Zukunftstag für Mädchen und Jungen 2021 - BERUFSOR IENTIERUNG - Uni Oldenburg

Die Seite wird erstellt Veit Stahl
 
WEITER LESEN
Zukunftstag für Mädchen und Jungen 2021 - BERUFSOR IENTIERUNG - Uni Oldenburg
Zukunftstag
für Mädchen und
Jungen 2021

                  BERUFSOR IENTIERUNG
                    Zukunftstag für Mädchen und Jungen
Zukunftstag für Mädchen und Jungen 2021 - BERUFSOR IENTIERUNG - Uni Oldenburg
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Gleichstellungsstelle

Ammerländer Heerstr. 114–118
26129 Oldenburg
Tel +49 441 798-2632 (Sekretariat)
gleichstellung@uol.de
http://uol.de/gleichstellungsstelle

Herausgeber: Gleichstellungsstelle
Anne G. Kosfeld
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Redaktion: Tanja Bruns/Projektmitarbeiterin
Layout: Renate Stobwasser/Druckzentrum

Foto: Titelbild: Fotolia – Marzanna Syncer
Stand: 2021

2               Zukunftstag 2021
Zukunftstag für Mädchen und Jungen 2021 - BERUFSOR IENTIERUNG - Uni Oldenburg
Inhalt

Begrüßung der Schülerinnen und Schüler

1. Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen
   an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
   Wie ist der Ablauf des Zukunftstages?
   Was bietet die Universität zum Zukunftstag?
   Welche Fächer beteiligen sich im Jahr 2021?
2. Studieren an der Carl von Ossietzky Universität
   Oldenburg – Ein Überblick über die am Zukunftstag
   2021 beteiligten Fächer
3. Berufsausbildung an der Carl von Ossietzky Universität
4. Was hält die Universität für Schülerinnen und Schüler noch bereit?
5. Beratung und Infos rund ums Studium
   Fachschaften
   Gleichstellungsbüro
   Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB)
   AStASchulportal für Schülerinnen und Schüler
   Kontakte und Infos
   Lageplan

                                                   2021 Zukunftstag     3
Zukunftstag für Mädchen und Jungen 2021 - BERUFSOR IENTIERUNG - Uni Oldenburg
4   Zukunftstag 2021
Zukunftstag für Mädchen und Jungen 2021 - BERUFSOR IENTIERUNG - Uni Oldenburg
Liebe Schülerinnen und Schüler,
                     Mädchen erhalten Einblicke in die Altersmedizin, Jun-     probieren. Für Jungen gibt es unter anderem das
                     gen erfahren als zukünftige Lehrer die künstlerische      Angebot, Texte über Wissenschaft anschaulich und
                     Praxis an der Uni Oldenburg. Das sind nur zwei An-        spannend zu schreiben oder wie ein Detektiv den
                     gebote der Universität Oldenburg für den Zukunfts-        Dingen auf die Spur zu kommen.
                     tag für Mädchen und Jungen, der am Donnerstag,            Wir wünschen euch einen Tag voller Eindrücke und
                     den 22. April 2021, stattfindet.                          neuer Kontakte! Nutzt diese aktiv, um euren eigenen
                     Der Zukunftstag möchte euch die Vielfalt beruf­licher     Weg zu eurem Wunschberuf zu finden. Und nehmt
                     Möglichkeiten nahebringen und euch Anstöße zur            die vielfältigen Angebote der Universität gerne auch
                     Berufsorientierung geben. Die Universität unter-          zukünftig in Anspruch. Die Beschäftigten, die For-
                     stützt diese bundesweite Initiative durch ein vielfäl-    schenden und nicht zuletzt das engagierte Team
                     tiges Programm und gibt euch Gelegenheit, in den          um den Präsidenten Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper
                     Arbeitsalltag einer mittelgroßen Universität ­hinein      freuen sich auf euch!
                     zu schnuppern und insbesondere solche Berufe ken-
                     nenzulernen, die traditionell von Mädchen oder von
                     Jungen selten oder gar nicht ausgewählt wurden            Herzlich willkommen an der Universität Oldenburg!
                     oder immer noch werden.
                     In vielen naturwissenschaftlichen Studiengängen
                     und technischen Ausbildungsberufen sind Frau-
                     en bis heute unterrepräsentiert. Deshalb haben die
                     Mädchen am Zukunftstag die Möglichkeit, einen Ein-        Anne G. Kosfeld,
                     blick in das Berufsbild der Forscherin zu erhalten. Sie   Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
                     können deshalb zum Beispiel einen Microcon­troller
                     programmieren oder Navigationsmechanismen aus-

© www.girls-day.de                                                                                2021 Zukunftstag                 5
Zukunftstag für Mädchen und Jungen 2021 - BERUFSOR IENTIERUNG - Uni Oldenburg
Liebe Eltern,
der „Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Nieder-               nachhaltigen Beitrag zur Vorbeugung des Fachkräfte-
sachsen‟ existiert seit dem Jahr 2005 und ist an das             mangels.
  Konzept des bundesweiten Girls‘Day/Boys‘Day ange-              Die Universität Oldenburg ist eine junge Hochschule, die
  lehnt. Er findet jährlich am vierten Donnerstag im März        seit ihrer Gründung 1973 dazu beiträgt, der Nordwest-
  bzw. April statt. An diesem Informationstag können             region wirtschaftliche und kulturelle Impulse zu geben
  Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klassen teilneh-       und daher besonderes Augenmerk auf die Förderung
  men. Der Bekanntheitsgrad der Veranstaltung steigert           des Nachwuchses legt, was nicht zuletzt das innovative
  sich stetig. Für die Berufsorientierung Ihrer Kinder gilt er   Lehr- und Forschungskonzept der in Kooperation mit der
  als wichtiger Baustein.                                        Universität Groningen 2012 begründeten European Me-
  Mädchen und Jungen bekommen die Gelegenheit, an                dical School (EMS) ausweist. Die Stärkung der Wissen-
  diesem Tag an jeweils „ge­schlechter­untypische‟ Beru-         schaftsregion ist auch erklärtes Ziel der engen Koope-
fe, Studien und Ausbildungsrichtungen herangeführt               ration mit der Universität Bremen. Wissenschaftliche
zu werden, die sie sonst weniger in ihren Überlegungen           Spitzenleistungen und herausragende Lehre – beides
zur Berufswahl, etwa aufgrund von fehlenden Rollenbil-           macht die besondere Attraktivität dieser mittelgroßen
dern, berücksichtigt hätten.                                     Universität aus, die korrespondierend zu den Erfolgen
Bei den Mädchen sind es immer noch die technischen,              der jüngsten Vergangenheit gezielt anspruchsvolle Maß-
naturwissenschaftlichen oder handwerklichen Beru-                nahmen in der Nachwuchsförderung ergreift.
fe, zu denen sie besonders ermuntert werden müssen.
­Jungen erhalten einen Einblick in soziale und pädagogi-
 sche Berufsbilder oder z. B. in den Alltag in der Biblio-
 thek oder der Verwaltung – Bereiche, in die sich junge
 Männer bis heute seltener beruflich bewegen.                    Anne G. Kosfeld,
  Für die Mädchen und Jungen werden getrennte An-                Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
 gebote durchgeführt. Die Kinder sind dann eher daran
 interessiert, Erfahrungen in für sie wenig zugänglichen
 Berufsfeldern zu sammeln. Die Kinder sollen an diesem
 Tag die Chance nutzen können, sich auszuprobieren. Die
 Betreuerinnen und Betreuer berichten, dass die Schüle-
 rinnen und Schüler für die neuen Inhalte auf diese Weise
 besonders offen sind und sich trauen, viele Fragen zu
 stellen. Ermutigen Sie daher Ihre Kinder, den Leitungen
 der Werkstätten und Labore Fragen zu stellen und sich
 aktiv bei den interessanten Mitmachaktionen, Experi-
 menten, Gesprächen und Erkundungstouren einzubrin-
 gen!
 Wie bundesweite Studien belegen, erzeugt und un-
 terstützt der Girls‘Day (in Niedersachsen: Zukunfts-
 tag) positive Trends wie die steigenden Anteile von
 ­Studentinnen in den Naturwissenschaften und der In-
  formatik oder die wachsende Zahl weiblicher Auszubil-
  dender in technischen Berufen und leistet somit einen

6                 Zukunftstag 2021                                                                                © www.boys-day.de
Zukunftstag für Mädchen und Jungen 2021 - BERUFSOR IENTIERUNG - Uni Oldenburg
2021 Zukunftstag   7
Zukunftstag für Mädchen und Jungen 2021 - BERUFSOR IENTIERUNG - Uni Oldenburg
1. Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen
an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen findet in        ter Nachwuchs, der durch die interessierten Jungen
diesem Jahr am Donnerstag, den 22. April 2021,          nicht abgedeckt werden kann.
statt.                                                  Am Zukunftstag erhalten Mädchen die Chance, früh-
Auch in diesem Jahr möchte die Carl von Ossietzky       zeitig selbst aktiv zu werden und durch die vorge-
Universität Oldenburg den Schülerinnen und Schü-        stellten Themen, aber auch durch die Kontakte Be-
lern der Jahrgangsstufen fünf bis zehn der allgemein-   rührungsängste abzubauen.
bildenden Schulen einen Einblick in ihre vielfältigen   Schließlich sollte die Berufswahl allein nach indivi-
Berufsfelder geben.                                     duellen Fähigkeiten und Neigungen erfolgen! Dies
Warum werden am heutigen Tag aber Mädchen vor           möchte die Carl von ­Ossietzky Universität, die sich
allem „männertypische‟ Berufe kennenlernen und          seit langem für Chancengleichheit einsetzt, unter-
Jungen „­ frauentypische‟ Berufe?­                      stützen.
Weil Mädchen – obwohl sie im Schnitt die besseren       Zukunftsträchtige Berufsfelder, die vielfältigen Stu-
Schulabschlüsse und Noten haben – sich bei ihrer        dienmöglichkeiten wie auch die unterschiedlichen
Ausbildungs- und Studienwahl noch immer überpro-        Ausbildungswege werden euch heute vorgestellt.
portional häufig für typisch weibliche Berufsfelder
oder Studienfächer mit oft geringeren Aufstiegs-
und Verdienstmöglichkeiten entscheiden.
Und weil Jungen bei ihrer Berufswahl die sozialpfle-
gerischen Berufe stark vernachlässigen. In Grund-
schulen wie auch in ­K inderbetreuungs- und Pflege-
einrichtungen sind männliche Fachkräfte bis heute
unterrepräsentiert. Den Betrieben dagegen fehlt ge-
rade in technischen Berufen zunehmend qualifizier-

                                                                         © Wilfried Golletz/Universität Oldenburg

8              Zukunftstag 2021
Zukunftstag für Mädchen und Jungen 2021 - BERUFSOR IENTIERUNG - Uni Oldenburg
Wie ist der Ablauf des Zukunftstages?
Infos zu Organisation und Ablauf des Zukunftstages für Mädchen
und Jungen 2021

Auftakt 8.15–8.30 Uhr                                  Evaluation der Gesamtorgani­sation und ­der
                                                       Angebote
Um 8.15 Uhr sammeln sich die Teilnehmenden vir-
tuell auf der Zukunftstags-Homepage. Dort sind         Um die Organisation und das Konzept des Zukunfts-
kindgerechte Informationen über die Universität zu     tages in den folgenden Jahren zu verbessern, erhal-
finden. Das Grußwort der Vizepräsidentin für Wis-      tet ihr einen Fragebogen per E-Mail zugeschickt, der
senschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung Prof.     uns bei der geplanten Auswertung unterstützen soll.
Dr. Annett Thiele sehen die Anwesenden im Live­        Die Beantwortung der Fragen wird 5 bis 10 Minuten
stream. Wir freuen uns, wenn ihr an der Begrüßung      dauern.
teilnehmen könnt! Direkt im Anschluss wählt ihr euch   Wir würden uns freuen, wenn ihr mitmacht! Nur so
direkt in eure ausgewählten Angebote ein.              können wir die Organisation und das Konzept des
                                                       Zukunftstages in den folgenden Jahren verbessern.

Bescheinigung

Wir füllen für jedes Kind eine Teilnahmebescheini-
gung mit den erforderlichen Angaben aus, die ihr
nach der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt be-
kommt.

                                                                                     © panithi33 – Fotolia.com

                                                                          2021 Zukunftstag                 9
Was bietet die Universität zum Zukunftstag?

Campus Wechloy                                   Campus Wechloy

Angebote für Mädchen:                            Angebote für Jungen:
Sind wir allein im Universum?                    Entdecke die Welt der Proteine –
Astronomie für Mädchen – Ist das was für mich?   Verstehe, wie unsere Sinne funktionieren.
Dr. Christiane Richter		                         Katharina Görtemaker und Chad Yee
6.–10. Klasse/10 Plätze                          7.–10. Klasse/2 Plätze

Entdecke die Welt der Proteine –                 Medizinischer Campus – Klinikum Oldenburg
Verstehe, wie unsere Sinne funktionieren.
Katharina Görtemaker und Chad Yee                Eine kurze Reise durch das medizinische Labor:
7.–10. Klasse/2 Plätze                           was machen eigentlich Medizinisch-technische
                                                 Assistent*innen (MTLA)?
Finde deinen Weg – wie Vögel das                 Prof. Dr. med. Dipl. Biol. Astrid Petersmann
ohne Smartphone schaffen                         5.–7. Klasse/6 Plätze
Dr. Tina Schlüter                                8.–10. Klasse/6 Plätze
7.–10. Klasse/10 Plätze

Medizinischer Campus – Klinikum Oldenburg

Eine kurze Reise durch das medizinische Labor:
was machen eigentlich Medizinisch-technische
Assistent*innen (MTLA)?
Prof. Dr. med. Dipl. Biol. Astrid Petersmann
5.–7. Klasse/ 6 Plätze
8.–10. Klasse/6 Plätze

                                                                                             © Presse &
                                                                                             Kommunikation

10            Zukunftstag 2021
Welche Fächer beteiligen sich im Jahr 2021?

                Campus Haarentor                              Campus Haarentor

                Angebote für Mädchen:                         Angebote für Jungen:

                Werde Komponistin mit Calliope mini           Den Dingen auf der Spur
                Dr. Nadine Dittert                            Petra Eller
                5.–6. Klasse/12 Plätze                        5.–10. Klasse/14 Plätze

                Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad –     Warum man bei Computerspielen leichter und
                Ein Einblick in die Altersmedizin.            schneller lernt als im Schulunterricht!
                Lisa Hasselbrink                              Wilfried Schumann
                5.–7. Klasse/6 Plätze                         8.–10. Klasse/80 Plätze

                Bullshit aus philosophischer Perspektive      Malen, Drucken, Fotografieren – Künstlerische
                Natalie Dutescu                               Praxis an der Universität Oldenburg
                8.–10. Klasse/20 Plätze                       Katja Liebmann
                                                              9.–10. Klasse/15 Plätze
                Was interessiert Sportwissenschaftler*innen
                an digitalen Fitnessangeboten?                Schlaues Haus
                Dr. Alexandra Janetzko und Micòl Feuchter
                9.–10. Klasse/10 Plätze                       Science@home
                                                              Antje Ahrens und Anja Wübben
                Schlaues Haus                                 7.–10. Klasse/8 Plätze

                Science@home                                  Schreiben über Wissenschaft
                Antje Ahrens und Anja Wübben                  Iria Sorge-Röder und Yukie Yasui
                7.–10. Klasse/8 Plätze                        7.–9. Klasse/16 Plätze

© Presse &
Kommunikation

                                                                                 2021 Zukunftstag             11
2. Studieren an der
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Ein Überblick über die am Zukunftstag 2021 beteiligten Fächer

                                                     © Fotolia – Marzanna Syncer

12       Zukunftstag 2021
Institut für Informatik
Fakultät II – Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Die Fakultät II bietet eine exzellente Forschungs­land­   Themenbereichen Wirtschaftsinformatik, Umwelt-
schaft mit intensiven Kooperationen zwischen den          forschung und Rechtsfragen im Internet. Darüber hi-
zwei Forschungsgebieten im Department für Infor-          naus arbeiten Sie in den zentralen Forschungsfeldern
matik:                                                    der Universität mit wissenschaftlichen Zentren und
                                                          ­Forschungszentren zusammen.
— Informationssysteme (VIS)
— Sicherheitskritische und Eingebettete Systeme
   (SKES)

und den vier Forschungsschwerpunkten im Depart-
ment für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften:

— Umweltökonomie und Nachhaltigkeitsmanage-
   ment (UNA)
— Transnational Economics and Law in the Informa-
   tion Society (TELIS)
— Entrepreneurship und Innovationsmanagement
   (EI)
—L  ehr-/Lern- und Qualifikationsforschung (LLQ)

Die beiden Departments kooperieren vor allem in den

                                   Folgende Abschlüsse sind
                                   möglich:
                                   Zwei-Fächer-Bachelor
                                   Informatik (B.A./B.Sc.)

                                   Fach-Bachelor
                                   Informatik (B.Sc.)
                                   Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

                                   Master of Education
                                   Informatik (M.Ed. GYM)
                                   Informatik (M.Ed. BBS)
                                   Informatik (M.Ed. HRS)

                                   Fach-Master
                                   Engineering of Socio-Technical Systems (M.Sc.)
                                   Informatik (M.Sc.)
                                   Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)

                                                                             2021 Zukunftstag             13
Institut für Kunst und visuelle Kultur
Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften

Theorie und Geschichte der Kunst und                      Kunst- und kulturwissenschaftliche
visuellen Kultur                                          Gender Studies

Gefragt wird, wie die Geschichte und die Theorie          Für das Verständnis von Kunst und visueller Kultur
der Kunst an sozialen, politischen Prozessen und          ist die Kategorie des Geschlechts/Gender von grund­
nicht zuletzt auch an der ­Mediengeschichte beteiligt     legender Bedeutung. Lange Zeit stand im Zentrum
sind und zugleich durch sie bestimmt werden. Un-          der Kunstgeschichte und des Kunstbetriebs der
ter ­„visueller Kultur“ werden Praktiken des Zu-Se-       männliche, weiße und heterosexuelle Künstler. Die
hen-Gebens verstanden, die weit mehr als Kunst            feministische kunstwissenschaftliche Forschung, die
umfassen – wie etwa Architektur, Illustration, Wer-       auf eine 40-jährige Geschichte zurückblicken kann,
bung, Web-Design, also Praktiken, die aus dem All-        hat die Auslassungen z. B. von Künstlerinnen un-
tag und der Wissenschaft nicht wegzudenken sind.          tersucht und nach den Gründen dafür gefragt. Das
Der Schwerpunkt unserer Lehr- und Forschungspra-          führte zu wichtigen neuen Fragestellungen, wie den
xis liegt auf dem Feld der (west)europäischen und         Mythen um künstlerische Autorschaft, und auch zur
nordamerikanischen Moderne und auch Post- bzw.            Kritik der Repräsentationen von Männlichkeit und
Spätmoderne.                                              Weiblichkeit, Analysen von Blickregimen oder des
                                                          Verhältnisses von Raum, Visualität und Geschlecht
Kunst – Vermittlung – Bildung                             unter postkolonialer Perspektive.
                                                          Unter den gegenwärtigen Bedingungen einer Glo-
Unser Anliegen im Bereich „Kunst – Vermittlung –          balisierung des Kunstbetriebs ist die Gefahr neuer
­Bildung“ am Institut für Kunst und visuelle Kultur ist   Ausschlüsse groß. So müssen auch lange Zeit als
 es, quer durch die zuvor angedeuteten Zusammen-          „natürlich“ geltende Konstruktionen von (westlicher)
 hänge zu denken, zu forschen und zu lehren. Ver-         Moderne und Geschlecht für die Vorstellungen von
 mittlung und Bildung befragen wir dabei aus drei         Kunst, Künstler und Institutionen der Kunst weiter-
 Perspektiven: von Kunst aus, von den Adressatinnen       gehend hinterfragt werden. Transkulturelle Perspek-
 und Adressaten aus und von den Institutionen der         tiven und Geschlechtergerechtigkeit sind für kunst-
 Kunstvermittlung aus.                                    wissenschaftliche Gender-Forschung fundamental.

Theorie und Geschichte gegenwärtiger Medien               Künstlerische Praxis

Am Institut für Kunst und visuelle Kultur kommt der       Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis so-
Medienwissenschaft grundsätzlich die Aufgabe zu,          wie von alten und neuen medialen Verfahren ist
das Verhältnis zwischen Medien und Künsten präzi-         charakteristisch für die fachpraktische Lehre am
se in den Blick zu nehmen. Eine kulturwissenschaft-       Institut. Die durch praktisches Handeln gewonne-
liche Medienwissenschaft, wie wir sie vertreten, ist      nen ­Erfahrungen sollen für die Studierenden bei der
vor allem gekennzeichnet durch ein Verfahren des          ­Betrachtung, Analyse und Interpretation von visu-
Fragens: Welche sozialen und kulturellen Effekte ha-       ellen Phänomenen Erkenntnishilfe sein. Fachdidak-
ben Medien? Auf welche Weise bedingen Apparate,            tische Überlegungen ergänzen vielfach die in der
Techniken und Codes nicht nur wie, sondern auch            Praxis gewonnenen Erkenntnisse und beziehen sich
was wir kommunizieren? Unsere Aufmerksamkeit               auf schulische und außerschulische Tätigkeitsfelder.
richtet sich daher weniger auf Einzelmedien als viel-      Darüber hinaus sind Ausstellungen studentischer
mehr auf mediale Konstellationen. Gemeinsam mit            Arbeiten in regionalen und überregionalen Kontex-
dem Institut für Musik tragen wir den Studiengang          ten ein regelmäßiger und wesentlicher Bestandteil
Integrated Media: Audiovisuelle Medien.                    des Studiums.

14              Zukunftstag 2021
Studiengänge

Der Bachelorstudiengang „Kunst und Medien“
ist polyvalent, das bedeutet, dass nach dem
Abschluss zwischen Masterstudium für Lehr-
amt oder einem wissenschaftlichen Fachmaster
gewählt werden kann. Der Masterstudiengang
ist wiederum die Basis für eine Promotion, die
in Oldenburg mit oder ohne strukturierten Pro-
motionsstudiengang absolviert werden kann.
Die Studiengänge gliedern sich in miteinander
verbundene Lehr- und Forschungsschwer-
punkte: Kunstwissenschaft, Studien zur visu­
ellen Kultur, Kunst – Vermittlung – Bildung und
Theorie und Geschichte gegenwärtiger Medi-
en. Die meisten Studiengänge umfassen auch
Übungen zur künstlerischen Praxis.

                                 Folgende Abschlüsse sind
                                 möglich:
                                 Zwei-Fächer-Bachelor
                                 Kunst und Medien (B.A./B.Sc.)
                                 Gender Studies (B.A./B.Sc.)

                                 Master of Education
                                 Kunst; Grund- und Hauptschule, Realschule, Gymnasium,
                                 Sonderpädagogik (M.Ed.)

                                 Fach-Master
                                 Kunst- und Medienwissenschaft (M.A.)
                                 Integrated Media (M.A.)
                                 Museum und Ausstellung; in Kooperation mit dem Institut für Materielle
                                 Kultur und dem Institut für Geschichte (M.A.)
                                 Kulturanalysen: Repräsentation, Performativität, Gender; in ­Kooperation mit
                                 dem Institut für Materielle Kultur und Institut für Sportwissenschaft (M.A.)

                                                                                   © cristinaduart – Fotolia.com

                                                                           2021 Zukunftstag                15
Institut für Materielle Kultur: Textil
Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften

Materielle Kultur ist der Fachbegriff für alle Gegen-    Ein Interesse an Gestaltung und an künstlerischer
stände des Alltags sowie deren Gebrauchsweisen           Praxis und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten:
und vielfältige Bedeutungen, für die Vergegenständ-      Am Recherchieren und Lesen, am kritischen Hinter-
lichung von sozialen Beziehungen, Mentalitäten und       fragen scheinbar selbstver­s tändlicher Tatsachen, an
Machtverhältnissen. Textil und insbesondere Klei-        Theorie, am beständigen Perspektivenwechsel an-
dung als elementarer Bestandteil materieller Kultur      gesichts komplexer Sachverhalte.
stehen im Zentrum der Auseinandersetzung aus dem
Blickwinkel von Kulturwissenschaft, Kunst, Design,
Ökologie, Konsumtion, Produktion und Vermittlung.
                                                         Wir bieten drei Masterstudiengänge an:
Der Studiengang Materielle Kultur: Textil wendet         — 	 M.Ed. Textiles Gestalten f ür Grund- und Haupt-/
sich an Leute, die verschiedene Interessen miteinan-          Realschule und für Sonderpädagogik
der verknüpfen möchten: Ein Interesse an der Erfor-           Für zukünftige Lehrkräfte: Die kompakte          ­
schung von Alltagskultur und ihrer Geschichte – vor           theo­retische und praktische Ausbildung für den
allem an Textilien, Kleidung und Mode.                        Vorbereitungsdienst.
Ein Interesse an der Frage, wie Gegenstände und der      — 	 M.A. Kulturanalysen
tägliche Umgang mit ihnen unser Leben bestimmen.             	Für zukünftige Theoretikerinnen und Theoretiker:
Und umgekehrt: wie unser Handeln die Bedeutung               Heranführung an komplexe Begriffe und empiri-
und Gestaltung von Dingen beeinflusst. Ein Interesse         sche Forschung in den Kulturwissenschaften
an der Frage, wie Kleidung und andere Objekte ma-        — 	 M.A. Museum und Ausstellung
terieller Kultur dazu beitragen, uns zu definieren und       	Für zukünftige Macherinnen und Macher: Die um-
zugleich von anderen zu unterscheiden: z. B. unser           fassende Ausbildung für die Herausforderungen
Geschlecht oder unsere soziale Zugehörigkeit.                des Museums von morgen.
Ein Interesse am Körper und seinen Erscheinungsfor-
men seit der Moderne und ein Interesse an kultureller
Bildung und Vermittlung – zum Beispiel in der Schu-
le, im Museum oder in der Jugend- und Erwachse-
nenbildung, aber auch in den Medien.

16             Zukunftstag 2021
Folgende Abschlüsse sind
möglich:
Zwei-Fächer-Bachelor
Materielle Kultur: Textil (B.A./B.Sc.)

Master of Education
Materielle Kultur: Textil/Textiles Gestalten (M.Ed. GH)
Materielle Kultur: Textil/Textiles Gestalten (M.Ed. R)
Materielle Kultur: Textil/Textiles Gestalten (M.Ed. Sopäd.)

Fach-Master
Kulturanalysen (M.A.)
Museum und Ausstellung (M.A.)

Promotion
Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien (Prom.)

                                                    © photo-nuke – Fotolia.com

                                           2021 Zukunftstag               17
Institut für Philosophie/Werte und Normen
Fakultät IV – Human- und Gesellschaftswissenschaften

Das Philosophie/Werte und Normen-Studium an der         Im Rahmen des Master of Education-Studiums ver-
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zielt auf      tiefen die Studierenden ihr grundständiges Wissen
das Begreifen grundlegender Prinzipien der Philo-       sowie ihre kritische Urteilsfähigkeit und werden zu
sophie und deren reicher Geschichte von der Antike      deren Vermittlung an Schülerinnen und Schüler be-
bis zur Gegenwart, befähigt zur wissenschaftlichen      fähigt.
Argumentation und zur Kritik unreflektierter Meinun-    Werte und Normen ist ein schulisches Unterrichts-
gen, ermuntert zum selbstständigen Philosophieren,      fach mit Zukunft. Die angesichts der Globalisierung
fördert das Querdenken auch im Hinblick auf Grund-      immer dringlicher werdende rationale Verständigung
lagenprobleme anderer Wissenschaften, verhilft zur      innerhalb dieser Gesellschaft sowie mit anderen
Orientierung an vernünftigen ethischen Grundsätzen      Kulturen über Begriffe wie Freiheit, Verantwortung,
und motiviert gegenüber einer spezialisierten Exper-    Individuum, Rechte und Pflichten bedarf der Philo-
tenkultur zum Nachdenken über die die Menschheit        sophie, insbesondere des Reflexionspotentials der
insgesamt betreffenden Zukunftsfragen.                  Praktischen Philosophie.
Die Philosophie weiß sich dabei einer langen Tradi-     Der auf dem Bachelorstudium aufbauende Master
tion und einer über 2000jährigen Übung verpflich-       of Arts-Studiengang Philosophie soll Anknüpfungs-
tet, Fragen zu stellen: Was können wir wissen? Was      möglichkeiten an wenig vorstrukturierte Berufs-
sollen wir tun? Was dürfen wir hoffen? Was ist der      felder aufzeigen, was die Studierenden in die Lage
Mensch?                                                 versetzt, aufgrund ihrer disziplinären und transdis-
Der polyvalente Bachelorstudiengang Philosophie/        ziplinären Kompetenzen Zugang zur universitären
Werte und Normen geht diesen fundamentalen Fra-         und außeruniversitären Berufspraxis zu finden. Die
gen nach. Die Studierenden begreifen die grundle-       enge Verflechtung mit den Lehramtsstudiengängen
genden Prinzipien der Philosophie, vertiefen zentrale   Master of Education Werte und Normen/Philosophie
Theorien anhand klassischer Philosophen wie ver-        eröffnet eine Perspektive für den Bereich der Wei-
stärkt auch zeitgenössischer Diskussionen, erwerben     terbildung und der Ethik- und Sozial­beratung.
die Fähigkeit zu umfassender Textanalyse und -kritik
sowie überhaupt die Fähigkeit zum selbstständigen
Philosophieren und können die am philosophischen
Gegenstand erworbenen Fähigkeiten auf nicht-phi-
losophische Gebiete und außerakademische Berei-
che übertragen.

18             Zukunftstag 2021
© Daniel Schmidt

                   Folgende Abschlüsse sind
                   möglich:
                   Bachelor Philosophie/Werte und Normen (B.A.)

                   Master of Education
                   Werte und Normen (Gymnasium) (M.Ed.)
                   Werte und Normen (Haupt-/Realschule) (M.Ed.)
                   Werte und Normen (Sonderpädagogik/Förderschule) (M.Ed.)
                   Werte und Normen (Wirtschaftspädagogik/Berufsbildende Schule) (M.Ed.)

                   Master of Arts Philosophie (M.A.)

                   Promotion Philosophie (Prom.)

                                                         2021 Zukunftstag           19
Institut für Sportwissenschaft
Fakultät IV – Human- und Gesellschaftswissenschaften

Das Institut für Sportwissenschaft ist durch die         Die Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereich
Besonderheit der Sportwissenschaft als Quer-             Soziologie und Sportsoziologie sind die Soziologie
schnittsdisziplin mit sozial-, kultur-, bildungs-, na-   des Körpers und der Bewegung, die Kultursoziologie
turwissenschaftlichen und medizinischen Anteilen         des Sports, die praxeologische Sportforschung und
gekennzeichnet. Dies eröffnet besondere Möglich-         die Subjektivierungsforschung. Im Zentrum steht die
keiten der interdisziplinären Perspektivierung des       Frage nach der Konstitution und Veränderung sozia-
Körpers und der Bewegung im Sport. Im Bereich der        ler Ordnungen und ihrer Subjekte in den Körper-Prak-
Forschung konnte das Institut beim CHE-Ranking           tiken und Diskursen des Sports. Schwerpunkte und
2012 eine Spitzenposition bei den Publikationen er-      Leitprinzipien in der Lehre sind soziologische The-
reichen.                                                 orien, das Verhältnis von Theorie und Empirie For-
                                                         schungsorientierung und Nähe zur Berufspraxis. Der
Das Institut setzt sich aus fünf Arbeitsbereichen zu-    Arbeitsbereich ist an Studiengängen der Sportwis-
sammen:                                                  senschaft (Fakultät IV), der Sozialwissenschaften
                                                         (Fakultät I), am Master Kulturanalysen (Fakultät III)
 Im Arbeitsbereich Sport & Bewegung werden Lehr­         sowie am DFG-Graduiertenkolleg „Selbst-Bildun-
inhalte aus den Bereichen Sportpsychologie und Be-       gen, Praktiken der Subjekti-vierung in historischer
wegungswissenschaft angeboten. Die Forschung             und interdisziplinärer Perspektive“ beteiligt.
ist sowohl grundlagen- als auch anwendungsorien-
tiert und thematisiert u. a. den Leistungssport in der   Im Arbeitsbereich Theorie und Praxis der Sport-
­Lebensspanne.                                           arten werden Seminare und Übungen in 10 Inhalts-
                                                         bereichen in Basis-und Aufbauveranstaltungen
Der Arbeitsbereich Sport & Training forscht in den       angeboten. Im Zentrum der Ausbildung steht die
Bereichen der Trainingswissenschaft und der ge-          praktische und theoretische Auseinandersetzung
sundheitlichen Wirkung von Bewegung. In der Lehre        mit den Sportarten und Bewegungsfeldern. Neben
werden trainingswissenschaftliche, forschungsme-         der sportmotorischen Handlungsfähigkeit sowie
thodische sowie sportmedizinische und gesundheit-        der Erarbeitung grundlegender Kenntnisse über die
liche Inhalte vermittelt. Beiden naturwissenschaftli-    jeweiligen Bewegungsfelder wird der Schwerpunkt
chen Arbeitsbereichen stehen experimentelle Labore       auf die Entwicklung theoriegeleiteter Vermittlungs-
zur Verfügung.                                           kompetenzen für alle Schulformen und spezielle
                                                         außerschulische Bewegungsfelder gelegt. Für die
Der Arbeitsbereich Sport & Erziehung fokussiert in       praktische Lehre stehen umfassende Sportstätten
der Lehre vornehmlich professionell gestaltete Lern-     an den Standorten Uhlhornsweg und Wechloy zur
und Bildungsprozesse zu den gattungsspezifischen         Verfügung. Das Institut kennzeichnet eine konstruk-
Diskursen des Sports der Gesellschaft. Einen beson-      tive Zusammenarbeit mit den Studierenden.
deren Stellenwert in der Lehramtsausbildung besitzt
das Forschende Lernen im Kontext der Bildungs-           Vertreten werden die Studierenden durch den Fach-
gangforschung. Weitere Forschungsschwerpunkte            schaftsrat, der als Bindeglied zwischen den Studie-
des Arbeitsbereichs sind die interpretative Unter-       renden und den Lehrenden agiert.
richts- und Schulsportforschung sowie die Professi-
onalisierungsforschung im Sport.

20             Zukunftstag 2021
© Presse &
Kommunikation

                Folgende Abschlüsse sind
                möglich:
                Zwei-Fächer-Bachelor
                Sportwissenschaft (B.A./B.Sc.)

                Master of Education
                Sportwissenschaft/Sport (M.Ed.GH)
                Sportwissenschaft/Sport (M.Ed.R)
                Sportwissenschaft/Sport (M.Ed.GYM)
                Sportwissenschaft/Sport (M.Ed.Sopäd.)
                Sportwissenschaft/Sport (M.Ed.BBS)

                Fach-Master
                Sport und Lebensstil (M.A.)

                                                        2021 Zukunftstag   21
Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)
               Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschafte

              Du willst Lehrkraft werden und das Fach Biologie
                                                                                              Programmübersicht
                                                                                                Programmübersicht
                                                                                                    Programmübersicht
                                                                                                                2019
                                                                                                                  20192019
                                                                                   rinnen und Schüler bewertet werden und wie Stu-
              gemeinsam mit einem Zweitfach unterrichten? Dann                     dierende die Lernprozesse von Schülerinnen und
DieDie
     „Grüne
        „Grüne
            Die  Schule“
              bist„Grüne
                      Schule“
                     du an der– Schule“
                                 Carl– von Ossietzky
                                                –           Universität genau      Schüler diagnostizieren.
Lernen
   Lernen beimrichtig.
            Lernen
              beim   Experimentieren
                         Experimentieren
                         beim Experimentieren       imim im                                            SCHULSTUFE
                                                                                   Die Ergebnisse helfen  SCHULSTUFE
                                                                                                           uns, dieSCHULSTUFE         THEMA
                                                                                                                     Ausbildung der Stu- THEMA   THEMA
              Die Universität zeichnet sich durch ein sehr praxis-                 dierenden stets zu verbessern und an die Anforde-
Botanischen
   Botanischen
            Botanischen
                     Garten
                         Garten
              orientiertes    und Garten
                                     dennoch theorie­basiertes Studium             rungen des Berufslebens anzupassen.
              aus. Falls du Biologielehrkraft werden willst, er-                   In der Sinnesschule werden gemeinsame Experimen-
              wirbst du zum einen biologisches Fachwissen, um                      te und Modelle zu den menschlichen Sinnen erprobt. Frühblüher
                                                                                                                                         Frühblüher
                                                                                                                                                 Frühblühe
„Lernen
   „Lernenvon
            „Lernen
              von
              z.  der der
                        Natur
                          von
                  B. klären Natur
                              zuder
                                  – Lernen
                                       –Natur
                                  können,  Lernen
                                              wie–inPflanzen
                                                     Lernen
                                                      der
                                                       in der Natur!“
                                                                  Natur!“
                                                                  in der Natur!“
                                                                wachsen,    sich                                                      Unsere
                                                                                                                                         UnsereKüchenkrä
                                                                                                                                                 Unsere
                                                                                                                                                   Küchenk Kü
Lebende
   Lebende    vermehren
            Lebende
            Tiere
                Tiereund und undPflanzen
                           Tiere  sich
                            Pflanzen und vorPflanzen
                                             Fraßfeinden
                                            stehen
                                                stehen        schützen,
                                                          bereits
                                                             stehen
                                                              bereitsseit um zu seit
                                                                       bereits
                                                                         seit
              verstehen, wie Zugvögel jedes Jahr ihren Weg über                    Schwerpunkte:                                      Bäume
                                                                                                                                         Bäume unserer
                                                                                                                                                 Bäume
                                                                                                                                                   unsererUm
                                                                                                                                                           un
10 10
   Jahren
       Jahren
            10
             im  Jahren
                  im
                   Mittelpunkt
              tausende Mittelpunkt
                            imKilometern
                           von    Mittelpunkt
                                        unserer
                                            unserer  Arbeit
                                                finden unserer
                                                           Arbeit
                                                           oder mit
                                                                 umArbeit
                                                                     mit
                                                                       den
                                                                      zu   den
                                                                         erfah-mit —
                                                                                   denLehr- und Lernforschung
                                                                                                       Grundschule Grundschule Leben
                                                                                                          Grundschule                    LebenimLeben
                                                                                                                                                  im
                                                                                                                                                   Teich
                                                                                                                                                      Teich
                                                                                                                                                          im
Schülerinnen  ren, und
   Schülerinnen      welche
            Schülerinnenund   aktuellen
                                   und Methoden
                           Schülern:
                               Schülern:   Schülern:
                                            DaDa geht gehtder
                                                           es
                                                            Da Genetik
                                                                es
                                                                umgeht
                                                                   um   und
                                                                      diedieder
                                                                         es  um die— Aus- und Fortbildung von Biologielehrkräften
              Sinnes­physiologie heute angewandt werden. Darü-                     —A   ußerschulische Lernorte                      Leben
                                                                                                                                         Lebenin Leben
                                                                                                                                                 den
                                                                                                                                                  in den
                                                                                                                                                       Trope
                                                                                                                                                          in
                                                                                                                                                           Trod
Lebensgemeinschaften
   Lebensgemeinschaften
            Lebensgemeinschaften
              ber hinaus wird dir    Wald,
                                        inWald,
                                           der Teich
                                                   Teich
                                                    Wald, und und
                                               BiologiedidaktikTeich
                                                                 Wiese,
                                                                     Wiese,
                                                                       und dieWiese,
                                                                               die — Tdie
                                                                     vermittelt,         heorie der kondensierten Materie             DieDie
                                                                                                                                           Honigbiene
                                                                                                                                             Honigbiene
                                                                                                                                                 Die Honig
Vielfalt
   Vielfalt
         undVielfalt
             undAnwendung
              wie    Anwendung
                        und Anwendung
                    diese  spannenden  vonvon Kräutern
                                            ThemenKräutern
                                                      von Kräutern
                                                         im   sowie
                                                                  sowie
                                                             Unterrichtdiedie
                                                                           sowie die
                                                                         einge-
                                                                                                                                      Insekten
                                                                                                                                         InsektenInsekten
                                                                                                                                                 & Co.
                                                                                                                                                     & Co. &
              bettet und an die Lernbedingungen von Schülerin-                     Botanischer Garten
große
   großeBedeutung
            große
            Bedeutung  Bedeutung
                           von vonKleinlebewesen,
                                       Kleinlebewesen,
                                           von   Kleinlebewesen,
              nen und Schüler angepasst werden. Dabei stehen z. um  umnurnur um   nur
einige
   einige
        Themen
            einige
            Themen
              B. die zuThemen
                           zu
                           nennen.
                       Fragen  nennen.zu nennen.
                                im Vordergrund,       wie Schülerinnen und         Der Botanische Garten der Universität gliedert sich
              Schüler biologische Inhalte am besten lernen, welche                 in zwei Teilstandorte:                             Frühblüher
                                                                                                                                         Frühblüher
                                                                                                                                                 Frühblühe
DerDer
     Botanische
        Botanische
            Der Botanische
                       Garten
              Experimente  Garten
                               im  Oldenburg
                                      Garten
                                         Oldenburg
                                   Unterricht      Oldenburg
                                                       bietet
                                                            bietet
                                                 durchgeführt     mitmit
                                                                      bietet
                                                                        seinen
                                                                   werden  seinen
                                                                            undmit seinen
                                                                                   1. Standort   Philosophenweg   (öffentlich)        Kräuter
                                                                                                                                         Kräuterund
                                                                                                                                                 Kräuter
                                                                                                                                                    und
                                                                                                                                                      ihre
                                                                                                                                                         ihre
                                                                                                                                                            Ve
                                                                                                                                                            u
              wie man den Unterricht spannend und aktuell gestal-                  2. Standort Küpkersweg (nicht öffentlich)
über
   über
      4.000
          4.000
            über
               lebenden
              tet.  lebenden
                     4.000
                    Die       lebenden
                                Pflanzenarten
                         Biologie­  dPflanzenarten
                                               Pflanzenarten
                                     idaktik zeichnet     aus aus
                                                            sichaller
                                                                    aller
                                                                       Welt,
                                                                       aus
                                                                  dadurch  Welt,
                                                                             aller Welt,
                                                                            aus,                                                      Blüten
                                                                                                                                         Blütenverschieden
                                                                                                                                                 Blüten
                                                                                                                                                   verschied
                                                                                                                                                           ve
denden
     vielen
         vielen
            den
              Wirbeltierarten
              dass Wirbeltierarten
                   vielen
                      wir dreiWirbeltierarten
                               Lernlabore aller
                                              aller
                                                 Kontinente
                                              haben,  Kontinente
                                                        inaller  Kontinente
                                                           die wir   und und
                                                                           den
                                                                    regelmäßig denund    den
                                                                                   Der Botanische                                     Früchte
                                                                                                     Garten dient mit seinen Pflanzenbe- Früchteund
                                                                                                                                                 Früchte
                                                                                                                                                    und
                                                                                                                                                      Same
                                                                                                                                                         Samu
              Schülerinnen und Schüler einladen. Studierende un-                   ständen und wissenschaftlichen Einrichtungen der
vielfältigen
   vielfältigen
            vielfältigen
                Revieren
                     Revieren
              terrichten    dieRevieren
                               ein  ein
                                      hervorragendes
                                           hervorragendes
                                 Schülerinnen  einundhervorragendes
                                                          SchülerLern-Lern-
                                                                    und  lernenLern-
                                                                                   Lehre und Forschung an der Carl von Ossietzky Uni-
                                                                                                                                      Ökosystem
                                                                                                                                         Ökosystem
                                                                                                                                                 Ökosystem
                                                                                                                                                     Wald
                                                                                                                                                        Wald
                                                                                                       Sek.
                                                                                                          Sek.
                                                                                                             I I Sek. I
umfeld.
   umfeld.Inumfeld.
              dem
              In
              dabeidem gut
                         Ingut
                      nicht  dem
                             ausgestatteten
                             nur  ausgestatteten
                                      gut ausgestatteten
                                  biologische    Themen  Schülerlabor
                                                             Schülerlabor
                                                              kennen, Schülerlabor
                                                                       sondern     versität ­Oldenburg sowie der Bildung der Bevölke­ Leben
                                                                                                                                         LebenimLeben
                                                                                                                                                  im
                                                                                                                                                   Teich
                                                                                                                                                      Teich
                                                                                                                                                          im
              vor allem das Lehren. Dieser hohe und frühzeitige                    rung. Er bietet mit seinen mehr als 6000 Pflanzen-
können
   können die
            können
              die
                Schüler
                     Schüler
                         diebeobachten
                               Schüler
                                  beobachten beobachten
                                                    und  undvergleichen,
                                                                vergleichen,
              Praxisbezug ermöglicht es, dass die jungen Lehrkräf-
                                                                   und vergleichen,arten (Standort Philosophenweg) einen Einblick in
                                                                                                                                      Vögel
                                                                                                                                         Vögel
                                                                                                                                             imimVögel
                                                                                                                                                  Botanisch
                                                                                                                                                     Botani
                                                                                                                                                         im
experimentieren
   experimentieren
            experimentieren
                         und und
              te sich frühzeitig untersuchen,
                                      untersuchen,
                                     im   und   untersuchen,
                                          Unterrichten    mikroskopieren,
                                                              mikroskopieren,
                                                            und        mikroskopieren,
                                                                 im Diagnosti-     die Vielfalt des Pflanzenlebens der verschiedenen  Insekten
                                                                                                                                         InsektenInsekten
                                                                                                                                                 & Co.
                                                                                                                                                     & Co. &
              zieren von Lernprozessen üben.                                       Klimazonen der Erde. Daneben gibt er Anregungen
zeichnen
   zeichnen zeichnen
             und und protokollieren
                        protokollieren
                            und protokollieren
                                             – es– esgibt gibt
                                                             unzählige
                                                              – es
                                                                 unzählige
                                                                    gibt unzählige zum Verständnis systematischer, phylogenetischer,
                                                                                                                                      Wirbeltiere
                                                                                                                                         Wirbeltiere
                                                                                                                                                 Wirbeltier
Phänomene,
   Phänomene,
            Phänomene,
                   diedie
              Forschung  bestaunt
                             bestaunt
                                  die bestaunt
                                          werden.
                                             werden.     werden.                                                                      Tropische
                                                                                                                                         Tropische
                                                                                   pflanzen­soziologischer, ökologischer, ­physiologischer       Tropische
                                                                                                                                                    Nutzpfla
                                                                                                                                                       Nutzp
                                                                                   und genetischer Zusammenhänge. Einen besonderen
ImImSinne
       SinneIm
            der der
              WirSinne
                   Bildungsstandards
                       Bildungsstandards
                           deruns
                     befassen    Bildungsstandards
                                       nicht nur undmitund Kerncurricula
                                                          der   Kerncurricula
                                                                   und Kerncurricula
                                                               Ausbildung   von    Schwerpunkt bildet die experimentelle Ökologie am
              Studierenden, sondern auch mit der Lehr- und Lern-                   Standort Küpkersweg (Lysimeteranlage, Frei­­flächenÖkosystem
                                                                                                                                         Ökosystem
                                                                                                                                                 Ökosystem
                                                                                                                                                     Teich
                                                                                                                                                        Teich
können
   können biologische
            können
              biologischebiologische
                              Inhalte
                                   Inhalte  handlungsorientiert
                                              Inhalte
                                                handlungsorientiert
              forschung. Dabei versuchen wir im Rahmen von
                                                            handlungsorientiert
                                                                             und und      und
                                                                                   für den biologischen Landbau, Vegetationshalle, Ge-
mitmit
     emotionalen
        emotionalen
            mit   emotionalen
                         und  und
              Forschungsprojektensinnlichen
                                      sinnlichen
                                          und
                                           z. B.sinnlichen
                                                 zuAspekten
                                                         Aspekten
                                                      klären,   wieAspekten
                                                                     vermittelt
                                                                        vermittelt
                                                                     Schülerin-  vermittelt
                                                                                   wächshäuser).       Sek.
                                                                                                          Sek.
                                                                                                             II IISek. II             Ökosystem
                                                                                                                                         Ökosystem
                                                                                                                                                 Ökosystem
                                                                                                                                                     Wald
                                                                                                                                                        Wald
werden.
   werden.    nen und Schüler beim Experimentieren unterstützt
           Damit
            werden.
               Damit  wirdDamit
                          wirdeinein wertvoller
                                      wirdwertvoller
                                              ein wertvoller
                                                       Beitrag
                                                            Beitrag zuBeitrag
                                                                        zu
                                                                        BNE BNEzu BNE                                                 Evolution
                                                                                                                                         Evolution
                                                                                                                                                 Evolution
                                                                                                                                                   beibei
                                                                                                                                                        Sukk
                                                                                                                                                           Su
              werden können, wie neue Technologien von Schüle-
(Bildung
   (Bildung
         für
         (Bildung
            für
             nachhaltige
                nachhaltige
                   für nachhaltige
                          Entwicklung)
                            Entwicklung)
                                   Entwicklung)
                                       geleistet.
                                         geleistet.
                                                 geleistet.                                                                      Extreme
                                                                                                                                   Extreme
                                                                                                                                         Lebensräu
                                                                                                                                         Extreme
                                                                                                                                           LebensL

                                                                                                Änderungen
                                                                                                  Änderungen
                                                                                                         Änderungen
                                                                                                           vorbehalten
                                                                                                              vorbehalten
                                                                                                                     vorbehalten

                                                                                                                                        © Grüne Schule

               22               Zukunftstag 2021
© Presse &
Kommunikation

                Folgende Abschlüsse sind
                möglich:

                Zwei-Fächer-Bachelor
                Biologie (B.Sc.)

                Fach-Bachelor:
                Umweltwissenschaften (B.Sc.)

                Master of Education
                Biologie (M.Ed., alle Schulstufen)

                Fach-Master
                Biologie (M.Sc.)
                Landschaftsökologie (M.Sc.)
                Marine Umweltwissenschaften (M.Sc.)
                Postgraduate Programme Renewable Energy (M.Sc.)
                Sustainability Economics and Management (M.A.)
                Umweltmodellierung (M.Sc.)
                Water and Coastal Management (M.Sc.)

                Promotion:
                Environmental Sciences (Prom.)

                                                      2021 Zukunftstag   23
Institut für Physik
Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften Forschungsgebiete

Experimentalphysik und Angewandte Physik             — Kenntnisse und Fertigkeiten erlernen in den
—A  kustik                                             Bereichen Holzbearbeitung, Elektrotechnik sowie
—E  nergie- und Halbleiterforschung                    Metall- und Kunststofftechnik
— E WE-Forschungszentrum für Energietechnologie     — Homepage: www.technik-ol.de
   (Next Energy)                                     — Imagefilm auf YouTube: Technische Bildung
—M  edizinische Physik                                 Oldenburg
— Medizinische Strahlenphysik
— Meeresphysik
— Rastersondenspektroskopie                         Forschungsschwerpunkte
—S  ignalverarbeitung                               — ForWind – Zentrum für Windenergieforschung
—T  urbulenz, Windenergie und Stochastik            — E xzellenzcluster „Hearing4All (jetzt der Fakultät
—U  ltraschnelle kohärente Dynamik                     VI zugeordnet)
—U  ltraschnelle nanoskalige Dynamik
—U  ltraschnelle Nano-Optik                         An-Institute
— Windenergiesysteme                                — Hörzentrum Oldenburg
                                                     — Institut für Technische und Angewandte Physik
                                                        (ITAP)
Theoretische Physik                                  — Institute for Science Networking GmbH (ISN)
—C  omputerorientierte Physik
— Feldtheorie                                       Physikalische Arbeitsgruppen am ICBM
—S  tatistische Physik                              — Physikalische Ozeanographie (Theorie)
—T  heorie der kondensierten Materie                — T heoretische Physik/Komplexe Systeme

                                                     Physikalische Arbeitsgruppen externer Lehrender
Didaktik der Physik                                  — Mikrotechnik/Ultrakurzzeitphysik/Röntgenoptik
—D idaktik und Geschichte der Physik                — Fundamental Physics: Gravity, Relativity and
                                                        Quantum Theory

Technische Bildung
— Technik-Gesellschaft-Natur
—T  echnische Methoden und Verfahren
—T  echnikdidaktik Grund-, Haupt-, Real- u. Ober-
  schule

                                                                                                             © Presse &
                                                                                                             Kommunikation

24             Zukunftstag 2021
© Presse & Kommunikation

Folgende Abschlüsse
sind möglich:
Zwei-Fächer-Bachelor
Physik (B.A./B.Sc.)

Fach-Bachelor
Physik (B.Sc.)
Engineering Physics (B.Eng.)

Master of Education
Physik (M.Ed., alle Schulstufen)

Fach-Master
Physik (M.Sc.)
Engineering Physics (M.Sc.)
Master Hörtechnik und Audiologie (M.Sc.)
Postgraduate Programme Renewable Energy (M.Sc.)
European Wind Energy Master (M.Sc.)
European Master in Renewable Energy (M.Sc.)

Promotion:
Environmental Sciences (Prom.)
Interface Science (Prom.)
Neurosensory Science and Systems (Prom.)

                                           2021 Zukunftstag           25
Universitätssternwarte Oldenburg:

Die Astrophysik in der Universität Oldenburg be-         — Der Zugriff auf robotische Teleskope in anderen
ruht auf der Kooperation mehrerer Arbeitsgruppen:           Teilen der Welt ermöglicht es, Aufnahmen zu ma-
die Strahlenphysik in der medizinischen Physik, die         chen, wenn in Oldenburg der Himmel nicht klar
Feldtheorie in der theoretischen Physik, die Energie-       genug ist.
meteorologie und die Energiespeichertechnologie in       — Einen mehrtägigen Aufenthalt im Observatoire de
der angewandten Physik sowie das Scientific Com-            la Côte d’Azur und die Verwendung von Telesko-
puting. Ein Schwerpunkt der ­astrophysikalischen            pen der 1m-Klasse ermöglicht es, den Studieren-
Ausbildung innerhalb des Physikstudiums liegt auf           den mit den dortigen Wissenschaftlerinnen und
praktischen, experimentellen Beobachtungen. Dafür           Wissenschaftler zusammen zu arbeiten und sehr
können Studierende auf verschiedene ­Teleskope und          lichtschwache Objekte zu beobachten.
Daten zugreifen und so Schritt für Schritt an die Ver-
wendung von großen Forschungsteleskopen heran            Die mit den Teleskopen aufgenommenen Daten kön-
geführt ­werden:                                         nen von den Studierenden ausgewertet werden.
                                                         Ergänzt werden sie durch Daten der Kooperations-
—A
  uf dem Dach des Campus Wechloy befindet sich          partner, wie der ­europäischen Weltraumagentur ESA
 eine automatisierte Astrokuppel mit einem sich im       oder des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemfor-
 Aufbau befindenden 40 cm Teleskop, mit dem von          schung MPS.
 der Sonne bis zu Deep-Sky Objekten eine gro-
 ße Spanne an Beobachtungsobjekten abgedeckt
 werden kann.
—E
  ine Sammlung an verschiedenen kleineren Teles-
 kopen unterschiedlicher Bauarten ohne Compu-
 tersteuerung ermöglicht es, manuelle Erfahrun-
 gen zu sammeln.
—E
  ine voll vollautomatisierte All-Sky Camera, die
 sowohl bei Tag als auch bei Nacht betrieben wird,
 kann Aufschluss über den Bewölkungsgrad ge-
 ben. Zurzeit wird daran gearbeitet, dass mit die-
 sen Informationen nachts ein robotisches Teles-
 kop gesteuert wird.
—E
  in universitätseigenes Spektrometer, das spezi-
 ell für astrophysikalische Verwendung entwickelt
 wurde, gibt Aufschluss über die chemische Zu-
 sammensetzung von Himmelsobjekten im Son-
 nensystem.

                                                                                                         © aaron_huang86 –
26             Zukunftstag 2021                                                                          Fotolia.com
2021 Zukunftstag   27
Fakultät VI– Medizin und Gesundheitswissenschaften

Studium und Lehre                                         in Forschungsprojekten und Praktika innerhalb und
                                                          außerhalb des Departments für Psychologie. Bewer-
Die Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissen-          ben können sich Bachelor-Absolventinnen und -Ab-
schaften wurde 2012 gegründet und ist damit eine          solventen aus dem In- und Ausland, die Psychologie
der jüngsten medizinischen Fakultäten in Deutsch-         oder ein verwandtes Fach studiert haben.
land. Die Neugründung bot die Gelegenheit, frischen
Wind in die Medizinerausbildung zu bringen und            Berufs- und Tätigkeitsfelder nach Studienab-
neue, innovative Wege zu beschreiten. So zeichnet         schluss
sich der Modellstudiengang Humanmedizin z. B.
durch einen starken Praxisbezug aus: Die Studie-          Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Medizinstu-
renden erhalten vom ersten Semester an regelmäßig         dium und der staatlichen Appro­bation eröffnen sich
Einblicke in die ärztliche Tätigkeit, indem sie in all-   zahlrei-che Berufsfelder. Je nach Interesse können
gemeinmedizinischen Praxen hospitieren. Der Praxi-        die Ärztinnen und Ärzte z. B. in einer Klinik, in medi-
santeil nimmt im Laufe des Studiums zu, bis hin zu        zinischen Versorgungszentren oder niedergelassen
mehrwöchigen Praktika in Kliniken und Arztpraxen.         in einer Praxis arbeiten. Aber auch Tätigkeitsfel-
Eine optimale Berufsvorbereitung soll auch durch          der, die nicht patientenorientiert sind, eröffnen sich,
die enge Verknüpfung von Studium und Forschung            beispielsweise in der ­Pharma-Industrie, in Lehre
erreicht werden. Die Studierenden setzen sich daher       und Forschung z. B. an einer Universität (s. u. „For-
von Beginn an aktiv mit den spannenden Themen der         schung“), in öffentlichen Einrichtungen, Krankenkas-
medizinischen Forschung auseinander und können            sen, Verbänden oder in Bereichen wie Public Health,
eigene Forschungsprojekte entwickeln.                     Medizinjournalismus, Qualitätsmanagement oder
Einzigartig in Europa ist zudem die deutsch-nieder-       Medizin-Informatik.
ländische Kooperation mit der Universität Groningen
im Rahmen der European Medical School (EMS). Die          Weitere Informationen zum Medizinstudium an
Oldenburger Medizinstudierenden verbringen min-           der Universität Oldenburg sind hier zu finden:
destens ein Jahr ihrer sechsjährigen Ausbildung in        ­https://uol.de/medizin/studium-lehre/modellstudien-
Groningen; Groninger Studierende haben die Mög-            gang-humanmedizin/ bzw. https://uol.de/studium/
lichkeit, ein Jahr in Oldenburg zu studieren. Auf die-     studienangebot/.
se Weise bekommen niederländische und deutsche
Studierende einen profunden Einblick in ein anderes       Der Studiengang Neurocognitive Psychology qua-
europäisches Gesundheitssystem. Der Fremdspra-            lifiziert zum einen für Tätigkeiten im Bereich der
chenerwerb sowie das Kennenlernen der Kultur des          psychologischen und neurowissenschaftlichen For-
Nachbarlandes sind weitere Pluspunkte des Studi-          schung und bereitet auf ein anschließendes Pro-
ums. Der Modellstudiengang Humanmedizin schließt          motionsprogramm und/oder auf forschungsbe­
mit dem Staatsexamen ab. Zusätzlich kann an der           zogene Berufstätigkeiten vor. Ebenso qualifiziert er
Partner­universität Groningen ein Bachelor- und           für ­Tätigkeiten in Einrichtungen, in denen Beratung,
Masterabschluss erworben werden.                          Diagnostik und Rehabilitation neuropsychologischer
                                                          Störungen durchgeführt werden (z. B. Reha-Kliniken,
Neben dem Modellstudiengang bietet die Fakultät           sowie neurologische und psychiatrische K  ­ liniken).
VI – ebenfalls den Masterstudien­gang „Neuroco-
gnitive Psychology“ an. Der zweijährige Studien-          Weitere Informationen unter:
gang vermittelt theoretische und viele praktische         http://uol.de/psychologie/studium-lehre/master/
Kompetenzen in den kognitiven Neurowissenschaf-           bzw.
ten und der Neuropsychologie und bietet eine enge         http://uol.de/studium/studienangebot/
Vernetzung mit den Neurowis-senschaften, der
Neuro­biologie und der medizinischen Physik. Hier-
bei steht modernste technische Infra­s truktur – z. B.
ein 3T Magnetresonanztomograph (MRT) und Mag-
netenzephalograph (MEG) – zur Verfügung. Studie-
rende werden stark in die aktuelle Forschung ein-
gebunden und erproben die psychologische Arbeit

28              Zukunftstag 2021
Forschung                                              dauert. Die Studierenden erwerben z. B. Kenntnisse
                                                       über medizinische, psychologische und soziologi-
Die oben genannten Studiengänge zeichnen sich be-      sche Grundlagen von Gesundheit und Krankheit. Es
reits durch einen starken Forschungsbezug aus. Wer     geht dabei um zentrale Fragen z. B. wie Versorgung
nach Studienabschluss in die Gesundheitsforschung      im Gesundheitswesen funktioniert und wie sie mit
gehen möchte, dem bietet die Fakultät VI interessan-   Hilfe neuer Forschungserkenntnisse weiterentwi-
te Perspektiven. Schwerpunkte liegen in den Berei-     ckelt werden kann. In dem Studiengang finden vie-
chen „Hörforschung“, „Neurosensorik“ und „Ver-         le verschiedene Forschungsdisziplinen zusammen,
sorgungsforschung“.                                    wie z. B. Medizin, Technik, Wirtschaft und Ethik. Die
                                                       Studierenden sind dabei über verschiedene Projekte
Im Bereich der Neurosensorik ist die internationale    nah an der Forschung, aber auch an der Praxis, z. B.
Spitzenforschung sehr gut etabliert, z. B. mit dem     über ein Berufsfeldpraktikum. Außerdem können sie
Exzellenzcluster „Hearing4all“.                        unterschiedliche Schwerpunkte in den Bereichen
—H  örforschung: Ziel des Schwerpunkts ist das        ­Digitalisierung, Versorgungsforschung Organisation
  ­„ Hören für alle“. Durch eine Verbesserung der       oder Qualität wählen.
   individualisierten Hördiagnostik und der darauf      Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs
   angepassten Versorgung mit persönlichen Hör-         „Versorgungsforschung“ stehen verschiedene wis-
  hilfen wollen die Wissenschaftlerinnen und Wis-       senschaftliche Tätigkeitsfelder offen, z. B. eine Pro-
  senschaftlern die Kommunikationssituation von         motion oder eine Karriere in der außeruniversitären
  Betroffenen entscheidend verbessern – sei es bei      Forschung sowie in Forschungsmanagement und
  der Arbeit, im Verkehr oder zu Hause.                 -transfer in privaten Forschungsinstituten (z. B. Wis-
—N  eurosensorik: „Vom Sinnesorgan zur Wahrneh-        senschaftliche Institute der Krankenkassen). Auch
  mung: Wie kommen die Bilder in unseren Kopf           die Tätigkeitsfelder der Qualitätssicherung und Ko-
  oder die Musik in unsere Ohren? Der Forschungs-       ordination in größeren Versorgungsorganisationen
  schwerpunkt versucht mit unterschiedlichen An-        (z. B. Klinikverbünde) sowie die Evaluation, Imple-
  sätzen und Methoden Antworten auf diese Fragen        mentierung und Beratung gesundheitspolitischer
  zu finden.       Unter anderen sollen computerge-     Maßnahmen in Einrichtungen der Selbstverwaltung
  stützte Modellierungen ein tiefergehendes Ver-        im Gesundheitswesen (z. B. Kassenärztliche Verei-
  ständnis der komplexen Prozesse ermöglichen“.         nigungen), als auch in der Gesundheitspolitik stehen
—V  ersorgungsforschung: Der Schwerpunkt er-           den Absolventinnen und Absolventen offen.
  forscht z. B., wie die medizinische Versorgung
  älterer Menschen aussieht und wie sie verbessert     Weitere Informationen zur Forschung an der
  werden kann oder wie das Zusammenspiel zwi-          Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissen-
                                                       ­
  schen Behandlern (Ärzte, Pflegepersonal usw.),       schaften finden sich hier: https://www.uol.de/medi-
   Patienten und Technik funktioniert. Zudem wer-      zin/forschung/ sowie unter den einzelnen Abteilun-
  den im Rahmen der European Medical School u.         gen („Departments“) der Fakultät unter https://uol.
  a. die Versorgungsstrukturen der deutschen und       de/­medizin/departments/.
  niederländischen Gesundheitssysteme verglichen.

Neu hinzugekommen ist der Masterstudiengang
„Versorgungsforschung“, der ab dem Wintersemes-
ter 2021/22 an den Start geht und ebenfalls 2 Jahre

                                 Folgende Abschlüsse sind
                                 möglich:
                                 Staatsexamen
                                 Humanmedizin

                                 Fach-Master
                                 Neurocognitive Psychology (M.Sc.)
                                 Versorgungsforschung (M. Sc.)

                                                                           2021 Zukunftstag               29
Innovative Hochschule Jade-Oldenburg!

Die Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! (IHJO)           der besuchen Schülerinnen und Schüler dafür ei-
ist ein Verbundprojekt der Universität Oldenburg,          nen außerschulischen Lernort oder lernen einen
der Jade Hochschule und des Informatikinstituts OF-        Ort aus der Region kennen – zum Beispiel eine
FIS, An-Institut der Universität. Ziel des Vorhabens       Forschungseinrichtung oder ein schwimmendes
ist es, innovative Ideen, Hochschulwissen und neue         Moor.
Technologien in die Region zu tragen und den Bürge-
rinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, Wis-        Projekt Wissen:
senschaft aktiv mitzuerleben.                            — In der Reihe Projekt Wissen arbeiten Schulklassen
Der Blog „ForschungsNotizen“ (forschungsnotizen.            ihr über einen längeren Zeitraum regelmäßig und
ihjo.de) macht Forschungsaktivitäten und -ergebnis-         intensiv zu einem wissenschaftlichen Thema, bei-
se aus den Verbundhochschulen leichter zugänglich           spielsweise im Rahmen eines wöchentlich statt-
und ermöglicht einen Dialog zwischen Gesellschaft           findenden Wahlpflichtkurses oder Seminarfachs.
und Wissenschaft.                                           Im Sinne des sogenannten “forschenden Lernens”
Das Teilprojekt SchülerWissen möchte Schülerin-             sollen sie sich dabei mit den Inhalten selbstständig
nen und Schüler für Wissenschaft begeistern. Es för-        auseinandersetzen. Die Ergebnisse präsentieren
dert den Austausch zwischen Hochschulen, Schulen            sie schließlich in einer öffentlichen Veranstaltung.
und außerschulischen Lernorten. Durch Besuche von
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in eu-         Profis in die Schule:
rem Unterricht, interaktive Ausstellungen, spannen-      — Bei „Profis in die Schule“ erleben Schülerinnen
des Lernmaterial, Projektwochen und Fortbildungen           und Schüler den Arbeitsalltag von Forschenden
für Lehrerinnen und Lehrer erhalten sie einen Einblick      aus erster Hand: Wahlweise kommen die For-
in die spannenden wissenschaftlichen Themen der             schenden in die Schulen oder die Klassen besu-
Hochschulen.                                                chen die „Profis“ direkt an ihren Arbeitsorten, zum
                                                            Beispiel im Labor.

SchülerWissen-Formate:                                   Transfercafé:
                                                         — Lehrkräfte sowie pädagogisches Personal der
Schülerakademie:                                            Lernorte sowie Wissenschaftlerinnen und Wis-
— In drei- bis fünftägigen Schülerakademien haben          senschaftler tauschen sich zu einem bestimmten
  Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich           Thema aus, vernetzen sich und entwickeln ge-
  intensiv mit einem wissenschaftlichen Thema               meinsam neue Formate und Fachinhalte.
  auseinanderzusetzen – etwa während einer Pro-
  jektwoche oder als Ferienprogramm.                     Teaching Library:
                                                         — Die Angebote der Teaching Library nehmen das
Tridem:                                                     Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten in den
—M  itarbeitende des Teilprojekts sind mit Schulklas-      Blick. In Workshops lernen Jugendliche wichtige
   sen drei Tage unterwegs, um einem Thema auf              Werkzeuge kennen, um mit Literatur zu arbeiten,
   den Grund zu gehen. An drei Orten, z.B. im Muse-         diese zu beschaffen und zu bewerten. Dies ist bei-
   um, im Watt und im Labor entdecken sie verschie-         spielsweise für ältere Schülerinnen und Schüler
   dene Facetten eines Forschungsthemas.                    wichtig, die Facharbeiten schreiben.

Science Workshop:
—S cience Workshops finden an einem Tag oder
  auf Schul-Doppelstunden verteilt statt. Entwe-

30             Zukunftstag 2021
Sie können auch lesen