WISSEN KOMPETENZ QUALITÄT - SALZBURG CONGRESS 3.-5. Juni 2021 - OEADF
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Akademie für Dermatologische Fortbildung SALZBURG CONGRESS 3.-5. Juni 2021 WISSEN KOMPETENZ QUALITÄT PROGRAMM
Akademie für Dermatologische Fortbildung COVID-19 PRÄVENTION SALZBURG CONGRESS | 3.-5. Juni 2021 Bitte beachten Sie nachstehende Richtlinien für die Bereichen des Veranstaltungszentrums sicherzu- First-Line Therapie für mittelschwere Teilnahme vor Ort: stellen, sind Zugangskontrollen und ggf. -restrik- bis schwere Plaque-Psoriasis tionen vorgesehen. Zusätzliche Verlautbarungen • Grundsätzlich gilt, dass nur klinisch gesunde erfolgen über die Info-Monitore. EINFACH *1 Personen zur Veranstaltung zugelassen werden. • Der Zutritt zu Salzburg Congress ist nur nach Re- • Im Vortragssaal sind die Sitzplätze (regelab- standskonform) individuell zugewiesen und ANHALTEND gistrierung (Vorregistrierung über Event-Web- gekennzeichnet. Die gesperrten Sitzplätze sind site) und mit gültigem Nachweis einer geringen entsprechend ausgewiesen und freizuhalten. epidemiologischen Gefahr (siehe detailliertes EFFEKTIV 2 Präventionskonzept) sowie einer FFP2-Maske gestattet. Letztere ist in allen geschlossenen Räumen des Veranstaltungszentrums und bei • Die Verpflegung während der Tagung erfolgt entsprechend den gültigen Hygienevorschrif- ten mit vorabgepackten Speisen und Geträn- Interaktion ausnahmslos zu tragen. Im Vor- ken vom Buffet; warme Speisen werden vom 02 0 E ADV 2 tragssaal gilt dies auch während sich die Teil- Servicepersonal am Teller angerichtet. Die Kon- 5 nehmer*innen auf den ihnen zugewiesenen, sumation von Speisen und Getränken kann nur nummerierten Sitzplätzen aufhalten. Ein Aus- im Sitzen an gekennzeichneten Verabreichungs- - nahmegrund von der Maskenpflicht ist durch plätzen erfolgen. Diese sind so eingerichtet, S JAHREN eine von einem in Österreich zur selbstständi- dass zwischen den Besuchergruppen (max. DAT E gen Berufsausübung berechtigten Arzt ausge- 4 Personen bzw. im selben Haushalt lebende stellte Bestätigung nachzuweisen. Personen) ein Abstand von mindestens zwei Metern besteht. Während des Verweilens am • Die Überprüfung entsprechender Nachweise – Verabreichungsplatz muss keine FFP2 Maske Geimpft, Genesen, Getestet – erfolgt vor dem getragen werden. eigentlichen Einlass ins Kongresshaus durch be- auftragte Mitarbeiter. • Auf allen Ebenen von Salzburg Congress wer- den in sämtlichen Bereichen ausreichend Des- • Sollten Sie keinen entsprechenden Nachweis er- infektionsmittelspender zur Verfügung gestellt. bringen können, haben Sie direkt beim Haupt- Sämtliche Kontaktflächen (Geländer, Hand- eingang des Salzburg Congress die Möglichkeit läufe, Türgriffe, WC-Sitze, Armaturen und Griffe einen kostenlosen Antigen-Schnelltest durch- in den sanitären Einrichtungen, Stühle, Tische, führen zu lassen. Anmeldung unter www.salz- Registrierungspulte, etc.) werden während der burg-testet.at (Donnerstag, 9-19 Uhr, Freitag Veranstaltung mindestens zweimal pro Tag laut 7-18 Uhr, Samstag 9-17 Uhr). Hygieneplan gereinigt und/oder desinfiziert, • Registrierte Teilnehmer*innen erhalten mit ihrer um eine Kreuzkontamination zu vermeiden. Eintrittskarte einen persönlichen QR-Code, der Technische Gewerke (Mikrophone, Laptops, * Nur 1 Injektion in der Erhaltungstherapie 1. Fachinformation Ilumetri© (Stand 04/2019). 2. Augustin M et al. High levels of efficacy are well maintained throughout 5 years of treatment with Tildrakizumab in patients who achieved PASI
Akademie für Dermatologische Fortbildung VORWORT SALZBURG CONGRESS | 3.-5. Juni 2021 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Manches kommt um zu bleiben. Was wir in Bezug auf Covid-19 nicht hoffen, gilt für Das Forum Aus- und Fortbildung zu modernem Wundmanagement und Hybridkongresse oder gänzlich virtuelle Tagungen schon eher. Die OEADF 2021 folgt dieser mit einem Update Lasermedizin beschließt die diesjährige Tagung. Entwicklung und wird heuer erneut bimodal ausgetragen. Um im Vortagssaal oder vor Allein diese Aufzählung legt exemplarisch nahe, wie erfreulich breit und fundiert sich den Bildschirmen fernab stimulierender Nachbarschaft keine (Zoom-) Fatigue aufkeimen unser Fach stetig weiterentwickelt. Dieser Fortschritt begeistert ebenso wie unser reiches zu lassen, unterbreiten wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder eine konzentrierte Dosis an dermatologisches Erbe. Ein solches Spektrum im Rahmen der OEADF-Jahrestagung spannenden, abwechslungs- und lehrreichen Beiträgen. abzubilden gelingt nur durch die treue Unterstützung vonseiten unserer Industriepartner. Neben bekannten Inhalten wie den Bulletins der Arbeitsgruppen oder Lehrreichen Fällen Dafür bedanken wir uns angesichts der derzeit widrigen Umstände sehr. finden sich heuer Vorträge u.a. zu Pharmakotherapie in der Schwangerschaft, mikrobiellen, So geht einiges vielleicht doch gestärkt aus der gegenwärtigen Zäsur hervor. neutrophilen und autoinflammatorischen Dermatosen, Schleimhauterkrankungen, Lupus Hoffentlich auch Sie! Das jedenfalls wünschen wir Ihnen nebst einer interessanten Tagung! und Mastozytosen oder vaskulären Malformation und Vaskulitiden im Programm. Ergänzt wird das Spektrum durch instruktive Berichte aus den Spezialambulanzen österreichischer Martin Laimer Kliniken. LEITER DER OEADF Das diesjährige Schwerpunktthema wird von Robert Müllegger gestaltet und befasst sich Christine Prodinger mit den von renommierten Expertinnen und Experten aufbereiteten Hautproblemen SEKRE TÄRIN DER OEADF spezifischer Bevölkerungsgruppen. Exkursvorträge beleuchten zudem die Problematik der Süchte der Mediziner, die Bedeutung medizinischer Evidenz in gesundheitspolitischen Entscheidungsprozessen, die Relevanz der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen sowie die uns alle maßgeblich beeinflussenden Folgen des Klimawandels. Im Panoptikum kommt mit Karl Forstner ein hochprofilierter, arrivierter Standesvertreter zu Wort, der seit Jahrzehnten die Kammerpolitik aktiv mitgestaltet und das sich wandelnde Verständnis des Arzt(da)seins nicht unkritisch kommentiert. Das Format Meisterklasse beginnt mit einem persönlichen Nachruf auf den großen Klaus Wolff, der von Klemens Rappersberger gestaltet wurde. Danach gewähren uns mit Peter Fritsch, Helmut Hintner, Herbert Hönigsmann und Georg Stingl vier, weitere unser Fach prägende Persönlichkeiten Einblicke in ihren imposanten Erfahrungsschatz und ziehen dabei so manche Lehren aus dem (Berufs-) Leben. 4 5
Akademie für Dermatologische Fortbildung PROGRAMM SALZBURG CONGRESS | 3.-5. Juni 2021 DONNERSTAG, 3. JUNI 2021 DONNERSTAG, 3. JUNI 2021 08:00 13:15-14:30 ERÖFFNUNG DER OEADF JAHRESTAGUNG 2021 Martin Laimer State of the Art und Praxisleitfaden II Aktuelles zu neutrophilen Dermatosen Alexander Navarini 08:05-10:15 Autoinflammatorische Dermatosen Jan Ehrchen Bulletins der Arbeitsgruppen I Proktologie 2021 Markus Völl Molekulardermatologisches Bulletin: Häufige neurokutane Syndrome Tobias Welponer Angio-phlebologisches Bulletin: Phlebologie in der Zeit der Pandemie Stanislava Tzaneva 14:30-15:30 Bulletin Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie: Neue Trends in der Meisterklasse Gewebsaugmentation mit Fillern Gregor Holzer In Memoriam Klaus Wolff Klemens Rappersberger Dermatohistopathologisches Bulletin: Immunfluoreszenz – Nutzen, Indikation, Was uns die Erfahrung lehrt Peter Fritsch, Herbert Hönigsmann, Georg Stingl, Limits und Fehler Wolfgang Bauer Moderation: Helmut Hintner Dermatochirurgisches Bulletin: Update 2021 Florian Roka 15:30-16:00 10:15-10:45 PAUSE PAUSE 16:00-16:50 10:45-11:35 Lehrreiche Fälle – Akte X & Pharmabulletins II State of the Art und Praxisleitfaden I Pilares Leiomyom Pirmin Mäser Update Pharmakotherapie in der Schwangerschaft Christina Ambros-Rudolph Therapieansätze in der atopischen Dermatitis – erste Erfahrungen mit JAKi Aktuelles zu mikrobiellen Hauterkrankungen Cord Sunderkötter aus dem Alltag Gregor Holzer | Eli Lilly Camouflage – eine gut getarnte Dermatose Viktoria Gruber 11:35-12:35 Kombinationstherapie der frühen Mycosis Fungoides mit TSEB und Mogamulizumab im multidisziplinären Setting Roman Saternus | Kyowa Kirin Lehrreiche Fälle – Akte X & Pharmabulletins I Putrider Leistenlymphknoten Matthias Brandlmaier Ein photosensibler Mann Ines Vergeiner IL-23 Inhibitoren – RCT vs Langzeiterfahrung in der Praxis Wolfgang Weger | Almirall 16:50-18:30 Schwimmende Epidermis Teresa Tratter Potpourri I Klinische Erfahrungen mit Guselkumab in der psoriatischen Erkrankung Leo Richter | Janssen-Cilag Mykologie 2021 Pietro Nenoff Obinutuzumab bei paraneoplastischem Pemphigus Carolina Neudorfer Entzündliche Schleimhauterkrankungen Jochen Jackowski Langzeiterfahrung bei Plaque-Psoriasis mit Nagelbeteiligung Wolfgang Weger | Eli Lilly Vaskulitiden – was ist harmlos, was ist gefährlich? Norbert Sepp Update Lupus Barbara Böckle 12:35-13:15 MITTAGSPAUSE 18:30-19:00 Exkurs – Die Süchte der Mediziner Michael Musalek 6 7
Akademie für Dermatologische Fortbildung PROGRAMM SALZBURG CONGRESS | 3.-5. Juni 2021 FREITAG, 4. JUNI 2021 FREITAG, 4. JUNI 2021 08:00-10:05 14:00-15:40 Bulletins der Arbeitsgruppen II Potpourri III Pädiatrisch-dermatologisches Bulletin: Pädiatrische Dermatohistopathologie Hansgeorg Müller Praxisleitfaden Psoriasis Diamant Thaçi Dermatoonkologisches Bulletin: Kutane Lymphome bei Kindern und Jugendlichen Mastozytose Franziska Ruëff Iris Wohlmuth-Wieser Aktuelles zu EEM, SJS, TEN Rüdiger Panzer Allergologisches Bulletin: Allergologie und Covid-19 Wolfram Hötzenecker Vaskuläre Malformationen Peter Waldenberger Psychodermatologisches Bulletin: Der Krankheit Sinn geben Dennis Linder Venerologisches Bulletin: Resistenzentwicklungen bei STIs Georg Stary 15:40-16:10 Exkurs – Medizinische Evidenz in der Gesundheitspolitik Franz Allerberger 10:05-10:30 Exkurs – Klimawandel: Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit Andreas Matzarakis 16:10-16:40 PAUSE 10:30-11:00 PAUSE 16:40-17:30 Bulletins der Arbeitsgruppen III: 11:00-12:40 Photomedizinisches Bulletin: Update Photoprotektion Harald Maier Potpourri II Teledermatologisches Bulletin: Teledermatologie in Zeiten der Pandemie Best practice der topischen und systemischen Pruritustherapie Manuel Pedro Pereira Edith Arzberger, Rainer Hofmann-Wellenhof Narben Gerd Gauglitz Update Handekzem Dagmar Simon 17:30-18:45 Fachexkurs: Adipositas bei Kindern und Jugendlichen Daniel Weghuber Aus den Spezialambulanzen Chronische Wunden Sandra Dietrich 12:40-13:10 Schleimhauterkrankungen Babak Itzlinger-Monshi Panoptikum – Was ich noch sagen will Karl Forstner Haarerkrankungen Tobias Fischer 13:10-14:00 MITTAGSPAUSE 8 9
Akademie für Dermatologische Fortbildung PROGRAMM SALZBURG CONGRESS | 3.-5. Juni 2021 SAMSTAG, 5. JUNI 2021 SAMSTAG, 5. JUNI 2021 08:30-10:45 OEADF FORUM Schwerpunktthema – Spezifische Bevölkerungsgruppen und deren Hautprobleme AUS- UND FORTBILDUNG Koordination, Leitung, Moderation: Robert Müllegger Import-Export: Hauterkrankungen bei MigrantInnen Esther von Stebut-Borschitz 12:45-14:15 Neugeborene Barbara Binder Modernes Wundmanagement Marianne Hintner Senioren Franz Trautinger HIV/AIDS Armin Rieger 14:15-14:30 Dermatosen auf ethnisch dunkel pigmentierter Haut Rosemarie Moser PAUSE 10:45-11:15 14:30-16:00 PAUSE Update Lasermedizin Jens Malte Baron 11:15-12:05 16:00 Lehrreiche Fälle – Akte X VERABSCHIEDUNG Sporotrichoide kutane Pyodermie Magdalena Höllwerth Touchable art Eva Schadelbauer Die Primäreffloreszenz weist den Weg Anja Pinczker Therapie eines ausgedehnten Melanoma in situ im Gesichtsbereich Clemens Reifeltshammer Säugling mit generalisierter Schuppung und Schwerhörigkeit Raphael Lemmerer 12:05-12:45 MITTAGSPAUSE 10 11
Akademie für Dermatologische Fortbildung SPONSOREN SALZBURG CONGRESS | 3.-5. Juni 2021 Wir danken für die Unterstützung: www.oegdv.at www.oegdv-jahrestagung.at AbbVie, Wien Ferdinand Menzl Medizintechnik, Wien ALK-Abelló Allergie Service, Linz InfectoPharm, Wien JAHRES Alma Lasers, Linz Almirall, Wien Janssen-Cilag Pharma, Wien Kyowa Kirin Austria, Wien TA G U N G Amgen, Wien LEO Pharma, Wien 2021 Asclepion Laser Technologies, Jena DE Beiersdorf Eucerin, Wien L’Oréal La Roche-Posay, Wien Novartis Pharma, Wien Bencard Allergie, Wien Sanofi-Aventis, Wien 25.–27. November Dermasence, Münster DE TOP MED Medizintechnik, Pressbaum Salzburg Congress Eli Lilly, Wien Wissenschaftliche Organisation: Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer, MBA a. o. Univ.-Prof. Martin Laimer, MSc 13
Akademie für Dermatologische Fortbildung PHARMABULLETIN SALZBURG CONGRESS | 3.-5. Juni 2021 IL-23 Inhibitoren – RCT vs. Langzeiterfahrung in der Praxis Die Psoriasis stellt eine chronische, ent- wirkungen, sondern der Wirkverlust der Bio- Resultate Sicherheit zündliche, immunmediierte Erkrankung dar, logika über einen längeren Zeitraum heraus. PASI 75/90/100 Woche 28 und 244 Die häufigsten Nebenwirkungen, die beob- die in der westlichen Welt zirka 2-3% der Dieser Wirkverlust wurde in den Psoriasis- PASI 75 PASI 90 PASI 100 achtet werden konnten, waren Nasopharyn- Bevölkerung betrifft und sich besonders an registern bei allen Biologika nachgewiesen, Tildrakizumab 100 mg W28 99,7% 70,8% 28,6% gitis und Infektionen der oberen Atemwege. der Haut und den Gelenken (in 20-40% aller jedoch fällt er besonders bei der Therapie mit W244 88,7% 65,9% 32,8% Die Nebenwirkungen zwischen der Tildra- Psoriatiker) manifestiert. Darüber hinaus ist TNF-alpha Inhibitoren auf. Tildrakizumab 200 mg W28 100% 73,1% 36,6% kizumab 100 mg Gruppe und der Tildraki- die Psoriasis auch mit weiteren systemischen Einen wichtigen Aspekt in Bezug auf diese W244 92,5% 69,5% 40,8% zumab 200 mg waren im Allgemeinen ver- Erkrankungen, wie z.B. kardiovaskulären Ko- Thematik stellen somit 5-Jahresdaten für die Etanercept W244 81,3% 49,5% 21,5% gleichbar. Die Exposure-Adjusted Incidence morbiditäten, assoziiert. Die Einführung der Partial Responder/ neuen Biologika (IL-17 und IL-23 Inhibitoren) Raten für Serious Adverse Events betrugen Biologika hat die Therapieoptionen zur syste- Non-Responder dar. Kürzlich wurden diese für Tildrakizumab 6,3 pro 100 Patientenjahren in der Tildrakizu- mischen Behandlung der Psoriasis und Pso- in einer gepoolten Analyse zweier randomi- mab 100 mg Gruppe und 6,0 pro 100 Patien- riasisarthritis signifikant verändert. sierter Phase III Studien (reSURFACE 1 und Absoluter PASI
Akademie für Dermatologische Fortbildung PHARMABULLETIN SALZBURG CONGRESS | 3.-5. Juni 2021 Guselkumab: Internationale Studien vs. österreichische Erfahrung Plaque-Psoriasis (PsO) ist eine chronische, als wichtiges Zytokin für die Regulierung von B) DISCOVER-2: Anteil der Patienten mit ACR 50-Ansprechen über entzündliche Systemerkrankung. Typischer- PsO identifiziert. Diesem wird auch bei der 52 Wochen (NRI). weise zeigt sie sich durch erythematöse, Entstehung der PsO eine entscheidende Rol- Adaptiert nach Ref. 15, 16. schuppende Flecken oder Plaques auf der le zugeschrieben.6,7 80 Haut, ausgelöst durch eine Hyperprolifera- In den letzten Jahren haben sich die thera- 48,4 tion von epidermalen Keratinozyten.1,2 60 Anteil der Patienten (%) mit ACR 50-Ansprechen 45,6 peutischen Möglichkeiten für PsO und PsA in 42,3 44,5 39,5 42,9 Bei einem Drittel der Personen mit PsO einem noch nie dagewesenen Tempo erwei- 40 31,5 45,7 38,8 41,9 41,1 kann Psoriasis-Arthritis (PsA), eine spondylo- tert und zielgerichtete Therapien haben die 33,1 37,4 arthritische Erkrankung, auftreten, welche Ansprechraten deutlich verbessert.8 20 22,0 PBO→Guselkumab Q4W eine geschätzte Prävalenz von 0,1-1,0 % in 14,2 Guselkumab Q8W Guselkumab ist der erste vollständig huma- Guselkumab Q4W der allgemeinen Bevölkerung hat.3 PsA ist 0 ne monoklonale Anti-IL-23-Antikörper für die 0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 besonders gekennzeichnet durch Auftre- Wochen moderate bis schwere PsO und wurde vor ca. ten von Synovitis, Enthesitis, Daktylitis und 4 Jahren von der Europäischen Arzneimittel- Spondylitis.4,5 PsO und PsA teilen auch ge- behörde zugelassen.9 Im November 2020 meinsame pathophysiologische Mechanis- Während in den beiden Zulassungsstudien In den Zulassungsstudien zur PsA, DISCO- wurde die Indikation um die PsA erweitert.9 men.6,7 Dahingehend wurde Interleukin IL-23 VOYAGE-1 und -2 eine signifikante Überle- VER-1 und -2, konnte Guselkumab punkto genheit von Guselkumab versus dem TNF-a Wirksamkeit14,15 überzeugen: In DISCOVER-2 Blocker Adalimumab zum primären End- erreichten zu Woche 24 ca. 3 von 10 Gusel- A) VOYAGE-1: Anteil der Patienten mit PASI 100-Ansprechen über punkt zu Woche 16 nachgewiesen wurde,10,11 kumab-Patienten ein ACR 50-Ansprechen. Zu 252 Wochen (TFR/NRI) zeigen die aktuellen Langzeitdaten der Woche 52 waren es bereits ca. 5 von 10 Pa- Adaptiert nach Ref. 12. VOYAGE-Studien ein stabiles Ansprechen. tienten mit ACR 50-Ansprechen, das auch bis 80 Über 5 Jahre konnten ca. 8 von 10 Patienten Woche 100 aufrechterhalten werden konn- 60 49,1 51,1 50,9 55,7 52,7 unter Guselkumab ein PASI 90-Ansprechen te.16,17 Auch das bekannte, günstige Sicher- mit PASI 100-Ansprechen Anteil der Patienten (%) aufrechterhalten und ca. 5 von 10 Patienten heitsprofil wurde in den PsA-Studien bestä- 40 47,4 51,6 50,9 52,0 waren immer noch erscheinungsfrei (PASI tigt und zeigte keine neuen Signale.14-18 100-Ansprechen).12,13 Die Sicherheitsdaten Guselkumab Ob sich diese Erfahrungen aus internatio- 24,0 nach 5 Jahren bestätigten das bekannte, 20 PBO→Guselkumab nalen Studien im klinischen Alltag widerspie- NRI TFR Guselkumab+ günstige Sicherheitsprofil aus den Placebo- Adalimumab→Guselkumab geln, wird beim Vortrag geklärt. 0 kontrollierten Phasen der Studien und zeig- 52 100 156 204 252 Fachkurzinformation und Referenzen siehe Seite 28. 48 Wochen ten keine neuen Signale.12,13 16 17
Akademie für Dermatologische Fortbildung PHARMABULLETIN SALZBURG CONGRESS | 3.-5. Juni 2021 Langzeiterfahrung bei Plaque-Psoriasis mit Nagelbeteiligung Mit der Entwicklung von zielgerichteten 7 von 10 Patienten eine komplett erschei- Konsistentes Sicherheitsprofil in In der direkten 52-wöchigen Vergleichs- Therapien konnte in den vergangenen Jah- nungsfreie Haut aufweisen. Nach 5 Jahren Langzeitanwendung studie IXORA-S konnte für Ixekizumab im ren die Latte für das Therapieziel bei Patien- Langzeittherapie lag das PASI 90-Ansprechen Vergleich zu Ustekinumab neben der über- Von besonderer Relevanz in der Langzeit- ten mit Plaque-Psoriasis immer höher gelegt bei 90,2 % und das PASI 100-Ansprechen bei legenen Wirksamkeit hinsichtlich der Haut- anwendung von Medikamenten sind neben werden: 66,5 %. Da Patienten oft durch Symptome an läsionen auch die signifikant stärkere Wirk- den Wirksamkeitsdaten immer auch die Si- speziellen Lokalisationen eine besondere Be- samkeit auf Nagelläsionen gezeigt werden: Heute ist beispielsweise mit der IL-17-Blo- cherheitsdaten. Zu Ixekizumab liegt hier mit lastung verspüren, sind die Erfolge, die auch Mehr als doppelt so viele Patienten unter ckade ein PASI 90-Ansprechen, in vielen der Studie von Genovese et al. eine Analyse2 bei diesen Manifestationen sowie in Hinblick Ixekizumab (61,9 % vs. 28,6 %) erreichten das Fällen sogar völlige Erscheinungsfreiheit vor, in welche die Langzeitdaten von 21 kli- auf die Juckreizlinderung erreicht wurden, Ziel einer kompletten Erscheinungsfreiheit (PASI 100) zum realistischen Therapieziel ge- nischen Ixekizumab-Studien eingegangen von besonderem Interesse. Von Patienten, der Nägel (NAPSI = 0).3 worden. – Dass dieses Therapieziel nicht nur sind. Insgesamt umfasst die Analyse die die zu Studienbeginn unter Kopfhaut-Pso- erreicht, sondern der Erfolg auch über die Daten von 8.228 erwachsenen Patienten mit Auch eine rezente Subgruppenanalyse riasis litten, waren nach 5 Jahren Therapie Jahre hinweg gehalten werden kann, zeigen einer Behandlungsdauer von bis zu 5 Jahren, der SPIRIT-H2H-Studie mit Psoriasis-Arthritis 87,3 % erscheinungsfrei (PSSI = 0), und von die aktuellen Langzeitdaten zu Ixekizumab in Summe knapp 21.000 Patientenjahre. Das (PsA) Patienten, hat im direkten Vergleich zu Patienten mit palmoplantarer Manifestation deutlich.1 Sicherheitsprofil war konsistent über alle In- Adalimumab das bessere und schnellere An- waren nach 5 Jahren 90,2 % erscheinungsfrei dikationsgruppen, d. h., es zeigten sich in der sprechen von Ixekizumab im Hinblick auf die Seit kurzem liegen die 5-Jahres-Daten der (PPASI 100). Rund 8 von 10 Patienten erreich- Verträglichkeit keine Unterscheide zwischen Nagelmanifestation bestätigt.4 Ausgewertet UNCOVER-3-Studie1 vor, die zeigen, dass nach ten eine anhaltende Erscheinungsfreiheit der Patienten mit Plaque-Psoriasis, Psoriasis-Ar- wurden jene PsA-Patienten, die zu Studien- 5 Jahren unter Therapie mit Ixekizumab rund Nägel (NAPSI = 0). (Abb.).1 thritis und axialer Spondyloarthritis. Ebenso beginn auch von einer Nagel-Psoriasis be- waren die Langzeitdaten konsistent mit dem troffen waren. Nach 24 Wochen hatten unter bereits bekannten Sicherheitsprofil von Ixeki- Ixekizumab 80,0 % (versus nur 52,5 % unter zumab.2 Adalimumab) eine komplette Erscheinungs- freiheit der Nägel (NAPSI = 0) erreicht.4 Ixekizumab: starke Wirksamkeit bei 1. Blauvelt A et al., J Am Acad Dermatol 2020; DOI: 10.1016/j. Nagel-Psoriasis jaad.2020.11.022; 2. Genovese M et al., Rheumatology 2020; 59:3834–3844, DOI: Da eine Nagelbeteiligung eine hartnäckige, Abb: Wirksamkeit von 10.1093/rheumatology/keaa189 Ixekizumab bei speziellen schwer zu behandelnde und für Betroffene 3. Wasel N et al., Derm Treat 2020; 10(4):663–670 Lokalisationen über 5 Jahre1 oft sehr belastende Manifestation darstellt, 4. Smith S et al., American Academy of Dermatology (AAD 2020), Denver, USA, 20.–24. März 2020 NAPSI: Nail Psoriasis Area Severity sind effiziente Therapien von besonderer Be- Index; PSSI: Psoriasis Scalp Severity Mit freundlicher Unterstützung der Eli Lilly Ges.m.b.H. Index; PPASI: Palmoplantar Psoriasis deutung.3 PP-IX-AT-1096 Mai 2021 Area and Severity Index Fachkurzinformation siehe Seite 29. 18 19
Akademie für Dermatologische Fortbildung PHARMABULLETIN SALZBURG CONGRESS | 3.-5. Juni 2021 Neue Therapieansätze in der atopischen Dermatitis – erste Erfahrungen mit JAKi aus dem Alltag Die atopische Dermatitis (AD) ist eine der Einer dieser neuen Hoffnungsträger sind 3 Studien in Patienten mit mittelschwerer bis Mit Olumiant steht somit eine neue, at- häufigsten, chronisch entzündlichen Haut- die JAK Inhibitoren, welche in der Rheumato- schwerer AD eine rasche Verbesserung von traktive Therapieoption für Erwachsene erkrankungen, welche Betroffene oft massiv logie bereits seit Jahren im Einsatz sind. Ihr zu Juckreiz und eine anhaltende Wirksamkeit mit schwerer atopischer Dermatitis zur Ver- in ihrem Alltag einschränkt. Eines der belas- Grunde liegender Mechanismus ist die Hem- auf die Haut erwirkt werden.7 Darüber hinaus fügung, die bereits bei Versagen intensi- tendsten Symptome ist der quälende Juck- mung des JAK/STAT Signalwegs. Gerade in war das Sicherheitsprofil konsistent zu frühe- vierter Lokaltherapie verschreibbar ist und reiz, welcher vor allem nachts verstärkt auf- der Pathogenese der atopischen Dermatitis ren Beobachtungen und wird durch 8,4 Jahre sich durch einfache einmal tägliche orale tritt und Schlafstörungen verursacht. werden Zytokinsignale wie IL13/IL4, IL5, IL10, Langzeiterfahrung in der rheumatoiden Ar- Anwendung, starke Wirkung auf Haut und IL22, TSLP und IL31 über diesen Signaltrans- thritis abgerundet.8 Juckreiz und günstige Verträglichkeit aus- Als Konsequenz können Konzentrations- duktionsweg übertragen.6 (Abb.1) Der JAK In- zeichnet.9,10 schwierigkeiten, Leistungsabfall in Schule Seit dem 1. Mai 2021 ist Olumiant im hell- hibitor Olumiant® (Baricitinib) hemmt diesen oder Beruf und Erschöpfungszustände auf- gelben Bereich des Erstattungskodex und Signatransduktionsweg. So konnte in Phase 1. Silverberg JI et al., Ann Allergy Asthma Immunol 2018; treten. Darüber hinaus erfahren viele Patien- kann so ohne chefärztliche Vorabbewilligung 121(3):340–7 ten aufgrund ihrer AD-asso- bereits bei Erwachsenen mit schwerer atopi- 2. Simpson EL et al., J Am Acad Dermatol 2016; 74(3):491–8 ziierten Hautveränderungen scher Dermatitis mit persistierendem Ekzem 3. Ring J et al., J Eur Acad Dermatol Venereol 2019; 33(7):1331–40 Stigmatisierung. Dies kann nach Ausschöpfung intensivierter Lokalthe- 4. Eckert L et al., J Am Acad Dermatol 2019; 81(1):187–95 mit gehäuftem Auftreten von IL-31 rapie verordnet und erstattet werden. 5. Renert-Yuval Y et al., Dermatologic Clinics 2019; 37(2):205–13 TSLP IL-4, IL-13 Angstgefühlen, Depressio- 6. Weidinger S, et al. Nat Rev Dis Primers 2018;4(1):1 Der genaue Regeltext hierzu lautet: Bei nen und sogar suizidalen Ge- 7. Reich K, et al. JAMA Dermatol. Published online September Zytokin Erwachsenen mit schwerer atopischer Der- 30, 2020. danken einhergehen.1-4 Rezeptor matitis mit persistierendem Ekzem nach 8. Genovese MD et al. (2020) Ann Rheum Dis 79(Suppl 1):638, EXTRAZELLULÄR Poster FRI0123 Bisherige Behandlungs- Ausschöpfung intensivierter Lokaltherapie. INTRAZELLULÄR 9. Erstattungskodex: Stand 1.05.2021 schemata wie adäquate Ba- JAK Erstverordnung, Dokumentation und Kon- Phosphat 10. Fachinformation Olumiant®: Stand November 2020 sispflege, Lokaltherapien mit von ATP Inhibierung des trolle alle 6 Monate durch ein dermatologi- JAK-Signalweges topischen Kortikosteroiden sches Zentrum oder durch DermatologInnen Mit freundlicher Unterstützung der Eli Lilly Ges.m.b.H PP-BA-AT-0615 Mai und Biologika, erweisen sich STAT mit ausgewiesener Expertise in der Behand- Fachkurzinformation siehe Seite 30. bei vielen, jedoch nicht bei Aktivierte STATs lung der atopischen Dermatitis. Die Behand- allen Patienten als wirksam, lung mit Baricitinib darf nur bei PatientInnen was den „therapeutic need“ Transkription fortgeführt werden, die innerhalb von 16 Be- an innovativen, verträg- Nukleus handlungswochen auf die Therapie anspre- lichen, langzeitwirksamen chen.9 systemischen Behandlungs- optionen unterstreicht.5 Abb.1: Wirkmechanismus von Baricitinib 20 21
NEU Zugelassen fürKinderab 6Jahrenmit DOPPELT stark schwerer AD1§ bei Plaque-Psoriasis & Psoriasis-Arthritis# GEMEINSAM LANGANHALTEND* MEHR ERREICHEN MIT SCHNELLEM WIRKEINTRITT*** DUPIXENT –dasERSTEBiologikumfürPatienten ® PASI 100 ACR50 ab 6 Jahren mitschwereratopischerDermatitis. 1§ BEI RUND 7 VON BEI RUND 5 VON Zielgerichtete duale Rezeptorblockade 10 PATIENTEN* 10 PATIENTEN** von IL-4 und IL-13 bei Typ-2-Inflammation.1* ÜBER 5 JAHRE ÜBER 3 JAHRE Schnelle und anhaltende Verbesserung von Juckreiz, Hautläsionen und Lebensqualität. 2–8 GÜNSTIGES NUTZEN-RISIKO-PROFIL ÜBER 5 JAHRE BESTÄTIGT## achgewiesenesSicherheitsprofil N bis zu 52WochenbeiKindernvon6bis11Jahren. 8** Einfache und sichere Anwendung – keine Voruntersuchungen und TALTZ® – der IL-17A-Inhibitor mit stärkster Affinität§ und hoher Spezifität§§ Laborkontrollen notwendig.1 # Doppelt stark: Zugelassen für PsO ab 6 Jahren und für PsA ab dem Erwachsenenalter mit nachgewiesener Wirksamkeit in PsO* und PsA**. Dosierungen Zielgerichtete duale Rezeptorblockade bei Psoriasis-Arthritis und bei Plaque-Psoriasis unter 18 Jahren unterscheiden sich von der Dosierung bei Erwachsenen mit Plaque-Psoriasis – siehe aktuelle Fachinformation. *PsO: 264 Wochen nach Studienbeginn zeigten 97 % / 91 % der Patienten einen PASI 75, 90 % / 76 % einen PASI 90 und 67 % / 52 % AD: atopische Dermatitis. § DUPIXENT wurde im November 2020 von der Europäischen Kommission als erstes und einziges Biologikum für Kinder im Alter von 6–11 ® einen PASI 100 (as observed / MI). MI: multiple imputation.1 **PsA: 156 Wochen nach Studienbeginn zeigten 51,8 % der Patienten ein ACR50 Anspre- Jahren mit schwerer AD zugelassen. * Durch die Blockade von IL-4 und IL-13 wird die persistierende, zugrundeliegende Typ-2-Inflammation reduziert. ** Zu den chen (mNRI, multiple non-responder imputation).2 *** Taltz® zeigte ein rasches Einsetzen der Wirksamkeit mit einer mehr als 50 %igen Reduktion des häufigsten Nebenwirkungen zählen Nasopharyngitis und atopische Dermatitis. mittleren PASI in Woche 2.3 ## Taltz® zeigte ein konsistentes Langzeit-Sicherheitsprofil bis zu 5 Jahre.4 § Die Werte zur Bindungsaffinität entstammen Referenzen: 1. Aktuelle DUPIXENT® Fachinformation, Stand Januar 2021. 2. Simpson et al. N Engl J Med. 2016; 375(24):2335-2348. doi: 10.1056/NEJMoa1610020. In-Vitro-Analysen. Die Bindungsaffinität ist nur einer von mehreren Faktoren auf die Wirksamkeit. Die Bindungsaffinität von Ixekizumab zu IL-17A ist 3. Blauvelt A et al. Lancet. 2017; 389(10086):2287-2303. doi: 10.1016/S0140-6736(17)31191-1. 4. Beck LA et al. Am J Clin Dermatol. 2020; 21(4):567-577. doi: rund 50-100 mal höher als jene von Secukinumab.5 Ixekizumab Bindungsaffinität: KD
Akademie für Dermatologische Fortbildung REFERENT_INNEN SALZBURG CONGRESS | 3.-5. Juni 2021 Allerberger Franz, Univ.-Prof. Dr., Leitung Ehrchen Jan, OA Priv.-Doz. DDr., Leitung Holzer Gregor, OA Dr., Facharzt für Maier Harald, Univ.-Prof. Dr., Österreichische Agentur für Gesundheit Autoimmunerkrankungen, Klinik für Haut- Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinik für Dermatologie, und Ernährungssicherheit (AGES), krankheiten, Universitätsklinikum Münster, Medizin an der Oper, Kärntner Straße 51, Medizinische Universität Wien, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien Von-Esmarch-Straße 58, D-48149 Münster 1010 Wien Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien Ambros-Rudolph Christina, Priv.-Doz.in Fischer Tobias, OA, Univ.-Prof. Dr., Klinik Höllwerth Magdalena, Ass.in Dr.in, Mäser Pirmin, Ass. Dr., Abteilung für Dr.in, Fachärztin für Haut- und Geschlechts- für Dermatologie und Venerologie, Kepler Universitätsklinik für Dermatologie, Dermatologie und Venerologie, krankheiten, Gleisdorfer Gasse 15, Universitätsklinikum, Krankenhausstraße 9, Uniklinikum Salzburg, LKH Feldkirch, Carinastraße 47, 8010 Graz 4021 Linz Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg 6807 Feldkirch Arzberger Edith, Priv.-Doz.in Dr.in, Fachärz- Forstner Karl, OA Dr., Universitätsklinik für Hönigsmann Herbert, Univ.-Prof. Dr., Matzarakis Andreas, Prof. Dr., Zentrum für tin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Dermatologie, Uniklinikum Salzburg, Universitätsklinik für Dermatologie, Medizin-Meteorologische Forschung, Hauptplatz 1, 8940 Liezen Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg Medizinische Universität Wien, Deutscher Wetterdienst, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien Stefan-Meier-Straße 4, D-79104 Freiburg Baron Jens Malte, OA Prof. Dr., Klinik für Fritsch Peter, em. Univ.-Prof. Dr.h.c., Dermatologie und Allergologie, Leiter Zen- Universitätsklinik f. Dermatologie, Hötzenecker Wolfram, Univ.-Prof. DDr., Moser Rosemarie, Dr.in, Fachärztin für trum für Lasermedizin, Universitätsklinikum Medizinische Universität Innsbruck, MBA Vorstand der Universitätsklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Aachen, Pauwelstraße 30, D-52074 Aachen Anichstraße 35, 6020 Innsbruck Dermatologie und Venerologie, Kepler Hauptstraße 11, 7000 Eisenstadt Universitätsklinikum, Krankenhausstraße 9, Bauer Wolfgang, OA Dr., Universitätsklinik Gauglitz Gerd, OA Priv.-Doz. Dr., 4021 Linz Müller Hansgeorg, Dr., für Dermatologie, Medizinische Universität Klinik für Dermatologie und Allergologie, Dermatohistologie am Stachus, Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien Ludwig-Maximilians-Universität München, Itzlinger-Monshi Babak, Dr., Abteilung Sonnenstraße 7, D-80331 München Frauenlobstraße 9-11, D-80337 München für Dermatologie und Venerologie, Binder Barbara, Priv.-Doz.in Dr.in, Klinik Landstraße, Wr. Gesundheitsverbund, Müllegger Robert, Univ.-Doz. Dr., Leiter der Univ.-Klinik für Dermatologie und Gruber Viktoria, Ass.in Dr.in, Univ.-Klinik für Juchgasse 25, 1030 Wien Abteilung für Dermatologie und Venero- Venerologie, Medizinische Universität Graz, Dermatologie und Venerologie, logie, Landsklinikum Wiener Neustadt, Auenbruggerplatz 8, 8036 Graz Medizinische Universität Graz, Jackowski Jochen, Prof. Dr. med. dent., Corvinusring 3-5, 2700 Wiener Neustadt Auenbruggerplatz 8, 8036 Graz Leitung der Abteilung Zahnärztliche Böckle Barbara, OÄ Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in, Chirurgie, Universität Witten-Herdecke, Musalek Michael, Univ.-Prof. Dr., Universitätsklinik f. Dermatologie, Hintner Helmut, Univ.-Prof. Dr., Alfred-Herrhausen-Straße 50, Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Medizinische Universität Innsbruck, Dr. Franz-Rehrl-Platz 2, 5020 Salzburg D-58455 Witten Campus Prater, Freudplatz 1, 1020 Wien Anichstraße 35, 6020 Innsbruck Hintner Marianne, DGKP, Leitung Lemmerer Raphael, Ass. Dr., Dermatologi- Navarini Alexander, Prof. Dr., Chefarzt Brandlmaier Matthias, Ass. Dr., Wundteam bei Wound Care Connection, sche Abteilung, Klinik Donaustadt, Dermatologie, Universitätsspital Basel, Universitätsklinik für Dermatologie, Uni- Bruckergasse 1, 6060 Hall Wr. Gesundheitsverbund, Petersgraben 4, CH-4031 Basel klinikum Salzburg, Müllner Hauptstraße 48, Langobardengasse 122, 1220 Wien 5020 Salzburg Hofmann-Wellenhof Rainer, Univ.-Prof. Nenoff Pietro, Prof. Dr., Facharzt für Dr., Univ.-Klinik für Dermatologie und Linder Michael Dennis, Priv.-Doz., Dr. Mag., Haut- und Geschlechtskrankheiten, Dietrich Sandra, DGKP, Wundmanagement, Venerologie, Medizinische Universität Graz, University of Padua, Via 8 Febbraio 1848, FA für Laboratoriumsmedizin, LKH Feldkirch, Carinagasse 47, Auenbruggerplatz 8, 8036 Graz I-35122 Padova Mölbiser Hauptstraße 8, D-04571 Rötha 6800 Feldkirch 24 25
Akademie für Dermatologische Fortbildung REFERENT_INNEN SALZBURG CONGRESS | 3.-5. Juni 2021 Neudorfer Carolina, Ass.in Dr.in, Abteilung Roka Florian, Univ.-Prof. Dr., Universitäts- Stingl Georg, Univ.-Prof. Dr., Waldenberger Peter, Priv.-Doz. Dr., für Haut- und Geschlechtskrankheiten, klinik für Dermatologie, Medizinische Universitätsklinik für Dermatologie, Facharzt für Radiologie, Medicent Universitätsklinikum St. Pölten, Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, Medizinische Universität Wien, Salzburg, Innsbrucker Bundesstraße 35, Propst-Führer-Straße 4, 3100 St. Pölten 1090 Wien Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien 5020 Salzburg Panzer Rüdiger, OA Dr., Klinik und Poliklinik Ruëff Franziska, OÄin Prof.in Dr.in, Klinik und Sunderkötter Cord, Prof. Dr., Weger Wolfgang, Priv.-Doz. Dr., Univ.-Klinik für Dermatologie und Venerologie, Poliklinik für Dermatologie und Allergo- Universitätsklinik und Poliklinik für für Dermatologie und Venerologie, Universitätsmedizin Rostock, logie, Klinikum der Universität München, Dermatologie und Venerologie, Medizinische Universität Graz, Strempelstraße 13, D-18057 Rostock Frauenlobstraße 9-11, D-80337 München Universitätsklinikum Halle, Auenbruggerplatz 8, 8036 Graz Ernst-Grube-Straße 40, D-06120 Halle Pereira Manuel Pedro, Dr. PhD, Klinik für Saternus Roman, Dr., Klinik für Dermatolo- Weghuber Daniel, Univ.-Prof. Dr., Hautkrankheiten, Allgemeine Dermatolo- gie, Venerologie und Allergologie, Thaçi Diamant, Prof. DDr., Vorstand der Universitätsklinik für gie und Venerologie, Universitätsklinikum Universitätsklinikum des Saarlandes, Direktor Institut für Entzündungsmedizin, Kinder- und Jugendheilkunde, Münster, Von-Esmarch-Straße 58, Kirrberger Straße 100, D-66421 Homburg Universitätsklinikum Schlesswig-Holstein, Uniklinikum Salzburg, D-48149 Münster Ratzeburger Allee 160, D-23538 Lübeck Müllner Hauptstraße 48, Schadelbauer Eva, Ass.in Dr.in, Univ.-Klinik 5020 Salzburg Pinczker Anja, Ass. Dr. , Abteilung für in in für Dermatologie und Venerologie, Tratter Teresa, Ass.in Dr.in, Abteilung für Dermatologie und Venerologie, Klinik Medizinische Universität Graz, Dermatologie, Klinikum Wels - Grieskirchen, Welponer Tobias, Ass. Dr., Universitätsklinik Landstraße, Wr. Gesundheitsverbund, Auenbruggerplatz 8, 8036 Graz Grieskirchner Straße 42, 4600 Wels für Dermatologie, Uniklinikum Salzburg, Juchgasse 25, 1030 Wien Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg Sepp Norbert, Univ.-Prof. Dr., Abteilungs- Trautinger Franz, Univ.-Prof. Dr., Leiter der Rappersberger Klemens, Univ.-Prof. Dr., vorstand Dermatologie, Ordensklinikum Abteilung für Haut- und Geschlechtskrank- Wohlmuth-Wieser Iris, Priv.-Doz.in Dr.in PhD, Leiter der Abteilung für Dermatologie und Linz, Fadingerstraße 1, 4020 Linz heiten, Universitätsklinikum St. Pölten, Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie, Klinik Landstraße, Propst-Führer-Straße 4, 3100 St. Pölten Uniklinikum Salzburg, Wr. Gesundheitsverbund, Simon Dagmar, Prof.in Dr.in, Leitende Ärztin, Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg Juchgasse 25, 1030 Wien Universitätsklinik für Dermatologie, Tzaneva Stanislava, Ass.-Prof.in Priv.-Doz.in Inselspital, CH-3010 Bern Dr.in, Universitätsklinik für Dermatologie, Reifeltshammer Clemens, Ass. Dr., Medizinische Universität Wien, Währinger Dermatologische Abteilung, Klinik Hietzing, Stary Georg, Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr., Gürtel 18-20, 1090 Wien Wr. Gesundheitsverbund, Universitätsklinik für Dermatologie, Wolkersbergenstraße 1, 1130 Wien Medizinische Universität Wien, Vergeiner Ines, Ass.in Dr.in, Universitätsklinik Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien für Dermatologie und Venerologie, Medizi- Richter Leo, OA Dr., Facharzt für Dermato- nische Universität Innsbruck, logie und Venerologie, Medizin an der Oper, Stebut-Borschitz Esther von, Prof.in Dr.in, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck Kärntner Straße 51, 1010 Wien Leiterin der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Völl Markus, Dr., edh - End- und Dickdarm- Rieger Armin, Ass.-Prof. Dr., Universitäts- Universitätsklinikum Köln, zentrum Hannover, Hildesheimer Straße 6, klinik für Dermatologie, Medizinische Kerpener Straße 62, D-50937 Köln D-30169 Hannover Universität Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien 26 27
Kurzfachinformation Kurzfachinformation Nicht-röntgenologische axiale Spondyloarthritis ▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätz- INHABER DER ZULASSUNG 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMIT TELS lichen Überwachung. Es ist daher wichtig, jeden Taltz 80 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze Taltz ist angezeigt für die Behandlung erwachse- Janssen-Cilag International NV, Turnhoutseweg 30, Verdachtsfall einer Nebenwirkung in Bezug auf (in einem Fertigpen) ner Patienten mit aktiver nicht-röntgenologischer B-2340 Beerse, Belgien. „TREMFYA“ zu melden. axialer Spondyloarthritis mit objektiven Anzeichen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMEN- BEZEICHNUNG DES ARZNEIMIT TELS VERTRIEB FÜR ÖSTERREICH einer Entzündung, nachgewiesen durch erhöhtes SETZUNG C-reaktives Protein (CRP) und/oder Magnetreso- Tremfya® 100 mg Injektionslösung in einer Fer- Janssen-Cilag Pharma GmbH, Vorgartenstraße nanztomographie (MRT), die unzureichend auf Jede Fertigspritze (jeder Fertigpen) enthält 80 mg tigspritze, Tremfya® 100 mg Injektionslösung in 206B, A-1020 Wien. nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) angespro- Ixekizumab in 1 ml Lösung. einem Fertigpen. VERSCHREIBUNGSPFLICHT/ chen haben. Ixekizumab wird in CHO-Zellen (chinese hamster QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMEN- APOTHEKENPFLICHT ovary) mittels rekombinanter DNA-Technologie 4.3 GEGENANZEIGEN SETZUNG hergestellt. Rezept und apothekenpflichtig; wiederholte Abga- Jede Fertigspritze enthält 100 mg Guselkumab be verboten. ATC-Code: L04AC16. Schwerwiegende Überempfindlichkeit gegen den Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandtei- Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genann- in 1 ml Lösung. Jeder Fertigpen enthält 100 mg Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vor- le, siehe Abschnitt 6.1. Guselkumab in 1 ml Lösung. Guselkumab ist ein ten sonstigen Bestandteile. sichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechsel- rein humaner monoklonaler Immunglobulin G1- wirkungen mit anderen Arzneimitteln und sons- 4.1 ANWENDUNGSGEBIE TE Klinisch relevante aktive Infektionen (z. B. aktive Lambda(IgG1λ)-Antikörper (mAk) gegen das In- tigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Tuberkulose, siehe Abschnitt 4.4). terleukin(IL) 23-Protein, hergestellt durch rekom- Stillzeit sowie Nebenwirkungen entnehmen Sie Plaque-Psoriasis binante DNA-Technologie in einer CHO-Zelllinie Pharmakotherapeutische Gruppe: Immunsuppres- bitte der veröffentlichten Fachinformation. Taltz ist angezeigt für die Behandlung erwachsener (Chinese-Hamster-Ovary). Sonstige Bestandteile: siva, Interleukin-Inhibitoren, ATC-Code: L04AC13 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque- Histidin, Histidinmonohydrochlorid-Monohydrat, AT_CP-189016_29Okt2020 Psoriasis, die für eine systemische Therapie in Frage Polysorbat 80, Sucrose, Wasser für Injektionszwe- 6.1 LISTE DER SONSTIGEN BESTANDTEILE Hinweis Referenzen zu Guselkumab: Internationale kommen. cke. Studien vs. österreichische Erfahrung Natriumcitrat, Zitronensäure (wasserfrei), Natrium- ANWENDUNGSGEBIE TE Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen chlorid, Polysorbat 80, Wasser für Injektionszwecke 1. Nestle et al. N Engl J Med. 2009;361(5):496–509. Plaque-Psoriasis: Tremfya ist für die Behandlung 2. Menter et al. J Am Acad Dermatol. 2008;58(5): 826–50. Taltz ist angezeigt für die Behandlung von mittel- 3. Global report on psoriasis. World Health Organization. https:// schwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis bei Kindern 7. INHABER DER ZULASSUNG erwachsener Patienten mit mittelschwerer bis www.who.int/publications/i/item/global-report-on-psoriasis. schwerer Plaque-Psoriasis indiziert, die für eine Accessed May 25, 2021. und Jugendlichen ab einem Alter von 6 Jahren mit Eli Lilly Nederland B.V., Papendorpseweg 83, 3528 systemische Therapie in Frage kommen. 4. Gottlieb A, Merola JF. J Dermatolog Treat. 2020;31(7):662-679. einem Körpergewicht von mindestens 25 kg, die BJ Utrecht, Niederlande 5. Gottlieb AB, Merola JF. J Am Acad Dermatol. 2021;84(1):92-101. für eine systemische Therapie in Frage kommen. Psoriasis-Arthritis: Tremfya, als Monotherapie 6. Gooderham et al. J Eur Acad Dermatol Venereol. NR, Apothekenpflichtig oder in Kombination mit Methotrexat (MTX), ist für 2018;32(7):1111-1119. Psoriasis-Arthritis 7. Scher et al. Nat Rev Rheumatol. 2019;15(3):153-166. die Behandlung der aktiven Psoriasis-Arthritis bei Taltz, allein oder in Kombination mit Methotrexat, 8. Scher JU. Curr Opin Rheumatol. 2018;30(1):57-58. erwachsenen Patienten indiziert, die auf eine vor- 9. Tremfya. European Medicines Agency. https://www.ema. ist angezeigt für die Behandlung erwachsener Angaben betreffend Dosierung, Art und Dauer der angegangene krankheitsmodifizierende antirheu- europa.eu/en/medicines/human/EPAR/tremfya. Accessed May Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis, die unzu- Anwendung, besonderer Warnhinweise und Vor- 25, 2021. matische (disease-modifying antirheumatic drug, reichend auf eine oder mehrere krankheitsmodifi- sichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechsel- 10. Blauvelt et al. J Am Acad Dermatol. 2017;76(3):405-417. DMARD) Therapie unzureichend angesprochen zierende Antirheumatika (DMARD) angesprochen wirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstiger 11. Reich et al. J Am Acad Dermatol. 2017;76(3):418-431. oder diese nicht vertragen haben. 12. Griffiths et al. Poster presented at: Annual Coastal Dermatolo- oder diese nicht vertragen haben (siehe Abschnitt Wechselwirkungen, Schwangerschaft, Stillzeit und GEGENANZEIGEN gy Symposium; October 15, 2020; E-congress. 2020. 5.1). Fertilität, Nebenwirkungen sowie weitere Informa- 13. Reich et al. Poster presented at: American Academy of Derma- tionen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fach- tology; April 23-25, 2021; E-Congress. 2021. Axiale Spondyloarthritis Schwerwiegende Überempfindlichkeit gegen den 14. Deodhar, et al. Lancet. 2020;395(10230):1115-1125. information. Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. 15. Mease, et al. Lancet. 2020;395(10230):1126-1136. Ankylosierende Spondylitis (Röntgenologische axiale Klinisch relevante aktive Infektionen (z. B. aktive Stand: Dezember 2020 16. McInnes et al. Arthritis Rheumatol. 2021;73(4):604-616. Spondyloarthritis) Tuberkulose). 17. McInnes et al. Poster presented at: Innovations in Dermatolo- gy; March 16–20, 2021; E-Congress. 2021. Taltz ist angezeigt für die Behandlung erwachse- 18. Rahman P, J Rheumatol. 2021;jrheum.201532. ner Patienten mit aktiver röntgenologischer axialer AT_EM-63716_25052021 Spondyloarthritis, die auf eine konventionelle The- rapie unzureichend angesprochen haben. 28 29
Kurzfachinformation Kurzfachinformation ▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzli- Pharmakotherapeutische Gruppe: Selektive Im- Dupixent 300 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze chen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle munsuppressiva, ATC-Code: L04AA37 Dupixent 300 mg Injektionslösung im Fertigpen Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicher- Dupixent 200 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze heit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind 6.1 LISTE DER SONSTIGEN BESTANDTEILE Dupixent 200 mg Injektionslösung im Fertigpen aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Neben- Tablettenkern wirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine Nebenwirkungen, siehe Abschnitt 4.8. der Fach- Mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natri- schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von information. um, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Mannitol (Ph.Eur.) Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Abschnitt 4.8 der 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMIT TELS Filmüberzug Fachinformation. Olumiant 4 (2) mg Filmtabletten Eisen(III)-oxid (E172), Phospholipide aus Sojaboh- nen (E322), Macrogol, Poly(vinylalkohol), Talkum, • Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Jede Fertigspritze zur einmaligen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMEN- Titandioxid (E171) Anwendung enthält 300 mg Dupilumab in 2 ml Lösung (150 mg/ml). Jede Fertigspritze SETZUNG zur einmaligen Anwendung enthält 200 mg Dupilumab in 1,14 ml Lösung (175 mg/ml). 7. INHABER DER ZULASSUNG Jeder Fertigpen zur einmaligen Anwendung enthält 300 mg Dupilumab in 2 ml Lösung Jede Filmtablette enthält 4 (2) mg Baricitinib. Eli Lilly Nederland B.V., Papendorpseweg 83, 3528 (150 mg/ml). Jeder Fertigpen zur einmaligen Anwendung enthält 200 mg Dupilumab in Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandtei- 1,14 ml Lösung (175 mg/ml). Dupilumab ist ein vollständig humaner monoklonaler BJ Utrecht, Niederlande le, siehe Abschnitt 6.1 der Fachinformation. Antikörper der an die Alpha-Untereinheit des Interleukin-(IL-)-4 Rezeptors bindet, NR, Apothekenpflichtig wodurch die IL-4-/IL-13-Signalwege gehemmt werden. Er wird mittels rekombinanter 4.1 ANWENDUNGSGEBIE TE DNA-Technologie in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (Chinese Hamster Ovary, CHO) produziert. Liste der sonstigen Bestandteile: Argininhydrochlorid, Histidin, Rheumatoide Arthritis Polysorbat 80 (E 433), Natriumacetat, Essigsäure 99% (E 260), Sucrose, Wasser für Angaben betreffend Dosierung, Art und Dauer der Injektionszwecke. • Anwendungsgebiete: Atopische Dermatitis Erwachsene und Olumiant ist angezeigt zur Behandlung von mit- Anwendung, besonderer Warnhinweise und Vor- telschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Jugendliche: Dupixent wird angewendet zur Behandlung von mittelschwerer bis sichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechsel- schwerer atopischer Dermatitis (AD) bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren, Arthritis bei erwachsenen Patienten, die auf eine wirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstiger die für eine systemische Therapie in Betracht kommen. Kinder von 6 bis 11 Jahre: vorangegangene Behandlung mit einem oder Wechselwirkungen, Schwangerschaft, Stillzeit und Dupixent wird angewendet zur Behandlung von schwerer atopischer Dermatitis bei mehreren krankheitsmodifizierenden Antirheu- Fertilität, Nebenwirkungen sowie weitere Informa- Kindern von 6 bis 11 Jahre, die für eine systemische Therapie in Betracht kommen. matika (DMARDs) unzureichend angesprochen tionen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fach- Asthma Dupixent ist angezeigt als Add-on-Erhaltungstherapie bei Erwachsenen und oder diese nicht vertragen haben. Olumiant kann information. Jugendlichen ab 12 Jahren mit schwerem Asthma mit Typ-2-Inflammation, als Monotherapie oder in Kombination mit Metho- gekennzeichnet durch eine erhöhte Anzahl der Eosinophilen im Blut und/oder eine trexat eingesetzt werden (siehe Abschnitte 4.4, 4.5 Stand: Oktober 2020 erhöhte exhalierte Stickstoffmonoxid-Fraktion (FeNO), siehe Abschnitt 5.1, das trotz und 5.1 zu verfügbaren Daten verschiedener Kom- hochdosierter inhalativer Kortikosteroide (ICS) plus einem weiteren zur binationen). Erhaltungstherapie angewendeten Arzneimittel unzureichend kontrolliert ist. zusätzlich 300 mg: Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (Chronic rhinosinusitis with nasal Atopische Dermatitis polyposis, CRSwNP) Dupixent ist angezeigt als Add-on-Therapie mit intranasalen Kortikosteroiden zur Behandlung von Erwachsenen mit schwerer CRSwNP, die mit Olumiant ist angezeigt zur Behandlung von mittel- systemischen Kortikosteroiden und/oder chirurgischem Eingriff nicht ausreichend schwerer bis schwerer atopischer Dermatitis bei kontrolliert werden kann. • Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff erwachsenen Patienten, die für eine systemische oder einen der sonstigen Bestandteile. • Zulassungsinhaber: sanofi-aventis groupe, 54, Therapie infrage kommen. rue La Boétie, 75008 Paris, Frankreich • Abgabe: Rezept- und apothekenpflichtig, 4.3 GEGENANZEIGEN wiederholte Abgabe verboten. • Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Dermatika, Mittel zur Behandlung der Dermatitis, exkl. Kortikosteroide, ATC-Code: D11AH05. Stand Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder der Information: Januar 2021. einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Schwangerschaft (siehe Abschnitt 4.6 der Fachinformation). Weitere Angaben zu den besonderen Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie den ggf. Gewöhnungseffekten sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. 30 31
Zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis bei erwachsenen Patienten, die für eine systemische Therapie infrage kommen1 JETZT 1 LINE ST nach Ausschöpfung intensivierter Lokaltherapie# Schnelle Verbesserung von Juckreiz und Schlafqualität2 Anhaltende Verbesserung der Hautläsionen1 Gutes Verträglichkeitsprofil1 mit 8 Jahren RA-Langzeiterfahrung3* EINFACH+. SCHNELL. MEHR ERREICHEN++ # Olumiant® ist laut Regeltext Stand Mai 2021 zur Behandlung von Erwachsenen mit schwerer atopischer Dermatitis mit persistierendem Ekzem nach Ausschöpfung intensivierter Lokaltherapie, erstattet.4 * Konsistentes Sicherheitsprofil über 8,4 Jahre in der Rheumatoiden Arthritis.3 + Einfach: 1 Tablette 1x täglich, Olumiant® kann unabhängig von Mahlzeiten und zu jeder Tageszeit eingenommen werden.1 ++ Im Vergleich zu topischen Kortikosteroiden.1 1 Fachinformation Olumiant®, Stand November 2020. 2 Simpson EL, Lacour JP, Spelman L, et al. Br J Dermatol. 2020; doi:10.1111/bjd.18898. 3 Genovese MC et al. Ann Rheum Dis 2020; 79(Suppl 1): 638, Poster FRI0123. 4 Erstattungskodex der österreichischen Sozialversicherung Stand 01.05.2021. KURZFACHINFORMATION ▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. An gehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Hinweise zur Meldung von Nebenwirkungen, siehe Abschnitt 4.8. der Fachinformation. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS: Olumiant 4 (2) mg Filmtabletten. 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG: Jede Filmtablette enthält 4 (2) mg Baricitinib. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1 der Fachin formation. 4.1 Anwendungsgebiete: Rheumatoide Arthritis: Olumiant ist angezeigt zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoi der Arthritis bei erwachsenen Patienten, die auf eine vorangegangene Behandlung mit einem oder mehreren krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben. Olumiant kann als Monotherapie oder in Kombination mit Methotrexat eingesetzt werden (siehe Abschnitte 4.4, 4.5 und 5.1 zu verfügbaren Daten verschiedener Kombinationen). Atopische Dermatitis: Olumiant ist angezeigt zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis bei erwachsenen Patienten, die für eine systemische Therapie infrage kommen. 4.3 Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. Schwangerschaft (siehe Abschnitt 4.6 der Fachinformation). Pharmakotherapeutische Gruppe: Selektive Immunsuppressiva, ATCCode: L04AA37. 6.1 Liste der sonstigen Bestandteile: Tabletten kern: Mikrokristalline Cellulose, CroscarmelloseNatrium, Magnesiumstearat (Ph.Eur.), Mannitol (Ph.Eur.). Filmüberzug: Eisen(III)oxid (E172), Phospholipide aus Sojabohnen (E322), Macrogol, Poly(vinylalkohol), Talkum, Titandioxid (E171). 7. INHABER DER ZULASSUNG: Eli Lilly Nederland B.V., Papendorpseweg 83, 3528 BJ Utrecht, Niederlande. NR, Apothekenpflichtig. Angaben betreffend Dosierung, Art und Dauer der Anwendung, besonderer Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstiger Wechselwirkungen, Schwangerschaft, Stillzeit und Fertilität, Nebenwirkungen sowie weitere Informationen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. Stand: Oktober 2020. PPBAAT0562 April 2021
Sie können auch lesen