:
                                                  Dipl.-Oec Clemens Berger		 Mittwochs, 9:45 bis 11:15 Uhr, L302
Berufsfeld

                               Lehrinhalte:                                                 Art:
Modul 18: Berufsvorbereitung

                               Für »Berufsfeld« nutzen wir die Exkursionswoche und          Exkursion; 2 SWS | 2 ECTS
                               werden eine Reihe von Agenturen in Berlin aufsuchen.
                               Weiterhin werden Vorträge (auch zum Thema Start-ups)         Leistungsnachweis:
                               in Berlin für uns stattfinden.                               Teilnahme an der Exkursion sowie an der vor- und
                                                                                            nachbereitenden Veranstaltung. Abgabe des Referats als
                               Die Kurs-Teilnehmer sind aufgefordert Agenturen in           PDF.
                               einem Referat zu portraitieren und der Gruppe vorzu-
                               stellen. Je nach Möglichkeit werden wir einen Teil dieser
                               Agenturen dann besuchen.

                               Zusatzinfo: Die Exkursion kann als reine Exkursion
                               angerechnet werden. Dafür müssen ausreichend Plätze
                               frei sein. Bei dieser Variante entfallen dann die vor- uns
                               nachbereitenden Veranstaltungen und das Referat.

                               Alle weiteren Infos dann per Mail nachdem die Teilneh-
                               merliste ausgefüllt wurde.
6./7. Semester

                                                                                                                                                     38

                               Dozent:				Zeit und Ort:
                               Prof. Jo Wickert			 Exkursion; Extratermin
Teamwork und Konfliktmanagement, sowie Projektmanagement, Kalkulation, Recht

                               Auf vielfachen Wunsch aus den letzten Semestern wird      ments als Basis für eine erfolgreiche Abrechnung,
Modul 18: Berufsvorbereitung

                               für das Thema Projektmanagement und Kalkulation           Teambuilding und Zusammenarbeit im Team, Zusam-
                               mehr Zeit als bislang eingeräumt. Dafür werden die        menarbeit mit dem Kunden; Risikopotenziale und
                               beiden separaten Moduleinheiten zu einem kombinierten     Konfliktlösungsstrategien bei der Arbeit an Projekten.;
                               Seminar zusammen gelegt; die Kurse können ab dem 6.       Kalkulationsgrundlagen; Rechtssichere und schlüssige
                               Semester belegt werden.                                   Angebotserstellung und Kalkulation; Abgleich von
                               Für Studierende, die in der Übergangsphase zu dieser      Potenzialen und Risiken freier oder angestellter Tätig-
                               Regelung bereits eines der beiden Module erfolgreich      keit; Gehaltsstrukturen.
                               separat belegt haben, wird eine Sonderregelung bei
                               Kursbeginn individuell vereinbart.                        Art:
                                                                                         Seminar (T u K); 1 SWS | 2 ECTS
                               Inhalte:                                                  Seminar (Pm, K, R); 2 SWS | 3 ECTS
                               Grundbegriffe marktwirtschaftlichen Denkens unter
                               besonderer Berücksichtigung des Marktumfeldes für         Leistungsnachweis:
                               Kommunikationsdesigner; Recht im Kommunikationsde-        Für Teamwork und Konfliktmanagement:
                               sign: Urheber- und Nutzungsrechte; Handelsrechtliche      Seminararbeit / Referat
                               Grundlagen; Projektstrukturen (agil /Scrum, Wasserfall;   Für Projektmanagement, Kalkulation, Recht:
                               Geeignete Software und Tools zur Workflowunterstüt-       Klausur 60min, benotet
                               zung (Kanbanboards, Trello, Slack, Jira/Confluence,
6./7. Semester

                               asana, Google Docs etc); stationäres / cloudbasiertes
                               Arbeiten; Aufbau eines schlüssigen Projektmanage-
                                                                                                                                                   39

                               Dozent:				Zeit und Ort:
                               Prof. Jochen Rädeker			 Siehe Intranet
Repetitorium I

                         Lehrinhalte:                                             Art:
Modul 19: Repetitorium

                         Wissenschaftliches Schreiben; Aufbau, Verfassen und      Vorlesung, Übung; 2 SWS | 4 ECTS
                         redaktionelle Bearbeitung akademischer Arbeiten;
                         spezielle Recherchetechniken; Entwicklung, Aufbau und    Leistungsnachweis:
                         Abfassen umfangreicher Konzepte; Übungen in Rhetorik.    - Teilnahme an mindestens fünf der sieben Termine
                                                                                  - Ausarbeitungen zur Abschlussarbeit
                         Lernziele:                                               - Teilnahme an mindestens einer Einzelkorrektur
                         Dieser Teil des Bachelor-Seminars soll das Verständnis
                         der Teilnehmer schärfen für Fragen der Wissenschaft im   Literatur:
                         allgemeinen und akademischen Abschlussarbeiten in        - Niederhauser, Jürg: Die schriftliche Arbeit – kurz
                         Bezug auf das Kommunikationsdesign im besonderen.         gefasst. Eine Anleitung zum Schreiben von Arbeiten in
                         Es dient zudem der Vorbereitung auf spezifische Anfor-    Schule und Studium. Literatursuche, Materialsamm
                         derungen des Berufes, insbesondere was die sogenann-      lung und Manuskriptgestaltung mit vielen Beispielen.
                         ten »Soft Skills« wie Rhetorik, Kommunikation und         Duden. Mannheim 2006(4)
                         Verhandlungstechnik anbelangt.                           - Klug, Sonja: Konzepte ausarbeiten – schnell und
                                                                                   effektiv. Tools für Pläne, Berichte und Präsentationen.
                                                                                   Göttingen 2004
                                                                                  - Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Ab
                                                                                   schlußarbeit schreibt. Heidelberg 2005
7. Semester

                                                                                                                                             40

                         Dozent:				Zeit und Ort:
                         Prof. Dr. Volker Friedrich			 Montags, 15:00 bis 16:30 Uhr, L202
                         				Termine s. Intranet
Repetitorium II

                         Lehrinhalte:                                               Art:
Modul 19: Repetitorium

                         Diese Veranstaltung vermittelt zum ersten eine sinnvolle   Vorlesung, Übung; 2 SWS | 3 ECTS
                         Dramaturgie einer Präsentation. Praxisnah bereitet sie
                         auf die Präsentation in der kommenden Woche vor. Wie
                         sollten die Folien gestaltet sein? Wie finde ich in die
                         Situation hinein? Wie setze ich meine Stimme richtige
                         ein? Wir beschäftigen uns mit dem echten Umgang mit
                         Nervosität, richtigem Atmen und vielen kleinen Tricks,
                         wie man eine überzeugende Vorstellung hinbekommt.

                         Lernziele:
                         - Dramaturgie einer Präsentation kennen und anwenden
                          Sinnvoller Aufbau von Folien
                         - Umgang mit Nervosität, dem Körper und der Stimme in
                          einer Präsentationssituation
7. Semester

                                                                                                                       41

                         Dozentin:				Zeit und Ort:
                         Prof. Judith Grieshaber			Extratermine
Massenkommunikation

                                                  Lehrinhalte:                                       Art:
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  - mediale Steuerungs- und Manipulationstechniken   Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS
                                                  - Kommunikation im sozialen Raum
                                                  - Funktionen der Massenmedien                      Literatur:
                                                  - Medien und ihr Effekt auf soziales Handeln       Wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.
                                                  - politische Propaganda
                                                  - Grundlagen der Medienethik
4./5./6. Semester

                                                                                                                                                     42

                                                  Dozentin:				Zeit und Ort:
                                                  Prof. Judith M. Grieshaber		 Dienstags, 11:45 bis 13:15 Uhr, L102
Lektürekurs

                                                  Lehrinhalte:                                             Art:
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  Einführend werden wir uns mit verschiedenen Lesetech-    Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS
                                                  niken beschäftigen, insbesondere methodische, vertie-    Diese Lehrveranstaltung kann, nach Rücksprache mit
                                                  fende und kritische Lektüre und deren systematische      dem Dozenten und soweit noch Plätze frei wären, auch
                                                  Auswertung wird dabei im Fokus stehen. Angewendet        von MKD-Studenten als Wahlfach besucht werden.
                                                  werden diese Kenntnisse auf die gemeinsame Lektüre
                                                  (zumindest) eines Buches. Der Dozent wird den Teilneh-   Leistungsnachweis:
                                                  mer mehrere Titel zur Auswahl stellen.                   - Anlegen von Kollektaneen;
                                                                                                           - Referate.
                                                  Lernziele:
                                                  - Steigerung der Lesekompetenz;                          Literatur:
                                                  - Steigerung der Diskurs-, Kritik- und Ausdrucks-        - Adler, Mortimer J.; Doren, Charles Van: Wie man ein
                                                   fähigkeit;                                               Buch liest. Frankfurt am Main 2007.
                                                  - Aneignung von hermeneutischen Kenntnissen und          - Werder, Lutz von: Grundkurs des wissenschaftlichen
                                                   wissenschaftlichen Arbeitstechniken.                     Lesens. Berlin 1995.
4./5./6. Semester

                                                                                                                                                                   43

                                                  Dozent:				                   Zeit und Ort:
                                                  Prof. Dr. Volker Friedrich			 Dienstags, 17:30 bis 19:00 Uhr, L205
Argumentieren                                                               »Der wöchentliche Debattierclub«

                                                  Inhalte:                                                  Art:
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  Um in Präsentationen und Diskussionen, in Theses und      Vorlesung, Seminar, Übung; 3 SWS | 3 ECTS
                                                  Konzepten die eigenen Positionen überzeugend zu           Diese Lehrveranstaltung kann, nach Rücksprache mit
                                                  vermitteln, muss man nicht nur aufzutreten wissen, auch   dem Dozenten und soweit noch Plätze frei wären, auch
                                                  die Argumente, die man vorträgt, müssen plausibel sein.   von BKD-Studenten (des 4., 5. oder 6. Studiensemesters)
                                                  Nur: Wie bekommt man das hin? Das »verschärfte            als Wahlfach besucht werden.
                                                  Trainingslager« im montäglichen Debattierclub könnte
                                                  helfen. Es werden Grundlagen der Argumentationstheo-      Leistungsnachweis:
                                                  rie und im logischen Denken vermittelt, das Argumentie-   Diverse Abgaben
                                                  ren wird in Diskussionsrunden erprobt.

                                                  Lernziele:
                                                  - Steigerung der wissenschaftlichen, beruflichen und
                                                   allgemeinen Lese- und Diskursfähigkeiten;
                                                  - Erprobung entsprechenden Lese-, Analyse- und
                                                   Argumentationstechniken;
                                                  - Vertiefung der Kenntnisse im wissenschaftlichen
                                                   Arbeiten.
4./5./6. Semester

                                                                                                                                                                      44

                                                  Dozent:				                   Zeit und Ort:
                                                  Prof. Dr. Volker Friedrich			 Montags, 16:45 bis 19:00 Uhr, L304
Interkulturelle Kompetenz

                                                  Lehrinhalte:                                               Art:
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  - Bestimmen der eigenen Herkunft und Wahrnehmung           Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS
                                                   im interkulturellen Kontext
                                                  - Herausforderungen im interkulturellen Kontext:
                                                   Vorurteile etc.
                                                  - Bereicherungen im interkulturellen Kontext – Planung
                                                   von interkultureller Projektarbeit

                                                  Literatur:
                                                  Ertl, Astrid; Gymnich, Marion: Interkulturelle Kompeten-
                                                  zen: Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen,
                                                  UNI-Wissen, PONS GmbH, Stuttgart, 5. Auflage 2018
4./5./6. Semester

                                                                                                                                                         45

                                                  Dozent:				Zeit und Ort:
                                                  Prof. Andreas Bechtold 		 Extratermine
                                                  				Siehe Intranet
Experimentelles und konzeptionelles Gestalten 					                                           »The Voice of Media«

                                                  Realprojekt »Internationale Stimmtage 2020«                  Aufgaben zum Thema wird die bewusste Wahrnehmung
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  Der Bereich der digitalen Entwicklung der Stimme,            von Sprache (gesprochen/geschrieben), Typografie, Ton,
                                                  beispielsweise durch Youtube, sprachliche Interfaces,        Bild sowie deren Form, Funktion und Verwendung im
                                                  künstliche Stimmen (künstliche Intelligenz), der ver-        konzeptionellen Kontext geschärft und die inhaltlichen
                                                  schiedenen Stimmkulturen im Netz und der Veränderung         und visuellen Möglichkeiten analytisch aufgearbeitet.
                                                  der Stimme durch diese Aspekte ist interdisziplinär und      Diese werden dann in verschiedenen Medien umgesetzt.
                                                  sehr aktuell. Er beinhaltet Aspekte der Interkulturalität,
                                                  der Körperlichkeit und Inszenierung, ebenso wie der          Art:
                                                  Authentizität, der Manipulation, der Instrumentalisie-       Vorlesung, Übung, Projekt; 3 SWS | 3 ECTS
                                                  rung und der Macht – wie wird die Stimme als Handlung
                                                  durch digitale Transformationsprozesse beeinflusst?          Leistungsnachweis
                                                  Das Thema fragt, welche soziologischen, psychologi-          Die Kursteilnehmer entwickeln, unterstützt durch
                                                  schen, physiologischen – auch technischen – politischen      Gespräche und Vorträge externer Gäste, konkrete
                                                  und künstlerischen Mechanismen das Phänomen                  Kommunikations- und Designlösungen zum Thema.
                                                  Stimme in der digitalen Gesellschaft beeinflussen und        Dokumentiert wird der gesamte Prozess mit experimen-
                                                  welche Wechselwirkungen dabei entstehen.                     tellen und konzeptionellen Lösungen in einem Werkbuch.

                                                  Lehrinhalte:
4./5./6. Semester

                                                  Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur
                                                  Bewältigung von Gestaltungslösungen in allen Medien.
                                                  Mittels experimenteller und anwendungsorientierter
                                                                                                                                                                        46

                                                  Dozentinnen:				Zeit und Ort:
                                                  Prof. Judith Grieshaber				 Dienstags, 9:00 bis 11:30 Uhr, L202
                                                  Dipl.-Des. Barbara Füßinger
Marken und Identitäten                                                    »Methamorph« – Transforming Spaces

                           Lehrinhalte:                                                 Geplant ist eine Exkursion zu einer Ausstellung und ein
Modul 17a: Projektmodule

                           Entwickeln Sie nach einer ersten inhaltlichen Recherche      Besuch in einem Ausstellungsbüro in Stuttgart.
                           einen thematischen Schwerpunkt der einen oder
                           mehrere Aspekte der Metamorphose (Naturwissen-               Art:
                           schaftlich – Philosophisch) aufgreift. Im Verlauf der        Vorlesung,Übung, Seminar; 5 SWS | 10 ECTS
                           Projektarbeit werden diese Inhalte durch die Gestal-
                           tungsparameter Architektur, Grafik, Licht und/oder           Leistungsnachweis:
                           Medien interpretiert und in eine Raumarchitekturen           Anwesenheit, Präsentation und Projektdokumentation
                           übersetzt.
                           Unser besonderes Interesse gilt der Dramaturgie und
                           Narration im Raum – wie kann durch eine zeitliche
                           Abfolge von Informationen im Raum und der Wahrneh-
                           mung aus der Sicht des Betrachters das inhaltliche
                           Konzept verstärkt werden?

                           Das Semesterprojekt gliedert sich in eine Recherche-,
                           Konzept- und Ausarbeitungsphase (Zeitliche Gliederung
                           1-3-2). Im Gestaltungsprozess erproben wir auch
4./5./6. Semester

                           unterschiedliche Darstellungsmethoden. Konzeptmodel-
                           le und -skizzen, ein 1:50 Modell und evtl. 1:1 Ausschnitte
                           im Realraum der Arbeit.
                                                                                                                                                  47

                           Dozent:				Zeit und Ort:
                           Dipl.-Ing., Dipl.-Des. Dirk Schubert		 Donnerstags, 13:30 bis 18:30 Uhr, L203
Marken und Identitäten                                                                            »Less is Amore«

                           Lehrinhalte/Projekt:                                      b) Sie entwickeln ein eigenes Produkt oder Dienstleistung
Modul 17a: Projektmodule

                           Die globalen Veränderungen in gesellschaftlichen und      und kommunizieren diese (siehe a))
                           wirtschaftlichen Systemen, benötigen radikales Umden-     c) Sie entwickeln eine internationale Zertifizierung für
                           ken in allen Lebensbereichen. Das stellt hohe Anforde-    Frugale Innovationen und kommunizieren diese in
                           rungen an uns alle und an den Beruf des Designers.        verschiedenen Medien
                           Heutige Produkte und Dienstleistungen sind in den
                           meisten Fällen zu komplex, unübersichtlich, überladen     Lehrinhalte:
                           und zu teuer. Da setzen frugale Innovationen an. Sie      - Eigenschaften, Aufbau von Marken sowie innovative
                           haben die Entwicklung einer schlanken, kostengünstigen     Wege der Markenkreation
                           Lösung zum Ziel, insbesondere durch die Konzentration     - Konzeption und Gestaltung von Erscheinungsbildern
                           auf absolut notwendige Funktionen (»Simplifikation«)       und visuellen Systemen
                           und die Verwendung bereits existierender und zugekauf-    - Entwicklung von gestalterischen Ausdrucksformen für
                           ter Komponenten                                            neue oder neu zu interpretierende gesellschaftliche
                                                                                      Gegenstände, Prozesse und Akteure
                           Aufgabe:
                           Die Studierenden haben die Möglichkeit, unter verschie-   Vorlesungen intern und Vorträge externer Gäste be-
                           denen Schwerpunkten zu wählen. Sie können sich im         leuchten den Themenkomplex aus verschiedenen
                           Team oder einzeln den verschiedenen Aufgaben widmen.      Perspektiven und Fachrichtungen.
4./5./6. Semester

                           a) Sie entwickeln zu einem bestehenden Produkt oder
                           Dienstleistung (frugale) Kommunikationsmaßnahmen          Art:
                           (CD/CI, Markenaufbau, Kampagne)                           Vorlesung,Übung, Seminar; 5 SWS | 10 ECTS
                                                                                                                                                 48

                           Dozentin:				Zeit und Ort:
                           Prof. Judith M. Grieshaber		 Dienstags, 14:00 – 18:15 Uhr, L204
Konzepte und Kampagnen                                         »Caritas Konstanz sucht Nachwuchskräfte«

                           Inhalte:                                                 Visionen und Konzeptionen für komplexe Aufgaben
Modul 17b: Projektmodule

                           Die Caritas Konstanz hat das Problem Nachwuchs für      - Eigenschaften von Kommunikationskampagnen wie
                           Pflegeberufe zu finden. Wir entwickeln für dieses        der Aufklärungskampagne, der Image- oder Produkt-
                           Unternehmen eine Kampagne, die helfen soll, das          kampagne sowie von Aktionen und Events
                           Problem zu lösen. Es wird darum gehen, eine Dramatur-   - Klassische und innovative Wege der Massen-
                           gie und die dazu nötigen Medien zu gestalten. Die        kommunikation, der Online-Kommunikation oder
                           Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler (ab 9./10.      sozialer Netzwerke
                           Klasse, Realschulen, Berufsfachschulen) aus der         - Planungs-, Beratungs- und Präsentationskompetenz
                           Region, die sich eine Ausbildung für Pflegeberufe        rund um »Kampagnen und Konzepte«
                           vorstellen können. Sie sollen ermutigt werden, diesen   - Für das Tätigkeitsfeld charakteristischen Institutionen,
                           Berufsweg einzuschlagen. Das vollständige Briefing       Disziplinen, Prozessen und Märkten
                           durch den Geschäftsführer der Caritas Konstanz e.V.
                           Andreas Hofmann findet am 31.10. um 10.00 Uhr statt,    Art:
                           eine Zwischenpräsentation der Ergebnisse Ende           Projekt, Vorlesung, Übung; 5 SWS | 10 ECTS
                           November. Die betreuende Agentur sind die Regionalen
                           aus Konstanz: https://www.die-regionauten.de.

                           Wir beschäftigen uns dazu mit:
4./5./6. Semester

                           - Planung und Entwurf von konzertierten, crossme-
                            dialen kommunikativen Maßnahmen
                           - Entwicklung, Darstellung und Vermittlung von
                                                                                                                                                49

                           Dozent:				               Zeit und Ort:
                           Prof. Andreas Bechtold			 Donnerstags, 9:00 bis 13:15 Uhr, L204				                           .
Sie können auch lesen