Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020 - Daten, Fakten, Marktstrukturen EHI-STUDIE - DEHOGA Niedersachsen

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Göbel
 
WEITER LESEN
Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020 - Daten, Fakten, Marktstrukturen EHI-STUDIE - DEHOGA Niedersachsen
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

         EHI-STUDIE

          Zahlungssysteme
          im Einzelhandel 2020
         Daten, Fakten, Marktstrukturen
Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020 - Daten, Fakten, Marktstrukturen EHI-STUDIE - DEHOGA Niedersachsen
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                     Liebe Leserinnen und Leser,
                     Rund 225 Milliarden Euro wurden im Jahr 2019 an           sichtliche Entlastung der Kreditwirtschaft seiner-
                     den Kassen des Einzelhandels per Karte umgesetzt.         seits immer noch mit Gebühren „bestraft“ wird.
                     Nachdem bereits im Jahr 2018 alle Kartensysteme                Das EHI dankt allen Händlern, die sich an der
                     zusammengenommen die Barzahlung als stärkste              diesjährigen Studie beteiligt haben. Die Ergebnisse
                     Zahlungsart abgelöst hatten, ist deren Umsatzanteil       sind für alle Beteiligten – ob Händler, Banker oder
                     nun erstmals auf über 50 Prozent gestiegen – mit 4        IT-Dienstleister – wichtiger Impulsgeber.
                     Prozentpunkten Vorsprung auf das Bargeld.                      Gemeinsam mit unserem seit dreieinhalb Jahr-
                          Auch wenn der prozentuale Umsatzrückgang             zehnten aktiven Arbeitskreis „Zahlungssysteme“und
                     beim Bargeld – verglichen mit vielen anderen Län-         der seit 2012 bestehenden Arbeitsgruppe „Online-
                     dern – noch in kleinen Schritten erfolgt, so zeigt dies   und Mobile-Payment“ steuern wir die Forschungs-
                     doch, dass die Verbraucher immer mehr Gefallen            und Dienstleistungsaktivitäten zu diesem wichti-
                     an innovativen Bezahlprodukten finden. Die aktu-          gen Thema.
                     elle Situation im Zusammenhang mit der Corona-                                             Köln, im Juni 2020
                     Pandemie, insbesondere die Hygienemaßnahmen
                     des Handels und der schon vorher feststellbare, ein-
                     deutige Trend zum kontaktlosen (und mobilen) Be-
                     zahlen, werden die Entwicklung in 2020 nochmals
                     deutlich beschleunigen.
                          Paradox, dass gleichzeitig – bedingt durch den                    Michael Gerlingi
                     massiven Abbau von Geldausgabeautomaten durch                             Geschäftsführeri
                                                                                             EHI Retail Institutei
                     die Kreditwirtschaft – das Thema „Bargeldaus-
                     zahlung am PoS“ immer wichtiger wird. Ein gutes
                     Drittel der großen Unternehmen, vor allem der
                     Lebensmittelhandel und die Drogeriemärkte, bie-
                     ten ihren Kunden diesen Service. Dabei werden
                                                                                                 Horst Rüter
                     ­bereits 2,8 Prozent des Bargeldumsatzes dieser                             Leiter Forschungsbereich
                      Unternehmen wieder an die Kunden ausgezahlt.                               Zahlungssysteme, Mitglied
                                                                                                 der Geschäftsleitung
                      Ebenso paradox ist, dass der Handel für diese offen-
                                                                                                 EHI Retail Institute

                                                                                       EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020 - Daten, Fakten, Marktstrukturen EHI-STUDIE - DEHOGA Niedersachsen
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                         Inhalt
                         4	KARTENZAHLUNG EN VOGUE                    46	BARGELDAUSZAHLUNG
                                                                          AM POS
                         7	STRUKTURDATEN DER
                            ERHEBUNG 2020                             49	AKTUELLE TECHNISCHE
                                                                          INFRASTRUKTUR UND TECH-
                         12	DEUTSCHLAND: DEBIT                           NOLOGIEINNOVATIONEN
                             SCHLÄGT KREDIT
                                                                      54   Infrastrukturinvestitionen Payment
                         17	UMSATZANTEILE DER                        55   Ausstattung
                             ZAHLUNGSARTEN
                                                                      58	DIE ENTWICKLUNG DER
                         27	TRANSAKTIONSANTEILE DER                      ­KREDITKARTENAKZEPTANZ
                             ZAHLUNGSARTEN
                                                                      69	DER EINSATZ VON KUNDEN-
                         32	DIE ENTWICKLUNG DES GIRO-                    UND GUTSCHEINKARTEN IM
                             CARD-SYSTEMS DER DEUT-                       EINZELHANDEL
                             SCHEN KREDITWIRTSCHAFT                   73   Gutscheinkarten im Einzelhandel
                         41	DIE ENTWICKLUNG                          74 KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN
                             DES SEPA-LASTSCHRIFT­
                             VERFAHRENS                               77 ANHANG
                                                                      77   Abbildungsverzeichnis
                                                                      78   Tabellenverzeichnis
                                                                      80   Impressum
           Ein Großteil der in der vorliegenden Studie abgebildeten
           Grafiken ist in unserer Online-Statistik-Datenbank
           www.handelsdaten.de verfügbar und kann als xls-, pdf-
           und jpg-Datei heruntergeladen werden.
           Die Grafiken finden Sie auf unserer Handelsthemenseite
           „Zahlungssysteme“ unter: https://www.handelsdaten.de/
           handelsthemen/zahlungssysteme

                                                                             EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020 - Daten, Fakten, Marktstrukturen EHI-STUDIE - DEHOGA Niedersachsen
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                    Kartenzahlung en vogue
                    Kontaktloses Bezahlen, Händlerinvestitionen und die
                    Corona-Krise sorgen für einen kräftigen Umsatz- und
                    Investitionsschub beim kartengestützten Bezahlen im
                    Einzelhandel

                     Der per Karte erzielte Umsatz ist im stationären           Demgegenüber hat das unterschriftbasierte
                     deutschen Einzelhandel in 2019 um 15,5 Milliarden      ­ EPA-Lastschriftverfahren erneut deutlich um
                                                                            S
                     Euro auf 224,6 Milliarden Euro gewachsen. Damit        2,2 Prozentpunkte auf 34,7 Milliarden Euro ein-
                     lag der Umsatzanteil bei 50,5 Prozent des gesamten     gebüßt. Sein Anteil liegt mit 7,8 Prozent nur noch
                     Einzelhandelsumsatzes i.e.S. (445 Mrd. Euro). Nach-    knapp über dem der Kreditkarte. Hier haben sich
                     dem ein Jahr zuvor erstmals der Kartenumsatz           weiterhin die bereits ein Jahr zuvor festgestellten
                     knapp vor dem mit Bargeld gelegen hatte, ist der       Wechseleffekte einiger großer Händler zum giro-
                     Vorsprung kartengestützter Bezahlsysteme im ver-       card-System ausgewirkt. Mit 0,1 Prozentpunkten
                     gangenen Jahr somit nun auf 4 Prozentpunkte ge-        ebenfalls leicht rückläufig sind die im Umbruch be-
                     wachsen.                                               findlichen internationalen Debit Schemes Maestro
                          Haupttreiber dieses dynamischen Wachstums         und V PAY.
                     war einmal mehr das girocard-System der Deut-
                     schen Kreditwirtschaft, das an den Kassen des          KONTAKTLOS WIRD ZUM STANDARD Wesent-
                     Einzelhandels um 3,5 Prozentpunkte (19,9 Mrd.          licher Faktor für den Erfolg des girocard-Systems
                     Euro) auf 149,5 Milliarden Euro zulegen konnte.        ist die extrem hohe Akzeptanz kontaktlosen Be-
                     Ebenfalls seit drei Jahren in einem stärkeren Auf-     zahlens bei Händlern und Verbrauchern. 87,1 Pro-
                     wind ist – mit deutlichem Abstand – die Kredit-        zent der girocard-Akzeptanzstellen bieten zurzeit
                     karte, die ihren Anteil um 0,7 Prozentpunkte auf 7,6   girocard kontaktlos. Ein etwa ebenso hoher Anteil
                     Prozent des Umsatzes erhöhen konnte.                   der girocard Terminals unterstützt das kontaktlose
                                                                            Bezahlen. 26,5 Prozent der girocard-Transaktionen

                                                                                    EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020 - Daten, Fakten, Marktstrukturen EHI-STUDIE - DEHOGA Niedersachsen
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                                                             Kartenzahlung en vogue         5

           „Die pandemiebedingte Krisen-
           situation, insbesondere in den
           Monaten März und April 2020,
           dürfte denn auch zu einem außer-
           ordentlichen prozentualen Wachs-
           tum kartengestützter Zahlungs-                                         betreiber und Acquirer mit erheblichen Corona-be-
                                                                                  dingten Umsatzrückgängen konfrontiert waren.
           systeme geführt haben.“                                                      Das EHI schätzt in Abänderung seiner Vor-
                                                                Horst Rüter       jahresprognose, dass der Kartenanteil durch die
                                                           EHI Retail Institute   Corona-bedingte Veränderung des Verbraucherver-
                                                                                  haltens bis zum Jahr 2022 nicht mehr nur von
                                                                                  ­50,5 Prozent auf 54,8 Prozent, sondern auf 58,1 Pro-
                                                                                   zent steigen wird.
                     waren im Jahr 2019 kontaktlos, im Dezember lag
                     ­dieser Wert bereits bei 35,7 Prozent und ist nach           AUCH KLEINBETRÄGE PER KARTE Aufgrund der
                      einer Sondererhebung des EHI während der                    deutlich sinkenden durchschnittlichen Einkaufs-
                      Corona-­Krise auf ca. 45 Prozent gestiegen.                 beträge für Kartenzahlungen – im EHI-Panel mit
                           Die pandemiebedingte Krisensituation, ins-             starker Gewichtung des Lebensmittelhandels ist in
                      besondere in den Monaten März und April 2020,               den letzten zwei Jahren der girocard-Bon von
                      dürfte denn auch zu einem außerordentlichen pro-            43,76 Euro auf 40,85 Euro und der Kreditkartenbon
                      zentualen Wachstum kartengestützter Zahlungs-               sogar von 54,91 Euro auf 41,72 Euro zurückgegangen
                      systeme geführt haben. In den geöffneten Lebens-            – haben sich auch in der Transaktionsanteils­
                      mittelbetrieben und Drogeriemärkten lag im März             betrachtung deutliche Veränderungen ergeben. In
                      2020 der Kartenumsatz, ganz anders als der Bar-             etwa 14,58 Milliarden Barverkäufen stehen nun
                      zahlungsanteil, um ca. ein Drittel höher als im März        5,21 Milliarden kartengestützte Zahlungsvorgänge
                      2019. Explizit haben die meisten Händler in dieser          sowie 0,21 Milliarden sonstige unbare Trans-
                      Zeit auf die Bevorzugung kontaktloser Karten-               aktionen (Rechnung/Überweisung, Finanzkäufe,
                      zahlung hingewiesen und sind bis heute auch dabei           Gutscheintransaktionen etc.) gegenüber. In einem
                      geblieben. Besonders fällt dies in Bäckereien auf –         Jahr hat die Barzahlung damit 640 Mio. Trans-
                      eine Branche, die sich viele Jahre mit der Akzeptanz        aktionen oder 3,2 Prozentpunkte Anteil auf immer-
                      unbarer Bezahlarten besonders schwer getan hatte.           hin aber noch 72,9 Prozent eingebüßt. girocard ge-
                      Hier ist es nach wenigen Wochen schon völlig nor-           winnt 3,4 Prozentpunkte (680 Mio. Transaktionen),
                      mal, wenn in Anbetracht markanter Hygiene­                  die Kreditkarte 0,9 Prozentpunkte (180 Mio. Trans-
                      hinweise die Kunden ihre Brötchen im einstelligen           aktionen).
                      Euro-Betrag mit girocard oder Kreditkarte und eben                Die Entwicklung bei Kreditkarten dürfte nicht
                      nicht mehr bar bezahlen. Einzig die Frage nach dem          zuletzt auch durch das wachsende mobile Bezahlen
                      Kassenbon hat sich auch mit der Bonpflicht nur in           erheblich gestärkt werden. Sowohl bei Google Pay
                      seltenen Fällen geändert.                                   als auch bei Apple Pay sind Kreditkarten virtuell
                           Während sich die Lebensmittelhändler und               hinterlegt. Eine Hinterlegung der girocard ist zur-
                      Drogeriemarktbetreiber in diesem Monat über                 zeit nur bei den bankeigenen Mobile-Payment-Apps
                      einen zusätzlichen Kartenumsatz von knapp                   möglich. Leider gibt es noch immer kein verläss-
                      2,6 Mil­liar­den Euro freuen durften, ist dieser aller-     liches Reporting der Systembetreiber bzw. der
                      dings aufgrund der krisenbedingten Schließung               ­Acquirer, die exakte Rückschlüsse auf das genaue
                      nahezu des gesamten Nonfood-Handels dort um                  Volumen mobiler Transaktionen zulassen würden.
                      ca. 75 Prozent oder 8,2 Milliarden Euro einge­               Die Corona-Krise dürfte aber auch hier zu einem
                      brochen, sodass unter dem Strich auch Netz-                  ­erheblichen Push geführt haben. Die EHI Mobile-

                                                                                          EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020 - Daten, Fakten, Marktstrukturen EHI-STUDIE - DEHOGA Niedersachsen
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                                                         Kartenzahlung en vogue         6

           „Wachsender Beliebtheit erfreut
           sich – sieht man vom aktuellen
           Corona-bedingten Einbruch ab –
           die Bargeldauszahlung am PoS.“
                                                           Horst Rüter
                                                      EHI Retail Institute

                                                                             change-Gebühr in Höhe von durchschnittlich
                                                                             0,38 Prozent (Mastercard) und die vergleichsweise
                                                                             moderate Gebühr für den Acquirer, die nur rund ein
                                                                             Zehntel des Gesamtdisagios ausmacht.
                                                                                   Schon vor der Corona-Krise war die In-
                                                                             vestitionsbereitschaft der Händler in Payment-
                     Payment-Initiative, in der führende Systembe­           Infra­struktur deutlich angezogen. Aktuell planen
                     treiber organsiert sind, wird die Aufklärungsarbeit     55 Prozent der Händler (nach 44,8 % im Vorjahr)
                     auch in diesem Punkt weiter vorantreiben.               ­Investitionen, wobei vor allem neue, leistungs-
                                                                              stärkere Kartenlesegeräte auf dem Einkaufszettel
                     GEBÜHREN BLEIBEN THEMA Das Wachstum bei                  stehen. Da nur 37,3 Prozent der aktuell im Einzel-
                     den Kreditkarten ist nach wie vor für die meisten        handel installierten Terminals später als 2016 ins-
                     Händler ein zweischneidiges Thema. Zum einen             talliert wurden, ergibt sich hier in den nächsten ein
                     können innovative Bezahlformen mit der Akzeptanz         bis zwei Jahren ein erheblicher Modernisierungs-
                     von Kreditkarten schneller unterstützt und dadurch       bedarf.
                     vor allem technologie-affine Kunden besser erreicht           Wachsender Beliebtheit erfreut sich – sieht
                     werden, andererseits liegen die Gebühren, die der        man vom aktuellen Corona-bedingten Einbruch
                     Händler abzuführen hat, wieder bei einem Viel-           ab – die Bargeldauszahlung am PoS. Ein gutes Drit-
                     fachen dessen, was ihn die girocard-Akzeptanz kos-       tel der großen Unternehmen des EHI-Panels bietet
                     tet. Insbesondere die von Mastercard in den letzten      bereits diesen Service, wobei davon drei Viertel
                     Jahren massiv erhöhten Card Scheme Fees sind den         Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels sind.
                     Händlern ein Dorn im Auge. Sie machen bereits ein        In Verbindung mit einem Einkauf in Höhe von 0,01
                     Drittel des gesamten Mastercard-Disagios aus und         Euro (meist 5, 10 oder 20 Euro) ist die Bargeldaus-
                     liegen mit 0,21 Prozent vom Umsatz allein bereits        zahlung bis zu einem Betrag von 200 Euro möglich.
                     deutlich höher als die durchschnittliche girocard-       Der durchschnittliche Auszahlungsbetrag liegt mo-
                     Autorisierungsgebühr von 0,183 Prozent. Dazu kom-        mentan bei 96,49 Euro. Rund 2,8 Prozent des Bar-
                     men dann bei den Kreditkarten noch die Inter-            geldumsatzes werden wieder an die Kunden aus-
                                                                              gegeben. Ärgerlich auch hier: Zwischen 0,11 und 0,18
                                                                              Prozent des Auszahlungsbetrags muss der Händler
                                                                              als Gebühren an die Kreditwirtschaft abführen …
                                                                              dabei unterstützt er ja durch diesen „Fremdservice“
                                                                              den Abbau von Geldausgabeautomaten und dabei
                                                                              die Kostenreduzierung eben durch die Kreditwirt-
                                                                              schaft. Von einer durchaus angebrachten Win-Win-
                                                                              Situation kann damit leider keine Rede sein …

                                                                                      EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020 - Daten, Fakten, Marktstrukturen EHI-STUDIE - DEHOGA Niedersachsen
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                          60,3
                                                                  Prozent des Gesamtumsatzes des
                                                                  Einzelhandels im engeren Sinne
                                                                  repräsentieren die 403 Unternehmen
                                                                  im Erhebungs­panel „Zahlungs-
                                                                  systeme im Einzelhandel“ des EHI.

                     Strukturdaten der Erhebung 2020
                     403 Unternehmen im EHI-Panel

                     Mit einem in 2019 erzielten Umsatz in Höhe von       der Förderer des EHI zählen. Des Weiteren gehen
                     281,5 Milliarden Euro, wovon 268,4 Milliarden Euro   in die Erhebung auch die Statistiken der Deutschen
                     für die Erhebung unmittelbar relevant sind, reprä-   Kreditwirtschaft (DK) zum girocard-System ein.
                     sentieren die aktuell 403 Unternehmen im Erhe-             Das Erhebungsspektrum erstreckt sich über
                     bungspanel „Zahlungssysteme im Einzelhandel“ des     alle Zahlungsarten, ausgehend von der Barzahlung
                     EHI ca. 60,3 Prozent des gesamten Einzelhandels-     über die Debitkartensysteme girocard, SEPA-Last-
                     umsatzes in Deutschland im engeren Sinne.            schriftverfahren (ELV) und die internationalen
                          Hauptumsatzträger sind die im EHI-Arbeits-      Brands Debit Mastercard/Maestro/V PAY, die Uni-
                     kreis „Zahlungssysteme“ vertretenen großen Unter-    versalkreditkarten (Mastercard, Visa, American
                     nehmen des Einzelhandels. Darüber hinaus sind­       ­Express, Diners Club, Discover, JCB) bis zu unter-
                     die 274 mittelständischen, im Handelsverband          nehmenseigenen Kundenkarten mit und ohne
                     Deutsch­land (HDE), in der European Fashion Group     Zahlungsfunktion sowie Gutscheinkarten, die eben-
                     (BTE/EFG) und im Verband Mittelständische             falls eine große Bedeutung – insbesondere für das
                     Lebensmittelfilialbetriebe (MLF) organisierten        Marketing im Einzelhandel – haben. Wichtig ist
                     Unternehmen von großem Wert für die Ein-              auch die Einschätzung der Handelsunternehmen
                     schätzung der Akzeptanz von Zahlungssystemen an       zum Investitionsverhalten und zu innovativen Be-
                     der „breiten Basis“.                                  zahltechniken (kontaktlos, mobil). Eine Analyse der
                          Die Erhebung umfasst nahezu alle Handels-        Dienstleistungspartner für den kartengestützten
                     branchen und Unternehmensgrößenklassen vom            Zahlungsverkehr rundet die Erhebung ab.
                     kleinsten Unternehmen mit einem Jahresumsatz               Zum Online-Payment hat das EHI in diesem
                     von rund 100.000 Euro bis zum Big Player mit          Jahr zum neunten Mal eine separate Studie
                     einem zweistelligen Milliardenumsatz.                 ­vorgelegt.
                          Wichtige Anregungen zur Gestaltung der Er-
                     hebung geben in jedem Jahr die im Arbeitskreis
                     ­vertretenen Dienstleister, die allesamt zum Kreis

                                                                                  EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020 - Daten, Fakten, Marktstrukturen EHI-STUDIE - DEHOGA Niedersachsen
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                                               Strukturdaten der Erhebung 2020          8

                     EHI-JAHRESERHEBUNG 2020 „ZAHLUNGSSYSTEME IM EINZELHANDEL“

                     UNTERSUCHUNGSBEREICHE:                                   UNTERSUCHUNGSUMFANG
                     ƒ Zahlungsmittelanteile, Transaktionen, durch-           EHI-ERHEBUNGSPANEL „ZAHLUNGS-
                        schnittliche Einkaufsbeträge                          SYSTEME“:
                     ƒ Gebühren (girocard, Maestro/V PAY/Debit                ƒ 403 Unternehmen (ca. 85.000 Betriebe) aus
                       ­Mastercard, versichertes Lastschriftverfahren,          35 Branchen mit einem Bruttoumsatz (2019) von
                        Kreditkarten)                                           281,5 Milliarden Euro, davon relevant: 268,4 Mil-
                     ƒ girocard und Maestro/V PAY/Debit Mastercard              liarden Euro (ca. 60,8 % des Einzelhandels-
                        (Verbreitung, Entwicklung, Perspektiven)                umsatzes i.e.S. in Höhe von 445 Mrd. €)
                     ƒ SEPA-Lastschriftverfahren (Art/Ausfälle/Markt-         ƒ darunter 274 mittelständische, u.a. im Handels-
                        anteile)                                                verband Deutschland (HDE), in der European
                     ƒ Kreditkarten (Umsatzanteile/Akzeptanz/­                  ­Fashion Group (BTE/EFG) und im Verband
                        Gebührenbestandteile)                                    Mittelständische Lebensmittelfilialbetriebe
                     ƒ Handelseigene Kartenlösungen/Gutscheinkarten              (MLF) organisierte Unternehmen
                        (Verbreitung, Volumina, Perspektiven)                 ƒ Großbetriebe: Mitglieder des EHI-Arbeitskreises
                     ƒ Netzbetreiber, Acquirer und Terminalhersteller            „Zahlungssysteme“ und Teilnehmer des ­EHI Pay-
                     ƒ Technische Infrastruktur, Investitionspläne,              mentkongresses ergänzt um Angaben der Deut-
                        kontaktloses und mobiles Bezahlen                        schen Kreditwirtschaft (DK).
                     ƒ Sonderbereiche: Verhandlungsoptionen, System-
                        stabilität allgemein (Erfahrungen), Cashback (Bar-    STRUKTUR NACH BRUTTOJAHRES-
                        geldauszahlung am PoS), Perspektive nationaler        UMSATZ*:
                        Verfahren
                                                                              Große Unternehmen:
                     UNTERSUCHUNGSZEITRAUM UND                                ƒ 16 Unternehmen > 5 Mrd. Euro
                     -METHODIK:                                               ƒ 32 Unternehmen > 1 bis 5 Mrd. Euro
                     ƒ Februar bis Mai 2020 für das Berichtsjahr 2019         ƒ 53 Unternehmen > 100 Mio. bis 1 Mrd. Euro
                       (wird 2021 fortgesetzt); achtseitiger schriftlicher    ƒ 28 Unternehmen > 30 bis 100 Mio. Euro
                       ­Erhebungsbogen und Online-Erhebungstool mit
                        identischen Fragen (insbesondere für mittel-          Mittelständische Unternehmen:
                        ständische Unternehmen); sechswöchige Ver-            ƒ 80 Unternehmen > 5 bis 30 Mio. Euro
                        längerung aufgrund von COVID-19                       ƒ 79 Unternehmen > 1 bis 5 Mio. Euro
                                                                              ƒ 100 Unternehmen < 1 Mio. Euro
                                                                              ƒ 15 Unternehmen ohne Umsatzangabe

                                                                              BRANCHEN/BETRIEBSTYPEN:
                                                                              City-Kaufhäuser, SB-Warenhäuser, große und ­kleine
       „Die EHI-Payment-Studie ist ein Produkt fundierter
                                                                              Supermärkte, Lebensmitteldiscounter, Drogerie-
       Arbeit des EHI sowie der breiten Partizipation des
                                                                              märkte, Parfümerien, Möbel-/Einrichtungshäuser,
       Arbeitskreises bzw. der EHI-Mitglieder. Auf das                        Baumärkte, Elektronikfachmärkte, Tankstellen-
       Produkt können wir gemeinsam sehr stolz sein,                          shops, GPK-Geschäfte, Getränkefachhändler, Spiel-
       denn die intensive Nutzung der Payment-Studie ­als                     warenhändler, Zweiradhändler, Buch-/Medien-
       Informations- und Faktenquelle ist der beste Beweis                    händler, ­Textil- und Sportfachhandel, Schuh-/
                                                                              Lederwarenhandel u.v.a.m.
       für Qualität, Repräsentativität und auch jahrelange
       Kontinuität und Verbesserung im Detail.“
                                                            Olaf Schrage
                                           EHI-Arbeitskreisvorsitzender und
                              Geschäftsleitung IT/CIO, Deichmann SE, Essen

                     * Tankstellen: ohne Mineralölumsatz.

                                                                                      EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020 - Daten, Fakten, Marktstrukturen EHI-STUDIE - DEHOGA Niedersachsen
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                              Strukturdaten der Erhebung 2020          9

                     EHI-Arbeitskreis „Zahlungssysteme“
                     Mitglieder aus dem Handel (Abb. 1)

                                                                     EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                              Strukturdaten der Erhebung 2020          10

        EHI-Arbeitskreis „Zahlungssysteme“
        Dienstleistungspartner des Handels (Abb. 2)

                                            Köln

                                     POSPartner®

                                  Loyalty Giftcard

                                                                     EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                                                      Strukturdaten der Erhebung 2020           11

                     Payment im Einzelhandel – immer mehr Alternativen
                     (Abb. 3)

                         Universal-                    Co-Branding-               Kundenkarte                  Kundenkarte
                         Kreditkarte/                  Kreditkarte/               mit Zahlungs-                ohne Zahlungs-
                         Chargekarte                   Chargekarte                funktion                     funktion

                         Maestro/V PAY/                                                                        Kontaktloses
                                                       girocard                   SEPA-Lastschrift-
                         Debit Mastercard                                                                      und mobiles
                                                       (electronic cash)          verfahren
                                                                                                               Bezahlen

                         Konventionelle/
                                                       Finanzkauf/                Gift Cards/                                         10
                         Spezielle Internet-                                                                   Barzahlung                  10
                                                       Rechnung                   Gutscheine
                         Zahlverfahren
                                                                                                                                 10

                     Quelle: EHI

                     Sicher, preiswert, schnell …
                     4-Säulen-Modell des EHI für erfolgreiche Zahlungssysteme (Abb. 4)

                     Inverser Quotient

                     3

                                    2,42
                                           2,27 2,29

                     2                                                1,89 1,88
                                                               1,74
                                                                                         1,55 1,54 1,57

                                                                                                                     1,14 1,14 1,12
                     1

                     0
                                       Sicherheit                    Kosten             Geschwindigkeit            Investitionsschutz
                          2016                2018        2020
                     Quelle: EHI 2016, 2018 und 2020

                     ƒ Die Unternehmen sollten die vier Bausteine                   (2,55). Der Baustein Investitionsschutz (3,57)
                       Sicherheit/Datenschutz, niedrige Kosten, hohe                wurde von mehr als zwei Drittel der Unter-
                       Geschwindigkeit und Investitionsschutz/Zu-                   nehmen auf Rang 4 gesetzt. Im Vergleich zu den
                       kunftsorientierung in eine von ihnen präferierte             beiden Vorjahren sind Sicherheit und Ge-
                       Reihenfolge von 1 bis 4 bringen.                             schwindigkeit als Erfolgsfaktoren etwas höher be-
                     ƒ Sicherheit wurde als wichtigster Baustein (= 1)              wertet worden.
                       bewertet (Mittel = 1,75), mit deutlichem Abstand           ƒ Daraus wurde für die Darstellung der inverse
                       vor den Kosten (2,13) und der Geschwindigkeit                Quotient (4/Mittel) berechnet.

                                                                                           EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                     209 Mrd. €        2018
                                                                     In 25 Jahren haben Debit-Karten-
                                                                     systeme ihren Anteil von 2,5 Prozent
                                                                     auf 42,2 Prozent vervielfacht, wäh-
     21 Mrd. €                                                       rend Kreditkarten nur von 3,3 Prozent
            1994                                                     auf 7,6 Prozent gestiegen sind.

                    Retrospektivbetrachtung der Erhebungen 1994–2019

                    Deutschland: Debit schlägt
                    Kredit
                     Kartenumsatz im Einzelhandel in 25 Jahren um
                     204 Milliarden Euro verzehnfacht

                     Aufgrund der im internationalen Vergleich späten        heute SEPA-Lastschriftverfahren) und ab 1990/1991
                     Marktreife kartengestützter Zahlungssysteme in          dann flächendeckend parallel auch das electronic-
                     Deutschland hat es hierzulande erst in der zweiten      cash-System (heute girocard-System) der Deut-
                     Hälfte der 1990er-Jahre und dann ab 2004/2005           schen Kreditwirtschaft eingeführt.
                     signifikante Strukturveränderungen beim Bezahlen             1994 hatte der Scheck aber immerhin noch
                     an den Einzelhandelskassen gegeben. Der erste Im-       einen Umsatzanteil von 8,3 Prozent – mehr als alle
                     puls ging vom gemeinsamen Wunsch der Kredit-            kartengestützten Zahlungssysteme zusammen
                     wirtschaft und des Handels nach einem Ersatz für        (6,2 %). Bis zum Entfall der Scheckgarantie im Jahr
                     den ungeliebten Euroscheck aus. Die RGH, eines der      2001 konnte dieser Anteil von den beiden Debit-
                     beiden Vorläuferinstitute des EHI, hatte bereits 1984   kartensystemen mit bereits mehr als 20 Prozent
                     die erheblichen Bearbeitungskosten von Papier-          deutlich übertroffen werden. In demselben Zeit-
                     schecks im Handel herausgestellt und mit den Kos-       raum konnten die Kreditkarten ihren Anteil – aus-
                     ten des Bargelds und den schon teilweise akzeptier-     gehend von 3,3 Prozent im Jahr 1994 auf 4,5 Prozent
                     ten Kreditkarten verglichen. Aus dem daraus             – nur minimal steigern. Zu diesem Zeitpunkt (vor
                     abgeleiteten Wunsch nach mehr Rationalisierung          19 Jahren) lag die Relation zwischen unterschrift-
                     beim Bezahlen wurde zunächst ab 1985 auf Initia-        basierten ec-Lastschriftumsätzen und PIN-ge-
                     tive des Handels das ec-Lastschriftverfahren (ELV,      stützten electronic-cash-Umsätzen bei 3:1.

                                                                                     EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                                                Deutschland: Debit schlägt Kredit        13

                           Dies änderte sich in der Folge vor allem durch     seits und die große Affinität der Deutschen zu Ihrem
                     den Markteintritt der führenden umsatzgewichtigen        Girokonto und den damit verbundenen Debitsyste-
                     Lebensmitteldiscounter, die „versüßt“ durch groß-        men andererseits waren lange Zeit eine zu hohe
                     zügige Rückvergütungsregelungen der Kreditwirt-          Hürde für größere Anteilssprünge. Gerade einmal
                     schaft einen durch electronic cash voll garantierten     5,3 Prozent des Umsatzes und damit nur ein Sieb-
                     und beleglosen Zahlungsverkehr in den Vorder-            tel des Anteils der Debitkarten entfielen bis 2014 auf
                     grund stellten. Mit der Einstellung des PoZ-Verfah-      Kreditkarten. Verbunden mit der Deckelung der
                     rens durch die Kreditwirtschaft, der parallelen          Interchange-Sätze im Dezember 2015 auf einen
                     ­Akzeptanz beider Verfahren in den meisten Unter-        Maximalwert von 0,3 Prozent (Ausnahme: Corpor­
                      nehmen und zwischenzeitlich gestiegenen                 ate Cards, Non-EU-Cards) stieg bereits im Vorfeld
                      Zahlungsausfällen beim ELV konnte das electronic-       die Zahl der Akzeptanzstellen im Einzelhandel
                      cash-Verfahren seinen Anteil bis 2014 auf 23,7 Pro-     ­deutlich an. Die führenden Lebensmitteldiscounter
                      zent sprunghaft erhöhen, während das ec-Last-            zeigten sich einmal mehr als Treiber. So konnten be-
                      schriftverfahren ausgehend von 17,3 Prozent im Jahr      reits in der Studie 2016 auf 5,7 Prozent erhöhte
                      2003 auf 12,0 Prozent in 2008 zurückfiel. Danach         Kreditkartenumsatzanteile ausgewiesen werden,
                      stiegen die Anteile von ELV bis auf 14,2 Prozent wie-    2018 waren es bereits 6,5 Prozent, 2020 dann sogar
                      der an. Grund dafür war einerseits eine verbesserte      7,6 Prozent.
                      Absicherung durch Anbindung an Dienstleister und               Handelseigene Kartenlösungen mit Zahlungs-
                      Nutzung des KUNO-Sperrsystems der Polizei und            funktion stagnieren seit einem kurzen Hype nach
                      andererseits der gelungene europäische Transfer          Abschaffung von Rabattgesetz/Zugabeverordnung
                      und die damit verbundene Bestandsgarantie des            im Handelsdurchschnitt bei weniger als 1 Prozent.
                      Verfahrens im SEPA-Zahlungsraum. Erst mit der            Allerdings gibt es mit den Karten von Breuninger,
                      EU-weiten Deckelung der Debitgebühren auf 0,2            Douglas und Ikea mehrere Beispiele sehr erfolg-
                      Prozent (Autorisierungsgebühr), die auch das giro-       reicher und beständiger Kundenbindungspro­
                      card-System umfasst, und dem Verhandlungsgebot           gramme mit Zahlungsfunktion, die erheblich ­höhere
                      des Bundeskartellamts für girocard-Gebühren hat          Umsatzanteile erreichen.
                      das SEPA-Lastschriftverfahren seinen wesentlichen              Der Umsatzanteil der Barzahlung ist seit Mitte
                      Kostenvorteil eingebüßt und verliert seit 2016 suk-      der 1990er-Jahre um mehr als ein Drittel zurück-
                      zessive Anteile an das girocard-­System der Deut-        gegangen. Damals wurde von Deutschland – nicht
                      schen Kreditwirtschaft.                                  ganz zu Unrecht – noch als einem klassischen
                           Während die Debitzahlverfahren in den ver-          ­Barzahlerland gesprochen. Heute liegt der Umsatz-
                      gangenen 25 Jahren ihre Marktführerschaft sehr dy-        anteil der Barzahlungen mit 46,5 Prozent schon
                      namisch immer weiter ausgebaut haben, war der             deutlich hinter der der Kartenzahlung (50,5 %).
                      Zuwachs der Kreditkarten ausgesprochen verhalten.              Während höhere Barzahlungen in der Ver-
                      Die hohen Akzeptanzkosten von Kreditkarten einer-         gangenheit in immer stärkerem Ausmaß durch
                                                                                ELV- oder girocard­-(electronic cash-)Zahlungen ab-
                                                                                gelöst wurden, werden kleinere Beträge nach wie
                                                                                vor überwiegend bar bezahlt. Die bereits im Jahr
      „Die hohen Akzeptanzkosten einerseits und                                 1996 eingeführte Geldkarte konnte ihrem Anspruch,
                                                                                ebendiese Kleinbetragszahlungen abzulösen, im
      die große Affinität der Deutschen zu Ihrem                                Einzelhandel nicht gerecht werden. Als Kontaktlos-
      Girokonto und den damit verbundenen                                       technologieplattform im Rahmen von girogo wurde
      Debitsystemen andererseits waren lange                                    seit 2012 ein weitgehend erfolgloser Versuch der
                                                                                Wiederbelebung unternommen. Mit girocard
      Zeit eine zu hohe Hürde für größere Anteils-                              kontaktlos wird das Thema seit nun drei Jahren von
      sprünge von Kreditkarten.“                                                der Deutschen Kreditwirtschaft technisch und kon-
                                                       Horst Rüter              zeptionell neu angegangen und hat sich seitdem zu
                                                   EHI Retail Institute         einer echten Erfolgsstory entwickelt. Im Februar
                                                                                2020 haben über 87 Prozent der girocard-Akzeptanz-
                                                                                stellen die Möglichkeit kontaktlosen Bezahlens
                                                                                ­angeboten, mit dem Ergebnis, dass ausgehend von
                                                                                 26,5 Prozent im Gesamtjahr 2019 und 35,7 Prozent
                                                                                 im Dezember 2019 die Anteile im März 2020 wäh-

                                                                                       EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                                              Deutschland: Debit schlägt Kredit        14

                     rend der Corona-Krise auf ca. 45 Prozent an-            ­ oogle Pay in Deutschland aktiv, seit Dezember
                                                                             G
                     gestiegen sind. Bei den Kreditkarten, die schon deut-   2018 Apple Pay. Darüber hinaus werden vor allem
                     lich früher über die NFC-Ausstattung der Karten         an Standorten mit hoher Besuchsfrequenz chinesi-
                     Kontaktloszahlungen ermöglicht haben, liegen die        scher Touristen zunehmend die in China markt-
                     Umsatzanteile sogar noch deutlich höher. Das            führenden Mobilbezahlsysteme Alipay (der Alibaba­
                     kontaktlose Bezahlen hat sich seit drei Jahren zu       Unternehmensgruppe) und WeChat-Pay (des
                     einem Treiber des gesamten kartengestützten Be-         Tencent-Konzerns) angeboten. Und auch die Deut-
                     zahlens entwickelt. Dabei werden auch in immer          sche Kreditwirtschaft hat über die Mobilbezahl-
                     stärkerem Umfang Barzahlungen von kontaktlosen          Apps der Sparkassen und Genossenschaftsbanken
                     Kartenzahlungen abgelöst. Der Durchschnittsbon          seit der zweiten Jahreshälfte 2018 Position bezogen.
                     kontaktloser girocard-Transaktionen (inkl. Unter-       Die EHI Mobile-Payment-Initiative hat sich seit
                     nehmen außerhalb des Handels) lag 2019 mit 33,93        Herbst 2018 zum Ziel gesetzt, die Entwicklung des
                     Euro deutlich unter dem girocard-Bon von 46,86          mobilen Bezahlens in Deutschland wissenschaft-
                     Euro.                                                   lich zu begleiten und den Handel über die am Markt
                            Mobile Bezahlungen im stationären Einzel-        befindlichen Systeme aufzuklären.
                     handel spielen zumindest gemessen am Umsatz                   Zahlungen auf Rechnung sind im stationären
                     noch keine tragende Rolle, haben aber im Rahmen         Einzelhandel Jahr für Jahr leicht rückläufig. Sie
                     der Kontaktlos-Euphorie viele neue Freunde ge-          ­hatten Mitte der 1990er-Jahre noch einen Anteil von
                     funden. Die Corona-Krise dürfte diesen Effekt wei-       6,5 Prozent. 20 Jahre später können nur noch An-
                     ter beschleunigen, auch wenn es an exakten Zahlen        teile von rund 2,5 Prozent festgestellt werden – und
                     wegen fehlender Reporting-Tools der Netzbetreiber        das inklusive der in Deutschland im internationalen
                     und Acquirer mangelt.                                    Vergleich eher schwach ausgeprägten Finanzkäufe.
                            Einer der Pioniere mobilen Bezahlens war          Letztere sind insbesondere im Möbel- und
                     Netto Marken-Discount mit einer individuellen            Elektronikfachhandel und in der vom EHI nicht
                     ­Lösung. Seit Mitte 2016 ist auch das führende deut-     untersuchten Kfz-Handelsbranche von größerer
                      sche Bonuspunktesystem Payback mit einer optio-         ­Bedeutung.
                      nalen Mobilbezahlfunktion nutzbar. Mehrere große
                      Partner wie dm drogerie-markt, real, Rewe oder
                      ­Alnatura bieten bereits seit vier Jahren Mobil-
                       zahlungen über ­Payback an, und dies mit moderat
                       steigenden Umsatzanteilen. Andere Systeme wie
                       Bluecode sind bereits ebenfalls in Deutschland ge-
                       startet. Pilotanwender sind hier Konsum Dresden,
                       Globus St. Wendel und eine ganze Reihe kleinerer
                       Akzeptanzstellen. Seit Ende Juni 2018 ist auch

                                                                                     EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                                                           Deutschland: Debit schlägt Kredit    15

                     Anteile der Zahlungsarten am Umsatz des stationären Einzelhandels im Jahr 1994
                     (Abb. 5)

                     in Prozent
                                                                                78,7

                                                                                                       8,3

                                                                                             6,5
                                                                                       0,3
                                                                               6,2

                                               Bar       Scheck             Rechnung            Sonstige           Kartenzahlung

                                                                     ec-Lastschrift/ELV 1,7 %

                                                                          ec-cash 0,8 %

                                                                         Kreditkarte 3,3 %

                                                                       Handelskarte 0,4 %

                         EH-Umsatz i.e.S. = 340 Milliarden Euro (exkl. Kfz, Mineralöl, Apotheken, Versandhandel)
                         Quelle: EHI-Erhebung 1995

                                                                                              EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                                                       Deutschland: Debit schlägt Kredit        16

                     Anteile der Zahlungsarten am Umsatz des stationären Einzelhandels im Jahr 2018
                     (Abb. 6)

                                                                               48,3
                     in Prozent

                                                                                                          2,5
                                                                                                          0,6

                                                                             48,6

                                              Bar      Rechnung/Finanzkauf            Sonstige         Kartenzahlung

                                                                    SEPA-Lastschrift 10,0 %

                                                                        girocard 30,1 %

                                                                       Kreditkarte 6,3 %
                                                            Maestro/ VPAY/Debit Mastercard 1,0 %
                                                                     Handelskarte 0,6 %

                         EH-Umsatz i.e.S. = 430 Milliarden Euro (exkl. Kfz, Mineralöl, Apotheken, E-Commerce/Versandhandel,
                         inkl. Tankstellen-Shopumsätze)
                         Quelle: EHI-Erhebung 2018

                                                                                              EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                            50,5
                                                                    Prozent des Einzelhandelsumsatzes
                                                                    entfallen 2020 auf kartengestützte
                                                                    Zahlungssysteme.

                    Umsatzanteile der
                    Zahlungsarten
                     Kartenumsatzanteil steigt auf über 50 Prozent –
                     4 Prozentpunkte Vorsprung auf Bargeld – girocard und
                     Kreditkarte mit deutlichen Zugewinnen

                     Im Jahr 2019 hat sich der Kartenumsatz im deut-             Der Vorjahrestrend hat sich dabei nochmals
                     schen Einzelhandel weiter um 15,5 Milliarden Euro      ­ estätigt: Mit einem Plus von 19,9 Milliarden Euro
                                                                            b
                     (nach einer Steigerung von 12,4 Milliarden Euro im     oder 3,5 Prozentpunkten ist das girocard-System
                     Vorjahr) auf nun 224,6 Milliarden Euro erhöht.         seit vier Jahren der Treiber beim unbaren Bezahlen
                     Damit entfallen bei der auf 445 Milliarden Euro        im Einzelhandel. Insgesamt konnten 149,5 Milliar-
                     ­erhöhten Umsatzbasis nun 50,5 Prozent auf karten-     den Euro darüber an den Kassen des Einzelhandels
                      gestützte Zahlungssysteme. Das sind 1,9 Prozent-      abgewickelt werden. Das SEPA-Lastschriftverfah-
                      punkte mehr als im Vorberichtsjahr. Der Barzah­       ren verliert weiter deutlich und kommt mit einem
                      lungsanteil liegt nun mit 46,5 Prozent bereits vier   Minus von 2,2 Prozentpunkten auf 34,7 Milliarden
                      Prozentpunkte hinter der Kartenzahlung, nachdem       Euro. Einen vergleichsweise sehr dynamischen
                      die beiden Bezahlvarianten ein Jahr zuvor noch        ­Zugewinn können die Kreditkarten mit 0,7 Prozent-
                      nahezu gleichauf waren.                                punkten auf nun 33,7 Milliarden Euro verzeichnen
                          Mit einem Anteil von 42,3 Prozent (girocard:       und liegen nur noch minimal hinter dem Last-
                      33,6 %, SEPA-Lastschriftverfahren: 7,8 %, und          schriftverfahren. Mit einem minimalen pro-
                      Maestro/V PAY/Debit Mastercard: 0,9 %) haben die       zentualen Rückgang von 0,1 Prozentpunkten folgen
                      Debitkarten weiterhin einen sehr großen Vorsprung      mit nun 0,9 Prozentpunkten Maestro/V PAY und
                      vor Kreditkarten (7,6 %) und Kundenkarten mit          Debit Mastercard.
                      Zahlungsfunktion (unverändert 0,6 %).

                                                                                    EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                                                Umsatzanteile der Zahlungsarten          18

                          Die Stärke von girocard lässt sich mit den deut-   des Handels ausbleiben und die Zuwächse be-
                     lich reduzierten Gebühren infolge der EU-Inter-         grenzen. Das girocard-Verfahren kann hingegen
                     change-Deckelung und dem Verhandlungsgebot des          durch girocard kontaktlos und möglicherweise auch
                     Bundeskartellamts erklären. Dies ermöglicht den         durch die digitale girocard als Mobilbezahllösung
                     Netzbetreibern eine Höhergewichtung des girocard-       weitere positive Impulse erhalten. Es gibt allerdings
                     Anteils im Parallelbetrieb mit dem SEPA-Last-           auch eine Reihe von Unternehmen, die aus unter-
                     schriftverfahren. Gleichzeitig ist die Zahl der giro-   schiedlichen Gründen weiter am SEPA-Lastschrift-
                     card Pureplayer im Einzelhandel mit einem Anteil        verfahren festhalten werden. Dadurch könnte der
                     von 30,9 Prozent bei den großen Unternehmen wei-        sich aus einer Substitution beider Debitverfahren
                     ter gestiegen. Insbesondere die breit akzeptierte       ergebende Umsatzzuwachs begrenzt werden.
                     Kontaktlosfunktionalität der girocard, dürfte in                  Bei der langfristigen Perspektive ist auch der
                     Kombination mit den reduzierten Gebühren für den        Einfluss neuer Technologien (kontaktloses und mo-
                     kräftigen Wachstumsschub gesorgt haben. Auf-            biles Bezahlen) auf Kleinbetragszahlungen zu be-
                     grund des technischen Abwicklungsprozesses wer-         rücksichtigen. Bei den kleinen Beträgen und damit
                     den Debitkontaktloszahlungen im Mischbetrieb            beim Großteil der Bezahltransaktionen in Deutsch-
                     zurzeit üblicherweise als girocard-kontaktlos-Zah-      land ist noch immer eine große Treue der Deutschen
                     lungen und nicht als SEPA-Lastschrift-kontaktlos-       zum Bargeld festzustellen. Das zeigt sich auch
                     Transaktionen abgewickelt, d.h., bei Beträgen ober-     daran, dass Kioske nach wie vor die letzten weißen
                     halb von 25 Euro (ab Mitte 2020: 50 Euro) wird i.d.R.   Flecken auf der Kartenakzeptanzseite sind. Vermut-
                     die PIN und nicht die Unterschrift als Authenti-        lich hält sich hier aber auch die Nachfrage der Kun-
                     fizierungskriterium genutzt.                            den in engen Grenzen, solange einige Euros und
                          Der seit fünf Jahren zu beobachtende Anstieg       Cents in der Hosentasche als geradezu kultig und
                     bei den Kreditkarten dürfte ebenfalls unmittelbar       als ein Gefühl von Freiheit angesehen werden.
                     mit der EU-weiten Gebührendeckelung zu erklären                   Mit Payback-Pay ist im Juni 2016 die mobile Be-
                     sein. Insbesondere die Einführung bei den Lebens-       zahlvariante des führenden deutschen Bonus-
                     mitteldiscountern hat dabei für einen deutlichen        punkteprogramms an den Start gegangen. Das zu-
                     Umsatzschub gesorgt.                                    nächst in Österreich eingeführte Bluecode-System
                          Die weitere Entwicklung ist auch in Zukunft        wurde 2017 in Deutschland eingeführt. Während
                     sehr stark an die Gebührenpolitik der System-           Payback-Pay und Bluecode, ähnlich wie die chine-
                     betreiber gebunden. Sollten die Zusatzgebühren          sischen Mobilvarianten AliPay und WeChatPay
                     (Card Scheme Fees) bei Kreditkarten auf hohem           ­zurzeit optische Leseschnittstellen nutzen, setzen
                     Niveau verbleiben oder sogar weiter ausgebaut wer-       andere auf die vom kontaktlosen Bezahlen ge-
                     den und die Gesamtbelastung der Akzeptanzstellen         wohnte NFC-Schnittstelle: Google Pay ist Ende Juni
                     kontinuierlich weiter in Richtung der Zeit vor der       2018 in Deutschland gestartet, Apple Pay im
                     Regulierung steigen, wird eine aktive Unterstützung      ­Dezember 2018. Auch die Mitte 2018 eingeführten
                                                                               ­Mobilbezahlvarianten der Sparkassen und Ge-
                                                                                nossenschaftsbanken nutzen eine NFC-Schnitt-
                                                                                stelle. Deutschlands Händler sind damit ohne (grö-
                                                                                ßere) Zusatz­investitionen offen für Mobilzahlungen.
                                                                                       Für die weitere Entwicklung der internationalen
      „Die weitere Entwicklung ist auch in
                                                                                Debit Brands der Kreditkartenunternehmen gilt
      Zukunft sehr stark an die Gebührenpolitik                                 Ähnliches wie auch für deren Kreditkartenprodukte.
      der Systembetreiber gebunden.“                                            Wenn sich der Erfindungsreichtum bei Card
                                                                                ­Scheme Fees und Funds weiter fortsetzt, wird sich
                                                       Horst Rüter
                                                   EHI Retail Institute          die Zahl neuer Freunde im Handel in engen Gren-
                                                                                 zen halten. Schon jetzt ist ein weit weniger starkes
                                                                                 Wachstum als prognostiziert zu beobachten. Das
                                                                                 gilt auch für die neue Debit Mastercard, die zum Teil
                                                                                 das altbekannte ec-Logo verwendet und bereits von
                                                                                 mehreren Banken als Alternative zur girocard an-
                                                                                 geboten wird. Es zeichnen sich bei den Debit Brands
                                                                                 der Kreditkartengesellschaften Veränderungen ab.
                                                                                 Nach Mastercard wird auch Visa eine neue inter-

                                                                                      EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                                             Umsatzanteile der Zahlungsarten          19

      „So wird sowohl in Drogeriemärkten als
      auch in den kleinflächigen Lebensmittel-
      geschäften heute schon weit mehr als ein
      Drittel unbar umgesetzt.“
                                                      Horst Rüter           14 Euro liegt, wird in den großflächigen Lebens-
                                                  EHI Retail Institute
                                                                            mittelgeschäften durchschnittlich für etwas weni-
                                                                            ger als 30 Euro eingekauft, in Textil- und Sport-
                                                                            häusern für rund 50 Euro und im Möbeleinzelhandel
                                                                            noch weit darüber hinaus.
                                                                                 Doch gerade die Branchen mit geringen Durch-
                                                                            schnittsbons haben in den letzten Jahren die größ-
                                                                            ten Zuwächse beim bargeldlosen Bezahlen zu ver-
                     netfähige Debitkarte a­ uf den Markt bringen und       zeichnen. So wird sowohl in Drogeriemärkten als
                     V PAY sukzessive auslaufen ­lassen. Debit Master-      auch in den kleinflächigen Lebensmittelgeschäften
                     card und Debit Visa werden dann künftig Maestro        heute schon weit mehr als ein Drittel unbar um-
                     und V PAY als Marken ersetzen.                         gesetzt. Wenn man bedenkt, dass die Lebensmittel-
                                                                            discounter Aldi und Lidl erst in den Jahren 2003 bis
                          Es ist zu erwarten, dass der Kartenanteil – un-   2005 die Kartenzahlung flächendeckend e­ ingeführt
                     abhängig von einem Durchbruch des mobilen Be-          haben, erkennt man die besondere Wachstums-
                     zahlens – bis zum Jahr 2022 auf über 58 Prozent und    dynamik. In den Textil- und Sportfachgeschäften,
                     damit um mehr als 3 Prozentpunkte stärker als noch     City-Kauf- und Warenhäusern, aber auch in Schuh-
                     in der Vorjahresstudie prognostiziert steigen wird.    geschäften sowie Bau- und Gartenmärkten wurde
                     Dabei ist ein moderater, nachhaltiger Effekt durch     die Barzahlung schon lange als stärkste Zahlungs-
                     die Corona-Krise berücksichtigt.                       art von der „Karte“ abgelöst.
                          Ebenso unterschiedlich wie die durchschnitt-           Recht unterschiedlich ist auch die Gewichtung
                     lichen Einkaufsbeträge in den verschiedenen Bran-      der einzelnen kartengestützten Zahlungssysteme.
                     chen und ­Betriebstypen des Handels sind dort auch     Während Lebensmitteldiscounter fast geschlossen
                     die Zahlungsmittelanteile. Während der Durch-          auf das girocard-Verfahren setzen und in Textilkauf-
                     schnittsbon in Drogeriemärkten im Mittel bei knapp     häusern die Relation immerhin noch bei rund 2:1
                                                                            liegt, liegen in Textilfachmärkten SEPA-Lastschrift
                                                                            und girocard noch fast gleichauf. Die höchsten
                                                                            Kreditkartenanteile sind in den Brachen außerhalb
                                                                            des Lebensmitteleinzelhandels zu finden, wobei die
                                                                            City-Kauf- und Warenhäuser sowie die Textil- und
                                                                            Sportkaufhäuser/ -fachgeschäfte besonders hervor-
                                                                            zuheben sind.

                                                                                    EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                                                        Umsatzanteile der Zahlungsarten          20

                     Anteile der Zahlungsarten am Umsatz des stationären Einzelhandels im Jahr 2019
                     (Abb. 7)

                                                                              46,5
                     in Prozent

                                                                                                           2,4
                                                                                                           0,6

                                                                              50,5

                                              Bar      Rechnung/Finanzkauf           Sonstige           Kartenzahlung

                                                                      SEPA-Lastschrift 7,8 %

                                                                         girocard 33,6 %

                                                                        Kreditkarte 7,6 %
                                                             Maestro/ VPay/Debit Mastercard 0,9 %
                                                                      Handelskarte 0,6 %

                         EH-Umsatz i.e.S. = 445 Milliarden Euro (exkl. Kfz, Mineralöl, Apotheken, E-Commerce/Versandhandel, inkl.
                         Tankstellen-Shopumsätze)
                         Quelle: EHI-Erhebung 2020

                     ƒ Erhöhung Bezugsgröße von 430 auf 445 Milliar-              ƒ SEPA-Lastschrift verliert wieder deutlich (2,2 Pro-
                       den Euro                                                     zentpunkte) und sinkt auf 34,7 Milliarden Euro.
                     ƒ Karte erstmals über 50 Prozent! Kartenumsatz               ƒ Maestro/V PAY inkl. Debit Mastercard prozentual
                       rund 224,6 Milliarden Euro (+ 15,5 Mrd. €)                   mit minimalem Rückgang bei ca. 0,9 Prozent; ca.
                     ƒ Bar-Umsatzanteil sinkt um 1,8 Prozentpunkte,                 0,15 Prozentpunkte Debit Mastercard; Debit Mas-
                       auch in 2019 stärker als im 10-Jahres-Mittel!                tercard und Debit Visa werden künftig Maestro/
                     ƒ girocard steigt erneut sehr stark um 3,5 Prozent-            V PAY ersetzen.
                       punkte (= 19,9 Mrd. €) auf 149,5 Milliarden Euro.          ƒ Kreditkarten mit 0,7 Prozentpunkten Plus auf
                                                                                    7,6 Prozent (33,7 Mrd. €)

                                                                                               EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                                                                                                                      Umsatzanteile der Zahlungsarten                      21

         Entwicklung und Prognose:
         Anteile der Zahlungsarten 1994–2022* (Abb. 8)

         in Prozent vom Umsatz

         50              Debitkarte + PIN
                         (electronic cash/girocard,
                          Maestro/V PAY/Debit Mastercard)
                          Debitkarte + Unterschrift                                                                                                                                                   Corona-Effekt
                          (ELV, OLV, SEPA-Lastschrift)
         40               Kreditkarten
                          Kundenkarten mit Zahlungsfunktion
                          Euroscheck

         30

                                                                                                                                                                                         Umstellung von
                                                                                                                                                                                   SEPA-Lastschrift auf girocard
                                                                                          Sättigung/                                                                                   bei vielen Händlern
         20                                                                          Bearbeitungsaufwand
                                                                                           (Risiko)

                                                                    Wechseleffekt
                                                                zum sicheren Verfahren
                                                                                                                                                                                          Mobile-Payment-Effekt
         10                                                                                                                    Wechseleffekt zwischen
                                                                                                                                sicheren Verfahren

          0
               1994
                      1995
                             1996
                                    1997
                                           1998
                                                  1999
                                                         2000
                                                                2001
                                                                       2002
                                                                              2003
                                                                                     2004
                                                                                            2005
                                                                                                   2006
                                                                                                          2007
                                                                                                                 2008
                                                                                                                        2009
                                                                                                                                2010
                                                                                                                                       2011
                                                                                                                                              2012
                                                                                                                                                     2013
                                                                                                                                                            2014
                                                                                                                                                                   2015
                                                                                                                                                                          2016
                                                                                                                                                                                 2017
                                                                                                                                                                                        2018
                                                                                                                                                                                               2019
                                                                                                                                                                                                      2020
                                                                                                                                                                                                             2021
                                                                                                                                                                                                                    2022
          * Prognose 2020–2022
          Quelle: EHI 2020

                                                                                                                                                       EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                                                     Umsatzanteile der Zahlungsarten         22

        Entwicklung und Prognose: Einflussfaktoren
        Erläuterung zu Abbildung 8 (Tab. 1)

         Timeline                 Ereignis                                                                  Einfluss auf

                                  ƒ Entfall der Scheckgarantie
         2001
                                  ƒ Aufhebung Rabattgesetz/Zugabe VO

         2002–2004                ƒ Dual Acquiring

         2003                     ƒ Discounteffekt Lidl Start

         2005                     ƒ Discounteffekt Aldi Start

                                  ƒ Risk-Management
         2006                     ƒ Start KUNO
                                  ƒ PoZ-Einstellung

         2005–2006                ƒ Einbindung Kreditkarten in Bonusprogramme

         2007–2009                ƒ SEPA

         2009–2010                ƒ Migration girocard

                                  ƒ Datenschutzdiskussion
         2010
                                  ƒ T.A. 7.0/EMV

         2009–2012                ƒ EU-Regulierung

         2011                     ƒ Start kontaktloses Bezahlen, Mobile Payment

         2013                     ƒ SEPA-Begleitgesetz Einbindung Kreditkarten in Bonusprogramme

         2013–2015                ƒ Interchange-EU-Regulierung

         2015                     ƒ Regulierungsknick

                                  ƒ SEPA-Lastschrift
         2016
                                  ƒ Start Payback-Pay

                                  ƒ Start girocard kontaktlos
         2017
                                  ƒ Start Debit Mastercard

                                  ƒ Start Mobilbezahl-Apps Sparkassen, Genossenschaftsbanken
         2018
                                  ƒ Start Google Pay, Apple Pay

         2020                     ƒ Corona-Pandemie

            Debitkarte + PIN (electronic cash/girocard, Maestro/V PAY/Debit Mastercard)
            Debitkarte + Unterschrift (ELV, OLV, SEPA-Lastschrift)
            Kreditkarten
            Kundenkarten mit Zahlungsfunktion
            Euroscheck
       Quelle: EHI 2020

                                                                                           EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                                                                                                                      Umsatzanteile der Zahlungsarten                                        23

                     Anteile des kartengestützten Umsatzes am Gesamtumsatz des Einzelhandels 1994–2022*
                     (Abb. 9)

                     Anteile in Prozent

                     60
                                                                                                                                                                                                                                     0,6

                                                                                                                                                                                                                                     9,8
                     50
                                                                                                                                                                                                                                     5,9
                                                                                                                                                                                                                                     1,1
                     40

                     30

                                                                                                                                                                                                                                     40,7
                     20

                     10

                         0

                                                                                                                                                                                                                     2020*
                                                                                                                                                                                                                             2021*
                                                                                                                                                                                                                                     2022*
                               1994
                                      1995
                                             1996
                                                    1997
                                                           1998
                                                                  1999
                                                                         2000
                                                                                2001
                                                                                       2002
                                                                                              2003
                                                                                                     2004
                                                                                                            2005
                                                                                                                   2006
                                                                                                                          2007
                                                                                                                                 2008
                                                                                                                                        2009
                                                                                                                                               2010
                                                                                                                                                      2011
                                                                                                                                                             2012
                                                                                                                                                                    2013
                                                                                                                                                                           2014
                                                                                                                                                                                  2015
                                                                                                                                                                                         2016
                                                                                                                                                                                                2017
                                                                                                                                                                                                       2018
                                                                                                                                                                                                              2019
                             electronic cash/girocard         Maestro/V PAY/Debit Mastercard                                                                    ELV, OLV, SEPA-Lastschrift
                             Kreditkarten          Kundenkarten
                     *   Prognose
                     Quelle: EHI-Erhebungen 1995–2020

                     ƒ Der Kartenanteil wird von 50,5 Prozent in 2019                                                              ƒ Der Anteil der Debitkarten am gesamten karten-
                       bis zum Jahr 2022 auf ca. 58,1 Prozent steigen                                                                gestützten Umsatz lag 1994 bei 40,3 Prozent, 2016
                       (Vorjahresprognose: 54,8 %). Dabei ist ein mo-                                                                bei 85,3 Prozent und wird bis 2020 nur leicht auf
                       derater, nachhaltiger Effekt durch die Corona-­                                                               82,1 Prozent zurückgehen!
                       Krise berücksichtigt.                                                                                       ƒ Die hohen Umsatzanteile haben das Thema Karte
                     ƒ Das mobile Bezahlen stützt vor allem die weitere                                                              zu einem strategischen Erfolgsfaktor im Einzel-
                       Entwicklung der Kreditkarten.                                                                                 handel gemacht.

                                                                                                                                                      EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                                                      Umsatzanteile der Zahlungsarten          24

                     Durchschnittliche Einkaufsbeträge nach Branchen 2019/2020
                     über alle Zahlungsarten im EHI-Panel (Abb. 10)

                     Gewichteter Durchschnitt in Euro

                             Drogeriemärkte             13,82

                                 Supermärkte              15,89
                             Textil-FM/-Disc.              16,95
                              LM-Discounter                 17,68

                                       Gesamt                      22,09

                         Große Supermärkte                          23,12

                           City-Warenhäuser                            26,63
                            SB-Warenhäuser                                  29,35
                                      Sonstige                               30,44
                     Schuh-/Lederwaren-FG                                            36,05
                             Baumärkte/DIY                                                   41,87

                        Textil-/Sport-KH/FG                                                          50,11

                          Möbel/Einrichtung                                                                                       76,94

                     Quelle: EHI-Erhebungen 2020

                     Das EHI schätzt die Gesamtzahl der jährlichen                  Lebensmittelhandel dürfte der durchschnittliche
                     Transaktionen im stationären deutschen Einzel-                 Einkaufsbetrag im Gesamthandel bei einem Um-
                     handel auf ca. 20 Milliarden. Aufgrund leicht über-            satz von 445 Milliarden Euro etwa bei 22,25 Euro
                     durchschnittlich erfasster Transaktionen aus dem               liegen.

                                                                                             EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                                                             Umsatzanteile der Zahlungsarten        25

        Prozentuale Anteile der Zahlungsarten
        am Umsatz nach Branchen 2019 (2018) (Tab.2)

                                                                              girocard +                                         Rechnung/
                                                              SEPA-                                               Kunden-
                                              Bar                             Maestro/         Kreditkarte                       Finanzkauf/
                                                            Lastschrift                                            karte
                                                                                V PAY                                              Sonstige
         Drogeriemärkte                       55,9              6,3           29,5 + 1,3           5,6                                1,4
                                                                                                                     –
         (ca. 20 Mrd. Euro)                  (58,6)            (5,3)         (28,6 + 1,3)         (4,4)                              (1,8)
         Lebensmitteldiscounter               56,2              2,4           36,7 + 0,7           3,9                                0,1
                                                                                                                     –
         (ca. 88 Mrd. Euro)                  (58,4)            (3,8)         (34,2 + 0,6)         (2,9)                              (0,1)
         Supermärkte                          51,8              2,1           39,9 + 0,5           5,1              0,1               0,5
         (400 – 2.500 qm)                    (55,1)            (7,5)         (31,9 + 0,5)         (4,4)            (0,1)             (0,5)
         (ca. 46 Mrd. Euro)
         Große Supermärkte
                                              50,9             4,5            39,4 + 0,3           4,3              0,1               0,5
         (2.500 – 5.000 qm)
                                             (54,4)           (10,3)         (30,4 + 0,3)         (4,0)            (0,1)             (0,5)
         (ca. 18 Mrd. Euro)
         SB-Warenhäuser
                                              47,2              7,8           36,4 + 1,1           6,7              0,1               0,7
         (> 5.000 qm)
                                             (49,1)            (7,4)         (35,7 + 1,1)         (5,9)            (0,1)             (0,7)
         (ca. 30 Mrd. Euro)
         (City-)Kauf-/Warenhäuser             36,2             9,3            31,5 + 0,8           12,4             6,2               3,6
         (ca. 8 Mrd. Euro)                   (37,4)           (10,0)         (30,1 + 0,8)         (12,2)           (6,2)             (3,7)
         Textil-/Sport-KH/
                                              32,1             16,2           34,8 + 1,1           11,5             0,1               4,2
         -fachgeschäfte
                                             (33,0)           (16,8)         (33,9 + 0,9)         (10,6)           (0,1)             (4,8)
         (ca. 21 Mrd. Euro)
         Textilfachmärkte/
                                              61,3             15,0           19,4 + 0,8           2,9                                0,6
         -discounter                                                                                                 –
                                             (62,4)           (16,8)         (16,9 + 0,8)         (2,5)                              (0,6)
         (ca. 7 Mrd. Euro)
         Schuh-/Lederwaren-
                                              41,5             10,4           40,4 + 1,1           6,3                                0,3
         fachgeschäfte                                                                                               –
                                             (42,8)           (10,7)         (39,1 + 1,1)         (5,9)                              (0,3)
         (ca. 8 Mrd. Euro)
         Bau-/Gartenmärkte                    39,8             20,1           26,2 + 0,7           7,1              1,5               4,6
         (ca. 23 Mrd. Euro)                  (40,6)           (21,2)         (24,9 + 0,7)         (6,7)            (1,3)             (4,6)
         Sonstiger Fachhandel*                41,2             9,3            31,1 + 1,2           10,5             0,9               5,8
         (ca. 167 Mrd. Euro)                 (42,5)           (12,1)         (27,2 + 1,3)         (10,0)           (1,0)             (5,9)
         Gesamt                               46,5             7,8            33,6 + 0,9           7,6              0,6               3,0
         (445 Mrd. Euro)                     (48,3)           (10,0)         (30,1 + 1,0)         (6,9)            (0,6)             (3,1)

        * inkl. Möbelhandel, Parfümerien, Duty Free, Schmuckgeschäfte, Elektronikfachmärkte, Buchhandel u.v.m.
        Quelle: EHI-Erhebung 2020

                                                                                                  EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                                            Umsatzanteile der Zahlungsarten          26

                     Welches Debit-Zahlverfahren ist 2020 „in“?
                     Von den großen Unternehmen des EHI-Panels nut-          (davon 61,6 % [Vorjahr: 43,8 %] mit Schwerpunkt
                     zen:                                                    girocard – davon knapp die Hälfte mit reinem
                     ƒ 30,9 Prozent (nach 28,9 % im Vorjahr) ausschließ-     ­LV-Backup – und 38,4 % [Vorjahr: 56,2 %] mit
                       lich girocard                                          Schwerpunkt LV)
                     ƒ 68,3 Prozent (nach 69,5 % im Vorjahr) das SEPA-     ƒ 0,8 Prozent (Vorjahr: 1,6 %) ausschließlich eine
                       Lastschriftverfahren als mehr oder weniger star-       oder mehrere SEPA-Lastschrift-Varianten
                       ke „Beimischung“ zu girocard/electronic cash

                     Quelle: EHI-Erhebungen 2020

                                                                                   EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                             20 Mrd.
                                                                    Kassiervorgänge entsprechen etwa
                                                                    220 bis 250 Einkäufen pro Kopf der
                                                                    Bevölkerung und rund 470 Einkäufen
                                                                    pro Haushalt und Jahr.

                    Transaktionsanteile der
                    Zahlungsarten
                     Barzahlung verliert in einem Jahr 640 Millionen
                     Transaktionen
                     Ausgehend von den in den letzten Jahren sukzessi-       schriftzahlungen mit steigender Tendenz bei
                     ve ermittelten durchschnittlichen Einkaufsbeträgen      43,20 Euro (2018: 37,92 Euro), girocard-Transaktio-
                     für die verschiedenen Zahlungsarten konnte das          nen mit sinkender Tendenz bei 40,85 Euro (2018:
                     EHI in den vergangenen drei Jahren erstmals vali-       43,76 Euro) und Kreditkartenzahlungen mit erheb-
                     de Transaktionsstatistiken für den deutschen            lich sinkender Tendenz sogar bei 41,72 Euro (2018:
                     Einzelhandel veröffentlichen, sodass sich für 2019      54,91 Euro).
                     weitere Veränderungen aufzeigen lassen.                      Mit Ausnahme des SEPA-Lastschriftverfahrens
                          Die 445 Milliarden Euro Umsatz im stationä-        ist also zu beobachten, dass sich die durchschnitt-
                     ren Einzelhandel werden pro Jahr über 20 Milliar-       lichen Kaufbeträge in den vergangenen Jahren
                     den Kassiervorgänge vereinnahmt. Das entspricht         kontinuierlich verringert haben. So ist der girocard-
                     etwa 220 bis 250 Einkäufen pro Kopf der Be-             Einkaufsbetrag im Handel zwischen 2006 und 2019
                     völkerung und rund 470 Einkäufen pro Haushalt           von 68,63 Euro auf eben 40,85 Euro um mehr als ein
                     und Jahr.                                               Drittel gesunken. Ein noch stärkerer Rückgang ist
                          Im EHI-Panel ergibt sich ein durchschnittlicher    bei Kreditkartenbeträgen zu verzeichnen. Es wird
                     Einkaufsbetrag von 21,28 Euro (zwei Jahre zuvor ­in     also immer mehr auch bei kleineren Kaufsummen
                     2018: 21,18 Euro), der bezogen auf den Gesamt-          zur Karte gegriffen. Die Entwicklung und Akzeptanz
                     handel wegen der im Panel überrepräsentierten           des kontaktlosen Bezahlens haben dazu geführt,
                     Lebensmittelbranche leicht höher, bei ca. 22,50 Euro,   dass von girocard und Kreditkarten deutlich stärker
                     liegen dürfte. Während die Barzahlung über alle         als in den Vorjahren Barzahlungen substituiert wur-
                     Branchen betrachtet im Durchschnitt nur auf             den. Gegenüber dem Vorjahr waren 640 Millionen
                     13,84 Euro (2018: 14,27 Euro) kommt, liegen Last-       Bar-Transaktionen weniger zu verzeichnen. Auf der

                                                                                     EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Heruntergeladen von Stefanie Basner [stefanie.basner@bspayone.com]

                                                                                          Transaktionsanteile der Zahlungsarten          28

                     anderen Seite haben girocard um 680 Millionen und                Insbesondere im Mischbetrieb mit girocard
                     Kreditkarten um 180 Millionen Kaufvorgänge               s­ etzen die Händler außerdem zunehmend auf das
                     ­zugelegt.                                                Verfahren der Kreditwirtschaft, sodass eben auch
                           Dieser Effekt fehlt beim SEPA-Lastschriftver-       kleinere SEPA-Lastschrifttransaktionen nun über
                      fahren (minus 200 Mio. Transaktionen), das zwar          das girocard-Verfahren abgewickelt werden. Da-
                      theoretisch auch kontaktlosfähig wäre, aber so gut       durch ist der Durchschnittsbon von SEPA-Last-
                      wie nicht in der Kontaktlosvariante praktiziert wird.    schrift gegen den allgemeinen Trend bei den Karten-
                      In 2020 dürften sich die durchschnittlichen Ein-         systemen wieder angestiegen.
                      kaufsbeträge von girocard und Kreditkarten weiter               Auf den Gesamtmarkt hochgerechnet ergeben
                      vermindern, da während der Corona-Krise das              sich für den deutschen Einzelhandel zurzeit 14,58
                      kontaktlose Bezahlen nochmals einen kräftigen Zu-        Milliarden Barverkäufe, denen 5,21 Milliarden
                      wachs zu verzeichnen hatte. Mitte 2020 dürfte be-        kartengestützte Zahlungsvorgänge und weitere
                      reits etwas mehr als die Hälfte aller kartenge­          210 Millionen sonstige unbare Transaktionen (Käufe
                      stützten Zahlungsvorgänge kontaktlos abgewickelt         per Rechnung/Überweisung, Finanzkäufe, Gut-
                      werden.                                                  scheinkartentransaktionen) gegenüberstehen. Der
                                                                               Barzahlungsanteil liegt damit bei 72,9 Prozent aller
                                                                               Transaktionen (ein Rückgang von 3,2 Prozent-
                                                                               punkten gegenüber dem Vorjahr, ein Jahr zuvor
                                                                               hatte der Rückgang nur bei 1,1 Prozentpunkten
                                                                               ­gelegen), der Kartenanteil bei 26,1 Prozent (nach
      „Eine Diskreditierung von Scheinen und                                    22,8 % in 2018). Fast zwei Drittel aller Kartentrans-
      Münzen als Anachronismus oder gar eine                                    aktionen entfallen auf das girocard-System.
                                                                                      Diese Auswertung des EHI, die auch von
      Abschaffung von Bargeld mit der Brech-                                    ­Verbraucherstudien der Deutschen Bundesbank be-
      stange ist realitätsfremd.“                                                stätigt wird, zeigt bei aller dynamischen Entwick­
                                                       Horst Rüter
                                                                                 lung, den die Kartenzahlung zuletzt genommen hat,
                                                   EHI Retail Institute          bei einem Anteil von 72,9 Prozent gleichwohl den
                                                                                 immer noch sehr hohen Stellenwert, den die Bar-
                                                                                 zahlung nach wie vor in Deutschland hat.
                                                                                      Eine Diskreditierung von Scheinen und Mün-
                                                                                 zen als Anachronismus oder gar eine Abschaffung
                                                                                 von Bargeld mit der Brechstange ist realitätsfremd.
                                                                                 Wichtig ist es, den Verbraucher von neuen Bezahl-
                                                                                 formen zu überzeugen und ihn langsam an diese
                                                                                 heranzuführen, auch wenn die schnelle Alternative
                                                                                 für so manchen allzu verlockend erscheinen mag.

                                                                                       EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel 2020
Sie können auch lesen