Wüstenrot Bausparkasse AG Investorenpräsentation - Februar 2020

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Berndt
 
WEITER LESEN
Wüstenrot Bausparkasse AG Investorenpräsentation - Februar 2020
Wüstenrot Bausparkasse AG
Investorenpräsentation.

Februar 2020

                            Wüstenrot Bausparkasse AG
Wüstenrot Bausparkasse AG Investorenpräsentation - Februar 2020
Agenda

 1.   Die W&W-Gruppe

 2.   Unser Produktportfolio

 3.   Das Bausparkollektiv

 4.   Die Bausparkasse in Zahlen

 5.   Die Refinanzierung

 6.   Der Deckungsstock

 7.   Zusammenfassung

      Anhang

                                   Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 2
Wüstenrot Bausparkasse AG Investorenpräsentation - Februar 2020
1. Die W&W-Gruppe

W&W bestens aufgestellt, um sich Markt-Herausforderungen zu stellen

                                                                                                    Wüstenrot & Württembergische AG (W&W-Gruppe)
                                                                                                    W&W Informatik GmbH
                                                                                                    W&W Service GmbH
                                                                                                    W&W Asset Management GmbH

                         Geschäftsfeld Wohnen                     Geschäftsfeld Versichern                                 Geschäftsfeld Brandpool
                                                                                                                            W&W Brandpool GmbH

                  Wüstenrot Bausparkasse AG                  Württembergische Versicherung AG
                  Wüstenrot Immobilien GmbH                  Württembergische Krankenversicherung AG
                  Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH         Württembergische Lebensversicherung AG
                                                                                                                     Adam Riese GmbH        Treefin GmbH
                                                             Württembergische Rechtsschutz Schaden-
                                                                              Service GmbH
                                                             Württembergische Vertriebspartner GmbH
                  Aachener Bausparkasse AG
                                                             Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG

  Wüstenrot: Nr. 2 der Bausparkassen.                        6 Millionen Kunden                                     Kernmarkt ist Deutschland
   Unter den Top-Anbietern in der privaten Baufinanzierung
                                                              7.000 Beschäftigte in Deutschland                      weites Netz aus Kooperations- und Partnervertrieben
  Württembergische: Unter den Top-Kompositversicherern
                                                              6.000 Außendienstpartner                                sowie Makler- und Direkt-Aktivitäten
   in Deutschland

                                                                                                                                                   Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 3
Wüstenrot Bausparkasse AG Investorenpräsentation - Februar 2020
1. Die W&W Gruppe

200 Jahre Erfahrung in Finanzfragen

 1828 Württembergische       1921 Gründung der      1999 Zusammenschluss        2005 Zukauf       2010 Zukauf Allianz   2017 Markteintritt der        2018 Start
 Privat-Feuer-               Wüstenrot              von Wüstenrot und           Karlsruher        Dresdner Bauspar      Digitalmarke Adam             Wüstenrot
 Versicherungsgesellschaft   (Gemeinschaft der      Württembergische unter      Versicherungs-    AG                    Riese                         Wohnwelt
 wurde als erste private     Freunde) als           dem Dach der Wüstenrot &    gruppe
 Sachversicherung            Deutschlands erste     Württembergische AG
 Süddeutschlands gegründet   Bausparkasse

    1833 Gründung der                        1991 Zusammenschluss der    2001 Zukauf     2009 Zukauf               2017 Beteiligung an           2018 Zukauf
    Allgemeinen                              Württembergischen           Leonberger      Vereinsbank               der treefin GmbH,             Aachener
    Rentenanstalt                            Feuerversicherung und       Bausparkasse    Victoria Bauspar          Entwicklung des               Bausparkasse AG
    als erste                                Allgemeiner Rentenanstalt   AG              AG                        W&W FinanzGuide
    Rentenversicherung                       zur Württembergische
    Deutschlands                             Versicherung AG

                                                                                                                               Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 4
Wüstenrot Bausparkasse AG Investorenpräsentation - Februar 2020
1. Die W&W Gruppe

Positionierung von Wüstenrot
Wüstenrot ist der Spezialist im W&W-Konzern für Bausparen und
für alle Finanzierungen rund um die eigene Immobilie
1921 Gründung des Vereins Gemeinschaft der Freunde in Wüstenrot,
     Vorläufer der ersten Bausparkasse Deutschlands

1968 Gründung der Wüstenrot Bank

1999 Zusammengehen von Wüstenrot und Württembergische unter
     dem Dach der Wüstenrot & Württembergische AG
2001 Fusion von Wüstenrot Bausparkasse AG und Leonberger
     Bausparkasse AG
2006 Grundlegende Restrukturierung und strategische Neuausrichtung
     der W&W-Gruppe

2009 Übernahme der Vereinsbank Victoria Bauspar AG

2010 Übernahme der Allianz Dresdner Bauspar AG

2018 Übernahme Aachener Bausparkasse AG

              Erste deutsche Bausparkasse mit Pfandbrieflizenz
              Vollumfängliche Umsetzung des neuen Bausparkassengesetzes
2019          Bausparneugeschäft plus 4,0% auf 10,07 Mrd. € (Stand: 30.09.2019)
              Platz 2 unter den deutschen Bausparkassen
              Baufinanzierungsneugeschäft plus 15,0% auf 4,67 Mrd. € (Stand: 30.09.2019)

                                                                                            Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 5
Wüstenrot Bausparkasse AG Investorenpräsentation - Februar 2020
1. Die W&W Gruppe

Die Anteilseigner der W&W-Gruppe

                                                                      Anteilsstruktur der W&W AG in %

                                                   ~ 23,70                                                      39,91
                                                     Streubesitz                                               Wüstenrot
                                                                                                               Holding AG

                                                   > 10,00
                                                    Sonstige
                                                    Institutionelle

Die W&W AG ist börsennotiert (S-DAX) und verfügt
zusätzlich mit der Wüstenrot Stiftung über einen
stabilen Ankerinvestor (indirekt 66,31% über WS                       26,40                         Die Wüstenrot Stiftung
Holding AG und Wüstenrot Holding AG).                                                               hält indirekt 66,31 %
                                                                      WS Holding AG                 der W&W-Anteile.

                                                                                             Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 6
Wüstenrot Bausparkasse AG Investorenpräsentation - Februar 2020
1. Die W&W Gruppe

Den Herausforderungen des Marktes durch “W&W Besser!” entgegnen

                                Gewinnung                                        W&W Besser!
  Straffung      Entwicklung        von                                      (Strategie-Umsetzung)
 Beteiligungs-   einer “Wohn-   hochqualifi-
   Portfolio       Plattform”     zierten
                                Mitarbeitern

   größerer                                                          Digitale Transformation in allen Segmenten
                                Aufbau einer
   Fokus auf        Digitali-
                                   neuen
   Gewerbe-         sierung                    Kunden begeistern und unsere Vertriebe stärken!
                                Digitalmarke
    kunden
                                               Neue Geschäftsmodelle aufbauen!

                                               Profitable Wachstumsfelder ausbauen!
                  Vorsorge-
     Neue        spezialisten   Verwaltungs-   Effizienz und Servicequalität steigern!
 Kooperationen   für Kunden       aufwand
   eingehen        erlebbar       senken       Mitarbeiter              IT-Voraussetzungen         Erfüllung regulatorischer
                   machen                      begeistern!              schaffen!                  Anforderungen!

    Ziel: W&W als Gewinner des Umbaus im Finanzsektor

                                                                                                          Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 7
Wüstenrot Bausparkasse AG Investorenpräsentation - Februar 2020
Agenda

 1.   Die W&W-Gruppe

 2.   Unser Produktportfolio

 3.   Das Bausparkollektiv

 4.   Die Bausparkasse in Zahlen

 5.   Die Refinanzierung

 6.   Der Deckungsstock

 7.   Zusammenfassung

      Anhang

                                   Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 8
Wüstenrot Bausparkasse AG Investorenpräsentation - Februar 2020
2. Unser Produktportfolio

Der Wohnungsbau hat langfristig großes Potenzial

           Neubau                Bestand               Energie            Demographie

                                                   2/3 der Wohnungen    Für altersgerechten
           400.000          10 Millionen Gebäude   in Deutschland vor     Umbau jährlicher
       neue Wohnungen          mit erheblichem       1. Wärmeschutz-     Investitionsbedarf
        p.a. notwendig         Sanierungsstau           verordnung       in Höhe von mind.
                                                        1979 erstellt          3 Mrd. €

        Zuwanderung             Haushalte            Wohnfläche          Wohnansprüche

       Bis 2060 jährliche
                                  Bis 2030           Bis 2030 steigt      Ansprüche steigen
         Zuwanderung                                                     Ausstattung
                             eine halbe Million     Wohnfläche aller
           zwischen                                                      Wohnfläche
                              mehr Haushalte           Haushalte         Infrastruktur
      100.000 und 300.000
                               in Deutschland            um 7 %          Urbanität, Kultur
           Personen

                                                                          Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 9
Wüstenrot Bausparkasse AG Investorenpräsentation - Februar 2020
Das größte Potenzial: Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden

                                                  4 von 5
                                                  Deutsche geben an, dass der
                                                  persönliche Wohntraum am besten in
                                                  den eigenen 4 Wänden zu
                                                  verwirklichen ist.

            96%
            der Deutschen ab 18 Jahre sehen ein
            attraktives Zuhause als eines der
            wichtigsten Güter im Leben an.

                                                                     50%
                                                                     träumen ihren Wohntraum bisher
                                                                     nur.

                                                                             Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 10
Vier Argumente für Wüstenrot Wohnsparen

                                                               Vermögensaufbau &
                                                               Altersvorsorge
            Frühzeitige
                                                               … denn Altersarmut ist eine der größten politischen
            Eigenkapitalbildung                                Herausforderungen, speziell das Auseinanderklaffen
            … denn trotz Niedrigzins sind                      der Schere zwischen arm und reich.
            die Eigenkapitalhürden für
            den Eigenheimerwerb höher        Relevanz des
            denn je.                        Bausparsystems
                                              für Kunden &
                                             Volkswirtschaft   Finanzstabilität

                                                               … denn stabile Immobilienmärkte sind
            Zins(ver)sicherung                                 eine wichtige Voraussetzung für gesunde
            … denn was ich mir im                              Finanzsysteme.
            heutigen Zinsumfeld leisten
            kann, wird nicht so bleiben.

                                                                                        Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 11
Wohnungspolitik hat hohen Stellenwert erlangt und gibt Rückenwind

                                                             Endspurt beim
                                                             Baukindergeld

                                                         Förderung energetische
                                                               Sanierung

                                                                Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 12
… das passende Angebot

                                                   Eigentums-            (Energetische)
                           Junge Leute                                                              Spezial
                                                    erwerber             Modernisierer

                                     Anschluss-                                    Staatliche                Wealth-
               Best Ager                                        Sparer
                                     finanzierer                                   Förderung               Management

                                                                                                Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 13
Ausbau der potenziellen Kundenreichweite auf > 55 Mio.

                                                         Makler

                                                         Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 14
2. Unser Produktportfolio

Alles rund ums Wohnen in einem Portal
                                    wuestenrot.de – das Wohnwelt-Portal

            Immobilien:                       Informationen:                       Individuell:
          350.000 Objekte                      angepasst an                      Dank Rechnern
       kombiniert mit optimierten        Zielgruppen, Bedarfe und         und exklusiven Partnervorteilen
          Lead-Formularen                       Situationen                      der Vorteilswelt

                                                                                       Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 15
2. Unser Produktportfolio

Wüstenrot besser als der Markt

                                 Ø Wachstum der letzten 10 Jahre

                                 Markt

  Bausparen Brutto               +0,5 %                      +2,3 %

   Bausparen Netto               +0,1 %                      +3,2 %

                                                                   Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 16
Wüstenrot: Eine ausgezeichnete Marke mit höchstem Kundenvertrauen

                       Markenbekanntheit                     80 %

                       Bekanntheit Angebot Bausparen         88 %

                       Bekanntheit Angebot Baufinanzierung   82 %

                       Kompetenz Bausparen                   91 %

                       Kompetenz Baufinanzierung             92 %

                                                                    Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 17
Agenda

 1.   Die W&W-Gruppe

 2.   Unser Produktportfolio

 3.   Das Bausparkollektiv

 4.   Die Bausparkasse in Zahlen

 5.   Die Refinanzierung

 6.   Der Deckungsstock

 7.   Zusammenfassung

      Anhang

                                   Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 18
3. Das Bausparkollektiv

Vom Bausparvertrag zum Kollektiv
 Unter § 1 Abs. 2 BauSparkG ist der Bausparvertrag definiert. Auch ist definiert, dass mit Abschluss eines
 Bausparvertrages der Bausparer Mitglied einer Zweckgemeinschaft, dem Kollektiv, wird. Die Bausparkasse als
 Verwalter des Kollektivs nimmt die Spargelder an, regelt die Zuteilung und vergibt anschließend die
 Bauspardarlehen und nimmt deren Tilgungsbeiträge wieder entgegen.
                             BAUSPARVERTRAG                                                            BAUSPARKOLLEKTIV
                          feste Option            Kundenoptionen
                      bei Vertragsabschluss   während Vertragslaufzeit

                                              •    freie Besparung
                      Guthaben-               •    jederzeitige            Sparbeträge fließen in
                      verzinsung p.a.              Auflösung
                                              •    Vertragsänderungen
                                                   (bspw. Erhöhung
                                                   Bausparsumme)           Auszahlung Guthaben und
                                                                           Darlehen fließen aus
                                                                                                         Zuteilungsmasse
                                              •    kostenfreie
                      Darlehens-                   Sonder- bzw.          Tilgungsbeiträge fließen in
                      verzinsung p.a.              Endtilgung

                                Die Kollektivsimulation ist das zentrale Instrument für die Erstellung
                                von Prognosen zur langfristigen Erfüllbarkeit der Verträge

                                                                                                                           Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 19
3. Das Bausparkollektiv

Zentrale Bedeutung der Kollektivsimulation in der Bausparkasse
 Simulationsmodelle bei Bausparkassen werden eingesetzt für die operative Planung, zur Durchführung von
 Risikotragfähigkeits- und Sensitivitätsanalysen sowie zur Steuerung der kollektiven Entwicklung.
 In den Bausparkassen hat die Kollektivsimulation dadurch eine zentrale Bedeutung für Produktpolitik,
 Kollektivmanagement und eine integrierte Unternehmensplanung erlangt.
 Auch aufsichtsrechtlich hat das bauspartechnische Simulationsmodell einer Bausparkasse mit dem Ende
 2015 novellierten Bausparkassengesetz an Bedeutung gewonnen.

                           monatlich                                                                 ad hoc
    Zinsänderungsrisiko
                                                                                       Produktentwicklung
    Neugeschäftsbarwert
                                                                                       Konsistenz / Beharrung
    Zinsergebnis
                                                                                       Stressumfragen der Aufsicht
                      zzgl. vierteljährlich
    Risikotragfähigkeit
    Stress Zinsänderungsrisiko
    Kollektivrisiko

                         zzgl. jährlich

    Kollektiver Lagebericht
    Meldung nach § 5 BausparkV
    Planung / Hochrechnung

                                                                                       Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 20
3. Das Bausparkollektiv

Simulationsmodell als zentrales Steuerungsinstrument
 Ein unerlässlicher, interner Einflussfaktor ist der vorhandene
 Vertragsbestand (Kollektiv).
 Dieser wird zu Beginn des Monats aus der Kundenbuchhaltung
 zugeliefert. Anschließend wird eine optimale Stichprobe gezogen. Nach
 einer Qualitätsprüfung wird der Vertragsbestand schließlich dem
 Simulationsmodell zur Verfügung gestellt.                                                 Simulationsmodell
 Von zentraler Bedeutung für die Fortschreibung der Verträge
 ist das unterstellte Kundenverhalten.
 Die Kundenverhalten hinsichtlich der unterschiedlichen Optionen eines
 Bausparvertrages werden im Simulationsmodell der BSW über
                                                                           …   ist zentrales Instrumentarium zum Management des
 Parameter abgebildet. Hierzu ist ein vierteljährlicher Regelprozess zur       Kollektivs der BSW
 Überprüfung und Qualitätssicherung der Einstellung der Parameter          …   ist nach dem Prinzip der stochastischen Simulation
 (Parametrisierung) installiert.
                                                                               aufgebaut.
 Als zentraler, externer Einflussfaktor wird das                           …   bildet das Kollektiv einzelvertraglich in die Zukunft ab.
 Planneugeschäft eingelesen.
 Hierbei handelt es sich um die vom Gesamtvorstand verabschiedete          …   ist eine Eigenentwicklung der BSW: Die Pflege und
 Vertriebsplanung. Die Kundenverhalten für diese Verträge werden im            Weiterentwicklung verantwortet die Abteilung
 Rahmen der vierteljährlichen Parametrisierung ermittelt.                      Bausparmathematik.
 Als weiterer externer Einflussfaktor für die Abbildung des                …   ist gem. § 8 Abs. 5 BausSparkG testiert
 Kollektivs wird die Zinsstrukturkurve eingespielt.
                                                                           …   wird jährlich geprüft im Rahmen der
 Zinsszenarien können beliebig zugespielt werden.
                                                                               Jahresabschlussprüfung

                                                                                                            Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 21
3. Das Bausparkollektiv

Lebensdauer einer Tarifgeneration
                                                                                Idealtypischer Ablauf *                                                                                                          Fazit für Alttarife
                       100%                                                                                                                                                                             (abgeleitet aus dem idealtypischen Ablauf)
Anteil der Verträge

                                                                                                              innerhalb von 20 Jahren
                         90%
                                                                                                              Abbau des Bestandes                                                              2005 wurde der Verkauf von Alttarifen
                         80%                                                                                  auf ca. 10%                                                                       eingestellt (letzte Abschlussgeneration)
                         70%                                                                                                                                                                   2012 kommt die letzte
                         60%                                                                                                                                                                    Abschlussgeneration nach 7 Jahren
                         50%
                                                                                                                                                                                                Regelbesparung in die Zuteilung
                         40%
                                                                                                                                                                                               2022 kann die letzte
                                                                                                                                                                                                Abschlussgeneration nach 10 Jahren
                         30%
                                                                                                                                                                                                Zuteilungsreife gekündigt werden
                         20%

                         10%                                                                                                                                                                              deutlicher Abbau der Alttarife in
                          0%                                                                                                                                                                              überschaubarem Zeitraum
                  Laufzeit t =   0      1     2      3     4      5        6   7     8      9     10     11   12   13     14    15     16   17    18     19       20   21    22

                                       1. Generation kommt zur Zuteilung            … kann 10 Jahren nach Zuteilung gekündigt werden

                                                                letzte Generation kommt zur Zuteilung          … kann 10 Jahren nach Zuteilung gekündigt werden

                                     Im Jahr 0 wird               Wenn ein Vertrag regelmäßig Einzahlungen erbringt, wird er in der Regel
                                     der erste Vertrag            nach rund 7 Jahren zugeteilt. Nach der Zuteilung beginnt die Frist für die
                                     verkauft, im Jahr            Kündigung nach 10 Jahren Zuteilungsreife.                                                                 Atypischer Vertragsablauf
                                     4 der letzte.

                                 Anlaufphase                                                            aktive Phase                                                        Auslaufphase
                                                                                                                                                                                                                                                                          .

                                                                                                                                                                                                                             Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 22
Agenda

 1.   Die W&W-Gruppe

 2.   Unser Produktportfolio

 3.   Das Bausparkollektiv

 4.   Die Bausparkasse in Zahlen

 5.   Die Refinanzierung

 6.   Der Deckungsstock

 7.   Zusammenfassung

      Anhang

                                   Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 23
4. Die Bausparkasse in Zahlen

Bilanz Entwicklung (HGB)
        Bilanz BSW (HGB)
                                                               31.12.2016         31.12.2017    31.12.2018    30.06.2019    Entwicklung
        in Mio EUR

        Geld - und Kapitalanlagen                                         4 003         4 611         4 196         3 852               - 344
        Forderungen an Kreditinstitute                                    3 095         3 630         3 359         3 395                   36
        Forderungen an Kunden                                            13 595        19 943        19 653        20 221                 567
        Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstitute                             297          2 735         1 502         1 524                   22
        Verbindlichkeiten ggü. Kunden                                    17 738        22 174        22 210        22 219                      9
        Eigenkapital                                                       727           766           800           815                    15
        Bilanzsumme                                                      20 780        28 353        27 398        27 648                 250
        Gesamtkapitalquote                                               15,2%         18,4%         18,9%         19,5%                0,6%
        Kernkapitalquote                                                 14,2%         16,0%         16,4%         17,1%                0,7%
        Leverage Ratio*                                                   3,8%          3,6%          3,6%          3,9%                0,3%
        * Zum 30.06.2019 beträgt die Leverage Ratio nach Netting 4,2%.

                        Nach Feststellung des Periodenergebnisses 2019 beläuft sich die Gesamtkapitalquote
                        auf 19,5%, die Kernkapitalquote auf 17,1% und die Leverage Ratio nach Netting auf
                        4,2%.

                                                                                                                              Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 24
4. Die Bausparkasse in Zahlen

Zusammensetzung des bilanziellen Eigenkapitals

          Eigenmittel lt. Bilanz
          Eigenmittel lt. Bilanz
                                                    31.12.2016   31.12.2017   31.12.2018   30.06.2019
          in Mio EUR

          gezeichnetes Kapital                             171          171          171          171

          Kapitalrücklage gem. §272 Abs.2 HGB              491          493          511          511

          Gewinnrücklagen                                   35           35           35           35

          Bilanzgewinn                                      29           67           83           97

          Bilanzielles Eigenkapital                        727          766          800          814

          Fonds für allgemeine Bankrisiken                 245          255          288          288

          "Erweitertes" Bilanzielles Eigenkapital          972        1 021        1 088        1 103

                                                                                                        Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 25
4. Die Bausparkasse in Zahlen

Neugeschäft der Bausparkasse
             Neugeschäftszahlen
                                                            31.12.2016   31.12.2017   31.12.2018   30.06.2019
              in Mio EUR

             Brutto-Neugeschäft (Bausparsumme)                  13 551       13 569       13 766             6 911

             Netto-Neugeschäft (Bausparsumme)                   11 902       11 521       11 412             5 239
             Geschäftsfeld Wohnen Neugeschäft
                                                                 2 813        2 798        3 151             1 857
             Baufinanzierung
                davon Zwischenkredite/Vorausdarlehen             1 896        1 960        2 139             1 389
                davon WohnbauClassicDarlehen (früher WID)          917          838        1 012                 468

         Im Brutto-Neugeschäft konnte die Wüstenrot Bausparkasse AG im 1. Halbjahr 2019 mit 6,9 Mrd. €
         (+ 2,6%) das bereits gute Ergebnis des Vorjahres weiter leicht steigern.

         Die Bausparkasse Wüstenrot konnte ihren Wachstumskurs in der Baufinanzierung in 2019 weiter
         fortsetzen. Die Annahmen in der Baufinanzierung konnten um 25,9% im Vergleich zum 1. Halbjahr
         2018 gesteigert werden.

                                                                                                    Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 26
4. Die Bausparkasse in Zahlen

Kreditgeschäft
          Bestand Kreditgeschäft
                                               31.12.2016      31.12.2017   31.12.2018    30.06.2019
          in Mio EUR

          Bauspardarlehen                              2 144        1 859         1 780         1 726

          Zwischenkredite und Vorausdarlehen          10 993       11 460        11 645        12 000

          Hypothekendarlehen                              0         5 967         5 621         5 593
          Geld- und Kapitalanlagen                     4 003        4 611         4 196         3 852

                                                          2018 05/2019 06/2019
         Kreditausfallquote (annualisiert):              0,01%  0,01%   0,00%             Das Kundenkreditportfolio
         Einzelwertberichtigungen (EWB) in Mio.€:          30,8   31,6    30,0
         Pauschalwertberichtigungen (PWB) in Mio.€:        33,1   34,2    34,2
                                                                                          ist qualitativ hochwertig
         Risikovorsorge insgesamt:                         63,9   65,8    64,3            und risikoarm.
         Quote EWB behafteter Forderungen:               1,07%  1,01%   1,04%

                                                                                                        Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 27
4. Die Bausparkasse in Zahlen

Kapitalanlagen der Bausparkasse zum 31.12.2019
                                Baa2
                                 3%
                                       Baa3

                              Baa1
                                        4%                           6,9 Mrd. EUR Gesamtbestand
                               6%
             A2         A3
             1%         6%                          Aaa
                                                    37%              Konzentration auf Kerneuropa
                  A1
                  9%
                                                                     überwiegend Top-Bonitäten
                       Aa3
                       7%
                                                                     ausschließlich Investmentgrade
                               Aa2
                               10%            Aa1
                                              17%
                                                                     Duration rund 8,2 Jahre

                             Gewichtetes Durchschnittsrating: Aa2

                                                                                            Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 28
4. Die Bausparkasse in Zahlen

Distribution nach Assetklassen und Emittentenland
                                                                                 Belgien Schweden
                                                                                   1,0%    0,9% Dänemark
                                                                      Irland
                                                                                                  0,4%
                                                                       2,2%           ESM
                           CORPORATE                                                               Schweiz
                                                                                      1,1%
                              1,2%                               EFSF                                0,3%
                                                                                 EU
                                                                 2,6%
                                                                                2,4%
                                                                     Italien
         UNGEDECKT                                                    2,8%
           24,8%
                                                        Norwegen
                                                          3,1%
                                                    Großbritannien
                                                        3,4%

                                       ÖFFENTLICH
                                          45,4%                 Spanien
                                                                 4,1%                                        Deutschland
                                                                                                                45,2%
                                                                Niederlande
                                                                   5,5%

                                                                     Finnland
                                                                       5,6%

                                                                           Österreich
                                                                             7,4%
              COVERED
                                                                                          Frankreich
               28,6%                                                                        12,0%

                                                                                                             Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 29
4. Die Bausparkasse in Zahlen

Distribution nach Ländern innerhalb der Assetklassen
                                      ESM Belgien                                                                           Schweden Finnland         Großbritannien
ÖFFENTLICH                    Italien
                                       2%   1%                                                                  COVERED        3%       2%                 2%
                                4%
            Niederlande                                                                                              Niederlande
                5%                                                                                                       6%
              Irland
                5%

                       EU                                                                                                  Norwegen
                       5%                                                                                                    11%
                                                    Deutschland                                                                                          Deutschland
                   Spanien                             42%                                                                                                  44%
                     6%
                                                                                                                           Österreich
                       EFSF                                                                                                   15%
                        6%
                                                                                Belgien   Dänemark   Schweiz
                                                                  Italien
                                                                                  2%         1%        1%
                                                                    4%
       Frankreich
           6%                                                        Niederlande                                                        Frankreich
              Österreich                 Finnland
                                                                         5%                                                                17%
                  7%                       11%
                                                                      Spanien
                                                                        7%

                                                                            Großbritannien             Deutschland
                                                                                11%                       51%

                                                                                   Frankreich
                                                                                      18%
                                                             UNGEDECKT

                                                                                                                                               Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 30
Agenda

 1.   Die W&W-Gruppe

 2.   Unser Produktportfolio

 3.   Das Bausparkollektiv

 4.   Die Bausparkasse in Zahlen

 5.   Die Refinanzierung

 6.   Der Deckungsstock

 7.   Zusammenfassung

      Anhang

                                   Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 31
5. Die Refinanzierung

Übersicht der Ratings
Wüstenrot Bausparkasse AG
                                  S&P Rating       Ausblick         Stand
       Hypothekenpfandbriefe     AAA              stabil           21.1.2020
       Langfristrating           A-               stabil           19.7.2019
       Kurzfristrating           A-1              stabil           19.7.2019

W&W AG
                                  S&P Rating       Ausblick         Stand
       Emittenten-Rating         BBB+             stabil           19.7.2019
       Finanzstärkerating        BBB+             stabil           19.7.2019

 Langfristig stabiles AAA-Rating für den Hypothekendeckungsstock
 Hohe Überdeckung, hochwertiger Liquiditätspuffer und Fristenkongruenz honoriert S&P mit maximalem Uplift
  und 3 Notches Puffer zum Institutsrating

                                                                                          Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 32
5. Die Refinanzierung

Refinanzierung durch …

 Refinanzierung          Bauspareinlagen
                         Tagesgeldkonten / Privatkunden
                         Geldmarkt
                         Kapitalmarkt

 Inhaberpapiere          2 Mrd. € Debt Issuance Programm
                         Hypothekenpfandbriefe, ungedeckte Emissionen, Nachrangmittel
                         Deutsches Recht
                         Stückelung 100.000 €
                         Plain-Vanilla oder single-callable Emissionen

 Namenspapiere           Namenshypothekenpfandbriefe
                         Schuldscheine, Namensschuldverschreibungen
                         Nachrangmittel
                         Plain-Vanilla oder single-callable Emissionen

                                                                                         Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 33
5. Die Refinanzierung

Fundingstrategie
 Emission von Pfandbriefen zur Refinanzierung des Erstrangteiles deutscher Wohnimmobilien im Einklang mit der
  Geschäftsstrategie der Wüstenrot Bausparkasse AG
 fristenkongruente Refinanzierung der zumeist langfristigen Wohnbaudarlehen durch Pfandbriefe, sowie durch den
  Kollektivüberschuss und begleitende ALM-Maßnahmen
 maßgeschneiderte Emissionen
 breite Investorenbasis mit Fokussierung auf institutionelle Investoren
 Gestaltung von Emissionen hinsichtlich Volumen, Pricing und Timing mit Spielraum für gute
  Sekundärmarktentwicklung
 ausgewogener Fundingmix
 tägliche Veröffentlichung der Fundingkurve auf Bloomberg WBPF

                                                                                              Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 34
Agenda

 1.   Die W&W-Gruppe

 2.   Unser Produktportfolio

 3.   Das Bausparkollektiv

 4.   Die Bausparkasse in Zahlen

 5.   Die Refinanzierung

 6.   Der Deckungsstock

 7.   Zusammenfassung

      Anhang

                                   Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 35
6. Der Deckungsstock

Übersicht Deckungsregister
 granularer Deckungsstock mit ca. 37.000 Einzeldarlehen
 durchschnittliche Deckungsgröße 62.000 €
 alle Sicherheiten zu 100% in Deutschland
 ca. 83% Ein- und Zweifamilienhäuser und Eigentumswohnungen
 ca. 74% aller Objekte selbstgenutzt
 durchschnittlicher gewichteter Beleihungsauslauf ca. 44%
 ca. 60% aller Finanzierungen unter 60% Gesamtbeleihungsauslauf
 gesunde Altersstruktur des Deckungspools, laufende Indeckungnahme
 sehr geringe Rückstände im Deckungsstock, seit Jahren stabil um 0,02%
 keine Währungsrisiken, alle Finanzierungen in Euro
 keine Derivate im Deckungsstock
 professionelles Deckungsstockmanagement

                                                                          Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 36
6. Der Deckungsstock

Verteilung nach Bundesländern
                               Deckungshypotheken         Deckungshypotheken           Deckungshypotheken
                                wohnwirtschaftlich            gewerblich                     gesamt
Stand: 31.12.2019             in EUR          in %       in EUR          in %         in EUR         in %
Baden-Württemberg            410.863.707        17,86%    3.989.036         0,17%    414.852.743                        18,03%
Bayern                       402.345.807        17,49%    3.603.638         0,16%    405.949.444                        17,65%
Berlin                       104.985.736         4,56%      883.080         0,04%    105.868.815                         4,60%
Brandenburg                  119.969.909         5,22%    2.506.684         0,11%    122.476.593                         5,32%
Bremen                         8.597.635         0,37%                      0,00%      8.597.635                         0,37%
Hamburg                       21.880.672         0,95%      164.372         0,01%     22.045.044                         0,96%
Hessen                       223.185.565         9,70%      731.628         0,03%    223.917.194                         9,73%
Mecklenburg-Vorpommern        55.015.371         2,39%      174.297         0,01%     55.189.667                         2,40%
Niedersachsen                175.921.213         7,65%      435.536         0,02%    176.356.750                         7,67%
Nordrhein-Westfalen          322.789.827        14,03%    2.928.724         0,13%    325.718.550                        14,16%
Rheinland-Pfalz              117.123.493         5,09%      221.263         0,01%    117.344.756                         5,10%
Saarland                      28.950.121         1,26%       15.659         0,00%     28.965.779                         1,26%
Sachsen                       95.716.099         4,16%      320.792         0,01%     96.036.890                         4,17%
Sachsen-Anhalt                62.428.234         2,71%      646.869         0,03%     63.075.103                         2,74%
Schleswig-Holstein            68.850.644         2,99%      342.513         0,01%     69.193.156                         3,01%
Thüringen                     64.369.684         2,80%      515.931         0,02%     64.885.615                         2,82%
Gesamtsumme                 2.282.993.715       99,24%   17.480.019         0,76%   2.300.473.734                      100,00%

 Schwerpunkte in den wirtschaftsstarken Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Nordrhein-
  Westfalen

                                                                                          Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 37
6. Der Deckungsstock

Verteilung nach Objektarten und Größenklassen
Objektart                           Deckungshypotheken      Größenklassen                         Deckungshypotheken
                                          gesamt                                                        gesamt
Stand 31.12.2019                     in EUR       in %      Stand 31.12.2019                      in EUR                      in %
Wohnungen                           364.990.088    15,87%   bis zu 300 Tsd. €                   2.127.568.591                     92,48%
Einfamilienhäuser                 1.593.185.398    69,25%   mehr als 300 Tsd. € bis zu 1 Mio. €   125.943.059                      5,47%
Mehrfamilienhäuser                  324.221.264    14,09%   mehr als 1 Mio. € bis zu 10 Mio. €     46.962.085                      2,04%
Bürogebäude                                   0     0,00%   mehr als 10 Mio. €                              0                      0,00%
Handelsgebäude                                0     0,00%
Industriegebäude                              0     0,00%
sonstige gewerbl. gen. Gebäude       17.480.019     0,76%
unf. und n.n. ertragsf. Neubauten             0     0,00%
davon Bauplätze                         596.966     0,03%
Summe                             2.300.473.734   100,00%   Summe                              2.300.473.734                    100,00%

 Über 99% wohnwirtschaftlich genutzte Finanzierungen
 Schwerpunkt liegt bei Finanzierungen bis 300 Tsd. Euro

                                                                                                   Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 38
6. Der Deckungsstock

Übersicht Überdeckung
     § 28 (1) Nr. 1 und 3 PfandBG              Nennwert               Barwert               Risikobarwert
 Verhältnis Umlauf zur Deckungsmasse          31.12.2019             31.12.2019                 31.12.2019
Gesamtbetrag des Pfandbriefumlaufs inkl.
                                               1.842,60               1.986,34                     1.885,08
Derivate
Gesamtbetrag der Deckungsmassen inkl.
                                               2.460,47               2.734,57                     2.623,21
Derivate
    % Fremdw ährungsderivate v. Passiva         0,00%                  0,00%                         0,00%
    % Zinsderivate v. Passiva                   0,00%                  0,00%                         0,00%
    % Fremdw ährungsderivate v. Aktiva          0,00%                  0,00%                         0,00%
    % Zinsderivate v. Aktiva                    0,00%                  0,00%                         0,00%

Überdeckung in %                                33,53%                 37,67%                       39,16%

 Für die Berechnung der Stress-Szenarien wird für die Zinsen der dynamische Ansatz verwendet
 Alle Deckungswerte und Pfandbriefe ausschließlich in Euro, keine Fremdwährungen in den Deckungsregistern
 Alle grundpfandrechtlich besicherten Pfandobjekte befinden sich ausnahmslos in Deutschland

                                                                                        Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 39
6. Der Deckungsstock

Übersicht Laufzeitstruktur und weitere Deckungswerte
    § 28 (1) Nr. 2
                             Pfandbriefumlauf   Deckungsmasse
    PfandBG
    Laufzeitstruktur und                                           Emittent         ISIN        Betrag              Laufzeit
                                31.12.2019        31.12.2019
    Zinsbindungsfrist
bis zu sechs Monate
                                                                Republik
                                  91,00             186,93
mehr als sechs Monate                                           Finnland       FI4000006176    50.000.000,00        04.07.2025
bis zu zwölf Monaten              75,00             197,14
mehr als zwölf Monate bis                                       Königreich
zu 18 Monaten
mehr als 18 Monate bis zu
                                  13,00             192,99      Spanien        ES00000122E5    20.000.000,00        30.07.2025
2 Jahren                          68,00             141,22      Republik
mehr als 2 Jahre bis zu 3
Jahren                            230,00            274,36
                                                                Frankreich     FR0000571150    25.000.000,00        25.10.2025
mehr als 3 Jahre bis zu 4
Jahren
                                                                Republik
                                  148,50            303,97
mehr als 4 Jahre bis zu 5                                       Frankreich     FR0000571218    25.000.000,00        25.04.2029
Jahren                            139,00            221,52
mehr als 5 Jahre bis zu 10
                                                                Republik
Jahren                            898,10            840,23      Irland         IE00BJ38CR43    40.000.000,00        15.05.2030
über 10 Jahre
                                  180,00            102,10

Summe                            1.842,60          2.460,47
                                                                Summe                         160.000.000,00
Duration                           5,36              4,22

 fristenkongruente Aussteuerung des Deckungsregisters           ausschließlich europäische Staatsanleihen
 Schwerpunkt im Zehn-Jahres-Band                                ausschließlich zur sichernden Überdeckung

                                                                                                       Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 40
6. Der Deckungsstock

Übersicht Seasoning und NPLs
                                                                                  NPLs in der 3-Jahres-Übersicht
Seasoning                     Nominal        Prozent
                                                                    0,04

0 - < 18 Monate                76.583.118        3,33%              0,03

                                                          Prozent
>= 18 Monate - < 60 Monate    244.489.913       10,63%
                                                                    0,02
>= 60 Monate                 1.979.400.704      86,04%
                                                                    0,01
Summe                        2.300.473.734     100,00%
                                                                    0,00
                                                                     31.12.2016        31.12.2017           31.12.2018        31.12.2019
Weighted-average seasoning
                                   144,15
in Monaten                                                                                          Jahre
                                                         Gesamtbetrag dieser Forderungen, soweit der jeweilige Rückstand mindestens 5%
                                                         der Forderung beträgt (§ 28 (2) Nr. 2 PfandBG)

 organisch gewachsener Deckungsstock                     geringe Rückstände im Deckungsstock
 langjährige Historie                                    langjährig unter 0,02%

                                                                                                                                Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 41
Agenda

 1.   Die W&W-Gruppe

 2.   Unser Produktportfolio

 3.   Das Bausparkollektiv

 4.   Die Bausparkasse in Zahlen

 5.   Die Refinanzierung

 6.   Der Deckungsstock

 7.   Zusammenfassung

      Anhang

                                   Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 42
7. Zusammenfassung

Zusammenfassung Wüstenrot Bausparkasse

                            Erste Bausparkasse mit einer
                               Pfandbrieflizenz, die als
                                                                          Wachstumspotenzial durch
                              Daueremittentin mit Sub-
                                                                          Ausnutzung der Dynamik im
                            Benchmark-Emissionen aktiv
                                                                               Wohnbausektor
                                    am Markt ist

                  neues Bausparkassengesetz
                                                                                       Massive politische
                   vollumfänglich umgesetzt,
                                                                                      Unterstützung durch
                 Potenzial durch neue Produkte
                                                                                        Baukindergeld,
                                                            Wüstenrot              Wohnungsbauprämie und
                                                           Bausparkasse           Förderung der energetischen
                                                                                           Sanierung
                       Abbau der Altlasten durch
                     BGH-Entscheidungen schreitet
                                voran
                                                                     Agile Weiterentwicklung des
                                                                          Geschäftsmodells,
                                  Investitionen in die Zukunft 
                                                                            Digitalisierung
                                   Neuer Campus, IT-Projekte....

                                                                                                       Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 43
Agenda

 1.   Die W&W-Gruppe

 2.   Unser Produktportfolio

 3.   Das Bausparkollektiv

 4.   Die Bausparkasse in Zahlen

 5.   Die Refinanzierung

 6.   Der Deckungsstock

 7.   Zusammenfassung

      Anhang

                                   Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 44
Anhang

Bausparmarkt in Deutschland

                                                                          11 private Bausparkassen
     8 öffentlich-rechtliche Bauparkassen
                                                10 privatwirtschaftliche Bauparkassen     1 genossenschaftliche Bausparkasse

     •   LBS Südwest                        •   Wüstenrot Bausparkasse AG               • Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
     •   LBS Bayern                         •   BHW Bausparkasse AG
     •   LBS West                           •   Deutsche Bausparkasse Badenia AG
     •   LBS Nord                           •   Debeka Bauspar AG
     •   LBS Hessen-Thüringen               •   Bausparkasse Mainz AG
     •   LBS Ost                            •   Alte Leipziger Bauspar AG
     •   LBS Schleswig-Holstein-Hamburg     •   Signal Iduna Bauspar AG
     •   LBS Saar                           •   Deutscher Ring/start:Bausparkasse AG

                                            •   BSQ Bauspar AG
                                            •   Aachener Bausparkasse AG

                                                                                                            Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 45
Anhang

Vorteile des Bausparens haben unverändert Bestand
                             Gezielter Eigenkapitalaufbau
                             und Zinsabsicherung

                             Bei einem Bauspardarlehen jederzeit
                             kostenlose Sondertilgungen möglich
                             bis hin zur kostenlosen Komplettablösung

                             Bausparkassen verlangen keinen
                             Risikoaufschlag für höhere Beleihungen

                             Bausparkassen verzichten auf sonst
                             übliche Kleindarlehenszuschläge

                             Wer bauspart, kann verschiedene
                             staatliche Förderungen nutzen

                             Kreditvergabe auch an Menschen, die sonst eher
                             keinen Kredit bekommen (WIKR)

                                                                          Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 46
Anhang

Bausparkassen haben sich zukunftssicher aufgestellt
                                       Neue Tarife eingeführt

                                       Neue Ertragsquellen erschlossen

                                       Kostensenkungen vorgenommen

                                       Dividendenausschüttungen reduziert

                                       Kollektive gestärkt

                                       In die IT investiert

                                       Möglichkeiten des neuen
                                        Bausparkassengesetzes genutzt

                                                                     Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 47
Anhang

Bausparen und Wohneigentumsbildung aus staatlicher Sicht

                                                       Stabilisierende Wirkung auf
                   Eigenheimbau als wichtiger           Wohnungsbaukonjunktur
                       Wirtschaftsfaktor
                                                       Mietfreies Wohnen im Alter –
               Eigenheimbau wichtig für Behebung         Steinerne Zusatzrente
              der Engpässe an Wohnungsmärkten
                                                                Sparen für
             Bausparkassen relevante Finanzierungs-      altersgerechten Umbau
               gruppe im privaten Wohnungsbau
                                                                  Hohe
                  Unverzichtbarer Beitrag für         familienpolitische Bedeutung
              Vermögensbildung breiter Schichten
                                                               Wichtige
                           Erhebliche                    Generationenvorsorge
               Investitionen in Modernisierungen
                                                              Haltefaktor im
                           Relevanter                       Ländlichen Raum
                   Beitrag zur Energiewende
                                                             Stabilisierung
                                                      benachteiligter Stadtquartiere

                                                                                       Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 48
Anhang

Wohneigentum ist Schlüssel für Vermögensbildung und Altersvorsorge

                                         Mieter                         Eigentümer

                                   30.000 €                                166.000 €
  Netto-Vermögen am
  Vorabend des Ruhestandes                                   6-faches
                                                            Vermögen
  Haushaltsnettoeinkommen
  1.700 – 2.300 €             6.000 €          24.000 €                 121.000 €            45.000 €
                             Immobilie       Geldvermögen               Immobilie          Geldvermögen

                                                              Hohe
  Ersparte Miete                                             Mieter-
                                         0€                  sparnis         599 €

                                                                                    Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 49
Anhang

Flexibel für jeden Kundenbedarf

                                                        Wüstenrot
                                                   Wohnsparen
   Kompakt             Komfort                     Premium                   Spezial                   Trend

   Einfach Bausparen   Modernisierungs-Vorsorge,   Finanzierung Bau/Kauf,    Großvolumiges Geschäft,   Vermögensaufbau mit
   Modernisieren       optimiert für Wohnkonto /   Anschlussfinanzierung     für Bausparsummen         Zinschance,
   Jugend-Bausparen    Cash-Modelle, ab 1,0%       Darlehenszins: ab 1,25%   ab 250.000€               Altersgerechter Umbau

                                                                                                        Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 50
Anhang

Das Geschäftsfeld W&W brandpool
     W&W brandpool   Adam Riese                                                         treefin
                      Adam Riese ist die Digitalmarke der W&W im                        Die treefin GmbH ist ein Fintech-Unternehmen,
                       Versicherungsmarkt. Sie richtet sich speziell an Kunden, die       an dem sich die W&W zu 100 % beteiligt. Der digitale
                       Preise und Produkte über Makler oder selbst online                 Finanzassistent von treefin bietet die Möglichkeit alle Konten,
                       vergleichen. Das Angebot umfasst einfache Produkte von             Versicherungen und Kapitalanlagen in einer App zu sammeln
                       hoher Qualität, die konsequent nach Bedarf und Risiko              und Vorsorgelücken zu analysieren. Durch ein Maklermandat
                       bepreist sind. Als erstes Produkt ging im Oktober 2017 eine        steht treefin seinen Kunden als persönlicher Ansprechpartner
                       private Haftpflichtversicherung an den Start. Im Frühjahr 2018     übergreifend für alle Versicherungen zur Seite.
                       folgt eine Rechtsschutzversicherung.

                     FinanzGuide
                      Das Digitalangebot FinanzGuide, welches auf die
                       Zusammenarbeit mit dem Fintech-Unternehmen
                       treefin GmbH zurückgeht, steht allen Kunden als
                       Web-Version oder App zur Verfügung. Die Nutzer können von
                       jedem Ort ihre online geführten Konten, Versicherungs- und
                       Bauspar-verträge sowie Kapitalanlagen bequem einsehen
                       und verwalten, Überweisungen tätigen und Beratungs-
                       angebote anfordern.

                                                                                                                             Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 51
Kontaktdaten

Thomas Arendt - Leiter Treasury
Telefonnummer: 07141 16-754638
E-Mail: thomas.arendt@wuestenrot.de

Frank Boetzer – Leiter Liquidität und Funding
Telefonnummer: 07141 16-755665
E-Mail: frank.boetzer@wuestenrot.de

Disclaimer
Die Präsentation enthält zukunftsbezogene Aussagen. Diese zukunftsbezogenen Aussagen basieren auf den derzeitigen Erwartungen und
Prognosen der Bausparkasse im Hinblick auf zukünftige Ergebnisse und sind mit Risiken, Unsicherheiten und Annahmen verbunden, die die
Bausparkasse und ihr Geschäftsfeld betreffen. Diese Risiken, Unsicherheiten und Annahmen können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse
und erreichten Ziele der Bausparkasse wesentlich von den durch solche zukunftsbezogenen Aussagen ausdrücklich oder implizit umschriebenen
zukünftigen Ergebnisse und/oder Zielen abweichen können. Darüber hinaus sollten potentielle Investoren beachten, dass Aussagen über in der
Vergangenheit liegende Trends und Ereignisse keine Garantie darstellen, dass sich diese Trends und Ereignisse auch zukünftig fortsetzen werden.
Die Präsentation enthält Angaben und Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Die Bausparkasse übernimmt keinerlei Haftung für die
Genauigkeit, Aktualität und Richtigkeit dieser Aussagen.
Die Bausparkasse übernimmt keinerlei Verpflichtung, in die Zukunft gerichtete Aussagen aufgrund von neuen Informationen, zukünftigen Ereignissen
oder aus anderen Gründen öffentlich zu aktualisieren oder zu revidieren.

                                                                                                                      Investorenpräsentation Februar 2020   Seite 52
Sie können auch lesen