Bericht - 100 Jahre Burgenland

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Hentschel
 
WEITER LESEN
Bericht - 100 Jahre Burgenland
Bericht
              über

die Ergebnisse der Zusammenarbeit

   des Diözesanmuseums mit
   dem BG/BRG Mattersburg
(Modul “Projekt Burgenland 2021”)

              von

    Mag. Bernhard Weinhäusel
Bericht - 100 Jahre Burgenland
Vorwort

  Ich möchte über die Ergebnisse informieren, die in der Zusammenarbeit mit dem
  Nachmittagsmodul „Projekt Burgenland 2021, die geschichtliche und geografische Rolle des
  Burgenlandes im Herzen Europas“ unter der Leitung von Prof. Mag. Herbert Schwentenwein
  und Mag. Dr. Ildikó Weinhäusel‑Farkas im Diözesanmuseum in Eisenstadt im Rahmen der
  neuen Jubiläumsausstellung zu Stande kamen.

  Wir freuen uns auf eine gemeinsame Begehung der Ausstellung im Jahr 2021!

  Mag. Bernhard Weinhäusel

                                                                                             1
Bericht - 100 Jahre Burgenland
Ausstellung

              Pannonische Geschichte(n).
              60 Jahre Diözese Eisenstadt – 100 Jahre Land
              Burgenland
              Das Diözesanmuseum präsentiert anlässlich des Doppeljubiläums über zwei Jahre
              eine neue Ausstellung – Eine spannende Geschichte in Bildern, Schriften, besonderen
              Exponaten.
              Die Ausstellung wird nach nach einer Winterpause ab April 2021 bis
              11.November 2021 zugänglich sein.

              Anlässlich des Jubiläums 60 Jahre Diözese Eisenstadt – 100 Jahre Land
              Burgenland kam es zur neuen Ausstellung, die die Entstehungsgeschichte(n)
              dokumentiert und erzählt, die Gegenwart reflektiert und Zukunftsperspektiven gibt.

              Die Ausstellung erstreckt sich über mehrere Ebenen. So konnte auch der erste Stock
              des Gebäudes, jener Teil, der zuvor die Klausur des Franziskanerklosters war, als
              Ausstellungsfläche dazu genommen werden. Der Gang im ersten Stockwerk bietet
              mit seinem Blick in das Kircheninnere ein einzigartiges Raumerlebnis. Insgesamt
              sind es 1800 m², die erstmalig im Zuge der Doppeljubiläumsausstellung genutzt
              werden.

                                                                                               2
Bericht - 100 Jahre Burgenland
Projekt Burgenland 2021

  „Projekt Burgenland 2021,
  die geschichtliche und geografische Rolle des Burgenlandes im Herzen Europas“

  Im BRG Mattersburg fand für die Oberstufe im Schuljahr 2019/2020 ein Nachmittagsmodul „Projekt
  Burgenland 2021, die geschichtliche und geografische Rolle des Burgenlandes im Herzen Europas“ unter
  der Leitung von Herrn Mag. Herbert Schwentenwein und von Frau Mag. Dr. Ildikó Weinhäusel‐Farkas
  statt.

  Im Rahmen des Moduls lernten die TeilnehmerInnen die wichtigsten Meilensteine der Geschichte des
  Burgenlandes kennen und wurden dabei mit Informationen vom Diözesanarchiv Eisenstadt unterstützt.

  Das Diözesanarchiv Eisenstadt erstellte für zwei wichtige Jubiläen des Burgenlandes ‐ 60 Jahre Diözese
  Eisenstadt und 100 Jahre Burgenland ‐ eine Buchvorlage, in der die 21 Jahrhunderte des Gebietes des
  heutigen Burgenlandes mit historischen und religionsgeschichtlichen Schwerpunkten beleuchtet
  werden.
  Ziel dieser Arbeit war es, eine Zusammenfassung der Geschichte und der Religionsgeschichte des
  Burgenlandes für Jugendliche zu erstellen.

  Die Schülerinnen und Schüler dieses Moduls haben den bereits fertigen Text der Buchvorlage studiert
  und zu historischen Persönlichkeiten und Kulturgütern, welche die Geschichte des heutigen
  Burgenlandes geformt haben, Radierungen gefertigt.

                                                                                                           3
Bericht - 100 Jahre Burgenland
Projekt Burgenland 2021
  Das Diözesanmuseum Eisenstadt präsentiert von den Schülerinnen gefertigte Radierungen in der
  Ausstellung am 2. Stockwerk.

  Das Diözesanarchiv möchte im geplanten Buch über die Geschichte der 21 Jahrhunderte im Gebiet des
  heutigen Burgenlandes die Radierungen der Schülerinnen und Schüler als Illustrationen
  veröffentlichen. Wegen massiver Budgetkürzung konnte dieses Buch leider noch nicht gedruckt werden.

                                                                                                    4
Bericht - 100 Jahre Burgenland
Radierungen
   Lina Sonderhof ‐ BRG Mattersburg, Keltisches Motiv, Lebensbaum, Radierung auf Büttenpapier

                                                                                                5
Bericht - 100 Jahre Burgenland
Radierungen
  Daniel Giefing ‐ BRG Mattersburg , Arius, Radierung auf Büttenpapier, nach einer Buchillustration aus
                        der Weltchronik von Hartmann Schedel, Nürnberg 1493

                                                                                                          6
Bericht - 100 Jahre Burgenland
Radierungen
  Michael Kremser ‐ BRG Mattersburg , Hl. Quirinus , Radierung auf Büttenpapier, nach Albrecht Dürer,
                       Österreichische Heilige, Holzschnitt von ca. 1515–1517

                                                                                                        7
Radierungen
       Benjamin Krone ‐ BRG Mattersburg, Hl. Martin, Radierung auf Büttenpapier

                                                                                  8
Radierungen
  Jakob Mandl ‐ BRG Mattersburg , Reiterstandbild des Marc Aurel, Radierung auf Büttenpapier, nach
              dem Kupferstich von Marcantonio Raimondi, 1515‐1527, Albertina Wien

                                                                                                     9
Radierungen
Onuralp Mete ‐ BRG Mattersburg, Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus, Radierung auf Büttenpapier, nach
einer Buchillustraton auf Pergament, Fulda, datiert 1176/7, Leiden, Universitätsbibliothek, Frau vul. 46, fol. 2r

                                                                                                         10
Radierungen
  Michael‐Maximilian Werfring ‐ BRG Mattersburg, Hunnenkönig Attila, Radierung auf Büttenpapier

                                                                                              11
Radierungen
   Dominik Rauter ‐ BRG Mattersburg, Kaiser Karl der Große, Radierung auf Büttenpapier, nach dem
                Büstenreliquiar des Kaisers, Aachener Domschatzkammer, um 1349

                                                                                               12
Radierungen
   Marcel Sladek ‐ BRG Mattersburg, Schatz von Nagyszentmiklós, Krug mit dem siegreichen Fürst,
             Radierung auf Büttenpapier, nach der Illustration von József Hampel, 1894

                                                                                                  13
Radierungen
   Anna‐Lena Spadt ‐ BRG Mattersburg, Schatz von Nagyszentmiklós, Tasse mit Kreuz, Radierung auf
                     Büttenpapier, nach der Illustration von József Hampel, 1894

                                                                                               14
Radierungen
   Anna‐Maria Schreiner – BRG Mattersburg, Martin Luther, Radierung auf Büttenpapier, nach dem
                            Kupferstich von Heinrich Aldegrever, 1540

                                                                                                 15
Radierungen
    Güney Özmen ‐ BRG Mattersburg, Johannes Calvin, Radierung auf Büttenpapier, nach einer
     Buchillustration aus „Hundert größte Männer“, New York, D. Appleton & Company, 1885

                                                                                             16
Radierungen
  Mehmet Palta ‐ BRG Mattersburg, Maria Theresia, Radierung auf Büttenpapier, nach dem Kupferstich von
 Leopold Schmittner nach Gemälde von Martin van Meytens, 1755, Österreichische Nationalbibliothek Wien

                                                                                                17
Radierungen
       Tobias Stockinger ‐ BRG Mattersburg, Ignatius von Loyola, Radierung auf Büttenpapier, nach der
Radierung eines unbekannten Künstlers, möglicherweise spätes 18. bis frühes 19. Jahrhundert, National Portrait
                                              Gallery, London

                                                                                                      18
Schulgeschichte

  Im 1. Stockwerk des Franziskanerklosters ist der Schulgeschichte bzw. der Geschichte des Katholischen
  Schülerheimes und des Katholischen Knabenseminars in Mattersburg ein eigener Raum gewidmet.

  Dieser Ausstellungsteil ist ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des heutigen Burgenlandes. In ihm
  wird auch der infrastrukturelle Aufbau des mittleren und höheren Schulwesens am Beispiel von Mat‐
  tersburg in dieser damals wirtschaftlich schwachen Region zum Teil dokumentiert. Er ist auch ein Beitrag
  zur Sozialgeschichte einer Region, in der seit Jahrhunderten verschiedene Volksgruppen und
  Religionsbekenntnisse aufeinandertreffen. Die Institutionen: „Die Katholische Lehrerbildungsanstalt“,
  das „BRG Mattersburg“, das „Bischöfliche Knabenseminar“ und das „Katholische Schülerheim“ prägen
  bis heute durch ihre Absolventinnen und Absolventen das geistig‐kulturelle Leben des Burgenlandes.

  Es folgen ein paar Einblicke in die Räumlichkeiten.

                                                                                                      19
Schulgeschichte

                  20
Schulgeschichte

  Das emaillierte Kreuz des Bildhauers Otto Beckmann aus der ehemaligen Kapelle des Knabenseminars
  in Mattersburg ist ebenfalls in der Ausstellung zu besichtigen.

  Das künstlerische Schaffen Otto Beckmanns bewegte sich im Spannungsfeld zwischen Mystik und
  Algorithmus und war von großer Vielfalt. Es umfasste Bilder und Skulpturen, aber auch neue
  Ausdrucksmöglichkeiten wie den abstrakten Film (1953) und die imaginäre Architektur (1966).

  Seine Werke finden sich unter anderem in der Albertina in Wien, im Bundesministerium für Unterricht,
  in der Neuen Galerie Graz, in der Kunsthalle Bremen, im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe sowie
  in mehreren Privatsammlungen. Für den öffentlichen Raum gestaltete er
  Mosaike an zahlreichen Wiener Wohnbauten sowie Kirchentore
  und ‐fenster für sakrale Bauten von Robert Kramreiter.

  Das Beckmann Kreuz war ein Herzstück der Kapelle im Knabenseminar
  in Mattersburg.

                                                                                                  21
Schlusswort

  Ziel der Zusammenarbeit war es, gemeinsam mit Prof. Mag. Herbert Schwentenwein den Schülerinnen
  und Schülern eine weiterführende Vertiefung in die Geschichte der pannonischen Region und der
  Entstehung des Burgenlandes zu geben.

  Ein weiterer Schwerpunkt lag darin, exemplarisch ausgewählte Persönlichkeiten, die die Geschichte
  des heutigen Gebietes des Burgenlandes aus politischen, kulturellen und religiösen Blickwinkeln
  geprägt haben, vorzustellen.

  Im Rahmen des Nachmittagsmoduls haben die Schülerinnen und Schüler die Technik der Radierung
  als eine der wichtigsten Tiefdrucktechniken in der Grafik kennengelernt und ausprobiert.

  Eine Herzensangelegenheit der Zusammenarbeit ist es, Jugendlichen einen tieferen Einblick in die
  vielfältige Welt der Museen zu geben. Im Rahmen von Führungen ist es möglich, den Schülerinnen
  und   Schülern    nicht   nur       die       Geschichte,               sondern             auch          die         Ausstellungsplanung,
  Ausstellungstechniken und das Alltagsleben eines Museums näherzubringen. Aus diesem Grund dient
  das Diözesanmuseum in Eisenstadt nicht nur der Vermittlung von Kunst und Kultur, sondern es bietet
  einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung im Burgenland.

  Mag. Dr. Ildikó Weinhäusel‐Farkas

                             Impressum:
                             Für den Inhalt veranwortlich: Mag.Bernadette Hahnenkamp, Mag.Dr.Ildikó Weinhäusel-Farkas
                             Fotos: Falls nicht anders angegeben, stammen die Fotos von den Autoren
                             Layout: Mag.Christine Neunteufel                                                                              22
Sie können auch lesen