VOR 450 JAHREN PRÄGTE DIE EMDER SYNODE DIE REFORMIERTE KIRCHE - Evangelisch Reformierte Kirche ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GLAUBE UND FREIHEIT • Zeitschrift der Gemeinde der Evangelisch Reformierten Kirche zu Leipzig Nr. 3 – 2021 Foto: Aleida Siller Nachruf Stefan Schulze Erwachsenwerden auf christlich und jüdisch Gemeindefahrt nach Israel Einladungsschreiben aus Heidelberg vom 30. Juni 1571; Johannes a Lasco Bibliothek, Emden »Keiner soll über anderen stehen« VOR 450 JAHREN PRÄGTE DIE EMDER SYNODE DIE REFORMIERTE KIRCHE Viele fünfhundertste Jahrestage zu Er- zog als geradezu teuflischen Tyrannen Wachstum – bei der Einwohnerzahl und eignissen der Reformation haben die erlebten. Er setzte ein Sondergericht auch wirtschaftlich; denn sie brachten Kirchen in den letzten Jahren began- ein, das Tausende wegen Ketzerei oder zum Beispiel Kenntnisse als Tuchma- gen. Eine Generation nach Luther und Hochverrat verurteilte; viele wurden hin- cher oder beim kunstvollen Textildruck Zwingli verwüsteten calvinistische Bil- gerichtet. Durch diese blutige Verfol- mit: Nach Wesel am Niederrhein, in die derstürmer in den damals von Spanien gung verstanden sie sich als »Gemein- Pfalz oder nach Emden in Ostfriesland, beherrschten Niederlanden katholische den unter dem Kreuz«. Etwa 60.000 heute direkt an der niederländischen Kirchen. Der katholische König Karl V. Menschen flüchteten aus dem Gebiet Grenze. Emden wurde auch zum Zen- reagierte mit großem Druck auf die Re- der Niederlande, das auch das heutige trum der Buchproduktion; viele Bibeln formierten. Schon ab den 1540er Jah- Belgien und Teile Nordfrankreichs um- und andere christliche Schriften in nie- ren verließen viele die Niederlande und fasste. In ihrer neuen Heimat schlossen derländischer Sprache wurden dort zogen nach England, in die Pfalz, an sie sich bestehenden Kirchengemein- gedruckt. Doch nicht alle waren gut be- den Niederrhein oder nach Ostfriesland. den an oder gründeten eigene Gemein- tucht. So entwickelten sie auch Struk- Als 1567 Herzog Alba zum Statthalter den. turen für Diakonie und Armenfürsorge. des spanischen Königs Philipp II. wur- de, spitzte sich die Situation lebensbe- Flucht und Neuanfang Eine erste Ordnung für diese Flücht- drohlich zu. Dokumente belegen, dass In manchen Städten, die sie aufnahmen, lingsgemeinden entstand schon 1568 die Reformierten den spanischen Her- sorgten die Geflüchteten für großes beim Weseler Konvent. Sie alle waren
Gemeinde in Leipzig • 450 Jahre Emder Synode Nr. 3 – 2021 eigenständig, entwickelten sich in ver- schiedenen Territorien, unter verschie- denen Bedingungen. Um sich auszu- tauschen, zu unterstützen und bei aller Verschiedenheit doch verbunden zu bleiben, verschickten drei Theologen aus Heidelberg am 30. Juni 1571 eine Einladung an die Flüchtlingsgemeinden (und auch an einige, die immer noch »unter dem Kreuz« in den Niederlanden ausharrten). Kein Papst oder Bischof hatte die Synode angestoßen, und auch kein Landesherr, so wie es nach Luthers Reformation oft war. Die Reformierten wollten sich selbst organisieren – in einer »brüderlichen Besprechung« unter der Herrschaft Christi, wie es im Einla- Design Karte: Ilka Crimi dungsschreiben hieß. Zunächst war Köln als Ort für dieses Treffen vorgesehen – dass die Wahl dann doch auf Emden fiel, lag vermut- lich an der guten Erreichbarkeit per Schiff. Außerdem konnte die Versamm- Teilnehmende Gemeinden an der Emder Synode lung dort im Schutz des Herbstmarktes stattfinden. fahrung von Unterdrückung und Verfol- Auch Politik und Gesellschaft haben 29 Männer kamen vom 4. bis zum 13. gung, von Flucht und Vertreibung wider diese Grundsätze geprägt, zum Beispiel Oktober in einem Lagerhaus in Emden – und auch das Kirchenverständnis, das als wiederum 50 Jahre später Refor- zusammen, in dem die französischspra- schon Calvin einige Jahrzehnte zuvor mierte aus England mit der »Mayflow- chige Gemeinde ihren Gottesdienst- entwickelt hatte. »Die Kirche ist nicht er« nach Amerika aufbrachen – eine der raum hatte. Es waren 24 Pastoren und für sich selbst da, sondern sie ist von ersten Wurzeln für die spätere Grün- fünf Gemeindeälteste. Sie kamen aus Gott erwählt, um Menschen zur Ge- dung der USA. Flüchtlingsgemeinden in der Pfalz, vom meinschaft mit Christus einzuladen und Niederrhein, aus Emden und aus eini- zu erhalten«, so fasst es der Siegener Viele Themen der Emder Synode sind gen in den Niederlanden verbliebenen Theologieprofessor Georg Plasger zu- also auch nach 450 Jahren noch ak- »Gemeinden unter dem Kreuz«. Aus den sammen. tuell in Kirche und Gesellschaft: Das Flüchtlingsgemeinden in England war Verhältnis zwischen Einzelnen und der niemand dabei – vermutlich erhielten sie Kein Bischof bestimmt über andere, Gemeinschaft, Verschiedenheit und keine Ausreisegenehmigung. sondern Gremien entscheiden gemein- Einheit – und immer wieder Mobilität, sam: zunächst in den Gemeinden, dann Wandel und Vernetzung. Kollegialität statt Herrschaft übergreifend in einer »Klasse« und bei Am 10. Juni 2021 ist in Emden ein Fest- Am Ende der zehntägigen Beratungen manchen Themen, die alle betreffen, akt zum Jubiläum geplant, dazu viele standen Beschlüsse zur Theologie, zur auch in einer Gesamt- oder General weitere Projekte und Veranstaltungen Struktur und zu praktischen Fragen: synode. (so wie die Pandemie-Bedingungen es eine Kirchenordnung für Taufe, Abend- Damit legte die Emder Synode den zulassen) mahl, Ehe, Kirchenzucht, und viele Grundstein für das, was fortan das We- Der Reformierte Bund hat eine informa- Überlegungen zu den Aufgaben von sen reformierter Kirchen und Gemein- tive Website zusammengestellt: Kirchen und Gemeinden im Verkündi- den in aller Welt ausmachte – auch für www.emder-synode-1571.de gungs- und Gottesdienst, in Lehre und die aus Frankreich geflohenen Huge- Dort finden Sie auch den zwanzigminüti- Diakonie. Auch die Beziehung zwischen notten, die ein gutes Jahrhundert spä- gen Film »Fluchtpunkt Freiheit« über die den Gemeinden untereinander ist ein ter unsere Gemeinde gründeten: die Geschichte der niederländischen Re- großes Thema. »Presbyterial-synodale Grundordnung«, formierten im 16. Jahrhundert und die Gleich am Anfang heißt es: »Keine Ge- die auf Entscheidungen der Basis be- Emder Synode. Friederike Ursprung meinde soll über andere Gemeinden, ruht und auf der Mitbestimmung der (mit Material des Reformierten Bundes) kein Pastor über andere Pastoren, kein Gemeindeglieder statt auf Herrschaft Ältester über andere Älteste, kein Dia- von oben. Bis heute bestimmt dieser kon über andere Diakone Vorrang oder Grundsatz die Struktur unserer Leipzi- Herrschaft beanspruchen. Sie sollen ger Gemeinde, im Synodalverband, in lieber dem geringsten Verdacht und der Landeskirche und weit darüber hin jeder Gelegenheit dazu aus dem Weg aus – bis zur Weltgemeinschaft Refor- gehen.« Sicher spiegelt sich hier die Er- mierter Kirchen. 2
Glaube und Freiheit Gemeinde in Leipzig • Abschied und Wahl UNSERE GEMEINDE TRAUERT UM STEFAN SCHULZE • NACHRUF Seit 1975 setzte sich Stefan Schulze als am Pulsschlag der Gemeinde. Mit sei- Gemeindehaupt mit großem Engage- ner Frau Bärbel nahm er an Gemeinde- ment für die Gemeinde ein. 1991 wurde fahrten teil, interessierte sich intensiv für er in das Konsistorium gewählt, wo er die Themen der Geistlichen Gesprächs- bis 2006 das Amt des Schatzmeisters abende und stand auch gerne bei Ge- innehatte. meindefesten am Grill, wo er mit seinem In den Jahren nach der Friedlichen Re- Humor für gute Laune sorgte. volution begleitete er so bedeutende 2012 wählten unsere Gemeindehäup- Weichenstellungen wie den Beitritt un- ter ihn zum Rechnungsprüfer. Ein Eh- serer Gemeinde zur Evangelisch-refor- renamt, das Stefan Schulze bis zuletzt mierten Landeskirche. Viele Jahre war ausübte. er unser Vertreter im Synodalausschuss Er war ein pragmatischer, kluger, weltof- und nahm dafür in seiner Freizeit regel- fener und humorvoller Mensch, der sich mäßig lange Zugfahrten nach Nürnberg dem Wohl unserer Gemeinde verpflich- auf sich, wo der Ausschuss jeweils an tet fühlte und mit seinen Fähigkeiten das Mehr als 4 Jahrzehnte hat Stefan Schul- Samstagen tagte. Sachlich fundiert und Gemeindeleben prägend mitgestaltete. ze unsere Gemeinde begleitet und auch offen für andere Menschen brachte er Nach schwerer Krankheit ist Stefan geleitet. die ostdeutsche Stimme in diesem Gre- Schulze am 8. April 2021 für immer ein- Geboren 1951 in Döbeln, studierte er mium ein, in dem wichtige Themen für geschlafen. Möge Gott seine Verheißun- in den 70er Jahren an der TU Dresden. die reformierten Gemeinden von Leip- gen an ihm wahr werden lassen und ihn Nach seinem Abschluss als Diplom- zig über München bis Stuttgart beraten in seinen Frieden aufnehmen. Wir aber Ingenieur zog er nach Leipzig zu sei- werden. dürfen Gott danken, dass uns dieser ner Ehefrau Bärbel, geb. Schefer. 1972 Sein Beruf führte ihn oft auf Dienst großartige Mensch für so lange Zeit ge- waren die beiden von Pfarrer Schefer in reisen in weit entfernte Länder, doch schenkt worden ist. unserer Kirche getraut worden. behielt Stefan Schulze sein Ohr stets Elke Bucksch WAHL DES KONSISTORIUMS UND DER GEMEINDEHÄUPTER • 25. APRIL 2021 den Kandidat*innen sind damit gewählt worden. An dieser Stelle: Ein herzlicher Dank! Für unsere Gemeinde ist es sehr wert- voll, wenn Mitglieder Verantwortung übernehmen und sich mit ihren Gaben und ihrer Zeit ehrenamtlich engagieren. Einige haben über Jahrzehnte im Kon- sistorium oder als Gemeindehaupt ihre Fähigkeiten in den Dienst unserer Ge- Fotos: Friederike Ursprung meinde gestellt. Viel Segensreiches ist dadurch gewachsen. Im neugewählten Konsistorium über- nehmen die 11 Mitglieder gemeinsam die Verantwortung für die Leitung der Gemeinde. In der reformierten Kirche trägt das Konsistorium – und nicht ein Bei der Wahl am 25. April haben 21,3 % • Thomas Borst Bischof oder Präsident – die Verantwor- unserer 1.138 wahlberechtigten Mitglie- • Arne Dost tung für die richtige Verkündigung des der ihre Stimme abgegeben. Das ist ein • Tobias Mende Evangeliums im Gottesdienst. Auch der sehr guter Durchschnitt im landeskirch- • Anna Juliane Rämisch gewissenhafte Umgang mit dem Geld lichen Vergleich. Insgesamt haben per • Alexandra Sieck der Gemeinde gehört zu den Aufga- Briefwahl oder am Wahlsonntag in der 232 Ja-Stimmen und 4 Nein-Stimmen ben. So wird etwa der Haushaltsplan, Kirche 242 Gemeindeglieder gewählt. wurden für den Wahlvorschlag zur den das Konsistorium aufstellt, von der Sie haben damit die basisdemokrati- Gemeindehäupterversammlung abge- Gemeindehäupterversammlung geprüft sche Struktur unserer Kirche gestärkt. geben. Die nötige Zweidrittelmehrheit und gemeinsam verabschiedet. In das Konsistorium sind für die kom- der gültigen abgegebenen Stimmen Elke Bucksch menden sechs Jahre gewählt worden: wurde erreicht. Alle zur Wahl stehen- 3
Gemeinde in Leipzig • Unterwegs Nr. 3 – 2021 Konfirmanden und Junge Gemeinde SOMMERRÜSTZEIT • VOM 1. BIS 4. JULI 2021 IN OBERWAIZ Deshalb gehören Ferienfreizeiten und Stressabbau. Und natürlich sind sie Konfirmandenwochenenden seit lan- Orte von christlicher Bildung, Partizipa- gem zum festen Programmangebot für tion und sozialem Lernen. junge Menschen in unserer Gemein- Deshalb setzen wir alles daran, auch in de. Sie werden von Hauptamtlichen diesem Sommer Rüstzeitwochenenden und gut ausgebildeten Ehrenamtlichen und Zeltlager anzubieten. Sie zu planen vorbereitet und durchgeführt. 2020 ha- ist jede Mühe wert, selbst wenn die Pla- ben wieder fünf Jugendliche und junge nungen in diesem Sommer noch unter Erwachsene aus unserer Gemein- Corona-Vorzeichen stattfinden und das de einen Jugendleiter-Lehrgang beim Leitungsteam dabei vor außerordent- Stadtjugendring Leipzig erfolgreich ab- lichen Herausforderungen steht, um Was Jugendliche brauchen, bieten wir solviert. Als Team übernehmen die eh- durch wirksame Schutz- und Hygiene- mit unseren Rüstzeiten. renamtlichen Jugendleiter*innen Verant- konzepte das Wohlergehen aller Teil- Kinder und Jugendliche brauchen für wortung und wichtige Leitungsaufgaben nehmenden zu sichern. ihre Entwicklung nicht nur Schule und bei unseren Rüstzeiten. Sie sind Vorbil- Wenn Sie unsere Rüstzeiten mit einer Familie, sondern auch Räume und Orte, der für die Kinder und Jugendlichen und Spende unterstützen möchten, sen- an denen sie sich selbstbestimmt mit motivieren unsere Konfirmand*innen, den Sie Ihre Überweisung gerne an das Gleichaltrigen treffen und austauschen nach der Konfirmation in der Jungen Konto unserer Kirche mit dem Vermerk können. Sie bilden dabei ihre eigenen Gemeinde mitzumachen. »Rüstzeitarbeit«. Interessen aus, finden eine Position in In Zeiten von Corona sind unsere Rüst- Kontonummer der Gesellschaft und entwickeln eine zeiten auch eine Antwort auf das, was BIC GENODEF1LVB Idee vom eigenständigen Leben. Dies Kinder und Jugendliche gerade beson- IBAN DE15 8609 5604 0300 0579 69 alles fördert die Persönlichkeitsentwick- ders brauchen: Erholung, Förderung Elke Bucksch lung. der psychischen Widerstandskraft, 19. bis 28. April 2022 GEMEINDEFAHRT NACH ISRAEL In diesem Jahr konnte sie leider pan- uns noch als Vikarin unserer Gemeinde demiebedingt nicht stattfinden: Unsere gerne erinnern. Sie promoviert derzeit Gemeindefahrt nach Israel und Palästi- am Deutschen Evangelischen Institut na. Aber für das kommende Jahr steht für Altertumswissenschaften des Heili- Foto: Bildungswerk Sachsen sie fest in unserem Terminplan. Das gen Landes (DEI). aktualisierte Programm zur Reise er- Unter ihrer Führung erhalten wir einen scheint voraussichtlich im Spätsommer. Einblick in die Arbeit des Instituts auf Von Tel Aviv als erster Station aus führt dem Ölberg und erkunden die archäo- uns die Fahrt entlang der Mittelmeer- logische Grabung am Zionsberg. Das küste nach Haifa mit den Bahai-Gärten Besondere daran: die Grabung liegt auf und Akko, der traditionsreichen Ha- dem Anglikanisch-preußischen Fried- fenstadt. An der libanesischen Grenze hof. Dieser ist für gewöhnlich der Öffent- Bahai-Gärten besuchen wir das Kibbuz Malkia und lichkeit nicht zugänglich. Die Grabsteine kommen ins Gespräch mit israelischen bilden fast ein »Who is who« der Jerusa- Soldaten über ihren Alltag. Von Safed lemer Stadtgeschichte des 19. Jhs. ab. aus besichtigen wir – nach einer Boots- Eine deutschsprachige Reiseleitung be- fahrt auf dem See Genezareth – u. a. gleitet uns auf der gesamten Fahrt durch Kafarnaum, den Berg der Seligpreisun- das Land. Die Unterbringung erfolgt in gen und die Brotvermehrungskirche. guten Drei- oder Vier-Sterne-Hotels. Foto: Dr. Stefan Billig In Jerusalem steht ein Besuch der Knesset, dem israelischen Parlament, Unverbindliche Anmeldungen sind ab und der Holocaustgedenkstätte Yad sofort in der Kanzlei möglich unter Vashem auf dem Programm. • 0341/9800512 oder In Jerusalem wollen wir auch Selma • mail@reformiert-leipzig.de. Dorn wiedertreffen, an die sich viele von Elke Bucksch Kirche auf dem Berg der Seligpreisungen 4
Glaube und Freiheit Gemeinde in Leipzig • Konfirmation Mehr als Geschenke und Party FREUDE AM ERWACHSENWERDEN • KONFIRMATION 2021 ICH die Hauptperson?« Gleich ziehen gebracht – und dann regnet es Bonbons sie in die Kirche ein. Die Pfarrerin wartet auf den Bar-Mizwa, der nun endlich in schon. Die Kirchentür steht weit offen. den Status eines Erwachsenen ein- In der liberalen Synagoge wartet die getreten ist. Und natürlich wird dieses versammelte Gemeinde gespannt auf einschneidende Ereignis am Abend Jakob. In der ersten Reihe seine Eltern ausgelassen in der Familie gefeiert. Am und Familie. Der Rabbiner hebt gerade nächsten Schabbat ist es dann Mirjam die prächtig verzierte Torarolle aus dem (12 Jahre), die ihre Bat-Mizwa (»Tochter Schrein, rollt sie auf dem Lesepult aus der Verpflichtung«) begeht. und spricht einen Segen. Der Gottes- Markante Fixpunkte im Leben von Ju- Am 12. September 2021 – und nicht dienst beginnt. Endlich ruft er Jakob gendlichen! Ähnlich, aber doch auch wie ursprünglich geplant Anfang Mai – auf. 13 Jahre alt ist der Bar-Mizwa, unterschiedlich. Beide haben eine tie- findet in diesem Jahr die Konfirma- der »Sohn der Verpflichtung«, der von fe religiöse Bedeutung: Konfirmanden tion in unserer Gemeinde statt. Die heute an alle religiösen Rechte und bekräftigen ebenso wie Firmanden ihre Konfirmand*innen und ihre Familien Pflichten eines Mitglieds der jüdischen Taufe, sie bekennen sich als mündige haben sich das so gewünscht. Ein Fest Gemeinschaft übernimmt. Aber vorher Christinnen und Christen und als Teil ohne Großeltern, Patinnen und Paten hat Jakob eine anspruchsvolle Aufga- der weltweiten Kirche. Junge jüdische und gute Freunde unter den geltenden be vor sich. Monatelang hat er Hebrä- Erwachsene übernehmen die Verpflich- Corona-Regeln – das wollten sich die isch gelernt, hat den Toraabschnitt des tung, sich an die Weisungen der Tora – Jugendlichen und auch die Eltern nicht Sabbatgottesdienstes wieder und wie- die Mizwot – zu halten und bestätigen vorstellen. Ihren Eintritt ins Erwachsen- der rezitiert, bis er den Sprechgesang feierlich ihre Zugehörigkeit zum Juden- sein möchten sie im Kreis der Menschen beherrschte. Aufgeregt kommt er nach tum. erleben, die ihnen wichtig sind. vorn, alle Augen sind auf ihn gerichtet. Auch wenn für viele Jugendliche die Der Rabbiner legt ihm die Gebetsriemen Familienfeier und – natürlich – die er- »Wozu religiöse Übergangsrituale junge an und Jakob wirft sich zum ersten Mal warteten Geschenke am Beginn des Erwachsene herausfordern, beschreibt den neuen Gebetsschal über, den die Erwachsenwerdens im Mittelpunkt ste- eine Kolumne zur Aktion »#beziehungs- Eltern ihm geschenkt haben. Dann be- hen: Konfirmation / Firmung und Bar- / weise: jüdisch und christlich – näher als ginnt er mit der Lesung und verfolgt mit Bat-Mizwa begleiten sie auf ihrem Le- du denkst«. Sie widmet sich den Bezie- dem silbernen Zeigestab Wort für Wort bensweg. Sie erinnern die jungen Men- hungen zwischen jüdischem und christ- der heiligen Schrift. Aufmerksam be- schen eindrücklich daran, dass sie sich lichem Leben. Hier: »Bar-Mizwa bezie- obachten der Rabbiner und sein Vater öffentlich zu ihrem Glauben bekannt ha- hungsweise Firmung/Konfirmation«. die Rezitation. Alles geht gut. Jakob hat ben und fordern sie nachdrücklich he- sich nicht verlesen. Erleichtert trägt er raus, der eingegangenen Verpflichtung Da stehen sie. In Zweierreihen. Junge nun auch die zugehörige Passage aus nun auch gerecht zu werden.« Damen in festlichem Outfit, junge Herren den Propheten auf Deutsch vor. Und Hartmut Lenhard, in dunklem Anzug, mit einem Sträuß- schließlich hält er sogar einen kleinen in Grafschafter Nachrichten 6. 4. 2021 chen am Revers. Freudige Erwartung Vortrag über den Tora-Text, an dem er steht ihnen ins Gesicht geschrieben, wochenlang gefeilt hat. Ein herzlicher Weitere und aktuelle Informationen zum gemischt mit ein wenig Verlegenheit Dank an seine Eltern und seine Familie Jubiläum »1700 Jahre jüdisches Leben« und Unsicherheit. »Was kommt da auf schließt den Vortrag ab. Bevor der Rab- unter www.juedisch-beziehungsweise- mich zu?«, scheinen sich einige zu fra- biner ihn segnet, spricht Jakob ein Ge- christlich.de gen. »Konfirmation. Gottesdienst. Und bet. Die Tora wird wieder in den Schrein UMBAUMASSNAHMEN • AM HOTEL FÜRSTENHOF Im März startete die Umgestaltung des Danach wird das Pflaster des Hofes Hofes, den das Hotel Fürstenhof ge- wiederhergestellt. meinsam mit unserer Kirche nutzt. Auch Die Umbauarbeiten werden nach Aus- die Fassade des Hinterhauses, auf die sagen des Hotels voraussichtlich bis in wir von unserer Kirchenseite her bli- den Sommer andauern. Foto: Christoph Nuck cken, wird in Teilen umgestaltet. Auch künftig freuen wir uns auf Kirchen- Es soll ein neuer Wintergarten im Hof cafés und Feiern im neu gestalteten In- und ein Fitnessbereich im Dachge- nenhof. schoss des Hotels Fürstenhof entste- Elke Bucksch hen. 5
Gemeinde in Leipzig • Kurznachrichten Nr. 3 – 2021 Gemeinde nun die nötige Technik an: Kameras, Server, bes- sere Internetanbindung der Kirche. Diese technische Aus- stattung bietet in Zukunft auch weitere Möglichkeiten für Gottesdienste und Veranstaltungen. Die Anschaffungskosten von etwa 3.400 Euro trägt die Zolli- kofer-Stiftung unserer Gemeinde. Herzlichen Dank allen, die das mit Spenden und Zustiftungen ermöglicht haben! Ein herzlicher Dank geht auch an unser Gemeindeglied Marc-Andre Schreier und seinen Kommilitonen Eric Riegel für ihre Beratung und Unterstützung: Die beiden haben mit ihrer fachlichen Expertise das technische Konzept erarbeitet und setzen es um. HOFFNUNGSPÄCKCHEN ZU PFINGSTEN Mit der Familie Mendelssohn durch die Schweiz Als Zeichen des Füreinander-da-Seins haben die Mitglieder EINE LITERARISCH-MUSIKALISCHE REISE unseres Diakonieausschusses kleine Hoffnungspäckchen für einsame und kranke Gemeindeglieder gepackt. Kurz vor Im ihrem neuen literarisch-musikalischen Programm nehmen Ostern und Pfingsten wurden die Überraschungspäckchen die Protagonisten Steffi Böttger, Konstanze Hollitzer und durch die Diakoniehelferinnen persönlich überbracht. Christian Hornef ihr Publikum mit auf eine Reise durch die Die Aktion hat viel Lächeln in die Gesichter der Beschenk- Schweiz, die so tatsächlich im Jahr 1822 stattgefunden hat. ten gezaubert und Trost in schwierigen Zeiten gebracht – für Die Familie Mendelssohn, dabei die etwa sechzehnjährige Menschen in unserer Gemeinde, die ein solches Zeichen der Fanny und der dreizehnjährige Felix, reiste von Berlin über Liebe jetzt besonders brauchen. Baden-Württemberg in die Schweiz, bestieg hohe Berge, be- suchte Städte und Dörfer, während Felix jede Gelegenheit nutzte, um alle verfügbaren Dorforgeln zu spielen. Über die Weltgebetstag 2021 aus Vanuatu Reise, das fortwährende schlechte Wetter und die Spannun- FRAUENFRÜHSTÜCK • WORAUF BAUEN WIR? gen in der Reisegruppe, die aus zehn Personen bestand, berichtete Fanny in selten freimütigen Briefen an die daheim- Im März 2021 feierten Frauen (und Männer) wieder den gebliebene Familie. Die Schauspielerin und Autorin Steffi Weltgebetstag. Diesmal kamen die Themen und Texte von Böttger zitiert aus den Briefen Fannys und plaudert über die Frauen aus Vanuatu. Diese Gruppe von 83 Inseln erstreckt Bedingungen, unter denen im ersten Viertel des 19. Jahrhun- sich über 1.300 Kilometer im Südpazifik. Klimawandel und derts gereist wurde. Umweltzerstörung bedrohen dieses Inselparadies. Mit dem Es erklingen Klavierwerke von Fanny Hensel und Felix Men- Motto »Worauf bauen wir ?« wollen die Christinnen aus delssohn Bartholdy, darunter neubearbeitete Stücke, die so Vanuatu ermutigen, das Leben auf den Worten Jesu aufzu- am Klavier noch nie gehört wurden. bauen, die der felsenfeste Grund für alles menschliche Han- deln sein sollen. Denn nur so können wir Stürme überleben. Gemeindenachmittag: Freitag, 04. 06. 2021, 15.00 Uhr Wir feiern den Weltgebetstag mit einem Frauenfrühstück am Samstag, 10. Juli 2021 in unserer Kirche. Frauenfrühstück: Samstag, 10. 07. 2021, 9.30 Uhr Übertragung und Aufzeichnung von Gottesdiensten Leipzig, 15. 10. 2020 – 16. 04. 2021 NEUE TECHNIK AUS DEN KIRCHENBÜCHERN • Während der Pandemie hat sich gezeigt, dass viele Gemein- deglieder gerne (zumindest gelegentlich) Gottesdienste von zuhause aus verfolgen und mitfeiern. Dafür schafft unsere WOHNUNG / WG-ZIMMER GESUCHT • Sportstudentin aus der Reformierten Gemeinde in Hameln sucht ab 1. Oktober 2021 eine Unterkunft in Leipzig. Bei Interesse bitte melden in der Kanzlei unter 0341/9800512. 6
Glaube und Freiheit Gemeinde in Leipzig • Kinder Impressum • Kontakt KINDERKREIS • SOMMER, SONNE, RAUSGEHEN, ABENTEUER ! KONTAKT • LEIPZIG Hallo liebe Kinder! Evangelisch Reformierte Herzliche Einladung zu unseren beiden Kirche zu Leipzig, Kanzlei Sommertreffen im Juni und Juli ! Tröndlinring 7, 04105 Leipzig Nach so langer Zeit freuen wir uns auf Telefon 0341. 980 05 12 ein Wiedersehen und zwei gemeinsame • Juni 2021 Telefax 0341. 980 88 22 Samstagvormittage. mail @ reformiert-leipzig.de Samstag, 05. 06. 2021, 10.00 –12.30 Uhr Haltet Euch die Termine gerne frei, www . reformiert-leipzig.de eine Einladung mit allen wichtigen • Juli 2021 Informationen schicken wir Euch Öffnungszeiten Kanzlei Samstag, 03. 07. 2021, 10.00 –12.30 Uhr Montag 9 .00 – 16.00 Uhr rechtzeitig zu. Mittwoch 9 .00 – 17.00 Uhr Wir freuen uns auf Euch! Freitag nach Vereinbarung Eure Imke und Emma Diakoniesprechstunde Cindy Wadewitz, Tel. 0341. 223 40 837 Mittwoch 16 .00 – 18.00 Uhr Fahrdienstbestellung über die Kanzlei Montag 11 .00 – 14.00 Uhr SUSANNE BEI DER WIEDEN • NEUE KIRCHENPRÄSIDENTIN Kontoverbindung Akteuren zusammenzuarbeiten. Als BIC GENODEF1LVB »diskutierfreudig« bezeichnet sie sich IBAN DE15 8609 5604 0300 0579 69 selbst; und es ist ihr wichtig, auch un- bequeme Dinge öffentlich anzuspre- Pastorin Elke Bucksch chen: »Das Evangelium ist nicht unpo- Telefon 0341. 980 05 12 litisch. Die Bibel verpflichtet uns zum Einsatz für schwache Menschen.« Konsistorium Um als Kirche nahe an den Menschen konsistorium @ reformiert-leipzig.de zu sein, reicht es nach Susanne Bei der Wiedens Ansicht nicht, nur ein netter Kantorin Akteur im Quartier unter anderen zu musik @ reformiert-leipzig.de sein. »Wir müssen erkennbar sein und uns fragen, was unser Auftrag ist und Zollikofer-Stiftung Ende Juli tritt Kirchenpräsident Martin welche Werte der Bibel dabei wich- Tröndlinring 7, 04105 Leipzig Heimbucher in den Ruhestand. Zu sei- tig sind«. Aktuelle Themen, zu denen Telefon 0341. 980 02 99 ner Nachfolgerin hat die Gesamtsynode die Kirche gefragt sei, gebe es genug. mail @ zollikofer-stiftung.de unserer Landeskirche am 4. März 2021 »Das beginnt beim Klimawandel und www . zollikofer-stiftung.de mit großer Mehrheit Dr. Susanne Bei der der wachsenden Armut in der Gesell- Wieden gewählt. schaft. Wie gehen wir mit Geflüchteten Kontoverbindung Zollikofer-Stiftung Seit 2003 ist die 54-Jährige Pfarrerin um, und wie stehen wir als Friedensbot- BIC WELADE8LXXX der Evangelisch-reformierten Gemein- schafter zu autonomen Waffen?« IBAN DE 22 8605 5592 1000 0005 55 de Frankfurt/Main, die zur Evangeli- schen Kirche in Hessen und Nassau Bei der Wieden warnt davor, kirchliches (EKHN) gehört. In der Synode der Handeln zu sehr von der Mitgliederent- IMPRESSUM • EKHN nimmt sie seit 2010 das Amt der wicklung bestimmen zu lassen. »Eine Herausgeber: stellvertretenden Synodenpräses wahr. kleine Kirche mit einer klaren Botschaft Konsistorium der Evangelisch Reformierten Kirche Von 1999 bis 2003 lehrte sie am Refor- kann stärker sein als eine Vereinskirche zu Leipzig mierten Seminar für pastorale Aus- und mit vielen Mitgliedern.« Schriftleitung: Pastorin Elke Bucksch Fortbildung in Wuppertal; dort begleite- Die promovierte Theologin ist verhei- ratet und hat eine erwachsene Tochter. Redaktion: Friederike Ursprung, Elke Bucksch, te sie auch die Ausbildung im Vikariat. Uta-Beate Mutz, Leipzig, Sie spielt gerne Cello. redaktion@reformiert-leipzig.de Nach ihrer Wahl sagte Susanne Bei der Ein Termin für ihren Einführungsgot- Gestaltung: Artkolchose GmbH, Leipzig Wieden, sie strebe eine »sprachfähi- tesdienst stand bei Redaktionsschluss ge« Kirche an, die von den Menschen noch nicht fest. Satz: Uta-Beate Mutz, Leipzig wieder besser verstanden werde. Dazu Friederike Ursprung, Druck: DP-Medsystems AG, Leipzig gehöre, mit anderen gesellschaftlichen mit Material des Evangelischen Pressedienstes Änderungen vorbehalten. Bitte beachten Sie die Aushänge im Schaukasten. 7
Gemeinde in Leipzig • Kolumnentitel Nr. 3 – 2021 TERMINE • LEIPZIG HINWEIS • Gottesdienste So, 17. 11. 2013 Gemeindenachmittage Mi, 06. 11. 2013 Der Gottesdienst findet, soweit nicht mit Kaffeetrinken und Vortrag Lektor – Thomas Borst »Reformbemühungen außerhalb Änderungen anders vermerkt,aufgrund der aktuellen jeden Sonntag und Corona-Pandemie bleiben vorbehalten. der Wittenberger Reformation« Dr. an Bitte informieren den Feiertagen umSie 10sich Uhrauf unserer statt. Freitag, 04. 06. 2021 • 15.00 Uhr Eberhard Gresch, Dresden Alle•sind website www. herzlich reformiert-leipzig.de dazu eingeladen. oder Mi, 20. 11. 2013 Buß- und Bettag Mit der Familie Mendelssohn durch • per Telefon in unserer Kanzlei unter 0341. 98 00 512 Lektor – Thomas Borst die Schweiz – Schauspielerin Steffi Mi, 04. 12. 2013 Böttger liest aus Briefen von Fanny So, 08. 09. 2013 Adventsfeier mit Mendelssohn über Musik eineund Schweiz-Reise Besinnung So, 24. 11. 2013 Ewigkeitssonntag Pastorin – Elke Bucksch Geistlicher der Familie,Gesprächsabend die Felix dazu nutzte, alle Gottesdienste So, 18. 07. 2021 Pastorin – Elke Bucksch mit verfügbaren Dorforgeln zu spielen. Der Gottesdienst findet, soweit nicht Abendmahlsfeier Pfarrer Dr. Wolfgang Pfüller Dazu erklingen Klavierwerke beider, So, 15. vermerkt, anders 09. 2013 jeden Sonntag und Do, 14. 11. 2013 • 19 Uhr gespielt von Konstanze Hollitzer und an den Feiertagen um 10.00 Uhr statt. Lektor – Thomas Borst »Der Urknall: Christian Alles Hornef entstand (siehe S. 6).vor 13,7 Alle sind herzlich dazu eingeladen. 01. 07. So, 25. 12. 2021 2013 1. Advent Milliarden Jahren. Wodurch entstand der – Elke PastorinElke Pastorin Bucksch, Bucksch Urknall und was war davor? 22. 06. So, 06. 09. 2021 2013 Kantorei Familiengottes- Referent – Ulrich Berndt, Zeuthen jeden Mittwoch 19.00 Uhr Laura Eichenberg, Pastorin Theologiestudentin Elke Bucksch dienst mit Kantorei und Kirchencafé Frauenfrühstück So, 01. 08. 2021 Leitung: Christiane Bräutigam im Praktikum Pastorin Elke Bucksch – mit Kirchencafé So, 13. 06. 2021 So, 08. 12. 2013 2. Advent Junge Gemeinde Sa, 09. 11. 2013 • 10 .00– 12.00 Uhrr So, 29. 09. 2013 jeden Freitag 18.30 – 20.30 Uhr Svenja Nordholt, Dipl.-Theologin Pastorin – Elke Bucksch mit Ehrung der Thema – »Mit Sorgen leben – So, 8. 08. 2021 Pastorin – Elke Bucksch Zustifter der »Zollikofer-Stiftung« sorgsam leben« Kinderkreis / Christenlehre Lektor Thomas Borst So, 20. 06. 2021 jeden Dienstag 16.15 – 17.00 Uhr So, 06. 10. 2013 Erntedankfest Konzerte Erwachsenenchor geänderte Termine (siehe S. 7) Lektor Thomas Borst (Näheres So, siehe 15. 08. 2021S. 5) mittwochs Leitung: 19.00 Stud. UhrImke Sürmann und theol. Pastorin – Elke Bucksch, Familien- Emma Lieback gottesdienst, Kirchencafé Pastorin Elke Bucksch So, 27. 06. 2021 Junge Gemeinde Sa, 07. 09. 2013 • 19.30 Uhr Frauenkreis Jeden Freitag: 17.30 – 19.30 Uhr Pastorin Elke Bucksch So, 13. 10. 2013 So, 22. 08. 2021 an einem (außer Mittwoch in den im Monat 16.00 Uhr, Schulferien) Jazzduo – Timm/Brockelt Informationen: Elke Bucksch Pastorin – Elke Bucksch mit Pfarrer Dr. Wolfgang Rochler So, 04. 07. 2021 Kurrende Jugendlichen Do, 31. 10. 2013 • 19.00 Uhr Bläserkreis Jeden Dienstag: 15.30 – 16.15 Uhr Lektor Thomas Borst – mit Kinder So, 29. 08. 2021 jeden Mittwoch und 17.00 17.45 – 17.45 Uhr– 18.45 Uhr gottesdienst und Kirchencafé Konzert für Orgel und Orchester So, 20. 10. 2013 Leitung: Alexander Pfeifer Leipziger N. N. Ärzteorchester und Irénée Kinderkreis / Christenlehre Pfarrer – Dr. Wolfgang Rochler Peyrot, Orgel (Halle/Saale) – Leitung: So, 11. 07. 2021 Jeden Dienstag: 16.15 – 17.00 Uhr Christiane Bräutigam So, 05. 09. 2021 Leitung: Edith Keiser und Klaudia Pfarrer Dr. Wolfgang Pfüller So, 27. 10. 2013 Naumann Pfarrer Dr. Wolfgang Rochler – mit Sa, 16. 11. 2013 • 19.00 Uhr Lektor – Thomas Borst Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Sa, 17. 07. 2021 Blockflötenkreis Herbstkonzert derund Kindergottesdienst Kantorei Kirchencafé Jeden Dienstag und Donnerstag in • 12.00 Uhr – Lektor Thomas Borst – Strawinsky »Psalmen-Sinfonie«, Do, 31. 10. 2013 Reformationstag kleinen Gruppen von 2 – 5 Kindern, Gottesdienst zum Christopher-Street- Bernstein "Chichester Psalms« – So, 12. 09. 2021 Uhrzeit nach Vereinbarung, Day Pastorin – Elke Bucksch Leitung: Christiane Bräutigam Informationen bei Isabelle Berndt Jubelkonfirmation mit Abendmahlsfeier Pastorin Elke Bucksch – Konfirmations 0341.212 60 17 gottesdienst mit Feier des Abendmahls Gemeindenachmittage So, 03. 11. 2013 jeweils 15.00 Uhr Bläserkreis Jeden Mittwoch 17.45 – 18.45 Uhr Pfarrer – Dr. Wolfgang Rochler mit Leitung: Dr. Rüdiger Fleiter Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Mi, 04. 09. 2013 Kindergottesdienst, Kirchencafé »Der Heidelberger Katechismus. Die wechselhafte Geschichte eines 450 So, 10. 11. 2013 Jahre alten Buches«, Aleida Siller, Pastorin – Elke Bucksch Hannover 8
Sie können auch lesen