Annals 2017 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de - FAPS - Lehrstuhl für ...

Die Seite wird erstellt Leon Kirsch
 
WEITER LESEN
Annals 2017 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de - FAPS - Lehrstuhl für ...
Annals 2017

              Lehrstuhl für
              Fertigungsautomatisierung
              und Produktionssystematik

www.faps.de   Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Annals 2017 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de - FAPS - Lehrstuhl für ...
2   FAPS Annals 2017
Annals 2017 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de - FAPS - Lehrstuhl für ...
Grußwort
Editorial

Sehr verehrte Freunde, Förderer und
Kooperationspartner des Lehrstuhl für Fertigungs-
automatisierung und Produktionssystematik,
liebe Alumni, liebe Mitarbeiter,

wir Ingenieure sind stolz auf unseren unerschöpflichen
Fundus an erprobten Methoden und bewährten Werkzeu-
gen, die uns verlässlich und immer häufiger auch virtuell
abgesichert für eine Vielzahl an technischen Problemen
effizient funktionsfähige Lösungen liefern. Mit der Anwen-
dung ähnlicher Prinzipien, Materialien und Prozesse oder
gar mittels automatisierter Lösungsfindung werden
moderne technische Produkte augenscheinlich immer
ähnlicher. Trotz aller Bemühungen zur Ausprägung von
Differenzierungspotenzialen werden damit viele techni-
sche Produkte immer austauschbarer.                           vorherrschende Meinung in Frage zu stellen. Nicht nur um
                                                              diese Position erkennbar zu illustrieren, sondern insbe-
Grundsätzlich neue Lösungen für bekannte und auch völ-        sondere auch um unsere Druckschrift den Rahmenbedin-
lig neue Bedürfnisse der Kunden erfinden dagegen häufig       gungen der elektronischen Wiedergabemedien anzupas-
so genannte Querdenker, die bestehende Denkblockaden          sen, legen wir Ihnen heute unsere FAPS Annals für das
durch Wechsel der Perspektiven aufbrechen, analytisch         Jahr 2017 im horizontalen Format vor.
gefestigte Meinungen intuitiv hinterfragen und sogar
unveränderlich definierte Rahmenbedingungen beugen,           Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen sowie nützli-
um die Realisierung neuer Ansätze zu ermöglichen.             che Informationen und inspirierende Anregungen für Ihre
                                                              eigenen anspruchsvollen Aufgaben!
Am FAPS leben wir grundsätzlich den Wert, für neue Ideen
offen zu sein, lateral zu denken, um Innovationen zu beför-
dern und umgekehrt konventionelle Techniken gegen die         Mit herzlichen Grüßen

                                                              Jörg Franke

www.faps.de                                                                                                              3
Annals 2017 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de - FAPS - Lehrstuhl für ...
4   FAPS Annals 2017
Annals 2017 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de - FAPS - Lehrstuhl für ...
Inhalt

                                                                                                                            Lehre..............................................................................................................   30
                                                                                                                            Studierende am Department Maschinenbau .................................................                              31
                                                                                                                            Lehrveranstaltungen ......................................................................................            32
                                                                                                                            Studentische Arbeiten ....................................................................................            34

                                                                                                                            Wissenstransfer ...........................................................................................           42
                                                                                                                            Kongresse, Messen und Seminare ................................................................                       43
                                                                                                                            Wissenschaftliche Kooperationen..................................................................                     44
                                                                                                                            Veröffentlichungen..........................................................................................          45
Editorial ..........................................................................................................    3
Essay .............................................................................................................     7   Organisation .................................................................................................        52
Neues vom Lehrstuhl .....................................................................................               9   Mitarbeiterübersicht .......................................................................................          53
FAPS Chronik .................................................................................................         12   Mitarbeiter in Forschungsbereichen ..............................................................                     54
                                                                                                                            Neue Mitarbeiter ............................................................................................         56
Forschung ....................................................................................................         14   Berufliche Weiterentwicklungen ....................................................................                   58
Forschungsprofil ............................................................................................          15   Mitarbeiterentwicklung ..................................................................................             59
Forschungsbereiche ......................................................................................              16   Einblicke in das FAPS-Leben .........................................................................                 60
Technologiefelder ...........................................................................................          18   Investition in Maschinen und Anlagen ...........................................................                      62
Standorte der Forschungsbereiche ...............................................................                       20   Internationales ...............................................................................................       64
Dissertationen ................................................................................................        21   Impressum .....................................................................................................       67
Neue nationale und internationale Forschungsprojekte ................................                                  22
Forschung am FAPS in Zahlen ......................................................................                     26
Ehrungen und Auszeichnungen .....................................................................                      28

www.faps.de                                                                                                                                                                                                                                       5
Annals 2017 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de - FAPS - Lehrstuhl für ...
6   FAPS Annals 2017
Annals 2017 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de - FAPS - Lehrstuhl für ...
Grußwort
Essay

Muss                                                                        ßigkeiten, Modellen,
                                                                            empirischen Beziehun-
                                                                                                           Wissenschaft muss
                                                                                                           nicht nur zweckfrei
                                                                                                                                            senschaft muss nicht nur zweckfrei arbeiten, sondern darf
                                                                                                                                            sehr wohl auch Nutzen stiften. Warum? Weil das Lösen
                                                                            gen und Begriffen zu           arbeiten, sondern                konkreter, anwendungsorientierter Probleme höchst
Wissenschaft                                                                erklären und deren Ver-
                                                                            halten vorherzusagen.
                                                                                                           darf sehr wohl auch              anspruchsvoll ist, das Schaffen von Nutzen alle Beteilig-
                                                                                                                                            ten leidenschaftlich motiviert und auch die Anwendung
                                                                                                           Nutzen stiften.
nützen?                                                                     Grundsätzlich müssen
                                                                            sich beide Wissen-
                                                                                                                                            grundlegender Erkenntnisse eine wesentliche Funktion
                                                                                                                                            wissenschaftlichen Arbeitens übernimmt, indem sie
                                                                            schaftsrichtungen an den gleichen Qualitätskriterien mes-       grundlegende Theorien evaluiert, justiert und gegebenen-
von Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke                                              sen lassen, wie Eindeutigkeit und Vollständigkeit, Trans-       falls auch falsifiziert. Letztendlich und zugegebenerma-
Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und                                 parenz und Nachvollziehbarkeit, Objektivität und Neutrali-      ßen auch, weil der Nutzen unsere Organisation finanziert,
Produktionssystematik                                                       tät, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit sowie Neuigkeit         indirekt die nicht sofort zweckdienliche Wissenschaft
                                                                            und Verbesserung gegenüber dem bestehenden Ver-                 ermöglicht sowie die Lehre mit Ressourcen unterstützt
Quelle: friedrich – forschungsmagazin der Friedrich-Alexander-Universität   ständnis.                                                       und mit fortschrittlichen Erfahrungen würzt.
Nr. 117, November 2017, S. 34

Wissenschaft bezeichnet landläufig die Gesamtheit allen                     Da Wissenschaft zu einem leidlichen Teil staatlich finan-       Doch welche Kriterien spielen eine Rolle, um den Nutzen
Wissens, das zufällig oder planmäßig geschaffen sowie                       ziert wird, stellen wir uns im öffentlichen Diskurs gerne die   abschätzen zu können? Dessen Zeithorizont und Erfolgs-
systematisch dokumentiert und gelehrt wird. Nicht selten                    Frage, ob Wissenschaft Nutzen stiften muss oder nur dem         wahrscheinlichkeit, dessen Art sowie die Zahl und Absicht
wird sie erbittert und dogmatisch unterteilt in entweder                    zweckfreien Erkenntnisgewinn folgen sollte. Mit mulmi-          der Nutznießer sollten dabei sicherlich berücksichtigt wer-
grundlagen- oder anwendungsorientiertes Streben nach                        gem Gefühl wage ich mich in das Kreuzfeuer der streitba-        den. Kurzfristig umsetzbare Erträge sollten primär von der
neuem Erkenntnisgewinn. Dabei wird scheinbar ange-                          ren Lager. Einerseits wird vermeintlich die Daseinsberech-      privaten Wirtschaft selbst erforscht werden. Dagegen
nommen, dass Forschung nie gleichzeitig sowohl Grund-                       tigung der Grundlagenforscher angezweifelt, die sich oft-       müssen Forschungsziele, die sich mit einem besonders
lagen generieren als auch Nutzen stiften kann. Fest hat                     mals mit immensem Aufwand und nicht vorhersehbarem              hohen Aufwand erst in ferner Zukunft erreichen lassen,
sich in dieser Diskussion auch die Meinung etabliert, dass                  Erfolg mit Themen beschäftigen, die die Probleme der            durch öffentliche Mittel bezuschusst werden. Dafür ist ein
neue Erkenntnisse immer zunächst grundlegend                                Menschheit nicht unmittelbar lindern. Andererseits fühlen       breiter Konsens nötig, der eine intensive und anschauli-
erforscht werden und erst darauf aufbauend das allge-                       sich die nutzenorientierten Kollegen nicht selten als           che Kommunikation erfordert. Allerdings darf der Wert der
meingültige Wissen nutzbringend in speziellen Anwen-                        unwissenschaftlich herabwürdigt und als Ausführungs-            Forschung mitnichten nur in materiellem Ertrag bemessen
dungen eingesetzt werden kann.                                              gehilfen der Wirtschaft missachtet.                             werden. Neben neuen technischen Lösungen mit vielver-
                                                                                                                                            sprechendem Marktpotenzial, betriebswirtschaftlichen
Generell streben sowohl die grundlagen- als auch die                        Von mir als zweifelsfreiem Protagonisten der anwen-             Optimierungsansätzen und medizinischen Heilungsme-
anwendungsorientierte Wissenschaft nach Gewinnung                           dungsorientierten Forschung erwarten die Leser sicher-          thoden sollte für unsere wohlhabende Gesellschaft auch
eines fundamentalen und allgemein übertragbaren Ver-                        lich eine klare Positionierung: Ja, ich bin der Meinung, Wis-   der ideelle Fortschritt eine unschätzbar hohe Bedeutung
ständnisses über Objekte, Zusammenhänge und Prozes-                                                                                         besitzen. Letztendlich sollte Forschung, die mit Steuer-
se. Beide Ausrichtungen der Forschung versuchen, spezi-                                                                                     geldern bestritten wird, ohne Zweifel der Gesellschaft und
fische Teilbereiche unserer Welt in Form von Gesetzmä-                                                                                      ihren Werten sowie ausschließlich Auftraggebern dienen,
                                                                                                                                            die diesen Idealen ebenfalls entsprechen.

www.faps.de                                                                                                                                                                                          7
Annals 2017 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de - FAPS - Lehrstuhl für ...
8   FAPS Annals 2017
Annals 2017 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de - FAPS - Lehrstuhl für ...
Neues vom Lehrstuhl

01.01.2017                                                01.01.2017                                                 30.03.2017
Neuer Forschungsbereich Hausautomatisierung               FAPS Professional Networking e.V. (ProNet)                 Jörg Franke wurde im Vorstand des bayerischen
offiziell vorgestellt                                     wurde ins Leben gerufen.                                   Clusters Mechatronik&Automation wiedergewählt

                                                          Im Oktober 2016 wurde der FAPS ProNet e.V. gegründet
                                                          und zum Jahreswechsel 2016/17 in das Vereinsregister
                                                          Fürth eingetragen. Der Verein wird durch die Vorstände
                                                          Dr. Bertram Ehmann, Dr. Anton Friedl und Dr. Andreas
                                                          Reinhardt unter der Geschäftsführung von Daniel Gräf,
                                                          M.Sc. geführt und hält zum Jahresende 70 Mitglieder.
                                                          Prof. Dr. Klaus Feldmann wird zum Ehrenmitglied des Ver-
                                                          eins ernannt. Zweck des Vereins ist die Vernetzung,
                                                          Kooperation und der fachliche, berufliche sowie freund-
                                                          schaftliche Austausch unter den Vereinsmitgliedern, die
                                                          sich in erster Linie aus aktiven FAPS-Mitarbeitern und
Das bayerische Technologiezentrum für privates Wohnen     FAPS-Alumni zusammensetzen. Der Verein bildet Interes-     Am 30. März waren alle Mitglieder des Cluster Mechatro-
erforscht nachhaltige Technologien und Methoden für das   sengruppen aus dem universitären Umfeld und aus der        nik & Automation e.V. zur 12. ordentlichen Mitgliederver-
ressourcenschonende und intelligente Wohnen unter         Industrie, versteht sich als Diskussionsforum und Wis-     sammlung ins Technologiezentrum Augsburg eingeladen.
Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozia-    sensplattform und veranstaltet Zusammenkünfte zur per-     Neben dem Jahresrückblick und einer Aufstellung aller
ler Anforderungen.                                        sönlichen Vernetzung und zum beruflichen Erfahrungs-       Vereinsaktivitäten des vergangenen sowie – in der Maß-
Inoffiziell wurde der Forschungsbereich seit 01.01.2017   austausch. Für weitere Informationen und Mitgliedsanträ-   nahmen und Finanzplanung – des kommenden Jahres
eingesetzt und wird seit diesem Zeitpunkt von Jochen      ge wenden Sie sich bitte an: contact@fapspro.net           standen besonders die turnusmäßigen Neuwahlen zum
Bauer geleitet. Der Forschungsbereich ist aus dem For-                                                               Vereinsvorstand auf der Agenda.
schungsverbundvorhaben E|Home-Center, dem bayeri-                                                                    Alle Amtsinhaber – der Vorsitzende, die weiteren Mitglieder
schen Technologiezentrum für privates Wohnen hervorge-                                                               des Vorstands und die Kassenprüfer wurden ohne Gegen-
gangen. Im Rahmen des „FAPS Summer Summit“ am                                                                        stimmen für eine weitere Wahlperiode in ihren Ämtern
10. – 12.07.2017 in Waischenfeld erfolgte zum einen                                                                  bestätigt.
der Relaunch der neuen Website und zum anderen die
erste offizielle Präsentation des Forschungsbereichs
Hausautomatisierung.

www.faps.de                                                                                                                                                                   9
Annals 2017 Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik www.faps.de - FAPS - Lehrstuhl für ...
Neues vom Lehrstuhl

16.06.2017                                                   26. – 29.07.2017                                             23.09.2017
Tagungsband des 2. Kongresses                                ER-Force                                                     Offen AufAEG |
Montage Handhabung Industrieroboter                          nimmt am RoboCup 2017 in Osaka teil                          Offen am FAPS

                        Der MHI e.V. ist ein Netzwerk füh-                                                                Bereits zum sechsten Mal beteiligte sich der FAPS mit
                        render Universitätsprofessoren                                                                    seinem Forschungsbereich Elektromaschinenbau am
                        aus dem deutschsprachigen                                                                         Kulturprogramm „Offen AufAEG“. Auch in diesem Jahr
                        Raum, die sowohl grundlagen-                                                                      wurde die Produktionsforschung an der FAU öffentlich-
                        orientiert als auch anwendungs-                                                                   keitswirksam dem breiten Publikum vorgestellt. Im intensi-
                        nah in der Montage, Handhabung                                                                    ven Diskurs konnte dabei die Bedeutung der elektrischen
                        und Industrierobotik erfolgreich                                                                  Maschine und deren Produktion für den Standort
                        forschend tätig sind.                                                                             Nürnberg und Deutschland hervorgehoben werden.
                        Das Kolloquium fokussiert auf
                        einen akademischen Austausch                                                                      21.10.2017
                        auf hohem Niveau, um die                                                                          FAPS als Programmpartner bei der
                        gewonnenen Forschungsergeb-          Auch dieses Jahr konnte sich das Logistics-Team des          Langen Nacht der Wissenschaften 2017
nisse zu verteilen, synergetische Effekte und Trends zu      Erlangen Robotics e.V. für die Teilnahme an der RoboCup      Am 21.10.2017 fand von 18:00 bis 01:00 Uhr bereits zum
bestimmen, die Akteure persönlich zu verbinden und das       Weltmeisterschaft 2017 in der RoboCupIndustrial Liga         8. Mal das Wissenschaftsfestival im mittelfränkischen
Forschungsfeld sowie die MHI-Gemeinschaft zu stärken.        qualifizieren. Der RoboCup ist ein jährlicher Roboterwett-   Städtedreieck statt. FAPS stellte an diesem Abend wieder
                                                             kampf, der 1997 erstmals ausgetragen wurde. Die Robo-        seine Forschungsaktivitäten auf dem AEG-Gelände vor.
Die Herausgeber:                                             Cup-Weltmeisterschaften werden jährlich an wechseln-         Auch diesmal wurden der Öffentlichkeit modernste
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke (FAPS),                           den Orten ausgetragen. Dabei treffen sich ca. 2.000 Wis-     Spitzentechnologien in anschaulich aufbereiteten Dar-
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schüppstuhl (IFPT),                  senschaftler und Studenten aus der ganzen Welt, um ihre      bietungen und Mitmach-Aktionen präsentiert.
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht (bime)                         Teams gegeneinander antreten zu lassen. Die Liga Robo-
Print ISBN 978-3-662-54440-2                                 CupIndustrial stellt einen gemeinsamen Rahmen für die
Online ISBN 978-3-662-54441-9                                industrienahen Anwendungsligen des RoboCup dar, in
                                                             dem verschiedene, sich ergänzende Ansätze für den
                                                             industriellen Einsatz vereint werden. Am Ende stand ein
                                                             toller zweiter Platz in der Hauptrunde, bei der lediglich
                                                             der Serienweltmeister Carologistics aus Aachen vor
                                                             dem Team stand.

10                                                                                                                                                                 FAPS Annals 2017
Neues vom Lehrstuhl

10.10.2017                                                 30.11.2017                                                 05. – 07.12.2017
Prof. Franke übergibt handling awards 2017                 Einweihung des Smart-Home-Showrooms                        Neues Veranstaltungskonzept für Kongress
auf der Motek in Stuttgart                                 „LivingLab“ auf dem ehemaligen AEG-Gelände                 zur Produktion elektrischer Antriebssysteme

                                                                                                                      Vom 5. bis 7. Dezember 2017 fand in Würzburg zum sieb-
                                                                                                                      ten Mal der internationale Fachkongress „International
                                                                                                                      Electric Drives Production Conference (E|DPC)“ statt. Er
                                                                                                                      wurde dieses Jahr gemeinsam von der Friedrich-
                                                                                                                      Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der
Feierstunde im Foyer der Messe Stuttgart: Die Fachzeit-    Am 30.11.2017 wurde am Lehrstuhl FAPS der Showroom         Süddeutsche Verlag Veranstaltungen GmbH (SVV) durch-
schrift handling hat im Rahmen der Motek zum vierten Mal   zum Thema „Vernetztes Leben“ feierlich eingeweiht. Das     geführt. Die beiden Partner ergänzen sich ideal, da der
den „handling award“ für herausragende Innovationen        LivingLab dient dazu, die Aktivitäten des Forschungsbe-    SVV die organisatorische Planung und Durchführung
verliehen. Die Preisträger der vier Kategorien Handha-     reichs Hausautomatisierung zu präsentieren – so werden     verantwortet und die FAU die inhaltliche Qualität des
bung und Montage, Automatisierung und Robotik, Quali-      zahlreiche Konzepte und Ideen aus den Bereichen Ener-      internationalen Kongresses sicherstellt. Leistungsstarke
tät und Sicherheit, Lagerung, Kommissionierung,            gie, Gesundheit und Hausautomatisierung dargestellt.       elektrische Maschinen sind der Schlüssel u.a. für eine
Umschlag und Transport wurden im feierlichen Rahmen        Auf diesem Wege können Studenten, Wissenschaftler,         signifikante CO2-Reduktion als Generatoren bei der
am Messenachmittag ausgezeichnet. Laudator Prof. Jörg      Kooperationspartner und Besucher von diesen Aktivitä-      Energieerzeugung, für eine emissionsfreie Mobilität in
Franke, Leiter des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisie-   ten profitieren. Im LivingLab finden sich etwa vernetzte   Elektroautos oder als dynamische Antriebe in der Ferti-
rung und Produktionssystematik an der Friedrich-           Hausgeräte, funkbasierte und drahtgebunde Hausauto-        gungsautomatisierung. „Während die wesentlichen Typen
Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie Vorstand     matisierungskomponenten und zahlreiche Roboter.            und Topologien elektrischer Antriebe bereits weitgehend
der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Montage, Hand-                                                                bekannt sind, finden signifikante Innovationen verstärkt
habung und Industrierobotik – MHI e.V, übergab den                                                                    im Bereich der Fertigungs- und Montageprozesse statt.“,
strahlenden Gewinnern die goldenen Hände, das Symbol                                                                  unterstreicht Prof. Dr. Jörg Franke, Inhaber des Lehrstuhls
des handling award.                                                                                                   für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystema-
                                                                                                                      tik und Vorsitzender des hochkarätig besetzten wissen-
                                                                                                                      schaftlichen Komitees die Bedeutung der Tagung.

www.faps.de                                                                                                                                                                   11
FAPS Chronik

 1982                                                                                                   1995
• Gründung des Lehrstuhls durch Prof. Feldmann                                                         • Kienzlemedaille der WGP für Dr. J. Franke
                                                                                                       • Prof. Feldmann ist Gastdozent an der Chiao Tung
 1983                                                                                                    University in Hsinchu, Taiwan
• 10 Mitarbeiter
• erster Roboter                                                                                        1996
• Einstieg in die CAD-Technik                                                                          • SFB 396: Robuste, verkürzte Prozessketten

 1984                                             1988
                                                 • CIM-Demonstrationszentrum zu
• Gastgeber VDI-Kongress zur Montage
                                                 • Kommunikation per E-Mail am FAPS
• erste Promotion am FAPS

 1985                                             1989
                                                 • Partnerschaft FAPS und IET der TU Dresden
• Kooperationsprojekt „Automatisierte
  Produktionssysteme – PAP“ mit der Siemens AG    1990
                                                 • Bayerischer Forschungsverbund                        1997
 1986                                              Systemtechnik (FORSYS)
• Anwenderlabor für Fertigungsautomatisierung                                                          • Studienrichtung „Produktion in der Elektrotechnik“
  und Industrieroboter (ALFI)                     1991
  im IGZ in Tennenlohe                           • Arbeitskreis Elektronikproduktion
                                                                                                        1998
                                                   im Maschinenbau (EPM)                               • Prototyp für Bauroboter zum Setzen von Dübeln
                                                                                                         und Abstandshaken an der Decke
                                                  1992
                                                 • Gründung Forschungsvereinigung                       1999
                                                   Räumliche Elektronische Baugruppen (3-D MID) e.V.   • Vorstellung Ergebnisse Verbundprojekt
                                                 • SFB 356: Produktionssysteme in der Elektronik         Neue Materialien zur MID-Technik

                                                  1993                                                  2000
                                                 • SFB 182: Multiprozessor- und                        • Verbundprojekt „Bayerisches
 1987                                              Netzwerkkonfigurationen geht in die 3. Phase          Kompetenznetzwerk Mechatronik (BKM)“
• Komplette Linie zur Elektronikproduktion                                                             • Studienrichtung „Wirtschaftingenieur“
  auf Productronica in München
                                                  1994
                                                 • 1. MID-Kongress: 300 Teilnehmer aus 13 Nationen

12                                                                                                                                            FAPS Annals 2017
FAPS Chronik

 2001                                                   2007                                                  2014
• Grundsteinlegung für neue                            • Gründung des Cluster                                • Green Factory Bavaria Award für Energieeffiziente,
  Forschungsfabrik Nürnberg im Nordostpark               Mechatronik und Automation                            vielseitige und autonome Transportfahrzeuge
• Studienrichtung Mechatronik                                                                                  für innerbetrieblichen Materialfluss (E|Flow)
                                                                                                             • FAPS investiert in Elektroauto: Tesla Model S
  2002
• Einweihung Forschungsfabrik Nürnberg                                                                        2015
• Umzug Bereiche Mikromechatronik und                                                                        • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert
  Elektronikproduktion nach Nürnberg                                                                           Forschergruppe Optische Aufbau- und
                                                                                                               Verbindungstechnik für baugruppenintegrierte
                                                                                                               Bussysteme (OPTAVER)
                                                                                                             • Industriekooperation mit Siemens Campus FES
                                                        2009
                                                       • Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke übernimmt die Leitung     2016
                                                         des Lehrstuhls FAPS von Prof. Feldmann              • EU Strukturfonds-Förderprogramm EFRE für
                                                                                                               Power Electronics Endurance and
                                                        2010                                                   Reliability Laboratory (PEER-Lab)
                                                       • Aufbau E|Drive-Center                               • Umfangreiche Umbau- und Renovierungsarbeiten
 2003                                                  • MID-Applikationszentrum (MIDAZ)                       am FAPS in Erlangen
• Förderung Forschung mit kooperierenden Robotern:
  weiteres System mit zwei gelenkartigen Armen          2011                                                  2017
                                                       • E|Drive-Center bezieht neuen Standort Auf AEG       • Versuchszelle für die Erforschung laserbasierter
 2004                                                                                                          Prozesse zum Fügen von Kupferwerkstoffen
• Veranstaltungsreihe „Visionen-Innovationen-Märkte“    2012                                                 • EU Strukturfonds-Förderprogramm EFRE für
                                                       • E|Home-Center Auf AEG                                 E|ASY-OPT und E|Connect
 2005
• Verbund TB 52 zur Elektronikproduktion                2013
                                                       • Auftaktveranstaltung Green Factory Bavaria
 2006                                                  • Bionikzentrum Bionicum
• SFB 694: Integration elektronischer Komponenten      • EU Strukturfondsförderprogramm EFRE für
  in mobile Systeme                                      Applikationszentrum Leistungselektronik (PEP-Lab)

www.faps.de                                                                                                                                                         13
Forschung

14          FAPS Annals 2017
Forschungsprofil                                                                                                                                              Neues vom Lehrstuhl

Der Lehrstuhl FAPS wurde 1982 im Rahmen der neu ein-          technik für die Produk-        Die übergreifende             duktion relevanten Fachgebiete, wie z. B. Maschinenbau,
gerichteten Erlanger Fertigungstechnik unter der Leitung      tion mechatronischer           Zielsetzung liegt in          Fertigungstechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik,
von Prof. Dr.-Ing. Klaus Feldmann gegründet. 2009 über-       Produkte zur Verfü-            der Vernetzung aller          Verfahrenstechnik, Werkstoffkunde, Wirtschaftswissen-
nahm Prof. Dr.-Ing Jörg Franke die Leitung des Lehrstuhls.    gung. Die Qualifizie-                                        schaften, betrachten alle wesentlichen Energiearten,
                                                                                             Teilfunktionen einer
Die übergreifende Zielsetzung liegt in der Vernetzung aller   rung mechatronischer                                         z. B. zur Bewegung, zur Beleuchtung, für die Informations-
Teilfunktionen einer Fabrik zu einem rechnerintegrierten      Komponenten und Sys-
                                                                                             Fabrik zu einem               verarbeitung, für Fertigungsprozesse sowie für die Wärme-,
Gesamtkonzept. Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke konzentriert        teme kann auf Basis            rechnerintegrierten           Kälte- und Klimaregelung und widmen sich der Energienut-
die Forschung auf innovative Fertigungsverfahren für          vorhandener Testsyste-         Gesamtkonzept.                zung in der Produktion, in der Logistik sowie der Verwal-
mechatronische Produkte. Die Entwicklungsarbeiten             me für Klima, Tempera-                                       tung. Mit klarem Fokus auf die Energieeffizienz in der Pro-
umfassen die komplette Prozesskette, die mit dem              turwechsel- und Vibrationsbelastungen durchgeführt wer-      duktion und der bayernweiten, interdisziplinären Zusam-
Packaging elektronischer Bauelemente beginnt, einen           den. Moderne EDV-Systeme bieten die Möglichkeit zur          menarbeit soll die Green Factory Bavaria zu einem interna-
Schwerpunkt in der Montage elektronischer Baugruppen          rechnergestützten Entwicklung und Simulation von Pro-        tional sichtbaren Forschungsverbund ausgebaut werden.
(Drucken, Bestücken, Löten, Testen) findet, die Herstel-      dukten und Prozessen.
lungsverfahren für elektrische Antriebe (insb. Wickelver-                                                                  Im Rahmen des bundesweiten Forschungsprojektes
fahren, Verbindungstechniken, Magnetmontage) vollstän-        Ein Schwerpunkt des Lehrstuhls FAPS ist die Robotik im       „Optische Aufbau- und Verbindungstechnik für baugrup-
dig umfassen, Verfahren und Anlagen zur Endmontage            Anwendungsfeld Medizintechnik und deren Weiterent-           penintegrierte Bussysteme (OPTAVER)“ arbeiten der Lehr-
fokussiert und darin u.a. auch die Entwicklung von Kon-       wicklung im Hinblick auf die Kollaboration von Mensch        stuhl FAPS sowie die Arbeitsgruppe Optik-Design, Mess-
taktierungs- sowie die Verlegung von Kabelsystemen            und Maschine in der Fertigung. Themen im Umfeld von          technik und Mikrooptik (ODEM) vom Institut für Optik, Infor-
betrachtet.                                                   Industrie 4.0 und Big Data ergänzen die Optimierungs-        mation und Photonik daran, bestehende Probleme bei der
                                                              ansätze in der Fabrik der Zukunft, die der Lehrstuhl FAPS    Signalübertragung in Bussystemen zu lösen. Bedeutende
An seinen zwei Standorten beschäftigt der Lehrstuhl rund      Tag für Tag mitgestaltet.                                    Projekte mit Fördermitteln des Europäischen Fonds für
100 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus interdisziplinären                                                                Regionale Entwicklung (EFRE) weisen die Zukunft für die
Fachrichtungen, wie dem Maschinenbau, der Elektrotech-        Aus dem Großprojekt „Bayerisches Techologiezentrum           Prozess- und Produktionsoptimierung mittels Data Mining
nik, der Informatik, der Mechatronik, der Mathematik, des     für die elektrische Antriebstechnik“ hat sich das E|Drive-   (E|ASY-OPT) sowie effiziente Signal- und Leistungsvernet-
Chemie-Ingenieurwesen, der Kommunikationswissen-              Center als Kompetenzzentrum für die Analyse und Opti-        zung in mechtronischen Systemen (E|Connect ).
schaften und des Wirtschaftsingenieurwesens. Für die          mierung der Anwendung, der fertigungsnahen Auslegung
oben genannten Produktionsverfahren stehen auf derzeit        sowie der Produktionsprozessgestaltung von Kompo-            Darüber hinaus kooperiert der Lehrstuhl FAPS intensiv mit
rund 2.500 qm leistungsfähige Maschinen- und Anlagen-         nenten und Systemen der elektrischen Antriebstechnik         der Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Bau-
                                                              etabliert. Zahlreiche Folgeprojekte zum Thema Elektro-       gruppen (3-D MID) e.V. zur Weiterentwicklung von Techno-
                                                              mobilität setzen die Arbeiten fort.                          logien zur Integration mechanischer und elektronischer
                                                                                                                           Funktionen auf spritzgegossenen Schaltungsträgern.
                                                              Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Green Factory
                                                              Bavaria. Die Green Factories in Bayern bündeln die For-
                                                              schungskompetenzen aller für die energieeffiziente Pro-

www.faps.de                                                                                                                                                                         15
Forschungsbereiche

Elektromaschinenbau                                         Elektronikproduktion                                           Effiziente Systeme

Im „E|Drive-Center“ (Bayerisches Technologiezentrum für     Übergreifende Herausforderung in der Elektronik ist die        Im Zuge der Digitalisierung gewinnt die rechnergestützte
elektrische Antriebstechnik) werden innovative Antriebs-    Sicherung minimaler Fehlerraten bei gleichfalls minimier-      Absicherung der Planung und Inbetriebnahme zunehmend
konzepte und zugehörige Produktionstechnologien mit         ten Kosten. Das strategische Konzept einer prozessbe-          vernetzter Produktionsanlagen an Bedeutung. Vor diesem
dem Ziel erforscht, die gewonnenen Erkenntnisse nutz-       gleitenden Qualitätssicherung ist daher ein besonderer         Hintergrund verfolgt der Forschungsbereich Effiziente Sys-
bringend in die industrielle Anwendung zu übertragen. Die   Schwerpunkt im Forschungsbereich.                              teme (E|Sys) den interdisziplinären Ansatz, komplexe tech-
Arbeitsschwerpunkte des E|Drive-Centers liegen in der                                                                      nische Systeme mittels vollständiger virtueller Planung,
Analyse und Optimierung der Anwendung, der fertigungs-      Im Jahr 2017 wurden die Forschungsaktivitäten im Hinblick      Konstruktion, Simulation und Steuerung von der Idee bis
nahen Auslegung sowie der Produktionsprozessgestal-         auf die Leistungselektronik und die 3-D-MID-Technologie        zum Demobetrieb zu entwickeln, zu realisieren und zu opti-
tung von Komponenten und Systemen der elektrischen          ebenso wie die Kompetenz im Bereich der gedruckten Elek-       mieren. Die Forschung fokussiert sich dabei auf folgende
Antriebstechnik. Zudem werden Fertigungs- und Prüfpro-      tronik und Optik fortgeführt und weiter ausgebaut. Neue        Schwerpunkte:
zesse für Komponenten der kontaktlosen Energieübertra-      Projekte im Fokus der Elektronikproduktion sind AVerdi
gung in Elektrofahrzeugen adressiert.                       (kurz: Verdichtungsverfahren für nanopartikelhaltige Tinten)   ¡ Durchgängiges Anlagen-Engineering,
                                                            und MetaZu (kurz: Metallisierungssysteme für Leiterbah-        ¡ Planung und Simulation,
Das E|Drive-Center fügt sich dabei hervorragend in die      nen). Der Aufbau des PEER-Labs (Power Electronics Endu-        ¡ Digitalisierung der Produktion,
Cluster-Initiativen für Mechatronik und Automation, Auto-   rance and Reliability Laboratory) schreitet laufend voran.     ¡ Automatisiertes Wissensmanagement sowie
motive und Umwelttechnologie ein, unterstützt effektiv      Im Rahmen des Verbundprojekts Optaver beschäftigt man          ¡ Energie- und Ressourceneffizienz.
die Automobilindustrie bei dem verstärkten Einsatz der      sich intensiv mit der optischen Aufbau- und Verbindungs-
elektrischen Antriebstechnik im Kraftfahrzeug und trägt     technik. Reger Wissenstransfer in einem sich stetig wan-
gezielt zum Wissenschaftstransfer im Bereich der elektri-   delnden Forscherteam wird durch Fachseminare sowie
schen Antriebstechnik in die bayerische Industrie bei.      den Austausch mit der Industrie gelebt.

16                                                                                                                                                                  FAPS Annals 2017
Forschungsbereiche

Biomechatronik                                              Bordnetze                                                      Hausautomatisierung

Die Entwicklung rationeller Prozesse ist eine besondere     Unter dem Begriff Bordnetz wird ein mechatronisches Sys-       Der Forschungsbereich Hausautomatisierung entwickelt
Herausforderung in der Herstellung von zunehmend kom-       tem aus elektrischen Komponenten bzw. Baugruppen               und erforscht Technologien für das intelligente, energie-
plexen Produkten. Den Leitgedanken bei der Entwicklung      sowie deren Verbindungselementen verstanden. Bordnetze         und ressourceneffiziente Wohnen im privaten Bereich. In
neuartiger Handhabungs-, Montage- oder Materialfluss-       sind das Nervensystem aller modernen mechatronischen           der Gruppe arbeiten Wissenschaftler verschiedener Diszi-
lösungen stellt am Lehrstuhl FAPS dabei die „angepasste     Systeme: Automobile, Schienenfahrzeuge und Flugzeuge,          plinen: Ingenieure, Informatiker, Sozialwissenschaftler und
Automatisierung“ dar. Dieser Begriff beschreibt den         Maschinen und Anlagen, Computer und Telekommunika-             Gesundheitsexperten. Gemeinsam entwickeln sie Kon-
bedarfsgerechten Einsatz automatisierter Herstellungs-      tionssysteme, Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektro-        zepte zur Sicherung einer effizienten Energieversorgung
schritte unter Wahrung einer den Erfordernissen ange-       nik. Aufgrund der Dezentralisierung der Energieerzeugung,      und -nutzung sowie zur Schaffung eines selbstbestimm-
passten hohen Flexibilität.                                 der zunehmenden Elektrifizierung der Mobilität und der stei-   ten, altersgerechten und individuellen Lebensraumes.
                                                            genden Automatisierung in allen Lebensbereichen wach-
Daneben können intelligente Automatisierungslösungen        sen die in Bordnetzen zu führenden elektrischen Leistungen     Die Forschungsarbeiten konzentrieren sich dabei auf intelli-
auch in der Medizin einen erheblichen Beitrag zur Verbes-   stetig an. Dabei müssen sowohl Kabel- als auch Stecksys-       gente Systeme und Geräte, die autonom und interoperabel
serung des Gesundheitswesens leisten. Unter Berück-         teme zudem einfach zu fertigen sein sowie in hoher Varianz     arbeiten und den Menschen eine intuitive Bedienung, auch
sichtigung der spezifischen medizinischen Anforderun-       und kostengünstig hergestellt werden können.                   unter Verwendung von Sprache oder Gesten, ermöglichen.
gen werden im Forschungsbereich Biomechatronik                                                                             Insbesondere profitiert man in der Arbeitsgruppe von den
mechatronische Systeme für den Menschen entwickelt.         Die Forschungsgruppe Bordnetze erforscht technische und        am Lehrstuhl bestehenden Kenntnissen im Rahmen der
                                                            organisatorische Innovationen zur schnellen, sicheren und      intelligenten, digitalen Fabrik – diese Kenntnisse werden
                                                            effizienten Daten- und Energieübertragung. Die Schwer-         in das Wohnumfeld transferiert. Ebenso bereichern die
                                                            punkte der Forschung liegen, in der Funktionsintegration       gemachten Erfahrungswerte und entstandenen Ergebnisse
                                                            sowie der Entwicklung neuer Automatisierungslösungen.          das Knowhow der anderen Arbeitsgruppen am Lehrstuhl.

www.faps.de                                                                                                                                                                         17
Technologiefelder

In den derzeit elf Technologiefeldern werden forschungs-           Additive Fertigung                                             Fertigungsregelung und Intralogistik
bereichsübergreifende Themen bearbeitet, die für den Lehr-
stuhl von hoher strategischer Bedeutung sind. Aufgrund ihrer                                Das Technologiefeld „Additive                                Das Technologiefeld „Fertigungs-
Aktualität sowie ihrer lehrstuhlweiten Bedeutung können sie                                 Fertigung“ bündelt gruppenüber-                              regelung und Intralogisik“ ver-
nicht in der festen Aufbauorganisation dargestellt werden.                                  greifend die Lehrstuhlkompeten-                              knüpft die Forschungsthemen
Sie dienen dem Wissensaustausch über den gesamten Lehr-                                     zen sämtlicher Aktivitäten im                                von E|Sys in Bezug auf die
stuhl hinweg, der Koordination von Investitionen in dem                                     Bereich der additiven, schicht-                              Simulation und Visualisierung
betreffenden Forschungsfokus sowie ggf. auch zur Initiie-                                   weisen Generierung mechatro-                                 (intra-)logistischer Prozesse, und
rung von technologieorientierten Forschungsprojekten.                                       nischer Bauteile und ist die Platt-                          B|Mech hinsichtlich der Hardwa-
Die Technologiefelder sind flexible organisatorische Einhei-                                form des interdisziplinären Aus-                             reenabler um den Paradigmen-
ten, die auf Basis persönlicher Initiative schnell etabliert und   tausches. Innerhalb des Technologiefelds soll die additive     wechsel von der Planung zur Regelung von intralogisti-
bei Abnahme der Bedeutung ggf. auch wieder aufgelöst wer-          Fertigung, wie wir sie heute kennen, um eine neue Dimen-       schen Prozess zu ermöglichen. Die an Produkten aus-
den können. Die Mitarbeit der beteiligten Wissenschaftler          sion, die Elektro- und Informationstechnik, erweitert und      gerichteten FB werden bei der Applikation dieser Techno-
basiert auf persönlichem Interesse. Deren Koordinatoren            die additive Fertigung mechatronisch funktionalisierter        logien an Demonstratoren und Anwendungsszenarien
übernehmen erste Führungsaufgaben und zählen zur erwei-            Bauteile ermöglicht werden.                                    aktiv unterstützt.
terten Lehrstuhlleitung.                                           Technologiefeldkoordinator: Nikolaus Urban                     Technologiefeldkoordinator: Lukas Baier

Mechatronisch Integrierte Baugruppen (3D-MID)                      Aufbau und Verbindungstechnik                                  Handhabung und Montagetechnik

                       Das Technologiefeld „3D-MID“                                        Das Technologiefeld „Aufbau-                                    Das Technologiefeld „Hand-
                       bündelt forschungsbereichs-                                         und Verbindungstechnik“ bün-                                    habungs- und Montagetechnik“
                       übergreifend die Lehrstuhlkom-                                      delt die Aktivitäten unter den                                  bündelt die Kompetenzen der
                       petenzen zur Entwicklung, Her-                                      Aspekten des Aufbaus und der                                    Mitarbeiter aus den namensge-
                       stellung und Prüfung mechatro-                                      Verbindung von zwei oder mehr                                   benden Bereichen. Dies umfasst
                       nisch integrierter Baugruppen                                       Werkstücken und/oder formlo-                                    ein tiefgehendes Prozesswissen
                       (Mechatronic Integratd Devices,                                     sen Stoffen zur Realisierung                                    bezüglich der spezifischen
                       MID). Die ganzheitliche Betrach-                                    mechatronischer Funktionen.                                     Anforderungen an die Wert-
tungsweise und die fundierte Expertise zu den etablierten          Dabei stehen die klassischen Technologien der Mikro-           schöpfung mechatronischer Produkte und Systeme
wie auch innovativen Herstellverfahren ermöglicht es, die          systemtechnik ebenso im Fokus, wie innovative Ver-             insbesondere aus den Bereichen Elektronikproduktion,
weitreichenden technologischen Potenziale gezielt zur              fahren zur Umsetzung räumlicher Fügeoperationen und            Elektromotorenfertigung, Biomechatronik und Effiziente
effizienten Lösung wissenschaftlicher und industrieller            die Adaption etablierter Verbindungstechnologien auf           Systeme. Durch den gruppenübergreifenden Dialog ist
Problemstellungen einzusetzen und weiterzuentwickeln.              neuartige Problemstellungen.                                   die Entwicklung alternativer Lösungsansätze möglich.
Technologiefeldkoordinator: Thomas Kuhn                            Technologiefeldkoordinator: Johannes Seefried                  Technologiefeldkoordinator: Andreas Blank

18                                                                                                                                                                        FAPS Annals 2017
Technologiefelder

Industrie 4.0                                                          Medizintechnik                                                 Ressourcen- und Energieeffizienz

                            Ziel des Technologiefeldes Indu-                                   Das Technologiefeld „Medizin-                                  Das Technologiefeld „Ressour-
                            strie 4.0 ist es, als Schnittstelle zwi-                           technik“ bündelt die Lehrstuhl-                                cen- und Energieeffizienz“ entwi-
                            schen den einzelnen Forschungs-                                    kompetenzen sämtlicher Aktivi-                                 ckelt Methoden und Technolo-
                            bereichen zu fungieren und einen                                   täten im medizintechnischen                                    gien zur Optimierung des Ener-
                            interdisziplinären Austausch über                                  Bereich. Durch den Transfer des                                gieverbrauchs in der Produktion
                            den Lehrstuhl hinweg sicherzu-                                     Know-hows der klassischen For-                                 und zur Minimierung des Wärme-
                            stellen. Dies umfasst verschiede-                                  schungsgebiete des Lehrstuhls,                                 verlustes in den Laborhallen.
                            ne Schwerpunktbereiche von dem                                     wie beispielsweise der Robotik,                                Beispielsweise wird der Einsatz
durchgängigen Engineering über die Mensch-Maschine-                    der Bilderkennung, der additiven Fertigung oder der IT, in     neuer Werkstoffe und Verbindungstechnologien in Lei-
Interaktion bis hin zu Big Data-Ansätzen. Darüber hinaus soll          den medizintechnischen Fachbereich werden neue inno-           stungselektronik (SiC oder GaN), Beleuchtungssystemen
der Lehrstuhl FAPS als ein führendes und interdisziplinäres            vative Anwendungen realisiert. Im Mittelpunkt aller            (LED auf Basis von InGaN oder druckbare OLED) oder
Forschungsinstitut im Bereich der Industrie 4.0 mit Demon-             Anwendungen stehen der Mensch als Individuum und die           Antriebssystemen (Piezo-Keramiken, hochleitende Alu-
stratoren in allen Forschungsbereichen etabliert werden.               Verbesserung seiner Lebensqualität.                            miniumlegierungen) erforscht.
Technologiefeldkoordinatorin: Eva Bogner                               Technologiefeldkoordinatorin: Hannah Riedle                    Technologiefeldkoordinator: Michael Scholz

Kommunikation und Kooperation                                          Planung und Simulation                                         Software Engineering

                        Das Technologiefeld „Kommuni-                                            Das Technologiefeld „Planung                                Das Technologiefeld „Software
                        kation und Kooperation“ vereint                                          und Simulation“ bündelt die Lehr-                           Engineering“ kommuniziert und
                        Wissen, um die Kommunikation                                             stuhlkompetenzen bezüglich Pla-                             bündelt das Wissen über Soft-
                        am Lehrstuhl und die Arbeit zwi-                                         nungs- und Simulationssoftware.                             wareentwicklung, Entwicklungs-
                        schen den Forschungsbereichen                                            Die Softwarepalette erstreckt sich                          werkzeuge und -methoden
                        zu intensivieren. Dabei werden                                           von der Konstruktion und physi-                             sowie der Softwarearchitektur.
                        moderne Kommunikationsarten,                                             kalischen Simulation einzelner                              Vorraussetzung für die pas-
                        Web-Technologien und Web-                                                Bauteile über das durchgängige                              sende Wahl der Architektur
Paradigmen eingesetzt, um die Sammlung, Dokumen-                       Engineering bis hin zur integrierten Materialflusssimulation   oder das Einprogrammieren ergänzender Funktionalität
tation und Weitergabe von Wissen mit dem Ziel einer effi-              und Fabrikplanung. Der Fokus liegt auf der Ermöglichung        in bestehende Anwendungen ist das Wissen wie
zienten (Weiter-)Nutzung zu ermöglichen. Zur Steigerung                eines immer kurzfristigeren, detailgetreueren und übergrei-    man Software entwickelt und wie man Software-
der Akzeptanz wird die Nutzer-/Kundenperspektive in den                fenden Tool-Einsatzes bis hin zur betriebsbegleitenden Ver-    Projekte durch passenden Werkzeugeinsatz geschickt
Entwicklungsprozess eingebunden.                                       wendung als digitaler Zwilling im täglichen Betrieb.           koordiniert.
Technologiefeldkoordinator: tbd.                                       Technologiefeldkoordinator: Toni Donhauser                     Technologiefeldkoordinator: Jochen Bauer

www.faps.de                                                                                                                                                                                 19
Standorte der Forschungsbereiche

                                                      LABOR 1
                                                      FAPS Erlangen:
                               Effiziente Systeme
                                                      Technische Fakultät Erlangen
                               Biomechatronik         Technische Fakultät
                                                      Egerlandstraße 7-9,            Tel: +49 9131 85-27971
                                                      91058 Erlangen                 Fax: +49 9131 302528
                                                      43 Mitarbeiter (exkl. Studenten)
                                                      Bürofläche: 448 m²
                                                      Laborfläche: 789 m²

                                                      LABOR 2

                               Elektromaschinenbau
                                                      FAPS Nürnberg:
                                                      Forschungsfabrik auf dem AEG-Gelände
                               Elektronikproduktion
                                                      Auf AEG
                               Bordnetze              Fürther Straße 246b            Tel: +49 911 5302-9061
                                                      90429 Nürnberg                 Fax: +49 911 5302-9070
                               Hausautomatisierung
                                                      60 Mitarbeiter (exkl. Studenten)
                                                      Bürofläche 1.OG (inkl. Verkehrswege): 2.237 m²
                                                      Laborfläche EG zzgl. Living Lab im OG: 1.773m²

20                                                                                          FAPS Annals 2017
Dissertationen

                 16.03.2017:                              14.08.2017:
                 Paryanto                                 Spahr, Michael
                 Mechatronic Simulation Approach          Automatisierte Kontaktierungs-
                 for the Process Planning of              verfahren für flachleiterbasierte
                 Energy-Efficient Handling Systems        Pkw-Bordnetzsysteme

                 13.04.2017:                              06.09.2017:
                 Stenzel, Peer                            Bachy, Bassim
                 Großserientaugliche Nadelwickel-         Experimental Investigation, Modeling,
                 technik für verteilte Wicklungen im      Simulation and Optimization of
                 Anwendungsfall der E-Traktionsantriebe   Molded Interconnect Devices (MID)
                                                          Based on Laser Direct Structuring (LDS)

                 16.06.2017:                              04.12.2017:
                 Lušić, Mario                             Syed-Khaja, Aarief
                 Ein Vorgehensmodell zur Erstellung       Diffusion Soldering for the
                 montageführender Werkerinformations-     High-temperature Packaging
                 systeme zum Produktentstehungs-          of Power Electronics
                 prozess

                 07.07.2017:                              04.12.2017:
                 Buschhaus, Arnd                          Kästle, Christopher
                 Hochpräzise adaptive Steuerung           Qualifizierung der
                 und Regelung robotergeführter            Kupfer-Drahtbondtechnologie für
                 Prozesse                                 integrierte Leistungsmodule in
                                                          harschen Umgebungsbedingungen

www.faps.de                                                                                    21
Neue nationale und internationale Forschungsprojekte

01.01.2017                                                  20.01.2017                                                   30.01.2017
EU-EFRE-Verbundprojekt E|ASY-OPT                            Hannah Riedle begleitet das Forschungsprojekt                Verbundforschungsprojekt FORobotics
untersucht Data-Mining-Methoden                             „Biomodelle aus Silikon“                                     von der Bayerischen Forschungsstiftung bewilligt

     E|ASY-OPT
Im Kompetenz- und Analyseprojekt für die Prozess- und       Im Forschungsprojekt „Biomodelle aus Silikon“ entwickelt     Durch Kombination der Mensch-Roboter-Kooperation
                                                                                                            ®
Produktionsoptimierung mittels Data Mining (E|ASY-OPT)      der Lehrstuhl FAPS gemeinsam mit dem ACEO Team des           und ortsflexiblen Robotersystemen kann eine neue Form
werden problemspezifische und fortgeschrittene Data-        Industriepartners WACKER Lösungen für die additive Fer-      des Teams innerhalb der Fabrik definiert werden, um
Mining-Methoden auf deren Integrierbarkeit in bestehen-     tigung von Organ-Modellen in der Medizintechnik. Dieses      durch die ergänzende Kombination von Fähigkeiten
de und anlaufende Produktionslinien zur gesamtheitlichen    Projekt wird als Trend im 3D-Druck in der aktuellen Ausga-   gemeinsam eine produktionstechnische Aufgabe zu
Qualitätsüberwachung von Produktionsprozessen aus           be der DeviceMed vorgestellt.                                lösen. Hierdurch werden neue Potenziale für die Ferti-
dem Elektro- und dem klassischen Maschinenbau anwen-        Die Medizin profitiert von dem neuen Verfahren: „Wir         gung und Montage erschlossen. Besonders relevant
dungsnah für die Prozesse der Projektpartner untersucht.    können 3D-Modelle aus Silikon anhand von medizini-           sind hierbei Aspekte wie die Assistenz bei manuellen
Das Ziel liegt in der Steigerung und langfristigen Siche-   schen Bilddaten drucken, die wir aus der Kernspin- oder      Tätigkeiten, die Mensch-Roboter- sowie die Roboter-
rung der Wettbewerbsfähigkeit durch die Aufdeckung bis-     Computertomografie erhalten“, berichtet die Ingenieurin      Roboter-Kollaboration.
her unbekannter Wirkzusammenhänge in Fertigungs- und        Hannah Riedle (Lehrstuhl FAPS), die dem Thema ihre Dok-      Im Forschungsverbund sind über eine Laufzeit von drei
Montageprozessen. Über eine Laufzeit von vier Jahren        torarbeit widmet und dafür mit Wacker zusammenarbei-         Jahren acht Forschungs- und 19 Industriepartner betei-
sind sechs Forschungs- und 9 Industriepartner beteiligt,    tet. Es geht um die individuelle Nachbildung von Patien-     ligt. Forschungsseitig werden die adressierten Themen
wobei die forschungsseitige Themenbearbeitung durch         tenorganen, meist in Originalgröße. An den gedruckten        durch Partner der Universität Augsburg, der Universität
die Lehrstühle LHFT, WI3, I6, KTmfk, FMT/QFM und FAPS       Modellen können Ärzte operative Eingriffe planen – und       Bayreuth, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-
der FAU erfolgt. Das Vorhaben mit einem Gesamtvolumen       sogar üben, denn „Silikon hat für uns den großen Vorteil,    Nürnberg, der Technischen Universität München, der Uni-
von 5 Mio. Euro wird von der Europäischen Union aus Mit-    dass es elastisch ist und man es gut schneiden kann“,        versität der Bundeswehr München sowie der Fraunhofer-
teln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung       sagt Hannah Riedle.                                          Einrichtung IGCV aus Augsburg fokussiert.
(EFRE) gefördert.

22                                                                                                                                                             FAPS Annals 2017
Neue nationale und internationale Forschungsprojekte

01.04.2017                                                 28.04.2017                                                    01.05.2017
AiF/IGF-Forschungsprojekt                                  EU-EFRE Projekt „effiziente Signal- und Leistungsver-         EU-Forschungsinitiative
„KS-Sim II“ bewilligt                                      netzung in mechtronischen Systemen (E|Connect)“               Productive 4.0 gestartet

Das BMWi fördert das Forschungsprojekt zur zustands-                                                                     Mit „Productive 4.0“ startete im Mai die bislang größte
orientierten Steuerung der Produktionsabläufe in Kalk-     FAU-Forscher optimieren hochkomplexe Signal- und Lei-         europäische Forschungsinitiative auf dem Gebiet
sandsteinwerken „KS-Sim II“ auf Empfehlung der AiF-        stungsnetze. Ohne Signal- und Leistungsnetze kommt            Industrie 4.0. Unter Koordination der Infineon Technolo-
Forschungsallianz Energiewende. Fertigungsaufträge         kein Auto aus. Doch auch in Zügen und Flugzeugen,             gies AG arbeiten mehr als 100 Partner aus 19 europä-
werden in Industrieunternehmen aufgrund fehlender          Maschinen, Telekommunikationssystemen und Compu-              ischen Ländern an der Digitalisierung und Vernetzung der
Datenerfassung und IT-Unterstützung in der Regel aus-      tern, Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik,           Industrie. An dem Projekt beteiligen sich Partner wie
gehend von einem abgeschätzten, zukünftigen Ist-           Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie der Steue-           BMW, Bosch, Philips, Thales, NXP, STM, SAP, ABB, Volvo,
Zustand generiert und entsprechend verzögert einge-        rungstechnik und medizin-technischen Geräten sind sie         Ericsson flankiert durch führende Institute wie das Karls-
steuert. Sie regeln somit nicht den gegenwärtigen          unerlässlich. Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-        ruher Institut für Technologie, die Fraunhofer Gesellschaft
Zustand der Produktion und eignen sich daher nicht         Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) forschen daran, wie       und FAPS. Bei der Auftaktveranstaltung am 19.05. in Dres-
um auf kurzfristige Abweichungen zu reagieren – insbe-     hochkomplexe Bordnetze immer höheren Anforderungen            den erörterten Vertreter von Politik, Wirtschaft und For-
sondere nicht ressourcenoptimal. Das zweijährige           gerecht werden können. Der Europäische Fonds für              schung die Bedeutung von Forschungsprogrammen für
Forschungsvorhaben „KS-Sim II“ zielt darauf ab, die        Regionale Entwicklung fördert das Projekt „E|Connect –        die vernetzte Produktion. Drei Jahre lang werden 30 Part-
bereits entwickelte und erfolgreich getestete Methodik     effiziente Signal- und Leistungsvernetzung in mechatroni-     ner aus Deutschland sowie 79 weitere Teilnehmer zusam-
zur Simulation der Materialflüsse in Kalksandsteinwerken   schen Systemen“ mit 2,2 Millionen Euro. Zahlreiche Part-      menarbeiten. Der Lehrstuhl FAPS beteiligt sich an der For-
auf eine kurzfristige Steuerung bzw. vielmehr Regelung     ner aus der Automobilzulieferindustrie, der Elektrotechnik    schungsinitiative mit dem Teilvorhaben „Einsatz von orts-
der Produktionsabläufe hin zu überführen.                  sowie dem Sondermaschinenbau sind beteiligt.                  flexiblen flurfreien Flugrobotern in der digital vernetzten
                                                                                                                         Produktion (Intrafly)“.

www.faps.de                                                                                                                                                                      23
Neue nationale und internationale Forschungsprojekte

01.06.2017                                                 01.07.2017                                                    01.07.2017
ROBOTOP wurde vom Bundesministerium                        AiF-Forschungsprojekt                                         BMBF-Projekt
für Wirtschaft und Energie bewilligt                       Averdi bewilligt Alternative ...                              PRODISYS bewilligt

Das Verbundprojekt ROBOTOP (Modulare, offene und           ... Verdichtungsverfahren für nanopartikelhaltige Tinten      Die Gestaltung produktionsbezogener Dienstleistungssys-
internetbasierte Plattform für Roboter-Anwendungen in      gedruckt mit digitalen Druckverfahren für planare MID.        teme steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsprojekts
Industrie und Service) mit dem Teilvorhaben des Lehr-      Für additive Druckprozesse in der Elektronikproduktion wer-   PRODISYS, an dem die FAU mit dem Lehrstuhl für Wirt-
stuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktions-      den aktuell verschiedene Dispersionen auf Basis nano-         schaftsinformatik, insbesondere Innovation und Wert-
systematik MyRoboBase (Modularer, internetbasierter        skaliger Metallpartikel wie Silber oder Kupfer verwendet.     schöpfung (WI1), und dem Lehrstuhl für Fertigungsautoma-
Robotik-Basiskonfigurator) wird vom Bundesministerium      Erst durch das Trocknen der Tinten und der damit verbun-      tisierung und Produktionssystematik (FAPS) beteiligt ist.
für Wirtschaft und Energie (BMWi) ab dem 01.06.2017        denen Ausgasung der enthaltenen Lösemittel sowie der          PRODISYS wird vom Bundesministerium für Bildung und
gefördert. Im Forschungsverbund sind über eine Laufzeit    sich anschließenden Verdichtung der Partikel wird die         Forschung (BMBF) gefördert. Weitere Beteiligte im Projekt
von drei Jahren 4 Forschungs- und 4 Industriepartner       gewünschte elektrische Leitfähigkeit erreicht und eine Ver-   sind die fortiss GmbH in München als Koordinator und die
beteiligt. Forschungsseitig werden die adressierten The-   netzung der Schichten sichergestellt. Das etablierte Ver-     HHL Leipzig Graduate School of Management über ihr Cen-
men durch Partner der Friedrich-Alexander-Universität      dichtungsverfahren mittels Konvektion (Ofenprozess)           ter for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) sowie Audi,
Erlangen-Nürnberg, Technische Universität Dortmund,        erreicht aufgrund der thermischen Belastung für viele Sub-    Continental, Crossbar, SAP und Xenon als Anwendungs-
Ruhr-Universität Bochum und dem Karlsruher Institut für    strate und der langen Prozessdauer die Grenzen der tech-      partner. Über einen Zeitraum von drei Jahren werden die
Technologie fokussiert. Die Entwicklung einer modularen,   nischen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Ziel des     Konsortialpartner im Projekt neue Ansätze des Service Sys-
internetbasierten und offenen Roboter-Plattform (ROBO-     Forschungsvorhabens ist es, alternative Verdichtungsver-      tems Engineering im Kontext der digitalisierten Wertschöp-
TOP) dient der Erschließung des Massenmarktes für Robo-    fahren, wie das photonische Belichten oder die selektive      fung entwickeln und durch Pilotierung in der Praxis über-
ter in Service- und Fertigungsanwendungen.                 Laser-Bestrahlung, genauer zu untersuchen und zu opti-        prüfen. Das Forschungsvorhaben startet zum 01.07.2017
                                                           mieren, um mögliche Alternativen zum Standardprozess          und hat eine Laufzeit von drei Jahren.
                                                           aufzuzeigen und nachhaltig zu etablieren.

24                                                                                                                                                                FAPS Annals 2017
Neue nationale und internationale Forschungsprojekte

01.07.2017                                                     26.09.2017                                                    28.09.2017
Projekt Baustoffintegrierte                                    AiF-IGF-Projekt                                               FAPS ist am Projekt HYBKomp im Rahmen
Flächenheizung (BiFH) ...                                      MetaZu wurde bewilligt.                                       des 6. Energieforschungsprogramms beteiligt.

... vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumfor-           Für den Einsatz MID-basierter Bauteile in sicherheitsrele-    Forscher entwickeln eine hybride Kompensationsanlage,
schung (BBSR) bewilligt                                        vanten Bereichen sowie in Anwendungsfeldern, die har-         die Systemdienstleistungen und Speicher in Mittelspan-
Eine Studie des BMWi legt offen, dass Haushalte mit 30 %       schen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind, ist die           nungs-Verteilnetzen in einem System vereint. Die Energie-
den größten Bedarf an Energie am deutschen Energiemarkt        Zuverlässigkeit der Leiterbahnen von zentraler Bedeutung.     politik der Bundesregierung sieht vor, dass der Anteil
einnehmen. Innerhalb davon werden 75 % der Energie von         Anknüpfend an das erfolgreich abgeschlossene For-             erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis 2020
der Heizung benötigt. Angesichts des hohen Verbrauchs          schungsprojekt „LDS-MID-ChaMP“ ist das Ziel des Vorha-        bei mindestens 35 Prozent und 2050 bei gut 80 Prozent
müssen neue Heizkonzepte entwickelt werden, die Nach-          bens „MetaZu“ die Identifizierung von Metallisierungssys-     liegt. Bei der zukünftigen Stromerzeugung spielen Wind-
teile herkömmlicher Systeme eliminieren und ein hohes          temen mit geringer Neigung zur Rissbildung für polymere       kraft- und Photovoltaikanlagen eine maßgebliche Rolle.
Energieeinsparpotential bieten. Da die aktuelle Energiepoli-   3D-Schaltungsträger unter Verwendung des derzeit domi-        Doch bis aus Wind oder Sonne erzeugter Strom aus der
tik auf einen steigenden Anteil an regenerativen Energien      nierenden Laserdirektstrukturierungsverfahrens. Nach          Steckdose kommt, bedarf es einer komplexen Infrastruktur.
hinzielt, sollte dies in zukünftigen Heizsystemen berück-      Gesichtspunkten der statistischen Versuchsplanung (DoE)       Das im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der
sichtigt werden. Dabei soll der Fokus nicht nur auf Neubau-    sollen durch eine systematische Variation von Fertigungs-     Bundesregierung durch das Bundesministerium für Wirt-
ten gerichtet sein, sondern auch eine kostengünstige und       parametern, Materialien und weiteren zentralen Einfluss-      schaft und Energie (BMWi) geförderte Projekt HYBKomp
effiziente Lösung für Bestandsbauten entwickelt werden.        größen in gezielten Versuchsreihen wertvolle Erkenntnisse     startete am 1. September 2017 und erstreckt sich über drei-
Das Forschungsvorhaben besteht darin, mit Hilfe eines kalt-    zu den Wirkzusammenhängen und den Mechanismen der             einhalb Jahre. Am 18. September 2017 fand das Auftakt-
aktiven Atmosphärendruckplasmas und Metallpulver eine          Rissentstehung in Leiterbahnen gewonnen werden. Die           treffen zum Projekt am Institut IE3 in Dortmund statt.
Heizstruktur auf Oberflächen im wohnlichen Umfeld aufzu-       Bearbeitung des Projekts erfolgt in Zusammenarbeit mit
tragen, um eine angenehme Wärme mittels regenerativen          der Forschungseinrichtung Hahn-Schickard in Stuttgart.
Energien zu erzeugen.

www.faps.de                                                                                                                                                                          25
Sie können auch lesen