Wurzeln und Flügel Wie Eltern-Kind-Gruppen zum Gewinn für Familien, Gemeinden und Gesellschaft werden - Projekt FAMILIEN STÄRKEN

Die Seite wird erstellt Sebastian Decker
 
WEITER LESEN
Wurzeln und Flügel Wie Eltern-Kind-Gruppen zum Gewinn für Familien, Gemeinden und Gesellschaft werden - Projekt FAMILIEN STÄRKEN
Wurzeln und Flügel
  Wie Eltern-Kind-Gruppen zum Gewinn für
Familien, Gemeinden und Gesellschaft werden
        … eine Spurensuche von Beate Hofmann
Wurzeln und Flügel Wie Eltern-Kind-Gruppen zum Gewinn für Familien, Gemeinden und Gesellschaft werden - Projekt FAMILIEN STÄRKEN
Perspektiven auf den Wert von
Angeboten mit Eltern und Kindern
    in der Kirchengemeinde
„Eltern- und Familienarbeit sind ein Kernbereich kirchlich-gemeindlicher
   Arbeit mit Kindern, denn die Familie hat eine Schlüsselstellung als
  Sozialisationsinstanz, insbesondere für die Herausbildung religiöser
                             Einstellungen.“
 Michael Domsgen, Eltern- und Familienarbeit, in Handbuch Arbeit mit
               Kindern - Evangelische Perspektiven
Wurzeln und Flügel Wie Eltern-Kind-Gruppen zum Gewinn für Familien, Gemeinden und Gesellschaft werden - Projekt FAMILIEN STÄRKEN
Für wen wollen wir da sein?
Wurzeln und Flügel Wie Eltern-Kind-Gruppen zum Gewinn für Familien, Gemeinden und Gesellschaft werden - Projekt FAMILIEN STÄRKEN
Stress & Corona
                      hohe Arbeitsintensität
                gestörte Erholungsfähigkeit
          wenig Einfluss auf Arbeitsumfang
     körperliche & emotionale Erschöpfung
Arbeit zunehmend ortsflexibel/ Home-Office
Trennung von Arbeit & Privatleben schwerer

                Quelle: BAuA Stressreport 2019 v. 1.10.2020
Wurzeln und Flügel Wie Eltern-Kind-Gruppen zum Gewinn für Familien, Gemeinden und Gesellschaft werden - Projekt FAMILIEN STÄRKEN
https://www.sinus-institut.de/sinus-milieus/sinus-milieus-deutschland

                                                                        +1%

                                                              +1%

                          - 2%
Wurzeln und Flügel Wie Eltern-Kind-Gruppen zum Gewinn für Familien, Gemeinden und Gesellschaft werden - Projekt FAMILIEN STÄRKEN
Megatrend-Map_2021.jpg 3.508×2.480 Pixel

https://www.zukunftsinstitut.de/fileadmin/user_upload/Megatrend_Doku/MT_Maps_und_Grafiken/Megatrend-Map_2021.jpg
Wurzeln und Flügel Wie Eltern-Kind-Gruppen zum Gewinn für Familien, Gemeinden und Gesellschaft werden - Projekt FAMILIEN STÄRKEN
„An diesen Gott kann ich nicht mehr glauben.“

                                          „Mit Kirche kann ich nichts anfangen.“

                                                    „Ich möchte so gern ein spiritueller Mensch
                                                    sein. Aber in den Wirrwarr von Fundamen-
                                                    talismus bis Eso finde ich mich nicht mehr
                                                    zurecht.“

                                                       „Es kann sein, dass wir wirklich zur
                                                     Kirche Jesu Christi werden, wenn wir
                                                        unsere Energie nicht nur in unsere
                                                     Selbsterhaltung investieren, sondern
                                                                    durch unsere Energie
                                                      Leuchtkraft entwickeln indem wir sie
                                                                verschwenderisch teilen.“
Bis 2060 wird sich die Zahl der Kirchenmitglieder
halbieren. (Freiburger Studie, 2019)
Wurzeln und Flügel Wie Eltern-Kind-Gruppen zum Gewinn für Familien, Gemeinden und Gesellschaft werden - Projekt FAMILIEN STÄRKEN
„In Krisen sind erstaunliche
        Erfahrungen von
Selbstwirksamkeit und Solidarität
            möglich,
von Wandel und Transformation.

  Dieses Wissen bildet unsere
   innere Resilienz, unseren
        Zukunfts-Mut.“
       Matthias Horx, Zukunftsinstitut
Wurzeln und Flügel Wie Eltern-Kind-Gruppen zum Gewinn für Familien, Gemeinden und Gesellschaft werden - Projekt FAMILIEN STÄRKEN
Will man der Kirche wieder aufhelfen,
so muss man bei den Kindern beginnen!
              Martin Luther
Wurzeln und Flügel Wie Eltern-Kind-Gruppen zum Gewinn für Familien, Gemeinden und Gesellschaft werden - Projekt FAMILIEN STÄRKEN
„Wir brauchen stabile, bildungsfähige, kooperationsfähige und stressresistente
      Menschen, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.
         Nur so können wir in Balance mit unserem Planeten leben.
                      Das ist das Ziel all unserer Arbeit.“
                        Nicola Schmidt, Projekt artgerecht
„Kinder gehen immer
    ins Ungewisse, weil wir
    Menschen die Welt
    ständig verändern.“
    Renz-Polster

Womit geben wir Kindern
Flügel und Rückenwind?

-   verlässliche Beziehungen
-   Zugehörigkeit/ Heimat
-   Anerkennung/ Ansehen
-   Freiraum zum Entdecken
Renz-Polster
Barrieren der Bezugspersonen
Fünf Gründe für den inneren Rückzug

Personen, die verunsichert haben
unpassende Methoden
unverständliche Inhalte
Sprache abseits der
Lebenswirklichkeit
Dogmen, die gesetzt sind
Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben
            und es in Fülle haben.
                  Johannes 10,10
Fürsorgezusammenhang definiert, was Familie ist.

          Wir brauchen passgenaue, entlastende Angebote,
die Eltern und Kinder sehen und sich für ihre Situation interessieren.
Zeitwohlstand und
Echtheit.
Wahrnehmung des
Kindes und der Eltern in
ihrer Lebenssituation.
Stärkung der
emotionalen Verbindung
zwischen Eltern und
Kind.
Offenheit und Raum für
den Zugang der Eltern
zu Lebens- und
Glaubensthemen.

Leichtigkeit und Freude
im gemeinsamen
Erleben und Netzwerken.
Eltern-Kind-Gruppen sind…

− Orte der Begegnung
− Orte des Austausches von Informationen und Erfahrungen
− Orte der Stärkung von Eltern und Kindern
− Orte, an denen über Gott und die Welt (der Familien) gesprochen
  wird
− Orte, an denen Gemeinde im Sinne von Gemeinschaft erlebbar
  wird
− Orte, die niedrigschwellig zugänglich und persönlich nahe sind
− Orte, an denen Wurzeln ausgeprägt werden
− Basislager für den Weg, der vor einem liegt
Glaube, der mitwächst…
     1. Standortbestimmung der Bezugspersonen.
    2. Biblische Traditionen neu und weiter denken.
          3. Emotionale Zugänge ermöglichen.
4. Evangelium erleben - ein neues Miteinander, in dem
  Stärken und Schwächen benannt und erlaubt sind.
   5. Gottesverständnis erweitern (Bruchstellen des
                  Glaubens vermeiden)

                Tipp: Anna-Katharina Szagun,
                   Alle Wege gehst du mit
Wir brauchen eine Generation von Menschen, die gesunde
Beziehungen eingehen kann - zu sich selbst, zu ihrem nächsten,
                    zu diesem Planeten.
              https://www.artgerecht-projekt.de/was-heisst-artgerecht/ueber-das-projekt
"Wir können auf die Zukunft der Welt
  einwirken, indem wir uns gut um unsere
   Kinder kümmern und uns absichtsvoll
darum bemühen, ihnen die Beziehungen zu
 ermöglichen, die wir wertschätzen und die
für sie zum Normalzustand werden sollten.“

                     Daniel Siegel, Hirnforscher
                   zitiert nach artgerecht-projekt

     https://www.artgerecht-projekt.de/was-heisst-artgerecht/ueber-das-projekt
Äußere Resilienzfaktoren
✤   mindestens eine stabile, emotional
    verlässliche Beziehungen
✤   unterstützendes Umfeld
✤   positive Rollenmodelle
Innere Resilienzfaktoren
✤   Selbstwirksamkeitserwartung
✤   emotionale Selbstregulation
✤   Akzeptanz
✤   Lösungsorientierung bei Problemen
✤   soziale Kompetenz
✤   optimistische Grundhaltung
Resilienz
  ist die Fähigkeit, erfolgreich mit
belastenden Lebensumständen und
negativen Stressfolgen umgehen zu
               können.
7 Anregungen für
resiliente Angebote
mit Eltern und Kindern

1.   Fokus auf das Gelingen richten
2.   Klare Regeln und Rituale
3.   Klima von Respekt & Warmherzigkeit
4.   Freiraum und Verantwortung geben
5.   Vernetzen im Quartier, Umfeld einbeziehen
6.   Probleme als Lernmöglichkeit sehen
7.   zuversichtliche Lebenshaltung vorleben
Junge Familien brauchen:
                       gemeinsame Zeit
                Stärkung in Umbruchsituationen
          Orientierung für individuelle Entscheidungen
   Kontakt und Austausch, Entlastung und Freude mit anderen
           finanziell entlastende, einladende Angebote
    Selbstvergewisserung und Zuversicht (gut ist gut genug)
   generative Verbindungen und Gemeinschaft/ Verbundenheit
                Wertschätzung und Anerkennung

  Junge Familien sind Salz und Zukunft für unsere Gesellschaft.
Sei gesegnet
    und vertraue,
   dass es genügt,
  was du heute tust.

    Sei gesegnet
    und vertraue,
  dass es ausreicht,
   was du bewegst.

     Sei gesegnet
    und vertraue,
dass du gut genug bist.

Dir ist Leben verheißen,
      Leben in Fülle.

   Du bist gesegnet.
    Du bist geliebt.
    Geh vertrauend
     deinen Weg

 Gott geht mit.
                           Text: Beate Hofmann
Literaturempfehlungen rund um die EKi-Arbeit
* Szagun, Alle Wege gehst du mit, Ziele, Themen und
  Praxisvorschläge für die religiöse Erziehung in Krippe, Kita und
  Kinderkirche, 2021
* Maike Lauther-Pohl, Mit den Kleinsten Gott entdecken,
  Religionspädagogik mit Kindern von 0-3 Jahren
* Julia Dibbern, Nicola Schmidt, Slow family, Sieben Zutaten für
  ein einfaches Leben mit Kindern
* Nicola Schmidt, artgerecht, Das andere Baby-Buch
* Andrea Langenbacher, Das Große im Kleinen, Beten mit
  Kindern, 2021
* Maike Rönnau-Böse, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Resilienz im Kita-
  Alltag, Was Kinder stark und widerstandsfähig macht
* Daniela Geig, Linda Syllaba, Selfcare für Mamas, Geht’s dir gut,
  geht’s deinem Kind gut
Sie können auch lesen