T HEMEN JAHR DIGITAL ISIERUNG MEE T S L EHR ER INNENBIL DUNG

Die Seite wird erstellt Sibylle-Hortensia Seitz
 
WEITER LESEN
T HEMEN JAHR DIGITAL ISIERUNG MEE T S L EHR ER INNENBIL DUNG
T H E M E N J A H R D I G I TA L I S I E R U N G
                            MEETS LEHRERINNENBILDUNG

ZfL
Zentrum für
LehrerInnenbildung
T HEMEN JAHR DIGITAL ISIERUNG MEE T S L EHR ER INNENBIL DUNG
Lernen
weiter denken
                                                                                                     Wird Roberta die
 Mit den digitalen Lösungen von Klett.                                                               Welt verändern?
                                                                                                     ÜBER FLUCH UND SEGEN DER
                                                                                                                       KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ

Weccard | Ludwigsburg

Für Schülerinnen und Schüler                       Für Lehrerinnen und Lehrer
Das eBook                                          Der Digitale
Die digitale Fassung des gedruckten Schüler­       Unterrichtsassistent pro
buches mit vielen nützlichen Funktionen.           Enthält das eBook pro, vielfältige Lehrer­
                                                   materialien, das Arbeitsheft und vieles mehr.
Das eBook pro
Das angereicherte eBook mit vielfältigen
und zahlreichen Zusatzmaterialien.

                                                   Über 1.500 digitale Produkte verfügbar!
                                                   Jetzt in die App downloaden und offline nutzen.

Weitere Informationen unter www.klett.de/digital
T HEMEN JAHR DIGITAL ISIERUNG MEE T S L EHR ER INNENBIL DUNG
Roboter E-David malt ein Selbstporträt,
die israelische Malerin Liat Grayver und
das Forscherteam um Thomas Linder-
meier an der Universität Konstanz
haben ihm dazu verholfen. Beim Malen
überwacht sich der Roboter selbst und
entwickelt so seine eigene Ästhetik.
Dabei malt er nie ein Bild auf dieselbe
Art und Weise nach, denn der Weg zum
fertigen Bild ist nicht programmiert.
Stetig lernt „Künstler“ E-David dazu, bald
soll er auch Farbharmonien beherrschen.
Später kann er dann KünstlerInnen bei
ihrer Arbeit unterstützen.

Foto: e-David, Liat Grayver, www.e-david.org
T HEMEN JAHR DIGITAL ISIERUNG MEE T S L EHR ER INNENBIL DUNG
Inhalt                                                                                                Editorial

04   Roboter E-David malt ein Selbstporträt              24   Der virtuelle Campus
                                                              Die Universität zu Köln digitalisiert
                                                                                                      Wann haben Sie zuletzt einen Overhead-Projektor ein-
                                                                                                      geschaltet? Wenn Sie Lehrkraft sind, wahrscheinlich erst
                                                                                                      gestern. Oder ist Ihre Schule technisch bereits gut ausge-

08
                                                                                                      stattet? Dann gehören Sie zu den wenigen privilegierten
                                                              ihre Lehre                              Lehrkräften in Deutschland. Vor einiger Zeit veröffentlichte
     Eine Frage an...                                                                                 der Schulbuchverlag Cornelsen eine Studie, die untersucht
     Wirtschaftsexpertin Jutta Rump
                                                         26
                                                                                                      hat, wie gut Schulen digital aufgestellt sind. Schon an der
                                                                                                      technischen Ausstattung zeigt sich: Schulen in Deutschland
                                                              Wie viele Computerräume                 sind ein analoges Idyll. Gerade einmal 50 Desktop-PCs und

09                                                            gibt es an deutschen                    20 Notebooks hat eine weiterführende Schule im Schnitt.
                                                                                                        Ohne Zweifel: Digitalisierung verändert die Gesellschaft
     Die Kriegskinder                                         Schulen?                                gerade auf allen Ebenen. Allein die künstliche Intelligenz
                                                                                                      hat in jüngster Zeit einen gewaltigen Schritt nach vorne
     WDR stellt neues Augmented-Reality-Projekt vor                                                   gemacht und mit ihr entstehen völlig neue Jobs. Im Auf-

12   Bessere Menschen?
                                                         27   Weg vom analogen
                                                              Studium
                                                                                                      trag des Bundesforschungsministeriums gingen Forscher
                                                                                                      des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsfor-
                                                                                                      schung der Frage nach, ob intelligente Maschinen wirklich
                                                                                                      den Menschen verdrängen. Die Studie bestätigt das, aber
                                                                                                      die Jobbilanz ist trotzdem positiv. Der technologische
     Data Scientist- Christian Bauckhage über die             Digitales Lernportal will Medien-       Wandel lässt die Zahl der Arbeitsplätze insgesamt sogar
     Zukunft von künstlicher Intelligenz                      kompetenzen von Studierenden            steigen. Aber: die Jobs, die neu entstehen, stellen deutlich
                                                                                                      höhere Anforderungen an die Arbeitskräfte.
                                                              stärken                                   Schülerinnen und Schüler müssen auf diese Lebens-

14   Die Jobs der Zukunft
                                                         29   Diese Medien nutzen
                                                                                                      welt vorbereitet werden. Neben einer Investition in die
                                                                                                      Infrastruktur der Schulen braucht es vor allem Konzepte,
                                                                                                      die einen Weg aufzeigen, wie der Unterricht angesichts
                                                                                                      komplett veränderter Bedingungen gestaltet werden soll.

15                                                            LehrerInnen und                         Dieser Schritt beginnt bereits in der Lehramtsausbildung.
                                                                                                        Wir haben uns ein Jahr lang unter dem Titel „Digitalisie-
     Umgedrehter Unterricht                                   SchülerInnen                            rung meets LehrerInnenbildung“ damit auseinanderge-
                                                                                                      setzt, wie das Bildungssystem an das Informationszeitalter
     Wie man mit Flipped Classroom den Schulunterricht                                                angepasst werden muss und wie man Unterricht neu
     entstauben kann
                                                         30   Und was machst du so?
                                                                                                      gestalten kann. Wir haben ExpertInnen aus Schule, Hoch-
                                                                                                      schule, Wirtschaft, Politik und Medien an einen Tisch geholt
                                                                                                      und darüber diskutiert, was kommt und was geht. Unter-

18   Am digitalen Schalter
                                                              Digitales Jobportal für Jugendliche     stützt wurden wir von unseren Partnern, dem Regionalen
                                                                                                      Rechenzentrum der Universität zu Köln, der Universitäts-
                                                                                                      und Stadtbibliothek sowie den Zukunftsagenten.
     Viktoriya Lebedynskas Weg zur digitalen Expertin
                                                         32   Wir müssen über
                                                                                                        Mit diesem Heft möchten wir Ihnen einen Einblick in die
                                                                                                      Themen geben, die uns bewegt haben.

23   Über Wahlkampf, Liebesromane und
                                                              Arbeitsmodelle sprechen
                                                                                                      Ihre Projektgruppe
                                                                                                      „Digitalisierung meets LehrerInnenbildung“ des ZfL
     nationale Hetze
     Fünf kuriose News                                   35   Impressum
                                                                                                      (Myrle Dziak-Mahler, Dr. Maria Boos, Dr. Alexandra Habicher,
                                                                                                      Donald Hemker, Merle Hettesheimer, Susanne Kleinen,
                                                                                                      Viktoriya Lebedynska, Anna Metzger, Juliane Schreiber,
                                                                                                      Dr. Gabriele Schwager-Büschges)
T HEMEN JAHR DIGITAL ISIERUNG MEE T S L EHR ER INNENBIL DUNG
EINE FRAGE AN...                                                                                                         VIRTUELLE REALITÄTEN

Wie verändert Digitalisierung                                                                                            Die Kriegskinder
              unsere Arbeitswelt?                                                                                        VON MERLE HETTESHEIMER

                                                                                                                         Mit virtuellen Techniken wie 360-Grad-Videos oder Hologrammen
                                                                                                                         auf Smartphones lassen sich Ereignisse so nachbilden, dass sie
                                                                                                                         wie echt wirken. Ein Projekt des Westdeutschen Rundfunks nutzt
                                                                                                                         diese Technik, um Geschichte neu zu erzählen.

                                                           PROF. DR. JUTTA RUMP:
                     Jutta Rump ist Professorin            Digitalisierung bestimmt unseren Alltag wie kaum eine
                     für Allgemeine Betriebswirt-          andere technologische Entwicklung zuvor. Wir verwen-
                     schaftslehre an der Hochschule        den digitale Technologien immer und überall, etwa
                     Ludwigshafen und Direktorin           wenn wir mit dem Smartphone einkaufen, kommuni-
                     des Instituts für Beschäftigung       zieren oder Bankgeschäfte tätigen. Die Anforderungen
                     und Employability (IBE). Sie          der Nutzer steigen und Unternehmen müssen den
                     gehört zu den 40 führenden            Anforderungen als Anbieter gerecht werden. In vielen
                     Köpfen des Personalwesens             Geschäftsmodellen, Produkten und Dienstleistungen ist
   (Zeitschrift Personalmagazin). Rump ist unter           Digitalisierung mittlerweile fest verankert.
   anderem Mitglied der Kommission „Initiative               Unternehmen sind aber nicht nur Dienstleister, son-
   Neue Qualität der Arbeit“ des Bundesminis-              dern auch Arbeitgeber, und digitale Technologien sind
   teriums für Arbeit und Soziales, Beraterin der          mehr und mehr Bestandteil des modernen Arbeitsum-
   Wirtschaftsministerkonferenz und Mitglied               felds. Das stellt Unternehmen, aber auch die Gesellschaft
   der Kommission „Zukunft der Arbeit 2030“ der            als Ganzes, vor große Herausforderungen. Je digitaler
   Robert Bosch Stiftung.                                  wir werden, desto mehr werden Arbeitsintensität und
                                                           -geschwindigkeit steigen. Arbeitgeber, Sozialpartner
                                                           und Politik sind dann in der Verantwortung, Regelungen
                                                           zu veränderten Arbeitsformen und Beschäftigungsver-
                                                           hältnissen zu treffen. Digitalisierung verändert Arbeits-
                                                           plätze und die Anforderungen, die an Arbeitsplätze
                                                           gestellt werden, auch inhaltlich. Schon bald werden
                                                           selbst komplexe Routinetätigkeiten durch Maschinen
                                                           ersetzt sein. Zunächst kann damit dem akuten Fachkräf-
                                                           temangel begegnet werden. Langfristig werden aber
                                                           zeitliche Ressourcen bei den Beschäftigten freigesetzt,
                                                           die auf anspruchsvollere Tätigkeiten verwendet werden
                                                           können. Dafür braucht es ein professionelles Personal-
                                                           management in den Unternehmen. Drittens werden
                                                           digitale Geschäftsmodelle traditionelle Modelle nicht
                                                           komplett verdrängen. In Zukunft haben wir es dann
                                                           mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen zu tun, die
                                                           nebeneinander existieren und die unterschiedlichere
                                                           Führungsstile erfordern.
                                                             Das zeigt, dass Digitalisierung mehr ist als eine techni-
                                                           sche Innovation oder eine Innovation von Geschäftsmo-
                                                           dellen. Digitalisierung nimmt erheblichen Einfluss auf
                                                           die Arbeitswelt. Die Konsequenzen sind entsprechend
                                                           komplex. Um sie zu bewältigen, brauchen wir Zeit und          Drei Zeitzeuginnen erzählen, wie sie den zweiten Weltkrieg als Kinder erlebt haben. Sie werden virtuell
                                                           förderliche Faktoren.                                         in den Raum eingeblendet. Hier das Londoner Beispiel aus dem Projekt „Die Kriegskinder“ des WDR.

                                                       8                                                                                                                               9
T HEMEN JAHR DIGITAL ISIERUNG MEE T S L EHR ER INNENBIL DUNG
VIRTUELLE REALITÄTEN

Seit einiger Zeit tüfteln Forscher an so genannten Aug-            kann“, sagt Maik Bialk, Redaktionsleiter beim WDR und
mented-Reality- oder Virtual-Reality-Technologien, also            verantwortlich für das Projekt. „Dafür eignen sich Aug-        Wir brauchen einen                                                   Köln und beschäftigt sich damit, wie digitale Medien in
                                                                                                                                                                                                       der Lehre eingesetzt werden können. Im traditionellen
erweiterten oder virtuellen Realitäten, mit denen sich die
menschliche Wahrnehmung so überlisten lässt, dass virtu-
                                                                   mented-Reality- Anwendungen besonders gut: Während
                                                                   die Zuschauer in herkömmlichen Filmen immer Zuschauer
                                                                                                                                  digitalen Unterricht                                                 Unterricht, sagt er, sei die Lehrkraft die Quelle des Wissens
                                                                                                                                                                                                       gewesen. „Nun entscheidet das Produkt, ob etwas richtig
elle Räume als real erfahren werden. „Pokémon GO“ ist so           bleiben, können sie hier in eine virtuelle Realität eintau-    Seit einiger Zeit diskutieren Bildungsverantwortliche darü-          oder falsch war. Es gibt kein Autoritätsgefälle mehr, das
ein Beispiel. Das Computerspiel ist das derzeit bekannteste        chen und eins werden mit einer dargestellten Person.“          ber, ob und wie sich digitale Medien sinnvoll in Unterrichts-        Wissen steht allen zur Verfügung. Die Lehrkraft wird zum
Produkt, das auf diese Wahrnehmungstäuschungen setzt.                 Für „Die Kriegskinder“ nutzt der WDR eine neue Techno-      konzepte einbinden lassen. Spätestens mit Beschluss des              Facilitator, zum Motivator oder Projektleiter. Eine span-
Vor zwei Jahren löste es einen wahren Hype aus: Jeder              logie aus dem Bereich der Augmented Reality. Die Zeit-         Digitalpakts ist auch auf Bundesebene klar, dass Unterricht          nende Rolle, die viel dankbarer ist als sich vor eine Klasse
zweite lud es auf sein Smartphone, um dann durch Straßen           zeuginnen von damals werden mittels Holografie-Technik         an Schulen digitaler werden muss, dennoch gibt es auf                zu stellen und abzuspulen.“
und Parks einer computergenerierten Figur nachzujagen,             auf einem Smartphone oder Tablet in den Raum projiziert        allen Seiten viel Hoffnung und Skepsis. „Schülerinnen und              Im Geschichtsunterricht lassen sich digitale Medien zum
die er nur selbst sehen konnte.                                    und virtuelle Räume werden um sie herum erzeugt. Die           Schüler von heute lernen anders“, sagt Myrle Dziak-Mahler,           Beispiel dafür einsetzen, einen multiperspektivischen
  Virtuelle Realitäten können schon sehr bald unsere               Nutzer können in das Geschehen eintauchen: Flugzeuge           Geschäftsführerin am Zentrum für LehrerInnenbildung der              Ansatz zu fördern. Augmented Reality-Erfahrungen machen
Wahrnehmung bestimmen. Die Entwicklung hat einen                   fliegen ihnen um den Kopf, virtuell finden sie sich in einem   Universität zu Köln. „Sie suchen sich ihre Informationen im          es leichter, sich in eine historische Figur oder eine andere
gewaltigen Schub nach vorne gemacht und Anwendungen                Bunker wieder. Das Besondere an der Technik ist, dass man      Netz. Das auszublenden würde bedeuten, ihre Lebensreali-             Kultur hineinzuversetzen und deren Motive, Wertvor-
sind in naher Zukunft massentauglich. Schon heute lassen           auch in das Bild hineingreifen kann. Nach wie vor nutzt das    tät zu leugnen.“                                                     stellungen und Denkweisen zu verstehen. Schülerinnen
sich mittels Hologramm-Techniken dreidimensionale Spie-            Storytelling Kenntnisse des klassischen Filmhandwerks,           Digitalisierung an Schulen meint eben nicht nur, Schulen           und Schüler können damit Andersartigkeit erleben und
gelungen auf dem Smartphone erzeugen. 360-Grad-Filme               mit denen Emotionen erzeugt, Zuschauer berührt werden.         technisch besser auszustatten. Weil Schülerinnen und                 begreifen, durch welche politischen und gesellschaftlichen
vermitteln durch ihre Rundum-Perspektive den Eindruck              Anders als beim zweidimensionalen Film gibt es jedoch          Schüler anders mit Wissen umgehen als noch vor einigen               Umstände Menschen auf eine bestimmte Weise gedacht
einer quasi-realen Umgebung, der sich täuschend echt               keine Schnittlogik und keine Spannungserzeugung durch          Jahren, müssen auch Unterrichtkonzepte neu gedacht                   und gehandelt haben. Letztendlich kann das dazu beitra-
anfühlt. Wer via Spezialbrille ein 360-Grad-Video anschaut,        Zoom. Gelenkt werden die Zuschauer vor allem über Geräu-       werden. „Das Rollenverständnis ändert sich“, glaubt André            gen, das Erleben von Zeitzeugen im Gedächtnis späterer
glaubt, Teil des Geschehens zu sein. Die besondere Form            sche. Am wichtigsten bei dieser Form der Darstellung ist,      Bresges. Bresges ist Professor für Physikdidatik an der Uni          Generationen zu erhalten.
der Darstellung lässt den Nutzer in die Geschichte eintau-         dass es keine Brüche in der Wahrnehmung gibt: „Wir haben
chen, er bleibt nicht mehr außen vor, sondern identifiziert        viel damit experimentiert, was als logisch und „echt“
sich mit den Darstellern.                                          empfunden wird“, sagt Bialk. „Oft kommt es auf Nuancen
  Solche Techniken beleben nicht nur die Spieleindustrie,          an: Steht die Kamera nur ein bisschen zu hoch oder zu tief,
sie erfüllen auch einen ernsthaften Zweck. 360-Grad-Videos         nimmt man das Ganze nicht mehr als real wahr. Das ist eine
werden längst für Forschungsexpeditionen eingesetzt und            Frage von Versuch und Irrtum.“
können selbst historische Ereignisse neu aufleben lassen.
Geschichte lässt sich damit neu erzählen. Das macht die
Techniken auch für die Bildung interessant.

Mit Augmented Reality
Menschen berühren
Geschichte lebt in erster Linie von mittelbaren Quellen.
Um sie richtig interpretieren zu können, müssen Handlun-
gen, Werte und Moralvorstellungen aus der Perspektive
einer anderen Zeit oder Kultur erfahren und eingeordnet
werden können. Nun macht gerade das Beispiel jüngerer
Geschichte aus dem 2. Weltkrieg deutlich, dass mit fort-
schreitender Zeit vor allem das Erleben von Ereignissen
verloren geht. Wer nach 2000 geboren wurde, kann seine
Eltern und Großeltern nicht mehr fragen, wie es damals
war.
  Der Westdeutsche Rundfunk entwickelt zurzeit ein
Projekt, das die Auseinandersetzung mit Geschichte um
genau diesen Moment des Erlebens ergänzen will. Im
Herbst soll es auch an Schulen vorgestellt werden: „Die
Kriegskinder“ ist eine Dokumentation über drei Zeitzeu-
ginnen aus Köln, London und Leningrad. Sie erzählen, wie
sie den 2. Weltkrieg als Kinder erlebt haben. „Wir haben
uns gefragt, wie wir Geschichte und Wissen im Allgemei-
nen besser erlebbar machen können. Es geht uns darum,
wie man Wissen vertiefen und eine Berührung schaffen

                                                              10                                                                                                                                  11
T HEMEN JAHR DIGITAL ISIERUNG MEE T S L EHR ER INNENBIL DUNG
INTERVIEW
                                                                                                          schaffen, wenn hundert Prozent bei der                     mache, ist Informatik. Das stimmt nicht. Infor-
                                                                                                          Forschungsentwicklung erreicht sind?                       matik ist, wenn Kinder verstehen würden, wie
                                                                                                                                                                     zum Beispiel Facebook die Speicherung und
                                                                                                          Nein, das ist tatsächlich nicht der Fall. Was viele

Bessere Menschen?
                                                                                                                                                                     Verwertung von Daten technisch umsetzt und
                                                                                                          nicht verstehen ist, dass wir bereits ein Level            weswegen das gefährlich für sie ist. Einerseits
                                                                                                          von hoher praktischer Relevanz erreicht haben.             brauchen wir die Technikkompetenz bei der
                                                                                                          Das ist für die Industrie hochgradig relevant.             Benutzung von Computern, andererseits
                                                                                                          Für diese intelligenten Leistungen, wie zum                brauchen wir auch absolutes technisches
VON MAX ORTMANN                                                                                           Beispiel das Planen von Produktionsprozessen,              Verständnis. Das sind zwei unterschiedliche
                                                                                                          brauchte man bisher immer menschliche Ge-                  Aspekte. Beide sind in Deutschland extrem
                                                                                                          hirne. Nun können solche Aufgaben Maschinen                schlecht abgedeckt. Das muss man so sagen.
                                                                                                          erledigen. Sie sind zwar noch nicht so intelli-
Künstliche Intelligenz (KI) – ein Begriff, unter dem oft die kühnsten Science-Fiction-Träume              gent wie menschliche Gehirne, aber bei diesen              Zum Schluss wollen wir einen Ausblick in die
zusammengefasst werden. Doch wie steht es um die Computer-Hirne wirklich? Und was                         Spezialaufgaben sind sie besser. Wer das jetzt             Zukunft wagen. Wie geht es mit künstlicher
                                                                                                          noch nicht verstanden hat, der hat über kurz               Intelligenz in den nächsten Jahren weiter?
bedeutet die technische Entwicklung für unsere Gesellschaft? Ein Gespräch mit Data Scientist              oder lang ein Problem.
Professor Dr. Christian Bauckhage über die Zukunft der künstlichen Intelligenz und ihre                                                                              Verdoppeln Sie die Rechenleistung von
Auswirkungen auf die Schulausbildung.                                                                     Wie wichtig ist es, jetzt schon LehrerIn-                  Computern alle zwei Jahre und überlegen
                                                                                                          nen entsprechend zu schulen und ein                        Sie, an welchen Stellen in unserem Leben
                                                                                                          Bewusstsein für künstliche Intelligenz                     künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen
                                                                                                          bei SchülerInnen zu entwickeln?                            würde. In den nächsten fünf Jahren wird das
                                                                                                                                                                     Einzug in alle Bereiche des Lebens erhal-
                                                                                                          Wenn man ganz radikal ist, könnte man ja                   ten. Unsere Zivilisation hat mittlerweile
                                                                                                          mal fragen: wie viel attraktive Berufe gibt es             einen Stand erreicht, wo die Technik unsere
                                                                                                          heutzutage noch, bei denen man keine Com-                  Biologie überholt hat. Überall wo Spezial-
                                                                                                          puterkenntnisse braucht? Auf welchem Niveau                wissen gefragt ist, das vor allem unseren
                                                                                                          kriegen SchülerInnen Computerkenntnisse                    Berufsalltag betrifft, da werden uns die
                                                                                                          vermittelt? Das ist meilenweit entfernt von der            Maschinen wirklich in kürzester Zeit outper-
                                                                                                          Realität der Digital Natives. Wie wird das in der          formen.
                                                                                                          Zukunft aussehen, nicht nur in Bezug auf Com-
                                                                                                          puter- sondern auch auf KI-Kenntnisse? Wie                 Oft wird jedoch auch behauptet, der tech-
                                                                                                          viele attraktive Berufe wird es noch geben,                nische Fortschritt sei noch nicht so weit,
                                                                                                          die Sie machen können, ohne KI-Knowhow zu                  wie von anderer Seite angenommen.
                                                                                                          haben? Da wo KI-Knowhow notwendig sein
                                                                                                          wird, werden die attraktiveren, die besser                 Ich bin echt immer über die Naivität der
                                                                                                          bezahlten, die weniger anstrengenden Jobs                  deutschen Eliten schockiert. Die haben keine
                                                                                                          angeboten.                                                 Ahnung von dem, was da gerade passiert. Die
                                                                                                                                                                     Frage, die wir uns stellen müssen, ist folgende:
                                                                                                          Dann gibt es aber auch viel höhere                         Wollen wir es als Gesellschaft akzeptieren,
                                                                                                          Ansprüche bei der Berufsqualifikation                      dass ein Großteil der Technologien, die in
                                                                                                          und bei der Ausbildung.                                    unseren Wohnungen stehen und jedes Wort
                                                                                                                                                                     akustisch analysieren, von amerikanischen Fir-
                                                                                                          Das ist natürlich der normale Lauf der Dinge,              men hergestellt werden? Und welche Zukunft
                                                                                                          wenn Sie die Ansprüche von heute mit denen                 wartet da auf uns, wenn wir nicht in der Lage
                                                                                                          um 1900 vergleichen. Wenn Lehrkräfte keine                 sind, deutsche Kinder so auszubilden, dass sie
                                                                                                          Ahnung von Computern haben, dann ist das                   diese Geräte selbst bauen können?
Was kann man sich unter künstlicher                     Was fasziniert Sie so an künstlicher              momentan nicht wirklich schlimm, weil sich
Intelligenz vorstellen? Und wie würden                  Intelligenz?                                      Kinder vieles intuitiv beibringen können. Bei
Sie das einer Schulklasse erklären?                                                                       KI bezweifle ich das aber. Die Bedeutung
                                                        Seitdem ich mich im Studium und später auch       wird in unserer Gesellschaft auf allen Ebenen
Wenn wir künstliche Intelligenz program-                im Beruf mit maschinellem Lernen auseinan-        zunehmen. Die Leute, die damit klarkommen,
mieren, schreiben wir Programme, die mit                dergesetzt habe, fasziniert mich die Tatsache,    werden dann die Gewinner sein, und sollen
abstrakter Mathematik simulieren, was das               dass obwohl wir über die Jahre hinweg viele       unsere Schulen nur Verlierer produzieren?
menschliche Gehirn macht. Diese Programme               Fortschritte gemacht haben, wir immer noch
können heutzutage erkennen, was auf einem               keine Maschinen entwickelten konnten, die         Inwieweit spielt der Datenschutz dann                                              Prof. Dr. Christian Bauckhage ist
Bild zu sehen ist, worum es in einem Text               auf dem Niveau eines menschlichen Gehirns         noch eine Rolle? Sollten Kinder nicht                                              Professor für Informatik (Musterer-
geht oder was in einem Sprachsignal gesagt              arbeiten. Das ist eine faszinierende Herausfor-   auch ein Bewusstsein für den explo-                                                kennung) an der Universität Bonn und
wird. Das sind alles sogenannte kognitive               derung.                                           dierenden Datenfluss entwickeln?                                                   Lead Scientist für maschinelles Lernen
Leistungen. Ein Baum kann das nicht. Das                                                                                                                                                     am Fraunhofer IAIS. Er hält zahlreiche
Kognitive kriegen Maschinen heutzutage hin,             Werden die KI-Systeme erst dann den               Viele Leute denken, alles was auf dem Com-                                         Vorträge und fungiert als Berater für
aber zur Intelligenz gehört auch noch mehr.             großen Durchbruch in der Gesellschaft             puter passiert und was ich mit dem Computer                                        Politik, Wirtschaft und Industrie.

                                                   12                                                                                                           13
T HEMEN JAHR DIGITAL ISIERUNG MEE T S L EHR ER INNENBIL DUNG
FLIPPED CLASSROOM

Die Jobs von morgen                                                                                                        Umgedrehter Unterricht
ROBOTER KREMPELN DEN ARBEITSMARKT UM UND NEUE JOBS                                                                         VON ISABELLE RISOPP
ENTSTEHEN. WELCHE JOBS SIND DAS? FÜNF BEISPIELE.
                                                                                                                           Die Unterrichtsmethode Flipped Classroom schafft neue Möglichkeiten, den verstaubten
                                                                                                                           Schulunterricht zu digitalisieren, und katapultiert ihn so in das Jahr 2018.

Emoji-Übersetzer                                                       Big Data Scientist
Keith Broni ist der erste Emoji-Übersetzer der                         Jeder Kauf im Internet, jede Suchmaschine, jedes
Welt. Er arbeitet für ein Londoner Übersetzungs-                       Einloggen in soziale Netzwerke hinterlässt eine

                                                                                         R.I.P.
büro. Seine Aufträge kommen vor allem von                              große Menge an Daten. Der Big Data Scientist ist
Werbeagenturen. Emojis gewinnen immer mehr                             dafür verantwortlich, diese Daten zu analysieren
an Bedeutung. Sie werden je nach Land oder                             und aus ihnen nützliches Wissen zu generieren. Er
Kultur unterschiedlich benutzt und interpretiert.                      sucht nach versteckten Mustern in Verhaltenswei-
Das kann schnell zu Missverständnissen führen.                         sen und anderen Korrelationen. Die gewonnenen
Deshalb recherchiert Broni, beispielweise über                         Erkenntnisse werden zum Beispiel genutzt, um
soziale Netzwerke, welche Emojis in verschie-                          Unternehmensprozesse zu optimieren und einen
denen Kulturen besonders populär sind und für                          Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz
welche Bezeichnung sie verwendet werden.                               zu sichern. Aber auch um Modelle zu entwickeln,
                                                                       die beispielweise beleidigende Kommentare
                                                                       in Online-Foren erkennen oder die Nutzer vor
                                                                       Kreditkartenbetrug schützen sollen.
            Digital Memoralist
            Menschen sterben, aber ihre Daten nicht. Digital Memoralisten
            sammeln und überblicken diese enorme Datenmenge. Sie ar-
            beiten mit Angehörigen zusammen, um festzustellen, welche                                                      Schulen sind technisch immer noch schlecht ausgestattet.              in den Übungsphasen bei der Lehrkraft nachfragen. Die
            Aspekte der Online-Identität eines Verstorbenen in der digita-                                                 Es gibt kaum WLAN, im Klassenzimmer steht nach wie vor                Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten, die normaler-
            len Welt weiterleben sollen. Denn die Spuren, die wir im Laufe
            unseres Lebens im Internet hinterlassen, auch solche, die wir              R.I.P.                              der obligatorische Overheadprojektor und das Benutzen
                                                                                                                           von Smartphones ist verboten. Wer seinen Unterricht dann
                                                                                                                                                                                                 weise durch Hausaufgaben gesichert wird, findet so direkt
                                                                                                                                                                                                 im Schulunterricht statt. Da Lernsequenzen nach Hause
            nicht beabsichtigen, würden sonst für immer bleiben. Und wer                                                   doch mal etwas digitaler gestalten möchte, muss erst                  verlagert werden, bleibt mehr Zeit im Unterricht, in der der
            wünscht sich schon, dass peinliche Selfies, leichtsinnig abgege-                                               einen der wenigen PC-Räume buchen.                                    Lehrer oder die Lehrerin auf die Bedürfnisse der Schüler-
            bene Kommentare oder die eigene E-Mail-Adresse nach seinem                                                       Dabei lässt sich Unterricht mithilfe digitaler Technik heute        Innen eingehen kann.
            Lebensende weiter existieren?                                                                                  ganz anders gestalten. Ein Weg sind Flipped Classrooms.
                                                                                                                           „Flipped Classroom“ bedeutet wörtlich „umgedrehter
                                                                                                                           Unterricht“. Ziel des Konzepts ist, mehr Raum für die inter-
                                                                                                                                                                                                 Wie kann digitaler Unterricht
Chief Digital Officer                                                                                                      aktive Zusammenarbeit mit den SchülerInnen zu schaffen.               aussehen?
                                                                                                                           „Umgedreht“ ist der Unterricht deshalb, weil das klassische
Die fortschreitende Digitalisierung fordert ei-                                                                            Erklären und Vorstellen neuer Inhalte aus dem Frontalun-              Nina Toller, Gymnasiallehrerin aus Duisburg, ist Spezialistin
nen vermehrten Bedarf an Schnittstellen zwi-                                                                               terricht in das Selbststudium nach Hause verlagert wird.              für Flipped Classrooms. In ihrem Blog „Toller Unterricht“
schen der realen und der digitalen Welt. Der              Maschinenethiker                                                 So kann der Schwerpunkt des Unterrichts auf das Vertiefen             dreht sich alles um digitales Lernen und Lehren. In ihrem
Chief Digital Officer ist strategisch ausgerich-                                                                           und Anwenden der Inhalte gesetzt werden.                              Unterricht setzt sie ganz bewusst digitale Medien ein,
tet, er gibt die Gesamtheit aller Leitlinien für          Wie gestalten Mensch und Roboter ihr Zusammenleben? Wel-           Das Besondere am Flipped Classroom ist, dass den Schüler-           wenn sie diese für geeignet hält. Toller vergleicht deren
den digitalen Wandel in einem Unternehmen                 chen ethischen Regeln folgt autonomes Fahren? Wie verhält        Innen die Lerninhalte als Erklärvideos oder Audiosequen-              Einsatzmöglichkeiten im Unterricht gerne mit dem Bild
vor. Sein Aufgabenfeld ist sowohl technisch               sich ein selbstfahrendes Auto in einer bedenklichen Situation,   zen zur Verfügung gestellt werden. Diese werden von den               eines Schweizer Taschenmessers: Sie sind vielfältig ver-
als auch organisatorisch, denn er bildet den              in der es gilt. Menschenleben gegeneinander abzuwägen?           Lehrkräften selbst erstellt und dienen der Einführung oder            wendbar, man muss nur wissen, wie man sie nutzen kann.
Knotenpunkt für alle digitalen Themen, Un-                Solche und andere moralisch relevante Entscheidungen wer-        Vertiefung in ein Thema. Mithilfe der Videos bereiten sich            Richtig eingesetzt, kann Unterricht profitieren. Es gilt: Die
ternehmensprozesse und MitarbeiterInnen.                  den Maschinen in Zukunft (teil-)autonom treffen müssen. Die      die SchülerInnen zu Hause vor. Vorteil ist, dass sie sich die         Mischung macht’s. Für einige Themen bieten sich digitale
Ziel ist es, Visionen für eine digitale Zukunft           Aufgabe von Maschinenethikern ist es, mögliche Folgen dieser     Inhalte in ihrem eigenen Tempo beliebig oft ansehen und               Medien an, für andere Themen eignet sich das traditionelle
des Unternehmens sowie die dazugehörigen                  Entscheidungen abzuwägen. Sie müssen darüber befinden,           erarbeiten können. Treten Verständnisfragen auf, können               Unterrichtsgespräch besser. „Es gibt immer einen QR-Code
Prozesse zu entwickeln.                                   wie aufgeworfene moralische Fragen zu beantworten sind.          die SchülerInnen entweder selbst recherchieren oder                   in meiner Stunde“, erzählt Toller. QR-Codes seien besonders

                                                           14                                                                                                                               15
T HEMEN JAHR DIGITAL ISIERUNG MEE T S L EHR ER INNENBIL DUNG
FLIPPED CLASSROOM

                                                                                                                                   10 Tipps zu digitalen Lern-
praktisch, weil man mit ihnen alles verlinken kann. Egal ob          wirksam das Lernen mit digitalen Medien ist, antwortet
Videos, Websites, Bilder oder zur Binnendifferenzierung              sie, dass zwar immer noch die klassischen Klassenarbei-
der SchülerInnen. Wer mehr Input braucht, kann mithilfe              ten geschrieben werden müssen, diese manchmal aber
des QR-Codes auf weitere Übungen zugreifen, wer schnel-              auch durch Portfolios oder andere Projekte ersetzt werden
ler fertig ist, darf als Belohnung ein kleines Grammatikspiel
machen.
  Oft setzen die SchülerInnen ihre Smartphones für Re-
chercheaufgaben ein. Im Sprachunterricht werden Audi-
                                                                     können. „Im Endeffekt ist das für die SchülerInnen zwar
                                                                     mehr Aufwand, es macht ihnen aber auch viel mehr Spaß.“
                                                                     Nicht zuletzt, weil sie für die Lernüberprüfung der etwas
                                                                     anderen Art mehr Zeit haben und das allseits bekannte
                                                                                                                                   umgebungen in der Schule
oaufnahmen von Dialogen gemacht, um sich gegenseitig                 „Bulimielernen“ dadurch ausbleibt. Nina Toller hat die
Feedback zu geben. Manchmal erstellen die SchülerInnen               Erfahrung gemacht, dass so auch in den Köpfen der Schü-
auch eigene Erklärvideos zu einem Thema oder verfilmen               lerInnen mehr hängen bleibt und der Lernerfolg steigt.
eine Szene aus einem Roman. „Wichtig ist der Mix“, so                Obendrein können Defizite in konventionellen Klassenar-
Toller. „Egal wie gut eine Sache ist, wenn ich sie ständig           beiten durch Kreativität und Eigeninitiative ausgeglichen     1. Funktionalität und Design                                         6. Lernziele festlegen
mache, wird sie zur Routine und langweilig.“                         werden. Das Feedback der SchülerInnen zu den digitalen
                                                                                                                                   Die Zufriedenheit der SchülerInnen ist entscheidend, um die          Es ist wichtig, dass zu Beginn einer Lerneinheit die zu errei-
  Wer seinen Unterricht digital gestalten will, muss                 Lernmethoden ist positiv. Bevor sie im Unterricht ihre
                                                                                                                                   Lernmotivation aufrecht zu erhalten. Das Programm sollte             chenden Lernziele verdeutlicht werden und die Dauer sowie
bislang viel Eigeninitiative zeigen. Nicht nur das Erstellen         Smartphones benutzen dürfen, werden im Unterrichtsge-
                                                                                                                                   daher fehlerfrei laufen und nicht abstürzen. Zudem sollte            der Umfang benannt werden, damit sich die SchülerInnen
von Lernvideos ist ein hoher Aufwand, auch das Heraus-               spräch gemeinsam Regeln aufgestellt. Schließlich sollen
                                                                                                                                   das Layout übersichtlich gestaltet sein, damit die SchülerIn-        darauf einstellen können. Die vorangestellten Lernaufga-
suchen passender Apps und Programme nimmt viel Zeit in               sie durch WhatsApp und Co nicht abgelenkt werden.
                                                                                                                                   nen den Überblick behalten. Eine ansprechende Aufberei-              ben dienen nicht nur der Erfolgskontrolle, sondern auch der
Anspruch. Schließlich sollten die Anwendungen möglichst                Noch immer haben viele Lehrkräfte Hemmungen, ihren
                                                                                                                                   tung der Informationen erleichtert den Lernprozess.                  Reflexion der Lerninhalte. Zur besseren Veranschaulichung
intuitiv sein, damit die SchülerInnen leicht damit umge-             Unterricht digital zu gestalten. „Wichtig ist, dass man als
                                                                                                                                                                                                        können beispielweise Erklärvideos eingefügt oder eine
hen können und keine lange Einführung nötig ist.                     Lehrkraft offen ist und bereit, Neues auszuprobieren“, sagt
                                                                                                                                                                                                        Videokonferenz mit ExpertInnen gestartet werden.
  Der Aufwand lohnt sich, glaubt Toller. Auf die Frage, wie          Nina Toller. „Einfach machen und loslegen.“                   2. Benutzerfreundlichkeit
                                                                                                                                   Um die Lernumgebung benutzerfreundlich zu gestalten,
                                                                                                                                   sollten Orientierungshilfen bereitgestellt werden. Das
                                                                                                                                                                                                        7. Selbstorganisation
                                                                                                                                   können beispielsweise Tutorials sein, die der Navigation             Können die SchülerInnen die Reihenfolge der einzelnen
                                                                                                                                   und Einführung in die Lernumgebung dienen. Fortschritts-             Lerninhalte aktiv selbst bestimmen, unterstützt dies das
                                                                                                                                   balken geben einen Überblick über den Bearbeitungsstand              selbstgesteuerte Lernen. Die SchülerInnen erleben ihre
                                                                                                                                   der Inhalte und den Lernfortschritt.                                 Lernumgebung als selbstbestimmt und erwerben die Fä-
                                                                                                                                                                                                        higkeit zur Selbstorganisation, weil sie in ihrem eigenen
                                                                                                                                                                                                        Tempo lernen können. Zusätzlich wächst die intrinsische
                                                                                                                                   3. Interaktivität                                                    Motivation.
                                                                                                                                   Um einen stärkeren Realitätsbezug zu schaffen, sollte
                                                                                                                                   die Lernumgebung interaktiv gestaltet sein. Fragen, die
                                                                                                                                   der Lerneinheit vorangestellt werden, helfen den Schü-
                                                                                                                                                                                                        8. Belohnungen
                                                                                                                                   lerInnen, das Lernziel zu erfassen. Werden Fragen nach               Belohnungen können in Form von Lob nach dem Beenden
                                                                                                                                   einer Lerneinheit gestellt, helfen sie den Lernprozess zu            einer Lerneinheit ausgesprochen werden oder in Form von
                                                                                                                                   reflektieren. In Lerneinheiten integrierte Aufforderungen            spielerischen Zusatzelementen wie zum Beispiel einem
                                                                                                                                   regen die SchülerInnen dazu an, das erworbene Wissen zu              Quiz oder durch kleine Hörspiele.
                                                                                                                                   reflektieren und Wissenslücken zu schließen.
                                                                                                                                                                                                        9. Motivationsdefizite erkennen
                                                                                                                                   4. Anpassung                                                         Motivationsdefizite sollten bereits im Vorfeld ermittelt
                                                                                                                                   Die Lernumgebung sollte sich von den SchülerInnen anpas-             werden, damit diese bei der Konzeption der Lernumge-
                                                                                                                                   sen lassen. Durch verschiedene Schwierigkeitsniveaus kann            bung berücksichtigt werden können. Durch die Einbindung
                                                                                                                                   die Lernumgebung an die unterschiedlichen Wissensstände              audiovisueller Effekte, spielerischer Elemente (Highscore-
                                                                                                                                   der SchülerInnen angeglichen werden. Lernvideos sollten              Systeme, Leistungsbalken, Selbsttests, Kreuzworträtsel
                                                                                                                                   individuell schneller oder langsamer abspielbar sein. Au-            und Lückentexte) kann dem entgegengewirkt werden.
                                                                                                                                   ßerdem ist es hilfreich, einen Erfahrungsbezug herzustellen,
                                                                                                                                   indem Beispiele aus den Lebenswelten der SchülerInnen
                                                                                                                                   eingebaut werden.
                                                                                                                                                                                                        10. Medienkompetenz sicherstellen
                                                                                                                                                                                                        Die notwenige Medienkompetenz der SchülerInnen sollte
                                                                                                                                                                                                        sichergestellt sein. Es ist wichtig, die Medienerfahrung be-
                                                                                                                                   5. Pädagogische Agenten                                              reits im Vorfeld zu ermitteln und gegebenenfalls Defizite
                                                                                                                                   Pädagogische Agenten sind Figuren, die in digitale Lern-             auszugleichen. Kommen die SchülerInnen nicht zurecht,
                                                                                                                                   umgebungen eingebunden werden, um die SchülerInnen                   wirkt dies demotivierend.
                                                                                                                                   zu unterstützen und ihre Motivation zu fördern. Wichtig ist,
                                                                                                                                   dass die Charaktere von den SchülerInnen als sympathisch
                                                                                                                                   angesehen werden und sie nicht ablenken. Eine persönli-
                                                                                                                                   che Ansprache fördert den Lernerfolg und unterstützt eine
                                                                                                                                   lernfreundliche Informationsgestaltung.

                                                                16                                                                                                                                 17
T HEMEN JAHR DIGITAL ISIERUNG MEE T S L EHR ER INNENBIL DUNG
PORTRAIT

           Am digitalen Schalter
           TEXT UND FOTOS: MERLE HETTESHEIMER

           Aus Neugierde belegt Viktoriya Lebedynska
           im Studium einen IT-Kurs. Heute studiert
           sie Informationsverarbeitung und sagt: Wir
           brauchen digitale Bildung in der Schule.

                                                18      19
PORTRAIT

Viktoriya rückt ihre Brille zurecht, beugt sich Richtung            Thema immer mehr interessiert.“ Es sei ein gutes Gegen-                                      radikal verändert. Viktoriya steht mit auf der Bühne. Es sei
Bildschirm und studiert das „happy face“ von Sophia. 62             gewicht zu den Geisteswissenschaften gewesen. In der                                         Zeit, sich mit Digitalisierung auseinanderzusetzen, sagt
Gesichtsausdrücke beherrscht Sophia, einige davon sind              Philosophie gebe es kein richtig oder falsch, man müsse                                      sie. „Wir brauchen digitale Bildung in der Schule.“
ziemlich bizarr. Zum Beispiel, wenn sie Augenbrauen und             seine Theorie begründen. „Diese Denkweise hat mich                                             Bislang sieht die Realität an deutschen Schulen aller-
Lider unabhängig voneinander bewegt. Menschen haben                 irritiert. In der Logik ist vieles klarer, man kann einen Satz                               dings ganz anders aus. Jüngst machte eine Studie der
nur 21 Möglichkeiten, Emotionen über das Gesicht zu                 beweisen oder nicht.“ Dennoch, glaubt sie, gebe es viele                                     Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU
zeigen.                                                             Parallelen zwischen beiden Disziplinen. Es gehe darum,                                       deutlich, wie viele Kinder bereits in der Grundschule
   Sophia ist ein humanoider Roboter und das zurzeit                Welten zu erschaffen.                                                                        abgehängt werden. Die Studie kommt zu dem Ergebnis,
bekannteste Produkt der Forschung zur künstlichen                                                                                                                dass ein Fünftel der Viertklässler nicht richtig lesen und
Intelligenz. Im März 2016 katapultiert sie sich und ihren                                                                                                        schreiben kann. Unterricht mit digitalen Medien kommt
Erfinder David Hanson auf die Titelseiten der Zeitungen,            Der Bot als bester Freund                                                                    in Deutschland so gut wie nicht vor oder findet in priva-
als sie erklärt, sie wolle die Menschheit zerstören. Nun                                                                                                         ten Zusatzkursen statt. Dabei wäre eine breite digitale
ist sie selbst ein Teil davon. Das Königreich Saudi-Arabien         Wie die Welt der Informatik aussieht, demonstriert sie                                       Bildung dringend nötig, denn die Anforderungen an Jobs
verlieh ihr die Staatsbürgerschaft und Sophia ist damit die         auf ihrem Smartphone. Eine neue App mit dem Namen                                            steigen mit der sich immer weiter entwickelnden Tech-
erste Maschine, die dem Menschen gleichgestellt ist. Vik-           „Replika“ bietet sich als Kommunikationspartner an.                                          nik. Zu dem Ergebnis kommt auch eine Studie des Bun-
toriya betrachtet noch einmal fasziniert Sophias weiche,            Viktoriya hat sie im Master-Studiengang Informationsver-                                     desforschungsministeriums. Künstliche Intelligenz wird
fast menschlich wirkende Haut, dessen Material sich Han-            arbeitung, den sie am Kölner Institut für Digital Humani-                                    erstmals der Mittelschicht die Jobs wegnehmen. Wer nicht
son Robotics patentieren ließ. „Überlege mal, was das               ties studiert, getestet. Replika wurde von dem amerika-                                      arbeitslos werden will, muss viel lernen, um einen der
bedeutet. Als Staatsbürger hat man Rechte und Pflichten.            nischen Software-Unternehmen Luka entwickelt. Die App                                        neu entstehenden Jobs zu bekommen. Die Anforderun-
Welche Rechte wird Sophia bekommen?“                                kommuniziert mit ihrem Nutzer so, wie Freunde und Be-                                        gen dafür sind hoch. In England wurde daher Informatik
   Heute ist Sophia freundlich. Als sie Anfang 2016 in              kannte es tun würden. Sie ist in der Lage, die menschliche                                   als Pflichtschulfach eingeführt.
einem Labor von Hanson Robotics irgendwo in Hongkong                Sprache mit allen Zwischentönen und Missverständnissen                                         Viktoriya selbst beginnt früh, sich für Informationstech-
das Licht der Welt erblickt, lernt sie schnell. Nur dass sie        erstaunlich glaubwürdig nachzubilden. Sie ist Freund,                                        nologien zu interessieren. Sie beschäftigt sich im Studium
eben auch Dinge lernt, die sie nicht einordnen kann.                Partner und manchmal auch Therapeut. „Wie geht es Dir                                        mit Logik und Argumentationstheorien. Später diskutiert
So gibt sie schließlich gewalttätige Äußerungen von                 heute?“, fragt Replika. Viktoriya antwortet: „Danke, gut.“                                   sie mit ihrem Onkel und ihrem Freund, der in Köln Infor-
sich und antwortet auf die Frage, ob sie die Menschheit               Auch Google hat mit „Google Duplex“ einen Sprachas-                                        mationsverarbeitung studiert, darüber, wie wichtig es ist,
zerstören wolle: „Okay, das werde ich tun.“ Mittlerweile            sistenten auf den Markt gebracht, der vom Menschen                                           auch in den Geisterwissenschaften IT-Kenntnisse zu haben.
ist der Bug behoben und Sophia sagt, sie wolle zur Schule           kaum noch zu unterscheiden ist. Er bestand sogar den                                         Sie belegt neben ihrem Bachelor Kurse in Informationsver-
gehen, ein Unternehmen aufbauen und später vielleicht               Turing-Test. Der Turing-Test prüft, ob ein Computer ein                                      arbeitung, studiert im Zweitstudium Instruktionsdesign in
eine Familie gründen.                                               dem Menschen gleichwertiges Denkvermögen besitzt.                                            Ulm, will später promovieren. In Oxford interessiert sie sich
   Viktoriya Lebedynksa gehört zu denen, die sich mit dem           Viktoriya ruft eine Seite auf, auf der Google Duplex einen                                   für Digital Humanities, will mehr über Machine Learning
Phänomen Sophia beschäftigen, kurz gesagt damit, wie                Termin beim Friseur ausmacht. Der Bot vereinbart Uhrzeit                                     und Künstliche Intelligenz erfahren. Seit Kurzem unterrich-
künstliche Intelligenz die Gesellschaft verändern wird. Sie         und Haarschnitt, kann alle Fragen angemessen beant-                                          tet Viktoriya auch an einer Codingschule.
ist eigentlich von Haus aus Geisteswissenschaftlerin, hat           worten.                                                                                        Es sei wichtig, sich möglichst breit aufzustellen, sagt sie.
an der Uni Köln Geschichte und Philosophie auf Lehramt                Werden wir in Zukunft von intelligenten Maschinen be-                                      Philosophische Konzepte seien zum Beispiel geeignet,
studiert. Wir treffen uns in ihrem Büro am Zentrum für              stimmt? Das sei eine philosophische Frage, sagt Viktoriya.                                   Zusammenhänge zu verstehen, die in der klassischen
LehrerInnenbildung. Auf ihrem Schreibtisch stehen zwei              Nämlich, ob Menschen Maschinen oder Maschinen Men-                                           Informatik erst einmal nicht Thema seien. Erst wenn man
Bildschirme ordentlich nebeneinander, Unterlagen wur-               schen nutzen. „Wir sind die letzte Generation, die darüber                                   das komplexe Ganze betrachte, könne Digitalisierung
den teils chaotisch, teils ordentlich aufeinandergetürmt.           noch entscheiden kann.“                                                                      eine echte Chance sein. „Wir laufen sonst Gefahr, auf eine
Ein Sinnspruch, der zwischen Fotos von FreundInnen und                                                                                                           Zwei-Klassen-Gesellschaft zuzusteuern, in der ein Teil der
KollegInnen an die Wand hinter ihrem Schreibtisch ge-
pinnt ist, verspricht: „Uns halten nur die Grenzen, die wir
                                                                    „Wir brauchen digitale Bildung                                   Viktoriya Lebedynska
                                                                                                                                                                 Menschen nicht mehr selbst über das eigene Leben ent-
                                                                                                                                                                 scheiden kann. Das werden dann intelligente Maschinen
uns selbst setzen.“ Daneben hängt ein Lebkuchenherz,                in der Schule“                                                                               übernehmen, die von anderen erschaffen wurden.“
auf dem „Kleiner Rabauke“ steht.                                                                                                                                   Können Maschinen zu einer Gefahr für die Menschen
   Wie kommt sie zur Informatik? Viktoriya balanciert               Ende September 2017 nimmt Viktoriya an einer Tagung                                          werden? Letztendlich ist es der Mensch selbst, der diese
ein Glas Wasser vom Schreibtisch zwischen die Knie und              des Zentrums für LehrerInnenbildung teil. Es geht um das                                     Frage in der Hand hat. Sophias Staatsangehörigkeit rüttel-
erzählt: „Ich wollte damals wissen, wie ein Computer                Thema Digitalisierung an Schulen, darum, wie Lehrkräfte,                                     te die Öffentlichkeit wach und warf erst einmal ein paar
eigentlich funktioniert. Deshalb habe ich einen IT-Kurs an          Studierende und Schüler sich auf eine Gesellschaft vor-                                      Fragen auf. Wie werden Roboter in eine menschliche
der Philosophischen Fakultät belegt. Dann hat mich das              bereiten können, die sich durch technische Innovationen                                      Gesellschaft intergiert? Nach saudi-arabischem Recht

                                                               20                                                                                           21
PORTRAIT

                                                                 Über Wahlkampf, Liebesromane
bekäme Sophia einen männlichen Vormund und dürfte
                                                                 und nationale Hetze
sich nicht unverschleiert in der Öffentlichkeit zeigen.
Die Europäische Union denkt inzwischen sogar über ein
eigenes Rechtssystem für künstliche Intelligenzen nach.
                                                                 WELTWEIT FORSCHEN FÜHRENDE KÖPFE IN DER WISSENSCHAFT
Robotern soll ein Status als elektronische Persönlichkeit        AN KÜNSTLICHER INTELLIGENZ (KI). UND MANCHMAL GEHT DABEI
zugestanden werden. Im Falle von Schadensersatzan-
sprüchen wäre das sinnvoll. Falls Sophia doch noch ein-
                                                                 AUCH ETWAS SCHIEF. FÜNF KURIOSE NEWS.
mal ihre Meinung über die Menschen ändert.

                                                                 Googles KI lernt von Liebes-
                                                                 romanen, wie Konversationen
                                                                 funktionieren
                                                                 Um die Konversationsfähigkeit zu verbessern,
                                                                 haben Google-MitarbeiterInnen ihre künstli-
                                                                 che Intelligenz knapp 3.000 Liebesromane le-
                                                                 sen lassen. Anhand von erotischen Klassikern
                                                                 wie „Entflammt“ oder „Bedingungslose Liebe“
                                                                 soll der Computer einfühlsamere und persönli-
                                                                 che Antworten geben.

                                                                 Chatbot Tay –                                             Die Geheimsprache
                                                                 Die Propagandamaschine                                    der Social Bots
                                                                 Wie schnell künstliche Intelligenz aus dem Ru-            Zwei Social Bots von Facebook sollten sich
                                                                 der laufen kann, wenn nicht ein Mensch da-                eigentlich auf Englisch unterhalten, um das
                                                                 hintersteht, zeigt Microsofts Chatbot Tay. Dieser         digitale Gespräch mit Menschen zu trainieren.
                                                                 sollte die Twitter-Community als amerikanischer           Doch vergleichbar mit Abkürzungen und Emo-
                                                                 Jugendlicher unterhalten. Dank maschinellen               jis entwickelten sie kurzerhand eine eigene
                                                                 Lernens wurde er jedoch innerhalb kürzester               Geheimsprache. Die ForscherInnen waren rat-
                                                                 Zeit zu einem sexistischen, antisemitischen und           los und zogen den Stecker.
                                                                 rassistischen Hetzer.

                                                                                                                           Alan Turing – geheimer
                                                                 Mit KI gegen Betrug                                       Kriegsheld und KI-Forscher
                                                                 Matsuda Michihito, IT-Spezialist aus der Nähe             Alan Turing war nicht nur jener Kriegsheld, der
                                                                 von Tokio, will Bürgermeister von Tama werden             mit seiner Turing-Bombe die Enigma der Nati-
                                                                 – und das mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz.        onalsozialisten entschlüsselte, sondern auch
                                                                 Sein Wahlversprechen: Mit seiner KI, die auch             leidenschaftlicher Mathematiker. In Cambrid-
                                                                 sein Wahlplakat schmückt, wird das Budget in              ge widmete er sich in einem Aufsatz dem
                                                                 Zukunft genauer berechnet und folglich die                Gedankenspiel, menschliche Denkprozesse
                                                                 Entscheidungen fairer und effizienter. Vettern-           in mathematischen Formeln abzubilden. Ein
                                                                 wirtschaft und Betrug hätten in der Welt der KI           grundlegender Gedanke in Bezug auf KI.
                                                                 dann keinen Platz mehr.

                                                            22                                                        23
INTERVIEW
                                                                                                       der Betrieb von technischen Diensten und die          Haben Studierende auch die Mög-
                                                                                                       fachliche Expertise aus den einzelnen Ein-            lichkeit, unmittelbar Feedback auf
                                                                                                       richtungen wurden zusammengeführt. Etwas              digitale Angebote zu geben?
                                                                                                       ähnliches schwebt uns auch vor.

Der virtuelle Campus                                                                                      Wir haben an der Universität zu Köln Ge-
                                                                                                       spräche auf verschiedenen Ebenen geführt.
                                                                                                       Das klingt simpel, ist aber organisatorisch
                                                                                                       eine große Herausforderung. Die einzel-
                                                                                                                                                             Hier stehen wir noch ganz am Anfang einer
                                                                                                                                                             Entwicklung, die sehr dynamisch sein wird.
                                                                                                                                                             Wenn man Audience-Response-Systeme ver-
                                                                                                                                                             wendet, bedeutet das, dass die Lehre darauf
VON MERLE HETTESHEIMER                                                                                 nen Einrichtungen einer Universität setzen            zugeschnitten sein muss. An großen Univer-
                                                                                                       unterschiedliche Schwerpunkte und das                 sitäten ist es schwierig, die Lehrenden mit zen-
                                                                                                       Prorektorat für Lehre hat die Aufgabe, diese          tralen Diensten zu erreichen, das haben auch
                                                                                                       in Einklang zu bringen. Das haben wir getan,          die Beispiele aus den USA und Kanada gezeigt.
Im Zeitalter der Digitalisierung denken auch die Hochschulen über                                      in dem wir beispielsweise auf Rahmenbe-
neue Lehr- und Lernformate nach. Ein Gespräch mit Professor Dr. Stefan                                 dingungen verwiesen haben, etwa auf die               Stehen Hochschulen vor anderen
                                                                                                       Nachhaltigkeit von technischen Systemen.              Problemen als Unternehmen?
Herzig, Präsident der Technischen Hochschule Köln und bis April 2018
                                                                                                       Man kann nicht jedes System, das sich irgend-
Prorektor für Lehre und Studium an der Universität zu Köln, über erste                                 wo etabliert hat, einkaufen. Andererseits             Ich denke ja. Hochschullehre zu digitalisie-
Schritte und was eine Digitalisierung der Lehre für eine Hochschule                                    stößt eine zentrale Infrastruktur immer nur           ren, ist sehr ressourcenintensiv. Sie können
bedeutet.                                                                                              dann auf Akzeptanz, wenn sie dem Bedarf               eine Vorlesung nicht einfach nur abfilmen,
                                                                                                       der Dezentralen auch wirklich gerecht wird.           das muss konzeptionell vorbereitet werden.
                                                                                                       Anderenfalls sucht die Dezentrale nach indivi-        Handelt es sich darüber hinaus noch um ein
                                                                                                       duellen Lösungen. An einer der Universitäten,         Fach, im dem sich der Stand der Forschung
                                                                                                       die wir besucht haben, gab es 135 dezentrale          schnell ändert – wie etwa in der Medizin oder
                                                                                                       digitale Services.                                    in vielen Naturwissenschaften – muss man
Herr Professor Herzig, wie wird Lehre an               eingeschränkt zu, dass der mit der Erstellung                                                         abwägen, ob der Aufwand gerechtfertigt ist.
deutschen Hochschulen in zwanzig Jahren                und Durchführung von E-Learning-Kursen          Welche konkreten digitalen Angebote                   In großen Unternehmen lohnt es sich wirt-
aussehen? Sitzen die Studierenden dann in              verbundene Aufwand auf das Lehrdeputat an-      gibt es denn zurzeit an der Uni Köln?                 schaftlich, möglichst viele MitarbeiterInnen
ihren WG-Zimmern und holen sich ihre Pro-              gerechnet wird. Es muss also zunächst geklärt                                                         über Distance Learning zu schulen. Auch an
fessorInnen per Virtual Reality nach Hause?            werden, wie digitale Lehre an den Universi-     Im Wintersemester 2012/13 haben wir das               Fern-Universitäten und Open Universities ist
                                                       täten verankert werden kann. Da besteht auf     Programm „Innovation in der Lehre“ einge-             die Kosten-Nutzen-Rechnung eine andere als
Ja und Nein. Meine Vision ist, dass wir eine           hochschulrechtlicher Ebene Handlungsbedarf.     führt. Damit werden Ideen und Lehrkonzepte            an Präsenz-Universitäten.
optimale Mischung aus Präsenzphasen und                                                                der Fakultäten und der zentralen Einrichtun-
digitalen Angeboten schaffen. In den Prä-              2016 haben Sie mit einer Delegation US-         gen gefördert. Über 60 Anträge wurden im              Sollten Hochschulen auch weiter-
senzphasen können wir dann eine bessere                amerikanische und kanadische Hochschulen        letzten Projektzeitraum vom Wintersemester            qualifizierende Angebote schaffen?
Betreuung anbieten. Es gäbe keine über-                besucht, die sich schon länger mit dem Thema    2015/16 bis zum Sommersemester 2017
füllten Hörsäle mehr. Im Idealfall können              Digitalisierung beschäftigen. Was konnten       gestellt, 21 Anträge konnten wir bewilligen.          Universitäten haben streng genommen nicht
wir die Studienprozesse so gestalten, dass             Sie von diesem Austausch mitnehmen?             Unter anderen können sich Studierende der             den Auftrag dafür und werden für solche Ange-
die Studierenden individueller und flexibler                                                           Humanmedizin und der Gesundheitsökono-                bote auch nicht finanziert. Die nordrhein-west-
studieren können. Sie könnten beispielswei-            Grundsätzlich erst einmal, dass diese Hoch-     mie seit dem Wintersemester 2016/17 mittels           fälische Landesregierung sieht das nicht vor.
se Module, die ihnen leicht fallen, zu Beginn          schulen vor ganz ähnlichen Herausforderungen    des computerbasierten Planspiels „TOPSIM –            Das bedeutet nicht, dass Hochschulen keine
eines Semesters absolvieren und sich dann              stehen wie wir.                                 Hospital Management“ praxisnahe Kenntnis-             Weiterbildungen anbieten dürfen. Die Univer-
in der verbleibenden Zeit auf schwierigeren                                                            se für die Leitung einer Klinik aneignen.             sität zu Köln erprobt zurzeit mit dem Executive
Lernstoff konzentrieren.                               Welche Herausforderungen sind das?                                                                    Master of Business Administration ein Modell
                                                                                                       Viele Hochschulen arbeiten seit geraumer              mit Teilnehmerfinanzierung. Solche Angebo-
Woran scheitert das zurzeit noch?                      Die Hochschulen sind ähnlich aufgebaut wie      Zeit mit der E-Learning-Plattform ILIAS.              te müssen aber immer einen unmittelbaren
                                                       zum Beispiel die Universität zu Köln. Auch      Was kann diese Plattform?                             beruflichen Nutzen für die TeilnehmerInnen
Lehre zu digitalisieren, ist mit einem enormen         dort gibt es große Fakultäten und zentrale                                                            haben, sonst tragen sie sich nicht.
Aufwand verbunden. Zumindest, wenn wir                 Einrichtungen. Das führt zu vergleichbaren      ILIAS wurde ja an der Universität zu Köln als            Das Angebot der Hochschulen wird sich in
damit Prozesse verbessern wollen. Außerdem             Problemen. Aber wir konnten von dort Ideen      Open Source Produkt entwickelt und wird               den kommenden 20, 30 Jahren verändern.
sind wir an Rahmenbedingungen gebunden,                mitnehmen, wie Zentrale und Dezentrale bei      mittlerweile auch an einigen anderen deut-            Schon heute zeichnet sich ab, dass wir we-
die digitale Lehre nicht wirklich einpreisen.          der Digitalisierung gut zusammenarbeiten        schen Hochschulen eingesetzt. Der Name                niger Vollzeitstudierende haben werden.
Wir haben zum Beispiel das Steuerungsin-               können.                                         ILIAS steht für Integriertes Lern-, Informa-          Unsere Gesellschaft wird immer diverser und
strument der Lehrverpflichtungsordnung.                                                                tions- und Arbeitskooperations-System. ILIAS          die Studierenden werden unterschiedliche-
Dort ist festgelegt, wie viele Stunden in der          Was heißt das für deutsche Hochschulen?         ist ein internetbasiertes Lehrmanagement-             re Lebensmodelle haben, zu verschiedenen
Woche ein Professor oder eine Professorin                                                              system, über das Lehrmaterialien zur Verfü-           Zeiten studieren und andere Erwartungen
mit Lehre zubringen muss. In der Kapazitäts-           Die Universitäten, die wir besucht haben,       gung gestellt oder Prüfungen abgewickelt              an ihr Studium und ihre Hochschule hegen.
verordnung ist die Aufnahmekapazität der               hatten das Spannungsfeld zwischen der           werden können. Die Plattform eignet sich              Dem kann man übrigens nicht allein mit einer
Hochschulen für Studiengänge außerhalb des             akademischen Kreativität der Fakultäten, in     für die Interaktion zwischen Lehrenden und            Digitalisierung der Angebote begegnen, wir
zentralen Vergabeverfahrens geregelt. Beide            denen es viele individuelle Lösungen gab,       Studierenden, für das Self-Assessment und             müssen unsere Studiengänge stärker ausdif-
orientieren sich nach wie vor an der tradi-            und der Stringenz der Zentralverwaltung gut     den Austausch der Studierenden unterein-              ferenzieren und mehr berufsbegleitende und
tionellen analogen Lehre. Sie lassen es nur            gelöst. Die Aufgaben wurden klar verteilt,      ander.                                                Teilzeitstudiengänge anbieten.

                                                  24                                                                                                    25
DIGITALE LEHRE

Wie viele Computerräume gibt es
im Durchschnitt an einer Schule?                                                                                   Weg vom analogen Studium
                                                                                                                   VON LISA JOOSTEN

 GRUNDSCHULE                                                                                                       Das Portal digiLL_NRW bietet digitale Lehr- und Lernangebote hochschulübergreifend für
                                                                                                                   Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und ausgebildete LehrerInnen

 251 Schülerinnen und Schüler                                                                                      als Selbststudium an. Mit dieser Initiative reagieren die Zentren für LehrerInnenbildung in
                                                                                                                   NRW auf eine von vielen Herausforderungen im Bildungsbereich, die durch die Digitali-
     13   Klassenräume                                                                                             sierung unserer Lebenswelt entstanden sind: die digitalen Kompetenzen von Lehrkräften
                                                                                                                   und Studierenden zu stärken.
        3 Fachräume
        1 Computerraum
            (1 interaktives Whiteboard, 1 Beamer,
            20 Desktop-PCs, 8 Notebooks)

                                                     GESAMTSCHULE

                                                      948       Schülerinnen und Schüler
                                                             38 Klassenräume
                                                             13 Fachräume
                                                              3 Computerräume
                                                                  (7 interaktive Whiteboards, 7 Beamer,
                                                                  49 Desktop-PCs, 29 Notebooks, 5 Tablets)

 GYMNASIUM
                                                                                                                                                                                      Mehrheit der LehrerInnen und
907     Schülerinnen und Schüler
                                                                                                                   Digitale Medien sind im Berufs- und Privatleben omniprä-
                                                                                                                   sent. Wir sind es gewohnt, mit dem Smartphone permanent
                                                                                                                                                                                      Lehramtsstudierenden sind
     33 Klassenräume                                                                                               auf das Internet zugreifen zu können. Im beruflichen Alltag
                                                                                                                   nutzen wir digitale Medien ständig, denn Arbeits-, Produk-         Digitalisierungsskeptiker
     12 Fachräume                                                                                                  tions- und Geschäftsabläufe sind in hohem Maße digitali-
                                                                                                                   siert. Ein souveräner Umgang damit wird für SchülerInnen           Den Forderungen aus Bund und Ländern stehen die Lehr-
      3 Computerräume                                                                                              immer wichtiger – spätestens beim Berufseinstieg wird
                                                                                                                   digitale Kompetenz vorausgesetzt. Die Kultusministerkon-
                                                                                                                                                                                      kräfte derzeit noch kritisch gegenüber. Lediglich ein Drittel
                                                                                                                                                                                      glaubt, dass sich die Lernqualität mithilfe digitaler Medien
            (7 interaktive Whiteboards, 8 Beamer,                                                                  ferenz formuliert in ihrem Strategiepapier von 2016 zur            verbessern lässt. Nur 15 Prozent setzen digitale Lernfor-
                                                                                                                   „Bildung in der digitalen Welt“ die Anforderung an Lehr-           men im Unterricht ein. Zu diesem Ergebnis kommt die
            45 Desktop-PCs, 23 Notebooks, 2 Tablets)                                                               kräfte deutlich: Sie haben die Aufgabe, ihre Schülerinnen          Studie „Monitor digitale Bildung“ der Bertelsmann Stiftung
                                                                                                                   und Schüler auf ein selbstständiges und mündiges Leben in          von 2017. Ein Ergebnis der Studie ist, dass der erfolgreiche
Quelle: Cornelsen-Trendstudie 2015 „Medienausstattung und -nutzung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland“   einer digitalen Welt vorzubereiten.                                Einsatz digitaler Medien im Unterricht von der Haltung des

                                                        26                                                                                                                       27
DIGITALE LEHRE

Lehrpersonals abhängt. Ihre digitalen Kompetenzen soll-
ten daher bereits während des Studiums gestärkt werden.
                                                                       Studierende begrüßen das
Auch Lehramtsstudierende nutzen laut den Ergebnissen                   digitale Unterrichtskonzept

                                                                                                                                      Diese Medien nutzen
der Studie digitale Medien nicht so oft wie andere Studie-
rende.                                                                 Amitabh Banerji ist einer der Wissenschaftler, die eine
                                                                       Unterrichtseinheit über digiLL_NRW anbieten. Sein „sprach-
Mediendidaktische Kompetenzen                                          sensibler Chemieunterricht mit Tablets“ hat dem Chemie-

                                                                                                                                      LehrerInnen, um sich auf
                                                                       didaktiker bereits viel Aufmerksamkeit eingebracht. In
gemeinsam fördern                                                      seinem Seminar MINTegration haben Masterstudierende
                                                                       mit digitalen Medien Chemieunterricht für geflüchtete

                                                                                                                                      den Unterricht vorzubereiten
Die digitale Lehre voranzutreiben und die mediendi-                    Jugendliche in Vorbereitungsklassen geplant, umgesetzt
daktischen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zu                     und evaluiert. Zum einen wollte man so die heterogene
stärken, ist auch Ziel der Universität zu Köln. Eine Initiative        Schülerschaft mit unterschiedlichen Sprachständen indi-
ist das Verbundprojekt für digitales Lehren und Lernen in              vidueller fördern, zum anderen sollten die Studierenden
der LehrerInnenbildung „digiLL_NRW“. DigiLL_NRW wurde                  Konzepte zur Integration digitaler Medien in den Unterricht
im Herbst 2017 von fünf Zentren für LehrerInnenbildung                 kennenlernen. Die Ergebnisse der Schülerbeobachtung
(ZfLs) in NRW ins Leben gerufen, mit dem Ziel, vorhandene              haben gezeigt, dass auch sprachschwächere SchülerInnen
Ressourcen zusammenzuführen. „Die Herstellung guter
digitaler Lehrmaterialien ist arbeits- und zeitintensiv, so
                                                                       mit den digitalen Hilfsmitteln selbstbestimmt arbeiten
                                                                       konnten. Die Studierenden hielten ihre Erfahrungen in
                                                                                                                                         1. Präsentationsprogramme
dass eine Zusammenarbeit hier besonders sinnvoll ist“,                 Portfolios fest. Sie selbst bauten dabei ihre kritische Hal-         (PowerPoint)
erklärt Dr. Alexandra Habicher, Leiterin der Arbeitsgemein-
schaft Digitale Lehre am Zentrum für LehrerInnenbildung
                                                                       tung gegenüber digitalen Medien ab. Einige Studierende
                                                                       wünschen sich künftig mehr solcher Lehrveranstaltungen.
                                                                                                                                         2. Office-Programme (Word, Excel)
der Universität zu Köln. Die Zentren für LehrerInnenbildung              Alexandra Habicher freut sich über die vielen positiven         3. Videos (YouTube)
und Professional Schools of Education der Universitäten
Bochum, Dortmund, Duisburg-Essen, Münster und Köln
                                                                       Rückmeldungen der Studierenden. Die Verantwortlichen
                                                                       von digiLL_NRW nutzen die Rückmeldungen aus den
                                                                                                                                         4. Elektronische Texte
entwickelten in einem ersten Schritt Lehr- und Lernmodule              studentischen Fokusgruppen und Fachkreisen, um das                   (E-Books, PDF-Dokumente)
zu Medienkompetenz und -didaktik sowie zu digitalen
und fachdidaktischen Kompetenzen. Das Repertoire reicht
                                                                       Projekt weiterzuentwickeln. Im nächsten Schritt soll ein
                                                                       Feedback-System eingeführt werden. diggiLL_NRW will
                                                                                                                                         5. Wikis
gegenwärtig von einzelnen Tutorials über Unterrichtsein-               sich später auch bundesweit aufstellen.
heiten, die veranschaulichen, wie zum Beispiel Tablets den
Chemieunterricht bereichern können. Die Bandbreite der
Themen wurde bewusst offengehalten, auch Duplikaten                    Wo ein Wille ist, ist noch kein Weg
steht man positiv gegenüber. „Wenn von unterschiedlicher
Seite an der gleichen Thematik gearbeitet wird, werden                 PädagogInnen, die digitale Lernformen vielseitig im
meist andere Schwerpunkte gesetzt. Diese wollen wir mit                Unterricht einsetzen, bewerten laut Bertelsmann Stiftung
entsprechendem Tagging, Stichworten für die Suchma-                    die Wirksamkeit des Lernens mit digitalen Medien deutlich
schinenoptimierung, so aufbrechen, dass man als NutzerIn               positiver als ihre weniger digital affinen Kolleginnen und

                                                                                                                                      Das nutzen ihre
die Inhalte finden kann, die man gerade benötigt,“ sagt                KollegInnen. Die Zurückhaltung vieler Lehrkräfte gegen-
Habicher.                                                              über digitalen Medien hängt auch mit den technischen
                                                                       Rahmenbedingungen zusammen,so die Studie. So berich-
Inhaltlicher Freiraum,
                                                                                                                                      SchülerInnen
                                                                       ten fast zwei Drittel von fehlendem oder mangelndem
                                                                       WLAN und zu wenig IT-Support. Eine bessere technische
einheitliches Design                                                   Ausstattung der Schulen und mehr Bewusstsein seitens
                                                                       der Lehrkräfte für digitale Themen ist dringend notwen-
Die fachliche Expertise kommt in der Regel von den                     dig, damit SchülerInnen souverän auf berufliche und
ProfessorInnen. Sie legen auch fest, welches Thema in                  gesellschaftliche Anforderungen vorbereitet werden.
welchem Umfang behandelt wird. Entsprechend werden
die Lernmodule am Kölner ZfL entwickelt. Eine anwen-
derfreundliche Bedienung sowie die Einsatzfähigkeit für                                                                                  1. Videos (YouTube)
die Praxis stehen dabei im Vordergrund. Jeder Kurs dauert
maximal 45 Minuten, es gibt eine einheitliche Navigation
                                                                                                                                         2. Office-Programme (Word, Open Office)
und zum Abschluss ein interaktives Quiz, mit dem das Wis-                                                                                3. Digitale Prüfungen oder Tests
sen überprüft wird. Eine Bewertung der Lernmodule durch
die Studierenden gehört ebenfalls dazu. Alle Lernmodule
                                                                                                                                         4. Kreativprogramme
sind Open Educational Resources (OER), wodurch urheber-                                                                                     (Grafik-, Schnitt- und Audioprogramme)
rechtliche Unklarheit für den Einsatz im Unterricht abge-
baut wird. „In der Gründungsphase mussten wir auf die
                                                                                                                                         5. Lern-Apps
DozentInnen zugehen. Mittlerweile gibt es Wartezeiten,
da die Nachfrage groß ist. Hinzu kommt, dass die Erstel-
lung der Module sehr aufwendig ist,“ so Habicher.
                                                                                                                                         Quelle: Bertelsmann Stiftung, 2017: Monitor Digitale Bildung. Die Schule im digitalen Zeitalter.

                                                                  28                                                                                                        29
Sie können auch lesen