ZIELMARKTANALYSE VIETNAM 2016 - NETZGEBUNDENE PHOTOVOLTAIK IN VIETNAM MIT PROFILEN DER MARKTAKTEURE WWW.GERMAN-ENERGY-SOLUTIONS.DE - GIZ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.exportinitiative.bmwi.de (A) ZIELMARKTANALYSE VIETNAM 2016 Netzgebundene Photovoltaik in Vietnam mit Profilen der Marktakteure www.german-energy-solutions.de
Impressum Herausgeber Delegation der Deutschen Wirtschaft in Vietnam Delegation of German Industry and Commerce in Vietnam Stand Juni 2016 Kontaktbüro Ho Chi Minh City 5th Floor, Somerset Chancellor Court 21-23 Nguyen Thi Minh Khai Street Dist. 1, Ho Chi Minh City, Vietnam Tel.: +84 8 38239775 Fax: + 84 8 38239773 Kontaktbüro Hanoi 1303 Vietcombank Tower 198 Tran Quang Khai Street Hanoi, Vietnam Tel.: +84 4 38251420 Fax: +84 4 38251422 Email: info@vietnam.ahk.de Website: www.vietnam.ahk.de Ansprechpartner Delegation der Deutschen Wirtschaft in Vietnam Le Thi Hai Duong Pham Tuyet Mai Nguyen The Dung Quelle Bild Deckblatt: debos
Die Delegation der Deutschen Wirtschaft in Vietnam beteiligt sich am AHK-Geschäftsreiseprogramm der ,,Exportinitiative Energie". Die Initiative wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) koordiniert, finanziert und mit den jeweiligen Auslandshandelskammern sowie der GIZ vor Ort durchgeführt. Ziel der Exportinitiative ist es, deutsche Unternehmen durch ein breites Maßnahmenangebot, wie Seminare, Workshops und Kontaktanbahnungen mit lokalen Experten sowie möglichen Kooperationspartnern bei der Erschließung neuer Absatzmärkte im Ausland zu unterstützen. Die Erstellung der Zielmarktanalyse bietet in diesem Rahmen eine einführende Übersicht für deutsche Photovoltaik-Unternehmen. Alle Angaben beruhen auf allgemein zugänglichen Quellen und Interviews mit Branchenexperten. Trotz gründlicher Quellenauswertung und größtmöglicher Sorgfalt wird die Haftung für den Inhalt der vorliegenden Studie ausgeschlossen.
I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................. I II. Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................................III III. Tabellenverzeichnis ........................................................................................................................III IV. Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................................... IV V. Währungsumrechnung ................................................................................................................... VI VI. Maßeinheiten .................................................................................................................................. VI 1. Zusammenfassung ............................................................................................................................ 1 2. Zielmarkt Vietnam ............................................................................................................................ 2 2.1 Länderprofil 2 2.2 Politische Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Situation in Vietnam 2 2.2.1 Politische Rahmenbedingungen 2 2.2.2 Wirtschaftliche Situation 3 2.3 Beziehungen zu Deutschland 5 2.3.1 Politische Beziehungen zu Deutschland 5 2.3.2 Wirtschaftliche Beziehungen zu Deutschland 6 2.3.3 Entwicklungszusammenarbeit mit Deutschland 6 2.4 Investitionsklima 7 2.4.1 Vietnam als Investitionsstandort 7 2.4.2 ASEAN-Wirtschaftsraum und -Freihandelsabkommen 8 2.5 Rechtliche Rahmenbedingungen 10 2.5.1 Investitions- und Unternehmergesetz 10 2.5.2 Steuerrecht 11 2.5.3 Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungsrecht 13 2.5.4 Arbeitsrecht 14 2.5.5 Public Private Partnership (PPP) 14 2.5.6 Landrecht (Grundstücksrecht) in Vietnam 15 2.5.7 Gewerblicher Rechtsschutz 15 2.6 Infrastruktur und Transport 16 2.7 Wirtschaftszonen 17 3. Energiemarkt in Vietnam ................................................................................................................ 18 3.1 Energieerzeugung und –verbrauch 18 3.2 Stromverbrauch und -erzeugung 19 3.3 Aufbau des nationalen Strommarktes 23 3.4 Strompreise 23 3.5 Erneuerbare Energien in Vietnam 25 3.6 Hauptakteure des Energiemarktes 27 3.7 Energiepolitische Ziele und gesetzliche Rahmenbedingung 30 3.8 Fördermaßnahmen im Hinblick der Zukunft der erneuerbaren Energien 31 4. Netzgebundene Photovoltaik in Vietnam ......................................................................................... 32 4.1 Natürliches Potenzial der Solarenergie in Vietnam 32 4.2 Leistungspotenzial der Solarenergie in Vietnam 34 4.3 Rahmenbedingungen des PV-Marktes in Vietnam 34 4.4 Forschung und Entwicklung in Vietnam zur Solarenergie 36 4.5 Nutzung und Marktstruktur von Solarenergie 37 4.6 Photovoltaiksysteme 38 4.6.1 Kleine netzunabhängige Photovoltaiksysteme (häusliche PV-Dachsysteme) 39 4.6.2 Netzunabhängige Photovoltaiksysteme (Mini-Netze, Hybridsysteme) 40 4.6.3 Netzgebundene Photovoltaiksysteme (Dachanlagen im Wohnsektor) 41 I
4.6.4 Netzgebundene Photovoltaiksysteme (Dachanlagen im Gewerbe-/Industriebereich) 43 4.6.5 Photovoltaikfreiflächenanlagen 45 4.6.6 Solarthermie: Warmwassererzeugung 46 4.6.7 Solarthermie: industrielle Beheizung und Kühlung 48 4.7 Überblick über das Potenzial verschiedener Solarenergiesysteme 49 5. Schlussfolgerung ............................................................................................................................. 52 6. Branchenspezifische Adressen und Kontakte .................................................................................. 53 6.1 Relevante Ministerien und Behörden 53 6.2 Beratungsorganisationen 55 6.3 Produzenten von Solarenergie – Systemen und Komponenten 57 6.4 Bau- und Errichtungsfirmen 58 6.5 Transport von schweren Gewichten und Anlagen mit Überlänge 60 6.6 Organisationen für die umweltverträgliche Entwicklung und Finanzorganisationen 60 6.7 Vertriebsgesellschaften, Beratungsunternehmen und Dienstleistungsfirmen 61 6.8 Rechtsberatung 63 7. Quellenangaben .............................................................................................................................. 64 II
II. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Landkarte Vietnams ............................................................................................................................................2 Abbildung 2: Primärenergieversorgung in Vietnam 2012 ...................................................................................................... 18 Abbildung 3: Endenergieverbrauch in Vietnam 2012 ............................................................................................................ 18 Abbildung 4: Entwicklung und Prognose von Stromproduktion und -verbrauch (in TWh) ................................................ 20 Abbildung 5: Installierte Kapazität nach Energieträgern, 2014 ............................................................................................. 21 Abbildung 6: Geplanter Stromerzeugungsmix in Vietnam bis 2030 .................................................................................... 22 Abbildung 7: Durchschnittliche Strompreisentwicklung 2004 - 2015 .................................................................................. 24 Abbildung 8: Eigentümerstruktur der Stromerzeugungskapazitäten, 2014 .......................................................................... 27 Abbildung 9: Institutioneller Rahmen des Stromsektors ...................................................................................................... 28 Abbildung 10: Karten zur Sonneneinstrahlung in Vietnam – täglicher Werte in GHI und DNI .......................................... 32 Abbildung 11: Globalstrahlung (GHI) in Süd- und Südostasien ........................................................................................... 33 Abbildung 12: Theoretisches Potenzial für PV (links) und Solarthermie (rechts) in Vietnam .............................................. 37 Abbildung 13: Installierte kleine netzunabhängige PV-Systeme 1989 - 2014 ....................................................................... 39 Abbildung 14: Aufteilung der ländlichen Elektrifizierung bis 2020 ..................................................................................... 40 Abbildung 15: Anzahl von Haushalten (in Mio.) und Größe der Haushalte nach Personen in Vietnam 2010-2030 .......... 42 Abbildung 16: Installierbare Kapazität von PV im Vergleich zum täglichen Stromverbrauch und zum Verbrauch von Hotels mit PV-Anlagen in Ho-Chi-Minh-Stadt ..................................................................................................................... 44 Abbildung 17: Installierbare Kapazität von PV im Vergleich zum täglichen Stromverbrauch und zum Verbrauch von Bürogebäuden mit PV-Anlagen in Ho-Chi-Minh-Stadt .........................................................................................................45 III. Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Wirtschaftsdaten Vietnam ....................................................................................................................................... 4 Tabelle 2: Entwicklung des deutschen Außenhandels mit Vietnam (in Mrd. EUR) ............................................................... 6 Tabelle 3: Die wichtigsten Investoren in Vietnam nach Ländern in Mio. USD ....................................................................... 7 Tabelle 4: Größere deutsche Investitionen in Vietnam (Auswahl).......................................................................................... 8 Tabelle 5: Die ASEAN im Überblick 2014................................................................................................................................ 9 Tabelle 6: Die Steuersätze nach Einkommensklassen (Stand: 2016)..................................................................................... 12 Tabelle 7: Übersicht über Mehrwertsteuer und Körperschaftssteuer (Stand: 2016) ............................................................. 13 Tabelle 8: Förderung konventioneller Energieträger [in ktoe] .............................................................................................. 18 Tabelle 9: Länge des Übertragungsnetzes 2014 und benötigter Ausbau bis 2030 (in km) .................................................. 23 Tabelle 10: Vergleich der Strompreise in ausgewählten Ländern ......................................................................................... 24 Tabelle 11: Schätzung der technisch nutzbaren Dachflächen für PV und Solarthermie in Vietnam, 2005 (km2) ................ 34 Tabelle 12: Netzgebundene PV-Dachanlagen im Wohnsektor, Vietnam 2005-2015............................................................ 42 Tabelle 13: Netzgebundene PV-Dachanlagen im Gewerbe-/Industriebereich, Vietnam 2005-2015 ................................... 43 Tabelle 14: Übersicht des Entwicklungspotenzials der Solarthermie ................................................................................... 49 Tabelle 15: Übersicht des Entwicklungspotenzials netzunabhängiger PV-Systeme ............................................................. 50 Tabelle 16: Übersicht des Entwicklungspotenzials netzgebundener PV-Systeme ................................................................. 51 Tabelle 17: Übersicht des Entwicklungspotenzials von PV-Freiflächensysteme .................................................................... 51 III
IV. Abkürzungsverzeichnis ADB Asia Development Bank AEC ASEAN Economic Community AFTA ASEAN Free Trade Area APEC Asia Pacific Economic Cooperation ASEAN Association of Southeast Asian Nations BIP Bruttoinlandsprodukt Bpd Barrel pro Tag (barrels per day – Maßeinheit für Fördermengen von Rohöl) BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMZ Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ct Cent DNI Direct Normal Irradiation (Direkte Strahlung) DoIT Department of Industry and Trade DPI Department of Planning and Investment DWT deadweight tonnage (unit in ship-transportation) EE Erneuerbare Energien ERAV Electricity Regulatory Authority of Vietnam ERC Unternehmensregistrierungszertifikat EUR Euro EVN Electricity of Vietnam FDI Foreign Direct Investment FTA Freihandelsabkommen (Free Trade Agreement) GDE General Directorate of Energy GHG Green House Gas (Treibhausgas) GHI Global Horizontal Irradiance (horizontale Globalstrahlung) GIS Geographic Information System (Geoinformationssysteme) GIZ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit mbH GSO General Statistics Office of Vietnam GTaI Germany Trade and Invest ha Hektar (1 ha = 10.000 m2) IEA International Energy Agency IEVN Institute of Energy Vietnam IPP Independent Power Producer IRC Investitionsregistrierungszertifikat IRENA International Renewable Energy Agency JSC Joint Stock Company (vergleichbar AG) kg Kilogramm KPV Kommunistische Partei Vietnams kV Kilovolt kWh Kilowattstunde LCOE Stromgestehungskosten (Levelized Cost Of Energy) LLC Limited Liability Company (vergleichbar GmbH) LOE Unternehmergesetz (Law On Enterprises) LOI Investitionsgesetz (Law On Investment) LUR Landnutzungsrechte Mio. Millionen MoF Ministry of Finance MoIT Ministry of Industry and Trade MPI Ministry of Planning and Investment IV
Mrd. Milliarden MW Megawatt n. F. neue Fassung (juristische Abkürzung) ODA Official Development Assistance (Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit) oe Öleinheit PDP Power Development Plan PPA Power Purchase Agreement PPP Public Private Partnerships PV Photovoltaik RARE Remote Area Rural Electrification RET Requirements Engineering and Testings SHP Kleinwasserkraft (Small Hydro Power) SIDA Swedish International Development Agency SPPA Standard Power Purchase Agreement ST Solarthermie t Tonne tCO2e Tonne Kohlenstoffdioxid äquivalent (Vergleichswert im Treibhauspotenzial) TPP Transpazifische Partnerschaft TWh Terawattstunde UNCTAD United Nations Conference on Trade and Development UNDP United Nations Development Programme USD US-Dollar VND Vietnamesischer Dong VSRE Vietnam-Sweden Rural Energy Program W Watt Wp Watt peak (Spitzenleistung) Wth Watt thermal WTO World Trade Organization V
V. Währungsumrechnung Stand: Schlusskurs vom 19.07.2016 1 EUR = 24.384,6 VND 1 EUR = 1,10607 USD VI. Maßeinheiten 1 Wh = 3.600 Joule 1 kWh = 3.600.000 Joule 1 Öleinheit = 10.000 kcal = 11,63 kWh Kilowatt 1 kW = 1.000 W (Watt) = 103 W Megawatt 1 MW = 1.000.000 W = 106 W Gigawatt 1 GW = 1.000.000.000 W = 109 W Terrawatt 1 TW = 1.000.000.000.000 W = 1012 W Kilowattstunde 1 kWh = 1.000 Wh = 1 Tausend Wh Megawattstunde 1 MWh = 106 kWh = 1 Million kWh Terawattstunde 1 TWh = 109 kWh = 1 Milliarde kWh Vorsatzzeichen K = Kilo = 103 = 1.000 = Tausend – Tsd. M = Mega = 106 = 1.000.000 = 1 Million – Mio. G = Giga = 109 = 1.000.000.000 = 1 Milliarde – Mrd. VI
1. Zusammenfassung Vietnam ist ein Land im Wandel und eine der dynamischsten Volkswirtschaften Südostasiens. Gerade in den letzten fünf Jahren (2011 - 2015) zeigte das Land ein rasantes Wirtschaftswachstum. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Vietnams ist in diesem Zeitraum durchschnittlich um 5,88%1 und allein im Jahr 2015 real um 6,7% gestiegen.2 Mittlerweile gehört Vietnam mit seiner konsumfreudigen Mittelschicht bereits zu den „Middle Income“-Ländern und nähert sich mit immer größeren Schritten den Industriestaaten an. Die mehr als 91 Millionen (Mio.) Einwohner (Schätzung für 2015) stellen sowohl einen großen Absatzmarkt als auch ein großes Arbeitskräftepotenzial dar. Mit der wirtschaftlichen Entwicklung erhöht sich aber auch der Lebensstandard und damit der Bedarf an Energie. Allein zwischen 2011 und 2015 stieg die Stromnachfrage um durchschnittlich 12 - 15%. Die wichtigsten Energieträger in Vietnam sind vor allem Kohle, Wasserkraft und Erdgas, die im Inland verfügbar sind. Da das Potenzial der Wasserkraft nahezu ausgeschöpft ist und Vietnam sich zunehmend aus der Abhängigkeit importierter Rohstoffe zur Energiegewinnung lösen möchte, nehmen erneuerbare Energien eine immer wichtigere Rolle ein. Gerade Solarenergie weist dabei ein vielversprechendes Entwicklungspotenzial auf, da die Sonneneinstrahlung, besonders im Süden des Landes, sehr hoch ist. Um Investoren anzulocken, reformierte die Regierung das Unternehmer- und Investitionsgesetz; zum Juli 2015 traten diese in Kraft. Die Liberalisierung des Landes wird weiterhin seit 1986 gefördert (siehe Abschnitt 2.2.1). Auch die Infrastruktur wird zunehmend ausgebaut. Insgesamt sind Infrastrukturprojekte in Höhe von 200 Milliarden (Mrd.) EUR für den Zeitraum von 2015 bis 2025 geplant. Neben Verkehrsinfrastrukturinvestitionen, die ca. 50% des Budgets ausmachen, sind die Bereiche Stromversorgung, Informations- und Kommunikationstechnik, Stadtentwicklung, Wasser/Abwasser, Gesundheit sowie Bildung die größten anvisierten Aufgabenfelder. Besonders bei der Stromversorgung soll bis 2020 die Stromerzeugungskapazität auf 75 GW erhöht werden, bis 2030 dann auf 146 GW. Der Anteil der erneuerbaren Energien (ohne Wasserkraft) wird dabei zunehmend an Bedeutung gewinnen und 2030 voraussichtlich fast 6% am Gesamtstromerzeugungsmix ausmachen.3 Zurzeit gibt es zwar noch recht wenige Solaranlagen (thermische und Photovoltaik - PV) in Vietnam, doch können diese erheblich dabei helfen, das nationale Stromnetz besonders zu Tageszeiten mit großem Strombedarf zu entlasten. Da sich die größte Stromnachfrage (Industrie und Transport) stark mit den Zeiten höchster Sonneneinstrahlung deckt, können Versorgungsengpässe durch Solarenergie überbrückt werden. Das Potenzial für die Entwicklung eines Marktes für Photovoltaik in Vietnam ist immens (mehr dazu in Kapitel 4). Als Antwort auf das Potenzial und die dringend benötigte zusätzliche installierte Leistung, um das Wirtschaftswachstum des Landes zu untermauern, hat die Regierung im Herbst 2015 einen Vorschlag ausgearbeitet, der sowohl die Möglichkeit der Einspeisung ins Netz über große netzgekoppelte Freiflächenanlagen als auch die des Net-Meterings durch Aufdachanlagen vorsieht (siehe Abschnitt 4.3). Allerdings ist Vietnams Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien und speziell Solaranlagen auf Technologien, Fachkenntnisse und Investitionen aus dem Ausland angewiesen. Die Solarenergie in Vietnam befindet sich noch in der frühen Anfangsphase, verspricht jedoch ein großes Entwicklungspotenzial. Außerdem sind Investitionen in Vietnam durch die vorhandenen Regulierungen und Rahmenbedingungen auch mit bestimmten Risiken verbunden. Diese Zielmarktanalyse zum Thema Solarenergie in Vietnam soll eine Einführung in die Thematik und einen Überblick über Vietnams politische und wirtschaftliche Situation geben. Es werden die geltenden Rahmenbedingungen und relevanten Gesetze erläutert sowie die aktuelle Situation und das Potenzial des Energiemarktes näher beschrieben. Bevor eine Gesamteinschätzung der zukünftigen Solarmarktentwicklung getroffen wird, werden die verschieden Systeme zur Solarenergiegewinnung vorgestellt und deren individuelles Potenzial, insbesondere der PV-Freiflächen- und PV-Net- Metering-Systeme bewertet. 1 Eigene Zahl aus Daten des General Statistics Office of Vietnam (GSO Vietnam), 2016 2 Germany Trade and Invest (GTaI), 2016: Vietnams Wirtschaftswachstum übertrifft Erwartungen 3 Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), 2012: AHK-Geschäftsreise: Energieeffizienz in der Industrie in Vietnam 1
2. Zielmarkt Vietnam 2.1 Länderprofil Die sozialistische Republik Vietnam ist ein 332.800 km2 großer Küstenstaat mit tropischem bis subtropischem Klima. Angrenzend liegen die Länder Laos, Kambodscha und China. Vietnam besteht aus 58 Provinzen und fünf unabhängigen Stadtverwaltungen: Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang, Can Tho und Hai Phong. Insgesamt leben 91,6 Mio. Menschen in Vietnam (Schätzung 2015); 7,3 Mio. davon in der Landeshauptstadt Hanoi, im Norden des Landes. Ho-Chi-Minh-Stadt stellt dagegen mit 8,2 Mio. Einwohnern das wirtschaftliche Zentrum dar und befindet sich im Süden Vietnams. Die landesweite Bevölkerungsdichte liegt bei etwa 271 Einwohnern pro km2.4 Außerdem gehören rund 10 Mio. Menschen einer der 54 verschiedenen ethnischen Minderheiten an, wie den Hmong, Thai, Khmer oder Chinesen. Die Mehrheit der Bevölkerung in Vietnam sind Buddhisten, Katholiken und Protestanten.5 Der Vietnamesische Dong (VND) ist die Landeswährung. Der Wechselkurs zum Euro betrug am 22. April 2016 genau 1 EUR = 25.006,2 VND. 2.2 Politische Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Situation in Vietnam 2.2.1 Politische Rahmenbedingungen In Vietnam herrscht ein Einparteiensystem der Abbildung 1: Landkarte Vietnams Kommunistischen Partei Vietnam (KPV) mit ca. 4,5 Mio. Quelle: vietnamtours.ws, 2016 Mitgliedern. Zwar gibt es eine politische Willensbildung in Partei, Regierung und Parlament, sowohl auf nationaler als auch auf Provinz- und Bezirksebene, jedoch kann man nicht von einem Mehrparteiensystem mit klarer Opposition sprechen. Auch politische und bürgerliche Rechte, wie die Meinungs- und Versammlungsfreiheit, können nur begrenzt ausgeübt werden. So hält die Partei an ihrem Machtmonopol fest. Allerdings findet schon seit einiger Zeit eine Transformation hin zur sozialistischen Marktwirtschaft und Liberalisierung des Landes statt. Diese Entwicklung wurde mit dem VI. Parteitag 1986 durch die „Doi Moi“-Politik eingeleitet, eine Wirtschaftsreform, die die grundlegende Umstrukturierung und Öffnung des Landes förderte.6 Wichtige Bereiche waren die Abschaffung von Preisregulierungen auf Güter und Dienstleistungen, die Einschränkung der staatlichen Eingriffe in den Außenhandel und den Devisenmarkt sowie eine Reformierung des Finanzsektors. Außerdem wurde eine Privatisierung in Industrie, Dienstleistung und Landwirtschaft vorgenommen, um so eine freie Marktwirtschaft zu schaffen. Am 01. Januar 2014 trat die Verfassung in Kraft, die weiterhin der KPV eine führende Rolle in Staat und Gesellschaft zuteilte und somit in der Praxis Legislative, Exekutive und Judikative unter ihre Kontrolle stellte. Das Zentralkomitee ist das nächsthöchste Parteiorgan und tagt zweimal im Jahr. Ein weiteres wichtiges Staatsorgan ist die Nationalversammlung als gesetzgebende 4 GSO Vietnam, 2013: Statistical Data – Area, population and population density, (Stand: 26.09.2014) 5 Auswärtiges Amt, 2016: Länderinformation Vietnam 6 Auswärtiges Amt, 2016: Länderinformationen, Innenpolitik 2
Institution mit 499 Abgeordneten. Zwar hat sie im Laufe der Jahre an Einfluss gewonnen, ist aber dennoch im Regierungsgefüge vergleichsweise schwach. Der XII. Parteitag der KPV fand im Januar 2016 statt und hat über die zukünftige Führung Vietnams entschieden. Der Generalsekretär der KPV Nguyen Phu Trong ist und bleibt protokollarisch das Staatsoberhaupt. Er leitet das 16-köpfige Politbüro, welches die Richtlinien der Politik vorgibt. Als Premierminister seit April 2016 bekleidet der bisherige Vizeminister Nguyen Xuan Phuc das zweitmächtigste Amt im Land. Weiterhin ist der bisherige Minister für öffentliche Sicherheit, der Polizeigeneral Tran Dai Quang, der neue Staatspräsident und Vize-Staatspräsidentin ist Dang Thi Ngoc Thinh. Ebenfalls wurde die bisherige Vizepräsidentin Nguyen Thi Kim Ngan als erste Präsidentin der Nationalversammlung gewählt. 2.2.2 Wirtschaftliche Situation Die Einführung der „Doi Moi“-Politik 1986 ebnete nach jahrelangen Kriegen in Vietnam sowie einer schlechten wirtschaftlichen Ausgangslage den Weg für einen rasanten Wirtschaftsaufschwung. Die Wachstumsraten lagen in den letzten zwei Jahrzehnten bei 7 bis 8 % und auch von der Finanzkrise 2008/2009 konnte sich Vietnam schnell erholen.7 Im Jahr 2009 überschritt Vietnam die Grenze von 1.000 USD Jahreseinkommen pro Kopf und ist seitdem ein „Middle Income Country“. Das BIP im Jahr 2015 betrug 196 Mrd. USD; das ergibt 2.230 USD pro Kopf. Allerdings konzentriert sich die Wirtschaftskraft stark auf die Metropolregionen und es herrschen große Disparitäten zu ländlichen Gebieten. Nach wie vor leben 67% der Bevölkerung auf dem Land, erwirtschaften dort aber, aufgrund massiver Strukturprobleme, nur 20% des Volkseinkommens (Stand: 2014). So wollen viele Menschen in die Städte ziehen, da sie sich dort einen höheren Lebensstandard erhoffen. Allein im Großraum Ho-Chi-Minh-Stadt, mit schätzungsweise 8,2 Mio. Einwohnern, entsteht ein Viertel der Wirtschaftsleistung Vietnams.8 Der vietnamesische Außenhandel entwickelt sich weiterhin expansiv, wobei das Exportwachstum in erster Linie auf ausländische Firmen in Vietnam zurückzuführen ist. 2015 lag der Exportwert bei insgesamt 162,4 Mrd. USD. Die wichtigsten Exportgüter sind Mobiltelefone und Ersatzteile (30,6 Mrd. USD), Textilien und Bekleidung (22,6 Mrd. USD), Schuhe (12 Mrd. USD), Computer und Teile (15,8 Mrd. USD) sowie Maschinen und Ersatzteile (8,2 Mrd. USD). Die vietnamesischen Importe liegen mit 165,6 Mrd. USD nur leicht über dem Exportwert. Die wichtigsten Importgüter sind Maschinen und Anlagen (27,6 Mrd. USD), Elektronikartikel und Teile (23,3 Mrd. USD), Mobiltelefone und Teile (10,6 Mrd. USD), Stoffe (10,2 Mrd. USD) sowie Eisen und Stahl (7,3 Mrd. USD).9 Vietnam spielt eine aktive Rolle innerhalb der ASEAN und ist außerdem Mitglied in wichtigen Wirtschaftsorganisationen wie der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds, der ASEAN Free Trade Area (AFTA), der Asia Pacific Economic Cooperation (APEC) und der World Customs Organization (WCO). Im Januar 2007 trat Vietnam außerdem der World Trade Organization (WTO) bei. Dadurch verpflichtete sich das Land zu Nichtdiskriminierung, Transparenz, Schutz geistigen Eigentums und zum Abbau von Handelshemmnissen.10 Wichtige außenpolitische Partner sind China, Japan, Südkorea, Russland, die USA und die EU. Die Europäische Union ist dabei der drittgrößte Handelspartner und 2015 wurden die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Vietnam abgeschlossen (siehe Abschnitt 2.4.2). 7 Auswärtiges Amt, 2016: Länderinformationen Vietnam, Wirtschaft 8 BMZ, 2015 9 Auswärtiges Amt, 2016: Länderinformationen Vietnam, Außenhandel 10 AHK Vietnam, 2012: Zielgruppenanalyse Städtische Infrastruktur 3
Tabelle 1: Wirtschaftsdaten Vietnam Kategorie Wirtschaftsdaten Bevölkerungsdichte 2015: 276,6 Einwohner/km2* Bevölkerungswachstum 2015: 1,0%* Geburtenrate 2015: 16,0 Geburten/1.000 Einwohner* Analphabetenquote 2015: 5,5%* Hochschulabsolventen 2013: Abschlüsse insgesamt: 406.068; Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht: 34,9%; Humanwissenschaften und Künste: 3,2%; Erziehungswissenschaften: 25,2%; Dienstleistungssektor: 3,7%; Ingenieurwissenschaften, Herstellung und Konstruktion: 24,2%; Gesundheitswissenschaften: 3,6%; Agrarwissenschaften: 5,3% Altersstruktur 2015: 0 - 14 Jahre: 24,1%; 15 - 24 Jahre: 17,22%; 25 - 54 Jahre: 45,05%; 55 - 64 Jahre: 7,81%; 65 Jahre und älter: 5,82%* BIP (nominal) (Mrd. USD) 2014: 185,9*; 2015: 198,8*; 2016: 214,8* BIP je Einwohner (nominal) (USD) 2014: 2.051,2*; 2015: 2.170,9*; 2016: 2.320,7* BIP-Entstehung (%) 2013: Bergbau/Industrie 33; Land-/Forst-/Fischwirtschaft 18,4; Handel/Gaststätten/Hotels 17,3; Bau 5,3; Transport/Logistik/Kommunikation 3,8; Sonstige 22,3 Inflationsrate (%) 2014: 4,1*; 2015: 2,2*; 2016: 3,1* Arbeitslosenquote (%) 2014: 2,5*; 2015: 2,5*; 2016: 2,5* Investitionen (% des BIP, netto, 2014: 25,6*; 2015: 23,9*; 2016: 24,3* öffentlich und privat) Ausländische Direktinvestitionen Transfer (Mio. USD) 2012: 8.368; 2013: 8.900; 2014: 9.200 Bestand (Mio. USD) 2012: 72.891; 2013: 81.791; 2014: 90.991 Hauptländer (Anteil in %, 2014: Korea (Rep.) 35,2; genehmigte Investitionen) Hong Kong (SVR) 13,9; Singapur 13,2; Japan 10,5; Taiwan 5,6; Britische Jungferninseln 3,6; VR China 2,3; Deutschland (Rang 20) 0,8; Sonstige 15,1 Quelle: GTaI Wirtschaftsdaten Vietnam, 2015 * Schätzung bzw. Prognose 4
2.3 Beziehungen zu Deutschland 2.3.1 Politische Beziehungen zu Deutschland 2015 wurde das 40-jährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen Vietnam und Deutschland gefeiert. Die beiden Länder teilen die Erfahrung von Spaltung und Wiedervereinigung, was eine Brücke für das gegenseitige politische Verständnis schafft. Die gute wirtschaftspolitische Beziehung der Länder zeigte auch der Besuch des damaligen vietnamesischen Staatpräsidenten Truong Tan Sang im November 2015 in Deutschland. Zunächst wurde er von dem Bundespräsidenten Gauck mit militärischen Ehren im Schloss Bellevue begrüßt, anschließend empfing Bundeskanzlerin Merkel den Staatspräsidenten im Kanzleramt und lobte nach den Gesprächen die besonders freundschaftliche Beziehung zwischen den beiden Ländern. Im Fokus des Treffens des vietnamesischen Präsidenten mit Außenminister Steinmeier standen neue Projekte im Rahmen der strategischen Partnerschaft, die Ergebnisse des asiatischen Gipfeltreffens der Asia Pacific Economic Cooperation (APEC) (18. – 19. November 2015) und der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) (20. – 22. November 2015) sowie die regionale Sicherheit. Auch die Chancen deutscher Unternehmer innerhalb der ASEAN wurden thematisiert.11 Weiterhin wurden im Verlauf des Besuchs ein Abkommen zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit, ein Änderungsprotokoll zum Luftverkehrsabkommen sowie eine Reihe von Absichtserklärungen unterzeichnet, u. a. zur Zusammenarbeit in der Forstwirtschaft sowie zum ständigen Dialog zwischen dem vietnamesischen Ministerium für Industrie und Handel (MoIT), der Vietnam Chamber of Commerce and Industry (VCCI), der German Business Association (GBA) und der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Vietnam (AHK Vietnam). Deutschland ist demnach ein wichtiger Partner, wenn es um die Entwicklung und Liberalisierung Vietnams geht. Die Bundesregierung fördert in Vietnam Projekte in den Bereichen Energie, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Denn um das hohe Wirtschaftswachstum beizubehalten, sind Reformen notwendig. Aufgrund der steigenden Löhne droht Vietnam gegenüber anderen Entwicklungsländern nicht konkurrenzfähig zu bleiben. Zugleich haben sich im Land noch keine moderne Industrie und keine breite Mittelschicht gebildet. Die Exportnation Deutschland sieht in Vietnam mit über 91 Mio. Einwohnern einen nahezu unerschlossenen Markt und zugleich ist es im Interesse Deutschlands, einen Partner in der Region zu haben, mit dem man wirtschaftlich und politisch gut zusammenarbeiten kann.12 Bereits im Mai 2015 haben Deutschland und Vietnam bei ihren entwicklungspolitischen Regierungsverhandlungen in Hanoi den Ausbau ihrer Zusammenarbeit in den Zukunftsthemen Umwelt, Energie und Berufsbildung beschlossen. Insgesamt 219 Mio. EUR für die nächsten zwei Jahre sagte das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zu, um die Wachstumsstrategie des aufstrebenden Landes verstärkt umwelt- und sozialverträglich zu gestalten. Weitere 31 Mio. EUR wurden für Umweltprojekte Vietnams mit anderen Staaten im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) zugesagt.13 Ein weiteres wichtiges Vorhaben ist die Errichtung des „Deutschen Hauses“ in Ho-Chi-Minh-Stadt. Dort sollen alle in Ho-Chi-Minh-Stadt vertretenen deutschen Institutionen und interessierte deutsche Unternehmer ihren gemeinsamen Sitz haben. Der Bau hat 2015 begonnen und soll voraussichtlich 2017 abgeschlossen werden. 11 Bundesregierung, 2015: Strategische Partnerschaft und Freundschaft vertiefen 12 Deutsche Welle, 2015: Vietnam will neue Impulse aus Deutschland 13 Deutsche Botschaft Hanoi, 2015: Deutschland und Vietnam stellen Weichen für „Grünes Wachstum“ und Zukunftschancen für junge Menschen in Vietnam: Deutsch-Vietnamesische Regierungsverhandlungen erfolgreich abgeschlossen 5
2.3.2 Wirtschaftliche Beziehungen zu Deutschland Vietnam hat das Ziel, sich bis 2020 zum Industrieland zu entwickeln. Dabei spielt die EU und besonders Deutschland eine wichtige Rolle. Im Jahr 2015 hat sich Deutschlands Position als Vietnams wichtigster Handelspartner innerhalb der EU erneut bestätigt. Während 2012 das Handelsvolumen noch bei 7,0 Mrd. USD lag, wurden 2015 bereits 8,92 Mrd. USD erzielt. Die Importe aus Vietnam stiegen in diesen vier Jahren um 12% auf 5,72 Mrd. USD, die deutschen Exporte nach Vietnam erreichten 3,2 Mrd. USD und stiegen stark um 68% gegenüber 2012. Wichtigste vietnamesische Exportprodukte nach Deutschland sind Schuhe, Textilien, landwirtschaftliche Erzeugnisse (z. B. Kaffee und Pfeffer), Meeresfrüchte und mittlerweile auch Elektronikartikel und Möbel. Wichtigste Einfuhrprodukte aus Deutschland sind Maschinen, Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände sowie Produkte der chemischen Industrie.14 Tabelle 2: Entwicklung des deutschen Außenhandels mit Vietnam (in Mrd. EUR) Deutscher Außenhandel 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Importe aus Vietnam 2,15 2,40 2,29 2,93 3,99 5,10 5,57 6,00 5,72 Exporte nach Vietnam 1,24 1,00 1,12 1,48 1,79 1,90 1,85 1,98 3,20 Quelle: GTaI, 2016 Deutsche Unternehmen haben 2015 ca. 47 Mio. USD in Vietnam investiert, sind aber auf Platz 24 der Investorenliste zurückgefallen.15 Große Investitionen deutscher Unternehmen werden über Auslandstöchter gesteuert und fallen deshalb statistisch nicht Deutschland zu. Bis Ende 2015 haben insgesamt über 300 deutsche Unternehmen, einschließlich zahlreicher führender deutscher Konzerne wie z. B. Siemens, Deutsche Bank, Mercedes, Audi, etc. in Vietnam investiert.16 2.3.3 Entwicklungszusammenarbeit mit Deutschland Seit 1990 hat Deutschland zahlreiche Projekte in Vietnam unterstützt, insgesamt in Höhe von 1,8 Mrd. EUR. In Zukunft soll ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum („grünes Wachstum“) stärker gefördert werden und Fachkräfte, gerade in industriellen Bereichen, sollen helfen, Vietnams Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern. Besondere Schwerpunkte der Entwicklungszusammenarbeit sind die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Umweltpolitik und der Schutz von natürlichen Ressourcen, aber auch die Berufsbildung, Stadtentwicklung und eine verbesserte dezentrale Gesundheitsversorgung. So konnten bei der Bekämpfung von Armut in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte erzielt werden. Die Armutsrate, die den Anteil der Bevölkerung, die in extremer Armut lebt, wiedergibt, ging von 58% im Jahre 1993 auf 3,23 % in 2012 zurück. Die Armut in Vietnam ist jedoch sehr ungleich verteilt. Bestimmte Regionen, wie das zentrale Hochland, sind noch überdurchschnittlich stark von Armut betroffen. Eine besonders hohe Armutsrate lässt sich auch bei vielen ethnischen Minderheiten beobachten. Ebenso im Bereich erneuerbarer Energien und Energieeffizienz ist die Bundesregierung involviert. Hier sind in erster Linie die beiden Entwicklungsorganisationen KfW Entwicklungsbank und Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) tätig. 2013 erhielt Vietnam 8 Mio. EUR aus dem Energie- und Klimafonds (EKF) zum Schutz von Wäldern und Artenvielfalt.17 Auch das BMZ unterstützt das Ziel Vietnams, das Wachstum des aufstrebenden Schwellenlandes verstärkt umwelt- und sozialverträglich zu gestalten. 14 Auswärtiges Amt, 2016: Länderinformationen Vietnam 15 GSO, 2015 16 Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam in der Bundesrepublik Deutschland, 2016: Vietnamesisch – Deutsche Beziehung 17 BMZ, 2014: Vietnam – Situation und Zusammenarbeit 6
2.4 Investitionsklima 2.4.1 Vietnam als Investitionsstandort Vietnam lässt ausländische Investitionen überhaupt erst seit 1986 zu, konnte jedoch bereits im Laufe der letzten Jahre zunehmend Direktinvestitionen aus dem Ausland (Foreign Direct Investment = FDI) anziehen. Der Zufluss von FDI hat wesentlich zur wirtschaftlichen Entwicklung in Vietnam beigetragen. Im Jahr 2015 betrugen die FDI 24,1 Mrd. USD, eine Steigerung um 10% im Vergleich zu 2014. Die Investitionen kommen hauptsächlich aus Taiwan, Korea, Singapur, Japan und China. Tabelle 3: Die wichtigsten Investoren in Vietnam nach Ländern in Mio. USD 2013 2014 Japan 2.365,2 Korea (Rep.) 3.248,2 Singapur 1.801,1 Hongkong 1.280,1 Korea (Rep.) 1.766,8 Singapur 1.219,5 China 948,2 Japan 969,2 Russland 420,5 Taiwan 518,1 Hongkong 288,9 Jungferninseln 291,7 Taiwan 245,0 China 209,6 Thailand 167,0 Malaysia 163,7 Niederlande 162,1 Vereinigtes Königreich 146,0 Kaiman Inseln 147,6 USA 130,5 Top 10 insgesamt 8.312,4 Top 10 insgesamt 8.176,6 FDI insgesamt 8.9000,0 FDI insgesamt 9.200,1 Top 10 Anteil am 93,4 Top 10 Anteil am 88,9 gesamten FDI in % gesamten FDI in % Quelle: UNTAD, 2015: ASEAN Investment Report 2015 Insgesamt wird das Investitionsklima in Vietnam als positiv bewertet. Dies liegt vor allem an der politischen Stabilität, dem geringen Enteignungsrisiko, den relativ niedrigen Steuerbelastungen und natürlich der großen Zahl an Arbeitskräften zu geringen Löhnen. Nach Ermittlungen des Statistikamtes liegen die tatsächlich durchgeführten FDIs seit 2008 sehr stabil zwischen 10 Mrd. und 11,5 Mrd. USD pro Jahr. Der Durchschnittsstundenlohn für Arbeiter liegt bei ca. 0,39 bis 0,60 EUR (Stand: Ende 2014, im Vergleich: China ca. 1,80 bis 2,00 EUR/Stunde). Mitte 2014 gab es etwa 53,7 Mio. Erwerbspersonen in Vietnam und die Bevölkerung ist mit einem Durchschnittsalter von 29 Jahren sehr jung.18 Außerdem hat Vietnam in Asien die wohl beste Sicherheitslage und die Terrorismusgefahr wird als minimal eingestuft.19 Der gesetzliche Mindestlohn liegt seit 01.01.2016 je nach Regionen zwischen 2,4 Mio. VND/Monat (umgerechnet ca. 96 EUR/Monat, 1 EUR = 25.006 VND) und 3,5 Mio. VND/Monat (ca. 145 EUR/Monat). 82% der Beschäftigten sind ungelernte Arbeitskräfte, weshalb in erster Linie oft arbeitsintensive Produktionen nach Vietnam ausgelagert wurden.20 Der Arbeitsmarkt gilt jedoch mit dem WEF–Rang 49 als relativ effizient (Stand: Ende 2014).21 Außerdem gelten vietnamesische Mitarbeiter als handwerklich sehr geschickt; sie haben eine schnelle Auffassungsgabe und eine hohe Arbeitsmoral. Dies schätzen Hersteller qualitativ hochwertiger und handwerklich anspruchsvoller Produkte, sodass sich zunehmend auch High-Tech Unternehmen in Vietnam ansiedeln. Genau 8.725 Investitionszusagen für insgesamt 14.364 Projekte wurden von 1988 bis Ende 2013 im Sektor des verarbeitenden Gewerbes registriert (insgesamt im Wert von 125,9 Mrd. USD). Im Halbleiterbereich tätigte der Konzern Intel die größte Investition, der im Jahr 2010 im Saigon Hi-Tech Park in Ho-Chi-Minh-Stadt eine Fabrik zum Prüfen und Verpacken von Chips für Laptops und Smartphones eröffnete. Nach Pressmeldungen hat Intel bis Oktober 2015 450 Mio. USD von 18 GTaI, 2016: Lohn- und Lohnebenkosten Vietnam 2016 19Auswärtiges Amt, 2016: Reise- und Sicherheitshinweise 20 GTaI, 2014: Investitionsklima und -risiken 21 World Economics Forum Länderrating 2014-2015 (wirtschaftlicher Rang von insgesamt 144 Ländern) 7
geplanten 1 Mrd. USD in Vietnam investiert. Samsung, Canon, Nokia, Wintek und Foxconn bauten und eröffneten seit 2009 ebenfalls große Produktionsstandorte.22 Kürzlich gab Samsung bekannt, dass der Bau einer 1 Mrd. USD teuren Bildschirmproduktion, einer 3 Mrd. USD schweren Smartphone-Fabrik sowie einer Fertigung von Chips für Mobiltelefone im Wert von 1,2 Mrd. USD begonnen haben. Auch Bosch hat Vietnam entdeckt und will bis Ende 2016 insgesamt 340 Mio. USD investieren.23 Tabelle 4: Größere deutsche Investitionen in Vietnam (Auswahl) Unternehmen Volumen/Branche Bosch 340 Mio. USD (2011 bis 2016)/Fertigung von Schubgliederbändern für stufenlose Automatikgetriebe B. Braun 225 Mio. USD (einschließlich Ausbau bis 2017)/Fertigung von Infusionsüberleitungssystemen Schäffler 117 Mio. USD registriertes Kapital (2007)/Fertigung von Industrielagern Messer 80 Mio. USD (Investitionen 1997 bis 2013)/Industriegase Knauf 38 Mio. USD (2014 bis 2015)/Fertigung von Gipsplatten Mercedes-Benz 20 Mio. USD (2013 und 2014)/Kfz-Montage und Händlernetz Quelle: Pressemeldungen, Foreign Investment Agency, 2016 Ausländische Unternehmen arbeiten dabei zumeist exportorientiert und nutzen Vietnam in erster Linie als Plattform, um internationale Märkte zu erschließen. Die Exportquote der Gesamtwirtschaft liegt bei ca. 83% (Stand: 2015); große Anteile davon machen Bekleidung, landwirtschaftliche Erzeugnisse und Elektronik aus. Dennoch stellt die inländische Bevölkerung mit über 91 Mio. Einwohnern einen beachtlichen Absatzmarkt dar. Vor allem in den größeren Städten wächst eine konsumfreudige Mittelschicht heran.24 Klar ist, dass Vietnam effektivere und schnellere Verwaltungsprozesse, einen Ausbau der Infrastruktur und Reformen im Banksektor braucht. Investoren benötigen Klarheit im Bereich Transpazifische Partnerschaft (TPP) und Freihandelsabkommen (FTA). Vietnam hat seine Schwächen demnach erkannt und treibt nun Infrastrukturprojekte sowie Reformen im Rechtsrahmen und im Finanzsektor mit großem Eifer voran. Diese Maßnahmen haben bereits Wirkung gezeigt, das Investitionsklima verbessert und Neuinvestitionen erleichtert. Der große Binnenmarkt (BIP 2014 circa 186 Mrd. USD, Marktgröße WEF-Rang 34) lockt zunehmend ausländische Investoren an. Deshalb bemüht sich die Regierung intensiv, auch die Zahl der Fachkräfte und die Qualität der Aus- und Hochschulbildung zu verbessern (Rang 96 von 144, WEF-Länderrating 2014 - 2015).25 2.4.2 ASEAN-Wirtschaftsraum und -Freihandelsabkommen Seit der Gründung der ASEAN 1967 durch die Staaten Indonesien, Thailand, Malaysia, den Philippinen und Singapur ist es das Ziel der ASEAN, für politische Stabilität, wirtschaftlichen Aufschwung und sozialen Fortschritt innerhalb der Region zu sorgen. Im Laufe der Zeit erweiterte sich das Bündnis um Brunei, Kambodscha, Laos, Myanmar und Vietnam auf insgesamt zehn Mitgliedsstaaten.26 Aufgrund von Strukturreformen und der Liberalisierung der Handelspolitik wurde eine exportorientierte Produktion ermöglicht. Infolge dessen profitierte die ASEAN-Region von einem wirtschaftlichen Aufschwung, der auch bis heute noch anhält. So liegt Vietnam inmitten der am schnellsten wachsenden Wirtschaftsregionen der Welt. 22 GTaI, 2015: Mitteilung Märkte 23 Bosch Vietnam, 2016: Annual Press Conference 2016, Ho Chi Minh City 24 Auswärtiges Amt, 2016: Länderinformationen - Vietnam 25 GTaI, 2015: Investitionsklima und -risiken in Vietnam 26 Association of Southeast Asian Nations, online verfügbar unter: http://www.asean.org/ 8
2014 betrug das BIP der ASEAN über 2.570 Mrd. USD und der Zufluss ausländischer Direktinvestitionen lag bei rund 133 Mrd. USD. Das südostasiatische Wirtschaftsbündnis ist der größte Handelspartner der EU außerhalb von Europa. Auf der anderen Seite ist die EU, hinter China und Japan, der drittgrößte Handelspartner der ASEAN.27 Tabelle 5: Die ASEAN im Überblick 2014 Land BIP Bevölkerung Exporte Investitionen (in Mrd. USD) (in Mio.) (in Mrd. USD) (in Mrd. USD) Indonesien 888,5 254,5 176,0 22,6 Thailand 404,8 67,7 227,6 12,6 Philippinen 338,1 99,1 61,8 6,2 Singapur 307,9 5,5 409,8 67,5 Malaysia 284,8 29,9 234,1 10,8 Vietnam 186,2 90,7 150,2 9,2 Myanmar 64,3 53,4 11,0 0,9 Brunei 17,1 0,4 10,5 0,6 Kambodscha 16,8 15,3 10,8 1,7 Laos 12,0 6,7 2,7 0,7 Insgesamt 2.520,5 623,2 1.294,5 132,8 Zum Vergleich: VR China * 10.354,8 1.364,3 2.342,3 128,5 Quellen: Weltbank, WTO, UN Comtrade, UNCTAD, 2014 * Ohne SVR Hongkong Mit der ASEAN wurde eine internationale Organisation geschaffen, welche die Kooperation der Staaten einerseits untereinander, andererseits mit den Nachbarstaaten voranbringen soll. Bereits 1992 begannen die Gespräche zur Schaffung der ASEAN Free Trade Area (AFTA) und im Jahr 2003 trat das Abkommen zur Freihandelszone vollständig in Kraft. Um den Handel innerhalb der AFTA zu erleichtern, wurden tarifäre und nicht-tarifäre Maßnahmen in der Common Effective Preferential Tariffs (CEPT)-Vereinbarung liberalisiert. Dadurch sollen die Binnenzölle innerhalb von 15 Jahren bis 2018 auf 0 bis 5% gesenkt werden. Die später zur ASEAN hinzugekommenen Länder Kambodscha, Laos, Myanmar und Vietnam traten der Freihandelszone mit verlängerten Laufzeiten zur Umsetzung bei.28 Die ASEAN Economic Community (AEC) existiert offiziell seit dem 01. Januar 2016 und verfolgt das Ziel, die Region zu einem gemeinsamen Binnenmarkt und einem einheitlichen Produktionsstandort zu entwickeln: Güter, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitskräfte sollen sich innerhalb des neu geschaffenen Marktes völlig frei bewegen können. Die Region verfügt über eine Wirtschaftsleistung von über 2.570 Mrd. USD und weist ein kontinuierliches Wachstum von etwa 6% auf. Die ASEAN-Staaten bilden demzufolge zwar eine Freihandelszone, die einen zollfreien Warenverkehr ermöglicht, ein einheitlicher Außenzolltarif oder gar eine Währungsunion nach europäischem Vorbild sind jedoch auch im Rahmen der AEC nicht geplant. Jedes Land kann nach wie vor Waren von außerhalb der ASEAN mit nationalen Zolltarifen belegen. Das heißt, dass für Anbieter außerhalb der AEC die Bestimmungen der bilateralen Handelsabkommen gelten. Daher sind auch weiterhin Freihandelsabkommen (Free Trade Agreements – FTAs) mit einzelnen Ländern möglich und notwendig, um Wettbewerbsnachteile für europäische Unternehmen gegenüber anderen Ländern auszugleichen oder Vorteile zu erzielen. Die europäische Kommission strebt parallel ein einheitliches interregionales Freihandelsabkommen mit der gesamten ASEAN an, denn die Region stellt mit 600 Mio. Menschen und einer stetig wachsenden Mittelschicht einen riesigen Absatzmarkt dar. Das FTA mit Vietnam bildet daher einen wichtigen Baustein. Im Dezember 2015 wurden offiziell die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU abgeschlossen (EVFTA). Die Europäische Union ist wichtiger Handelspartner von Vietnam und alleine im Jahr 2015 stieg der Handel beidseitig um 35,3% gegenüber 201429. Als Resultat des FTAs wird eine Steigerung des Exportvolumens 27 EuroCham, 2016: Whitebook 2016 - Trade / Investment Issues & Recommendations 28 GTaI, 2015: Vietnam profiliert sich in Südostasien als Freihandelspartner 29 Delegation of the European Union to Vietnam, 2016: EU-Vietnam economic and trade relations 9
Vietnams um 25 - 35% für möglich gehalten, wobei der zeitliche Rahmen hierfür bislang nicht bekannt ist.30 Mithilfe des Abkommens werden zunächst 65% der Einfuhrzölle auf Exporte aus der EU liberalisiert und langfristig die tarifären und nichttarifären Handelshemmnisse für europäische Unternehmen komplett abgeschafft. Die Zölle seitens der EU sollen innerhalb von sieben Jahren nach dem EVFTA-Inkrafttreten (für 2017 oder 2018 vorgesehen) vollständig wegfallen.31 Außerdem werden deutschen Investoren durch das bilaterale Abkommen mit Vietnam vor Enteignung und doppelter Besteuerung geschützt. 2.5 Rechtliche Rahmenbedingungen 2.5.1 Investitions- und Unternehmergesetz Ausländische Beteiligung In Vietnam sind am 07. Juli 2015 ein neues Investitionsgesetz (LOI) und ein neues Unternehmergesetz (LOE) in Kraft getreten, die den Zugang zum vietnamesischen Markt für ausländische Investoren regeln. Ein ausländischer Investor ist gemäß der gesetzlichen Definition ein ausländischer Staatsbürger oder eine Gesellschaft, welche nach ausländischem Recht gegründet worden ist. Vietnamesische Gesellschaften mit ausländischer Beteiligung unterliegen den gleichen rechtlichen Bedingungen wie ein ausländischer Investor, wenn 51% oder mehr ihrer Anteile am Gesellschaftskapital von einem ausländischen Investor, einer vietnamesischen Gesellschaft, in der ein ausländischer Investor 51% oder mehr Anteile am Gesellschaftskapital hält, einem ausländischen Investor und einer vietnamesischen Gesellschaft, in der ein ausländischer Investor 51% oder mehr Anteile am Gesellschaftskapital hält, gehalten werden. Ausländische Firmen, die ihre Produkte in Vietnam verkaufen möchten, können dies mithilfe eines lokalen Mittlers tun. Dabei wird unterschieden zwischen Handelsvertretern (Maklern, Agenten oder Vertriebshändlern), die im Namen des ausländischen Verkäufers handeln und gegen die der Investor keinerlei Ansprüche erheben kann, sollten Endabnehmer nicht zahlen, und Vertriebshändlern, die Produkte ausländischer Investoren aufkaufen und anschließend auf eigenes Risiko weiterverkaufen.32 Die neuen LOI und LOE ermöglichen eine Direktinvestition in Form einer 100%-igen ausländischen Beteiligung an einer Import/Export- oder Vertriebsgesellschaft in Vietnam. Eine Import/Export-Gesellschaft kann Waren importieren und sie an lizensierte Groß- und Einzelhändler verkaufen, nicht jedoch an Endkunden. Vertriebsgesellschaften dagegen sind entweder als Groß- oder Einzelhändler tätig, wobei Großhändler ihre Waren an andere lizensierte Groß- oder Einzelhändler verkaufen dürfen. Einzelhändler dürfen Waren an Unternehmen zu deren Verwendung (z. B. Verkauf von Komponenten, die der Käufer in seinem Produktionsprozess verwendet) und an Einzelhändler verkaufen. Allerdings ist das Genehmigungsverfahren zur Gründung einer Import/Export- oder Vertriebsgesellschaft mit einem ausländischen Anteil von 100% mühsam und zeitraubend, denn die Regierung versucht einheimische Unternehmen vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Anders ist das jedoch, wenn ausländische Dienstleistungen angeboten werden. Sollten die Dienstleistungen nicht in einem kontrollierten Sektor erbracht werden, ist es relativ einfach, eine Dienstleistungsgesellschaft zu gründen. Um den ausländischen Investor zu schützen und zu Investitionen zu ermutigen, werden Garantien bzgl. Nichtbeschlagnahmung, Nichtenteignung und Nichtverstaatlichung gegeben. Weiter bietet Vietnam Investoren verschiedene Vergünstigungen, beispielsweise Befreiungen von Einfuhrsteuern auf importierte Ausrüstung, Rohmaterialien und Bestandteile. Diese Regelungen müssen im Voraus individuell mit dem Ministerium für Planung und Investitionen (MPI) verhandelt und explizit in der Lizenz festgelegt werden. 30 EuroCham, 2016: Whitebook 31 Europäische Kommission, 2015: Facts and Figures: Free Trade Agreement between EU and Vietnam 32 Rödl & Partner, 2015/2016: Investitionsführer Vietnam – Rahmenbedingungen für Investitionen 10
Unternehmensgründung und -führung Sowohl der Prozess der Unternehmensgründung als auch der Unternehmensführung wurde stark verschlankt. So muss beispielsweise seit Juli 2015 die Unternehmensregistrierung nicht mehr den Geschäftszweck des Unternehmens erfassen. Die bislang bestehende Anforderung, den Tätigkeitsbereich des antragstellenden Unternehmens in Form eines sogenannten Economic Sector Codes anzugeben, hatte in der Vergangenheit in Zweifelsfällen zu nicht unerheblichen Verzögerungen des Registrierungsverfahrens geführt.33 Gemäß dem Investitionsgesetz n. F. (neue Fassung) können Investitionen in Vietnam folgende vier Formen aufweisen: Neugründung einer Gesellschaft in Vietnam, Erwerb von Gesellschaftsanteilen, Public Private Partnership und Business Cooperation. Bestimmte Großprojekte erfordern nach dem Investitionsgesetz n. F. eine Genehmigung durch die Nationalversammlung, durch den Premierminister oder durch das Volkskomitee der jeweiligen Provinz. Investitionsprojekte, die keine Genehmigung benötigen, müssen registriert werden. Dies kann von Industrieparks oder durch das lokale Department of Planning and Investment (DPI) durchgeführt werden. Um die Bescheinigung zu erhalten und dadurch eine Tochtergesellschaft gründen zu können, muss das ausländische Unternehmen entsprechende Hintergrundinformationen über die Muttergesellschaft, wie finanzielle Leistungsfähigkeit, Details der Produktionsprozesse oder den Kapitalzufluss an die Tochtergesellschaft, offenlegen. Außerdem ist die Beantragung der zwei Bescheinigungen, der IRC (Investmentregistrierbescheinigung) und der ERC (Unternehmensregistrierbescheinigung) notwendig. Durch das IRC wird von Behörden das Einhalten der formellen Voraussetzungen geprüft und beurteilt, ob es sich um ein zulassungsbeschränktes oder zulassungsfreies Vorhaben handelt. Das ERC hat lediglich eine beurkundende Funktion, indem die Behörde die jeweilige Geschäftsform bestätigt. Rechtsformen Investoren können außerdem zwischen folgenden Rechtsformen wählen: Limited Liability Company (LLC; vergleichbar einer GmbH), Joint Stock Company (JSC; Aktiengesellschaft) und Partnerschaft. Weitere Formen sind unselbstständige Niederlassungen (Branch) oder eine Unternehmensrepräsentanz. Deren Gründung wird durch das Unternehmergesetz n. F. geregelt. Die unternehmerischen Handlungsspielräume werden durch das Handelsgesetz von 2005 festgelegt.34 Für ausländische Investoren ist die vietnamesische GmbH als Ein-Personen-GmbH oder beispielsweise in einem Joint Venture mit einem anderen Investor die wichtigste Rechtsform nach dem neuen Unternehmergesetz. Eine vietnamesische GmbH kann bis zu 50 Gesellschafter aufweisen. Als gesondert geregelte Form ist auch eine Ein-Personen- GmbH möglich, die nur einen Gesellschafter hat. Die Gesellschafter haften in beiden Fällen nur in Höhe der Kapitalbeteiligung. Das Unternehmensgesetz n. F. sieht bis auf einige Ausnahmen kein Mindestkapital für eine vietnamesische GmbH vor. Jedoch können sich aus sektoralen Spezialgesetzen Kapitalanforderungen ergeben, besonders zu finden in folgenden Bereichen: Bankwesen, Finanzierungsleasing, Inkassotätigkeiten, Filmproduktion und Luftfahrt. Das Unternehmensgesetz n. F. verlangt bei einer GmbH (sowohl einer Ein-Personen-GmbH als auch einer GmbH mit mehreren Gesellschaftern) die Einzahlung des Kapitals innerhalb von 20 Tagen nach Erhalt des ERC, bei einer JSC müssen die Gründungsaktionäre das Kapital spätestens 90 Tage nach Erteilung der IRC eingezahlt haben, was eine wesentliche Verschärfung der bestehenden Rechtslage darstellt. Bisher war das Stammkapital innerhalb von 36 Monaten nach Gründung einzuzahlen.35 2.5.2 Steuerrecht Die Körperschaftsteuer wurde 2014 für in- und ausländische Unternehmen von 25% auf 22% gesenkt und seit dem 01. Januar 2016 ist eine Steuersenkung auf 20% in Kraft getreten. Unternehmen aus dem Bereich Hochtechnologie und Infrastrukturprojekte von besonderer Bedeutung für den Staat oder Investitionen in unterindustrialisierten Gebieten können Steuerreduzierungen und -förderungen mit Steuersätzen von 10% bzw. 20% auf den Gewinn in Anspruch nehmen.36 Grundsätzlich beträgt die Einkommenssteuer für „non-residents“ (Nicht-Einwohner) 20%; „residents“ (Einwohner) zahlen zwischen 0% und 35%. 33 GTaI, 2014: Vietnam - Reform von Unternehmens- und Investitionsgesetz verabschiedet 34 GTaI, 2014: Länderbericht Vietnam „Recht kompakt“ 35 Rödl & Partner, 2015/2016: Investitionsführer Vietnam – Rahmenbedingungen für Investitionen 36 IHK Köln, 2015: IHK-Länderschwerpunkt Vietnam - Rechtliche Rahmenbedingungen 11
Sie können auch lesen