Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung - Januar 2021 Bundesinstitut für

Die Seite wird erstellt Helga Wimmer
 
WEITER LESEN
Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung - Januar 2021 Bundesinstitut für
Zeitschrifteninhaltsdienst
Berufsbildung

Januar 2021

                                i
                             L L L Bundesinstitut für
                             J JJ Berufsbildung
Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung - Januar 2021 Bundesinstitut für
Über den
Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung
Der "Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung" bietet den direkten Zugriff auf die aktuellen
Inhaltsverzeichnisse von ausgewählten, für das Themenfeld Berufsbildung relevanten
Fachzeitschriften. Neben den Kernzeitschriften eröffnet die Bibliothek auch den Zugriff auf die
Zeitschrifteninhalte angrenzender Disziplinen, insbesondere der Pädagogik, der Soziologie und den
Wirtschaftswissenschaften.

Der Inhaltsdienst umfasst referierte, teilweise international ausgerichtete, sowie nicht-referierte,
eher praxisorientierte Zeitschriften. Zielgruppen sind die Berufsbildungsforschung und die
Berufsbildungspraxis.

Der Inhaltsdienst erfasst die Inhaltsverzeichnisse ihrer aktuellen Ausgaben zeitnah und kostenlos im
Internet. Die Aktualisierung erfolgt monatlich. Hierüber können sich Interessierte durch die
Aufnahme in einen E-Mail-Verteiler informieren lassen.

Für diesen Dienst werden die Inhaltsverzeichnisse folgender Zeitschriften berücksichtigt:

 Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik
 Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dialog
 Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis: BWP
 Bildung und Beruf: Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V.
 Die Deutsche Schule: DDS
 Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
 Erwachsenenbildung: EB; Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis
 Empirische Pädagogik: Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung
 Journal of education and work
 Journal of vocational education and training
 Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS
 Lernen und lehren: Elektrotechnik - Informatik, Metalltechnik
 Der pädagogische Blick
 Pflegewissenschaft
 Sozialer Fortschritt: unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik
 Sprache im Beruf: Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung - Forschung und Praxis
 Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung
 Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung
 Weiter bilden
 Weiterbildung: Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
 WSI-Mitteilungen: Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der
 Hans-Böckler-Stiftung
 Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie
 Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik: ZBW
 Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: ZfE
 Zeitschrift für Heilpädagogik
 Zeitschrift für Pädagogik
 Zeitschrift für Soziologie: ZfS
 Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation: ZSE
Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung - Januar 2021 Bundesinstitut für
Open-Access-Zeitschriften

Bei Open-Access-Zeitschriften handelt es sich um Zeitschriften, deren Artikel sofort mit dem
Erscheinen der Zeitschrift kostenlos und frei von weiteren Einschränkungen verfügbar sind. Da die
Artikel dieser Zeitschriften oftmals unregelmäßig erscheinen, werden hier lediglich die Homepages
nachgewiesen und gepflegt.

-       Berufs- und Wirtschaftspädagogik online - bwp@

-       Denk-doch-mal.de: Online-Magazin für Arbeit, Bildung, Gesellschaft

-       Empirical research in vocational education and training: ERVET

-       International journal for research in vocational education and training : IJRVET

-       Journal for Labour Market Research

-       Journal of Technical Education: JOTED

-       Wirtschaft und Statistik : WISTA

-       Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report

Möchten Sie auch in unseren Email-Verteiler aufgenommen werden oder haben Fragen zum
Zeitschrifteninhaltsdienst? Mailen Sie uns gerne!
zeitschriftenstelle@bibb.de

Rechtlicher Hinweis

Der Zeitschrifteninhaltsdienst bietet keine vollständige oder abschließende Auflistung aller
Inhaltsverzeichnisse der für das Themenfeld Berufsbildung relevanten Fachzeitschriften. Sofern Sie
wünschen, dass auch die Inhaltsverzeichnisse Ihrer Fachzeitschrift(en) aufgenommen oder nicht
weiter angeboten werden sollen, mailen Sie uns an die oben angegebene Email-Adresse.

Die veröffentlichten Inhaltsverzeichnisse stellen identische digitale Kopien aus den Fachzeitschriften
der jeweils genannten Verlage dar. Das BIBB wurde hiermit weder beauftragt noch besteht
diesbezüglich eine andere vertragliche Beziehung zu dem jeweiligen Verlag.
Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung - Januar 2021 Bundesinstitut für
DE GRUYTER                                         ARBEIT -   Band 29 1 Heft 3-4

Inhalt
Editorial-165

Artikel
Sarah Lenz
Ambivalente Digitalisierung im Gesundheitssystem. Institutionelle Logiken
zwischen Markt und Profession -169

Clemens Ohle~. Pauline Boos
Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschlechterungleichheiten. Eine
empirische Untersuchung auf Branchenebene-195

Forschungspolitik
Georg Joch um, Thomas Barth, Sebastian Brandt, Ana Cardenas Tomazic, Sabine
Hofmeister, Beate Littig, Ingo Matuschek, Stephan Ulrich, Günter Warsewa
Nachhaltige Arbeit. Eine Forschungsagenda zur sozial-ökologischen
Transformation der Arbeitsgesellschaft- 219

Call for Papers
Almut Peukert, Martin Seetiger, Heike Jacobsen
Arbeiten in der Corona-Krise- 235

Rezensionen
Carotine Ruiner, Mona-Maria Bardmann
Thomas Duschlbauer, Sieglinde Martin, Pierre Saffarnia (Hg.):
Organisationskommunikation im Zeichen der Digitalisierung- 239

Walther Müller-Jentsch
Wolfgang Däubler, Michael Kittner: Geschichte der Betriebsverfassung- 242

Gutachterinnen und Gutachter für die ARBEIT im Jahr 2019/2020-245

Inhaltsverzeichnis des 29. Jahrgangs (2020)- 247
Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung - Januar 2021 Bundesinstitut für
DDS - Die Deutsche Schule
                                                                     Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,
                                                                   Bildungspolitik und pädagogische Praxis
                                                                       https:// doi.org/ 10.31244/ dds.2020.04
                                                                                  112. Jahrgang 2020 / Heft 4

INHALT

EDITORIAL
               ,.   .
Götz Bieber, Kathrin Dedering, Marianne Krüger-Potratz & Klaus-Jürgen Tillmann
Editorial zum Schwerpunktthema: Lehrkräftemangel und
Lehrerrekrutierung - historische Perspektive und aktuelle Problemlage ............... 359

LEHRKRÄFTEMANGEL UND LEHRERREKRUTIERUNG -
HISTORISCHE PERSPEKTIVE UND AKTUELLE PROBLEMLAGE

Bernd Zymek & Ulrich Heinemann
Konjunkturen des Lehrerarbeitsmarkts und der Beschäftigungschancen
von Frauen vom 19. Jahrhundert bis heute .................................................................... 364

Torben Güldener, Nils Schümann, Ivonne Driesner & Mona Arndt
Schwund im Lehramtsstudium ........................................................................................ 381

Gabriele Bellenberg, Christoph Bressler, Christian Reintjes & Carolin Rotter
Der Seiteneinstieg in den Lehrerberuf in Nordrhein-Westfalen
Perspektiven von Schulleitungen und Ausbildungsbeauftragten .................................. 399

BERICHTE ZUM SCHWERPUNKTTHEMA

Ivonne Driesner & Mona Arndt
Die Qualifizierung von Quer- und Seiteneinsteiger*innen
Konzepte und Lerngelegenheiten im bundesweiten Überblick ..................................... 414

Harald Freiling
Kostengünstige Vertretungsverträge statt berufsqualifizierender
Seiteneinstiege - eine Problemskizze am Beispiel des Landes Hessen ..................... 428

                                                                                         DDS, 112. Jg., 4(2020)           1   355
Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung - Januar 2021 Bundesinstitut für
! Inhalt

      DISKUSSION ZUM SCHWERPUNKTTHEMA

      Klaus-Jürgen Tillmann
      Von der Lehrerbedarfsprognose zum Seiteneinstieg -
      bildungspolitische Anmerkungen zur gegenwärtigen Versorgungskrise ............... 439

      WEITERER BEITRAG

      Caroline Gröschner
      ,,Bedarfsgerechte" Mittelzuweisung bedarfsgerecht?
      Ein empirischer Blick auf den Umgang mit schulischen Mitteln und
      die Sichtweisen von Grundschulleitungen ........................................................................ 454

      WEITERER BERICHT

      Sebastian Stark & Barbara Lochner
      Die Mittel aus dem „Gute-KiTa-Gesetz" sozial- und bildungsorientiert
      einsetzen
      Ein konzeptioneller Vorschlag am Beispiel Thüringen ................................................... 469

      REZENSION ........................................................................................................................ 483

      ANHANG

      Gesamtinhaltsverzeichnis des Jahres 2020 ....................................................... , ............ 486

356   1   DOS, 112. Jg., 4(2020)
Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung - Januar 2021 Bundesinstitut für
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research

Jahrgang 15 Heft 4

Inhalt

Nachruf Prof. Dr. Dr. h.c. mult Hans-Uwe Otto

Schwerpunkt
Emerging Adulthood

Gudrun Quenzel, Sara Fürstenau
Editorial .......................................... ............................ ............... ..... ...........................   353

Vera King
Das Konzept ,Emerging Adulthood' aus jugendtheoretischer und
zeitdiagnostischer Sicht .............................................................................................                355

Inge Seiffge-Krenke
„Emerging adulthood": Psychoanalytische Konzepte und empirische Befunde zu
einer neuen Entwicklungsphase ................................................................................                        370

Anne Berngruber, Nora Gaupp, Christian Lüders
Jugendlich, erwachsen oder doch „dazwischen"? Die biografische
Selbstwahrnehmung junger Menschen im Kontext der Debatte um emerging
adulthood ...................................................................................................................         385

Javier A. Carnicer, Helena Dedecek Gertz
Emerging Adulthood, soziale Benachteiligung und transnationale Migration ..........                                                   401

Ulrike ME. Schulze, Jörg M Feger!
Doppelt herausgefordert: Psychisch kranke junge Menschen auf dem Weg ins
Erwachsenenleben ................. ............. ......... .... .......... .... .... ......... ..... .................... ......      413

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/
Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research Heft 4-2020, S. 351-352
Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung - Januar 2021 Bundesinstitut für
352                                                                                                                                  Inhalt

Allgemeiner Teil

Freier Beitrag

Garsten Heinze, Ulla Raljs
Kommunizierende Röhren? Repräsentationen Jugendlicher im dokumentarischen
Film und in der Soziologie zwischen 1945 und 2005 ...............................................                                    425

Kurzbeiträge

Christian Schröder, Ulrike Zöller
Grenzüberschreitender Kinderschutz in der Großregion. Fallstricke und
Herausforderungen .. ....... ........................ .. ...... .. ... .................................. ....................       44 7

Laureen von Finte/, Ulrike Beate Müller
Die Schuleingangsstufe - soziales Lernen und kooperative Prozesse an Schulen mit
und ohne Jahrgangsmischung ................................................ ....................................                     453

Maria Sophie Schäfers, Mandy Höhne, Julia Rehkemper, Claas Wegner
Darstellung eines Mixed-Methods-Ansatzes zur Bestimmung
naturwissenschaftlicher Begabung im Kindergartenalter .. .. ... .. .. .. .. .. ... .... .. ................                          461

Rezensionen

Iris Glaser
Ellen Kollender (2020): Eltern - Schule - Migrationsgesellschaft. Neuformation
von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit ..........                                              467

Claudia Schwert/, Aileen Graf
Sara-Friederike Blumenthal, Stephan Sting, Jörg Zirfas (Hrsg.) (2020):
Pädagogische Anthropologie der Jugendlichen.........................................................                                 470

Julia Reuter, Anna Ihlo, Christian Lömke
Margrit Stamm (Hrsg.) (2018): Arbeiterkinder und ihre Aufstiegsangst. Probleme
und Chancen von jungen Menschen auf dem Weg nach oben .. ... .. .. ... .. .. ... ....... ......                                      4 72

Natalia Bekassow
Tabea Lenhard (2018): In Between. Identität und Zugehörigkeit Deutscher Third
Culture Kids im Spannungsfeld der Kulturen ...........................................................                               475

Autorinnen und Autoren ... .. ..... .............. ....... .. .. ... ...................... .... ..... ... ... ..... .. ... ......   4 78
Zeitschrifteninhaltsdienst Berufsbildung - Januar 2021 Bundesinstitut für
Empirische Pädagogik                                                                                              © Verlag Empirische Pädagogik
2020, 34. Jahrgang, Heft 3

                                                                    Inhalt

                                                                     Editorial

Rebecca Löbmann
   Studienerfolg erklären, supervidieren und unterstützen .......................................... 201

                                                             Originalarbeiten

Claudia Reuer & Christina-Maria Wismath
   Studienerfolg aios Resultat individueller Wahrnehmungs- und
   Verarbeitungsprozesse von Studierenden ...................................................................... 206
Katharina Simpfendörfer, Sebastian Liebetruth, Claudia Reuer, Sebastian Blatz,
Alexander Pfarr, Christina-Maria Wismath, Christian Böpple & Christian Bauer
   Justierung der Frühwarn- und Empfehlungsfunktionalität eines
   kennzahlenbasierten Studienmonitoring-Systems ...................................................... 230
Nita Buchholz, Alexandra Grünstäudl-Philippi & lnes Obenauer
   Coaching bei Studierenden mit Studienzweifeln - Ein Praxisbericht des
   Projektes NeuStArt .................................................................................................................... 243
Christina-Maria Wismath, Claudia Reuer & Rebecca Löbmann
   überfordert und verwählt - Eine Replikation von
   Studienabbrechertypologien ................................................................................................ 261

lmpressum............................................................................................................................................ 275
Kölner Zeitschrift für Soziologie
und Sozialpsychologie
72. Jahrgang· Heft 4 · 2020

Inhaltsübersicht

Abhandlungen

Barbara Brand!"'
                        .
Ist Blockchain das Ende der Banken? Zur Bedeutung von Schulden und Banken in
kapitalistischen Ökonomien ................................................... 543
fabian Anicker
Theoriekonstruktion durch Theorienvergleich - eine soziologische Theorietechnik ....... 567
Jürgen Gerhards/Julia Tuppat
Gendered Pathways to Integration: Why Immigrants' Naming Practices Differ
by Child's Gender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............. 597
Manuel Siegert/Tobias Roth
Das schulische Selbstkonzept von türkeistämmigen Neuntklässlern und von
Neuntklässlern ohne Migrationshintergrund ....................................... 627
Okka Zimmermann/Dirk Konietzka
Die Heterogenität familialer Lebensverläufe. Ein sequenzanalytischer Beitrag
zur Analyse von De-Standardisierung, Differenzierung und Pluralisierung ............. 651

Literaturbesprechungen

Mythen der deutschen Nachkriegsentwicklung

Hermann, Ulrike: Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist,
dass wir reich geworden sind (Rudi Schmidt). . . . . . . . . . ........................... 681

Soziologie des Krankenhauses

Molzberger, Kaspar: Autonomie und Kalkulation. Zur Praxis gesellschaftlicher
Ökonomisierung im Gesundheits- und Krankenhauswesen (Stefan Bär) ................ 687

Europa

Gerhards, Jürgen, Holger Lengfeld, Zsqfia S. fgm:icz, Florian K Kley und Maximilian
Priem: European Solidarity in Times of Crisis. lnsights from a Thirteen-Country Survey
(I'vfirko Broll) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........ 691
Rassismus

Heitzmann, Daniela, und Kathrin Houda: Rassismus an Hochschulen. Analyse - Kritik
- Intervention (Steffen Beigang) ................................................ 695

Soziologie in Russland

Titarenko, Larissa, und Elena Zdravomyslova: Sociology in Russia.
ABriefHistory (Alexander Libman) ............................................ 699

Soziologie in Tschechien

Skovajsa, Marek, und Jan Balon: Sociology in the Czech Republic. Between East and
West (Iy·a Srubar) ........................................................... 703

Nachrichten und Mitteilungen

Schwindet der Grundkonsens? Identitätskonflikte und politische Partizipation in ziviler
Gesellschaft - Tagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft vom 27. bis
28. Mai 2021 an der Universität Göttingen........................................ 707
(Deutsch-)Rap und Gewalt -Ambivalenzen und Brüche. Tagung an der PH Schwäbisch
Gmünd (University ofEducation) vom 22.-24. April 2021 ........................... 708

Call for Papers

Extinction: Das große Sterben. Einsendeschluss: 01. Februar 2021 .................... 709
Corona-Krise und Differenzierungslagen. Zu den Modifikationen sozialer
Grenzverschiebungen angesichts globaler Ansteckungsrisiken.
Einsendeschluss: 01. Februar 2021. ............................................. 71 0
Consequences ofthe Corona Crisis for Social lnequalities in Germany.
Einsendeschluss: 30. Juni 2021 ................................................. 711
Qualität im Hochschulsystem. Einsendeschluss: 31. März 202 I ....................... 712
Redaktionelles

Bär, Stefan, Dr., Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg
Beigang, Steffen, Deutsches Zentrum für Migrationsforschung, Berlin

Broll, Mirko, M.A., Lehrstuhl Politische Soziologie sozialer Ungleichheit,
Ludwig-Maximilians-Universität München
Libman, Alexander, Prof. Dr., Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin

Schmidt, Rudi, Prof Dr. i. R., FSU Jena
Srubar, llja, Prof. Dr. i. R., Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg
SCHWERPUNKT:
 NEUE TECHNOLOGIEN DER ENERGIESPEICHERUNG

          EonoRIAL
 134      Energie speichern - ein hochaktuelles Thema, nicht nu r für die Energiewende
          Sören Schütt-Sayed/Thomas Vollmer

          IN EIGENER SACHE                                    . .
136     ; Mitherausgeber Klaus Jenewein in den (Un-)Ruhestanctterabschiedet
          Axel Grimm

          SCHWERPUNKTTHEMA
137       Energiespeicher - technische Vielfalt und aktuelle Entwicklungen
          Thomas Vollmer

          PRAXIS BEITRÄGE
146      Wasserstoff als Energiespeicher - Regionale Chancen durch die Produktion von "grünem" Wasserstoff
         Henning Biss/Axel Grimm/Ulrich Jochimsen

152      Niedervolt-Hybridisierung von Fah rzeugen - Welche Konsequenzen ergeben sich für die Berufsausbil-
         dung zur Kraftfahrzeugmechatroni kerin und zum Kraftfahrzeugmechatroniker?
         Tim Richter-Honsbrok

157      Speicherbasierte PV-Klimatisierung eines Klassenra ums als Lerngegenstand
         Michael Ruks

162      Elektrochemische Speicher zur Stützung der Stromversorgungsnetze - ein Schulprojekt
         Andreas Stetza/ Frank Fasold

         FO RUM
167      Vom Arbeitsauftrag zur Problemstellung - Die Bedeutung des Einstiegs in eine Lernsituation dargestellt
         anha nd eines Praxisbeispiels aus der Fachdidaktik Metalltech nik - Teil 2 -
         Michael Kleiner/Philip Springer

169      Vom Spielzeug zur Industrieanwendung - Maker-Boards im lichte gewerblich-technischer Facharbeit
         Sven Jäger/Axel Grimm

         REZENSION
175      Felix Rauner: Ausbildungsberufe. Berufliche Identität und Arbeitsethik. Eine Herausforderung für die
         Berufsentwicklung und die Berufsausbildung
         Volkmar Herkner

         STÄNDIGE RUBRIKEN

1-IV     BAG aktuell 4/2020
176      Verzeichnis der Autore n
U3       Impressum

LERNEN & LEHREN i ELEKTROTECH NIK - INFORMATIONSTECHNIK - METALL TECH NIK - FAHRZEUGTECHNIK
ISSN 0940·7340 i HE FT 140 1 35. JAHRGANG 1 4/2020
Inhaltsverzeichnis
        ALLGEMEINER TEIL

329     Editorial

331     Autorinnen dieser Ausgabe

334     Rezensionen

335     Positionspapier

        FACHARTIKEL PEER-REVIEWED

339     Überprüfung der Test-Retest-Reliabilität der Clinical Learning Environment,
        Supervision and Nurse Teacher Scale (CLES+ T-Skala)
        Ein In strum ent zur intern en Qualität ss icherun g prakti sc her Pfl egea usbildung
        Katharina Lienbacher, MScN; Petra Schumacher, MScN; Mario Milojevic, MScN;
        Jan Kellerer, MScN; Univ.-Prof. Dr. Gerhard Müller

34 7    Pankreaskarzinom: Wie die Erkrankung zur sozialen Isolation der
        Betroffenen führt
        Erge bni sse ein er Ground ed-Th eory- Studie zu den Au swirkungen von
        Tumorerkrankunge n der Bauchspeicheldrü se
        Patrick Ristau

361     Pflegeauszeit und deren beeinflussenden Faktoren aus der Perspektive der
        Familienmitglieder, die eine ältere Person zu Hause betreuen und pflegen:
        Eine Querschnittsstudie
        lrene Ris, Thomas Volken, Wilfried Sehnepp, Romy Mahrer-lmhof

372     Der Einsatz von Sprechventilen bei tracheotomierten Patientinnen
        Thomas Hedvicak, BScN; Oliver Kapferer, BScN; Mag. Christine Rungg

383     Unterstützung Angehöriger pflegebedürftiger Menschen - Ansatzpunkte für
        die Weiterentwicklung von Angeboten in der ambulanten Pflege
        Stefanie Emmert-0/schar, Prof. Dr. Wilfried Sehnepp, Prof. Dr. Andreas Büscher

392     Unterstützungsangebote für türkeistämmige Demenzerkrankte und deren
        pflegende Angehörige in Deutschland - ein Scoping Review
        Tugba Aksakal, Kübra Anna
Sozialer Fortschritt, 69 (2020), III
Duncker & Humblot, 12165 Berlin

                                                           Inhalt

                                 Der soziale Arbeitsmarkt I
                       Erfahrungen, Einordnung, Zukunftsperspektiven

                           .
Joachim Lange, Editorial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 771

                 "
Markus Gottwald, Claudia Globisch, Peter Kupka und Philipp Ramos Lobato, Soziale
      Teilhabe und geförderte Beschäftigung: Deutungshorizonte und Umsetzungsper-
      spektiven des Teilhabechancengesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773

Matthias Knuth, Per Achterbahn zum Sozialen Arbeitsmarkt. Zur Vorgeschichte des
      „Teilhabechancengesetzes". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 797

                                                     Aus der Praxis

Johanna Poetzsch, Zugpferd für komplexe Ausgangslagen: Wie der Soziale Arbeits-
      markt die Integrationsarbeit der Jobcenter neu ausrichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825

Sozialer Fortschritt 69 (2020) 12
AGE NDA

                                                            27- 29
                   ANBLICK

                       8- 9                 Ausweitung des Prekariats?
                                            Die Folgen der Corona-Pandemie für
                                               solo-selbständ ige Kursleitende
                  ST I CHWORT
                                                         P I A PROB S T
                      10 - 11

                    Krise                                   32 - 35

            HEINZ-ELMAR TENORTH
                                               Herausforderungen
                                             und Reaktionen in Zeiten
                                              des Social Distancing
                  GESPRÄCH
                                              Ein Blick in die Alphabetisierung
                      12-17
                                                     und Grundbildung
       »Wir hatten eine steile                          ILKA KOP PE L

            Lernkurve«                                 SANDRA LANGER

           WEITER BI L DEN spricht mit
        MARIE BATZEL, HE LM U T BREMER,                     36-38
     KLAUS KNAPPSTE I N , JOHAN NES SABEL
            UND SABINE SCHWARZ                 (K)ein Corona-Schub
                                                für Digitalisierung?
                                              Erwachsenenbildung zwischen
                   BEITRÄGE
                                             Emergency Remote Teaching und
                                                   Strategieentwicklung
                      18 - 22
                                                    G I ANNA SCHARNBERG
                                                        SOPHIA KRAH
        »Bedrohte Ordnung«
       Kr isen, Krisenbewältigung und
                                                            39-41
      Bildungssyst em - ein Blick in die
    bundesdeutsche Bildungsgeschichte
                                                 Volkshochschulen
              ULRICH HE I NEMANN
                                               im Krisenmodus oder
                                                Corona als Chance?
                      23 - 26                Erfahru ngen aus Rheinland-Pfalz

      Weiterbildungsanbieter                            ULR I KE MA IER
                                                       MATT HIAS ROH$
     in der Corona-Pandemie
       Ein erster Blick auf empirische
                   Befunde

                JONATHAN KOHL
               E L ISA BET H D E NZL

4              WE IT ER BILDEN
AGE N DA

               T AFE L BILD                         KALENDER

                  30- 31                                 49

               E I N B L I CK
                                                    HAUSPOST

                    42                                 5 1- 53

   Digitaler Wandel -
 Buzzword oder Realität?                              I M PULS

 Mit »Digita l Transformation Mana-
gement« d ie d igitale Transform atio n
                                                       54 - 56
            vorantfie iben

        MAR IE SOPH I E S E N T KER
                                          Verstehen oder glauben?
         MAR I A SC HLOSSST E I N
                                          Wissenschaftliche Grundbildung
                                               in Zeiten von Corona

                                                    TIM STANIK
              NACHFRAGE
                                                  JO H ANNES WAH L

                    43

  Hans-Christoph Koller
                                                  FINGERÜBUNG

                                                         57

               VORSÄTZE
                                                Judith Hilmes

                 TICKER                            FU NDST Ü C K

                   6-7                                   58

                                                 Bonn lernt!
               LERN ORT

                    44

                Wald

           TAGU NG S MA PPE

                    45

       C hat-Rou Lette
  als Konferenzhighlight

             NEUE MED I EN

                  47- 49

                                               AUSGABE 4      -   2020
ZEITSCHRIFT FÜR BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK 116 1 2020 / 4

Inhalt

         EDITORIAL

533      PETER F. E. SLOANE
         Kaufmännische Berufsbildung nach Corona
         Überlegungen für die zukünftige Lehrerbildung an beruflichen Schulen und Berufskollegs

             ..
         MITTEILUNGEN

544      DIETER MÜNK / GERO SCHEIERMANN
         Berufs- und wirtschaftspädagogisch relevante Habilitationen und
         Dissertationen im Meldejahr 2019

         REFERIERTE BEITRÄGE

549      ROBERT W. JAHN/ MATHIAS GÖTZL / THILO J. KETSCHAU
         Lernen in variablen Clustern
         Zur differenzierenden und empirisch fundierten Gruppierung von Lernenden
            Learning in Variable Clusters
            An Approach for Differentiating and Empiric-based Grouping ofLearners

578      ALEXANDRA BACH/ CHRISTIAN SCHAUB
         Inklusion und Heterogenität in der bautechnischen Berufsbildung
         Ein Beitrag zur theoretischen Fundierung und domänenspezifischen Analyse.
            Inclusion and heterogeneity in vocational training in construction technology
            A contribution to the theoretical foundation an domain-specific analysis.

614      MARLENE HENRICH
         Sozialpädagogische Professionalisierung als berufsbiographische
         Entwicklungsaufgabe
         Lern- und Bildungsprozesse am Beispiel der Handlungsform Beratung im
         Hochschulstudium.
            Social pedagogical professionalisation as a task in practioners'
            occupational development
            Process oflearning and education based on the example of undergraduate
            counselling practice
532                                                                        INHALT

643   TOBIAS KÄRNER / FRANZISKA RÖHRIG/ JULIA WARWAS
      Situative Anforderungscharakteristika lernprozessbegleitender Diagnostik
      im Unterricht
      Systematisches Literaturreview und Fragebogenentwicklung
         Situational demands of formative assessment of student learning
         during dass
         Systematic literature review and questionnaire development

      PERSÖNLICHES

677   Nachruf auf Prof. Dr. Josef „Jupp" Rützel

      FORUM

682   DETLEF BUSCHFELD / URSULA BYLINSKI / BERND GIEZEK /
      HANS-PETER KLÖS / BETTINA KOHLRAUSCH / PETER F. E. SLOANE /
      HEIKE SOLGA
      Auswirkung der Corona-Pandemie auf die berufliche Bildung
      Herausforderungen und Gestaltungsfelder
Inhalt
Originalarbeiten/           Führungssituation und salutogenes Führungsverhalten. Eine                                       1
Original Articles           Mehrebenenanalyse des Zusammenhangs aus der Sicht von
                            Führungskräften und Geführten auf Basis des Systemisch-Salutogenen
                            Interaktions-Modells
                            Leadership Situation and Salutogenic Leadership - A Multilevel Analysis

                 -
                 V,
                            From Leaders' and Employees' Perspectives Based on the Systemic
                            Salutogenic lnteraction Model
                            Stefan Eberz und Conny Herbert Antoni

                            Die Ratingskala DWD-0 zur Messung von Diversitätsakzeptanz im                                 17
                            organisatorischen Kontext
                            The Rating Scale DWD-0 for the Measurement of Diversity Acceptance in
                            an Organizational Context
                            Manuel Pietzonka

                            Der agil-Fragebogen. Ein Kurzfragebogen zur Erfassung psychischer                             27
                            Belastungen am Arbeitsplatz
                            The agil Questionnaire. A Short Questionnaire for the Assessment of
                            Mental Workload
                            Christine Korak-Wenzel

Instrumente der Arbeits-    Rezension des Work Design Questionnaire                                                       42
und Organisationspsycho-    Theresa Fehn und Astrid Schütz
logie/Measurement
Instruments ofWork and
Organizational Psychology

Rezension/Book Reviews      Arbeit und Erholung in Balance                                                               48
                            Johannes Wendsche

Nachrichten/News and        Tagungskalender                                                                              50
Announcements
                            Danksagung                                                                                    51

© 2021 Hogrefe Verlag                                   Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie (2021 ), 65 (1)
DE GRUYTER OLDENBOURG                                           Zeitschrift für Soziologie -    20201 Band 49 I Heft 5-6

Inhalt

Bildungssoziologie                                      Sozialstruktur
                                                        Stefan Hirschauer
Hartmut Esser und Julian Seuring
Kognitive Homogenisierung, schulische Leistungen und    Undoing Differences Revisited -        318
                                                        Undoing Differences Revisited
soziale Bildungsungleichheit- 277
Cognitive Homogenization, Educational Achievement and
Social lnequality.
                 V
                                                        Nadine Jukschat und Katharina Leimbach
                                                        Radikalisierung oder die Hegemonie eines Paradigmas -
                                                        lrrititationspotenziale einer biografischen
                                                        Fallstudie -   335
Soziologie des Alters
                                                        Radicalization or the Hegemony of a Research
Luise Geithner                                          Paradigm - Potentials of a Biographical Case Study
Lebensstil und Distinktion im hohen Alter:
Eine Analyse sozialer Deutungsmuster und symbolischer   Jens Koehrsen
Grenzziehungen -302                                     How to Negotiate Class Ambiguity: A Boundary Work
Lifestyle and Distinction in Very Old Age:              Approach -   356
An Analysis of Social Interpretation Patterns and       Wie Klassenambiguität verhandelt wird:
Symbolic Boundaries                                     Ein Grenzziehungsansatz

                                                        Sportsoziologie/
                                                        Soziologie der Atmosphären

                                                        Robert Gugutzer
                                                        Atmosphären, Situationen und der Sport.
                                                        Ein neophänomenologischer Beitrag zur soziologischen
                                                        Atmosphärenforschung- 371
                                                        Atmospheres, Situations, and Sport:
                                                        A Neophenomenological Contribution to Sociological
                                                        Atmosphere Research
Jahrgang 67 Heft 1
                                                                              Januar/Februar 2021

1n haltsverzeichn is

                               .
Thementeil: Päd~gogische Praxen und Wissenschaften
im Kontext von Re-Sakralisierung

Ulrich Binder
Das aktuelle Revival von Religion. Einführung in den Thementeil

Amandine Barb
A 'Postsecular' Religious Education? The Case ofthe United States                                                                                5

Thomas Schlag
Religiös, digital, distanziert kommunizieren?
Wahrnehmungen des Religionsunterrichts in Corona-Zeiten und Folgerungen
für die religionsbezogene öffentliche Deutungspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                              19

Bernhard Grümme
Going public. Konturen einer heterogenitätsfähigen
Öffentlichen Religionspädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   35

Ulrich Riegel
Der Religionsunterricht angesichts der öffentlichen Debatte
um gesellschaftliche Säkularisierung und Re-Sakralisierung                                                                                      48

Jürgen Oelkers
Der Einfluss christlicher Lehren auf das Erziehungswissen                                                                                       60

Deutscher Bildungsserver
Linktipps zum Thema „Pädagogische Praxen und Wissenschaften
im Kontext von Re-Sakralisierung" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . .. . . . . . . . . . . .        75
Al/gemeiner Teil

Christian Armbrüster
Naturerfahrung als Krise durch Muße? Struktureigenschaften
der Bildungspraxis der ,Draußenschule' im Primarbereich ... ................. .....                                         84

Julia Lipkina
Bildung und Transformation ,anders denken' - Über die Bedeutung
positiver Erfahrungen für Bildungsprozesse im Anschluss Charles Taylor                                                   l 02

Essay

Anne-Katrin Holfelder/Mandy Singer-Brodowski/Verena Holz/Helge Kminek
Erziehungswissenschaftliche Fragen im Zusammenhang
mit der Bewegung Fridays for Future . ... .. ...... .......... ...... ...... ......... ... ....                          120

Besprechungen

Dietrich Benner
Johannes Drerup/Gottfried Schweiger (Hrsg.): Bildung und Erziehung
im Ausnahmezustand. Philosophische Reflexionsangebote
zur Covid-19-Pandemie                                                                                                    140

Jens Beljan
Norbert Ricken/Rita Casale/Christiane Thompson (Hrsg.): Subjektivierung.
Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven .................................. . 144

Kai S. Cortina
Nicholas Tampio: Common Core. National Standards
and the Threat to Democracy ........................................................... . 146

Pia Rojahn
Jon Nixon: Hannah Arendt. The Promise of Education                 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Dokumentation

Pädagogische Neuerscheinungen                                                                                           152

Impressum                                                                                                                U3

                                                 II
Table of Contents

Topic: Pedagogical Practices and Sciences in the Context of Re-Sacra/ization

Ulrich Binder
The Current Revival of Religion. An Introduction

Amandine Barb
A 'Postsecular' Religious Education? The Case ofthe United States                                                                                                     5

Thomas Schlag
Religious, Digital, Distant Communication?
Perceptions of Religious Education in Times of Corona and Implications
for the Practice of Public Religious Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                            19

Bernhard Grümme
Going Public. Contours of Public Religious Pedagogy Capable
of Heterogeneity   ...........................................................................                                                                       35

Ulrich Riegel
Religious Education in the Face of the Public Debate About
Social Secularization and Re-Sacralization . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                  48

Jürgen Oelkers
The Influence of Christian Doctrines on Educational Knowledge                                                                                                        60

Deutscher Bildungsserver
Online Resources "Pedagogical Practices and Sciences in the Context
of Re-Sacralization" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .    75

Articles

Christian Armbrüster
Nature Experience as Crisis Through Leisure? Structural Properties
ofthe Educational Practice of 'Draußenschule' (Outdoor School)
in Primary Education . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     84

Julia Lipkina
Bildung (Education) and Transformation 'Thinking Differently'.
On the Importance of Positive Experiences for Educational Processes
Following Charles Taylor . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..             102

                                                                                    111
Essay

Anne-Katrin Holfelder/Mandy Singer-Brodowski/Verena Holz/Helge Kminek
Educational Questions Related to the Fridays for Future Movement . . . . . . . . . . . . . 120

Book Reviews                                                                              140

NewBooks                                                                                  152

Impressum                                                                                 U3

                                             IV
ZSE                      Zeitschrift für Soziologie
                         der Erziehung und Sozialisation
                         Journal for Sociology
                         of Education and Socialization
40. Jahrgang / Heft 4/2020

                  -"'
Schwerpunkt

Stefanie Bischoff-Pabst und Alex Knoll
Eltern im Fokus pädagogischer Institutionen: Beobachtung, Zugriff
und Widerständigkeit. Einführung in den Themenschwerpunkt                                     227

Anna Hontschik und Marion Ott
Mutterschaft in konflikthaften Betreuungsverhältnissen -
widerständige Praktiken und die Positionierung des Kindes
Motherhood in Coriflictual Circumstances - Practices ofResistance
and the Child's Positioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

Simone Brauchli
Das Problem mit dem Problem: Vertrauen und Kooperation in der
Sozialpädagogischen Familienbegleitung in der Schweiz
The Problem with the Problem: Trust and Cooperation in
Social Work Horne Vzsits in Switzerland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249

Stefanie Bischoff-Pabst
Selbstpositionierungen von Eltern in der ,Zusammenarbeit' in
Kindertageseinrichtungen
Self-Positioning ofParents within Practices of 'Collaboration ' in
Day Care Facilities ............ .. ... .. . . .. .. . . .. . ... . . .. . .. 263

Alex Knoll
„Ihr geht?" Zur Adressierung von Eltern und der Fragilität der
Teilnahme in der Elternbildung
"You 're leaving? " On the Addressing of Parents and the Fragility
of Participation in Parenting Education . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280

Beltz Juventa I ZSE, 40. Jg. 2020, H. 4                                                       225
Freie Beiträge

Lara Augustijn
The Intergenerational Transmission of Self-Esteem
Die intergenerationale Transmission von Selbstwert . . . . . . . . . . . . . . 296

Steffen Wild, Sebastian Rahn und Thomas Meyer
Gut gebunden oder Loslösung auf Zeit? Zur Entwicklung des
affektiven Commitments von dual Studierenden unter längsschnittlicher
Betrachtung
Clase Ties ar Detachment Over Time? A Lang-Term Perspective an the
Development afAjfective Organizatianal Cammitment of
Caaperative Students ....................................... 312

Rezensionen/Book Reviews

Einzelbesprechungen
Stefanie Bischoff-Pabst bespricht das Buch von Birke Bull-Bischoff:
Ausgrenzung und Stigmatisierung in der Kindertagesstätte.
Gruppendiskussionen mit Erzieherinnen. . ...................... 335

Nora Gaupp rezensiert den Sammelband von Andreas Heinen,
Christine Wiezorek & Helmut Willems: Entgrenzung der Jugend
und Verjugendlichung der Gesellschaft - Zur Notwendigkeit
einer „Neuvermessung" jugendtheoretischer Positionen............ 337

Aus der Profession/Inside the Profession

Veranstaltungskalender ..................................... 339

226                                               Beltz Juventa I ZSE, 40. Jg. 2020, H. 4
Sie können auch lesen