Wirtschaft + arbeit 02 | 24 - Kanton St. Gallen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kanton St. Gallen Amt für Wirtschaft und Arbeit wirtschaft + arbeit 02 | 24 Start-up-Kanton St.Gallen
« A m Anfang stand eine Vision» IMPRESSUM Ausgabe November 2024 Herausgeber Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons St. Gallen Redaktion Adrian Schumacher, Fabienne Hensel Redaktionsadresse Amt für Wirtschaft und Arbeit, Unterstrasse 22, 9001 St. Gallen, www.awa.sg.ch, info.vdawa@sg.ch Copyright Abdruck mit Quellenangabe gestattet Gestaltung TGG Visuelle Kommunikation, St. Gallen Druck Galledia Print AG, Flawil Fotografie Bodo Rüedi, Ralph Brühwiler Ebnat-Kappel, Archiv AWA Amt für Wirtschaft und Arbeit, Unterstrasse 22, 9001 St. Gallen, Telefon 058 229 35 60, info.vdawa@sg.ch, www.awa.sg.ch
Editorial 4/5 16 Schwerpunkt Klanghaus Toggenburg Start-up-Förderung • it grossen Schritten der M • E in Kanton für Innovation Eröffnung entgegen 6/7 17 Start-up-Strategie des Arbeitslosen Kantons St.Gallen versicherung • on der Idee bis zum V • aus aus der Arbeits R Erfolg losigkeit, rein in Zarte Pflänzchen die Selbständigkeit sollen starke 8/9 HSG START Accelerator 18/21 Ein Arbeitstag von Wurzeln schlagen nterstützung für U • Start-ups auf • ilvan Fuchs, S Wachstumskurs Projektleiter Schon des Öfteren haben wir in der Vergangenheit Standortförderung 10/11 in diesem Magazin darüber berichtet, dass der 22 Kanton St.Gallen ein «gutes Pflaster» für Firmen- gründungen ist. Und das kommt nicht von unge- St.Galler Erfolgsge- fähr: Aufgrund der Nähe zu renommierten Bildungs- schichte: Meteomatics News und Forschungsinstitutionen, aber auch dank zu- • ine Weltneuheit mit E • eitere E-Services W kunftsgerichteter strategischer Entscheide und lokalem Herzschlag für Unternehmen Projekte – denken wir etwa an die IT-Bildungsoffen- aufgeschaltet 12/13 sive – hat sich hier in den vergangenen Jahren eine • AWA-Barometer dynamische Start-up-Szene entwickelt. Kennzahlen zur Der Kanton St.Gallen setzt auf seine Stärken. Ent- Wirtschaft aus dem AWA 23 sprechend hat sich die St.Galler Regierung als eines • on Drittstaaten und V Schlusspunkt ihrer Schwerpunktziele für die Jahre 2021 – 2031 Expansionen • ertvolle Impulse W vorgenommen, die Innovationskraft weiter zu stär- für tunesische Fachkräfte 14/15 ken. Es versteht sich von selbst, dass Start-ups in diesen Bestrebungen eine zentrale Rolle spielen. Die von der Regierung im September 2023 beschlosse- Arbeitszeitkontrollen ne Start-up-Strategie verkörpert einen markanten • esundes Arbeitsklima G Meilenstein auf dem Weg zum ambitionierten Ziel, hilft allen St.Gallen überregional bzw. international als den Ort auf der Landkarte zu etablieren, wo Gründerinnen und Gründer ideale Bedingungen vorfinden, um ihr Business langfristig aufzubauen. Oder anders ge- sagt: Es sollen bei uns nicht nur Start-ups gegründet werden. Diese sollen auch im Kanton St.Gallen bleiben, wachsen und Wertschöpfung generieren. Wie dies geschehen soll, zeigen wir Ihnen im Rah- men der aktuellen Ausgabe auf. Darüber hinaus gibt es auch aus den übrigen Hauptabteilungen unseres Amts viel Wissenswertes sowie Projekte und Initiati- ven, über die wir Sie gerne informieren möchten. + K A RIN JUNG Le ite r in A mt für Wir ts chaf t und A r b e it 3
Schwerpunkt Start-up-Förderung Ein Kanton für Innovation Start-ups sind wichtig für eine leistungsstarke Wirt- schaftsstruktur. Ihre hohe Innovationskraft trägt mass- geblich dazu bei, dass auch in Zukunft wertschöpfungs- starke Unternehmen und attraktive Arbeitsplätze ent- stehen. Der Kanton St.Gallen stärkt das bestehende Start-up-Umfeld und baut es weiter aus. Woran denken Sie, wenn Sie das Erfolgreiche Gründungsszene Wort Start-up lesen? An risiko Es ist erfreulich, dass im Kanton bereite Visionäre in Turnschuhen, St.Gallen in den letzten Jahren eine an Techies, die in der Garage an erfolgreiche Gründungsszene ent- bahnbrechenden Technologien standen ist. Um Start-ups für den tüfteln oder an unkonventionelle Kanton St.Gallen zu gewinnen und Unternehmenskulturen? Start-ups sie bei uns zu halten, braucht es sind weit mehr als die gängigen attraktive Finanzierungsmöglich- «S tart-ups Klischeebilder. Sie innovieren, schaffen attraktive Arbeitsplätze und tragen massgeblich zur Wert- keiten und ein ganzheitliches Ökos ystem. Dazu gehören derzeit Forschungseinrichtungen wie die sind mehr schöpfung in den Regionen bei. Kurz: Sie sind ein Gewinn für jeden Universität St.Gallen, die OST – Ostschweizer Fachhochschule, als die Kanton. die Empa und das Kantonsspital St.Gallen. Partnerorganisationen wie «START Global», die Stiftung gängigen «HSG START Accelerator», das Ins- titut für Jungunternehmen oder das Klischees» Jungunternehmerzentrum ergänzen das Ökosystem gewinnbringend. 4
Schwerpunkt Start-up-Förderung «D ie erste Wahl für Gründerinnen und Gründer» Teil der führenden unterstützende Umfeld. Das zeigt, die Start-up-Förderung weiter Start-up-Hubs Europas dass für die Finanzierung der ausbauen. Dazu hat er eine Ein zentraler Dreh- und Angelpunkt Frühphasen der Jungunternehmen Start-up-Strategie entwickelt und des bestehenden Förderangebots im Kanton St.Gallen bereits gut Massn ahmen ausgearbeitet, um ist Startfeld. Als Marke der Switzer- funktionierende Möglichkeiten be- die erste Wahl für Gründerinnen land Innovation Park Ost AG ist stehen. Haben sie diese erste Stufe und Gründer zu sein. Das unter- es für die Start-up-Förderung zu- erfolgreich gemeistert, zeichnet stützt das Schwerpunktziel der Re- ständig. Zu dieser gehört auch sich jedoch ein anderes Bild. gierung, die Innovationskraft des die Stiftung Startfeld, die sich um Kantons St.Gallen zu erhöhen – für die Finanzierung von Start-ups In einigen Bereichen hinkt der Kan- einen starken Wirtschaftsstandort kümmert. Gefördert werden primär ton St.Gallen in der Entwicklung St.Gallen. hochtechnologische Start-ups und Förderung von Start-ups mit Räumlichkeiten, Infrastruktur, anderen Kantonen noch hinterher. + CL AUD IA ZÜG ER Coachings, Kursen sowie finanziel- Proje k tle ite r in Ma r keting und Kommunikation, St a ndor t förde r ung ler Unterstützung. Darüber hinaus Angebots- und werden jährlich die innovativsten Finanzierungslücken Jungunternehmen ausgezeichnet Für skalierende Start-ups in der und mit einem finanziellen Beitrag frühen Wachstumsphase bestehen unterstützt. Der Kanton St.Gallen zurzeit noch unzureichende Mög- beteiligt sich als Partner von Start- lichkeiten der Kapitalbeschaffung feld finanziell an seinen Aktivitäten. im Kanton St.Gallen. Die Ange- Start-up erklärt bots- und Finanzierungslücke Im Allgemeinen steht der Begriff Anfangs 2024 wurde Startfeld führt dazu, dass noch zu viele von Start-up für junge Unternehmen, erstmals mit dem renommierten ihnen in Regionen mit attraktiveren die sich durch eine innovative «Financial Times Award» ausge- Zugängen zu Wachstumsfinanzie- Geschäftsidee, ambitionierte zeichnet und gehört damit zu rungen abwandern. Das gilt es Wachstumspläne und ein skalier- Europas führenden «Start-up- zu vermeiden, denn gerade diese bares Geschäftsmodell auszeich- Hubs» dieses Jahres. Schweizweit Start-ups haben ein besonders nen. Sie differenzieren und reichte es mit dem 3. Rang sogar vielversprechendes Wertschöp- positionieren sich am Markt häufig aufs Podest. Der Award würdigt fungs-, Arbeitsplatz-, Entwick- durch Technologie. die Qualität und das Potenzial der lungs- und Innovationspotenzial. Q ue l le: Ec o no m ie s u is s e (2020) geförderten Start-ups sowie das Der Kanton St.Gallen will deshalb 5
Start-up-Strategie des Kantons St.Gallen Von der Idee bis zum Erfolg Damit Ideen nicht nur entste- hen, sondern auch wachsen und blühen können, braucht es einen fruchtbaren Boden und eine fördernde Umge- bung. Diese Voraussetzun- gen möchte der Kanton St.Gallen mit der Umsetzung der neuen Start-up-Strategie schaffen. Vorhandene Stärken sinnvoll ergänzen, ist das Ziel der Start-up-Strategie Am Anfang stand eine Vision: Der dend zur regionalen Wertschöpfung Kanton St.Gallen soll als Bindeglied bei. Das legt die Start-up-Strategie zwischen Forschung, Bildung, das Kantons St.Gallen fest, die Industrie und Wirtschaft innovativen im März 2023 von der Standortför- Projekten und Start-ups optimale derung des Kantons St.Gallen in Wachstums- und Rahmenbedin- Auftrag gegeben und vom Center gungen bieten – von der Gründung for Entrepreneurship der Universi- bis zur Etablierung. Er unterstützt tät St.Gallen erarbeitet wurde. sie mit einem ganzheitlichen Um die Vision 2030 aus der Strate- Ökosystem und trägt so entschei- gie zu erreichen, hat die Regierung «A ngebots- und Finanzierungslücke schliessen» 6
Start-up-Strategie des Kantons St.Gallen im September 2023 ein Umset- Stiftung «Startfeld» einmalig mit Der Kanton St.Gallen steht zungskonzept mit konkreten 4,6 Millionen Franken gefördert, Gründerinnen und Gründern mit Fördermassnahmen verabschie- damit sie ihre Investmentmöglich- einem transparenten Angebot als det. Diese sehen beispielsweise keiten erweitern kann. Zum verl ässlicher Partner zur Seite. vor, dass der Kanton St.Gallen als anderen wird die neu gegründete Impulsgeber Start-up-Anlaufstellen Stiftung «HSG START Accelerator» Zusammenfassend lässt sich fest- in den Forschungs- und Bildungs- mit einer Anschubfinanzierung halten, dass die Start-up-Strategie institutionen anregt. Weiter wird von 5,4 Millionen Franken für den auf den Stärken der bestehenden er die Zugänge zu Wissens- und Aufbau und den Betrieb des neuen Fördermöglichkeiten und des Technologietransferstellen optimie- Accelerator-Programms unter- Umfelds aufbaut und diese sinnvoll ren. Als Vermittler soll er einen stützt. In Zukunft soll die Stiftung ergänzt. Die zusätzlichen Mass- regelmässigen Austausch zwi- selbsttragend sein. Welche Ziele nahmen sollen Start-ups mit ziel schen den Anspruchsgruppen und sie verfolgt und was ihre nächsten gerichteten Angeboten und mit Schlüsselakteuren etablieren. Ziel Schritte sind, verrät der Start-up- einem integrierten Förderprozess ist ein Prozess, der den Transfer Experte und Stiftungsratspräsident ein florierendes und vielseitiges von Start-ups mit hohem Potenzial Prof. Dr. Dietmar Grichnik im Ökosystem bieten. Damit im über die verschiedenen Institutio- Interview auf den Seiten 8 und 9. Kanton St.Gallen in Zukunft noch nen hinweg professionalisiert. mehr Ideen entstehen, wachsen Einfach gründen und blühen. Startschuss für Ausbau der Herzstück des Massnahmenpakets Start-up-Förderung ist ein digitaler Gründungsschalter, + CL AUD IA ZÜG ER Eine essenzielle Massnahme ist der durch eine physische kantonale Proje k tle ite r in Ma r keting und Kommunikation, St a ndor t förde r ung zudem der Ausbau der bestehen- Start-up-Anlaufstelle ergänzt wer- den Start-up-Förderung, um die den soll. Dieses «Rundum-Paket» derzeitige Angebots- und Finanzie- umfasst Informationen, persönliche rungslücke zu schliessen. Dazu Beratung und Vernetzung sowie hat der Kantonsrat in der Herbst- die Abwicklung des formalen Grün- session 2024 einen Sonderkredit dungsprozesses. Das vereinfacht von insgesamt 10 Millionen Fran- das gesamte Gründungsvorhaben ken beschlossen. Zum einen durch die gewinnbringende wird daraus die bereits etablierte Bündelung zahlreicher Schritte. «B indeglied zwischen Forschung, Bildung, Industrie und Wirtschaft» St a r t- up - Str ate gie für de n Ka nton St.G a lle n 7
HSG START Accelerator Unterstützung für Start-ups auf Wachstumskurs Die neue Stiftung «HSG START Accelerator» unterstützt Start-ups in der Wachstumsphase und soll die St.Galler Gründungs- szene nachhaltig stärken. Prof. Dr. Dietmar Grichnik präsidiert den Stiftungsrat des Accelerator-Programms und verrät im Interview, welche Ziele die Stiftung verfolgt und welche Schritte konkret geplant sind. Prof. Dr. Dietmar Grichnik Dietmar Grichnik, können Sie Start-ups finden im Kanton einem Laien in wenigen Sätzen St.Gallen bereits heute Unter- erklären, was das «HSG START stützung. Weshalb braucht es Accelerator»-Programm ist? ein weiteres Förderinstrument? Das Accelerator-Programm unter- Das stimmt: Es bestehen bereits stützt nationale und internationale Förderangebote. Das ist wichtig Start-ups bei der Professionali- und richtig. Der «HSG START sierung ihrer Unternehmen. Es be- Accelerator» ergänzt sie sinnvoll. gleitet Jungunternehmen auf ihrem Wir etablieren schweizweit den Wachstumskurs und bereitet sie ersten unabhängigen Accelerator gezielt auf die Wachstumsp hase ohne einschränkenden Branchen- vor. Das Programm hilft ihnen, fokus. Damit schliessen wir eine ihre Überlebenschancen und ihre Angebot- und Finanzierungslücke Attraktivität zu erhöhen, insbeson- und stärken die regionale Grün- dere für Risikokapitalg eber. dungsszene. Der «HSG START «Wir ergänzen bestehende Angebote» 8
HSG START Accelerator «W ir wollen das Wie realistisch ist es, dass sich der Kanton St.Gallen bis zum Jahr 2030 zu einem international führende Accelerator- bekannten Hub für Start-ups entwickelt? Programm in Bis ins Jahr 2030 möchte der Kanton St.Gallen Forschung, Bildung, Industrie und Wirtschaft Europa werden» verbinden und innovativen Projek- ten und Start-ups optimale Wachs- tums- und Rahmenbedingungen bieten – von der Gründung bis zur Etablierung. Dazu will er sie mit einem ganzheitlichen Ökosystem Accelerator» ist ein Gemein- aus unterschiedlichen Branchen unterstützen und so zur regionalen schaftsprojekt der Universität daran teil. Die meisten von ihnen Wertschöpfung entscheidend St.Gallen zusammen mit dem Swit- sind aus dem Kanton St.Gallen, beitragen. Das legt die Vision zerland Innovation Park Ost (SIP Ost) gefolgt von nationalen und interna- 2025 aus der Start-up-Strategie und START Foundation und verbin- tionalen Start-ups. Der Pilot endet fest. Aus meiner Sicht verfügt det so wichtige Akteure des St.Galler mit dem «Demoday» Mitte Novem- der Kanton St.Gallen über alle Start-up-Umfelds. Gemeinsam ber, einer öffentlichen Veranstal- Möglichk eiten und Voraussetzun- wollen wir das führende Accelera- tung, bei der die Gründerinnen und gen, um diese Vision zu erfüllen. tor-Programm in Europa werden. Gründer ihre Geschäftsideen und Produkte potenziellen Investoren + A D RIA N SCHUM ACHER Welche Rolle spielen Sie dabei und Interessierten präsentieren. Fachsp ezia list Kommunikation konkret? Der erste reguläre Batch startet im Als Präsident des Stiftungsrates Frühjahr 2025. der Stiftung «HSG START Accelera- tor» verantworte ich gemeinsam Welchen Stellenwert hat mit dem Gremium das Programm die Unterstützung durch den auf strategischer Ebene. Ziel des Kanton St.Gallen? Stiftungsrates ist es, unternehmeri- Der Kanton St.Gallen spielt eine sche Talente zu fördern und einen wichtige Rolle: Der «HSG START Beitrag für die Gesellschaft und die Accelerator» ist aus dem Auftrag Wirtschaft in der Region zu leisten. der Stando rtförderung des Kan- tons St.Gallen entstanden, eine Was sind die ersten Schritte? Start-up-Strategie für den Kanton Seit der Gründung im Juni 2024 St.Gallen zu entwickeln. Der ist unsere Stiftung im SIP Ost im Kanton St.Gallen unterstützt die Einsatz. Im Oktober 2024 pilotier- Stiftung «HSG START Accelerator» ten wir mit den ersten Start-ups ein zudem mit einer Anschubfinanzie- einmonatiges Intensivprogramm. rung für den Aufbau und den Be- Es nehmen Jungunternehmen trieb des Accelerator-Programms. 9
St.Galler Erfolgsgeschichte: Meteomatics Eine Weltneuheit mit lokalem Herzschlag Startfeld bringt Start-ups zum Fliegen. Dass dies mehr als ein Versprechen ist, zeigt die Entwicklung des St.Galler Unternehmens Meteomatics. Einst von Startfeld gefördert, hat das Unternehmen zu einem eindrücklichen Höhenflug angesetzt und die Wetter- prognosen revolutioniert. Weit über die Ostschweiz hinaus. Martin Fengler «Drohne fliegt zum Diamant» titelte Die Erfolgsgeschichte startete be- im Juni 2015 das St.Galler Tagblatt. reits im Jahr 2012. Martin Fengler, Das Start-up Meteomatics hatte Gründer und CEO von Meteo- mit seiner Meteodrohne eine Welt- matics, wurde während seiner neuheit zur Wettervorhersage ent- Flugausbildung von Turbulenzen wickelt und damit den begehrten überrascht – entgegen der Wetter- Jungunternehmerpreis «Startfeld vorhersage. Das Flugzeug landete Diamant» von Startfeld und der er unversehrt mit einem klaren Ziel St.Galler Kantonalbank sowie ein vor Augen: Er wollte die Genauigkeit Preisgeld von 30’000 Franken der Prognosen durch hyperlokale gewonnen. Die Jury schätzte das Wetterdaten stark verbessern. Marktpotenzial für die Prognosen Was er auch tat. Bald darauf grün- und Produkte als «enorm» ein – und dete er Meteomatics. Fengler und behielt Recht. Das sollte nicht das sein Team durchliefen den gesam- letzte Mal sein, dass Meteomatics ten Förderprozess von Startfeld. Schlagzeilen schrieb. Mit Erfolg: Im Jahr 2014 wurden sie 10
St.Galler Erfolgsgeschichte: Meteomatics von der Stiftung Startfeld mit dem In St.Gallen verwurzelt höchstmöglichen Startkapital unter- Die Drohnen werden noch heute in stützt. Die Stiftung wurde für die Handarbeit am Hauptsitz im Herzen Frühfinanzierung von Start-ups ge- der Stadt St.Gallen zusammenge- gründet und investiert bis zu maxi- baut. Hier sind Forschung und Ent- mal 300’000 Franken pro Unter wicklung, die Wettermodelierung nehmen in Form von Eigenkapital. und die Software-Entwicklung an- gesiedelt. Die Räumlichkeiten hat Weltweit die Besten das Team um Fengler im Jahr 2022 Heute nimmt Meteomatics für sich bezogen, nachdem die Büros bei in Anspruch, der weltweit führende Startfeld allmählich aus allen Nähten Anbieter von Wetterinformationen platzten. Neuer Leiter Start-up- zu sein und verfolgt die Mission, Förderung am Switzerland die genauesten Wetterdaten zu Niederlassungen befinden sich der- Innovation Park Ost (SIP Ost) liefern – jederzeit und für jeden Ort zeit in Berlin, Barcelona, Oslo sowie Startfeld ist die Start-up-Förde- auf der Welt. Damit kann die Kund- in Grossbritannien und den USA. rung des SIP Ost. Es unterstützt schaft ihre Produktivität steigern 90 Prozent des Umsatzes wird ambitionierte Gründerinnen und Risiken durch Unwetter verrin- ausserhalb der Schweiz generiert. und Gründer in allen Phasen der gern. Ein kleines Kernteam, das Verwurzelt ist das Unternehmen Innovation: finanziell, mit Know- an Meteodrohnen arbeitete, entwi- in seiner Heimat St.Gallen, wo es how und einem starken Netzwerk. ckelte sich zu einem internationalen bei Startfeld gewachsen und gross Unternehmen mit über 140 Mitar geworden ist. Diego Probst hat im August 2024 beitenden, darunter unter anderem die Leitung der Start-up-Förde- Datenwissenschaftlerinnen, + D R . A LE X A ND ER STAUCH rung übernommen. Er tritt in Meteorologen, Technologinnen, He ad of Ma r keting, Mete omatic s die Fussstapfen von Mitgründer Hydrologen, Physikerinnen, + CL AUD IA ZÜG ER Peter Frischknecht, der Startfeld Drohnen- und Elektroingenieure. Proje k tle ite r in Ma r keting und seit dem Jahr 2011 leitete und Zur Kundschaft zählen über 600 Kommunikation, St a ndor t förde r ung zur führenden Start-up-Organisa- internationale Firmen aus unter- tion in der Ostschweiz weiterent- schiedlichen Branchen, unter wickelte. anderem grosse Namen wie SwissRe, Tesla, Porsche oder Airbus. «B ei Startfeld mete omatic s.c om gewachsen und gross geworden» ht tps: // innovationspa r k- ost.ch /st a r t- ups / 11
Kennzahlen zur Wirtschaft aus dem AWA Von Drittstaaten und Expansionen Unterstützte Expansionen bestehender Unternehmen: Ausbau von Arbeitsplätzen Durch die vielfältigen Tätig- 900 Anzahl keiten der einzelnen Abtei- 778 Ausbau 800 lungen des AWA fällt eine grosse Menge von Daten an. 700 Das AWA-Barometer hat zum 584 Ziel, aus diesem Datenschatz 600 einige besonders wichtige 500 Kennzahlen für die Öffent- lichkeit nutzbar zu machen. 400 385 378 365 300 262 258 228 229 200 183 100 60 15 16 14 20 19 15 18 15 6 6 7 0 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Quelle: Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen Die Wirtschaft braucht ständig förderung, um neue Firmen im Fachkräfte. Einige davon werden Kanton St.Gallen anzusiedeln? im Ausland gesucht, auch ausser- Im AWA gibt es viele Tätigkeiten, halb der EU/EFTA. Wie viele solche die ganz unmittelbar mit dem Drittstaatenbewilligungen erteilt wirtschaftlichen Leben verknüpft der Kanton St.Gallen? Die Betriebe sind. Aber was ist darüber be- versuchen in schlechteren Zeiten, kannt? Und gibt es daraus viel- Entlassungen zu vermeiden, indem leicht sogar Erkenntnisse zu sie Kurzarbeitsentschädigung be- gewinnen, die etwas über den antragen. Wie viele solcher Anträge Gang der Wirtschaft aussagen? sind es eigentlich im aktuellen Monat? Und was tut die Standort- «I nsiderwissen zugänglich machen» 12
Kennzahlen zur Wirtschaft aus dem AWA Abmeldungen ohne Rückmeldung «E inblick ins St.Galler nicht als «Erfolg» gezählt werden. Mehr über den Konjunkturverlauf Wirtschaftsgeschehen» sagen die Zahlen zu Kurzarbeit und Massenentlassungen aus. Erstere können als Indikator gesehen wer- den, wie viele Firmen versuchen, Entlassungen zu vermeiden, letzte- «Barometer» Fachkräfte, Kurzarbeit und re, bei wie vielen es dann doch schliesst Informationslücke Expansionen nicht funktioniert hat. Die Arbeit der Verwaltung ist in den Alle drei Abteilungen des AWA tra- vergangenen Jahrzehnten viel gen dazu bei: Arbeitsbedingungen, Weniger mit den Risiken als mit den transparenter geworden, aber viele Arbeitslosenversicherung und Chancen des Wirtschaftslebens Tätigkeiten sind für die breitere Standortförderung. Die Abteilung beschäftigt sich die Standort Öffentlichkeit immer noch wenig Arbeitsbedingungen steuert etwa förderung. In den von ihr zur Ver fassbar. Das hat zum Teil sachliche Kennzahlen zu ausländischen fügung gestellten Kennzahlen Gründe, weil Informationen ver- Arbeitskräften bei. Dabei handelt spiegeln sich Konjunkturzyklen traulich sind. Aber vieles, das inter- es sich um meldepflichtige Arbeit- besonders ausgeprägt. Dies gilt essant sein könnte, findet den Weg nehmende aus dem EU- und sowohl für die Ansiedlung neuer an die Öffentlichkeit nicht, weil die EFTA-Raum sowie Bewilligungen als auch für die Expansion und Zeit zur Erhebung, Verarbeitung für Drittstaatenangehörige aus der damit Erweiterung bestehender und Präsentation fehlt oder weil ganzen Welt. Diese Bewilligungen Unternehmen, deren Zahl in den niemand auf die Idee gekommen sind auch über Konjunkturzyklen letzten Jahren starken Schwan- ist, solches «Insiderwissen» zu hinweg erstaunlich konstant. kungen unterlag. publizieren. Starke Auswirkungen hatte dage- gen die Corona-Pandemie. Dazu Im Ganzen geben diese Zahlen Um diese Lücke zu schliessen, hat kommen Zahlen zu industriellen einen Einblick nicht nur in die das AWA vor einigen Jahren das und gewerblichen Baugesuchen vielfältigen Aktivitäten im AWA, «AWA-Barometer» aus der Taufe sowie zu kurzen, befristeten sondern auch in Aspekte des gehoben, das kurz und bündig eini- Arbeitseinsätzen nachts und St.Galler Wirtschaftsgeschehens, ge wichtige Kennzahlen aus seiner an Sonntagen, etwa in der Weih- die in offiziellen Statistiken oft Tätigkeit zusammenfasst, grafisch nachtszeit. nicht abgebildet werden. aufbereitet und mit kurzen, erklä- renden Texten versieht. Abgerun- Die Arbeitslosenversicherung hilft + TH OM AS OEG ER LI det wird das alles mit einer kurzen Stellensuchenden zurück in den Wis se ns chaf tliche r Mit a r b e ite r Fachste lle für St atistik Synthese, in der erläutert wird, ersten Arbeitsmarkt. Im Gegensatz was die dargestellten Entwicklun- zum Bestand, der starken Schwan- gen über den möglichen Gang der kungen unterliegt, liegt der Anteil Konjunktur aussagen könnten. an Abmeldungen mit Stellenantritt konstant zwischen fünfzig und sechzig Prozent. Die Absorptions- fähigkeit des ersten Arbeitsmarktes wird dabei eher unterschätzt, weil awa-ba romete r.s g.ch 13
Arbeitszeitkontrollen Gesundes Arbeitsklima hilft allen Das kantonale Arbeits inspektorat führt seit Anfang dieses Jahres verstärkt Arbeitszeitkontrollen in den Betrieben durch. Davon profitieren sowohl die Ange- stellten als auch Firmen. Luzia Meyer Rund ein Drittel der Schweizer Er- Stichproben und werbstätigen klagt einer aktuellen Schwerpunktbranchen Studie des Seco zufolge über Die Durchführung von Arbeits- und häufigen oder sehr häufigen Stress Ruhezeitkontrollen sowie Beratung bei der Arbeit. Dabei zählen Zeit- erfolgt durch das kantonale druck, Arbeit in der Freizeit sowie Arbeitsinspektorat. Die Kontrollen überlange Arbeitstage zu den häu- werden sowohl stichprobenartig figsten Belastungsfaktoren. Gera- als auch aufgrund bestimmter de hier zeigt sich die Wichtigkeit Vollzugsschwerpunkte durchge- einer funktionierenden Arbeits- und führt. Zudem gehen die Inspekto- Ruhezeiterfassung. Sie unterstützt rinnen und Inspektoren entspre- die Betriebe dabei, die Arbeitssi- chenden Hinweisen nach. Bei cherheit und den Gesundheits- den Kontrollen haben die Arbeit- schutz der Arbeitnehmenden am nehmenden ein Mitwirkungsrecht. Arbeitsplatz gewährleisten zu Anhörungen erfolgen vertraulich, können. Das hilft mit, Unfälle und um eine gerechte und objektive Krankheiten aufgrund von Über Bewertung sicherzustellen. müdung oder Überlastung zu ver- meiden. 14
Arbeitszeitkontrollen Viel Verbesserungspotenzial Höchstarbeitszeit (50 Stunden) Sonderschutz gilt den schwange- vorhanden vorsieht. Das Arbeitsgesetz ermög- ren und stillenden Frauen. In den Eine korrekte Erfassung der effektiv licht Überzeit nur unter bestimmten meisten Betrieben wurde noch geleisteten Arbeitszeit (inkl. Über- Voraussetzungen. Für Handwerks- keine Risikobeurteilung zum Thema stunden und Überzeit) sowie der betriebe gilt diesbezüglich eine Mutterschutz durchg eführt und Pausen ist gemäss Arbeitsgesetz Höchstg renze von 140 Stunden die Frauen im gebärfähigen Alter für alle Betriebe Pflicht. Für das pro angestellte Person und Kalen- wurden nicht frühzeitig sowie aus- Jahr 2024 lag der Fokus der Kont- derjahr. reichend über mögliche Gefahren rollen auf den Maler-, Gipser- und im Betrieb informiert. Gartenbaubetrieben im Kanton Wegzeit ist Arbeitszeit St.Gallen. Dabei wurde festgestellt, Bei der Mehrheit der kontrollierten Der Gesundheitsschutz gehört zu dass die systematische Erfassung Betriebe stellte das AWA fest, dass den Pflichten einer Unternehmens- von Arbeits- und Ruhezeiten meist den Arbeitnehmenden fälschlicher- leitung und somit zur Führungsver- nicht den gesetzlichen Vorgaben weise eine pauschale Wegzeit von antwortung. Durch die Gestaltung entsprach. Oftmals wurden ledig- 30 Minuten pro Tag von der effektiv von gesunden Verhältnissen und lich Stundenrapporte geführt, geleisteten Arbeitszeit abgezogen Arbeitsbedingungen können wo weder die Lage (genauer Tages- wird. Das Arbeitsgesetz verlangt Arbeitgebende einen wichtigen zeitpunkt) noch die Dauer der jedoch, unabhängig von allfälligen Beitrag leisten. Arbeits- und Ruhezeiten klar nach- vertraglichen Vereinbarungen, vollziehbar sind. Hier schafft eine dass die gesamte Arbeitszeit er- + LUZIA ME YER klare Dokumentation der Arbeits- fasst werden muss, in der Arbeit- A r b e itsinsp e k tor in, A r b e its siche r he it und G e sundhe its s chu t z und Ruhezeiten ('Kommen – Gehen nehmende ihren Arbeitgebenden / Kommen – Gehen') Abhilfe. Nur zur Verfügung stehen. Das Arbeits- so kann gewährleistet werden, inspektorat stiess zudem auf Fälle, dass Mitarbeitende genügend Zeit in denen Jugendliche unter 18 Jah- zur Erholung haben und damit ren im Rahmen ihrer Ausbildung gut ausgeruht wieder zur Arbeit er- regelmässig über die gesetzlich scheinen. In einigen vom AWA erlaubte maximale Arbeitszeit kontrollierten Betrieben, wurde von 9 Stunden arb eiteten. Dies regelmässig länger gearbeitet, verstösst klar gegen den Jugend- als dies die wöchentlich erlaubte arbeitsschutz. Ein weiterer «P auschale Wegzeit nicht gesetzeskonform» A r b e itsinsp e k tor at | s g.ch 15
Klanghaus Toggenburg Mit grossen Schritten der Eröffnung entgegen Im Frühling 2025 wird das Klanghaus Toggenburg eröff- net. Musiker, Klanginteres- sierte, Gäste und Touristen dürfen sich schon heute auf ein einmaliges Angebot am Schwendisee freuen. Nach 15 Jahren Vorbereitung, einer kantonalen Volksabstimmung und Investitionskosten von rund 23,3 Mio. Franken wird im Mai 2025 das Klanghaus fertiggestellt und dem Verein Klangwelt als Betreiberin übergeben. Die letzten Innenaus- bauarbeiten werden in diesem Jahr abgeschlossen. Danach darf die Klanghaus Toggenburg, (Fotografie: Ralph Brühwiler, Ebnat-Kappel) Klangwelt das akustisch komplexe Gebäude mehrere Monate einstim- men und somit für die spätere Touristische Wertschöpfung verfolgen eine gemeinsame Stoss- Nutzung vorbereiten. Dieser Pro- im Blick richtung: Die Gäste sollen sich zess ist ähnlich zu verstehen wie Das Klanghaus zieht als touristi- wohlfühlen und – als Konsequenz – das Einstimmen eines Instruments. scher «Leuchtturm» neue und häufiger und länger ins Toggenburg Zusätzlich zum Klanghaus entsteht zusätzliche Gäste in die Region. reisen. Konkrete bauliche Mass- ein Resonanzzentrum als Anlauf- Diese sollen ab der Inbetriebnahme nahmen werden aktuell am stelle für das Publikum. Das Zent- des Klanghauses ein attraktives Jennihaus umgesetzt. Zudem ist rum ist Teil von diversen weiteren touristisches Gesamtangebot im nördlich des Hotels Stump’s Alpen- Umbauten und Aktivitäten, die das Gebiet Schwendi vorfinden. Dazu rose ein Kapazitätsausbau mit Gebiet rund um den Schwendisee gehört die Verbesserung der Infra- zusätzlichen Übernachtungsmög- auf die zusätzliche touristische struktur und die Erweiterung der lichkeiten geplant. Nachfrage vorbereitet. Kapazitäten für Beherbergung und Gastronomie. Die Massnahmen + TH OM AS K ELLER Proje k tle ite r St a ndor t förde r ung «M ehr Gäste, die länger bleiben» nr p.s g.ch 16
Arbeitslosenversicherung Raus aus der Arbeitsl osigkeit, rein in die Selbständigkeit Manche Stellensuchende nehmen ihre Situation zum Anlass, den Sprung in die Selbständigkeit zu wagen. Die Arbeitslosenversicherung bietet ihnen dabei Unter stützung. Die mit einem Stellenverlust verbun- dene finanzielle Unsicherheit und der Wegfall von Routinen und Struk- turen bedeuten für Betroffene einen radikalen Schnitt im Alltag. Aus einer solchen Situation kann aber auch eine Chance entstehen – die Chance, in die Selbständigkeit zu starten und ein eigenes Unternehmen aufzubau- en. Die Arbeitsl osenv ersicherung Team Fachstelle arbeitsmarktliche Massnahmen hilft dabei mit einem massgeschnei- derten Angebot. können, muss zunächst ein über- aufgezeigt werden. Innerhalb dieser 90 Tage für Aufbauphase zeugender Kurzbeschrieb der Ge- 90 Tage befassen sich angehende Ziel dieses Angebots der Arbeits schäftsidee eingereicht werden, Selbständige mit Themen wie Busi- losenversicherung ist es, ihren der die Tragfähigkeit des Vorhabens nessplan, Marketing, Buchhaltung Kundinnen und Kunden eine Pers- aufzeigt. Hierbei ist es wichtig, dass und gründungsrechtlichen Fragen. pektive zu bieten, die über eine die nötigen Fach- und Branchen- Diese Themen können online und im traditionelle Anstellung hinausgeht. kenntnisse bereits vorhanden sind. Rahmen von individuellen Coachings Dabei stehen die Beurteilung des Neben Taggeldleistungen sind auch erarbeitet werden. Dadurch erhalten Projektes bzw. der Geschäftsidee, die externe Beurteilung und Beglei- unsere Kundinnen und Kunden sowie die Begleitung während der tung des Projektes durch das Insti- ein solides Fundament, auf dem gesamten 90-tägigen Aufbauphase tut für Jungunternehmen (IFJ) in sie als Gründerinnen und Gründer im Fokus. In dieser Zeit erhalten St.Gallen wichtiger Bestandteil die- aufbauen können. Stellensuchende weiterhin Ihre Tag- ser Massnahme. Dadurch sollen geldleistungen. Um profitieren zu Chancen und Risiken des Projektes + BIA NCA ZIEG LER Le ite r in Fachste lle A M «S olides Fundament für Gründerinnen Fö rde r ung Selbst ä ndigkeit | sg.ch und Gründer» 17
Ein Arbeitstag von Silvan Fuchs, Projektleiter Standortförderung Silvan Fuchs gehört seit dem Jahr 2019 zum Team der Standortförderung. Als Pro- jektleiter betreut er St.Galler Unternehmen und berät und begleitet Expansionen und Ansiedlungen aus dem In- und Ausland. Sein Herz schlägt ganz besonders für die kantonale Start-up-För- derung, die er verantwortet und gemeinsam mit internen und externen Partnern weiter stärken und ausbauen wird. Silvan Fuchs Als kantonale Standortförderung und zu unterschiedlich. Funktionen engagieren wir uns für einen attrak- hingegen lassen sich gut beschrei- tiven und starken Wirtschafts-, In- ben. Bei mir sind es drei, die meine novations- und Tourismusstandort. Arbeit hauptsächlich prägen: «Wir» bedeutet im konkreten Fall Der Berater, der Überzeuger und ein 13-köpfiges Team mit unter- der Gestalter. schiedlichen Förderschwerpunk- ten, das inhalts- und projektbe Der Berater: zogen in unterschiedlichen Kons- Am Puls der Unternehmen tellationen zusammenarbeitet. Im Fokus unserer Arbeit stehen die Die Perspektivenvielfalt ist berei- im Kanton St.Gallen ansässigen chernd: Gemeinsam gelingt es uns Firmen. Ihnen stehe ich bei Ent- besser, über den Tellerrand hinaus- wicklungsprojekten beratend zur zublicken bzw. Ideen und Stärken Seite. Wir pflegen einen regelmäs- zu bündeln. sigen Austausch, um die Bedürf- nisse und Herausforderungen der «Typische» Arbeitstage gibt es bei Betriebe zu kennen und diese zu uns eigentlich nicht. Unsere Projekte verstehen. So besprechen wir bei- und die Anfragen, die an uns ge- spielsweise Expansionsvorhaben, richtet werden, sind zu zahlreich beraten bei der Arealsuche oder 18
diskutieren Fragen rund um den meist per Videocall – massge- Der Gestalter: Arbeits- und Fachkräftemangel. schneidert beraten, die relevanten Durch Partnerschaften mehr Es ist mir wichtig, dass es unseren Stärken aufzeigen und die richtigen erreichen Unternehmen gut geht und ich ge- Argumente einbringen. Gelingt Um gemeinsam grössere Ziele zu meinsam mit ihnen Lösungen für dies, bleiben wir im virtuellen erreichen, arbeiten wir mit Partner- ihre Anliegen finden kann. Kontakt, klären Fragen und treffen organisationen und Netzwerken Abklärungen, bevor es dann hof- zusammen. So beispielsweise Der Überzeuger: fentlich zu einem Besichtigungs bei der Umsetzung der neuen Mit den richtigen Argumenten termin vor Ort kommt. Oft sind Start-up-Strategie des Kantons zum Ansiedlungserfolg die Unternehmen gleichzeitig in St.Gallen. Ein Herzensprojekt, das Ausländische Unternehmen, die Kontakt mit anderen Standorten. mich zurzeit intensiv beschäftigt. sich für einen Sitz in der Schweiz Entsprechend wichtig ist es, Die Strategie wurde im Jahr 2023 interessieren, möchten wir von der möglichst schnell und passgenau im Auftrag der Standortförderung Wettbewerbsfähigkeit und Attrakti- auf die Bedürfnisse zu reagieren – vom HSG-Start-up-Experten, vität unseres Kantons St.Gallen eine spannende und sportliche Prof. Dr. Dietmar Grichnik, und überzeugen. Dazu arbeiten wir mit Herausforderung, die mich reizt. einem Team des Center for Entre- den anderen Ostschweizer Kanto- preneurship entwickelt. Wir durften nen und externen Partnern zusam- Generell ist Standortpromotion diesen spannenden Prozess im men. Wir sprechen gezielt auslän- aber ein Marathon, kein Sprint. engen Austausch mit den Expertin- dische Unternehmen aus unseren Der persönliche Kontakt ist neben nen und Experten begleiten. An- Fokusbranchen an, um sie für den den harten Standortfaktoren es- schliessend haben wir basierend Standort St.Gallen zu gewinnen. senziell und trägt wesentlich zum auf der Strategie konkrete Mass- Das fällt mir leicht, weil ich die Viel- Standortentscheid bei. Netzwerke nahmen ausgearbeitet, die wir jetzt falt unseres Kantons St.Gallen wollen gepflegt und kontinuierlich und in den kommenden Monaten sehr schätze und selbst von seinen ausgebaut werden – im In- wie in Kooperation mit internen und ex- Standortvorteilen überzeugt bin. auch im Ausland. Ich schätze ternen Partnern umsetzen werden. dabei die Internationalität und den Um Start-ups optimal zu beraten Bekundet ein Unternehmen Interes- Kontakt zu den unterschiedlichsten und zu begleiten – von der Ideen se, seinen Standort nach St.Gallen Menschen sehr. entwicklung, über die Gründung zu verlegen oder in den Kanton und die Finanzierung bis zur St.Gallen zu expandieren, ermittle Wachstumsphase – ist für uns die ich möglichst präzise seine Situati- Zusammenarbeit mit ausgewiese- on und seine Bedürfnisse. Nur so nen Profis essenziell. Sie erbringen kann ich in einem Erstgespräch – die entsprechenden Dienstleis- 19
tungen, während wir als Kanton innen und Gründer zu schaffen. 90 Ländern nach St.Gallen. Damit St.Gallen das Ökosystem stärken Dies ist eine weitere Massnahme, ist der Summit die grösste von und die Vern etzung und Koordina die auf der neuen Start-up-Strate- Studierenden durchgeführte tion zwischen den Akteuren sicher- gie hervorgegangen ist. Gemein- Start-up-Konferenz in Europa. stellen. sam wollen wir das neue Angebot Die Stimmung ist jeweils ein schärfen. Start-ups sollen von einer zigartig, wenn St.Gallen zum inter- Einen wichtigen Meilenstein haben zentralen Beratungsstelle profitie- nationalen Start-up-Hub wird wir im September 2024 erreicht: ren können, die sie bei Fragen rund und kreative Köpfe Innovationen Der St.Galler Kantonsrat hat um die Gründung optimal unter- präsentieren und vor Ort erarbei- grünes Licht gegeben für einen stützt, begleitet und nach Bedarf ten. So sollte es immer sein. Sonderkredit zur nachhaltigen mit passenden Partnern vernetzt. Stärkung der St.Galler Gründungs- Am kommenden Summit im März szene. Nun arbeite ich die ent «START Summit» – die Welt zu 2025 möchten wir als Kanton sprechenden Leistungsverein Gast in St.Gallen St.Gallen den Start-ups aufzeigen, barungen mit den alimentierten Worauf ich mich derzeit besonders was wir ihnen zu bieten haben und Stiftungen aus. freue, ist der zweitägige «START weshalb wir für Gründerinnen und Summit», der im März 2025 statt- Gründer die erste Wahl sein sollten. Gemeinsam mit Diego Probst, findet. Die jährliche Veranstaltung Ich verrate so viel vorab: Die Liste dem neuen Leiter von Startfeld, wird von unserem Partner, «START der Gründe ist lang. Die Vorberei- der Start-up-Förderung des Global», einem studentischen tungen haben bereits gestartet. Ich Switzerland Innovation Park Ost, Verein an der Universität St.Gallen, freue mich Teil der Arbeitsgruppe bespreche ich unsere Pläne, eine durchgeführt. Sie zieht jedes Jahr zu sein, die diese Präsenz gemein- kantonale Anlaufstelle für Gründer- rund 7’000 Teilnehmende aus sam mit externen Partnerorgani sationen plant und umsetzt. Damit können wir die Sichtbarkeit als Start-up-Kanton St.Gallen im In- und Ausland erhöhen und zur Stär- kung des Ökosystems beizutragen. Monotonie? Nicht in der Standortförderung! Mein Tag endet selten so, wie er geplant war. Doch genau diese Dynamik und die Vielfalt der Auf gaben machen meinen Job so spannend. Ob ich ansässige Unter- nehmen berate, internationale Firmen für den Kanton St.Gallen begeistere oder Start-ups unter- stütze – jeder Tag bringt neue Herausforderungen und Chancen mit sich. Die Abwechslung, die Handlungsspielr äume und das breite Tätigkeitsfeld in einem tollen Team gefallen mir sehr gut – Monotonie kommt dabei nie auf. + SILVA N FUCHS Proje k tle ite r St a ndor t förde r ung s g.ch /wir ts chaf t-a r b e it /st a ndor t fo e rde r ung.html 20
«P romotion ist ein Marathon, kein Sprint» 21
News Weitere E-Services Seit Oktober 2024 stehen den AWA-Barometer Unternehmen zudem zwei weitere für Unternehmen behördenübergreifende Leistungen Die Kennzahlen des AWA-Baro- aufgeschaltet zur Verfügung. Mit dem Unterneh- meters sowie weitere Konjunktu- mensumzug können Firmen über rindikatoren zeigen in keine Seit Ende August 2024 können EasyGov eine Adressänderung eind eutige Richtung. Die Arbeits St.Galler Unternehmen Gesuche durchführen, indem sie die neue losigkeit ist 2024 zwar etwas für Grenzgängerinnen und Adresse in einem Durchgang an stärker gewachsen als erwartet, Grenzgänger auch digital über alle relevanten Behörden melden. dürfte sich im ersten Halbjahr 2025 das EasyGov-Portal des Seco Dies betrifft insbesondere die aber den Werten des Vorjahrs abwickeln. Die Firmen müssen Meldung bei der Mehrwertsteuer, annähern. Die Voranmeldungen zur keine Unterlagen mehr ausdrucken der Ausgleichskasse, der Unfall Kurzarbeit sind auf relativ hohem und per Post ans Migrationsamt versicherung und den Arbeitsmarkt Niveau stabil, die entschädigten senden. Mit der direkten Kommu- behörden. Die Adressänderung Ausfallstunden liegen höher als nikation zwischen den verant beim Handelsregister wird als im Vorjahr. Der Bedarf an ausländi- wortlichen Behörden und den Un- eigenständiger Prozess im Rahmen schen Fachkräften sowie die Zahl ternehmen wird die Zeit bis zur der Handelsregistermutationen der kurzfristig meldepflichtigen Bewilligungse rteilung verkürzt. entwickelt und zu einem späteren Arbeitnehmenden war zuletzt leicht Zeitpunkt in den Adressänderungs rückläufig. Dies gilt auch für die an- Registrierte Unternehmen können prozess integriert. Auch bei der gekündigten Massenentlassungen. die Stammdaten der bei ihnen Meldung an Privatunternehmen Die Zeichen stehen insgesamt auf angestellten Grenzgängerinnen wie z.B. Banken und Versicherun- Stabilisierung. und Grenzgänger online verwalten gen unterstützt EasyGov. und bearbeiten. Das erleichtert das Einreichen von Verlängerungs- Die Behördenleistung «Vollständi- gesuchen oder von Gesuchen um ge Unternehmensschliessung» Wiedererteilung deutlich. ist wie die Unternehmensgründung ein behördenübergreifender Pro- Ende Mai 2024 waren im Kanton zess. Entsprechend orientiert sie St.Gallen 12’572 Personen im sich an der Gründung eines Unter- Besitz einer Grenzgängerbewilli- nehmens und beinhaltet alle rele- gung. Als Grenzkanton erteilt das vanten Schritte, welche notwendig Migrationsamt jährlich rund 1’200 sind, um ein Unternehmen zu neue Bewilligungen, verlängert schliessen und die rechtlichen 1’000 weitere Bewilligungen und Voraussetzungen zu erfüllen. führt ca. 3’000 Arbeitgeberwechsel durch. e a sygov.swis s s g.ch /wir ts chaf t-a r b e it /publikatione n.html 22
Schlusspunkt Wertvolle Impulse für tunesische Fachkräfte Um die wirtschaftliche Ent- wicklung Tunesiens zu fördern, hat der Bund ein Programm lanciert, das so- wohl bei der in der Schweiz lebenden tunesischen Diaspora als auch bei den jungen Fachkräften vor Ort ansetzt. Daraus ergeben sich Chancen für die Arbeits- märkte beider Länder. Das von der Direktion für Entwick- lung und Zusammenarbeit (DEZA) Junge Tunesier sollen ihre in der Schweiz gemachten Erfahrungen in neue Projekte in der Heimat und dem Staatssekretariat für einfliessen lassen Migration (SEM) finanzierte Pro- gramm startete bereits im Jahr zwischen Akteuren des Privat Berufserfahrung zu sammeln, ihre 2022, stiess seither aber noch sektors und Finanzinstitutionen. Kenntnisse anzuwenden und neue nicht auf eine breite öffentliche Kompetenzen zu erwerben. Zu Resonanz. Dabei bieten sich Andererseits wird die zirkuläre diesem Zweck suchen die Pro- auch Schweizer Unternehmen Migration von qualifizierten jungen grammverantwortlichen derzeit interessante Optionen die es zu Tunesierinnen und Tunesiern ge nach weiteren interessierten nutzen gilt. fördert, die ihr Studium abge- Schweizer Firmen. Angesprochen schlossen haben oder sich noch werden auch Betriebe, die Jugend- Zwei Schwerpunkte in der Berufsausbildung befinden. lichen eine Ausbildung in ihrer Das Programm umfasst zwei Das Programm schafft Strukturen, Niederlassung in Tunesien mit Schwerpunkte und spricht sowohl damit Jugendliche mit Schweizer anschliessender Anstellung ermög- die Angehörigen der tunesischen Unternehmen in Kontakt treten lichen möchten. Diaspora in der Schweiz als auch können, um neue Kompetenzen Unternehmen an, die für einen zu erwerben und nach ihrer Rück- + A D RIA N SCHUM ACHER befristeten Zeitraum an zusätzli- kehr nach Tunesien ein eigenes Fachsp ezia list Kommunikation chen personellen Ressourcen Projekt zur beruflichen Wiederein- interessiert sind. Einerseits sollen gliederung zu entwickeln. Investitionen und der Transfer von Know-how zwischen der Unternehmen gesucht Diaspora und den tunesischen Konkret sollen junge Hochschul KMU erleichtert werden. Zu diesem absolvierende die Möglichkeit Zweck fördert das Programm erhalten, während eines Jahres in den Aufbau von Partnerschaften einem Unternehmen in der Schweiz swis s c ont ac t.org 23
RAV Stellenmeldepflicht Arbeitsmarkt +41 58 229 22 00 arbeit.swiss +41 58 229 48 38 rav@sg.ch auslaender@sg.ch Kantonale Kurzarbeit Arbeitslosenkasse Arbeitsinspektorat Voranmeldung +41 58 229 47 11 +41 58 229 35 40 +41 58 229 48 85 arbeitslosenkasse@sg.ch arbeitsinspektorat@sg.ch bewilligung.kurzarbeit@sg.ch Meldungen von Gewerbebewilligungen Montag bis Freitag Schlechtwetter +41 58 229 35 60 8.30 – 11.30 Uhr / 14.00 – 16.00 Uhr +41 58 229 48 85 gewerbe@sg.ch bewilligung.schlechtwetter@sg.ch Kurzarbeit Private Arbeitsvermittlung / Abrechnung Standortförderung Personalverleih +41 58 229 45 45 +41 58 229 64 64 +41 58 229 49 80 kurzarbeit.alk@sg.ch info.standortfoerderung@sg.ch fachstelle.avg@sg.ch Montag / Dienstag / Donnerstag 8.30 – 11.00 Uhr / 13.30 – 16.00 Uhr Mittwoch / Freitag 8.30 – 11.00 Uhr
Sie können auch lesen