Zu Lebzeiten die Zukunft gestalten - Ein Ratgeber für Testament und Vorsorge - Saarländische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser Die Vorstellung, dass unser Leben endlich ist und wir durch Unfall, Krankheit oder Alter auf die Hilfe anderer angewiesen sein könnten, kann erschrecken und Angst machen. Es fällt schwer, sich auf diese Fälle vorzubereiten. Mit dem vorliegenden Ratgeber möchten wir Ihnen eine erste Hilfestellung geben und zeigen, was Sie frühzeitig regeln können. Mit der Erstellung von Patientenverfügung, Vorsorgevoll- macht und Testament können Sie Ihre eigenen Wünsche und Werte verbindlich und sogar über Ihr Leben hinaus festhalten. Unser Ratgeber bietet Ihnen einen Überblick über rechtliche Grundlagen und erklärt, worauf Sie achten sollten. So stellen Sie sicher, dass Sie medizinisch wie gewünscht behandelt werden und eine Person Ihres Vertrauens Sie in persönlichen, finanziellen sowie rechtlichen Angelegenheiten vertritt, wenn dies nötig sein sollte. Ebenfalls erhalten Sie Informationen über die vielfältigen Möglichkeiten einer Nachlassrege- lung. Ein Testament gibt Ihnen die Gelegenheit, Ihren letzten Willen rechtzeitig zu klären und die eigenen Wünsche klar zu formulieren. Es berührt uns sehr, wenn Menschen anderen Menschen auf vielfältige Art und Weise helfen. Eine Nachlassregelung ermöglicht es Ihnen, die eigenen Werte weiter- zugeben, Danke zu sagen und Gutes zu tun. Vielleicht überlegen auch Sie, die Saarländische Krebsgesellschaft e.V. in Ihrem Testament zu bedenken. Erbschaften und Vermächtnisse tragen viel zur finanziellen Sicherung unserer Arbeit bei. Seit rund mehr als 60 Jahren geben wir krebskranken Menschen im Saarland und ihren Angehörigen Halt und Unterstützung. Mit unserem Ratgeber möchten wir Ihnen Mut machen und Tipps geben. Wenn Sie Fragen haben, helfen wir Ihnen sehr gerne weiter. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Mit herzlichen Grüßen Dr. med. Steffen Wagner Sabine Rubai Vorstandsvorsitzender Geschäftsführerin Seite 2
Inhalt Seite Mit meinem Erbe Zukunft gestalten Brauche ich ein Testament? 4 Gesetzlicher Erbteil, Pflichtteil und freie Quote Wer erbt wie viel? 6 Testament oder Erbvertrag Wie verfasse ich meinen letzten Willen? 8 Erbschaft, Vermächtnis, Schenkung Wie gebe ich mein Erbe weiter? 10 Gut zu wissen Häufige Fragen 12 Patientenverfügung Medizinische Maßnahmen nach meinen Wünschen 14 Vorsorgevollmacht Damit andere für mich handeln können 16 Gemeinsam mehr erreichen Wenn Sie Gutes tun wollen 18 Seite 3
Mit meinem Erbe Zukunft gestalten Brauche ich ein Testament? Ein Testament gibt Ihnen die Möglichkeit, Vermögen und die eigenen Werte weiterzugeben, Danke zu sagen und Gutes zu tun. Wenn Sie mit Ihrem Vermögen Menschen nis? Möchten Sie zum Beispiel Ihrem unver- unterstützen möchten, die Ihnen besonders heirateten Partner ebenfalls einen Teil Ihres am Herzen liegen, sollten Sie ein Testament Vermögens hinterlassen? Möchten Sie über- erstellen oder einen Erbvertrag aufsetzen dies Ihrem Patenkind, mit dem Sie nicht lassen. Treffen Sie zu Lebzeiten keine Rege- verwandt sind, etwas hinterlassen? Oder möch- lung, tritt die im Bürgerlichen Gesetzbuch ten Sie einen Teil Ihres Vermögens für den vorgesehene gesetzliche Erbfolge ein. Diese Kampf gegen Krebs einsetzen und so unter- gibt vor, welche Angehörigen erbberechtigt stützen, was Ihnen am Herzen liegt? In all sind und wer in welcher Reihenfolge erbt diesen Fällen können Sie Ihre Vorstellungen in (siehe Abbildung rechts). einem Testament oder Erbvertrag regeln. Die gesetzliche Erbfolge kann zu unliebsamen Ein Testament oder ein Erbvertrag ist in jedem Überraschungen führen. So ist etwa der Erb- Fall auch dann sinnvoll, wenn Sie verheiratet teil, der einem Ehegatten, einer Ehegattin oder sind und keine Kinder haben, wenn Sie mit einer eingetragenen Lebenspartnerin, einem Ihrer Lebensgefährtin, Ihrem Lebensgefährten eingetragenen Lebenspartner zusteht, von ohne Trauschein zusammenleben, wenn Sie verschiedenen Faktoren abhängig: etwa vom alleinstehend sind, wenn Kinder aus verschie- Güterstand und von den Verwandten des denen Ehen oder Paten-, Stief- und Pflegekin- Erblassers, der Erblasserin, die zum Zeitpunkt der vorhanden sind, wenn Sie ein Eigenheim des Erbfalls existieren. Je nachdem erhält besitzen, die Nachfolge eines Unternehmens dann der bzw. die Überlebende nur die Hälfte geregelt werden muss oder Sie eine Zersplitte- oder drei Viertel des Nachlasses. rung Ihres Vermögens vermeiden möchten. Wichtig: Wer seine Vermögensnachfolge beizei- Wann ist ein Testament sinnvoll? ten regelt, kann späteren Streit um sein Erbe Am besten überlegen Sie sich einmal in einer vermeiden helfen. ruhigen Minute, wer erben würde, wenn Ihnen heute etwas zustieße. Befriedigt Sie das Ergeb- Seite 4
Gesetzliche Erbfolge: So werden Sie beerbt, sofern kein Testament vorliegt Großeltern Eltern * * Tante/Onkel Ehemann Erblasserin Geschwister Ehefrau Erblasser Cousine/Cousin Abkömmlinge Nichte/Neffe 1 2 3 1. Ordnung: Direkte 2. Ordnung: Erst Eltern, 3. Ordnung: Erst Groß- Abkömmlinge, also Kinder dann Geschwister und eltern, dann Onkel und und dann Enkel und deren Abkömmlinge, also Tanten und deren Ab- Urenkel Nichten und Neffen kömmlinge, also auch Cousins und Cousinen * Gilt sinngemäß auch für Partnerin, Partner einer eingetragenen Lebensgemeinschaft. Zu den gesetzlichen Erben zählen ausschließlich gehen die Enkelkinder der bzw. des Verstorbenen Blutsverwandte, adoptierte Kinder, Ehemänner, leer aus. Eheleute oder eingetragene Lebenspart- Ehefrauen sowie Partnerinnen und Partner einer nerinnen bzw. Lebenspartner erben neben den eingetragenen Lebenspartnerschaft. Wer in welcher Verwandten 1. und 2. Ordnung. Haben Sie keine Reihenfolge erbt, richtet sich nach dem Verwandt- Verwandten und sind auch nicht verheiratet, erbt schaftsgrad zur Erblasserin bzw. zum Erblasser. der Staat. Verwandte einer vorhergehenden Ordnung gehen Wie man ein Testament aufsetzt und worauf zu vor. Leben zum Beispiel die eigenen Kinder noch, achten ist, erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Seite 5
Gesetzlicher Erbteil, Pflichtteil und freie Quote Wer erbt wie viel? Das Gesetz stellt sicher, dass der überlebende Ehegatte, die überlebende Ehegattin und die nächsten Angehörigen einen Teil Ihres Vermögens erhalten. Über diesen sogenannten Pflichtteil hinaus können Sie frei über Ihr Vermögen verfügen. Sie können in Ihrem Testament grundsätzlich Erbfall erfolgt ist. Bei Schenkungen an den frei bestimmen, wie Sie Ihren Nachlass vertei- Ehegatten oder die Ehegattin gilt diese Frist len wollen. Allerdings haben Ihre nächsten nicht. Hier werden alle Schenkungen während Verwandten Anspruch auf einen Teil des der gesamten Ehedauer berücksichtigt. In Vermögens. Das Gesetz schützt so Ihre Ehe- diesem Fall hat der Pflichtteilsberechtigte gattin, Ihren Ehegatten bzw. Ihre eingetragene einen sogenannten Pflichtteil-Ergänzungs- Lebenspartnerin, Ihren eingetragenen Lebens- anspruch. partner, Ihre Kinder oder, wenn keine Ab- kömmlinge vorhanden sind, Ihre Eltern mit Härtefälle vermeiden einem sogenannten Pflichtteil. Keinen An- Ehepaare gehen oft davon aus, dass der über- spruch auf einen Pflichtteil haben Geschwis- lebende Ehepartner, die überlebende Ehe- ter, Nichten und Neffen. partnerin das gemeinsame Vermögen erbt. Der Pflichtteil beträgt die Hälfte des gesetz- Doch dies ist nur selten der Fall. Was wem lichen Erbteils, also dessen, was der Erbe gehört und wie hoch das gemeinsame Vermö- erhalten würde, wenn der Erblasser, die Erb- gen ist, entscheidet der Güterstand. Sofern lasserin kein Testament hinterlassen hätte. nichts anderes vereinbart wurde, gilt in Der Pflichtteil kann nur binnen einer Frist von Deutschland grundsätzlich die Zugewinnge- drei Jahren geltend gemacht werden. Die meinschaft. In diesem Fall steht der überleben- Pflichtteilsberechtigten haben gegen den oder den Ehepartnerin, dem überlebenden Ehe- die testamentarisch eingesetzten Erben in der partner die Hälfte des Nachlasses zu. Das kann Regel einen Anspruch auf Geldzahlung. den Partner, die Partnerin finanziell in Be- drängnis bringen, wenn das eheliche Vermögen Falls der Erblasser, die Erblasserin Teile seines beispielsweise ein Eigenheim beinhaltet, die bzw. ihres Vermögens noch zu Lebzeiten Miterben aber in Geld ausbezahlt werden verschenkt hat, werden diese dem Nachlass wollen. Mit einem Testament oder einem Erb- wertmäßig hinzugerechnet, falls die Schen- vertrag können Sie solche Härtefälle vermeiden. kung in den letzten zehn Jahren vor dem Seite 6
Drei wichtige Fachbegriffe Der gesetzliche Ihre nächsten Die freie Quote Erbteil bestimmt, Angehörigen haben gibt an, über wel- wie Ihr Vermögen auf einen gewissen chen Teil des verteilt wird, wenn Teil des Nachlass- Vermögens Sie frei Sie kein Testament vermögens An- verfügen können. verfassen. spruch. Dieser wird als Pflichtteil bezeichnet. Nachkommen Gesetzlicher Pflichtteil Freie Quote Erbteil Ehepartner* Ehepartner: 50% Ehepartner: 25% 50% und Kinder Kinder: 50% Kinder: 25% Nur Ehepartner* Ehepartner*: 100% Ehepartner*: 50% 50% Nur Kinder Nachkommen: Kinder: 50% 50% 100% Nur Eltern Eltern: 100% Eltern: 50% 50% Ehepartner Ehepartner: 75% Ehepartner: 37,5% 50% und Eltern Eltern: 25% Eltern: 12,5% Ehepartner und Ehepartner: 75% Ehepartner*: 37,5% 62,5% Geschwister Geschwister: 25% Geschwister: 0% Nur Geschwister Geschwister: 100% Geschwister: 0% 100% *Das Erbrecht behandelt Partnerinnen und Partner einer eingetragenen Lebensgemein- schaft gleich wie Ehegatten. Die angegebenen Quoten entsprechen dem Güterstand der Zugewinngemeinschaft. « Bis vor kurzem war mir gar nicht bewusst, welche Möglichkeiten ein Testament bietet. Nun unterstütze ich die Krebsgesellschaft meines Bundeslandes – und helfe so mit, die » Lebensumstände für Menschen mit Krebs zu verbessern. Über mein Leben hinaus. Rolf M. (68) Seite 7
Testament oder Erbvertrag Wie verfasse ich meinen letzten Willen? Die einfachste Form, um den Nachlass weiterzugeben, ist das eigenhändige Testament. Ein Blatt Papier und ein Kugelschreiber oder Füllfederhalter, mehr braucht man dazu nicht. Das notarielle Testament oder ein Erbvertrag eignen sich für komplexere Fälle. Das eigenhändige Testament Das notarielle Testament Das eigenhändige Testament ist die einfachste Falls Sie unsicher sind, ob Sie Ihren Willen Form, um den letzten Willen festzuhalten. klar genug zum Ausdruck bringen können, Damit es als gültig anerkannt wird und Ihr oder bei komplexen Vermögens- oder Familien- letzter Wille korrekt umgesetzt wird, müssen verhältnissen, empfiehlt sich das notarielle Sie es von Anfang bis zum Ende von Hand Testament. In diesem Fall wird Ihr Testament niederschreiben, datieren, den Ort angeben nach Ihren Wünschen von einer Fachperson – und unterzeichnen. Bitte beachten Sie: Ma- einem Notar oder einer Fachanwältin für schinen- oder computergeschriebene Testa- Erbrecht – aufgesetzt und notariell beurkun- mente, die lediglich eigenhändig unterschrie- det. Das notarielle Testament wird immer ben werden, sind nicht rechtswirksam. amtlich verwahrt und nach dem Tod eröffnet. Aufbewahrung des eigenhändigen Erbvertrag Testaments Mit einem Erbvertrag können Sie ebenfalls zu Damit Ihr Testament nach dem Tod auf jeden Lebzeiten bestimmen, wer Ihr Erbe werden Fall gefunden wird, ist es empfehlenswert, oder etwas aus Ihrem Nachlass erhalten soll. das Testament beim örtlichen Amtsgericht zu Der Erbvertrag eignet sich beispielsweise, um deponieren und ins zentrale Testaments- nichteheliche Lebenspartner abzusichern, register eintragen zu lassen (www.testaments- eine Unternehmensnachfolge zu regeln oder register.de). Falls Sie darauf verzichten möch- um an das Erbe Bedingungen zu knüpfen, z.B. ten, sollten Sie in jedem Fall eine Person Ihres ein Wohnrecht zu Lebenszeiten (Nießbrauch). Vertrauens darüber informieren, dass Sie Spätere Änderungen benötigen die Zustim- ein Testament gemacht haben und wo dieses mung aller Vertragsparteien. Der Erbvertrag zu finden ist. wird vor einem Notar bei gleichzeitiger Anwe- senheit der Vertragsparteien geschlossen. Seite 8
Beispiel Testament Entscheidend: 1 Andrea Muster handschriftlich von Anfang bis zum Ende. Rainweg 17 12345 Sternhausen Sinnvoll: 2 Mein Testament Das Testament sollte auch als solches betitelt werden. Ich, Andrea Muster, geboren am 16. April 1946, wohnhaft am Zu Lebzeiten jederzeit Rainweg 17 in 12345 Sternhausen, verfüge letztwillig wie folgt: möglich: 3 ändern und ergänzen. Am 1. Ich widerrufe sämtliche letztwilligen Verfügungen, die ich je besten schreiben Sie ein neues getroffen habe. Testament und halten fest, dass Sie das vorherige widerrufen. 2. Mein Nachlass soll zu gleichen Teilen an meine gesetzlichen Erben gehen, namentlich an meinen lieben Ehemann Max und unsere Klar sein: 4 gemeinsamen Kinder Sebastian und Ruth Muster. Es muss klar hervorgehen, 3. Meinem Bruder Rolf, wohnhaft in 23456 Musterhausen, wer Erbe ist und mit vermache ich meine Lithographie von Paul Wunderlich. welcher Quote. 4. Meinem Patenkind Susanne Mond, wohnhaft an der Streit verhindern: 5 Plutostraße 12 in 34567 Adlishausen, vermache ich meinen Formulieren Sie eindeutig, Bernstein-Ring. wen Sie mit einem 5. Der gemeinnützigen Organisation Krebsgesellschaft XY, Vermächtnis bedenken. Musterstraße 5, 45678 Musterstadt, vermache ich 25.000 Euro. Wichtig: 6 Immer mit Ort und Datum versehen. Sternhausen, 19. Juni 2020 Zwingend: 7 Andrea Muster Ihre Unterschrift am Ende. Unterschreiben Sie mit Ihrem Vornamen und Familiennamen. Bitte beachten Sie: Zu Ihren Lebzeiten hat das Testament keine Wirkung. Sie können es je- derzeit widerrufen, abändern oder vernichten. Falls Sie ein notarielles Testament widerrufen, müssen Sie das Testament persönlich beim Amtsgericht abholen. Seite 9
Erbschaft, Vermächtnis, Schenkung Wie gebe ich mein Erbe weiter? In Ihrem Testament bestimmen Sie, wen Sie als Erbin und Erben einsetzen und welche Menschen und gemeinnützigen Organisationen, die Ihnen am Herzen liegen, Sie zusätzlich begünstigen möchten. In welcher Form Sie Ihr Erbe aufteilen wollen, Mitglied der Erbengemeinschaft und haftet hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Sie auch nicht für eventuelle Schulden des haben verschiedene Möglichkeiten, jemanden Nachlasses. Die Erben sind dazu verpflichtet, zu begünstigen. das Vermächtnis zu erfüllen, sofern keine Ansprüche auf Pflichtteile verletzt werden. Erben bestimmen Zu Lebzeiten schenken Als Erstes müssen Sie bestimmen, wen Sie als Erben einsetzen. Diese Person oder gemein- Mit einer Schenkung haben Sie zu Lebzeiten nützige Organisation erbt Ihr Eigentum, Ihr die Möglichkeit, Menschen oder Organisatio- Vermögen, aber auch Ihre Verpflichtungen, wie nen zu unterstützen. Wer eine Schenkung zum Beispiel Schulden. Setzen Sie mehrere erhält, muss dafür Steuern bezahlen, sofern Personen oder Organisationen als Erben ein, die jeweiligen Freibeträge überschritten so bilden diese eine Erbengemeinschaft. Diese werden. Die letzte Schenkung muss zehn Jah- kann nur gemeinschaftlich über den Nachlass re vor dem Erbfall erfolgt sein, sonst wird der entscheiden. Wert der Schenkung dem Erbe zugerechnet. Beachten Sie: Gemeinnützige Organisationen Vermächtnisse ausrichten wie die Krebsgesellschaft Ihres Bundeslandes sind von der Schenkungssteuer befreit. Wenn Sie einem Menschen oder einer gemein- nützigen Organisation etwas ohne weitere Verpflichtung hinterlassen möchten, dann ist ein sogenanntes Vermächtnis der richtige Weg. Mit einem Vermächtnis können Sie etwa der Krebsgesellschaft Ihres Bundeslandes einen festen Geldbetrag oder Ihrem Patenkind einen Ring oder eine Uhr vermachen. Der Vermächt- nisnehmer, die Vermächtnisnehmerin ist nicht Seite 10
« Dank der Beratung haben wir erkannt, wie groß der Spielraum in der Gestaltung des Erbes ist. Diese Möglichkeit haben » wir genutzt: Jetzt gehören auch unsere Nichten und Neffen zu den Erben! Silke M. und Uwe M. Einige Formulierungsbeispiele e Erbeinsetzung Ich setze meine Tochter Marlies Muster, geboren am 19. August 1964, zu meiner Alleinerbin ein. Vermächtnis Meinem Patenkind Uwe Mustermann, wohnhaft in 23456 Musterlingen, vermache ich meine goldene Uhr. Kombinationen Als alleinige Erben auf den gesamten bei meinem Tod vorhandenen Nachlass setze ich meine Nichte Karin Musterfrau, geboren am 11. Mai 1986, und meinen Neffen Max Mustermann, geboren am 22. Februar 1976, zu je 50% ein. Meine beiden Erben sollen das folgende Vermächtnis erfüllen: Der Krebsgesellschaft XY e.V., Musterstraße 1, 12345 Mus- terort, vermache ich den Barbetrag von 30 000,00 Euro. Pflichtteilsrecht Meine Kinder Markus Muster, aktuell wohnhaft in 34567 Musterstadt, und Sibylle Muster, wohnhaft in 34567 Musterstadt, setze ich auf den Pflichtteil. Auch Lebensversicherungen bieten die Mög- lichkeit, Vermögen auf die nächste Generation oder an Dritte zu übertragen. Dieses Vermö- gen fällt nicht in den Nachlass, wenn Sie den Bezugsberechtigten (Privatperson, Organi- sation) eintragen, dem das Auszahlungskapi- tal zufällt. Eine Änderung des Bezugsrechts müssen Sie direkt mit der Versicherung vereinbaren. Seite 11
Gut zu wissen Häufige Fragen Damit Sie wissen, ob Sie Ihr Testament widerrufen können oder welche Rechte gelten, wenn Sie ohne Trauschein mit Ihrem Lebensgefährten zusammen- leben, finden Sie hier Antworten auf diese und andere Fragen, die oft auftreten. Zusammenleben ohne Trauschein Bilder gelöscht und welche Verträge gekündigt werden müssen. Auch sollten Sie sich über- Das Erbrecht erkennt Paare ohne Trauschein legen, wer Zugang zu Ihrem E-Mail-Postfach nicht als gesetzliche Erben an; darum haben erhält. Damit dies im Todesfall möglichst rasch sie auch keinen Pflichtteilsschutz. Wenn der geschieht, ist es hilfreich, eine Person Ihres Partner oder die Partnerin nicht leer ausgehen Vertrauens zu bestimmen, die sich um die Ab- soll, sind deshalb Regelungen für den Todesfall wicklung Ihres digitalen Erbes kümmern wird. unerlässlich. Diese Person müssen Sie mit einer entspre- chenden Vollmacht ausstatten. Damit diese Widerruf Ihres Testaments Person Zugang zu Ihren Daten erhält, benötigt Sie können Ihr Testament jederzeit widerrufen. sie Ihre Passwörter. Es bewährt sich, dafür Es genügt, das Dokument zu vernichten oder bei dieser Person einen Generalschlüssel handschriftlich z.B. „ungültig“ oder „aufgeho- (Passwortmanager) zu hinterlegen, der alle ben“ darauf zu schreiben. Ein neues Testament Ihre Passwörter enthält. setzt ein älteres außer Kraft. Ein notarielles Wenn Sie sich um Ihren digitalen Nachlass Testament können Sie einfach dadurch wider- kümmern, sollten Sie an Folgendes denken: rufen, dass Sie die Rückgabe aus der amtlichen Eigene Websites, Blogs, Profile und Daten Verwahrung verlangen. Hierzu müssen Sie das bei sozialen Netzwerken wie Facebook oder Testament allerdings persönlich beim Amtsge- Instagram, Daten bei E-Mail- oder Messaging- richt abholen. Diensten, Lizenzen für genutzte Software, Musik und E-Books, Verträge für Online-Diens- Digitaler Nachlass te, Accounts bei Online-Shops, Unterlagen Wenn wir sterben, gehen auch unsere Daten zum Online-Banking oder Bezahldienste. an die Erben über. Im Testament oder mit einer Vollmacht können Sie bestimmen, welche Daten, Profile in sozialen Netzwerken und Seite 12
« Bevor ich mein Testament verfasste, habe ich mir gut überlegt, wer mir nahesteht, » welche Werte ich weitergeben und wen ich unterstützen will. Maria W. (51) Bestattungsverfügung Die wenigsten Menschen beschäftigen sich mit ihrer eigenen Bestattung. In einer Bestattungsver- fügung können Sie bestimmen, ob Sie eine Feuer- Schulden und Erbe oder Erdbestattung wünschen, ob und in welcher Form eine Trauerfeier erfolgen soll, welche Gäste Sind Sie Erbe oder Erbin und nehmen Sie die zur Feier einzuladen sind, welche Trauermusik Erbschaft an, treten Sie rechtlich in die Fußstap- und welcher Blumenschmuck die Feier umrahmen fen des Erblassers oder der Erblasserin. Damit sollen, ob Sie sich ein Grabmal wünschen usw. erben Sie zum einen Vermögen, Besitz und Erinne- Das hilft auch den Angehörigen. Eine Bestattungs- rungsstücke. Zum andern müssen Sie mit Ihrem verfügung sollte am besten handschriftlich ver- Vermögen auch für Schulden geradestehen, und fasst werden. Dabei gelten dieselben Formvor- Sie haben die Kosten für eine angemessene schriften wie bei einem Testament. Beisetzung zu tragen. Falls die Situation kritisch ist, können Sie beim Amtsgericht oder beim Da die Testamentseröffnung in der Regel frühestens Nachlassgericht beantragen, die Haftung für drei Wochen nach dem Todesfall erfolgt, sollte die geerbte Schulden auf die sogenannte Erbmasse zu Bestattungsverfügung nicht Bestandteil des Testa- beschränken. ments sein. Zum Zeitpunkt der Testamentseröffnung ist die Bestattung gewöhnlich bereits erfolgt. Erbschein Haben Sie die Erbschaft angenommen, werden Sie Testamentsvollstreckung zum Beweis Ihres Erbrechts oft einen Nachweis Falls die Verhältnisse etwas kompliziert sind, benötigen. Beantragen Sie deshalb beim Nach- können Sie im Testament oder im Erbvertrag eine lassgericht einen Erbschein, soweit Ihr Erbrecht neutrale Testamentsvollstreckerin, einen neutra- nicht auf einem notariell beurkundeten Testament len Testamentsvollstrecker benennen. Diese oder Erbvertrag beruht. Vertrauensperson wickelt den Nachlass in Ihrem Sinn ab. Legen Sie auch gleich fest, wie diese Steuern Person für die Führung ihres Amtes entschädigt Jede Erbschaft unterliegt der Erbschaftssteuer. wird, z.B. durch eine zeitbezogene Vergütung. Die Höhe der Steuer, die Ihre Erben zu zahlen haben, hängt von der Höhe der Erbschaft oder des Annahme oder Ausschlagung Vermächtnisses und dem Verwandtschaftsgrad ab. Niemand muss ein Erbe annehmen; es ist auch Mehr dazu erfahren Sie in der Beilage „Erb- möglich, die Erbschaft auszuschlagen. Die Erb- schaftssteuern“. Gemeinnützige Organisationen ausschlagung muss binnen sechs Wochen dem wie die Krebsgesellschaft Ihres Bundeslandes sind Nachlassgericht gegenüber erklärt werden. Dafür von der Erbschaftssteuer befreit. Das Erbe kommt genügt ein Brief, wobei jedoch Ihre Unterschrift somit vollumfänglich den Menschen mit Krebs notariell beglaubigt werden muss. zugute Seite 13
Patientenverfügung Medizinische Maßnahmen nach meinen Wünschen Mit einer Patientenverfügung legen Sie fest, welche medizinischen Maßnahmen Sie in Anspruch nehmen möchten und auf welche Sie verzichten wollen, wenn Sie sich nicht selbst äußern können. Solange Sie selbst über medizinische Maßnah- Die eigenen Wünsche festhalten men entscheiden können, dürfen Ärztinnen Themen wie künstliche Ernährung oder ma- und Ärzte Sie nur behandeln, wenn Sie in die schinelle Beatmung, Schmerz- und Symptom- Behandlung zuvor eingewilligt haben. Wenn behandlung oder lebenserhaltende Maßnah- dies jedoch nicht möglich ist, z.B. nach einem men berühren Behandlungsziele und Unfall, bei Demenz oder einer anderen schwe- Werthaltungen gleichermaßen. Nehmen Sie ren Krankheit, ist es die Aufgabe Ihres recht- sich Zeit, diese wichtigen Entscheidungen lichen Vertreters, Ihren Behandlungswillen zu in Ruhe für sich selbst zu überdenken und ermitteln und durchzusetzen. Mit einer Patien- die dabei auftauchenden Fragen mit Ihrer tenverfügung können Sie festlegen, welche Hausärztin, Ihrem Hausarzt oder einer fach- Behandlungen Sie in welchen Situationen kundigen Person zu besprechen. wünschen oder ablehnen, falls Sie nicht mehr selbst entscheiden können. Damit wird sicher- Es gibt kein einheitliches Formular. Hilfreich gestellt, dass Ihr Wille umgesetzt wird, auch ist z.B. die Broschüre «Patientenverfügung wenn er in der aktuellen Situation nicht ge- – Leiden, Krankheit, Sterben», die Sie auf der äußert werden kann. Eine korrekt abgefasste Internetseite des Bundesministeriums der Patientenverfügung ist deshalb nicht nur für Justiz und für Verbraucherschutz herunter- Sie von großem Wert, sie entlastet auch Ärztin- laden können. Hier und in anderen Broschüren nen, Ärzte und Angehörige. finden Sie Anregungen und nützliche Text- bausteine. Jede und jeder einwilligungsfähige Volljährige kann eine Patientenverfügung verfassen, die Rechtlich verbindlich wird die Patientenverfü- sie oder er jederzeit formlos widerrufen kann. gung durch Ihre eigenhändige Unterschrift. Sie können die Verfügung jederzeit formlos wider- rufen und durch eine neue Version ersetzen. Seite 14
Möglicher Aufbau einer Patientenverfügung Eingangsformel Ich (Name, Vorname, geboren am, wohnhaft in) be- stimme hiermit für den Fall, dass ich meinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann ... Situationen, für die Z.B. unabwendbarer, unmittelbarer Sterbeprozess, die Patientenverfügung Endstadium einer unheilbaren, gelten soll tödlich verlaufenden Krankheit usw. Einleitung, Umfang Z.B. lebenserhaltende Maßnahmen, Schmerz- und oder Beendigung Symptombehandlung, künstliche Ernährung und ärztlicher/pflegerischer Flüssigkeitszufuhr, Wiederbelebung, maschinelle Maßnahmen Beatmung, Dialyse, Antibiotika, Blut und Blut- bestandteile Ort der Behandlung/ Z.B. Krankenhaus, die eigene Wohnung, Beistand Hospiz, Beistand Schlussformel Dient dazu, darauf hinzuweisen, dass der Ersteller der Patientenverfügung unter den beschriebenen Umständen keine weitere ärztliche Aufklärung wünscht Bestätigung der Einwilligungsfähigkeit durch Ärztin, Arzt des Vertrauens Gültigkeit bis auf Widerruf oder Hinweis auf Ablaufdatum (Zeitangabe), nach welcher die Ver- fügung ihre Gültigkeit verliert, es sei denn, dass sie durch meine Unterschrift erneut bekräftigt wurde Datum, Unterschrift Anhang: Wertvorstellungen Z.B. Einstellungen zum eigenen Leben und Sterben, Religion und Spiritualität, Hoffnungen oder Ängste Menschen, die für schwere Erkrankungen im Voraus regeln wollen, ob sie in ein Kranken- haus verlegt und dort lebenserhaltend behan- delt werden möchten, können eine «Ärztliche Notfallanordnung» (ÄNo) aufsetzen. Ihr Haus- arzt, Ihre Hausärztin kann Sie beraten. Seite 15
Vorsorgevollmacht Damit andere für mich handeln können Eine Vorsorgevollmacht legt fest, wer Sie in persönlichen, finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten vertreten soll, wenn Sie selbst nicht mehr dazu in der Lage sind. Soweit eine wirksame Vollmacht erteilt ist, wird keine Betreuerin, kein Betreuer bestellt. Jede und jeder von uns kann durch Unfall, Es empfiehlt sich, die Vollmacht notariell Krankheit oder im Alter in die Lage kommen, beurkunden zu lassen. dass man wichtige Angelegenheiten des Falls Sie die Vorsorgevollmacht zuhause aufbe- Lebens nicht mehr selbstverantwortlich regeln wahren, sollten Sie mindestens die oder den kann. Wenn aber rechtsverbindliche Entschei- Bevollmächtigten und eine Person Ihres Ver- dungen gefordert sind, können weder Ehepart- trauens darüber informieren und auch ange- nerin, Ehepartner noch die Kinder Sie gesetz- ben, wo Sie das Dokument aufbewahren. Noch lich vertreten. besser ist es, die Vorsorgevollmacht bei der Mit einer Vorsorgevollmacht benennen Sie eine Bundesnotarkammer im Zentralen Vorsorgere- Person, die bereit ist, im Bedarfsfall für Sie zu gister eintragen zu lassen (www.vorsorgeregis- handeln. Die Vollmacht kann für alle Angele- ter.de). genheiten oder auch nur für bestimmte Teil- Wie beim Testament und bei der Patientenver- bereiche erteilt werden. Mit entsprechenden fügung können Sie auch Ihre Vorsorgevoll- Verfügungen legen Sie beispielsweise fest, macht jederzeit widerrufen und durch eine • wer Ihre Rechnungen bezahlt, neue Fassung ersetzen. • wer an Ihrer Stelle darüber entscheidet, wie und wo Sie medizinisch behandelt werden, • wer sich um Ihre Wohnung kümmert, • wer Sie gegenüber Behörden und Versiche- rungen vertritt oder • wer Ihre private Korrespondenz übernimmt. Kreditinstitute verweigern regelmäßig Sie müssen die Vorsorgevollmacht schriftlich die Anerkennung privater Vorsorgevoll- abfassen; sie muss Ihren Namen, Ihr Geburts- machten. Teilweise ergeben sich sogar datum und Ihre Anschrift beinhalten, datiert bei beurkundeten Vollmachten Probleme. Deshalb sollten Sie bei der Bank eine und mit Ort und Unterschrift versehen sein. gesonderte Bankvollmacht ausfüllen. Fragen Sie auch, ob es besondere Anfor- Seite 16 derungen für Online-Banking gibt.
« Darmkrebs! Die Diagnose hat mir den Boden unter den Füßen weggezogen. Die Beratungen in der Krebsgesell- schaft haben mir geholfen, die Krankheit zu verstehen. Aber am meisten hat mir der menschliche Rückhalt meiner Beraterin geholfen. Klaus D. (77) » Zahlen und Fakten • Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland und die am stärksten gefürchtete Krankheit in der Bevölkerung. Aktuell erkranken über 500 000 Men- schen pro Jahr an Krebs. Aufgrund des demogra- fischen Wandels wird die Zahl der Erkrankten bis zum Jahr 2030 auf etwa 600 000 ansteigen. • In Deutschland leben derzeit über 4 Millionen Menschen, die an Krebs erkrankt sind oder waren. Mehr als die Hälfte von ihnen ist im Laufe der Erkrankung immer wieder auf psycho- onkologische Beratung angewiesen, wie sie die Krebsgesell- schaften in allen Phasen der Krankheit anbieten. • Etwa die Hälfte aller erwachsenen Krebspatienten kann heute geheilt werden. Gleichzeitig sterben Jahr für Jahr in Deutschland rund 225 000 Menschen an Krebs. Seite 17
Gemeinsam mehr erreichen Wenn Sie Gutes tun wollen Wenn Sie Ihr Eigentum nach Ihren eigenen Vorstellungen verteilen möchten, brauchen Sie ein Testament. So können Sie Menschen begünstigen, die nicht mit Ihnen verwandt sind, vor allem aber können Sie auch Ihr soziales Engagement über Ihre Lebenszeit hinaus fortsetzen. Ein Testament bietet Ihnen die Gelegenheit, Es ist wichtig, die gemeinnützige Organisation Ihren Nachlass selbstbestimmt zu regeln mit Namen und Adresse zu benennen, die Sie und damit die Zukunft über Ihr Leben hinaus begünstigen wollen. Wenn Sie nur die allgemei- mitzugestalten. So sorgen Sie dafür, dass Ihre nen Zwecke festhalten, die Sie unterstützen Werte weiterleben und erhalten bleibt, was möchten – Gesundheit, Krebs, Kinder, Umwelt –, Ihnen am Herzen liegt. ohne die gemeinnützige Organisation zu nennen, entscheidet das Gericht, wer begünstigt wird. Vielleicht haben Sie auch schon darüber nachgedacht, unsere Krebsgesellschaft zu Wenn Sie sich testamentarisch für das Wohl begünstigen. Selbstverständlich würden wir Krebsbetroffener und ihrer Familien einsetzen uns sehr freuen, wenn Sie einen Teil Ihres wollen, stehen wir Ihnen gerne für Fragen Vermögens für den Kampf gegen Krebs einset- und weiterführende Auskünfte zur Verfügung zen, damit möglichst viele Krebsneuerkrankun- und helfen mit, Ihre Vorstellungen zu konkre- gen verhindert werden und Betroffene ein tisieren – damit Ihr Nachlass ganz in Ihrem besseres Leben führen können. Sinn eingesetzt wird. Für uns ist ein Vermächtnis oder eine Erbschaft jedes Mal ein großer Mutmacher. Als gemein- nützige Organisationen können wir unser Angebot nur dank privater Spenden aufrecht- erhalten. Jede finanzielle Zuwendung ist ein Segen. So können Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen weiter darauf vertrauen, dasss h « Über das eigene Leben hinaus in Menschen mit Krebs wir alles unternehmen, um ihre Lebensqualitätt zzu u unterstützen, das war zu verbessern. sschon ch lange meine feste A bsi Absicht. Nun ist es geschrieben » u nd beurkundet. Das macht und m ich glücklich. mich Seite 18 Brigitte W. (51)
. Wir sind da, wenn plötzlich alles anders ist. Über die Saarländische Krebsgesellschaft Allein im Saarland erkranken jährlich rund 8500 Weiterhin bietet die Saarländische Krebsgesellschaft Menschen erstmalig an Krebs, insgesamt betroffen e.V. ein vielfältiges Kurs- und Veranstaltungspro- sind über 50.000 Saarländerinnen und Saarländer. gramm für Erwachsene. Experten sind sich einig, dass Die Diagnose Krebs verändert auf einen Schlag den Betroffene in fast jeder Krankheitssituation davon Alltag aller Betroffenen. Neben medizinischer Ver- profitieren, aktiv zu sein oder sich sportlich oder auch sorgung braucht es nun einfühlsamen Rat, Informa- kreativ zu betätigen. tionen und so viel Unterstützung wie möglich. Eine weitere Säule unserer Arbeit ist die Aufklärung Diese Hilfe finden Patienten und Patientinnen im und Krebsvorsorge. Mit regelmäßig stattfinden, Saarland in den ambulanten Krebsberatungsstellen eigenen Informationsveranstaltungen, Vorträgen, der Saarländischen Krebsgesellschaft. Wir bieten Infoständen bei öffentlichenEvents sowie unserem psychoonkologische und psychosoziale Unterstüt- Kinder-Sonnenschutzprojekt „SunPass“ leistet die zung für Krebskranke und Ihre Angehörigen. Dazu Saarländische Krebsgesellschaft e.V. hier einen zählen Beratung bei psychischen Belastungen, wichtigen Beitrag. Ängsten und Sorgen sowie bei sozialen Fragen durch qualifizierte PsychoonkologInnen. All unsere Angebote sind für die Betroffenen kosten- frei. Um diese Arbeit weiter finanzieren zu können, Seit November 2019 Jahr gibt es mit dem „Projekt sind wir Spenden und freiwillige Zuschüsse angewie- Regenbogen“ ein spezielles Angebot für Kinder krebs- sen. Alle Mittel kommen den Menschen im Saarland kranker Eltern. Dieses beinhaltet Elternsprechstunden, zugute. Sprechstunden für Kinder und Jugendliche sowie monatliche erlebnispädagogische Gruppenangebote. Helfen Sie uns, anderen zu helfen… und unterstützen Sie unsere Arbeit durch eine Spende! Spendenkonto: Kreissparkasse St. Wendel IBAN: DE 8959 2510 2001 2011 6801 Verwendungszweck: SPENDE + „Vor- und Zunamen, vollständige Adresse“ Saarländische Krebsgesellschaft e.V. Beratung für an Krebs erkrankte Menschen und Angehörige Bruchwiesenstraße 15, 66111 Saarbrücken Eine kleine Auszeit vom Krebs… Krebs Tel.: 0 681 / 30 988-100 Das Projekt Regenbogen für info@krebsgesellschaft-saar.de, www.krebsgesellschaft-saar.de Kinder krebskranker Eltern. www.facebook.com/saarlaendischekrebsgesellschaft Seite 19
Saarländische Krebsgesellschaft e.V. Beratung für an Krebs erkrankte Menschen und Angehörige Bruchwiesenstraße 15, 66111 Saarbrücken Tel.: 0 681 / 30 988-100 © asm 2020 info@krebsgesellschaft-saar.de Titelbild: iStock_kupicoo www.krebsgesellschaft-saar.de S. 2: Saarländische Krebsgesellschaft e.V. S. 7: shutterstock_Billion Phot os www.facebook.com/saarlaendischekrebsgesellschaft S. 11: iStock-Onfokus S. 13: Maxal Tamor_ photocase.de S. 17: iStock_fizkes S. 18: shutterstock_Kaesler Media S.19: Saarländische Krebsgesellschaft e.V.
Sie können auch lesen