WIRTSCHAFTSSTANDORT SÜDTIROL EIN LEITFADEN FÜR UNTERNEHMER 2018 - IDM Südtirol
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2018 WIRTSCHAFTSSTANDORT EIN LEITFADEN SÜDTIROL FÜR UNTERNEHMER
VORWORT Die niedrigsten Steuern Italiens und eine gesunde Wirtschaft. Ein mehrsprachiges, unternehmerfreundliches Umfeld mit zielgerichteter Wirtschaftsförderung, Spitzenleistungen und Innovationskraft. Und die einzigartige geografische Lage zwischen Nord und Süd. All das macht Südtirol zu Italiens Wirtschaftsstandort Nummer eins sowie zum idealen Standort für Innovationsprojekte und für den Einstieg in den italienischen Markt. Mit diesem Leitfaden möchte Ihnen IDM Südtirol – Alto Adige einen klaren, praktischen Überblick über das Wirtschafts-, Innovations- und Steuersystem Südtirols und Italiens geben, um Sie auf Ihrem Expansionsweg zu unterstützen. Für jegliche Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Das IDM-Team KONTAKT IDM Business Location T +39 0471 094 200 businesslocation@idm-suedtirol.com www.idm-suedtirol.com 3
INHALT VORWORT .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 01 SÜDTIROL KURZ UND KOMPAKT Wirtschaftsstandort Südtirol .......................................................................7 Auf einen Blick ................................................................................................8 Südtirol in Zahlen ........................................................................................ 10 Zukunft Südtirol: Trends und Visionen ................................................... 13 02 INNOVATION IN SÜDTIROL Forschen und entwickeln im NOI Techpark ........................................... 17 NOI Techpark in Zahlen.............................................................................. 19 03 UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND -FÜHRUNG Gründung von Unternehmen in Südtirol ............................................... 21 Gründung in Italien für Unternehmer aus dem Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 04 DAS ITALIENISCHE STEUERSYSTEM Allgemeines................................................................................................... 35 Direkte und indirekte Steuern .................................................................. 36 Steuerbegünstigungen für Investitionen................................................ 45 05 FÖRDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN Unternehmensförderung in Südtirol ....................................................... 49 06 ARBEITSMARKT UND ARBEITSRECHT Der Arbeitsmarkt in Südtirol .................................................................... 55 Arbeitskräfte in Südtirol ............................................................................ 56 Freie Universität Bozen .............................................................................. 57 Personalregelungen und Vertragsformen .............................................. 58 07 IDM IM DIENSTE DER UNTERNEHMEN IDM Südtirol: der erste Partner für Unternehmen ............................... 65 Standortberatung ........................................................................................ 66 Innovationsdienstleistungen..................................................................... 67 Südtirols Stärkefelder und Ecosystems ................................................... 70 Funding Opportunities............................................................................... 72 Standortsuche .............................................................................................. 74 Internationalisierung .................................................................................. 76 KONTAKTE ......................................................................................................... 78 GLOSSAR ............................................................................................................ 80 Dieses Symbol weist auf eine Information oder Regelung hin, die von gesamtstaatlichen Bestimmungen abweicht, die also nur in Südtirol gilt. Begriffe, die nur in Südtirol und Italien gebräuchlich sind, sowie italienische oder Südtiroler Ämter und Institutionen sind mit einem Asterisk (*) gekennzeichnet und werden im Glossar näher erklärt und beschrieben. 4 5
01 SÜDTIROL KURZ UND KOMPAKT 01 SÜDTIROL WIRTSCHAFTS- KURZ UND KOMPAKT STANDORT SÜDTIROL Wirtschaftsstandort Südtirol .......................................................................7 Südtirol ist Italiens nördlichste Provinz und an der Grenze zu Österreich und zur Schweiz gelegen. Es ist Bindeglied zwischen Auf einen Blick ................................................................................................8 Nord und Süd, Urlaubsland und aufstrebender Wirtschaftsstandort Südtirol in Zahlen ........................................................................................ 10 mit einer wechselvollen Geschichte. Zukunft Südtirol: Trends und Visionen ................................................... 13 Südtirol wurde nach dem Ersten Weltkrieg Südtirol ist nicht nur ein beliebtes 1919 Italien zugesprochen und ist seither Urlaubsziel, sondern ein interessanter eine italienische Provinz. Die Selbstver- Wirtschaftsstandort in Mitteleuropa. Es waltung und Gleichberechtigung der hat durch seine Nähe zu den wichtigsten Südtiroler, einer deutschen Sprachminder- Märkten Europas (Italien, Deutschland, heit in Italien, wurde zur internationalen Österreich und Schweiz) ein großes Streitfrage vor den Vereinten Nationen Marktpotenzial. Seine ausgewogene und mündete 1972 in ein Autonomiestatut, Wirtschaftsstruktur basiert auf den das Südtirol weitgehende Gesetzgebungs- Säulen Dienstleistungen, Handwerk, befugnisse sichert. Das Autonomiestatut Industrie und Landwirtschaft, sowie auf gilt heute als Vorzeigemodell und lockt vorwiegend kleinen und mittelständischen Minderheitendelegationen aus der ganzen Unternehmen. Welt an. Heute prägt ein stabiles und mehrsprachiges Umfeld das Land, das auch Autonome Provinz Bozen genannt wird und gemeinsam mit der südlichen Nachbarprovinz Trient die Region Trentino-Südtirol bildet. Neben den beiden gleichwertigen Amtssprachen Italienisch und Deutsch gibt es die rätoromanische Minderheitensprache Ladinisch in den Dolomitentälern. Die Besiedelung Südtirols konzentriert sich vor allem in den Haupttälern an den Flüssen Etsch, Rienz und Eisack. Südtirol hat rund 525.000 Einwohner; davon leben etwa 100.000 in der Landeshauptstadt Bozen. 6 7
WIRTSCHAFTSSTANDORT SÜDTIROL 01 SÜDTIROL KURZ UND KOMPAKT AUF EINEN BLICK ALPINE TECHNOLOGIES CREATIVE INDUSTRIES Von der Berglandwirtschaft bis zur nachhaltigen Energie: Dank Kreativität und Innovationsgeist haben Die sechs Branchen, in denen Südtirol weltweit zu den Vorreitern gehört, frühere Generationen in entlegenen Alpentälern In Südtirol, wo sich seit jeher verschiedene überlebt. Aus dieser „alpinen DNA“ heraus haben Kulturen begegnen, besteht auch die bauen auf den natürlichen Stärken des Landes auf. sich Marktführer und innovative Nischenanbieter für Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft Alpine Technologien entwickelt, vom Seilbahnbau bis aus Kontrasten: So ergänzen sich alpine zur Alpinen Notfallmedizin. Handwerkstradition, internationales Design und Architektur neben einer aufstrebenden Film- und Fernsehbranche. ÖS TERREI CH 1 BRENNER 7 PUSTERTAL STERZING NATURAL TREATMENTS & MEDICAL TECHNOLOGIES Wohltuende Kräuter, frisches Quellwasser und gute Luft sind nur einige der vielen Naturschätze SCHWEIZ BRUNECK Südtirols. Diese natürlichen Ressourcen alpinen 5 Ursprungs für Heilzwecke einzusetzen, hat in Südtirol eine lange Tradition. Heute entstehen VINSCHGAU BRIXEN 4 daraus zahlreiche authentische Gesundheits- und Wohlfühlprodukte. MERAN DOLOMITEN SCHLANDERS GREEN 6 TECHNOLOGIES 3 ETSCHTAL Eine ausgeprägte ökologische Sensibilität in Wirtschaft, Mobilität ORTLER und Tourismus macht Südtirol zur BOZEN Green Region, die im Bereich der erneuerbaren Energien und der Geografischer Knotenpunkt Energieeffizienz führend ist – und die Unternehmen aus der Geografisch ist Südtirol – das dank seiner Lage zwischen dem Branche besonders interessante Brennerpass (1) im Norden und der Salurner Klause (2) im Möglichkeiten bietet. Süden schon immer ein wichtiger Knotenpunkt an der Achse zwischen Nord und Süd war – vor allem von den Alpen geprägt. Der Ortler (3) im Westen des Landes ist mit 3.905 Metern der höchste Berg Südtirols. Im Osten befinden sich die berühmten FOOD 2 Bergmassive der Dolomiten (4), die seit dem Jahr 2009 zum TECHNOLOGIES UNESCO-Weltnaturerbe gehören, eine Auszeichnung für die SALURNER „Serie einzigartiger Gebirgslandschaften von außergewöhnlicher Von der Produktion bis zur Vermarktung KLAUSE ICT & AUTOMATION Schönheit“ – so das UNESCO-Komitee. Die Landschaft dieses ist Südtirols Lebensmittelindustrie von Die rasante Entwicklung von Südtiroler Know- Berglandes ist reich an Kontrasten: einmal schroff und karg, dann funktionierenden Wirtschaftskreisläufen how in industrieller Automatisierung und Smart wieder von satter Lebendigkeit und mildem Klima, in dem Wein geprägt. Das laufend perfektionierte und Systems ist unter anderem dem Engagement von und Obst gut gedeihen. Im Westen Südtirols erstreckt sich bis modernisierte landwirtschaftliche Wissen zur Schweizer Grenze der Vinschgau (5), ab Meran öffnet sich ITALIEN Studienabgängern der Fächer Ingenieurwesen des Landes erzeugt hohe Produktqualität und und Informatik an der Universität Bozen sowie Richtung Süden das weite Etschtal (6) und im Osten des Landes innovatives, weltweit gefragtes Know-how. junger Start-up-Unternehmen zu verdanken. reicht das Pustertal (7) bis zur Grenze nach Osttirol. 8 9
WIRTSCHAFTSSTANDORT SÜDTIROL 01 SÜDTIROL KURZ UND KOMPAKT SÜDTIROL IN ZAHLEN UNTERNEHMEN NACH BRANCHEN Anzahl eingetragener Unternehmen (Stand März 2015) 18.000 16.000 STAAT REGION 14.000 ITALIEN TRENTINO-SÜDTIROL 12.000 10.000 7.400 km2 STATUS SEIT 1972 8.000 6.000 AUTONOME PROVINZ 4.000 BOZEN – SÜDTIROL www.provinz.bz.it 2.000 UNTERNEHMEN GESAMT 57.929 0 A FT BE BE EL BE EN EN ER ER D ER G R CH W W AN W UN TO TS GE GE H GE ST SE K LANDESHAUPTSTADT IR S U T EI DW DE BA G AS ST L ER E BOZEN GEMEINDEN > 15.000 EINWOHNER LA N EN EN D E IT I AN RB T ED 116 106.951 MERAN BRIXEN VE RA PR I VA WARENEXPORTE TOP 3 EINWOHNER BRUNECK LEIFERS GEMEINDEN GESAMT EXPORTDATEN SÜDTIROLS BEVÖLKERUNG 1 DEUTSCHLAND 1.507.334 7 UK 127.076 2 1 3 835.517 Quelle: Landesinstitut für Statistik ASTAT (Stand 31.12.2016) 2 ÖSTERREICH 493.964 8 NIEDERLANDE 90.425 NAHRUNGSMITTEL 3 SCHWEIZ 258.480 9 BELGIEN 42.414 UND GETRÄNKE EINWOHNER SPRACHGRUPPEN 4 FRANKREICH 211.213 ANDERE LÄNDER 1.208.373 GESAMT 5 USA 204.856 6 SPANIEN 162.427 524.256 70 % EXPORTE GESAMT 733.153 DEUTSCH 4.434.134 Jahreswert 2016 (in Tausenden €) 2 1 3 MASCHINEN UND BEVÖLKERUNGSDICHTE AUSLÄNDERANTEIL ANLAGEN IMPORTDATEN SÜDTIROLS 70 EINWOHNER/KM2 8,9 % 25 % 1 DEUTSCHLAND 1.884.563 7 UK 53.362 ITALIENISCH RADWEGE ERREICHBARKEIT 2 ÖSTERREICH 1.003.468 8 BELGIEN 49.214 3 NIEDERLANDE 270.577 2 1 3 634.775 ENTFERNUNG VON BOZEN 4 FRANKREICH 166.407 ANDERE LÄNDER 507.756 600 km INNSBRUCK 120 KM 5 CHINA 6 SPANIEN 92.292 78.570 LANDWIRTSCHAFTL. PRODUKTE VERONA MÜNCHEN 150 KM 280 KM 5% IMPORTE GESAMT LADINISCH 4.231.471 MAILAND 280 KM Jahreswert 2016 Jahreswert 2016 (in Tausenden €) ZÜRICH 300 KM (in Tausenden €) Quelle: WiFO (Handelskammer Bozen) 10 11
WIRTSCHAFTSSTANDORT SÜDTIROL 01 SÜDTIROL KURZ UND KOMPAKT ZUKUNFT SÜDTIROL: TRENDS UND VISIONEN Südtirol hat aufgrund seines gesunden Wirtschaftsumfeldes viele Unternehmen, die dank ihres Know-hows und ihrer Erfahrung Marktführer in ihrer Branche sind. Effiziente Infrastrukturen, eine gut funktionierende öffentliche Verwaltung sowie Förderungen für Forschung und Innovation tragen maßgeblich dazu bei. Aber auch TOP 25 BIP-ERGEBNIS exzellente Schulen, kulturelle Vielfalt und natürliche Landschaften IN EUROPA machen Südtirol zum idealen Habitat zum Leben und Arbeiten sowie Südtirol hat das höchste Bruttoinlandsprodukt, zu einem attraktiven Standort für Unternehmen. die niedrigste Arbeitslosenquote und die höchste Beschäftigungsrate Italiens und ist zudem eine der wohlhabendsten Regionen Europas. Das bereinigte Bruttoinlandsprodukt pro Kopf beträgt 42.400 Euro BRUTTOINLANDSPRODUKT (gemäß Eurostat 2015), während es in Italien bei GEMÄSS EUROSTAT 2015 42.400 € 27.800 Euro liegt. Damit liegt Südtirol auf Platz 1 in Italien und in den Top 25 der europäischen Regionen. Die Kreativität und der Innovationsgeist, Lösungen im Bereich Ausstattung und PRO KOPF mit denen einst frühere Generationen Dienstleistungen. Eine universitäre ihr Überleben und Fortkommen in den Ausbildungs- und Forschungsstätte, alpinen Tälern Südtirols sicherten, sind Unternehmensnetzwerke, aber auch nicht verlorengegangen. Im Gegenteil – Messen und Veranstaltungen, die heute haben sich aus dieser „alpinen DNA“ führende Köpfe der jeweiligen Branchen heraus Marktführer und innovative zusammenbringen, fördern die Rolle des Für ein überdurchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen und Nischenanbieter in den unterschiedlichsten Standorts Südtirol als Impulsgeber im die florierende Wirtschaft im Land sorgen nicht nur die Bereichen der Alpinen Technologien Bereich Berg und Outdoorsport. 90 % ausgewogene Wirtschaftsstruktur, das solide Bildungssystem entwickelt: von der Wintersporttechno- und die gelebte Mehrsprachigkeit, sondern auch die gute logie zur Outdoor- und Sportausrüstung, finanzielle Ausstattung der Autonomie: 90 % aller Steuern, von Spezialmaschinen für die alpine Land- ALLER STEUERN die vom italienischen Fiskus in Südtirol eingetrieben werden, und Forstwirtschaft bis hin zu Lösungen im fließen vom Staat an das Land zurück. Die Autonome Provinz Bereich alpine Sicherheit, vom Zivilschutz fließen vom Staat an Bozen hat eine Reihe von Gesetzgebungsbefugnissen, die bis zu Mobilität und nachhaltigem Bauen. Südtirol zurück normalerweise dem Staat vorbehalten sind, zum Beispiel in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Schule und Berufsbildung, Auch dank der idealen geografischen Raumordnung, Sozial- und Transportwesen. Bedingungen – 60 % der Landesfläche liegen über 1.600 Meter Meereshöhe – Dank der weitreichenden Autonomie und einer durchdachten sind viele innovative Unternehmen Wirtschaftsförderung weist Südtirol eine vergleichsweise im Bereich Berg und Outdoor niedrige Steuerlast auf. Die Autonomie in Südtirol entstanden, sodass fast ein Viertel bedeutet auch weniger Bürokratie und eine effiziente, des Südtiroler BIP direkt oder indirekt zweisprachige öffentliche Verwaltung. Für Unternehmen von der „Winterbranche“ generiert besonders wichtig ist der eigenständige wirtschaftspolitische wird. Neben Hightechprodukten Entscheidungsspielraum. Dieser erlaubt es der öffentlichen entstehen im Zusammenspiel aus Verwaltung, gezielt in die Rahmenbedingungen einzugreifen Weltmarktführern, Nischenanbietern und in die Förderung der Wirtschaft zu investieren. und Start-ups auch innovative 12 13
WIRTSCHAFTSSTANDORT SÜDTIROL 01 SÜDTIROL KURZ UND KOMPAKT VER SUC HSZ 500 ENT HPARK RU E IG AD ML NOI TEC Firmen arbeiten im TO AIM „grünen Bereich“ AL BU L– O RG IR Tendenz steigend DT FR SÜ AU ALI M IT NH A ID ZEN ITÄT BO OF NIVERS Südtirol ist zudem Italiens „Green Region“, das Land gilt als FREIE U ER italienische Vorzeigeprovinz im Bereich der erneuerbaren Energien und strebt die Energieautarkie an. EUR AC R bis 2020 ESEA RCH Bereits heute deckt Südtirol mehr als die Hälfte des AGENT 75 % U Energieverbrauchs durch erneuerbare Energien ab, bis 2020 SÜDTIR R FÜR ENERG will man drei Viertel des Strom- und Wärmebedarfs durch OL – K IE LIMAH AUS regenerative Quellen decken. Südtirols Landesverwaltung SÜDTIROL Deckung des Strom- ist dabei engagierter Antreiber und finanzieller Förderer. Schon jetzt arbeiten rund 500 Südtiroler Firmen und viele und Wärmebedarfs Forschungseinrichtungen im „grünen Bereich“ – Tendenz durch regenerative steigend. Die Agentur für Energie Südtirol – KlimaHaus Quellen setzt beispielsweise italienweit Standards bei energieeffizienten Bauten. Kein Wunder also, dass zunehmend auch ausländische Unternehmen das Grenzland als Sprungbrett in den italienischen Energiemarkt nutzen. Eine „grüne Region“ zu sein bedeutet für Südtirol auch, Standards in der nachhaltigen alpinen Mobilität zu setzen. Die Provinz hat eines der weitläufigsten Radwegenetze in 60 Ladestationen für Europa, eine langsam aber konstant steigende Zahl an neu angemeldeten Elektrofahrzeugen, Carsharing und einen modernen, effizienten öffentlichen Personennahverkehr, in dem auch Wasserstoffbusse eingesetzt werden. Neben den Unternehmen sorgt ein ständig wachsendes Netzwerk an wissenschaftlichen Einrichtungen und OFFENH Elektrofahrzeuge In Südtirol gibt es 60 öffentliche Ladestationen für NACHHALTIGE einschlägigen S Veranstaltungen für Südtirols weltweit Elektrofahrzeuge, davon sind 15 Schnellladesäulen. DENKEN führende Rolle in Bereichen wie Alpinen Technologien, Lebensmitteltechnologien, ICT & Automation und DESIG Um die nachhaltige Mobilität – eine der tragenden Säulen erneuerbaren Energien: von der Freien Universität Bozen eines modernen, attraktiven Standorts – zu verstärken, hat über die Europäische Akademie Eurac, das Versuchszentrum KRE die Abteilung Mobilität der Landesverwaltung das Projekt Laimburg und das Institut Fraunhofer Italia bis hin zum „Green Mobility“ ins Leben gerufen. Das von der STA – Standort- und Innovationsdienstleister IDM Südtirol. Südtiroler Transportstrukturen AG koordinierte Projekt TECHNISCHES Der Zusammenschluss von lokalen Unternehmen und Start- umfasst alle Formen der nachhaltigen Mobilität vom Fahrrad ups, Investoren und Forschungseinrichtungen in sogenannten HI bis zum Elektroauto, vernetzt sie miteinander, bereitet den Ecosystems (von IDM koordinierten Netzwerken für bestimmte Boden für Innovationen und lanciert neue Initiativen. Branchen oder zu strategischen Themen) schafft Synergien, die erfolgreiche Innovationen hervorgebracht haben, und fördert VERLÄSSLICHKEIT die Rolle des Standorts Südtirol als Impulsgeber. FLEXIBILITÄT ORGANISATION 14 SPONTANITÄT 15 PRÄZISION
02 INNOVATION IN SÜDTIROL 02 INNOVATION FORSCHEN UND ENTWICKELN IN SÜDTIROL IM NOI TECHPARK Mit seiner Smart Specialisation Strategy will Südtirol sich als Forschen und entwickeln im NOI Techpark .......................................... 17 Wirtschaftsstandort nachhaltig entwickeln. Ein wichtiges NOI Techpark in Zahlen ............................................................................ 19 Instrument, um dieses Ziel zu erreichen, ist der NOI Techpark in Bozen: In Südtirols Technologiepark treiben Forscher, Unternehmer und Gründer gemeinsam Innovation in den Exzellenzbereichen Green, Alpine, Food und Automation voran. NOI Techpark Südtirol/Alto Adige Der NOI Techpark befindet sich auf lautet der Name des Technologieparks. einem 12 Hektar großen Areal einer NOI steht für „Nature of Innovation“. ehemaligen Aluminiumfabrik im Süden Südtirol folgt mit NOI einem besonderen der Landeshauptstadt Bozen und ist seit Innovationsansatz, der sich stark an der Oktober 2017 in Betrieb. Natur orientiert. Schließlich mussten sich die Bewohner des Landes seit jeher an schwierige natürliche Bedingungen anpassen und gewannen so spezifisches Know-how im Produzieren von Energie aus natürlichen Ressourcen, im Sichern des menschlichen Lebensraums gegen Naturgewalten und in der Herstellung hochwertiger Lebensmittel aus lokalen Rohstoffen. Nur so konnten sie in der schönen, aber auch herausfordernden NOI TECHPARK IST: alpinen Umgebung überleben. Die wirtschaftlichen Stärken Südtirols > ein Zentrum für konzentrierte Forschung in haben sich über die Jahre vor allem Südtirols Exzellenzbereichen > ein Motor für Innovation im Dienst der innerhalb dieser Know-how-Bereiche Unternehmen und ihrer Wettbewerbs- entwickelt, da es Südtirols Unternehmen fähigkeit hier in besonderem Maße gelingt, > ein hochattraktives Arbeitsumfeld für junge spannende Innovationen hervorzubringen. Talente und Fachkräfte > ein Projekt mit internationaler Strahlkraft Der NOI Techpark konzentriert sich und großen Imagevorteilen deshalb – im Rahmen der Smart Specialisation Strategy des Landes Südtirol – bei der Unterstützung von Forschung und Entwicklung auf vier Technologiefelder: Green, Alpine, Food und ICT & Automation, also Energieeffizienz, Alpine Technologien, Lebensmitteltechnologien sowie Smart Technologies und Automationsprozesse. 16 17
WIRTSCHAFTSSTANDORT SÜDTIROL 02 INNOVATION IN SÜDTIROL NOI TECHPARK IN ZAHLEN FORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND DIE EUROPÄISCHE RIS3- NETZWERKE STRATEGIE IN SÜDTIROL TECHNOLOGIEFELDER Der NOI Techpark beherbergt 20 Labore, deren Infrastruktur und Fachpersonal von Unternehmen in Südtirol genutzt werden Mit ihrer umfassenden Agenda „Research können. Hier arbeiten rund 500 Wissenschaftler aus den größten and Innovation Strategies for Smart Forschungseinrichtungen Südtirols. Ziel ist es, langfristig Forschung Specialisation“ (RIS3) setzt die Europäische und Innnovation in Südtirol auf eine neue Ebene zu bringen. Union auf intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum in Europa. Die Der italienische Ableger der Fraunhofer Gesellschaft, Fraunhofer Strategie fordert eine Spezialisierung der einzelnen Länder und Regionen auf Italia, hat seinen Unternehmenssitz im NOI Techpark, ebenso die über Südtirols Landesgrenzen hinaus bekannte KlimaHaus-Agentur, bestehende Stärken und Exzellenzen. GREEN ALPINE FOOD ICT & AUTOMATION Außerdem sollen Forschung und die sich um die Zertifizierung von Niedrigenergiehäusern kümmert. Entwicklung durch optimale Vernetzungen Darüber hinaus arbeiten im Techpark Forscher der Fakultät vorangetrieben werden – nicht zuletzt, für Naturwissenschaften und Technik der Freien Universität Bozen. Im Bereich Lebensmittelqualität prüft und testet um Strukturfonds in Zukunft effizienter einzusetzen und die Synergieeffekte von ALLGEMEIN das Versuchszentrum Laimburg, und auch das renommierte öffentlichen und privaten Investitionen zu Forschungszentrum Eurac Research ist mit seinen Instituten erhöhen. In diesem Zusammenhang hat die NEARLY Zero für Alpine Notfallmedizin, Erneuerbare Energie und EU Länder und Regionen damit beauftragt, Mumienforschung im NOI Techpark vertreten. die eigenen Kompetenzen und Exzellenzen herauszufiltern. Südtirol hat diese Strategie NOI ist also vor allem ein Netzwerk, das systematisch Innovationen umgesetzt und sich auf sechs Stärkefelder EMISSION hervorbringt. Womit sich die zweite Bedeutungsebene des Namens “NOI” erschließt: Das italienische „noi“ bedeutet „wir“ und bringt festgelegt: Alpine Technologien, Grüne Technologien, Lebensmitteltechnologien, ICT & Automation, Medizintechnik & BUILDING 1 1 5 damit die Vernetzungsaufgabe des NOI Techpark zum Ausdruck. natürliche Behandlungen sowie die NOI ist aber auch eine Anspielung auf das deutsche Wort „neu“. So Kreativwirtschaft. IDEA SPACE MAKER SPACE FORSCHUNGS- trägt NOI auch der Südtiroler Mehrsprachigkeit augenzwinkernd EINRICHTUNGEN Rechnung. Im NOI Techpark selbst wird dreisprachig auf Deutsch, Italienisch und Englisch kommuniziert, sodass auch Mitarbeiter und Forscher, die weder Deutsch noch Italienisch sprechen, problemlos hier arbeiten können. 12 HEKTAR FLÄCHE UNTERNEHMEN IM NOI TECHPARK 1.000 30 START-UPS Auch Unternehmen haben Zugang zum NOI Techpark. Über ihre Aufnahme oder Ansiedlung entscheidet eine KONTAKTE ZU SÜDTIROLER UNTERNEHMEN 1 MODERNES UND NACHHALTIGES GRÜNDERZENTRUM DAS GRÜNDERZENTRUM Expertenkommission. Damit die Entwicklungsstrategie, die dem NOI Techpark zugrunde liegt, gewahrt bleibt, Das Gründerzentrum im NOI Techpark, wo rund 70 Start- müssen alle Unternehmen und Institutionen, die im ups und Technologieunternehmen an ihren Ideen und Entwicklungen tüfteln, ist eines der modernsten Italiens. Technologiepark tätig sind, bestimmte Kriterien erfüllen. Die unverzichtbare Bedingung für eine Aufnahme oder INVESTITION Für Unternehmen bietet der Technologiepark Business- Ansiedlung im NOI Techpark ist, dass das betreffende 100 Services sowie inhaltliche, technische und branchen- Unternehmen Forschung und Entwicklung betreibt. spezifische Dienstleistungen (Marktforschung, Sind die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, können Produktentwicklung, Technologietransfer). Unternehmen Flächen und Räume im NOI Techpark mieten Nähere Informationen zu den Dienstleistungen des (Aufnahme) oder bebauen (Ansiedlung). MIO. EURO IN 5 JAHREN 20 40 500 Gründerzentrums finden Sie in Kapitel 7 auf S. 68. Der NOI Techpark bietet neben den Büroräumen auch (= 0,4 % DES SÜDTIROLER ein Restaurant sowie Seminar- und Sitzungsräume. TECHNOLOGIE- FORSCHER UND LANDESHAUSHALTS Außerdem beherbergt er mehrere Open-Space-Büros. LABORE UNTERNEHMEN FORSCHERINNEN DIESES ZEITRAUMS) 18 19
03 UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND -FÜHRUNG 03 UNTERNEHMENSGRÜNDUNG GRÜNDUNG VON UND -FÜHRUNG UNTERNEHMEN IN SÜDTIROL Gründung von Unternehmen in Südtirol ............................................... 21 Ein Unternehmen zu gründen ist immer ein Abenteuer. Ein Unternehmen zu gründen, wenn man unerfahrener Gründung in Italien für Unternehmer aus dem Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Jungunternehmer ist – oder wenn man sich trotz unternehmerischer Erfahrung in ein anderes Land mit neuen Marktregeln und Gesetzen wagt – kann durchaus zu einer Odyssee werden. Deshalb ist es wichtig, möglichst alle Formen und Chancen zu kennen, welche die Unternehmenslandschaft in Italien und spezifisch in Südtirol zu bieten hat, um gleich von Beginn an die richtigen Entscheidungen zu treffen. EINZELUNTERNEHMEN ODER GESELLSCHAFT Die Wahl der Rechtsform ist eine grundlegende Entscheidung zu Beginn der unternehmerischen Tätigkeit und will gut überlegt sein, da sie unterschiedliche personelle, steuerliche, wirtschaftliche und rechtliche Auswirkungen hat. EINZEL- Personen, die in Italien ansässig sind, können UNTERNEHMEN grundsätzlich als Einzelunternehmer oder – zusammen mit anderen – in Form einer Gesellschaft (Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft) unternehmerisch tätig werden. GESELLSCHAFT 20 21
WIRTSCHAFTSSTANDORT SÜDTIROL 03 UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND -FÜHRUNG EINZEL- UND GESELLSCHAFTEN FAMILIENUNTERNEHMEN Ein Unternehmen kann auch von mehreren Personen gemeinsam in Form einer Gesellschaft geführt werden. Auch Einzelunternehmen können jederzeit in eine Gesellschaft eingebracht werden. Das Einzelunternehmen ist die einfachste und häufigste Unternehmensform: Es gibt nur einen Inhaber, der alleine alle unternehmerischen Entscheidungen trifft und dafür die Verantwortung übernimmt. Zu beachten gilt, dass Einzelunternehmer für die Verbindlichkeiten des Unternehmens unbeschränkt mit ihrem Gesellschaften unterscheiden sich von Einzelunternehmen gegenwärtigen und zukünftigen Privatvermögen haften und für die grundsätzlich in folgenden Punkten: eingegangenen Verpflichtungen verantwortlich sind. Dadurch steht ihnen > Das Gesellschaftskapital wird von mehreren Personen gezeichnet aber auch der gesamte Unternehmensgewinn zu. Bei der Wahl dieser und eingebracht. Rechtsform ist kein Mindestkapital vorgesehen. Ein Einzelunternehmen kann Arbeitnehmer beschäftigen. > Jeder Gesellschafter trägt – sei es in Form von Gütern, Dienstleistungen oder Kapital – zur Erreichung des Gesellschaftszweckes bei. Das Familienunternehmen ist eine besondere Form des Einzelunternehmens, > Das Unternehmerrisiko wird auf mehrere Gesellschafter aufgeteilt. in dem Familienmitglieder (Ehegatten, Verwandte bis zum dritten Grad und > Die Verantwortung für die Führung und Verwaltung der Gesellschaft Verschwägerte bis zum zweiten Grad) mitarbeiten. Die Familienmitglieder, die wird in der Regel auf mehrere Personen aufgeteilt. fortwährend im Betrieb mitarbeiten, haben folgende Rechte im Verhältnis zur Menge und Art ihrer geleisteten Arbeit: > Recht auf Unterhalt gemäß Vermögenslage der Familie > Beteiligung am Gewinn (aber nicht am Verlust) des Familienbetriebes und an den damit erworbenen Gütern Der Gesellschaftsvertrag, auf dessen Grundlage das Unternehmen > Anrecht auf den Betriebszuwachs (Wertsteigerung im Laufe der Zeit) gegründet wird, muss schriftlich verfasst werden. Der Vertrag regelt > Vorkaufsrecht bei Veräußerung des Betriebes etwa die interne Organisation der Gesellschaft, die Rechte und Pflichten der Gesellschafter, die Höhe des Kapitals oder der einzubringenden Bei der Gründung eines Einzelunternehmens sollten das Geschäftsfeld und das Arbeitsleistungen, oder in welchen Ausmaßen Gewinne und Verluste Ausmaß der Tätigkeit gut überlegt und die Geschäftsrisiken abgewogen werden. aufgeteilt werden. VORTEILE GRÜNDUNG KOSTEN PERSONENGESELLSCHAFTEN > niedrige Gründungskosten > Eintragung ins Handelsregister > Gründungsspesen: 100–150 € Personengesellschaften haben folgende Merkmale: > geeignet für kleine und mittlere mittels „vereinheitlichter Meldung“ > Sekretariatsgebühren der Handels- Unternehmen (comunicazione unica) durch einen kammer: 18 € > kein Mindestkapital vorgesehen > kein Mindestkapital vorgesehen Steuerberater, Wirtschaftsverband > Stempelsteuer: 17,50 € > unbeschränkte und gesamtschuldnerische Haftung der Gesellschafter > vereinfachte Buchhaltung möglich oder im Falle eines Familienbetriebs > jährliche Handelskammergebühr*: für die Verpflichtungen der Gesellschaft (ausgenommen durch einen Notar. Die Handels- 53 € Kommanditisten) kammer* leitet diese Daten an die > Verwaltungs- und Entscheidungsbefugnisse werden auf mehrere Agentur der Einnahmen*, das Na- Gesellschafter aufgeteilt tionale Institut für Soziale Fürsorge > Übertragung der Gesellschafteranteile (und der diesbezüglichen (NISF)* und das gesamtstaatliche Rechte und Pflichten) an Dritte in der Regel nur mit Zustimmung aller Versicherungsinstitut für Arbeitsun- Gesellschafter möglich fälle (INAIL) weiter. 22 23
WIRTSCHAFTSSTANDORT SÜDTIROL 03 UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND -FÜHRUNG EINFACHE GESELLSCHAFT KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) Die Kommanditgesellschaft, in Italien Società in accomandita semplice oder kurz Sas Die einfache Gesellschaft, in Italien als Società semplice bekannt, ist die genannt, kommt im Unterschied zur OHG immer dann zur Anwendung, wenn zwei Grundform der Personengesellschaft. Sie darf jedoch keine Handelstätigkeit unterschiedliche Arten von Gesellschaftern vorgesehen werden sollen: ausüben, daher ist diese Gesellschaftsform für die Unternehmertätigkeit nicht geeignet, sondern kommt vor allem in der Landwirtschaft zur Anwendung. Gewinne und Verluste werden proportional unter den Gesellschaftern aufgeteilt. 1. 2. Gesellschafter der KG KOMPLEMENTÄRE KOMMANDITISTEN OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) (Vollhafter) (Teilhafter) Die OHG, in Italien Società in nome collettivo oder kurz Snc genannt, ist die häufigste Form der Personengesellschaft, da sie auch für die Ausübung von Handelstätigkeiten geeignet ist. Eine OHG kann von zwei oder mehreren Gesellschaftern gegründet werden und zeichnet sich dadurch aus, dass alle Diese haften unbeschränkt und gesamtschuldnerisch Diese haften beschränkt mit ihrer Kapitaleinlage Gesellschafter unbeschränkt und gesamtschuldnerisch für die Verbindlichkeiten mit ihrem gesamten gegenwärtigen und zukünftigen und dürfen nicht in der Verwaltung der Gesellschaft der Gesellschaft haften, auch mit ihrem gegenwärtigen und zukünftigen Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der tätig werden, ansonsten verlieren sie den Vorteil der Privatvermögen. Die Gründung einer OHG erfolgt bei einem Notar in Form Gesellschaft. Die Komplementäre haben dieselben beschränkten Haftung und werden zu Komplementären. einer schriftlichen Urkunde. Es ist kein Mindestkapital vorgesehen. Rechte und Pflichten wie die Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft. Die Verwaltung der Gesellschaft Zu den wichtigen Merkmalen einer OHG gehören die Zusammenarbeit und kann nur an Komplementäre übertragen werden. das Vertrauensverhältnis zwischen den Gesellschaftern. Sofern nicht anders vereinbart, stehen jedem einzelnen Gesellschafter die Geschäftsführung und die Vertretung der Gesellschaft gegenüber Dritten zu. Nachdem Bei der Gründung fallen dieselben Formalitäten an wie bei der OHG. Beide das Gesellschaftsvermögen allen Gesellschaftern gehört, wird auch das unterliegen außerdem den Regelungen des Konkursgesetzes. Falls durch das Unternehmerrisiko auf alle aufgeteilt. Der Gewinn wird in der Regel gemäß Ausscheiden von Gesellschaftern nur mehr ein Gesellschafter übrigbleibt, den Anteilen an der Gesellschaft verteilt. muss dieser die Mehrzahl der Gesellschafter innerhalb von sechs Monaten wiederherstellen, andernfalls muss die Gesellschaft liquidiert, aufgelöst oder in eine GmbH mit einem einzigen Gesellschafter umgewandelt werden. VORTEILE GRÜNDUNG KOSTEN > niedrige Gründungs-, Führungs- und > Gesellschaftsvertrag beim Notar > Gründungsspesen Notar/Steuer- VORTEILE GRÜNDUNG KOSTEN Verwaltungskosten > Eintragung ins Handelsregister berater: ca. 2.500 € > geeignet für kleine und mittlere mittels „vereinheitlichter Meldung“ > jährliche Handelskammergebühr* > niedrige Gründungs-, Führungs- und > Gesellschaftsvertrag beim Notar > Gründungsspesen Notar/Steuerbera- Unternehmen (comunicazione unica) durch einen (abhängig vom Umsatz und Betriebs- Verwaltungskosten > Eintragung ins Handelsregister ter: ca. 2.500 € > kein Mindestkapital vorgesehen Notar, Steuerberater oder Wirtschaft- stätten): mindestens 120 € > geeignet für kleine und mittlere mittels „vereinheitlichter Mel- > jährliche Handelskammergebühr* > Gesellschaftsorgane (Verwaltungsrat sverband. Die Handelskammer* Unternehmen dung“ (comunicazione unica) durch (abhängig vom Umsatz und den oder Kontrollorgan) nicht notwendig leitet diese Daten an die Agentur der > kein Mindestkapital vorgesehen einen Notar, Steuerberater oder Betriebsstätten): mindestens 120 € > Veröffentlichung der Bilanz nicht Einnahmen*, das Nationale Institut > Gesellschaftsorgane (Verwaltungsrat Wirtschaftsverband. Die Handel- notwendig für Soziale Fürsorge (NISF)* und das oder Kontrollorgan) nicht notwendig skammer* leitet diese Daten an die > zwei unterschiedliche Arten von gesamtstaatliche Versicherungsinsti- > Veröffentlichung der Bilanz nicht Agentur der Einnahmen*, das Na- Gesellschaftern (Komplementäre tut für Arbeitsunfälle (INAIL) weiter. notwendig tionale Institut für Soziale Fürsorge und Kommanditisten) > höhere Kreditwürdigkeit durch die (NISF)* und das gesamtstaatliche > höhere Kreditwürdigkeit durch unbe- unbeschränkte und gesamtschuldne- Versicherungsinstitut für Arbeitsun- schränkte und gesamtschuldnerische rische Haftung aller Gesellschafter fälle (INAIL) weiter. Haftung von Komplementären 24 25
WIRTSCHAFTSSTANDORT SÜDTIROL 03 UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND -FÜHRUNG GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG (GMBH) Die GmbH, in Italien Società a responsabilità limitata oder kurz Srl genannt, ist die meistgewählte Form bei Kapitalgesellschaften. Gesellschafter von Kapitalgesellschaften haften gegenüber Gläubigern grundsätzlich KAPITALGESELLSCHAFTEN beschränkt bis zur Höhe ihrer Kapitaleinlage. Bei einer GmbH haben die einzelnen Gesellschafter – im Vergleich zu einer AG – ein größeres Gewicht. Diese Form eignet sich auch für Ehepartner oder Familienangehörige, die gemeinsam in Form einer Gesellschaft arbeiten wollen, das Risiko jedoch auf die Kapitaleinlage (ohne persönliche Haftung) beschränken möchten. Im Unterschied zu Personengesellschaften haben Kapitalgesellschaften eine eigene Rechtspersönlichkeit. Die Gesellschaft trägt alle Rechte und Pflichten und verfügt über eigene Das Mindestkapital für die Gründung einer ordentlichen GmbH beträgt Organe, also über eine Vollversammlung, einen Alleinverwalter oder Verwaltungsrat und, sofern 1 Euro, bis zu einem Gesellschaftskapital von 9.999 Euro sind nur Geld- vorgesehen, über ein Kontrollorgan. einlagen möglich. Diese Geldeinlagen müssen vollständig einbezahlt werden. Bei einem Gesellschaftskapital von 10.000 Euro oder mehr können auch andere Güter oder Arbeitsleistungen eingebracht werden, müssen aber zu Kapitalgesellschaften haben folgende Merkmale: mindestens 25 % einbezahlt werden. Die Gründungsurkunde samt den Gesellschaftssatzungen muss ein Notar > beschränkte Haftung der Gesellschafter bis zur Höhe des gezeichneten Kapitals abfassen; anschließend muss die Gesellschaft innerhalb von 20 Tagen im > Die Verwaltungstätigkeit und die Geschäftsführung sind von der Handelsregister eingetragen werden. Gesellschafterrolle getrennt, die Gesellschafter haben ein Stimmrecht bei der Bestellung des Verwaltungsorgans. Die Geschäftsführung kann Gesellschaftern oder auch Dritten übertragen werden. > Die Gesellschafteranteile sind frei übertragbar, die Gesellschaftssatzungen können Einschränkungen vorsehen. Man unterscheidet zwischen: > Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) > Aktiengesellschaft (AG) 1. GESELLSCHAFTER- Das Kontrollorgan besteht aus einer Einzelperson > Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) VERSAMMLUNG oder einem Überwachungsrat bzw. einem assemblea dei soci Abschlussprüfer. Eine GmbH ist in folgenden Fällen verpflichtet, ein Kontrollorgan zu ernennen: > Die GmbH ist zur Erstellung eines konsolidierten Jahresabschlusses verpflichtet. 2. Organe der GmbH > Die GmbH beherrscht eine Gesellschaft, die der STP VERWALTUNGSRAT/ Abschlussprüfung unterliegt. ALLEINVERWALTER > In zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren consiglio d’amministrazione / werden zwei der drei folgenden Schwellenwerte Seit 2013 ist es in Italien auch möglich, eine amministratore unico überschritten: eine Bilanzsumme von 4,4 Millionen Kapitalgesellschaft zwischen Freiberuflern, auf Italienisch Società tra professionisti oder kurz Stp genannt, zu gründen. Bei dieser 3. Euro, Umsatzerlöse von 8,8 Millionen Euro oder im Durchschnitt mehr als 50 Beschäftigte. Gesellschaftsform können sich neben KONTROLLORGAN Freiberuflern auch Dritte, etwa Investoren, als organo di controllo Gesellschafter oder Aktionäre mit bis zu einem Drittel des Kapitals beteiligen. 26 27
WIRTSCHAFTSSTANDORT SÜDTIROL 03 UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND -FÜHRUNG Führung von Das Verwaltungsorgan erstellt jedes Jahr den Jahresabschluss, DIE „VEREINFACHTE“ GMBH max. bestehend aus der Vermögenssituation, der Gewinn- und Gesellschafts- Verlustrechnung, dem Bilanzanhang, der Kapitalflussrechnung und Die „vereinfachte“ GmbH, auf Italienisch Srl semplificata (Srls), wurde in Italien büchern dem Geschäftsbericht. Im Zuge der Umsetzung der EU-Bilanzrichtlinie im Jahr 2012 eingeführt, um Jungunternehmern die Gründung einer GmbH zu ist verpflichtend: Buch mit den Protokollen der (RL 2013/34/EU) und mit gesetzesvertretender Verordnung Nr. 139/2015 sind in Italien wichtige Neuerungen bei der Erstellung von Jahresabschlüssen in Kraft getreten: So können beispielsweise 9.999,99 erleichtern. Für die Gründung, die mit standardisierten Gesellschaftssatzungen erfolgt, ist kein Notarhonorar geschuldet. Das Mindestkapital beträgt 1 Euro und Euro Gesellschafterversammlung, darf 9.999,99 Euro nicht überschreiten. Das Gesellschaftskapital muss zur Gänze Kapitalgesellschaften – sofern bestimmte gesetzliche Höchstwerte nicht des Verwaltungsorgans und einbezahlt werden; als Kapital sind nur Geldeinlagen und keine anderen Güter oder überschritten werden – ein vereinfachtes Bilanzschema wählen und von Leistungen zugelassen. des Kontrollorgans. der Hinterlegung des Bilanzanhanges, der Kapitalflussrechnung und des Geschäftsberichtes befreit werden. Mit der genannten Verordnung sind GESELLSCHAFTSKAPITAL Die vereinfachte GmbH muss den Zusatz semplificata – „vereinfacht“ – in der die italienischen Buchhaltungsprinzipien umfassend überarbeitet worden. Unternehmensbezeichnung tragen und kann auch nur einen Gesellschafter haben, Das Verwaltungsorgan muss der Gesellschafterversammlung den genau wie die Ein-Personen-GmbH. Gesellschafter dürfen aber nur physische Jahresabschluss zur Genehmigung vorlegen, anschließend wird er Personen sein. elektronisch beim Handelsregister hinterlegt. Eventuelle Verluste, durch welche das Reinvermögen bestimmte Schwellen unterschreitet, müssen NIEDRIGE Das Verwaltungsorgan kann wahlweise aus einem Alleinverwalter oder einem GRÜNDUNGSSPESEN Verwaltungsrat bestehen. Die Verwalter müssen nicht zwingend Gesellschafter durch Zuzahlungen der Gesellschafter abgedeckt werden, andernfalls muss sein. Für alles andere gelten die Bestimmungen der „ordentlichen“ GmbH. die Gesellschaft eine Reduzierung des Kapitals beschließen oder in eine Personengesellschaft umgewandelt werden. Wird keine der genannten Die vereinfachte GmbH ist für kapitalintensive Tätigkeiten nicht geeignet: Maßnahmen getroffen, muss die Gesellschaft aufgelöst werden. Aufgrund des geringen Gesellschaftskapitals greifen Banken oder Finanzintermediäre für die Besicherung von Finanzierungen auf andere Die Ein-Personen-GmbH, in Italien Srl a socio unico genannt, ist eine Vermögensgüter der Gesellschafter zurück. GmbH, die nur einen Gesellschafter hat, jedoch nach den Vorschriften einer „ordentlichen“ GmbH geführt wird. Eine „ordentliche“ GmbH kann nach der Gründung jederzeit in eine Ein-Personen-GmbH umgewandelt werden. Bei der Gründung einer Ein-Personen-GmbH muss das gesamte gezeichnete Kapital in Form einer Geldeinlage einbezahlt bzw. in Form von Arbeitsleistungen oder Gütern erbracht werden, während bei Umwandlung von einer „ordentlichen“ GmbH in eine Ein-Personen- GmbH das Restkapital innerhalb von 90 Tagen einzubringen ist. Wichtig ist, dass in der Unternehmensbezeichnung der Zusatz angebracht wird, dass es sich um eine GmbH mit nur einem Gesellschafter handelt. VORTEILE GRÜNDUNG KOSTEN > Die GmbH hat eine eigene Rechts- > Gesellschaftsvertrag (öffentlicher > Gründungsspesen Notar/Steuerbe- VORTEILE GRÜNDUNG KOSTEN persönlichkeit. Gründungsakt) beim Notar rater: ca. 4.000–5.000 € > Die Gesellschafter haften be- > Gesellschaftsvertrag (öffentlicher > kein Notarhonorar > Geeignet für kleine und mittlere > Eintragung ins Handelsregister mit- > jährliche Handelskammergebühr* schränkt mit ihrer Kapitaleinlage. Gründungsakt) beim Notar > Stempelsteuer: 16 € Unternehmen (geringes Mindest- tels „vereinheitlichter Meldung“ (abhängig vom Umsatz und den > Geringere Gründungskosten als > Eintragung ins Handelsregister > Sekretariats- und Verwaltungs- kapital). (comunicazione unica) durch einen Betriebsstätten): mindestens 120 € für die „ordentliche“ GmbH. mittels „vereinheitlichter Mel- gebühr: 82,35 € > Die Gesellschafter haften beschränkt Notar, Steuerberater oder Wirt- > jährliche Konzessionsgebühr für > Mindestkapital von 1 € dung“ (comunicazione unica) durch > jährliche Handelskammergebühr* mit ihrer Kapitaleinlage. schaftsverband. Die Handelskammer* die Vidimation (Beglaubigung) der > Die Transparenzbesteuerung von einen Notar, Steuerberater oder (abhängig vom Umsatz und > Die Geschäftsführung kann einem leitet diese Daten an die Agentur der Gesellschaftsbücher: ab 309,87 € Personengesellschaften kann Wirtschaftsverband. Die Handels- eventuellen Betriebsstätten): oder mehreren Gesellschaftern oder Einnahmen*, das Nationale Institut angewandt werden. kammer* leitet diese Daten an die mindestens 120 € Dritten übertragen werden. für Soziale Fürsorge (NISF)* und das Agentur der Einnahmen*, das Nati- > Registersteuer für die Registrierung > Wahlweise kann die Transparenzbe- gesamtstaatliche Versicherungsinsti- onale Institut für Soziale Fürsorge des Gründungsaktes: 200 € steuerung von Personengesellschaf- tut für Arbeitsunfälle (INAIL) weiter. (NISF)* und das gesamtstaatliche > jährliche Konzessionsgebühr für ten angewandt werden. > Mindestkapital: 1 €, bei einem Versicherungsinstitut für Arbeitsun- die Vidimation (Beglaubigung) der Gesellschaftskapital von 10.000 € fälle (INAIL) weiter. Gesellschaftsbücher: 309,87 € oder mehr müssen Geldeinlagen zu > Das gezeichnete Gesellschaftska- > Beratungskosten für Steuer- und mindestens 25 % des Gesellschafts- pital muss bei Gründung zur Gänze Wirtschaftsberater, inkl. Abfassung kapitals einbezahlt bzw. dem Ver- dem Verwaltungsorgan übergeben der Meldungen (elektronische Datei) waltungsorgan übergeben werden, werden. für den Antrag auf eine Mehrwert- bei einer Ein-Personen-GmbH muss steuernummer, die Mitteilung des das gesamte gezeichnete Kapital Tätigkeitsbeginns etc.: 200–300 € einbezahlt werden. 28 29
WIRTSCHAFTSSTANDORT SÜDTIROL 03 UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND -FÜHRUNG AKTIENGESELLSCHAFT (AG) UND KOMMANDIT- GESELLSCHAFT AUF AKTIEN (KGAA) 50.000 € MINDESTKAPITAL Unternehmensgründer wählen die Gesellschaftsform der AG (italienisch Società per Azioni, kurz SpA) und KGaA (italienisch Società in accomandita per Azioni, kurz SapA) selten, vor allem deswegen, weil das Mindestkapital für die Gründung einer AG bei 50.000 Euro liegt und die Gründungs- und Führungskosten hoch sind. Sollte der & INNOVATIVE START-UPS Geschäftsverlauf die Gesellschaftsform einer AG oder KGaA verlangen, kann eine HOHE GRÜNDUNGS- UND Um die Gründung und Ansiedlung von innovativen Unternehmen zu fördern, bestehende GmbH jederzeit in eine AG oder KGaA umgewandelt werden. FÜHRUNGSKOSTEN wurden 2012 Maßnahmen beschlossen, die den Standort Italien attraktiver machen sollten. Kapitalgesellschaften, die folgende Voraussetzungen erfüllen, können eine Eintragung ins Handelsregister mit dem Namenszusatz start-up selten gewählte innovativa („innovatives Start-up“) beantragen: Gesellschaftsform GENOSSENSCHAFTEN Genossenschaften haben in Italien eine lange und erfolgreiche Tradition. Auch Südtirol > Die Gesellschaft muss vor weniger als 60 Monaten verzeichnet ein sehr reges Genossenschaftswesen: Nach italienischem Modell sind hier gegründet worden sein. Betriebe aus unterschiedlichsten Branchen genossenschaftlich organisiert, vom Sozialwesen bis hin zu Banken und Dienstleistern. > Zumindest ein Produktionssitz oder eine Betriebsstätte Grundsätzlich handelt es sich bei Genossenschaften um Gesellschaften, die auf Gegen- muss in Italien bestehen, der Hauptgeschäftssitz kann seitigkeit ausgerichtet sind. Der Gegenseitigkeitscharakter (die Mitgliederförderung) ist sich auch in einem EU-Land oder in einem Land des dadurch gekennzeichnet, dass den Mitgliedern der Genossenschaft bessere Bedingungen für Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) befinden. Preise, Güter, Dienstleistungen oder Arbeitsentgelte geboten werden, als sie jedes Mitglied > Der Umsatz darf ab dem zweiten Jahr nach der für sich allein auf dem Markt erzielen könnte. Gründung 5 Millionen Euro nicht überschreiten. VORTEILE Steuerliche Vorteile kommen in erster Linie für Genossenschaften mit sogenannter „überwiegender Gegenseitigkeit“ zur Anwendung, also für Genossenschaften, die > ihre Tätigkeit vorwiegend zugunsten ihrer Mitglieder ausüben, 3% > Die Gesellschaft darf keine Gewinne ausschütten, sondern muss diese in Forschung und Entwicklung oder innovative Projekte reinvestieren. > Start-ups mit der Rechtsform einer GmbH können Mitarbeitern mit > sich bei der Ausübung ihrer Tätigkeit vorwiegend der Arbeitsleistung ihrer GEWINN/JAHR Anteilen (ähnlich stock options) > Die Gesellschaft muss eine Tätigkeit mit spezifischen Mitglieder bedienen, Entschädigungen auszahlen, die technologischen Inhalten oder Anwendungen ausüben. > sich bei der Ausübung ihrer Tätigkeit vorwiegend der Einbringung von Gütern oder für die Empfänger steuerfrei sind. der Erbringung von Dienstleistungen durch die Mitglieder bedienen. > Die Gesellschaft darf nicht aus einer Verschmelzung, Zu diesem Zweck können sie eige- Einbringung, Spaltung oder dem Verkauf eines Betriebes ne Anteile halten. Entsprechend dem genossenschaftlichen Gedanken müssen alle Genossenschaften 3 % oder Betriebszweiges hervorgegangen sein. > GmbHs können Anteile ohne ihres jährlichen Gewinnes an einen Fonds für die wechselseitige Unterstützung und Stimmrechte vorsehen. Förderung des Genossenschaftswesens einzahlen. an Fonds für > Begünstigungen bei der Ein- Förderung des Zusätzlich muss eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein: stellung von Mitarbeitern auf Mit dem staatlichen Haushaltsgesetz 2018 sind die Genossenschaften verpflichtet worden, Genossenschafts- bestimmte Zeit wesens > Die Kosten für Forschung und Entwicklung überschreiten als Verwaltungsorgan zwingend einen Verwaltungsrat, bestehend aus mindestens drei > vereinfachte Verrechnung von 15 % der Produktionskosten oder der gesamten Mitgliedern, zu ernennen. Mehrwertsteuerguthaben bis zu betrieblichen Erträge (Prozentsatz wird auf den höheren der beiden Werte berechnet). 50.000 € > keine Anwendung jener steuerli- > Mindestens ein Drittel der Mitarbeiter besitzt ein cher Bestimmungen, die für nicht VORTEILE GRÜNDUNG KOSTEN „Forschungsdoktorat“ (dottorato di ricerca) oder operative Gesellschaften* sowie arbeitet seit mindestens drei Jahren (mit Nachweis und bei systematischen Verlusten* > Die Mitglieder haften beschränkt > Gesellschaftsvertrag (öffentlicher > Gründungsspesen Notar/Steuer- Zertifizierung) in der Forschung; alternativ dazu gelten (Dieser Vorteil besteht nur mit ihrer Kapitaleinlage. Gründungsakt) beim Notar berater: ca. 2.000–3.000 € verfügen mindestens zwei Drittel des gesamten im Zeitraum, in dem das Unter- > Jedes Mitglied hat ein Stimmrecht, > Eintragung ins Handelsregister > jährliche Handelskammergebühr* Personals über einen Universitätsabschluss nehmen die Voraussetzungen für unabhängig von der Höhe des Ge- mittels „vereinheitlichter Mel- (abhängig von Umsatz und Be- (Mastergrad, ital. laurea magistrale). innovative Start-ups erfüllt) sellschaftsanteiles. dung“ (comunicazione unica) durch triebsstätten): mindestens 120 € > Die Gesellschaft besitzt ein Lizenz-, Patent- oder > Möglichkeit des Crowdinvesting/ > Die Genossenschaft hat eine eigene einen Notar, Steuerberater oder Markenrecht in einem innovativen Geschäftsfeld. Crowdfunding Rechtspersönlichkeit. Wirtschaftsverband. Die Handels- > Befreiung von der Entrichtung > Geeignet für kleine und mittlere kammer* leitet diese Daten an die mehrerer Gebühren, z. B. die Unternehmen, Unternehmensnach- Agentur der Einnahmen* und – so- jährliche Handelskammergebühr* folge* oder Übernahme eines Unter- fern erforderlich – an das Nationale für 5 Jahre nehmens durch die Mitarbeiter. Institut für Soziale Fürsorge (NISF)* > steuerliche Begünstigung von > Keine Notarspesen für die Aufnah- und das gesamtstaatliche Versi- 19 % bis 30 % für Investoren me neuer Mitglieder. cherungsinstitut für Arbeitsunfälle (Investitionsobergrenze und > Mindestkapital des einzelnen Mit- (INAIL) weiter. Mindesthaltefrist gesetzlich gliedes: 25 €. festgelegt) 30 31
Sie können auch lesen