Wir freuen uns auf Euch und Sie - Otto-Rommel-Realschule

Die Seite wird erstellt Damian Hübner
 
WEITER LESEN
Wir freuen uns auf Euch und Sie - Otto-Rommel-Realschule
Wir freuen uns auf Euch und Sie 
Wir freuen uns auf Euch und Sie - Otto-Rommel-Realschule
Profile
          „Am meisten schätze ich an der Bläserklasse die besondere Beziehung die man zu
          den Schülern aufbaut. Das gemeinsame Musik machen hebt die Stimmung und
          beflügelt. Gemeinsame Erfolgserlebnisse an den Auftritten, auch außerhalb der
          Schule, und das Gefühl „alle zusammen (er-)schaffen wir etwas tolles“ motiviert die
          Schüler und auch mich immer wieder aufs Neue.“

          „Das Profilfach BK bedeutet vor allem eine durchgehende Verstärkung des
          gestalterisch-praktischen Bereichs. Man hat nun aber auch mehr Zeit, Kunst
          außerhalb der Schule, in Ausstellungen und Museen kennen zu lernen. Wir machen
          tolle Ausflüge und Exkursionen, nicht nur in Museen, sondern wir besuchen Künstler
          oder schauen uns die Architektur und Stadtplanung interessanter Städte an.“

          Im Profilfach werden die Inhalte des regulären Sportunterrichts vertieft und es
          werden zusätzlich neue Sportarten und Spiele erprobt.
          Ein Bestandteil ist u.a. Kickboxen, das durch die bestehende Kooperation mit dem
          Schönbuch Sportcamp angeboten wird. Auch wird der Themenbereich Gesundheit
          und Ernährung innerhalb dieses Sportprofils eine Rolle spielen und thematisch
          behandelt.

          Verknüpfung des Erwerbs von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im
          jeweiligen Sachfach (Geographie, Sport, Geschichte) mit der Verbesserung der
          Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache.
Wir freuen uns auf Euch und Sie - Otto-Rommel-Realschule
Ab Klasse 7 können die Schüler in die Bigband wechseln. Schlag-zeug, E-Bass, E-
Gitarre und Keyboard ergänzen dieses Orchester
Highlights die wir bisher erlebt haben: Teilnahme an Wettbewerben,
Musikschullandheim in Musikakademien, gemeinsame Konzerte mit Profimusikern,
Probenbesuche von Profiorchestern, Auftritte an besonderen Orten wie der Insel
Mainau oder dem Europa Park.

Der Schulsanitätsdienst ist eine gemeinnützige Einrichtung an Schulen. Er ergänzt
und sichert dort die Erste-Hilfe-Versorgung. Schüler, die mindestens in der Ersten
Hilfe ausgebildet sind, stellen im Rahmen des Schulsanitätsdienstes die
Erstversorgung im Fall von Unfällen, Verletzungen und Krankheiten bis zum
Eintreffen des Rettungsdienstes sicher. Ausbildung durch Fachkräfte in der Schule.

In großartig ausgestatteten Räumen werden in den Bereichen „Werkstoffe und
Produkte“, „Systeme und Prozesse“ sowie „Mensch und Technik“ Projekte in
Gruppen be- und erarbeitet. Dabei werden die Handlungsfelder
Produktionstechnik, Versorgung und Entsorgung sowie Bautechnik und Mobilität
beleuchtet.

Ein Prunkstück unserer Schule ist die von Eltern geführte und bekochte Mensa. Das
Team leistet einen großartigen kulinarischen aber auch pädagogischen Anteil am
Erfolg unserer schulischen Arbeit.
Wir freuen uns auf Euch und Sie - Otto-Rommel-Realschule
Neben den fachlichen Voraussetzungen erleben wir unser Kollegium als hoch
motiviert sowie sehr fort- und weiterbildungsbildungsbereit. Die Beziehung zum
Kind ist der Fokus und die Zusammenarbeit mit den Elternhäusern ist Kernaufgabe
einer modernen Lehrerschaft.

Nahezu 60% unserer Schüler*innen besuchen nach der Mittleren Reife ein
berufliches Gymnasium oder ein Berufskolleg. Die Rückmeldungen aus den Schulen
sind, dass die Kinder sehr gut vorbereitet zu ihnen kommen und glänzende
Abschlüsse machen.

Die Tendenz bei vor allem sehr guten Abschlüssen geht bei den Kindern zu qualitativ
hochwertigen beruflichen Ausbildungsfeldern. Hier werden unsere Abgänger sehr
gerne gesehen und auch teilweise direkt von Firmen angefragt. Dank der intensiven
Berufsorientierung und Praktika in vielen Unternehmen bestehen sehr gute
Beziehungen zu vielen Ausbildungsbetrieben und der Agentur für Arbeit.

Ein Highlight unserer Berufsorientierung ist die Kooperation mit der Firma Elektro
Breitling aus Holzgerlingen. Sehr begabte Schüler*innen werden hier von unserem
Bildungspartner seit 3 Jahren zu einem Smart-Home Projekt eingeladen. In enger
Kooperation arbeiten hier die Fachbereiche Technik und Elektronik aus der Schule
mit den Profis vor Ort zusammen.
Wir freuen uns auf Euch und Sie - Otto-Rommel-Realschule
Dank der großartigen Ausstattung durch unseren Schulträger sind wir in der Lage
den Kindern unserer Schule ein hochwertiges Digitales Bildungsangebot zu machen.
Gerade in Zeiten der Fernbeschulung erleben wir hier sehr zufriedene Eltern,
Schüler*innen und Lehrer*innen.

Die Unterstützungsangebote einer modernen Schule sind vielfältig. Gerade in der
aktuellen Zeit sind Förderangebote, klare Rückmeldungen und Hilfen im familiären
sowie fachlichen Bereichen ein tägliches Brot. Auch und gerade unsere
Schulsozialarbeit unterstützt und berät hier in für die Kinder und Familien
entscheidenden Lebensphasen.

Seit mehr als 2 Jahrzehnten hat die ORS einen wahren Schatz an seiner Seite.
Soziales Engagement sowie kurzfristige Unterstützungsmodelle auch für förderfähige
Familien sind durch den Förderverein jederzeit möglich.

Seit mehreren Jahren nimmt die Schule an zahlreichen Wettbewerben sehr
erfolgreich teil. Auch finden viele Veranstaltungen vor Ort statt. Kinder haben die
Möglichkeit Kompetenzen zu stärken und auch außerhalb von Deutsch, Mathe,
Englisch viel positives Feedback zu erhalten.
Wir freuen uns auf Euch und Sie - Otto-Rommel-Realschule
Unser Bildungsauftrag

    Theoretisch und praktisch fundiert

    Realschulabschluss nach Klasse 10

    Übergang zu den Beruflichen Gymnasien
    oder zu qualifizierten Berufsausbildungen

6
Wir freuen uns auf Euch und Sie - Otto-Rommel-Realschule
Wie machen wir das?
Klasse 10
                                               Brückenkurse zu Gymnasien (G9) Französisch, Mathematik

Klasse 9
                                                                                                            Stärkung der

                                                                                                                             Berufsorientierung

                                                                                                                                                  Sozialcurriculum
                                                                                                           Persönlichkeit,
Klasse 8                                Stärkung Sprachen                                      Big Band   Entwicklung von
                                       Zusätzliche Englisch-
                   Bilinguale Klasse            und              Stärkung Technik u.                          Lern- und
                                        Französischstunde         Naturwissenschaft            7 bis 10   Leistungsbereit-
Klasse 7               5 bis 10                                                                                 schaft
                                                                                                             Über breit
                                                                                                          gefächertes AG
                                                                                                               Angebot
Klasse 6
                                       Orientierungsstufe Klasse 5 und 6
Klasse 5

7
Wir freuen uns auf Euch und Sie - Otto-Rommel-Realschule
Der bilinguale
Unterricht an der
ORS
Bilinguales Lernen bedeutet…

die Überwindung traditioneller Fachgrenzen indem fachspezifische Inhalte mit Hilfe einer
Fremdsprache erschlossen werden

dass die Fremdsprache nicht der eigentliche Lerngegenstand, sondern Mittel der Kommunikation ist

eine Stärkung der Schülerinnen und Schüler in ihrem fremdsprachlichen Denken und Handeln und
somit eine Steigerung der kommunikativen, als auch interkulturellen Kompetenz

eine Steigerung der Effizienz im schulischen Fremdsprachenerwerb
Wir freuen uns auf Euch und Sie - Otto-Rommel-Realschule
Der bilinguale
Unterricht an der
ORS

Inhalte, Lern- und Arbeitstechniken des Sachfaches

Sachfachunterricht in der Fremdsprache

Beurteilung der fachlichen Leistung

kein Sprachunterricht mit Sachfachinhalten
Wir freuen uns auf Euch und Sie - Otto-Rommel-Realschule
Der bilinguale
Unterricht an der
ORS
Freude am Sprachenlernen in Sachfächern
Allgemein gute (bis sehr gute) schulischen Leistungen
Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit
Sprache sowie zu einem kreativen Umgang mit Sprache
Eigeninitiative
Durchhaltevermögen, insbesondere wenn sich der
Erfolg nicht sofort einstellt
Bereitschaft in mehr Unterrichtsstunden zu investieren
Teamfähigkeit
Die Fähigkeit sich an Gesprächsregeln zu halten
Der bilinguale
Unterricht an der
ORS

     Klassenstufe   Fach 1       Fach 2
     Klasse 10      Geographie   Sport
     Klasse 9       Geographie   Sport
     Klasse 8       Geschichte   Bildende Kunst
     Klasse 7       Geographie   Musik
     Klasse 6       Geographie   Bildende Kunst
     Klasse 5       Geographie   BNT (Biologie)
Das Bläserprofil
an der ORS

   Zusätzliche Musikstunde          Klasse 5                            Klasse 6

    Klassenmusizieren
    Klassenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten wie Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete,
    Euphonium oder Posaune.

    Eine Unterrichtsform, in der jede Schülerin und jeder Schüler ein Instrument systematisch erlernt und von
    Anfang an gemeinsam im Orchester musiziert

    Eine Methode, die auf motivierende Weise musikalische und auch persönliche Erfolgserlebnisse bietet.
Der Sportprofil
an der ORS

      Zusätzliche Sportstunde   Klasse 5            Klasse 6

      Schwerpunkte der Sportklasse

      -   Teilnahme / Organisation sportlicher Wettbewerbe
      -   Regionale Sportveranstaltungen
      -   Ernährung / Gesundheit
      -   Sportschullandheim
      -   Sporttheorie
Förderkonzeption
an der ORS

Kl.
10                                                               Brückenkurse zu
                                                                 Gymnasien (G9)                            Soziales Lernen,
                                                             Französisch, Mathematik      Verkleinerte
                                                                                                           soziales Miteinander
9                                                                                        Abeitsgruppen
      Stärkung der Persönlichkeit,
                                                                                             in den
8      Entwicklung von Lern- und
                                     Stärkung   Bilinguale                                Kernfächern
         Leistungsbereitschaft       Sprachen     Klasse
7     Über ein breite gefächertes

                                                                                                                                             Miteinander
                                                             Zusätzliche Englisch- und
              AG Angebot                                        Französischstunde

                                                                                                                                     Ethik
                                                                                                             LRS -        Leseför-
6                                                                                        Deutsch / Mathe
                                                                                                           Förderung      derung
                                                                                            / Englisch
5
Stundenplan
     Montag     Dienstag   Mittwoch   Donnerstag    Freitag
                                                              Stundenplan Klasse 5
                                                              Doppelstundenmodell
      BNT       Deutsch      Rel        Mathe      Deutsch    Kernfächer D, E, M und BNT
                                                              an zwei Nachmittagen Unterricht
      BNT       Deutsch      Rel        Mathe      Deutsch

     Englisch    Musik      Kunst        Lern       Sport

     Englisch    Musik      Kunst      Englisch     Sport

     Medien      Mathe     Deutsch     Englisch    Erdkunde

      Lern       Mathe

      Profil                          Erdkunde

      Profil                          Erdkunde

16
Ganzheitliches Bildungsangebot
fördern und fordern durch

     • Bilinguale Klasse ab Klasse 5
     • Regelmäßige, erfolgreiche
       Teilnahme an
       Wettbewerben
     • Bläserprofil u. Bigband, Sport,
     • Kunst

17
„Musik macht klug“
Bläserprofil 5 bis 6 in Kooperation mit
Den Musikvereinen.

Weiterführung
in der Big Band ab Klasse 7.

 18
Projektorientierung

     • Informationstechnologie und Leseprojekte in Kooperation mit der Stadtbücherei in Klasse 5
       und 6

     • Einführung in die Medienbildung

     • Teilnahme an einer Bildungswegberatung und mehrwöchiges Sozialpraktikum in 7 und 8

     • Betriebspraktikum und berufsorientierende Maßnahmen

     • Vorbereitung auf den Übergang auf die allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien

19
Persönlichkeitsentwicklung

     • Offene Angebote:
       Theater, Kunst, Astronomie, Sport
     • Unsere Schüler engagieren sich
       ehrenamtlich
     • Unsere Eltern sind unseren Schülern
       Vorbilder im ehrenamtlichen Engagement

20
Sie können auch lesen