STudien "Grüne basis" - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Die Seite wird erstellt Sam Bauer
 
WEITER LESEN
Studien

                                          Tobias Haas
                                       Hendrik Sander

                          «Grüne Basis»
                           Grüne Kapitalfraktionen
                          in Europa - eine empirische
                                       Untersuchung
Rosa Luxemburg Stiftung

                                  Studie im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Tobias Haas ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen und promoviert
zum Thema «Ausbau erneuerbarer Energien in Europa unter Krisenbedingungen».

Hendrik Sander ist Sozialwissenschaftler und lebt in Berlin. Er promoviert zum Thema
­«Energiewende in Deutschland» und engagiert sich bei Attac und FelS (Für eine linke Strömung).
 Von ihm ist in der Reihe Standpunkte der Rosa-Luxemburg-Stiftung bereits erschienen:
 Reclaim Your Public Transport. Linke Kampagnen für einen sozial-ökologischen öffentlichen
 Nahverkehr (Standpunkte 30/2010: AUTO.MOBIL.ALTERNATIVEN).

IMPRESSUM
STUDIEN wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung
und erscheint unregelmäßig
V. i. S. d. P.: Stefan Thimmel
Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin · www.rosalux.de
ISSN 2194-2242 · Redaktionsschluss: Januar 2013
Lektorat: TEXT-ARBEIT, Berlin
Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation
Gedruckt auf Circleoffset Premium White, 100 % Recycling
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Einleitung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5

1 Europa��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7
1.1 Gesellschaftlich-politischer Kontext ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7
1.2 Zentrale Akteure��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8
1.3 Ökonomische Entwicklungen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9
1.4 Aktuelle Konflikte ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11

2 Deutschland����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12
2.1 Gesellschaftlich-politischer Kontext ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12
2.2 Zentrale Akteure������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13
2.3 Ökonomische Entwicklungen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15
2.4 Aktuelle Konflikte ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16

3 Spanien����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18
3.1 Gesellschaftlich-politischer Kontext ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18
3.2 Zentrale Akteure������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19
3.3 Ökonomische Entwicklungen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20
3.4 Aktuelle Konflikte ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21

4 Großbritannien������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22
4.1 Gesellschaftlich-politischer Kontext ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22
4.2 Zentrale Akteure������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23
4.3 Ökonomische Entwicklungen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24
4.4 Aktuelle Konflikte ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26

5 Fazit und Ausblick: Austeritätspolitik versus ökologische Modernisierung������������������������������������������������������� 27

Literatur��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30

Abkürzungen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34

                                                                                                                                                                          3
Einleitung

Einleitung

Die Energiewende ist in aller Munde. Solardächer,           getrieben, während die Steuereinnahmen im Zuge der
Windparks und Biogasanlagen sollen in Zukunft die           Rezession weggebrochen sind. Infolgedessen wurde
Stromversorgung klimaverträglich machen. Allerdings         innerhalb der Europäischen Union ein «Regime auto-
ist keineswegs ausgemacht, wie schnell der Umstieg          ritärer Stabilität» (Urban 2011: 41) durchgesetzt. Von
auf erneuerbare Energien vollzogen wird oder wie ein        der EU, der Europäischen Zentralbank und dem Inter-
regeneratives Energiesystem aussehen wird. Vor al-          nationalen Währungsfonds verordnete Sparmaßnah-
lem aber: Wer sind die gesellschaftlichen Träger eines      men sollen die Staatsfinanzen der kriselnden Staaten
solchen Transformationsprozesses hin zu einer Green         der EU-Peripherie wieder in Ordnung bringen und ih-
Economy auf Seiten des Kapitals? In der Bundesrepu-         re nationalen Ökonomien wettbewerbsfähiger machen
blik ist dessen «grüne Basis» eine sich seit den 1980er     sowie die Gläubiger bedienen. Die Wirtschafts- und Fi-
Jahren aus dem ökoalternativen Milieu herausbilden-         nanzkrise ist jedoch nicht die einzige Krise, der sich die
de neue Kapitalfraktion. Die etablierten kapitalistischen   EU ausgesetzt sieht. Die Klima- und Energiekrise wur-
Strukturen, allen voran die oligopolistischen Strom-        de bereits vor dem Jahr 2008 breit diskutiert, ist jedoch
konzerne, standen ihr lange als Blockierende gegen-         in letzter Zeit in der medialen Berichterstattung wieder
über. Erst mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, das         in den Hintergrund gerückt, ohne dass sich an deren
erstmals im Jahr 2000 verabschiedet wurde, konnten          Dringlichkeit etwas geändert hätte. Diese verschiede-
die Anbieter regenerativer Energien aus der Nische he-      nen Tendenzen verdichten sich zu einer multiplen Krise
raustreten und sich zu ernsthaften Konkurrenten ent-        des neoliberalen Kapitalismus (Demirović u. a. 2011),
wickeln. Nun stellt sich die Frage, inwieweit auch die      die in den EU-Mitgliedsländern jeweils eine spezifische
«fossilistischen» Großkonzerne ihre Strategien verän-       Form annimmt.
dert haben, selbst grüne Ableger ausbilden und mit             Als Antwort auf diese multiple Krise wurde bereits
ihren alten zentralistischen Strukturen verbinden wer-      frühzeitig das Konzept des Green New Deal entwickelt.
den. Darüber hinaus: Welchen Einfluss hat die Euro-         Die Regulierung der Finanzmärkte soll in Verbindung
päische Union auf den Umbau der Energieversorgung.          mit massiven Investitionen in grüne Technologien den
Wie gestaltet sich der Umbauprozess in anderen eu-          Weg aus der Finanz- und Wirtschaftskrise weisen und
ropäischen Ländern im Kontext der gegenwärtigen             zugleich die Weichen stellen für die Eindämmung der
Krisensituation? Haben sich auch andernorts grü-            Klima- und Energiekrise (Green New Deal Group 2008).
ne Kapitalfraktionen etabliert? Und wenn ja, mit wel-       Zielten einige der Green-New-Deal-Konzepte zumin-
chen Akteuren koalieren diese, um eine beschleunig-         dest noch auf eine recht weitgehende Reregulierung
te Transformation des Stromsektors herbeizuführen?          der Märkte ab, setzen Konzepte der Green Economy,
Und auf welche Hindernisse stoßen sie dabei?                welche die Agenda des Rio-plus-20-Gipfels im Juni
   Die folgenden Fallstudien, die all diesen Fragen         2012 bestimmten, auf marktwirtschaftliche Lösun-
nachgehen, konzentrieren sich auf Deutschland, Spa-         gen. Als Bausteine einer Green Economy gelten so
nien und Großbritannien. Die Entwicklungen in diesen        unterschiedliche Dinge wie der Ausbau erneuerba-
drei Ländern zeigen bemerkenswerte Unterschiede,            rer Energien, die Förderung von vermeintlich saube-
aber auch augenfällige Gemeinsamkeiten: Überall gibt        ren Kohletechnologien (Carbon Capture and Storage),
es inzwischen gut organisierte grüne Kapitalfraktio-        die Entwicklung der Elektromobilität und einer zwei-
nen. Diese erscheinen jedoch in der gegenwärtigen Si-       ten Generation von Agrotreibstoffen, die Ausweitung
tuation, die von einer multiplen Krise geprägt ist, noch    der energetischen Gebäudesanierung sowie die Wei-
zu schwach, um eine ökologische Modernisierung als          terentwicklung von Passivhäusern. Diese erhebliche
Lösungsansatz zu verallgemeinern, trotz der Debatte         thematische Spannweite verleiht den Konzepten eine
um die Notwendigkeit einer Green Economy. Kürzun-           gewisse Beliebigkeit und erklärt gleichzeitig ihre große
gen bei den Staatsausgaben, die Bewältigung der so-         Attraktivität. Außerdem verzichten sie auf eine Analyse
genannten Eurokrise sowie weiterhin auf die Nutzung         der realen Machtkonstellationen und Interessenkon-
fossiler Energien setzende Strategien behindern zurzeit     flikte, die einer Transformation hin zu einer Green Eco-
noch eine entsprechende Dynamik.                            nomy entgegenstehen (UNEP 2011; Brunnengräber/
   Als im Jahr 2008 die Immobilienblase in den USA          Haas 2012).
platzte und die Bank Lehman Brothers Insolvenz an-             An dieser Stelle setzen kritische Analysen an, die be-
melden musste, wurden die Krisenursachen von Sei-           tonen, dass auch ein grüner Kapitalismus nur als das
ten der politischen Klasse der Europäischen Union zu-       Ergebnis von umfassenden gesellschaftlichen Ausein-
nächst noch einseitig in den USA verortet (Steinbrück       andersetzungen denkbar ist und dass dieser wesent-
2008). Mittlerweile haben wir es jedoch mit einer tief      liche Herrschafts- und Ausbeutungsverhältnisse des
greifenden Krise des Neoliberalismus zu tun (Candei-        alten Systems reproduzieren würde (Kaufmann/Mül-
as 2009), von der viele EU-Mitgliedsländer in beson-        ler 2009; Rest 2011). Allerdings bleiben diese Analysen
derem Maße betroffen sind. Umfangreiche Banken-             meist auf einem relativ hohen Abstraktionsniveau und
rettungspakete haben die Staatsschulden in die Höhe         untersuchen nicht genauer, inwieweit sich ein ökolo-

                                                                                                                    5
Einleitung

gisch erneuerter Kapitalismus bereits in zentralen ge-     Zubau im regenerativen Energiesektor statt, sodass
sellschaftlichen Sektoren durchgesetzt hat. Die vor-       die grünen Kapitalfraktionen einen erheblichen Be-
liegende Studie soll einen Beitrag dazu leisten, diese     deutungszuwachs erfahren haben. In Reaktion auf die
Lücke zu schließen.                                        gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um die Nu-
   Die Transformation hin zu einer Green Economy in        klearkatastrophe von Fukushima rief die Bundesregie-
Europa ist im Stromsektor am weitesten vorange-            rung die Energiewende aus. Auch wenn sich gegen-
schritten. Am dynamischsten haben sich in den letz-        wärtig zahlreiche Unternehmen aus der Solarbranche
ten Jahren die Wind- und die Solarenergie entwickelt.      in der Krise befinden, beginnen sich in Deutschlands
In dieser Studie sollen deshalb die Kräftekonstellati-     Energiesektor in der gegenwärtigen Konstellation am
onen im europäischen Energiesektor analysiert und          ehesten Elemente eines grünen Kapitalismus abzu-
insbesondere geklärt werden, wie sich der Markt für        zeichnen.
erneuerbare Energien verändert hat und in welchem             Spanien hat einen sehr ähnlichen Weg wie Deutsch-
Verhältnis die neuen grünen Kapitalfraktionen hier zu      land eingeschlagen. Beide Länder haben im Jahr 2004
den etablierten Unternehmen der Energiewirtschaft          gemeinsam die International Feed In Cooperation ge-
stehen. Es geht dabei auch darum, den gesellschaft-        gründet. Auch in Spanien hat ein starker Zubau erneu-
lich-politischen Kontext zu begreifen, in dem die ver-     erbarer Energien stattgefunden, wobei im Gegensatz
schiedenen Kapitalfraktionen jeweils eingebettet sind,     zu Deutschland dort von Anbeginn die großen Strom-
und dessen Wandel nachzuvollziehen. Erst auf dieser        konzerne Endesa und Iberdrola auf dem Markt vertre-
Grundlage ist eine empirisch fundierte Einschätzung        ten waren. Allerdings ist die Position der Unternehmen
möglich, ob es in Europa gegenwärtig durchsetzungs-        der regenerativen Energiewirtschaft im spanischen
fähige Kräfte gibt, die ausgehend vom Energiesektor        Energiesektor prekär, da die konservative Regierung
grüne Strategien der Krisenbearbeitung vorantreiben        im Zuge der angestrebten Verringerung des Haushalts-
und damit einem post-neoliberalen grünen Projekt           defizits 2012 ein Moratorium für die Förderung aller er-
in Europa den Weg bereiten könnten. Im Kontext der         neuerbaren Energien beschlossen hat.
multiplen Krise ist die ökologische Transformation der        Die dritte Fallstudie beschäftigt sich mit der Ent-
Energiesysteme trotz der nach wie vor bestehenden          wicklung grüner Kapitalfraktionen in Großbritannien,
Dringlichkeit nämlich alles andere als ein Selbstläufer.   das trotz ambitionierter klimapolitischer Zielsetzun-
   In einem ersten Schritt werden wir zunächst die ge-     gen bislang wenig erneuerbare Energien zugebaut
sellschaftlichen und politisch-institutionellen Rahmen-    hat. Allerdings ist das Land im Bereich der Offshore-
bedingungen der Energiepolitik in Europa skizzieren        Windenergie weltweit führend. Diese wird von den
und darauf aufbauend die zentralen Akteure (Verbän-        großen Energiekonzernen kontrolliert. Im Gegensatz
de und Unternehmen) vorstellen, die für den Sektor er-     zu Deutschland und Spanien hat der britische Staat
neuerbare Energien eine Rolle spielen. Im Anschluss        nicht auf ein Einspeisevergütungsmodell gesetzt,
daran wird dessen ökonomische Basis anhand wesent-         sondern mit einer Quotenregelung in Verbindung mit
licher Kennzahlen, der Struktur der Branche und ihrer      Grünstromzertifikaten den Ausbau erneuerbarer Ener-
Weltmarktposition veranschaulicht und auf aktuelle         gien forciert. Im Jahr 2010 wurde zwar eine Einspeise-
Konflikte um den weiteren Ausbau der erneuerbaren          vergütung für Solarstrom beschlossen, die Förderung
Energien, im Besonderen der Wind- und der Solarener-       wird zurzeit jedoch ähnlich wie in Deutschland erheb-
gie, im Kontext der multiplen Krise eingegangen. Die       lich zurückgefahren.
neuen Unternehmen der regenerativen Energiewirt-
schaft und ihre gesellschaftlichen UnterstützerInnen
werden in der Studie als grüne Koalition bezeichnet,
das Netzwerk der etablierten Energiekonzerne, die sich
vor allem auf fossile und nukleare Energieerzeugungs-
strukturen stützen, als graue Koalition.1
   Da es sich bei der Energiepolitik in Europa um ein
nur rudimentär integriertes Politikfeld handelt, ist in
Bezug auf den politisch-regulatorischen Rahmen die
nationalstaatliche Ebene von entscheidender Bedeu-
tung, wobei zugleich eine verstärkte Transnationali-
sierung der Energiekonzerne zu verzeichnen ist (De
Graaff 2011: 27; Schülke 2010: 9). Von daher wird die      1 Dabei knüpfen wir an die Arbeiten von Hirschl (2008) und Bechberger (2009) an,
                                                           die die Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland beziehungsweise
Analyse der europäischen Kapitalfraktionen und Re-         ­Spanien mittels des advocacy-coalition-Ansatzes untersucht und dabei in beiden
gulationsmodi um drei Länderstudien ergänzt, die            Staaten die Existenz einer ökologischen und einer ökonomischen Koalition heraus-
                                                            gearbeitet haben. Da sich jedoch auch in der ökologischen Koalition Wertorientie-
jeweils dem für die europäische Ebene entwickelten          rungen mit ökonomischen Interessen verbinden, werden in dieser Studie die Be-
Analyserahmen folgen.                                       griffe der grünen (auf erneuerbare Energien fokussierte) und grauen (auf fossile
                                                            und nukleare Energien fokussierte) Koalitionen verwendet. Ferner ist festzuhalten,
   Wir beginnen mit der Darstellung der Entwicklungen       dass mit dem Begriff der Koalition die gesellschaftliche Wirklichkeit zum Zweck der
                                                            Analyse vereinfacht wird. Tatsächlich sind die damit bezeichneten Netzwerke von
in Deutschland. Mittels des 2000 in Kraft getretenen        Akteuren in sich sehr heterogen, permanenten Veränderungen unterworfen und
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) fand ein starker        von Überschneidungen geprägt.

6
Europa

1 Europa

1.1 Gesellschaftlich-politischer                           Förderungen erneuerbarer Energien ausspricht. Al-
Kontext                                                    le großen europäischen Energieversorger (Électricité
Im Gegensatz zum weitgehend vollendeten europä-            de France, Endesa, Enel, EON, Iberdrola, Rheinisch-
ischen Binnenmarkt steckt das Projekt eines europä-        Westfälisches Elekrizitätswerk/RWE, Vattenfall etc.)
ischen Energiebinnenmarktes noch in den Kinder-            sind über ihre nationalen Verbände Mitglied bei eu-
schuhen. Die energiepolitischen Kompetenzen liegen         relectric, dem Zusammenschluss der «traditionellen»
weiterhin primär auf der nationalstaatlichen Ebene,        europäischen Elektrizitätsunternehmen. Während eu-
das europäische Energieversorgungssystem gleicht           relectric klar Position gegen einen konsequenten Aus-
einem Flickenteppich. Zwischen den 27 Mitgliedslän-        bau erneuerbarer Energien bezieht und sich dabei der
dern der EU existieren in vielfacher Hinsicht erhebliche   Unterstützung großer Teile der Industrie sicher sein
Unterschiede, etwa in Bezug auf die Energieträger, die     kann (Hirschl 2008: 402), ist die Lage im Hinblick auf
Importabhängigkeiten, die Regulationsmodi, die sek-        die einzelnen Unternehmen weniger eindeutig. Viele
torspezifischen Machtverhältnisse, die Förderinstru-       transnationale Energiekonzerne expandieren verstärkt
mente und den Anteil erneuerbarer Energien am Ge-          in den Markt erneuerbarer Energien. Am weitesten in
samtenergieverbrauch (Fischer/Geden 2010). Insofern        dieser Hinsicht ist der spanische Konzern Iberdrola,
liegt eine gemeinsame europäische Energiepolitik in        dessen Tochter Iberdrola Renovables mit einer Markt-
weiter Ferne.                                              kapitalisierung von 17,6 Milliarden Euro im Jahr 2010
   Diese Heterogenität spiegelt sich auch in der He-       Rang 452 auf der Skala der wertvollsten börsennotier-
rausbildung grüner Kapitalfraktionen in den einzel-        ten Unternehmen der Welt einnahm (McCrone u. a.
nen Ländern. Dabei wäre es falsch anzunehmen, dass         2011: 27).2
ein hoher Anteil erneuerbarer Energien am Gesamt-             Die institutionellen Zuständigkeiten für die Energie-
verbrauch zwangsläufig mit einem besonders dyna-           politik auf EU-Ebene sind komplex und führen immer
mischen Erneuerbare-Energien-Sektor einhergeht.            wieder zu Konflikten. Neben der Generaldirektion für
Schweden und Österreich nutzen beispielsweise tra-         Energie sind die Generaldirektion für Unternehmen
ditionell relativ viel Wasserkraft. Das gegenwärtige       und Industrie, die Generaldirektion für Wettbewerb,
Wachstum findet jedoch vor allem in den Bereichen          die Generaldirektion für Binnenmarkt und Dienstleis-
Wind- und Solarenergie statt. Dieses Wachstum hat in       tungen, die Generaldirektion für Umwelt sowie die Ge-
fast allen EU-Mitgliedsländern zur Herausbildung grü-      neraldirektion für Klima von Bedeutung. Die energie-
ner Kapitalfraktionen geführt, die in der Zwischenzeit     politischen Strategien der verschiedenen involvierten
auch auf europäischer Ebene gut organisiert sind (vgl.     Generaldirektionen unterscheiden sich erheblich. Da-
Kap. 1.2). In einigen Ländern wird der Markt erneu-        bei sind die deutlichen Spannungen und Meinungs-
erbarer Energien allerdings mehr von den etablierten       verschiedenheiten in und zwischen den verschiede-
Energiekonzernen dominiert.                                nen Generaldirektionen Ausdruck der allgemeinen
   Unterstützt werden die grünen Kapitalfraktionen         gesellschaftlichen Auseinandersetzungen zum Thema.
in ihrem Anliegen, die erneuerbaren Energien weiter        Während sich die Generaldirektion für Energie und die
auszubauen, durch große Umweltverbände wie den             Generaldirektion für Klima für eine ambitionierte Förde-
World Wildlife Fund, Friends of the Earth oder Green-      rung erneuerbarer Energien einsetzen und eng mit den
peace. Durch aktive Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit       Verbänden der Erneuerbare-Energien-Branche zusam-
versuchen sie auf EU-Ebene ambitionierte klima- und        menarbeiten, bildet die Generaldirektion Unternehmen
energiepolitische Vorgaben durchzusetzen, die einen        und Industrie den (fossil-nuklearen) Gegenpol, der eng
raschen Ausbau erneuerbarer Energien zwingend ma-          verbunden ist mit dem Verband eurelectric. Die Mehr-
chen würden. Darüber hinaus spielen der europäische        heit des Europaparlaments hingegen ist eher auf Sei-
Ableger des Climate Action Network, der zu großen Tei-     ten der grünen Koalition (Hirschl 2008: 402).
len von der EU finanziert wird, und die European Clima-       Die Formierung von Interessengruppen und die He-
te Foundation eine wichtige Rolle. Dabei verfolgt ins-     rausbildung von neuen Akteurskoalitionen in Europa
besondere Letztere eine technokratische Strategie. Die     deuten darauf hin, dass trotz der nur in Ansätzen vor-
Stiftung sieht beispielsweise «Carbon Capture and Sto-     handenen Integration der Energiepolitik die europäi-
rage» (CCS) als möglichen Baustein eines kohlenstoff-      sche Ebene in zumindest vierfacher Hinsicht von Rele-
armen Energiesektors und weist somit nur in Ansätzen       vanz für die nationalstaatliche Ebene ist.
inhaltliche Überschneidungen mit den Unternehmen              Erstens kann mittels des sekundärrechtlichen Instru-
aus dem Bereich regenerative Energien auf. Dennoch:        mentariums der EU, also mit Richtlinien und Verord-
Das Zusammenspiel von Kapitalfraktionen im Sektor er-      nungen, Einfluss auf die nationalen Energiepolitiken
neuerbarer Energien und von Umweltverbänden zeigt
die Entstehung einer neuen grünen Koalition an.
                                                           2 In der Zwischenzeit hat Iberdrola die emittierten Aktien von Iberdrola Renovables
   Dieser steht auf europäischer Ebene eine graue          wieder aufgekauft und sein Tochterunternehmen in den Gesamtkonzern integriert
Koalition gegenüber, die sich gegen ambitionierte          (vgl. Kap. 4.2).

                                                                                                                                            7
Europa

genommen werden. Im Zusammenhang mit erneuer-              1.2 Zentrale Akteure
baren Energien ist die Richtlinie 2001/77/EG zur För-      Die Unternehmen aus dem Erneuerbare-Energien-
derung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Ener-           Sektor begannen in den 1990er Jahren sich verstärkt
giequellen im Elektrizitätsbinnenmarkt (Europäische        auch auf europäischer Ebene zu organisieren. Zu-
Kommission 2001) von großer Bedeutung. Sie schrieb         nächst hatte die Branche inzwischen eine gewisse
für das Jahr 2010 einen Anteil der erneuerbaren Ener-      Größe erreicht und damit die materiellen Vorausset-
gien an der Stromerzeugung von 21,0 Prozent fest.          zungen dafür geschaffen, um auf europäischer Ebene
Dieses Ziel wurde Berechnungen der European Wind           Lobbyorganisationen aufbauen zu können. Darüber hi-
Energy Association (EWEA) zufolge mit einem Anteil         naus haben sich zumindest die großen Konzerne in der
von 21,2 Prozent knapp übertroffen (2012a). Eine Stu-      Branche zunehmend transnationalisiert. Außerdem
die der Europäischen Kommission hingegen sieht den         wurde erkannt, dass auf europäischer Ebene Zielvor-
Anteil bei lediglich 19,4 Prozent.3 Diese Vorgabe wur-     gaben durchgesetzt werden können, die eine ambiti-
de inzwischen durch die Richtlinie 2009/28/EG (Eu-         oniertere Förderung erneuerbarer Energien auf natio-
ropäische Kommission 2009a) aufgehoben, die fest-          nalstaatlicher Ebene zwingend machen. Im Folgenden
schreibt, bis zum Jahr 2020 den Anteil erneuerbarer        sollen die zentralen Unternehmensverbände sowie der
Energieträger auf 20 Prozent des Gesamtenergiever-         weltgrößte Windanlagenbauer Vestas aus Dänemark
brauchs zu erhöhen.                                        vorgestellt werden.
   Zweitens bieten die energiepolitischen Strategiepa-
piere der Europäischen Kommission Orientierung für         Eureopean Renewable Energy Federation (EREF)
die Nationalstaaten. Von Bedeutung ist in dieser Hin-      Die EREF wurde im Jahr 1999 gegründet und ist der
sicht die Energiestrategie bis 2020 (Europäische Kom-      Dachverband aller europäischen Unternehmen, die im
mission 2010) und der Energiefahrplan bis 2050 (Eu-        Bereich erneuerbare Energien tätig sind. Die Gründung
ropäische Kommission 2011), der eine fast komplette        der EREF wurde wesentlich durch den deutschen Bun-
Dekarbonisierung des Energiesektors vorsieht. Aller-       desverband Windenergie (BWE) vorangetrieben, um
dings setzt die Kommission in ihren Szenarien stark auf    auf europäischer Ebene aktive Lobbyarbeit zu betrei-
CCS und die Atomenergie, weshalb der Fahrplan von          ben, vor allem um die bestehenden Einspeisevergü-
Akteuren der grünen Koalition bis hin zum Bundesmi-        tungssysteme zu verteidigen beziehungsweise auszu-
nisterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-       weiten (Hirschl 2008: 336). Die Mitgliedsverbände und
heit scharf kritisiert wird:                               Unternehmen sind im Bereich der Wind-, Solar- und
   «Innerhalb dieser Szenarien sind die vorgesehenen       Wasserkraft sowie der Geothermie und der Biomasse
Preisannahmen teilweise nicht nachvollziehbar. Bei-        aktiv. Dazu gehören fünf deutsche Verbände (neben
spielsweise werden für Kernenergie und CCS-Techno-         dem BWE u. a. der Bundesverband Erneuerbare Ener-
logie eher zu niedrige Kosten angenommen, dagegen          gien und der Bundesverband Solarwirtschaft), ein spa-
für die erneuerbaren Energien zu hohe Technologie­         nischer Verband (Associación de Productores de Ener-
kosten angesetzt. Diese liegen real bereits deutlich un-   gías Renovables/APPA) und ein entsprechender
ter den Annahmen der Kommission» (BMU 2011a).              britischer Verband (Renewable Energy Association/
   Allerdings haben diese Strategiepapiere in Anbe-        REA).4
tracht der nur rudimentär vorhandenen Integration der
Energiepolitik nur eine eingeschränkte Wirkmächtig-        European Wind Energy Association (EWEA)
keit (Fischer/Geden 2012).                                 Die EWEA wurde bereits im Jahr 1982 gegründet und
   Drittens speist sich der Einfluss der EU aus der Fi-    repräsentiert alle bedeutenden in Europa tätigen Wind-
nanzierung von Forschung und Entwicklung im Ener-          energieunternehmen und -verbände. Neben dem BWE
giebereich. Die Forschung zu erneuerbaren Energien         sind auch APPA und Renewable UK (vormals BWEA)
macht jedoch nur einen geringen Teil der EU-Energie-       in der EWEA organisiert. Auf Unternehmensseite sind
forschung aus, der Löwenanteil der Mittel wird nach        sowohl «unabhängige» Windanlagenbauer wie Vestas
wie vor in die Weiterentwicklung atomarer und fossiler     und Enercon Mitglieder als auch Tochterunternehmen
Energietechnologien gesteckt (Hirschl 2008: 316).          von transnationalen Energiekonzernen, darunter E.ON
   Viertens fließen Gelder aus diversen europäischen       Climate & Renewables, EnBW Erneuerbare Energien,
Fonds in den Ausbau erneuerbarer Energien (ebd.).          RWE Innogy, Vattenfall Vindkraft AB und Unterneh-
Das europäische Konjunkturprogramm aus dem Jahr            men wie Iberdrola Renovables, Siemens WindPower
2009 stellte darüber hinaus für den Energiebereich         A/S und Gamesa Energias Renovables. Strategisch
knapp 4 Milliarden Euro bereit: 2,365 Milliarden Euro      versucht die EWEA die Weichen zu stellen für einen
für den Ausbau der Strom- und Gasnetze, 1,05 Milliar-      weiteren Ausbau der Windenergie in Europa, im Be-
den Euro für CCS-Projekte und 0,565 Milliarden Euro        sonderen im Offshore-Bereich.5
für Offshore-Windenergieprojekte (Europäische Kom-
mission 2009b). Projekte, die auf eine Dezentralisie-
rung der Energieversorgung abzielen, gingen im Rah-        3 Vgl. http://ec.europa.eu/energy/publications/doc/2011_renewable_energy_
men des europäischen Konjunkturpaketes leer aus.           snapshots.pdf. 4 Vgl. http://www.eref-europe.org. 5 Vgl. http://www.ewea.org.

8
Europa

European Photovoltaics Industry Association                etwa 20 Prozent, das entspricht etwa 640 Terawatt-
(EPIA)                                                     stunden (TWh). Den größten Anteil daran hat nach
Die EPIA repräsentiert analog zur EWEA die Unterneh-       wie vor die Wasserkraft (10,2 Prozent Gesamtanteil),
men der europäischen Solarbranche und hat gegen-           gefolgt von Wind (5 Prozent), der Biomasse (3,5 Pro-
wärtig 196 Mitgliedsverbände und -unternehmen. Al-         zent) und der Solarenergie (0,6 Prozent). Geothermie
lein 60 davon kommen aus Deutschland. Neben dem            sowie die Wellen- und Gezeitenenergie haben bislang
Bundesverband für Solarwirtschaft (BSW) sind auch          nur einen marginalen Anteil an der Stromerzeugung.
die spanischen Verbände APPA, die Asosiación Empre-        Das bedeutendste Wachstumspotential haben die
sarial Fotovoltaica (AEF) und Asociación de la Industria   Windenergie (vor allem Offshore) und die Solarener-
Fotovoltaica (ASIF) sowie die British Photovoltaic As-     gie. Falls die EU ihr Ziel, bis 2020 etwa 20 Prozent ih-
sociation (BPA) vertreten. In Anbetracht der schwieri-     res Gesamtenergieverbrauchs aus erneuerbaren Ener-
gen Lage der Photovoltaikindustrie versucht die EPIA       gien zu erzeugen, erreichen wird, muss deren Anteil im
gegenwärtig vor allem die bestehenden Fördersyste-         Stromsektor auf 35 bis 40 Prozent erhöht werden (Jä-
me zu verteidigen und gegen die europaweiten Kür-          ger-Waldau u. a. 2011: 7).
zungen in der Solarförderung anzugehen.                       Im Jahr 2010 wurden innerhalb der EU netto zusätz-
                                                           liche Kapazitäten von 56,3 Gigawatt (GW) installiert,
Vestas                                                     48 Prozent davon gehen auf Gaskraftwerke zurück,
Das dänische Unternehmen ist Weltmarktführer in            23 Prozent auf Photovoltaikanlagen, 16 Prozent auf
der Windanlagenherstellung, allerdings büßt es kon-        Windanlagen und 7 Prozent auf neue Kohlekraftwer-
tinuierlich Marktanteile ein. Im Jahr 2008 betrug der      ke. Öl und Atomkraftwerke hingegen weisen einen ne-
Weltmarktanteil von Vestas noch 19 Prozent, bis zum        gativen Saldo auf. Erneuerbare Energien hatten somit
Jahr 2011 sank er auf 12,7 Prozent.6 Im Wachstums-         einen Anteil von 40 Prozent an den Neuinstallationen
markt der Offshore-Windenergie ist Vestas gut aufge-       (ebd.: 1). Falls die gegenwärtigen Ausbauraten erneu-
stellt und nimmt neben Siemens eine dominante Stel-        erbarer Energien aufrechterhalten werden können,
lung auf dem europäischen Markt ein (KPMG 2010:            ist sogar eine deutliche Übererfüllung des Ziels von
49). Vestas verfügt sowohl über Produktionsstätten         20 Prozent bis 2020 möglich:
in Dänemark, Deutschland, Spanien und Großbritan-             «It can be concluded that if the current growth ra-
nien als auch in den USA sowie in Indien und China.        tes of the above-mentioned Renewable Electricity Ge-
Die Forschungsaktivitäten des Konzerns erstrecken          neration Sources can be maintained, up to 1.600 TWh
sich auf Dänemark, Deutschland, Großbritannien, In-        (45–50 %) of renewable electricity could be generated
dien, Singapur und die USA. Ende 2011 hatte Vestas         in 2020» (ebd.: 8).
eigenen Angaben zufolge weltweit 22.721 Beschäf-              Im Jahr 2010 sanken in Europa jedoch die Investi-
tigte und machte im Jahr 2011 bei einem Umsatz von         tionen in erneuerbare Energien (bereinigt um die So-
5,836 Milliarden Euro einen Gewinn (vor Steuern und        larindustrie) um 22 Prozent auf 35,2 Milliarden Euro.
Zinsen) von 38 Millionen Euro. Für Aufsehen sorgte die     Allerdings wurde dieser Rückgang durch zusätzliche
Besetzung einer Fabrik von Vestas im englischen New-       Investitionen in die Solarenergie überkompensiert
port im Sommer 2009, mit der die ArbeiterInnen gegen       (McCrone u. a. 2011: 11). Während in Deutschland
die Schließung des Werkes protestierten (Wainwright/       die Gesamtinvestitionen in erneuerbare Energien um
Bowman 2010). Jüngst hat Vestas ein umfangreiches          100 Prozent angestiegen sind, sanken sie in Spanien
Kürzungsprogramm angekündigt, dem 2.335 Arbeits-           um 53 Prozent und in Großbritannien gar um 73 Pro-
plätze zum Opfer fallen sollen.                            zent, wobei dort die außergewöhnlich hohen Investi-
                                                           tionen in Windenergieanlagen im Jahr 2009 zu Buche
1.3 Ökonomische Entwicklungen                              schlagen (ebd.: 21 ff.).
Der Erneuerbare-Energien-Sektor hat in der Europäi-
schen Union in den letzten Jahren insgesamt eine ra-       Struktur der Branche
sante Entwicklung genommen, allerdings ergibt sich         Sowohl die Wind- als auch die Solarenergie weisen
zugleich ein relativ heterogenes Bild bei der Betrach-     zahlreiche Wertschöpfungsstufen auf. Im Bereich des
tung der einzelnen Nationalstaaten. Während in eini-       Anlagenbaus ist die Konzentration in beiden Branchen
gen Ländern ein Boom erneuerbarer Energien durch           bereits relativ weit vorangeschritten, wobei diese in
staatliche Fördersysteme stattgefunden hat und damit       der Windbranche noch höher ist. Die zehn weltgröß-
einhergehend die Herausbildung und Stärkung grü-           ten Unternehmen haben einen Marktanteil von rund
ner Kapitalfraktionen (zum Beispiel in Deutschland und     80 Prozent, vier davon kommen aus Europa: Vestas
Spanien), steckt die Entwicklung erneuerbarer Energi-      (Dänemark), Siemens und Enercon (Deutschland) so-
en in anderen Ländern (zum Beispiel in Großbritannien      wie Gamesa (Spanien). Auffällig ist, dass im Windener-
und Polen) noch in den Kinderschuhen.                      giebereich die staatliche Förderung und der Ausbau
                                                           der Windkraftkapazitäten einhergehen mit der Ansied-
Wichtige Kennzahlen
Im Jahr 2010 betrug der Anteil erneuerbarer Energie-
träger bezogen auf den gesamten Stromsektor der EU         6 Vgl. http://www.ekopolitan.com/tech/global-wind-turbine-market-shares.

                                                                                                                                      9
Europa

lung von Windanlagenbauern. In einer gemeinsamen           europäischer Hersteller lagen in Europa bei 89 Prozent,
Studie kommen das Peterson Institute und das World         in den USA bei 32 Prozent und in China bei 8 Prozent,
Resources Institute zu dem folgenden Schluss:              wobei inzwischen vier der zehn größten Anlagenbau-
   «Cross-border investment rather than trade is the do-   er aus China kommen. Trotz dieser Verschiebungen er-
minant mode of global integration. Standard internati-     zielte der europäische Windenergiesektor im Jahr 2010
onal trade in wind energy equipment is relatively small    einen Exportüberschuss von 5,7 Milliarden Euro. Ex-
and declining. Instead, foreign direct investment (FDI)    porterlösen in Höhe von 8,8 Milliarden Euro standen
flows dominate the global integration of the wind sec-     Importe von 3,2 Milliarden Euro gegenüber (EWEA
tor» (zit. nach Harris 2010: 65).                          2012a: 5).
   Dies dürfte auch damit zusammenhängen, dass                Auch der mit Abstand größte Windanlagenbetrei-
sich lange Transportwege bei den großen Windanla-          ber der Welt kommt aus Europa. Iberdrola Renovables
gen häufig nicht rechnen (Gassmann/Werner 2012).           aus Spanien hatte Ende des Jahres 2010 eine instal-
Die Zuliefererbranche ist in sich sehr heterogen, so-      lierte Kapazität von rund 12.000 Megawatt (MW). An
wohl kleine und mittlere Unternehmen sind vertre-          dritter Stelle folgte Acciona (Spanien), an vierter Stel-
ten als auch transnationale Konzerne wie ABB aus der       le EDP Renovaveis (Portugal/Spanien), auf Platz acht
Schweiz oder Bosch-Rexrodt aus Deutschland. Inner-         EON (Deutschland) und auf Platz neun Enel (Italien).
halb der EU sind auch die Eigentumsverhältnisse beim       In Anbetracht einer global installierten Windkraftkapa-
Betrieb der Windkraftanlagen von Land zu Land ver-         zität von 197.637 MW (Ende 2010) beziehungsweise
schieden. Mit wachsender Größe der Windparks und           237.669 MW (Ende 2011) kommt der Weltmarktführer
der Verlagerung zu Offshore nehmen jedoch die trans-       Iberdrola auf einen Anteil von etwa 6 Prozent und EON
nationalen Energiekonzerne und Investmentfonds eine        auf etwa 1,6 Prozent. Diese Kennzahlen deuten darauf
immer bedeutendere Rolle ein. In Dänemark beispiels-       hin, dass «traditionelle» Großkonzerne aus dem Ener-
weise befinden sind nur noch 21 Prozent der Windan-        giebereich die bedeutendsten Windanlagenbetreiber
lagen in genossenschaftlichem Eigentum (Haas 2011).        sind, sich die Konzentrationsprozesse in diesem Be-
   Die Solarzellen- und Modulproduktion ist (noch)         reich jedoch zumindest in globaler Hinsicht in einem
nicht so konzentriert wie der Windanlagenbau (Harris       frühen Stadium befinden (EWEA 2012a: 61 ff.; GWEC
2010: 69). Weltweit gibt es etwa 350 Unternehmen,          2012). Große Hoffnungen setzt die europäische Wind-
die Solarzellen produzieren. Im PV Status Report 2011      energieindustrie in den Ausbau der europäischen und
werden die 20 größten Unternehmen der Branche ge-          globalen Offshore-Windenergiekapazitäten. Bisher ist
listet, nur drei davon haben ihren Hauptsitz in Europa,    der Aufbau in Europa am weitesten vorangeschritten,
eines davon, Q-Cells aus Deutschland, musste inzwi-        wobei die Hersteller Siemens und Vestas den Markt
schen wie viele andere Unternehmen in diesem Be-           dominieren (KPMG 2010; EWEA 2011: 29 ff.).
reich Insolvenz anmelden (Jäger-Waldau u. a. 2011:            Im Gegensatz zum Windenergiemarkt ist im Bereich
26 ff.). Die Zuliefererbranche ist ähnlich heterogen wie   der Solarenergie Europa nach wie vor der weltgrößte
bei den Windanlagenbauern. Die Produktion von Po-          Absatzmarkt mit einem Marktanteil von über 75 Pro-
lysilicon hingegen, ein wesentlicher Grundstoff der        zent im Jahr 2010. 29 GW der 39 GW global installier-
Solarzellen, wird weltweit von nur sieben Unterneh-        ten Photovoltaikkapazitäten befinden sich in der EU
men beherrscht (sie haben einen Marktanteil von etwa       (Jäger-Waldau u. a. 2011: 13). Allerdings hat sich im
90 Prozent), darunter Wacker Chemie (Deutschland,          Bereich der Herstellung der Solarzellen und -modu-
2. Platz) und die Renewable Energy Corporation AS          le eine Verlagerung vor allem nach China und Taiwan
(Norwegen, 6. Platz). Dieses Unternehmen verfolgt das      vollzogen. Es ist davon auszugehen, dass im Jahr 2015
Ziel, die gesamte Wertschöpfungskette der Solarener-       über 60 Prozent der globalen Produktion in diesen bei-
gie abzudecken (ebd.: 29 ff.). Der Betrieb gerade von      den Ländern abgewickelt wird. Die weltweiten Produk-
Solaranlagen hingegen wird häufig von Privatpersonen       tionskapazitäten werden voraussichtlich bis zum Jahr
oder genossenschaftlichen Strukturen getragen, und         2015 um etwa 150 Prozent, von 40 GW auf 100 GW,
die Einspeisevergütungsmodelle tragen dazu bei, dass       zunehmen (ebd.: 23 f.). China hatte im Jahr 2010 ei-
eine Dezentralisierung der Stromversorgung stattfin-       ne Exportquote von über 90 Prozent. Bis 2020 soll die
det, wenngleich sich auch hier innerhalb der EU ein re-    dort installierte Kapazität jedoch von knapp 1 GW auf
lativ heterogenes Bild ergibt.                             50 GW ansteigen. Dieser Zuwachs allein würde mehr
                                                           als eine Verdopplung der globalen Kapazitäten bedeu-
Stellung auf dem Weltmarkt                                 ten (ebd.: 15; vgl. auch Schmalz 2011).
Etwa 40 Prozent der global installierten Windkraftka-         Die Wachstumsaussichten der Branche insgesamt
pazitäten befinden sich in Mitgliedsländern der EU. Im     sind also hervorragend. Gegenwärtig tobt jedoch ein
Jahr 2011 machte der EU-Markt jedoch lediglich noch        ruinöser Preiskampf, der bereits zahlreiche Hersteller
etwa 25 Prozent des Weltmarktes aus. Die Märkte für        in die Insolvenz getrieben hat. Auch der weltgrößte So-
Windenergie wachsen in den USA sowie in China und          larzellenhersteller Suntech aus China hat im Jahr 2011
Indien wesentlich schneller. Der Weltmarktanteil der       rund eine Milliarde US-Dollar Verlust gemacht. Die Pro-
europäischen Windanlagenbauer ging von 2008 bis            duktion von Solarzellen erfordert nur in geringem Ma-
2010 von 60 auf 37 Prozent zurück. Die Marktanteile        ße hochqualifizierte Arbeitskräfte. Daher ist davon aus-

10
Europa

zugehen, dass die Solarzellenproduktion weiter nach           Während die Regierungen Frankreichs, Großbritan-
Asien verlagert werden und sich die europäische So-           niens, Tschechiens und Polens jüngst einen Vorstoß
larbranche in Zukunft vor allem auf die Herstellung von       unternommen haben, um die Atomenergie als emis-
Solarmodulen fokussieren wird (Fawer 2012). Nach              sionsarm einstufen zu lassen und damit mit erneuer-
Angaben der EPIA (2012) finden trotz der Produktions-         baren Energien gleichzustellen (Gammelin 2012), for-
verlagerungen nach Asien noch 53 Prozent der globa-           dern die Verbände der regenerativen Energiewirtschaft
len Wertschöpfung auf dem Photovoltaikmarkt in Eu-            ein verbindliches Ausbauziel für erneuerbare Energien
ropa statt.                                                   für das Jahr 2030 in Höhe von mindestens 45 Prozent
                                                              des Gesamtenergieverbrauchs (EREF 2012). Auch das
1.4 Aktuelle Konflikte                                        Europäische Parlament sprach sich im März 2012 für
Neben den primär auf nationalstaatlicher Ebene ausge-         die Festlegung verbindlicher Ausbauziele bis 2030 aus
tragenen Konflikten um die Höhe und die Art der För-          (EWEA 2012b). Ob und in welcher Höhe diese Ziele
derung erneuerbarer Energien schwelt auf der EU-Ebe-          festgelegt werden, wird sich in den kommenden Mo-
ne bereits seit längerer Zeit eine Auseinandersetzung         naten und Jahren entscheiden.
um die Vereinheitlichung der Förderung erneuerbarer
Energien. Die «Politisierung des Damoklesschwerts
Harmonisierung» (Hirschl 2008: 378) wird in jüngster
Zeit immer wieder von EU-Energiekommissar Günther
Oettinger betrieben. Oettinger und die großen deut-
schen Energiekonzerne argumentieren, dass die er-
neuerbaren Energien dort ausgebaut werden sollten,
wo die Bedingungen dafür am besten seien, also in den
sonnen- und windreichsten Gebieten Europas. Ver-
treter des deutschen Erneuerbare-Energien-Sektors
hingegen sehen darin einen Angriff auf das EEG und
dessen relativ hohe Fördersätze. Sie werden vom Bun-
desministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-
sicherheit (BMU) in den Auseinandersetzungen gegen
eine Europäisierung der Förderinstrumente unterstützt
(Fichtner/Ehrlich 2011).
   Neben diesem Dauerkonflikt über die Förderinstru-
mente ist auf der EU-Ebene die Erhöhung des 20-Pro-
zent-Emissionsziels bis 2020 und die Festlegung auf
verbindliche Emissionsreduktions- beziehungsweise
Ausbauziele in Bezug auf den Anteil erneuerbarer Ener-
gien bis 2030 von großer Bedeutung. Seit einiger Zeit
wird intensiv diskutiert, ob die EU ihr Ziel für Emissions-
reduktionen bis zum Jahr 2020 auf 25 oder 30 Prozent
anheben sollte. Die grüne Akteurskoalition verweist auf
positive Wachstums- und Beschäftigungseffekte. Im
Auftrag des BMU hat ein internationales Forscherteam
herausgearbeitet, dass eine Erhöhung des Emissions-
reduktionsziels auf 30 Prozent zu einem zusätzlichen
Wirtschaftswachstum von 6 Prozent führen würde und
damit einhergehend bis zu 6 Millionen zusätzliche grü-
ne Jobs geschaffen würden (Jaeger u. a. 2011: 5). Ähn-
lich argumentiert die EWEA, die davon ausgeht, dass
die Zahl der Beschäftigten im Windenergiebereich von
188.000 (2010) auf bis zu 520.000 im Jahr 2020 anstei-
gen wird.7 Auf der anderen Seite kämpfen eurelectric
und der Verband eurofer, der die europäische Stahl-
und Kupferindustrie vertritt, gegen eine Erhöhung des
20-Prozent-Ziels. Eurofer malt die Gefahr von Produkti-
onsdrosselungen und -verlagerungen an die Wand: «It
is impossible for manufacturing industry to achieve a
30 percent target by 2020 without cuts in production
and significant losses of jobs» (eurofer 2010).
   Parallel hierzu laufen die Auseinandersetzungen
um die EU-Klima- und -Energieziele für das Jahr 2030.         7 Vgl. http://www.ewea.org.

                                                                                                                 11
Deutschland

2 Deutschland

2.1 Gesellschaftlich-politischer                           2009) und einen bedeutenden Teil der privatisierten
Kontext                                                    Stadtwerke. Auch international forcieren sie einen Ex-
Die Energiewirtschaft in Deutschland war lange Zeit        pansionskurs. Mittlerweile haben sie aber mit erhebli-
durch feste Gebietsmonopole für die großen Energie-        chen politischen und ökonomischen Schwierigkeiten
versorgungsunternehmen bestimmt, die ihren Strom           zu kämpfen. Insbesondere stellen der Boom der erneu-
vor allem mit Kohle- und Gas-, später auch mit Atom-       erbaren Energien im Strommarkt, verschiedene Initia-
kraftwerken produzierten. Diese relativ starre Struktur    tiven zur Rekommunalisierung sowie die anhaltenden
wurde in den letzten Jahrzehnten durch zwei Entwick-       Konflikte um die Atomindustrie ihre Macht infrage.
lungen herausgefordert und tief greifend verändert.        Zwar gibt es in Deutschland ambitionierte Neubau-
Erstens entstand mit dem ökonomischen Bedeutungs-          pläne für Kohlekraftwerke. Von 37 geplanten Projek-
gewinn der erneuerbaren Energien eine neue Kapi-           ten konnten jedoch bisher 17 verhindert werden, nicht
talfraktion, die von einem breiten gesellschaftlichen      zuletzt durch lokale Bürgerproteste (Hennicke/Müller
Akteursspektrum getragen wird und ihre Interessen          2006; Methmann u. a. 2008).8
in wichtige staatliche Apparate einschreiben konnte.          Auch wenn die großen Vier mit Sicherheit nicht zu
Zweitens gingen aus dem Konzentrationsprozess, der         den Vorreitern einer ökologischen Modernisierung
der Liberalisierung des Strommarktes ab 1998 folgte,       zählen, sind ihre Strategien nichtsdestotrotz höchst
die heutigen vier großen Konzerne hervor, die mit ihren    relevant für die zukünftige Entwicklung des neuen
fossil-nuklearen Strategien den Stromsektor dominie-       Energiemarktes in der Bundesrepublik. Bisher sind
ren, inzwischen aber auch erneuerbare Energien selek-      sie in diesem Bereich kaum aktiv, nur durchschnitt-
tiv in ihren Kraftwerkspark integriert haben.              lich 5 Prozent ihrer Stromerzeugung in Deutschland
   Die ersten Projekte zur Förderung erneuerbarer          stammte 2009 aus regenerativen Energieformen. Ein
Energien in den 1970er Jahren kamen zum großen             Großteil davon basiert auf alten Wasserkraftwerken.
Teil aus sozialen Bewegungen und wurden mit Vor-           Ohne diese kommen sie nur auf einen Anteil von 0,5
stellungen einer grundlegenden sozialökologischen          bis 1 Prozent. Allerdings intensivieren sie seit einigen
Transformation verbunden. Mit zunehmendem wirt-            Jahren ihr Engagement hinsichtlich des Ausbaus re-
schaftlichen Erfolg entstanden aus ihnen jedoch pro-       generativer Energien. Vor allem investieren sie in die
fitorientierte Unternehmen. Die Umstellung des Ener-       Windenergie, mit einem besonderen Schwerpunkt auf
giesystems auf regenerative Energien wird inzwischen       Offshore-Parks. RWE und Vattenfall bauen auch Bio-
von einer breiten Akteurskoalition unterstützt. Dazu       massekraftwerke. Bei Photovoltaik und Geothermie
zählen die Verbände im Bereich erneuerbare Energien        sowie bei dezentralen Anlagen im Allgemeinen sind sie
(siehe unten), der Verband Deutscher Maschinen- und        bisher kaum aktiv, aber auch hier wird versucht, sich
Anlagenbau, Umweltverbände und Teile der Ökologie-         neue Tätigkeitsfelder zu erschließen. So plant RWE in
bewegung, Gewerkschaften wie die IG Metall und IG          großem Stil, Solaranlagen auf Gewerbedächern zu in-
BAU, aber in gewisser Weise auch Verdi, zahlreiche         stallieren. EON positioniert sich mit einer Kampagne
ökologisch orientierte Forschungsinstitute und auf         als Rund-um-Service-Anbieter für Haushalte und Fa-
Seiten der Parteien DIE GRÜNEN, DIE LINKE und Tei-         milien, die als selbstständige ProsumentInnen9 von
le von SPD und Union. Ein zunehmend wichtiger wer-         Solarenergie Hilfe bei Installation und Wartung benö-
dender Akteur der ökologischen Modernisierung sind         tigen und zugleich Überschussproduktion an das Netz
die Stadtwerke, auch wenn sie häufig noch auf fossile      abgeben wollen. Solche Initiativen können jedoch
Kraftwerke setzen. Zudem wird der Ausbau von erneu-        nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieses Geschäft
erbaren Energien von bedeutenden Teilen der Bevölke-       bisher eher symbolische Bedeutung für die Konzerne
rung unterstützt. Die allgemeine Zustimmung zu den         hat. Allerdings fällt auf, dass sie in anderen Ländern im
neuen Energieformen ist hoch, im öffentlichen Diskurs      Schnitt mehr in erneuerbare Energien investieren. Ge-
gelten sie als alternativlos, und zahlreiche Ortsgruppen   rade EON und RWE setzen beispielsweise in Großbri-
von Umweltverbänden und Fördervereine stellen eine         tannien viel stärker auf den Ausbau der Windenergie.
mobilisierungsfähige Basis dar. Nicht zuletzt profitie-    Konzernweit wollen die vier zwischen 2010 und 2015
ren viele Bevölkerungsgruppen auch unmittelbar öko-        zwischen 13 Prozent (EON) und 20 Prozent (RWE) ihrer
nomisch von den erneuerbaren Energien: die Beschäf-        Investitionen in erneuerbare Energien tätigen. Davon
tigten in den neuen Industrien sowie Privatpersonen        entfallen 60 bis 70 Prozent auf Windanlagen. Der Groß-
und Landwirte mit eigenen Anlagen beziehungsweise          teil ihrer Mittel fließt also nach wie vor in fossil-nukleare
Beteiligungen an Fonds und Genossenschaften (vgl.          Kraftwerke (Hirschl u. a. 2011).
Ramelow 2012).                                                Die großen Stromkonzerne können sich auf mächti-
   Die aus der Liberalisierung des Strommarktes her-       ge Verbündete innerhalb der grauen Akteurskoalition
vorgegangenen Konzerne EON, RWE, Energie Baden-
Württemberg (EnBW) und Vattenfall Europe kontrollie-       8 Vgl. zu den Protesten auch http://kohle-protest. 9 VerbraucherInnen oder Kun-
ren 70 Prozent der deutschen Stromproduktion (Stand        dInnen, die gleichzeitig ProduzentInnen sind.

12
Deutschland

verlassen: den Verband der Industriellen Energie- und      die graue Koalition die Förderung der erneuerbaren
Kraftwirtschaft und den Bundesverband der Deut-            Energien immer wieder durch Forderungen nach ei-
schen Industrie sowie auf die FDP und Teile der Uni-       nem Quotensystem beziehungsweise einem Ende der
on und SPD. Im Bundesverband der Energie- und Was-         vermeintlich marktfernen Privilegierung zu torpedie-
serwirtschaft haben sie eine starke Stellung. Zudem        ren versucht, ist es der grünen Koalition bisher gelun-
werden ihre Interessen von der Industriegewerkschaft       gen, das EEG als zentrales Instrument zur Sicherung
Bergbau, Chemie, Energie unterstützt, die die Beschäf-     ihrer Interessen zu verteidigen. Sein Bestand und seine
tigten in der Kohle- und Atomindustrie vertritt.           konkrete Ausgestaltung bleiben jedoch umkämpft. Die
   Auf staatlicher Ebene werden die Interessen der grü-    staatlichen Apparate fördern sowohl die Exportstrate-
nen Koalition und ihre Forderungen nach einem forcier-     gien des mittelständischen grünen Kapitals als auch
ten Umbau des Energiesystems vor allem im Bundes-          den Aufbau von international durchsetzungsfähigen
umweltministerium, inklusive seiner nachgeordneten         Großkonzernen. Das zeigt, dass die Staatsapparate
Behörden, vertreten. Das Ministerium erfuhr einen          insgesamt dem Aufbau einer wettbewerbsfähigen und
entscheidenden Machtzuwachs, als ihm 2002 von der          expansiven deutschen Energiewirtschaft eine große
zweiten rot-grünen Bundesregierung die Kompeten-           Bedeutung beimessen, um auch in diesem Sektor das
zen für den Bereich erneuerbare Energien übertragen        deutsche Exportmodell voranzutreiben.
wurden, die vorher beim Bundeswirtschaftsministeri-
um lagen. Auch viele Bundesländer und Kommunen             2.2 Zentrale Akteure
stützen die grünen Unternehmen. Als zentrales politi-      Als Dachverband der Branche fungiert der Bundes-
sches Instrument zur Förderung der grünen Energien         verband Erneuerbare Energien. Der Bundesverband
wurde 2000 das EEG beziehungsweise sein Vorläufer,         Windenergie gilt als sein stärkster Mitgliedsverband.
das Stromeinspeisegesetz, durchgesetzt. Das auf die-       Im Bereich der Solarenergie agieren der Bundesver-
se Weise etablierte Einspeisevergütungssystem sorg-        band Solarwirtschaft (BSW) und die Deutsche Gesell-
te für sichere und profitable Investitionsbedingungen      schaft für Sonnenenergie (DGS). Den deutschen Markt
und damit für einen Boom in der regenerativen Ener-        für die Herstellung von Windkraftanlagen dominiert
giewirtschaft (Hirschl 2008; Mez/Lauber 2007; Reiche       das Unternehmen Enercon, bei der Photovoltaik hat
2004). Zudem hat die Bundesregierung inzwischen im         Solarworld eine herausgehobene Position. Inzwischen
EEG das Ziel verankert, den Anteil erneuerbarer Energi-    drängen aber auch etablierte Unternehmen wie Sie-
en am Bruttostromverbrauch bis 2020 auf mindestens         mens auf diesen Markt. Die genannten Akteure sollen
35 Prozent zu steigern.10                                  im Folgenden kurz vorgestellt werden.
   Die graue Koalition ist traditionell im Bundeswirt-
schaftsministerium (BMWi) und seinen nachgeordne-          Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE)
ten Behörden vertreten. Auch wenn das BMWi Kom-            Der 1991 gegründete Verband vertritt nach eigenen
petenzen an das BMU verloren hat, nimmt es noch            Angaben 25 Teilverbände sowie 30.000 Einzelmitglie-
wesentlichen Einfluss auf die energiepolitischen Rah-      der und Unternehmen. Insbesondere durch die Mit-
menbedingungen und ist außerdem für die «Export-           gliedschaft des Bundesverbandes Mittelständische
initiative Erneuerbare Energien» zuständig. Zudem          Wirtschaft wird seine enge Verbundenheit mit diesem
bestehen Interessenverbindungen zwischen RWE be-           Teil des Kapitals deutlich. Als Lobbyorganisation ver-
ziehungsweise ENBW und Kommunen, die große Ak-             folgt er das politische Ziel, eine hundertprozentige Um-
tienpakete der Konzerne halten (Brand/Corbach 2005;        stellung der deutschen Energieversorgung auf regene-
Greenpeace 2007). Seit 2010 besitzt ferner das Land        rative Energien zu erreichen.11
Baden-Württemberg – seit 2011 unter grün-roter Re-
gierung, angeführt von Winfried Kretschmann – gut          Bundesverband Windenergie (BWE)
45 Prozent der Anteile an ENBW. Die von CDU-Land-          Mit etwa 20.000 Mitgliedern ist der BWE nach eige-
räten dominierten Oberschwäbischen Elektrizitätswer-       nen Angaben der weltweit größte Unternehmensver-
ke halten ebenso viele Anteile. Zwar haben die beiden      band im Sektor erneuerbare Energien. Er bindet gezielt
Anteilseigner sich darauf verständigt, jeweils 400 Mil-    NutzerInnnen und FördererInnen der Windenergie in
lionen Euro in den Umbau des Konzerns zu investie-         seine Mitgliedschaft ein, um sich eine möglichst breite
ren, die Offshore-Strategie zu forcieren und den atom-     Basis aufzubauen. So kann er in seiner Geschäftsstel-
freundlichen Vorstandsvorsitzenden Hans-Peter Villis       le in Berlin 30 Stellen finanzieren. Auf internationaler
durch Frank Mastiaux abzulösen. Der Atomkonzern            Ebene arbeitet er in der European Wind Energy Asso-
lässt sich jedoch nicht von heute auf morgen in ein        ciation (EWEA) und ähnlichen Verbänden mit. Seine
grünes Unternehmen umwandeln, und die Widerstän-           Zeitschriften Neue Energie und New Energy sind mei-
de bei der CDU sind nicht zu unterschätzen.                nungsbildend für die ganze Branche.12
   Zusätzlich verschärft wird der Konflikt zwischen grü-
ner und grauer Koalition dadurch, dass zurzeit ein be-
deutender Teil des Kraftwerksparks erneuert werden         10 Während der Stromverbrauch sich nur auf die von den EndverbraucherInnen
                                                           abgenommene Elektrizität bezieht, schließt der Endenergieverbrauch auch Energie
muss und damit entscheidende Weichenstellungen für         für Wärme und Verkehr mit ein. 11 Vgl. http://www.bee-ev.de. 12 Vgl. http://www.
die zukünftige Energieversorgung anstehen. Während         wind-energie.de.

                                                                                                                                        13
Sie können auch lesen