Wohnimmobilien-Marktübersicht Leipzig / Halle - Kaufpreise für Häuser, Eigentumswohnungen und Bauland sowie Mietpreise, aktuelle Projekte, Trends ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wohnimmobilien- Marktübersicht Leipzig / Halle Kaufpreise für Häuser, Eigentumswohnungen und Bauland sowie Mietpreise, aktuelle Projekte, Trends und Perspektiven. Juli 2015
2 WOHNIMMOBILIENMARKT LEIPZIG: DIE MIETEN UND PREISE AUF EINEN BLICK Stadt Leipzig © HypoVereinsbank FLUGHAFEN A 14 BMW Leipzig/Halle B 87 B6 Wiederitzsch Messe Parthe TAUCHA Lützschena Weiße Mockau Elster Wahren Thekla Lu pp Möckern e Böhlitz- B6 Ehrenberg Gohlis Schönefeld Paunsdorf Dölzig Leutzsch City Engelsdorf A 14 Lindenau Reudnitz Mölkau Holz- Plagwitz Schleussig Stötteritz hausen B 87 KulkwitzerGrünau See Connewitz Groß- Lössnig zschocher Meus- dorf Dölitz- Dösen ter Els Weiße MARKKLEEBERG Knauthain Cospudener See A 38 B2 A 38 sehr gute Lage mittlere Lage Sonderfläche Grünfläche Autobahn gute Lage einfache Lage Gewerbe / Industrie Gewässer Hauptverkehrsstraße Stadtgrenze Eisenbahnlinie Lage sehr gut gut mittel einfach Mietpreise (Neuvermietung)1 € / m2 Wfl. zzgl. NK 7,50 – 11,00 6,50 – 8,00 4,75 – 6,75 3,75 – 5,00 Trend Kaufpreise Eigentumswohnungen (Erstverkauf)1 € / m2 Wfl. 2.800 – 4.300 2.500 – 3.200 2.000 – 2.600 geringes Angebot Trend Kaufpreise Eigentumswohnungen (Wiederverkauf)2 bezugsfrei – € / m2 Wfl. 1.600 – 2.600 1.100 – 1.700 600 – 1.200 300 – 700 Trend Kaufpreise Eigenheime (Neubau bis 10 Jahre) Einfamilienhäuser 3 (in Tsd. €) 340 – 480 250 – 350 210 – 260 geringes Angebot Doppelhaushälften 4 (in Tsd. €) 300 – 350 240 – 310 200 – 250 160 – 190 Reihenhäuser 5 (in Tsd. €) geringes Angebot 230 – 280 190 – 240 geringes Angebot Bauland 6 (in € / m2) 230 – 425 140 – 240 100 – 150 50 – 110 Die Preise in der Tabelle und die Lageeinteilung in der Karte geben lediglich einen 1 Neubau und neuwertig sanierter Altbau mit ca. 75 m2 Wohnfläche groben Überblick. Innerhalb eines Stadtviertels können die Lagequalität und damit 2 Gebäudealter 10 bis 20 Jahre; mit ca. 75 m2 Wohnfläche die Preise und Mieten erheblich differieren. Preisbeeinflussend sind auch die Lage 3 mit ca. 140 m2 Wohnfläche innerhalb eines Gebäudes und die Ausrichtung. Es wird von einer der Lage und dem 4 mit ca. 125 m2 Wohnfläche Objekttyp entsprechenden Grundstücksgröße und Ausstattung ausgegangen. 5 mit ca. 115 m2 Wohnfläche 6 durchschnittliche Baulandpreise für voll erschlossene, baureife Wohnbau Stand: Juni 2015 ©HypoVereinsbank grundstücke bei einer GFZ von 0,3 bis 0,7
3 DIE MARKTÜBERSICHT – STADT LEIPZIG Rahmenbedingungen •• Die Leipziger Bauaktivitäten sind sowohl von Rückbau bzw. •• Die Messe-, Universitäts- und Kulturstadt Leipzig hat sich zu der Instandsetzung nicht mehr marktgängiger Wohnungen einem der führenden wirtschaftlichen und wissenschaftli- als auch von der Ergänzung des Bestands durch nachfrage- chen Zentren in Ostdeutschland entwickelt. Sie ist Motor der gerechten Neubau gekennzeichnet. Da der Altbaubestand Wirtschaftsregion Leipzig / Halle, die zu den leistungsstärks- inzwischen zu etwa 90 % modernisiert ist, verlagern sich ten und dynamischsten in den neuen Bundesländern zählt. die Sanierungsaktivitäten verstärkt auf einfache Lagen. Bei •• Eine gute überregionale Verkehrsinfrastruktur (Flughafen, gleichzeitig sinkenden Rückbaumaßnahmen – nahezu aus- ICE, Autobahn) sowie die offensive Standortpolitik haben schließlich in Grünau – wächst der Wohnungsbestand wie- seit 2005 für mehr Arbeitsplätze gesorgt. Allein von Mitte der – auch in Mehrfamilienhäusern. 2013 bis Mitte 2014 ist die Zahl der sozialversicherungs- •• Mittlerweile dominiert der Neubau, der das dritte Jahr dank pflichtig Beschäftigten um 4,9 Prozent gestiegen, so stark eines verstärkten Mehrfamilienhausbaus rege war. wie nie zuvor. Der Schwerpunkt der Beschäftigung liegt auf dem Dienstleistungssektor (Banken, Versicherungen, Me- Markt für Baugrundstücke und Eigenheime dien, Messe) und der Automobilindustrie (BMW, Porsche, •• Die Nachfrage nach Eigenheimen ist forciert durch die Nied- Zulieferer). Zudem sind Logistikunternehmen wie DHL und rigzinsphase ungebrochen. Gesucht sind ältere und neue Amazon ansässig. Die Arbeitslosenquote sinkt beständig Häuser sowie Grundstücke gleichermaßen. und liegt mit unter 10 % jetzt im ostdeutschen Durchschnitt. •• Wachsende Bedeutung gewinnt der Handel mit älteren Häu- •• Leipzig zählt wieder über 543.000 Einwohner. Seit dem sern. Die steigende Nachfrage stößt auf ein sehr begrenztes Tiefststand 2001 ist die Bevölkerung jährlich gestiegen. Angebot, sodass die Preise stärker anziehen. Leipzig gilt als typische „Schwarmstadt“, die in besonderem •• Nachfrageüberhänge sind auch bei individuell bebaubaren Maße junge Menschen zu Ausbildungs- oder Berufszwecken Grundstücken kennzeichnend. Infolgedessen sind in einzel- anzieht. Das Wachstum hat seit 2011 noch einmal deutlich nen Teilregionen die Bodenpreise deutlich gestiegen. Beson- an Dynamik gewonnen mit einem jährlichen Zuwachs von ders gefragt sind mittlere und preisgünstige Lagen. rund 10.000 neuen, überwiegend jungen Einwohnern. •• Auf die gute Marktlage haben Bauträger reagiert: Vielfäl- tig ist das Angebot an Bauträgerhäusern, die Nachfrage ist Kennzeichen des Wohnungsmarktes hoch. Die Verhältnisse sind ausgeglichen. •• 2014 wurden so viele Wohnimmobilien verkauft wie noch in •• Entwicklungsschwerpunkte bilden die älteren großen Bau- keinem Jahr in diesem Jahrtausend. Neben dem dominanten gebiete der 1990er-Jahre („Sonnenpark“ / Katzstraße, Kie- Handel mit steuerbegünstigten sanierten Altbauwohnungen bitzmark, Thomas-Müntzer-Siedlung, Schönauer Viertel). nimmt seit Jahren das Kaufinteresse von Eigennutzern zu. Zukünftige Entwicklungen liegen im kleinteiligen Bereich •• Die begehrtesten Lagen für Geschoßwohnungen liegen (nur Eigenheimbau) und auf Konversionsflächen (überwie- beidseitig des zentralen Grüngürtels und in der Innenstadt gend Möckern) oder innerstädtischen Brach- und Bahnhofs- (Waldstraßen- / Musikerviertel, Süd-Gohlis) oder am Wasser- straßennetz. Hinzu kommen die neuen Trendviertel Plagwitz Wohnungsbau in Leipzig und Lindenau, die sich vor allem bei Studenten, Kreativen fertiggestellte Wohnungen in neuen Wohngebäuden 2200 und jungen Familien einer hohen Beliebtheit erfreuen. 2000 1800 Entwicklung der Haushalte und Einwohner 2000 – 2014 1600 Index (2000 = 100) 1400 125 1200 120 1000 115 800 600 110 400 105 200 100 0 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 95 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern Baugenehmigungen Einwohner Haushalte 1 + 2 Fam. Häuser Quelle: Statistisches Landesamt, BBSR Quelle: Statistisches Landesamt
4 flächen, die in gemischter Bauweise bebaut werden sollen •• Während die Wohnraumversorgung gesamtstädtisch ge- (Lindauer Hafen, Bayerischer Bahnhof, Aurelisgelände / Frei- währleistet ist, kommt es in den gesuchten Lagen zu Ver- ladebahnhof). knappungstendenzen und steigenden Mieten. Durch Aus- weicheffekte auf noch günstigere Lagen geraten immer Markt für Eigentumswohnungen mehr zentrumsnahe Quartiere in den Sog des Aufwärts- •• Das bedeutendste Segment ist der Erstverkauf sanierter trends (z. B. Plagwitz, Lindenau). Altbauwohnungen (Durchschnittspreis: 2.745 € / m²). Unter •• Außerhalb der beliebten Stadtteile bedingt das große Ange- dem starken Einfluss von auswärtigen Kapitalanlegern, die bot – sei es an Platten- oder Altbauwohnungen – eine weit- immer höhere Preise akzeptieren, steigen die Preise überpro- gehend stabile Mietentwicklung. portional. Der Aufwärtstrend hat sich weiter beschleunigt. •• Große zeitgemäße familien- und altengerechte Wohnungen, •• 2014 wurde nach 2001 die zweithöchste Zahl von neuen insbesondere mit großzügigen Balkonen und modernen Bä- Wohnungen fertiggestellt. Angesichts des deutlich gestiege- dern, sind Mangelware. Daher werden für Neubauwohnun- nen Angebots und des hohen Anteils preiskritischer Leipzi- gen überproportionale Mietsteigerungen registriert, selbst ger Käufer sind die Preise zuletzt langsamer gestiegen. in normalen Lagen. •• Die erzielbaren Höchstpreise haben die 4.000 € / m² Gren- •• Die Mieten orientieren sich verstärkt an Lage und Qualität. ze deutlich überschritten und liegen zwischenzeitlich bei So vergrößern sich die Preisunterschiede innerhalb der Alt- 4.300 € / m², für sanierten Altbau im Erstverkauf oder Neu- baubestände und die Mieten für Plattenbauten in akzeptab- bau in Top-Lagen gleichermaßen. len Lagen ziehen an. Ebenso öffnet sich die Schere zwischen •• Immer mehr Eigennutzer suchen eine neue Wohnung oder den günstigsten und den teuersten Lagen weiter. sanierte Altbauten im Wiederverkauf – wegen der deutlich günstigeren Preise die bevorzugte Alternative. Angesichts Perspektiven des großen Angebots ist die Preisentwicklung bisher selbst •• Leipzig zählt zu den Wachstumsinseln in Ostdeutschland. in den gesuchten Lagen mäßig. Besonders die Erlöse für Bislang gibt es (vorbehaltlich der anhaltenden internati- sanierte Altbauten im Zweitverkauf entwickeln sich kaum. onalen wirtschaftlichen Unwägbarkeiten) keinerlei Anzei- chen, dass die positive Standortdynamik nachlassen und Markt für Mietwohnungen damit die hohe Wohnraumnachfrage sinken wird. •• In keiner anderen Großstadt ist der Wohnungsleerstand in- •• Unter diesen Voraussetzungen steht Leipzig nunmehr an der nerhalb der letzten fünf Jahre so stark zurückgegangen wie Schwelle zu einem ausgeglichenen Mietwohnungsmarkt. in Leipzig. Letzten Erhebungen zufolge beträgt der marktak- Dies dürfte zu stärker und vor allem auf breiterer Front stei- tive Wohnungsleerstand nur noch 7 % (Ende 2013; CBRE / genden Mieten führen. Empirica) und ist damit kaum mehr marktrelevant. •• Dennoch ist der stark angeheizte Markt für steuerbegüns- tigte Altbauten sehr kritisch zu beobachten. Die Kaufpreis- entwicklung hat sich merklich von der Mietentwicklung abgekoppelt (siehe nebenstehende Grafik). Insbesondere für Wohnungen mit geringer Lage- oder Objektqualität sind Preiskorrekturen nach Abflauen des Anlagebooms wahr- Mieten und Kaufpreise für Eigentumswohnungen scheinlich. Die hohe Zahl der Anlageobjekte, die später wei- Stadt Leipzig (gute Lage) Index (2000 = 100) terverkauft werden, wird zudem die Wiederverkaufspreise 160 noch langfristig dämpfen. 150 140 130 2015 Trend 120 Einwohnerstand (11 / 2014) 543.244 110 Arbeitslosenquote (05 / 2015) 9,8 % (Stadt; alle zivilen Erwerbspersonen) 100 Kaufkraftkennziffer 86,2 (Bundesdurchschnitt = 100) Fertiggestellte Wohnungen in 783* 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 neuen Wohngebäuden (2014) Mieten ETW V PI – Verbraucherpreis- Quellen: Statistisches Landesamt, GfK Nürnberg, Bundesagentur für Arbeit index (Inflationsrate) Quelle: HypoVereinsbank 2015 * inkl. Wohnheimplätze
Leipziger Umland 5 DIE MARKTÜBERSICHT – REGION LEIPZIG Region Leipzig •• Das Leipziger Umland zeigt sich mit den traditionell belieb- •• Aktuell besteht folgendes Grundstücksangebot: Markklee- ten Wohnorten im Süden und Westen an den Erholungsse- berg: „Caritas Kinder- und Jugenddorf“, 140 Plätze; Mar- en (Markkleeberg, Markranstädt) ebenso wie den im Osten kranstädt: „Westufer Kulkwitzer See“, „Am Mühlenweg“: gelegenen Gemeinden nahe den Wald- und Erholungsgebie- 20 Plätze (mit Bauträgerbindung), ab 2016; Taucha: „An der ten (Taucha, Naunhof) am entwicklungsstärksten. alten Gärtnerei“, 21 Plätze, ab Ende 2015, Naundorf: „Par- •• Das Marktgeschehen hat sich im Zuge des Immobilienanla- thenstraße“: 25 Grundstücke, 2015 / 2016; „Lagunenstadt“: getrends in den Bereichen Eigenheime und Baugrundstücke 300 – 350 Plätze, ab 2016. belebt. Ein Nachfrageüberhang besteht nach Bauplätzen •• Ältere Eigenheime sind wieder besser verkäuflich, die Ver- im unteren und mittleren Preissegment und an Standorten marktungszeiten sinken. Die Preise für jüngere Häuser an mit guter Infrastrukturausstattung. Das Angebot sinkt, die gesuchten Standorten sind mindestens stabil. Bodenpreise steigen. © HypoVereinsbank B 107 Mulde B 184 Saale A 14 A9 A 14 Mulde HALLE o B6 o B 87 B 107 A9 LEIPZIG A 14 Schkeuditz Taucha Machern A 38 B6 Weiße Luppe Elster LEIPZIG B 181 A 14 Saale- B 186 Elster- Kanal A9 B 186 2,5 Kilometer Cos- Einwohnerstand (11 / 2014) 2015 Trend Mark- Naunhof pudener Markkleeberg 24.094 ran- See Markklee- städt berger See Markranstädt 14.889 Mark- B 2 B 87 kleeberg A 38 Taucha 14.786 Naundorf 8.539 Quelle: Statistisches Landesamt sonstige Städte und Orte Grünfläche Gewässer Autobahn Gewerbe / Industrie O rt mit Preisangaben Stadtgrenze Hauptverkehrsstraße Eisenbahnlinie 2,5 Kilometer Lage Markkleeberg Markranstädt Taucha Naundorf Mietpreise (Neuvermietung)1 € / m2 Wfl. zzgl. NK 4,75 – 8,50 4,25 – 6,50 4,25 – 6,75 4,25 – 7,00 Trend Kaufpreise Eigentumswohnungen (Erstverkauf)1 € / m2 Wfl. 2.300 – 3.600 geringes Angebot geringes Angebot geringes Angebot Trend Kaufpreise Eigentumswohnungen (Wiederverkauf)2 bezugsfrei – € / m2 Wfl. 900 – 2.300 600 – 1.400 700 – 1.400 700 – 1.200 Trend Kaufpreise Eigenheime (Neubau bis 10 Jahre) Einfamilienhäuser 3 (in Tsd. €) 250 – 480 190 – 340 180 – 300 180 – 270 Doppelhaushälften 4 (in Tsd. €) 200 – 330 geringes Angebot geringes Angebot geringes Angebot Bauland 6 (in € / m2) 80 – 300* 60 – 180* 50 – 110 50 – 75 Die Preise in der Tabelle geben lediglich einen groben Überblick. Innerhalb eines 1 Neubau und neuwertig sanierter Altbau mit ca. 75 m2 Wohnfläche Ortes können die Lagequalität und damit die Preise und Mieten erheblich differieren. 2 Gebäudealter 10 bis 20 Jahre; mit ca. 75 m2 Wohnfläche Preisbeeinflussend sind auch die Lage innerhalb eines Gebäudes und die Ausrich- 3 mit ca. 140 m2 Wohnfläche tung. Es wird von einer der Lage und dem Objekttyp entsprechenden Grundstücks- 4 mit ca. 125 m2 Wohnfläche größe und Ausstattung ausgegangen. 5 mit ca. 115 m2 Wohnfläche 6 durchschnittliche Baulandpreise für voll erschlossene, baureife Wohnbau grundstücke bei einer GFZ von 0,3 bis 0,7 Stand: Juni 2015 ©HypoVereinsbank * inklusive Seegrundstücke
6 WOHNIMMOBILIENMARKT Halle HALLE: DIE MIETEN UND PREISE AUF EINEN BLICK B6 A 14 Tornau Trotha Dölau Heide- B 100 Nord Kröllwitz Giebichen- stein Dölauer Heide Paulus- Heide- Mühlweg- viertel Dautzsch Süd viertel Diemitz B 80 Altstadt Neustadt Büschdorf A 14 Gesund- brunnen Südstadt Wörmlitz B6 Silberhöhe Saale Radewell- Osendorf A 143 B 91 © HypoVereinsbank sehr gute Lage mittlere Lage Sonderfläche Grünfläche Autobahn gute Lage einfache Lage Gewerbe / Industrie Gewässer Hauptverkehrsstraße Stadtgrenze Eisenbahnlinie Lage sehr gut gut einfach / mittel Mietpreise (Neuvermietung)1 € / m2 Wfl. zzgl. NK 7,00 – 9,00 5,75 – 7,25 3,75 – 6,00 Trend Kaufpreise Eigentumswohnungen (Erstverkauf)1 € / m2 Wfl. 2.300 – 2.800 2.000 – 2.400 1.400 – 2.100* Trend Kaufpreise Eigentumswohnungen (Wiederverkauf)2 bezugsfrei – € / m2 Wfl. 1.300 – 2.000 900 – 1.400 300 – 1.000 Trend Kaufpreise Eigenheime (Neubau bis 10 Jahre) Einfamilienhäuser 3 (in Tsd. €) 270 – 360 210 – 270 180 – 220* Doppelhaushälften 4 (in Tsd. €) 250 – 300 190 – 250 170 – 200* Reihenhäuser 5 (in Tsd. €) geringes Angebot 180 – 220 160 – 190 Bauland 6 (in € / m2) 160 – 260 115 – 170 90 – 120* Die Preise in der Tabelle und die Lageeinteilung in der Karte geben lediglich einen 1 Neubau und neuwertig sanierter Altbau mit ca. 75 m2 Wohnfläche groben Überblick. Innerhalb eines Stadtviertels können die Lagequalität und damit 2 Gebäudealter 10 bis 20 Jahre; mit ca. 75 m2 Wohnfläche die Preise und Mieten erheblich differieren. Preisbeeinflussend sind auch die Lage 3 mit ca. 140 m2 Wohnfläche innerhalb eines Gebäudes und die Ausrichtung. Es wird von einer der Lage und dem 4 mit ca. 125 m2 Wohnfläche Objekttyp entsprechenden Grundstücksgröße und Ausstattung ausgegangen. 5 mit ca. 115 m2 Wohnfläche 6 durchschnittliche Baulandpreise für voll erschlossene, baureife Wohnbau grundstücke bei einer GFZ von 0,3 bis 0,7 Stand: Juni 2015 ©HypoVereinsbank * kein Angebot in einfacher Lage
7 DIE MARKTÜBERSICHT – HALLE Rahmenbedingungen •• Der bisher kleine Neubaumarkt wächst. Neben einzelnen •• Die Universitätsstadt Halle ist die einwohnerstärkste Kom- Häusern entstehen auch einige größere Projekte (z. B. Am mune Sachsen-Anhalts und gemeinsam mit Leipzig stand- Sophienhafen, Rosengarten, Wohnen am Turm). Mit Blick ortprägend für den zweitwichtigsten Wirtschaftsraum der auf die aktuellen Genehmigungszahlen sollte das Angebot neuen Länder. weiter wachsen. •• Vor allem forschungsorientierte und innovative Wirtschafts- •• Die Spitzenpreise in Top-Lagen belaufen sich inzwischen auf bereiche wie Material-, Mikro- / Nano- und Solartechnolo- 2.800 € / m². gie, Medien, IT-Wirtschaft und Lebenswissenschaften ent- wickeln sich am ehemaligen Industriestandort positiv. Mit Mark für Mietwohnungen 11,5 % liegt die Arbeitslosenquote höher als in Leipzig. •• Der Mietwohnungsmarkt präsentiert sich zweigeteilt: wäh- •• Der Einwohnerstand wächst seit drei Jahren dank höherer rend in den Großwohnsiedlungen und in einfachen und Zuwanderung leicht. Aktuelle Prognosen gehen jedoch da- vielen mittleren Lagen ausreichend Wohnungen zu gleich- von aus, dass sich der rückläufige Trend wegen der zuneh- bleibenden Mieten angeboten werden können, ist Wohn- menden Überalterung mittelfristig wieder einstellen wird. raum in den beliebten innerstädtischen Vierteln – auch durch die hohen Studentenzahlen (rd. 20.600 im Winterse- Kennzeichen des Wohnungsmarktes mester 2014 / 2015) – vor allem zu Semesterbeginn knapp. •• Halle gilt als der teuerste Wohnstandort in Sachsen-Anhalt Die Mietpreise steigen hier an. mit vielfach stabilen, in den bevorzugten Lagen jedoch deut- •• Trotz des insgesamt großen Wohnraumangebots besteht lichen Miet- und Preissteigerungen. Bedarf an innerstädtischen hochwertigen, insbesondere •• Der hohe Anteil an weniger beliebten Plattenbauwohnun- barrierefreien Konzepten, sodass einige neue Projekte der gen (knapp 50 %) begünstigt die Entwicklung der gesuchten Wohnungswirtschaft entstehen. Altbaubestände. Die hierfür lebhafte Nachfrage erstreckt sich teils bis in die mittleren zentralen Lagen. Perspektiven •• Da 2014 so gut wie keine Geschoßwohnungen gebaut wur- •• Halle ist inzwischen durch ein stabiles, in zentralen Lagen den, erreichte die Neubautätigkeit 2014 ihren absoluten wachstumsorientiertes Marktgeschehen geprägt. Tiefpunkt. Aktuellen Genehmigungszahlen zufolge sollte •• Der anhaltende Trend zu Reurbanisierung dürfte den durch sich dies zukünftig ändern. die Überalterung anstehenden Einwohnerrückgang vorerst •• Die Altstadt von Halle verfügt infolge geringer Kriegsschä- noch kompensieren. den über zahlreiche Altbauviertel. Ausgehend von den Top- •• Zusammen mit der anhaltenden Niedrigzinsphase ist daher Lagen Mühlweg- und Paulusviertel, Kröllwitz und Giebichen- zunächst eine insgesamt stabile, in zentralen Lagen positive stein sind zunehmend angrenzende Gründerzeitviertel der Marktentwicklung zu erwarten. nördlichen Innenstadt, immer stärker auch südlich der In- •• Nach Abflauen der gegenwärtigen Immobilienhochphase nenstadt gefragt (v. a. Glaucha). hängt das zukünftige Marktgeschehen entscheidend von der weiteren wirtschaftlichen und damit der demografischen Markt für Baugrundstücke und Eigenheime Entwicklung ab. •• Grundstücke werden vorwiegend in den großen älteren Bau- Annette Kremer / Thomas Krautwurm gebieten überwiegend mit Bauträgerbindung angeboten (Heide-Süd, Wörmlitz, Büschdorf, Kaserne Lettin). Dies ist wohl eine Ursache dafür, dass wenig gebaut wird. Die Boden- preise, besonders in bevorzugten Lagen, steigen dennoch. •• Das Angebot an älteren Häusern ist gering, wenngleich der Generationswechsel in einigen älteren Stadtteilen (z. B. Fro- 2015 Trend he Zukunft, Dautzsch) das Angebot etwas vergrößert. Die Einwohnerstand (11 / 2014) 232.590 Preise steigen aufgrund der guten Nachfrage leicht. Arbeitslosenquote (05 / 2015) 11,5 % (alle zivilen Erwerbspersonen) Markt für Eigentumswohnungen Kaufkraftkennziffer 83,3 •• Die Niedrigzinsphase beschert diesem Marktsegment in den (Bundesdurchschnitt = 100) Fertiggestellte Wohnungen in 120 zentralen Altstadtquartieren ein lebhaftes Marktgeschehen neuen Wohngebäuden (2014) mit steigenden Umsätzen. Altbauwohnungen haben sich Quellen: Statistisches Landesamt, GfK Nürnberg, Bundesagentur für Arbeit hier deutlich verteuert.
Stand 07 / 2015 Ihre HVB Immobilienfinanzierungs-Spezialisten Privatkunden Unternehmer Leipzig Leipzig Uwe Grolms Daniel Günther Telefon: 0341 9858-3205 Telefon: 0341 9858-3206 E-Mail: uwe.grolms@unicredit.de E-Mail: daniel.guenther@unicredit.de Kati Rieger Olaf Sachtleben Telefon: 0341 9858-1176 Telefon: 0341 9858-1370 E-Mail: kati.rieger@unicredit.de E-Mail: olaf.sachtleben@unicredit.de Halle Kathrin Wieczorke Telefon: 0345 7796-650 E-Mail: kathrin.wieczorke@unicredit.de Matthias Woldt Telefon: 0345 7796-630 E-Mail: matthias.woldt@unicredit.de Private Banking Dresden Ingolf Hummel Telefon: 0351 8215-508 E-Mail: ingolf.hummel@unicredit.de Sybille Kiewitt Telefon: 0351 8215-509 E-Mail: sybille.kiewitt2@unicredit.de Angabenvorbehalt Copyright Die in dieser Publikation enthaltenen Daten und Informa- Der Inhalt, insbesondere die enthaltenen Informationen, tionen beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen. Eine Daten, Texte und Kartenmaterial, unterliegt dem Urheber- Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben schutz. Eine Vervielfältigung bedarf der vorherigen Zustim- können wir nicht übernehmen. Alle Meinungsäußerungen ge- mung der HypoVereinsbank. ben die aktuelle Einschätzung der HypoVereinsbank wieder. Für den Inhalt dieser Meinungsäußerungen und Prognosen Herausgeber kann keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere kann UniCredit Bank AG keine Haftung für zukünftige wirtschaftliche und technische PPV3IF Entwicklungen übernommen werden. Die in dieser Publika Sederanger 5 tion enthaltenen Daten und Informationen können sich in der 80538 München Zukunft ohne vorherige Ankündigung ändern.
Sie können auch lesen