Zoom-Fatigue Symptome, Ursachen und Maßnahmen - Praxishilfe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zoom-Fatigue Inhalt 1 Worum handelt es sich? – Begriffsbestimmung......................................... 6 2 Wie macht sich Zoom-Fatigue bemerkbar? – Symptome........................................................ 7 3 Woran liegt es? – Ursachen............................... 8 4 Was kann man tun? – Maßnahmen gegen Zoom-Fatigue....................10 5 Fazit................................................................ 15 TIPPS: Zoom -Fatigue Folgend e Tipps können helfen, Zoo m-Fatig Zoom-Fatig Vorbere ue ue 3 Woran itung von zu verm Im liegt es? – Ursache eiden. Rahmen täten die Stanfordder Forschun n Online- Ursachen sucht. und von Mehr für Göteborg g der StudieVideokon als 10.000Zoom-Fat Universi- wurden Meeting Den nach ferenzen igue fung größten ihren Teilnehmunter- Beweglic Tipp 1: hat wurden Erfahrung führen hkeit gungsma der Einfluss ende in der stärken zu Studie auf im s: ten ngel, en Bewegun Blickfeld dem Aufmerks gefolgtnach die Erschöp- befragt. Technik-C die Bei Erschöpfugsmangeder zu übermäß amkeit der Praxishil werden Interpreta von Bewe- nur virtuellen ng. l und Kamera igen auf der fe sowie Gefühl,sich verstärk- sich ständig Sitzungen Zoo Stellen reizen. ver- heck durc tion selbst, dem zusätzlich beobacht Hintergrun Detaillier der Größter von nonverba beobacht Produktio Bildschirm fokussier permanen et, wird man m-F atig zu Sie sondern körperlichStressfak n len und et kann. ten , was Sympto nicht Image entziffern dinformat tere Ausführu Aufmerks zu t selbst sieht funktion vor einem Onli hführen ue langes Hinweis- en tor Ein einer auf me, verbale kann . Die Sitzen Gefangen und ist das zufolge weiterer amkeit selbst- führen Ursach geschrän Kommuni dazu Sorge führen, um Gefühl zudem kt die heit. eingesch Stunden-der In einer der Stressfak Gefühl, Videokon übermäß zu en und im wird. das kationsvedass eigene Zoom-Fatig erkennen ionen finde ngen und tor virtuellen Die das Maßna ieren. Team ränkte und ständig ige ist der Körpersprhalten non- ue ne-Meetin • Technik: nur zwar ferenz BlickkontStudie meras in kleinen . Der Meeting Zudem im aus privateneiner beobacht entsteht akt. das sind Bildschirm Ausschni hmen nur rache ein- ist Tonqualit zu Gesicht oft so zeigt schwer verluste Symptom Prax Einblickegewährt Bereich Nähe, et zu n Sie das sehen ät nicht die werden Zustimmu und eingesteltten durch und das g sicher, sind. Teile bzw. ausreiche e, Ursa ishilfe Zoom in der in die der gewohnt wir men instabileLatenzenweniger Auch eigeneBildaussc sonst – Gesten des lt, dass Ka- müssen hoch ng oder Oberkörp nur te BildqualiInternetve nd, duktiondie Anstrengu sind. oder oder Gespräch (Zeitverzö Zeit- Privatsph hnitt schlüssel zusätzlich Ablehnun Aufwand Hinweisreund runter Zeichen ers dass Hard auch tät, rbindung sfluss gerungen Tipp 2: sachen. Interpreta ng äre. t werden. und g, wie für erhöhter chen und Die -Fati ize durch In der erfasst Kopfnicke Erstbefra sich Bei kann Dau- kommt , schlech- ), tion die lastungsfStudie technisch um die Teilnehm und Maßnahmgue Videokon Zoom-Fat nonverba Pro- nonverba in die ent- n, stärkste zu gung - und Soft des Weniger aktoren dem im er endenferenzenigue verur-ler gliedert:folgenden IBE de oder Belastung Septemb Ergebnis, le Signale bei werden Durchfü melle erschwer anstrenge müssen drei digitalen die und Austausc sfaktor dass er 2020 Prüfen zu • Zwischen Be- Sie vora virtuelle Mee Aspekte Meetings Mimik, te soziale der der CHECK-UP senden n, Zoom-Fatigue ware reib 8 Netzwerk en h und interpers unter- kein ist (Fehlen undmangeln- hrung menschli durch en). fehlende onelle Small infor- gungen organisatZudem Fehlen che/ Talk, von Gestik ungslos menschliAspekte: und orischeist Zoom-Fatmangelnd von bale von Bei technisch ting lenderHinweise Gestik che im der Folgebefr b, Rahmenb igue es ob sich und Interaktio Onl Dezembe e Mängel z. B. ein ob Ihre Teiln s anse beobachtSmall , Körpersp zu edin- Mimik beobacht Talk, n, r 2020agung ine-Mee ung zieren, bedingt. • Organisa Fremd- rache),(nonver- nahmen wurdenen. warendurch tzen dingunge torische und feh- Um das Selbst- vermehrt (wie organisat Symptom Lerneffek IBE Tipp 4: keine ahm n: Rahmenb das tings Rahmenb umgesetz Einlegenorischee zu te Telefona den Pausen dem redu- halb Meetings während t als Alte e an einem Onli e- zwischenhabenedingung t und von Maß- des Für eine www.dguv hinweg, , straffe Meetings kation sich en technisch Pausen) und an die verbesse tuellen starke Taktungzwischen Trotz und diese Beschäfti .de/iag und ZusammeForm e MeetingsVersachli technisch Fortschrit rt. Zu- über inner- Halten der gten Tipp 3: gute Mod („Leichtig chungden Tag keiten er narbeit Kommuni in- te Netzwerkdes wirken und organisatgewöhnt. rnative ne-Meetin keit“ der vir- faktoren. en Small - Sie mangelnd fehlt) Talks weiterhin orischer Kürzere eignet. Meeting sich bei der eration und e Möglich- als fehlendes g wirklich Belastung Planen Meeting und Met s- Kurzfragebogen zur Selbstreflexion Sie läng s planen nötig ist JA NEIN z. B. durc Mod hodenw tungen, ere Mee und durch h Method eration an den echsel 9 da virtu tings im Humor enwechs Zeitplan sorg elle Mee Onlinefo auf. und lock en Achte ting ich swährend des Online-Meetings rma auf körperliche Signale wie el und Die Fragen dienen Ihnen zur Reflexion Ihres eigenen Verhaltens bei der Vorbereitung schneller t imm Tipp 5: Bewegun ern Unkonzentriertheit, ermüde er Gereiztheit, kürzer Kopfschmerzen Pausen gspausen Sie das von und der Teilnahme an Online-Meetings. Zudem werden wichtige Rahmenbedin- n. als Präsoder angestrengte Machen während oder auch gungen beleuchtet. Die Fragen sollen Ihnen bei der Einschätzung helfen, wie hoch Augen und wirke ich diesen entgegen, wenn ich sie enzv eranstal- feststelle? Sie spät des Mee diese durc estens jede Stun tings machen Ihr Risiko ist, sich durch häufige oder lange Online-Meetings müde oder erschöpft gesund. h Bewegung, de 10 Minu zu fühlen. Dies wird auch Zoom-Fatigue genannt. Habe ich die Möglichkeit und gelingt es mir tatsächlich, während des frische ten Paus Luft und e und Augenen Online-Meetings zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln? Tipp 6: tspannu gestalten Sie Pausen ng möglichs Vermeide zwischen t Fragen JA NEIN Verbringe ich meine Pausen fernab vom Arbeitsplatz, optimalerweise Sie vora n Sie direkt aufe den Meeting b Paus inan s machen draußen und bei Tageslicht (bildschirmfreie Zeit)? en zwis derf chen den olgende Onli Vorbereitung von Online-Meetings Tipp 7: Meeting ne-Meetin Gelingt es mir, mich in den Pausen (während und nach einem Online- Die Bild s ein. gs und Nutzen schirma planen Sie Mög nsicht Überlege ich mir vorab, ob meine Anwesenheit am Online-Meeting Meeting) zu bewegen? (z. B. eine kleine Runde im Grünen, Lockerungs- decken, lichk wec nötig ist und entscheide ich mich entsprechend? (Erfolgt beispiels- und Dehnübungen für Rücken, Schultern und Nackenmuskulatur) wenn Sie eiten, die Selbhseln und Kam sich vom stansich era auss Sehen t chalten weise ein wichtiger Beitrag durch mich oder bietet mir das Meeting Ihres eige auszublende einen Nutzen über das Protokoll hinaus?) Nutze ich Möglichkeiten, mein Video auszublenden, falls es mich Rahmen nen Vide n oder os gest abzu- stört, mich selbst zu sehen? (z. B. Ausschalten der Selbstansicht bedingu ört fühl ngen en. Gelingt es mir, Arbeit und Privatleben zu trennen, indem ich in meiner oder der Kamera) Tipp 8: Arbeitspl geplanten Freizeit nicht an beruflichen Online-Meetings teilnehme? Achten atz gesu Sie Wichtige Rahmenbedingungen JA NEIN-stuhl und auf eine ergo nd gestalten Beleucht nomisch Plane ich in meinen Tages- und Wochenplan videokonferenzfreie ung. e Gest altung Zeiten ein? Ist mein Arbeitsplatz gesundheitsgerecht gestaltet, um z. B. eine Über- Tipp 9: von Arbe Sicherhe itsmittel anstrengung der Augen oder Muskelverspannungen zu vermeiden? Behalten its- und n, -tisc Gesundh h, Stimme ich videokonferenzfreie Zeiten mit meinem Team ab? (z. B. Schreibtisch im rechten Winkel zum Fenster, Arbeitsplatz ausrei- im Blick Sie Ihre Sich eitskomp und ford erhe (z. B. mit einem Kalender, den alle Teammitglieder einsehen können) chend beleuchtet, Bildschirmeinstellung von Helligkeit und Kontrast) ern Sie it und Gesundh etenz ausbauen bei Bed Tipp 10: arf im Betreit bei der Arbe Gesundh ieb Unte it regelmäß Denke ich bei der Vorbereitung eines Online-Meetings auch an meine Wird in meiner Organisation sicheres und gesundes Verhalten am Tragen eitsförde rstützun ig Sie Gesundheit? (z. B. ausreichend Getränke bereitstellen, Essenspausen Bildschirm gefördert? (z. B. indem Sicherheit und Gesundheit bei der Organisa selbst mit dazu rnde Unterneh g ein. tion selb bei, dass menskul einplanen, überlegen, ob und wie Wechsel zwischen Sitzen und Arbeit regelmäßig thematisiert werden, die Führungskraft mich bei der Ideen und stve tur Probleme rständlich mitbSicherheit und weiterentwic Stehen sowie Augenentspannung zwischendurch möglich sind) Gestaltung meines Bildschirmarbeitsplatzes im Unternehmen und ggf. aktiv an. edacht Gesundh keln werden eit in Ihrer im Homeoffice unterstützt und selbst mit gutem Beispiel vorangeht) und spre Plane ich innerhalb und zwischen Online-Meetings selbst ausreichend chen Sie Pausen ein beziehungsweise weise ich andere auf fehlende Pausen- Zählen Sie bitte die Punkte der Antworten, die Sie angekreuzt haben, zusammen. fenster hin? (z. B. nach einer Stunde mindestens 10 Minuten Pause) Für jedes JA gibt es 0 Punkte, für jedes NEIN gibt es 1 Punkt. Die Summe kann zwischen 0 und 14 liegen. Je höher der Wert, desto wahrscheinlicher ist eine Plane ich vor Beginn des Online-Meetings ausreichend Zeit ein, um Fehlbeanspruchung wie Zoom-Fatigue. sicherzustellen, dass die Technik gut funktioniert? Summe: CHECK-UP Zoom-Fatigue Wie hoch ist das eigene Risiko, sich durch häufige oder lange Online-Meetings müde oder erschöpft zu fühlen? Der CHECK-UP enthält einen Kurzfrage- bogen zur Selbstreflexion, der bei der Einschät- zung helfen soll. 3
Zoom-Fatigue Zoom-Fatigue Symptome, Ursachen und Maßnahmen Die Digitalisierung hat in den letzten Die US-amerikanische Universität Stan- Jahren einen enormen Schub erfahren. ford zusammen mit der schwedischen Damit einhergehend zeigt sich, dass Universität Göteborg1 und das Institut viele Berufstätige im Homeoffice oder für Beschäftigung und Employability unterwegs mobil arbeiten und täglich (IBE)2 haben sich mit dem Phänomen mehrere Stunden vor dem Bildschirm „Zoom-Fatigue“ beschäftigt. Im Folgen- in virtuellen Meetings verbringen. Denn den werden einige zentrale Ergebnisse Besprechungen, Workshops, Seminare der Studien vorgestellt. Zudem werden oder Veranstaltungen sind als digitale zehn Tipps aufgezeigt, die dabei helfen, Konferenzen oftmals eine gute Alterna- Zoom-Fatigue zu reduzieren. tive zu Treffen in Präsenz. Gleichzeitig bringen sie aber auch potenzielle Bean- spruchungen mit sich. Woran liegt es, dass uns die Teilnahme an häufigen oder langen Videokonferen- zen beansprucht? Welche physischen und psychischen Symptome zeigen sich? Und was kann man gegen Zoom-Fatigue tun? 1 Fauville, G. et al. (2021): Nonverbal Mechanisms Predict Zoom Fatigue and Explain Why Women Experience Higher Le- vels than Men. SSRN Electronic Journal, https://papers.ssrn.com/sol3/Delivery.cfm/SSRN_ID3820035_code4557167. pdf?abstractid=3820035&mirid=1 2 Rump, J., Brandt, M. (2020): Zoom-Fatigue, https://www.ibe-ludwigshafen.de/zoom_fatigue-phase2/ 5
Zoom-Fatigue Zoom-Fatigue 1 Worum handelt es sich? – Begriffsbestimmung 2 Wie macht sich Zoom-Fatigue bemerkbar? – Symptome Bei „Zoom-Fatigue“ handelt es sich um Der Begriff setzt sich zusammen aus Videokonferenzen sind oft anstrengen- Von den zur Auswahl stehenden Symp- eine Beanspruchung durch die Teilnah- dem Namen einer bekannten Software der als persönliche Treffen. Forsche- tomen wurden folgende von den Befrag- me an Videokonferenzen; ein Phäno- für Videokonferenzen („Zoom“)3 und rinnen und Forscher der Universitäten ten am häufigsten genannt: men, von dem Menschen durch die Zu- dem französischen Wort für Müdigkeit Stanford und Göteborg kommen zu nahme von Online-Meetings betroffen oder Erschöpfung („Fatigue“). dem Ergebnis, dass lange und häufige • Reduktion der Konzentration sein können. Beschäftigte sind müde Online-Meetings für viele Teilnehmende • Ungeduld oder erschöpft und leiden unter dem In der Literatur finden sich auch andere sowohl psychisch als auch physisch • Genervt sein Gefühl einer immer stärkeren Überfor- Bezeichnungen für diesen Zustand, u. a. beanspruchend sind. • Fehlende Balance derung. Häufig oder lang durchgeführ- Zoom-Müdigkeit, Online-Müdigkeit oder • Erhöhte Reizbarkeit te Online-Meetings können langfristig Videokonferenz-Erschöpfung. Im Rahmen der Studie des IBE wurden • Kopfschmerzen auch die Gesundheit und Leistungsfä- Geschäftsführerinnen und Geschäfts- • Rückenschmerzen higkeit beeinträchtigen. führer, Führungskräfte, Personalleiterin- • Sehstörungen nen und Personalleiter, Personal-Fach- leute, Mitglieder von Betriebs- und Die Liste ist nach absteigender Häufig- Personalräten sowie HR-Expertinnen keit sortiert, wobei deutlich wird, dass und -Experten gefragt, wie sich psychische Beeinträchtigungen häufiger Zoom-Fatigue bemerkbar macht.4 gezeigt werden als physische. Noch sel- tener treten unwirsches Agieren gegen- über Mitmenschen, Schlafstörungen, FATIGUE: Fahrigkeit, Gliederschmerzen und französisches Wort Magenschmerzen auf. ZOOM: für Müdigkeit oder steht stellvertretend für alle Erschöpfung Dennoch ist es wichtig, diesen Zustand Videokonferenzsysteme als Vorstufe oder Warnzeichen ernst zu nehmen und darauf mit geeigneten Maßnahmen zu reagieren, um weitere gesundheitliche Folgen, wie Burnout, Depressionen oder Herz-Kreislauf- Erkrankungen, zu verhindern. 3 Der Name „Zoom“ steht 4 Erstbefragung 09/2020 (422 Befragte), stellvertretend für alle Videokonferenzsysteme. Folgebefragung 12/2020 (330 Befragte) 6 7
Zoom-Fatigue Zoom-Fatigue 3 Woran liegt es? – Ursachen Im Rahmen der Forschung der Universi- Beweglichkeit im Blickfeld der Kamera zu entziffern. Die Sorge um das eigene • Technik: täten Stanford und Göteborg wurden führen zu Bewegungsmangel und ver- Image kann dazu führen, dass das non- Tonqualität nicht ausreichend, Zeit- die Ursachen für Zoom-Fatigue unter- stärken die Erschöpfung. verbale Kommunikationsverhalten ein- verluste bzw. weniger Gesprächsfluss sucht. Mehr als 10.000 Teilnehmende geschränkt wird. Die Körpersprache ist durch Latenzen (Zeitverzögerungen), von Videokonferenzen wurden in der Bei virtuellen Sitzungen wird man nicht zudem im virtuellen Meeting nur schwer instabile Internetverbindung, schlech- Studie nach ihren Erfahrungen befragt. nur ständig beobachtet, sondern sieht zu erkennen. Der Bildschirm zeigt das te Bildqualität, erhöhter technischer Den größten Einfluss auf die Erschöp- sich zusätzlich permanent selbst auf Team in kleinen Ausschnitten und Ka- Aufwand fung hat der Studie nach der Bewe- dem Bildschirm, was zu einer selbst- meras sind oft so eingestellt, dass nur gungsmangel, gefolgt von der verstärk- fokussierten Aufmerksamkeit führen das Gesicht und Teile des Oberkörpers Die Erstbefragung im September 2020 ten Aufmerksamkeit auf sich selbst, kann. zu sehen sind. Gesten oder Zeichen für kommt zu dem Ergebnis, dass der dem übermäßigen Gefühl, beobachtet Zustimmung oder Ablehnung, wie Dau- stärkste Belastungsfaktor der mangeln- zu werden sowie der Produktion und Ein weiterer Stressfaktor ist der Studie men hoch oder runter und Kopfnicken, de oder erschwerte soziale und infor- Interpretation von nonverbalen Hinweis- zufolge der übermäßige Blickkontakt. müssen zusätzlich erfasst und ent- melle Austausch ist (Fehlen von Gestik reizen. In einer Videokonferenz entsteht das schlüsselt werden. und Mimik, kein Small Talk, mangelndes Gefühl, ständig beobachtet zu werden – Netzwerken). Zudem ist Zoom-Fatigue Größter Stressfaktor ist das Gefühl der und zwar aus einer Nähe, die wir sonst In der Studie des IBE werden die Be- durch organisatorische Rahmenbedin- körperlichen Gefangenheit. Stunden- nur im privaten Bereich gewohnt sind. lastungsfaktoren bei digitalen Meetings gungen und technische Mängel bedingt. langes Sitzen und die eingeschränkte Zudem gewährt der Bildausschnitt auch in die folgenden drei Aspekte unter- Einblicke in die eigene Privatsphäre. gliedert: Bei der Folgebefragung durch das IBE im Dezember 2020 waren Lerneffekte Auch die Anstrengung durch die Pro- • Zwischenmenschliche/ zu beobachten. Um Symptome zu redu- duktion und Interpretation nonverbaler interpersonelle Aspekte: zieren, wurden organisatorische Maß- Hinweisreize kann Zoom-Fatigue verur- fehlende menschliche Interaktion, nahmen (wie das Einlegen von Pausen) sachen. Bei Videokonferenzen müssen Fehlen von Gestik und Mimik (nonver- vermehrt umgesetzt und technische sich die Teilnehmenden anstrengen, bale Hinweise, Körpersprache), feh- Rahmenbedingungen verbessert. Zu- um nonverbale Signale zu senden und lender Small Talk, Fremd- und Selbst- dem haben sich die Beschäftigten in- beobachtung zwischen an diese Form der Kommuni- kation und Zusammenarbeit gewöhnt. • Organisatorische Rahmenbe- Trotz technischer und organisatorischer dingungen: Fortschritte wirken mangelnde Möglich- keine Pausen während und zwischen keiten des Small Talks und fehlendes den Meetings, straffe Taktung inner- Netzwerken weiterhin als Belastungs- halb des Meetings und über den Tag faktoren. hinweg, starke Versachlichung der vir- tuellen Meetings („Leichtigkeit“ fehlt) 8 9
Zoom-Fatigue Zoom-Fatigue 4 Was kann man tun? – Maßnahmen gegen Zoom-Fatigue Im Rahmen der IBE-Studie werden unterschiedliche Maßnahmen zur Reduktion von durch Online-Meetings zu reduzieren. Auch ein Methodenwechsel unterstützt Zoom-Fatigue zur Diskussion gestellt. Diese sind im Folgenden aufgegriffen und um Hilfreich ist es, wenn für das Online- dabei, die Erschöpfung durch Video- weitere geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Zoom-Fatigue ergänzt. Meeting eine Tagesordnung mit konkre- konferenzen zu vermindern. Neben der ten Zeiten für die geplanten Themenfel- Arbeit im Plenum können Räume für der festgelegt wird. Die moderierende gemeinsamen Austausch in kleineren Vorbereitung von Online-Meetings per E-Mail, zum Beispiel mithilfe eines Person sollte auf eine genaue Einhal- Gruppen (Breakout-Räume) geschaffen Protokolls, informieren. Nicht alle Be- tung achten, indem die Sitzung pünkt- oder gut funktionierende kollaborative Tipp 1: sprechungen erfordern, dass man sich lich gestartet und beendet wird. Sie soll- Tools eingebunden werden. Damit der Technik-Check durchführen gegenseitig sieht. Bietet eine Videokon- te zudem klar kommunizieren, welche Small Talk nicht zu kurz kommt, besteht Vor dem Online-Meeting sollte sicher- ferenz keine Vorteile, empfiehlt sich die Verhaltensregeln für das Online-Meeting die Möglichkeit, zu Beginn eines virtu- gestellt werden, dass die technische Kommunikation per Telefon. gelten. Kurze spielerische Elemente ellen Meetings Zeit für diesen einzupla- Ausstattung funktioniert und für das oder angeleitete gemeinsame Bewe- nen. Bei großen Gruppen können dafür Meeting geeignet ist. Hard- und Soft- Tipp 3: gungspausen tragen ebenfalls zur Ent- auch verschiedene Breakout-Räume ware sollten für einen reibungslosen Kürzere Meetings planen lastung bei. geöffnet werden. Ablauf vorab geprüft werden (Webcam, Um Stress zu reduzieren, sollte die On- Headset1, Browserkompatibilität, Video- line-Zeit verringert werden. Meist lassen Tipp 5: konferenzsystem usw.). sich Präsenz-Formate nicht unverändert Pausen während des Meetings machen in Online-Formate übertragen. Bei einer Virtuelle Konferenzen, die über mehrere Tipp 2: eintägigen Sitzung sollte beispielsweise Stunden gehen, sind für die Teilnehmen- Weniger virtuelle Meetings ansetzen überlegt werden, diese in mehrere kür- den besonders anstrengend. Deshalb Damit die Beanspruchung durch Online- zere Einheiten an verschiedenen Tagen sollte die für die Sitzung verantwortliche Meetings sinkt, sollte die digitale Kom- zu unterteilen. Statt Inhalte live zu ver- Person bei längeren Meetings zu Beginn munikation begrenzt werden. Jede und mitteln, könnten Vorträge auch vorab Pausen einplanen und diese auch jeder sollte prüfen, wann eine Teilnah- aufgenommen werden und Teil von konsequent einhalten. Nach spätestens me tatsächlich erforderlich ist und wann selbstorganisiertem Lernen sein. 60 Minuten sollten kürzere Pausen von nicht. Der Kreis der Teilnehmenden lässt 5 bis 10 Minuten für etwas Bewegung sich auf ein Minimum beschränken. Durchführung von Online-Meetings und zum kurzen mentalen Abschalten Das reduziert auch die Belastung für die genutzt werden (z. B. regelmäßiges verbleibenden Teilnehmenden. Beschäf- Tipp 4: Aufstehen, kleine Übungen für den tigte könnten sich bei ihrer Teilnahme Für eine gute Moderation und Metho- Rücken oder die Augen, Frischluft- abwechseln und die Abwesenden im denwechsel sorgen pausen am offenen Fenster oder eine Anschluss über die wichtigsten Punkte Eine humorvolle Moderation, die die kurze Phantasiereise). Das steigert Teilnehmenden mit einbezieht und für anschließend die Aufmerksamkeit 5 Entscheidungshilfe Headset siehe https://publikatio- eine gute Struktur in der virtuellen Sit- der Teilnehmenden. nen.dguv.de/DguvWebcode?query=p021785 zung sorgt, hilft dabei, die Symptome 10 11
Zoom-Fatigue Zoom-Fatigue Tipp 6: Tipp 7: damit einverstanden ist. Nach Abspra- dem CHECK-UP Homeoffice9 des Insti- Pausen zwischen den Meetings Die Bildschirmansicht wechseln oder che könnte auch die oder der Vortragen- tuts für Arbeit und Gesundheit der DGUV machen Kamera ausschalten de bei einem geteilten Präsentations- (IAG) entnommen werden. Der zeitliche Druck steigt, wenn ein Um sich nicht ständig selbst zu sehen bildschirm, auf den alle Blicke gerichtet virtuelles Meeting auf das nächste folgt. oder auf einen Bildschirm mit vielen Ge- sind, selbst das eigene Video ausblen- Tipp 9: Zwischen zwei Sitzungen sollte daher sichtern zu blicken, besteht die Möglich- den. Bei Einzelarbeit, beispielsweise im Sicherheits- und Gesundheitskompe- mindestens eine ca. 10-minütige Pause keit, die Bildschirmansicht zu ändern. Online-Seminar, können Ton und Bild tenz ausbauen als Übergangszeit eingeplant und ge- Dafür kann die Selbstansicht entweder ebenfalls deaktiviert werden. Damit Videokonferenzen nicht zur Er- nutzt werden, um neue Energie zu tan- ausgeblendet oder der Blick nur auf die schöpfung führen, ist Selbstregulation ken – dabei am besten den Arbeitsplatz vortragende Person gerichtet werden. Rahmenbedingungen und -fürsorge (im Sinne von Achtsam- verlassen, zum Beispiel bei einem Spa- Soll die Kamera eingeschaltet bleiben keit) wichtig. Dabei geht es darum, ziergang im Grünen oder ein paar Ent- und erlaubt das Videokonferenzsys- Tipp 8: spannungs- und Dehnungsübungen6. tem nicht das Ausblenden des eigenen Arbeitsplatz gesund gestalten Bildes, kann es auch mit einem Post-it Um Belastungsfaktoren während der 8 40 % der Befragten der IBE-Studie im Dezember Regelungen, die unternehmensweit fest- abgedeckt werden. Eine externe Tasta- Videokonferenz zu reduzieren, sollte 2020 sahen in der Anpassung des Arbeitsplatzes ein wirkungsvolles Mittel gegen Zoom-Fatigue. gelegt werden, helfen beim Einhalten tur vor dem Bildschirm ist nicht nur aus der Bildschirmarbeitsplatz im Homeof- 9 CHECK-UP Homeoffice siehe Webcode p021662 auf der Pausen: Wenn einstündige Bespre- ergonomischer Sicht sinnvoll, sondern fice oder Büro gesundheitsgerecht ge- https://publikationen.dguv.de/ chungen schon bei der Planung auf 50 hilft auch, den Abstand zwischen dem staltet sein (großer Bildschirm, richtiger Minuten und halbstündige Besprechun- eigenen Gesicht und der Kamera zu ver- Abstand zum Bildschirm, Einstellung gen auf 25 Minuten begrenzt sind und größern. von Beleuchtung, Helligkeit und das Sitzungsende konsequent eingehal- Kontrast, Reduzierung von Blen- ten wird, bleibt genug Zeit für die Teil- Wer durch den eigenen Anblick unkon- dung, Wechsel zwischen Arbei- nehmenden, sich vor dem Anschlusster- zentriert ist, sollte zu Beginn einer Vi- ten im Sitzen und Stehen usw.).8 min noch eine kurze Pause zu gönnen. deokonferenz klären, ob und in welchen Konkrete ergonomische Gestal- Auch technische Lösungen können hier- Situationen die Kamera ausgeschaltet tungsempfehlungen können für genutzt werden. Beispielsweise ist werden kann (beispielsweise bei be- Outlook mit einer Funktion ausgestattet, stimmten Aktivitäten wie Essen, Trinken mit der alle Meeting-Zeiten automatisch oder Augen- und Lockerungsübungen). mit Zeitpuffer geplant werden und so Nicht immer ist es erforderlich, die Ka- etwas früher enden. mera die ganze Zeit angeschaltet zu las- sen.7 In Sitzungen, bei denen beispiels- weise wenig Aktivität stattfindet und 6 z. B. Fit im Job – Ausgleichsübungen für den Rücken überwiegend passiv zugeschaut wird, der DGUV siehe https://bit.ly/3iDKol1 7 Positiver Nebeneffekt: Wer sein Video bei der Konfe- sollte das Einschalten der Kamera optio- renz ausstellt, kann viel Strom und CO2 einsparen. nal sein, wenn die vortragende Person 12 13
Zoom-Fatigue Zoom-Fatigue 5 Fazit Videokonferenzen haben sich als fes- virtuellen Meetings und zwischen ter Bestandteil unserer täglichen Ar- zwei Online-Sitzungen. beit etabliert und bringen eine Vielzahl von Vorteilen mit sich, insbesondere Mit einfachen Maßnahmen der Verhält- die Einsparung von Zeit und Ressour- nis- und Verhaltensprävention kann cen durch den Wegfall von Dienstreisen die Erschöpfung durch Online-Meetings und der damit einhergehende Beitrag reduziert werden. Ein besonders wir- für den Klimaschutz. Sie sind aber auch kungsvolles Mittel ist die zeitliche mit Belastung verbunden. Neben dem Begrenzung von Meetings sowie das Bewegungsmangel wird vor allem die Durchführen von Pausen während fehlende soziale Interaktion als Belas- eines Online-Meetings und zwischen tungsfaktor gesehen. Die Wahrnehmung zwei Videokonferenzen. und Interpretation von körpersprachli- chen Signalen (Gestik und Mimik) ist in Kurze Online-Meetings mit einer guten Online-Meetings erschwert. Zudem wird Moderation und einer klaren Tages- das Gefühl, ständig beobachtet zu wer- ordnung, die auch Pausen berücksich- den, als anstrengend empfunden. Viele tigt, vermindern den Stress. Neben einer seine eigene Müdigkeit im Blick zu be- Tipp 10: Beschäftigte, die Zoom-Fatigue spüren, guten Planung helfen einfache Maßnah- halten. Pausen sollten rechtzeitig in Gesundheitsfördernde Unternehmens- vermissen Pausen während eines men, wie das Ausschalten der Kamera ausreichender Zahl und Dauer gemacht kultur weiterentwickeln oder der Wechsel der Bildschirmansicht, und nicht für die Erledigung von Tätig- Die Reduzierung von Zoom-Fatigue ist mögliche negative Folgen von Online- keiten im Haushalt oder Aktivitäten am nicht nur eine individuelle Aufgabe, son- Meetings zu reduzieren. Handy genutzt werden. Wer viel sitzt, dern sollte genauso durch die Organisa- sollte mehr Bewegung als Ausgleich tion gefördert werden. Eine Unterneh- Eine ausgeprägte Sicherheits- und Ge- in den Tag einbauen. Zudem sind ge- menskultur, in der zur Begrenzung von sundheitskompetenz hilft, durch voraus- sunde Ernährung, soziale Kontakte, Videokonferenzen und zur Einhaltung schauendes Handeln Zoom-Fatigue ausreichend Schlaf sowie eine gute Ta- von Arbeitszeiten und Pausen abseits zu vermeiden. Der CHECK-UP Zoom- gesstruktur (inklusive Feierabend) von des Bildschirms motiviert wird, kann Fatigue (siehe Seite 3) unterstützt da- Bedeutung. Jede und jeder sollte selbst dabei helfen, Zoom-Fatigue vorzu- bei, das eigene Verhalten bei der Vorbe- auf sichere und gesunde Arbeitsbedin- beugen. Führungskräfte sollten reitung von und Teilnahme an Online- gungen achten und diese auch vom Un- selbst Vorbild sein, das Wohlbefin- Meetings sowie wichtige Rahmenbe- ternehmen einfordern.10 den und die Bedürfnisse ihrer Be- dingungen zu reflektieren. Durch den schäftigten im Blick behalten und Kurzfragebogen kann somit das eigene 10 Artikel zu Sicherheits- und Gesundheitskompetenz auf sie beim gesunden und sicheren Risiko, Symptome von Zoom-Fatigue zu https://forum.dguv.de/ausgabe/8-2020/ Arbeiten unterstützen. entwickeln, eingeschätzt werden. 14 15
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) Glinkastraße 40 10117 Berlin Telefon: 030 13001-0 (Zentrale) Fax: 030 13001-9876 E-Mail: info@dguv.de Internet: www.dguv.de Ansprechpartnerinnen im IAG Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) Königsbrücker Landstraße 2 01109 Dresden Jenny Hook +49 30 13001-2312 jenny.hook@dguv.de Dr. Christina Heitmann +49 30 13001-2245 christina.heitmann@dguv.de Gestaltung und Bilder: © Andrey Popov – stock.adobe.com, IAG/Bereich Kommunikations- und Mediendesign · 12/2021
Sie können auch lesen