Zusammenhang zwischen Stress der Eltern und kindlichem Problemverhalten

Die Seite wird erstellt Franz Wunderlich
 
WEITER LESEN
Kindheit und Entwicklung 18 (1), 39 – 48  Hogrefe Verlag, Gçttingen 2009

                   Zusammenhang zwischen Stress der Eltern
                         und kindlichem Problemverhalten
                                                                            Annette Cina1 und Guy Bodenmann2
                                        1
                                     Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Fribourg
                      2
                          Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt
                                            Kinder / Jugendliche und Paare / Familien, Universität Zürich

         Zusammenfassung. Die Bedeutung von Stress fr die Entwicklung von Stçrungen in der Familie und beim Kind wird in verschiede-
         nen theoretischen Modellen diskutiert. Es bestehen jedoch kaum empirische Arbeiten, welche die theoretischen Modelle in ihrer Ge-
         samtheit berprfen. Die Arbeit stellt Stress der Eltern in Verbindung zu kindlichem Problemverhalten dar, wobei wichtige innerfami-
         lire Risikofaktoren wie das elterliche Erziehungsverhalten, die Kommunikation in Konflikten sowie das Befinden in das Modell in-
         tegriert sind. Diese drei Variablen stellen zusammen die wichtigsten Prdiktoren von kindlichem Problemverhalten im familiren Rah-
         men dar. Das Modell wird anhand der Angaben von 255 Eltern berprft. Die Ergebnisse zeigen, dass das Modell eine gute Aufklrung
         erreicht und damit bedeutsame Hinweise geben kann, wie Stress im komplexen System der Familie mit der Entwicklung der Kinder
         zusammenhngen kann. Insbesondere kovariiert Stress mit ungnstigen Erziehungshandlungen, die wiederum mit einem strkeren
         Ausmaß an kindlichen Verhaltensproblemen assoziiert sind.
         Schlsselwçrter: Stress, Erziehung, kindliches Problemverhalten, Risikofaktoren

         Relationship between parental stress and child problem behavior

         Abstract. The importance of stress for the development of family dysfunction and child misbehavior is often cited, but only few em-
         pirical works support the relationship between parental stress and dysfunctions in family members. This lack of empirical basis is es-
         pecially evident in the case of the three main predictors of negative child outcome within family variables: parenting, communication,
         and parents well-being. This article proposes a theoretical model framing the relationship between stress, parental functioning, and
         child behavior. Based upon this model, the current study, analyzing data from 255 parents, has been conducted. Results reveal that an
         association between stress, poor parenting, communication problems, and negative well-being and child problems exists.
         Key words: stress, parenting, child disorders, risk factor

Verschiedene Studien zur Prvalenz von kindlichem Pro-                          gewicht oder schwieriges Temperament) und b) Bedin-
blemverhalten, vornehmlich aus westlichen Industrieln-                         gungen, die psychosoziale Merkmale der Umwelt des
dern, zeigen eine Hufigkeit von kindlichen Verhaltens-                         Individuums betreffen (finanzielle und materielle Nçte,
aufflligkeiten und emotionalen Stçrungen von 18 bis                            Kriminalitt, psychische Stçrungen eines Elternteils,
28 % (Garton, Zubrick & Silburn, 1995; Hahlweg et al.,                          hohe und chronische Konflikte in der Familie, mangeln-
2001). Petermann (2005) geht in einer kritischen Be-                            de Erziehungskompetenzen; Pellegrini, 1990; als ber-
standsaufnahme von ber 10 % aller Kinder und Jugend-                           sicht Petermann, Petermann & Damm, 2008). Die Rele-
lichen bis zum 18. Lebensjahr aus, die eine psychische                          vanz dieser Risikofaktoren ist in vielen Studien belegt
Stçrung entwickeln. Die Tatsache, dass drei Viertel aller                       (z. B. Deater-Deckard, 1998; Downey und Coyne, 1990;
Erwachsenen, welche an einer psychischen Stçrung lei-                           Gelfand & Teti, 1990; Herpetz-Dahlmann & Rem-
den, schon vor ihrem 18. Lebensjahr und 50 % vor ihrem                          schmidt, 2000; Krishnakumar & Buehler, 2000; Loeber
15. Lebensjahr eine Stçrung aufweisen (Kim-Cohen et al.,                        & Farrington, 2000; Schneewind, 1999).
2003), zeigt die Bedeutung auf, die Problemverhalten und                            Zu den Auswirkungen der verschiedenen Risikofak-
emotionalen Stçrungen im Kindesalter als Vorlufer von                          toren gibt es eine breite Literatur, auch aus dem deut-
klinischen Stçrungen im Erwachsenenalter zukommt.                               schen Sprachraum (z. B. Laucht, Esser & Schmidt,
Studien zu Risiko- und Schutzfaktoren zur Entstehung                            2000). In der Mannheimer Risikokinderstudie berichten
und Aufrechterhaltung von kindlichem Problemverhalten                           die Autoren, dass pr- und perinatale Komplikationen
erhalten vor diesem Hintergrund große Bedeutung.                                vor allem motorische und kognitive Funktionen, whrend
    Aktuell werden zwei Gruppen von Risikofaktoren un-                          belastete familire Lebensverhltnisse konzentriert die
terschieden: a) Bedingungen, die sich auf biologische                           sozial-emotionale Entwicklung beeintrchtigen (Laucht,
oder psychologische Merkmale des Individuums bezie-                             Schmidt & Esser, 2002). Als Schlsselvariable fr Prog-
hen (z. B. genetische Belastungen, geringes Geburts-                            nosen werten Meyer-Probst und Reis (1999) soziale Fak-
DOI: 10.1026/0942-5403.18.1.39
40                                         Annette Cina und Guy Bodenmann

toren, da diese durch ihren andauernden Einfluss das         delle betrachten den Zusammenhang zwischen dem
Kind belasten und prgen. Insbesondere innerfamilire        Stress der Eltern und deren Erziehungsverhalten, wobei
psychosoziale Merkmale sind in diesem Zusammenhang           Faktoren wie Partnerschaft der Eltern, Befinden der El-
zu nennen:                                                   tern oder soziale Untersttzung als Moderatoren und Me-
                                                             diatoren angenommen werden. Das Erziehungsverhalten
l    Erziehungskompetenzdefizite der Eltern (Leung,
                                                             selbst wird eng mit Stçrungen im Verhalten und Erleben
     Sanders, Leung, Mak & Lau, 2003),
                                                             des Kindes assoziiert. Im Modell von Belsky (1984) bei-
l    Partnerschaftsprobleme, insbesondere Kommunika-         spielsweise wirkt sich Stress (in Form von Arbeits-, Part-
     tion in Konflikten (Krishnakumar & Buehler, 2000)       nerschafts- und Stress aus dem sozialen Netzwerk) so-
     und                                                     wohl direkt als auch indirekt ungnstig auf das Erzie-
l    das Befinden der Eltern (Downey & Coyne, 1990;          hungsverhalten aus. Das Befinden der Eltern (bei Belsky
     Gelfand & Teti, 1990), das eng mit dem Befinden         subsumiert unter dem Bereich Persçnlichkeit der Eltern)
     und Verhalten des Kindes verknpft ist.                 und die Partnerschaftsqualitt mediieren bzw. moderie-
    Im Rahmen der Diskussion ber Risikofaktoren von         ren den Effekt von Stress auf das Erziehungsverhalten.
kindlichem Problemverhalten wird immer wieder auch           Auch fr Webster-Stratton (1990) spielt das Befinden
von dem Faktor Stress der Eltern gesprochen, der eng         der Eltern eine bedeutsame Rolle hierfr, welches Erzie-
mit dem gezeigten Verhalten in Erziehungssituationen         hungsverhalten Eltern schlussendlich auf gezeigtes Pro-
zusammenhngt. In ber 30 Jahren Stressforschung wur-        blemverhalten zeigen. Beide Autoren beschreiben also
de nachgewiesen, dass hoher und langandauernder Stress       eine enge Verbindung zwischen dem gezeigten Erzie-
eine Palette von ungnstigen Auswirkungen sowohl auf         hungsverhalten und dem kindlichen Problemverhalten –
das betroffene Individuum als auch auf dessen soziales       ein Zusammenhang, der in vielen internationalen Studien
Umfeld aufweist. Sowohl physische, psychische als auch       belegt ist. Genaue Beschreibungen der Modelle finden
soziale Stçrungen werden mit Stress assoziiert (z. B.        sich in den Originalarbeiten der Autoren. All diesen Mo-
Elfering, Grebner, Semmer & Gerber, 2002; Stangier,          dellen ist gemeinsam, dass einzelne Zusammenhnge
1999; Burisch, 1994).                                        zwischen den in den Modellen integrierten (Risiko-)Fak-
                                                             toren nachgewiesen, jedoch nie in ihrer Gesamtheit ber-
    Insbesondere die engen Familienmitglieder (und da-       prft worden sind.
mit auch das Kind) sind oft direkt und indirekt von Stress
eines Familienmitgliedes betroffen. So zeigen Studien
deutliche Zusammenhnge zwischen Stress und schlech-         Ein integratives Modell zur Erklärung
tem psychischem Befinden (z. B. Burisch, 1994; Krohne,
1997), einer negativen Partnerschaftsqualitt (Boden-        von kindlichem Problemverhalten
mann, 2000; Bodenmann & Cina, 1999; 2000) und un-            durch elterliche Faktoren
gnstigem Erziehungsverhalten (Abidin, 1992; Belsky,
1984; Webster-Stratton, 2000). Neben den oben genann-
                                                             Basierend auf den oben genannten Modellen und Erkennt-
ten Faktoren scheinen vor allem die tglichen Widrigkei-
                                                             nissen zum Zusammenhang zwischen Stress und Kom-
ten, denen Eltern im Alltag ausgesetzt werden, von gro-
                                                             munikationsqualitt, Befinden und Erziehungsverhalten
ßer Bedeutung fr das Familienleben zu sein (Crnic &
                                                             wird im Folgenden ein integratives Modell dargestellt,
Acevedo, 1995). So zeigen tgliche Widrigkeiten bei-
                                                             welches den Zusammenhang zwischen elterlichem Stress
spielsweise Auswirkungen auf das Erziehungsverhalten
                                                             und kindlichem Problemverhalten untersucht, wobei die
der Eltern in Form eines aversiveren und negativeren Er-
                                                             psychosozialen Risikofaktoren innerhalb der Familie
ziehungsstils (Dumas, Gibson & Albin, 1989; Webster-
                                                             (Erziehungsverhalten, Partnerschaftsqualitt, Befinden
Stratton & Hammond, 1988) und einer geringeren emo-
                                                             der Eltern) im Modell integriert werden.
tionalen Verfgbarkeit fr die Kinder (Campbell, 1991).
                                                                 Das von uns postulierte Modell stellt einen Versuch
    Aus diesen berlegungen wird deutlich, dass Stress
                                                             dar, die in der Literatur fr das Befinden und Verhalten
weite Bereiche des Familienlebens beeinflusst und Vul-
                                                             von Kindern als bedeutsam erachteten innerfamiliren
nerabilitten fr psychische Stçrungen generieren kann,
                                                             Faktoren berprfbar zusammenzufassen. Dabei wird
auch wenn wenig bis keine Risikofaktoren aus dem Be-
                                                             der Fokus auf das Verhalten der Eltern und dessen Zu-
reich biologischer oder psychologischer Merkmale des
                                                             sammenhang auf das kindliche Problemverhalten gelegt.
Kindes sowie ungnstiger sozioçkonomischer Status
                                                             Im Besonderen integriert das Modell den Stress der El-
vorliegen.
                                                             tern, die Kommunikation in Konfliktsituationen, das Be-
   Zur Wirkungsweise von Stress der Eltern auf das           finden sowie das Erziehungsverhalten der Eltern. Diese
Kind innerhalb von familiren Systemen bestehen bereits      Variablen werden mit der Elterneinschtzung des kind-
verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Schwer-           lichen Problemverhaltens in Verbindung gesetzt. Das
punkten (z. B. Abidin, 1992; Belsky, 1984; Bodenmann,        Modell basiert auf den in der Einleitung dargestellten
2002; Webster-Stratton, 1990). Die meisten dieser Mo-        theoretischen Erkenntnissen und geht davon aus, dass
Zusammenhang zwischen Stress der Eltern und kindlichem Problemverhalten                         41

                                           Konflikt-
                                         kommunikation

                                                                  Erziehungs-                  Kindliches
                 Stress                                            verhalten                Problemverhalten

                                            Befinden

Abbildung 1. Integratives Modell zum Zusammenhang von Stress der Eltern und kindliches Problemverhalten unter Ein-
bezug der elterlichen Konfliktkommunikation in der Partnerschaft, des elterlichen Befindens und Erziehungsverhaltens.

Stress der Eltern direkt und indirekt (ber die Kommuni-          Insgesamt liegen Angaben von 255 Elternpaaren mit
kation in Konflikten und dem elterlichen Befinden) mit        Einschtzungen zu sich und ihren Kindern vor (Alter
dem gezeigten Erziehungsverhalten zusammenhngt.              zwischen 2 – 12 Jahren). Die Mtter waren im Mittel 37.2
Alle drei Faktoren sind mit dem Verhalten des Kindes          Jahre (SD = 4.5, Range: 27 – 52 Jahre) und die Vter 39.2
verknpft (siehe Abb. 1).                                     Jahre (SD = 4.9, Range: 28 – 58 Jahre) alt. Die Partner-
                                                              schaftsdauer lag bei 12.9 Jahren (SD = 5.0; Range:
    Bewusst werden im Modell keine gegenseitigen Zu-          1 – 26). Mehrheitlich waren die Paare verheiratet (95 %),
sammenhnge angenommen, um das Modell in seiner               wohnten zusammen (98.6 %) und hatten im Schnitt 2.3
Gesamtheit testen und um berprfen zu kçnnen, wie            Kinder (SD = .8; Range: 1 – 6). Die meisten Mtter ver-
stark die familieninternen Verhaltensformen kindliches        fgen ber einen Berufsschulabschluss (44.1 %), je ein
Problemverhalten aufklren kçnnen.                            Viertel ber ein Abitur oder einen Universittsabschluss.
    Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel zu berprfen,        Die Mehrheit der Vter verfgt ber einen Hochschul-
welcher Zusammenhang zwischen Stress und kindlichem           abschluss (50.6 %), ein Drittel besuchte die Berufsschule.
Problemverhalten besteht und im Falle einer gengenden        Die Stichprobe kann als reprsentativ fr die sozioçko-
Modellqualitt darzustellen, welche Varianz des kindli-       mische Schichtverteilung von Schweizer Familien ange-
chen Problemverhaltens durch die Prdiktoren aufgeklrt       sehen werden.
werden kann. Im Modell sind lediglich Verhaltensfak-
toren der Eltern eingeschlossen. Es bercksichtigt keine
extrafamiliren, Umgebungs- und kindsbezogene Fak-            Untersuchungsinstrumente
toren. Damit ist es in seiner Aussagekraft auf die innerfa-
miliren Prozesse beschrnkt. Bewusst werden im Mo-           Das aktuelle Stressausmaß wurde mit dem Fragebogen
dell gegenseitige Zusammenhnge und damit reale Zu-           zur Erfassung des allgemeinen Stressniveaus ASN von
sammenhnge ignoriert, mit dem Gewinn, das Modell in          Bodenmann (2000) erfasst. Auf einer fnfstufigen Skala
seiner Gesamtheit testen zu kçnnen.                           (gar nicht belastend – sehr stark belastend) wird der aktu-
                                                              elle Belastungsgrad in verschiedenen Bereichen (Beruf,
                                                              Kinder, Herkunftsfamilie, Partnerschaft, Finanzen, Frei-
Methode                                                       zeit, tgliche Widrigkeiten) erhoben. Der Gesamtwert
                                                              ber die 21 Items bildet das subjektive Stressniveau im
                                                              Alltag ab (a = .82 in der vorliegenden Studie) und hat
Stichprobe
                                                              sich in verschiedenen Studien bewhrt.

Die Stichprobe setzt sich zusammen aus allen Elternpaa-           Die Kommunikation in Konfliktsituationen in der
ren, die sich aufgrund von Aufrufen in Tageszeitungen         Partnerschaft wurde mit dem Fragebogen zur Erfassung
und Wochenzeitschriften in der Deutschschweiz in den          der Qualitt der dyadischen Kommunikation (KOM-
Jahren 2002 und 2003 gemeldet haben. Die Familien er-         QUAL) von Bodenmann (2000) erhoben. Der Fragebo-
klrten sich bereit, an einer 1-Jahres-Lngsschnittstudie     gen erfasst die Hufigkeit konstruktiver Kommunikation
ber Stress, Erziehung und kindlichem Verhalten teil-         (6 Items) und problematischer Kommunikation (13 Items)
zunehmen. Alle Eltern, die den Vorher-Fragebogen der          in Konfliktgesprchen. Die Items werden fr die eigene
Studie ausgefllt haben, bilden die vorliegende Stichpro-     Person auf einer sechsstufigen Skala beantwortet. Der er-
be. Beide Elternteile mussten die Fragebogen ausfllen,       probte Fragebogen weist gute Gtekriterien auf (a = .82
um in die Studie aufgenommen zu werden.                       fr den Gesamtwert).
42                                         Annette Cina und Guy Bodenmann

    Das aktuelle Befinden wurde mit der Depression-          le anhand AMOS 6 geprft. Strukturgleichungsmodelle
Angst-Stress-Skala DASS-21 (Lovibond & Lovibond,             lassen zwar keine Aussagen ber kausale Zusammenhn-
1995) ermittelt. Der Fragebogen wird oft in klinischen       ge zu (diese werden aufgrund von theoretischen ber-
Studien eingesetzt zur Erhebung des psychischen Befin-       legungen angenommen), die Fit-Indizes geben jedoch
dens. Die hier verwendete Kurzform besteht aus 21 Items      an, inwiefern das Modell mit den Daten bereinstimmt
und misst auf einer vierstufigen Skala das Befinden. Ne-     und damit die Realitt widerspiegelt. Interpretiert wer-
ben einem Gesamtwert kann zwischen dem Ausmaß an             den die Fit-Indizes c2, CFI und RMSE. Whrend der c2
depressiver Gestimmtheit, Angst und Stressbelastung un-      nicht signifikant ausfallen darf, misst der CFI (Compara-
terschieden werden. Fr den Fragebogen bestehen Grenz-       tive Fit Index) die proportionale Verbesserung des Fits
werte.                                                       durch Vergleichen eines Zielmodells mit einem Basis-
                                                             modell (Bentler, 1990). Ein perfekter Fit beschreibt ein
    Zur Erfassung des Erziehungsverhaltens wurde der
                                                             CFI = 1. Zielwert ist > 0.9. Der RSMEA (Root Mean
Erziehungsfragebogen fr Eltern (EFB), eine deutsche
                                                             Square Error of Approximation) prft ergnzend, ob das
Fassung der „Parenting Scale (PS)“ von Arnold, OLeary,
                                                             Modell die Realitt hinreichend gut approximiert. Ein
Wolff und Acker (1993), eingesetzt. Der Fragebogen er-
                                                             RMSEA von < 0.5 beschreibt einen guten, ein RMSE
fasst anhand von 13 Items auf einer siebenstufigen Skala
                                                             von < 0.08 einen akzeptablen und ein RMSEA von > 0.10
das Erziehungsverhalten und die Erziehungsstrategien
                                                             einen ungengenden Modellfit.
von Eltern bei unangemessenem oder schwierigem Ver-
halten ihrer Kinder, wobei er zwischen den beiden un-            Da eine komplette Modelltestung unter Einbezug al-
gnstigen Erziehungsstilen Nachsichtigkeit und ber-         ler Verbindungen zwischen den Faktoren nicht mçglich
reagieren in Erziehungssituationen unterscheiden kann.       ist (saturiertes Modell), werden die Verbindungen, die
Der Gesamtwert beschreibt das Ausmaß an ungnstigem          bei einer ersten Modelltestung unbedeutende Korrelatio-
Erziehungsverhalten.                                         nen aufwiesen, in einem zweiten Schritt gleich Null ge-
                                                             setzt, d. h. ignoriert. Dadurch wird eine Erhçhung der
    Zur Erhebung des kindlichen Verhaltens wurde die
                                                             Freiheitsgrade erreicht, was eine komplette Modelltes-
deutsche Fassung des amerikanischen Eyberg Child Be-
                                                             tung ermçglicht. Die standardisierten Regressionskoeffi-
havior Inventory (ECBI) von Eyberg und Robinson (1983)
                                                             zienten der auf Null gesetzten Verbindungen werden der
verwendet. Der Fragebogen misst die Einschtzung der
                                                             Vollstndigkeit halber in den Abbildungen aufgefhrt.
Eltern bezglich des Umfangs des Problemverhaltens
                                                             berprft werden die Modelle erst auf individueller, in
der Kinder im Alter von zwei bis 16 Jahren und die Be-
                                                             einem zweiten Schritt auf dyadischer Ebene.
lastung der Eltern durch das Verhalten der Kinder. Die
Eltern beurteilen bei 36 problematischen Eigenschaften
und Verhaltensweisen, die bei Kindern auftreten kçnnen,
                                                             Ergebnisse
l    wie hufig diese bei ihrem Kind auftreten (1 – 7) und
l    ob sie durch die expansiven Verhaltensaufflligkeiten
     des Kindes belastet sind (ja/nein).
                                                             Probleme des Kindes und elterlicher Stress
    Unter expansiven Verhaltensaufflligkeiten versteht      Um zu berprfen, ob elterlicher Stress einen bedeut-
der Fragebogen Symptome wie oppositionelles Trotzver-        samen Anteil an der Einschtzung von kindlichem Pro-
halten, Stçrungen der Aufmerksamkeit, Hyperaktivitt         blemverhalten beitrgt, werden hierarchische multiple
oder Stçrungen des Sozialverhaltens. Dabei gilt, je hçher    Regressionen durchgefhrt. Hierzu werden in einem ers-
die Skalensummenwerte, desto aufflliger ist das Verhal-     ten Schritt Kindermerkmale (Alter und Geschlecht) so-
ten des Kindes. Fr den Fragebogen bestehen Grenzwer-        wie das familire Einkommen als Prdiktoren in die
te von Eyberg und Ross (1978), die zur Bestimmung von        Berechnungen aufgenommen, in einem zweiten Schritt
klinischen Aufflligkeiten dienen (Hufigkeit des Pro-       die innerfamiliren Risikofaktoren (Verhalten der Eltern:
blemverhaltens: Summe > 127, Belastung durch das Pro-        Kommunikation der Eltern in Konflikten, Befinden der
blemverhalten: Summe > 11).                                  Eltern und elterliches Erziehungsverhalten) und in einem
                                                             dritten Schritt wird der elterliche Stress in die Berech-
                                                             nungen aufgenommen. Bringt dieser eine zustzliche Va-
Statistische Auswertung                                      rianzaufklrung, kann davon ausgegangen werden, dass
                                                             Stress der Eltern einen bedeutsamen zustzlichen Anteil
Zur berprfung der Bedeutung von Stress fr Aufkl-         an der Einschtzung der Hufigkeit von kindlichem Pro-
rung des kindlichen Problemverhaltens werden hierar-         blemverhalten beitrgt.
chische Regressionen durchgefhrt (SPSS Version 14.0).
                                                                 Die Ergebnisse der hierarchischen Regressionen be-
    Das integrative Modell zum Zusammenhang zwi-             sttigen die Annahme. Stress klrt bei den Mttern zu-
schen Stress der Eltern und kindlichem Problemverhal-        stzlich 3 % der Varianz und bei den Vtern 1% der Va-
ten wird durch pfadanalytische Strukturgleichungsmodel-      rianz auf (siehe Tab. 1).
Zusammenhang zwischen Stress der Eltern und kindlichem Problemverhalten               43

Tabelle 1. Hierarchische Regressionen zur Vorhersage der Hufigkeit von kindlichem Problemverhalten

Model            Mtter                             R2           R2 Change        B             SE      Beta
Schritt 1                                           .02          .02
                 Alter des Kindes                                                – .48           .58   – .05
                 Geschlecht des Kindes                                            2.40          3.32     .05
                 Familires Einkommen                                           – 1.83          1.06   – .11 +
Schritt 2                                           .19          .17 ***
                 Alter des Kindes                                                – .77           .53   – .09
                 Geschlecht des Kindes                                            5.57          3.09     .11 +
                 Familires Einkommen                                           – 1.35           .97   – .08
                 Konfliktkommunikation                                          – 4.98          4.19   – .08
                 Befinden                                                         7.48          4.56     .11
                 Erziehungsverhalten                                            11.21           2.38     .32 ***
Schritt 3                                           .21          .03 **
                 Alter des Kindes                                                – .92           .53   – .10 +
                 Geschlecht des Kindes                                            5.09          3.05     .10 +
                 Familires Einkommen                                           – 1.35           .96   – .08
                 Konfliktkommunikation                                          – 2.86          4.21   – .05
                 Befinden                                                         2.69          4.83     .04
                 Erziehungsverhalten                                            10.09           2.38     .27 ***
                 Mtterlicher Stress                                            10.71           3.96     .19 **
Schritt 4        Vterlicher Stress                 .21          .00
Model            Vter                              R2           R2 Change        B             SE      Beta
Schritt 1                                           .02          .02
                 Alter des Kindes                                                – .33           .53   – .04
                 Geschlecht des Kindes                                           6.73           3.24     .13*
                 Familires Einkommen                                            – .97          1.22   – .05
Schritt 2                                           .19          .17***
                 Alter des Kindes                                                – .72           .49   – .09
                 Geschlecht des Kindes                                            4.18          3.02     .08
                 Familires Einkommen                                            – .39          1.12   – .02
                 Konfliktkommunikation                                          – 2.29          3.44   – .04
                 Befinden                                                       12.96           4.08     .20**
                 Erziehungsverhalten                                            10.06           2.25     .29***
Schritt 3                                           .20          .01*
                 Alter des Kindes                                                – .89           .49   – .11 +
                 Geschlecht des Kindes                                            3.66          3.01     .07
                 Familires Einkommen                                            – .17          1.12   – .010
                 Konfliktkommunikation                                          – 1.93          3.43   – .04
                 Befinden                                                         9.18          4.46     .14*
                 Erziehungsverhalten                                              9.31          2.27     .27***
                 Vterlicher Stress                                               8.93          4.39     .14*
Schritt 4        Mtterlicher Stress                .22          .01*
Anmerkung: * p < .05, ** p < .01, *** p < .001
44                                                       Annette Cina und Guy Bodenmann

                                                                           .24 ***
                                                                    .15%
                                                   Neg. Konflikt-
                                                  kommunikation M                              -.03 a
                                  .40 ***                                       .28 *                   .25%                              .19%
                                                    e1
                                       -.24 ***                .19 **                     Ungünstiges          . 28 ***       Kindliches
                    Stress M                                                              Erziehungs-                     Problemverhalten M
                                                    e2                                    verhalten M
                                                                 .26%       .17 *
                                  .51 ***
                                                    Schlechtes                                 .06 a
                                                    Befinden M

Anmerkungen: Standardisierte Regressionskoeffizienten. * p < .05, *** p < .001; Modellfit: c2 (df:2; N = 255) = 1.13, p = .568, CFI = 1.00; RMSEA= .000.
e1/e2: Residualvarianzen; M = Mutter; a = ;in der Modellberechnung nicht bercksichtigt.

Abbildung 2. Pfadanalyse zum Zusammenhang zwischen Stress und Hufigkeit von kindlichem Problemverhalten unter
Einbezug der familiren Risikofaktoren (Mtter).

                                                                        .12 +
                                                                 .06%
                                                   Neg. Konflikt-
                                                  kommunikation V                              -.03 a
                                  .24 ***                                       .33 *                   .23%                              .19%
                                                    e1
                                       -.24 ***                .19 **                     Ungünstiges          . 28 ***       Kindliches
                     Stress V                                                             Erziehungs-                     Problemverhalten V
                                                    e2                                    verhalten V
                                  .50 ***                        .25%       .11 +
                                                    Schlechtes                                 .16 *
                                                    Befinden V

Anmerkungen: Standardisierte Regressionskoeffizienten. * p < .05, *** p < .001; Modellfit: c2 (df:1; N = 255) = .18, p = .671, CFI = 1.00; RMSEA= .000.
e1/e2: Residualvarianzen; V = Vater; a = in der Modellberechnung nicht bercksichtigt.

Abbildung 3. Pfadanalyse zum Zusammenhang zwischen Stress und Hufigkeit von kindlichem Problemverhalten unter
Einbezug der familiren Risikofaktoren (Vter).

Zusammenhang zwischen Stress                                                            Konfliktsituationen, einem geringeren Befinden sowie
und der wahrgenommenen Häufigkeit                                                       einem ungnstigeren Erziehungsverhalten zusammen-
                                                                                        hngt (siehe Abb. 2 und Abb. 3).
von kindlichem Problemverhalten
                                                                                            Bei der Mutter (siehe Abb. 2) hngt das kindliche
Zur berprfung der Zusammenhnge zwischen elterli-                                     Problemverhalten direkt mit dem Stress der Mutter
chem Stress, den familiren Risikofaktoren, elterlichem                                 (r = .24, p < .000) und ihrem Erziehungsverhalten (r = .28,
Befinden, Kommunikation bei Konflikten sowie Erzie-                                     p < .000) zusammen. Letzteres ist assoziiert mit dem
hungsverhalten und der Hufigkeit von kindlichem Pro-                                   Stress der Mutter (r = .19, p < .004), ihrem Befinden
blemverhalten werden Strukturgleichungsmodelle durch-                                   (r = .17, p < .011) und der Kommunikation in der Partner-
gefhrt. In die Berechnungen gehen jeweils die Gesamt-                                  schaft (r = .28, p < .000), wodurch insgesamt 25% der
werte der verwendeten Fragebçgen ein.                                                   Varianz des Erziehungsverhaltens aufgeklrt wird. Da-
                                                                                        mit zeigt sich, dass der Stress der Mutter auch indirekt
    Sowohl bei den Mttern (siehe Abb. 2) als auch den
                                                                                        mit der Hufigkeit von kindlichem Problemverhalten as-
Vtern (siehe Abb. 3) klrt das Modell insgesamt 19 %
                                                                                        soziiert ist. Die Kommunikationsqualitt in Konflikten
der Hufigkeit von kindlichem Problemverhalten auf.
                                                                                        sowie das Befinden der Mutter sind nicht direkt und
Beide Modelle erreichen gute Fit-Indizes (c2 nicht sig-
                                                                                        signifikant mit dem kindlichen Problemverhalten ver-
nifikant, CFI-Wert = 1.00 und RMSEA= .000).
                                                                                        knpft, sondern indirekt ber das ungnstige Erziehungs-
    Die Analyse der Verbindungen zeigt, dass der elterli-                               verhalten. Dies deutet darauf hin, dass bei den Mttern
che Stress bei beiden Elternteilen gemß den Hypothesen                                 das Erziehungsverhalten einen bedeutenden Wirkfaktor
signifikant mit einer ungnstigeren Kommunikation in                                    darstellt.
Zusammenhang zwischen Stress der Eltern und kindlichem Problemverhalten                               45

    Ein hnliches Bild zeigt sich bei den Vtern (siehe           modells verbunden ist (siehe Abb. 4). So ist der Stress
Abb. 3). Auch hier spielt das Erziehungsverhalten eine            der Mutter sowohl mit dem Befinden des Vaters (r = .16,
zentrale Rolle: Stress ist bedeutsam mit dem Befinden             p = > .006) als auch seiner Einschtzung der Kommunika-
des Vaters und seiner Einschtzung der Paarkommunika-             tion in Konfliktsituationen (r = .18, p = > .006) bedeut-
tion als auch dem Erziehungsverhalten verbunden. Ins-             sam verbunden, jedoch nicht mit seinem Erziehungsver-
gesamt werden 23% der Varianz des berichteten Erzie-              halten (r = .06, n. s.). Außerdem hngt der Stress der
hungsverhaltens des Vaters durch seinen Stress (r = .19,          Mutter nun direkt tendenziell mit der Einschtzung des
p < .004), die Paarkommunikation (r = .33, p < .000) und          Vaters der Hufigkeit von kindlichem Problemverhalten
seinem Befinden (r = .12, p < .071) erklrt. Die Hufig-          zusammen (r = .12, p < .054), whrend der Stress des Va-
keit des kindlichen Problemverhaltens hngt mit dem Er-           ters selbst keinen relevanten Zusammenhang mehr mit
ziehungsverhalten des Vaters (r = .28, p < .000), seinem          dem kindlichen Problemverhalten aufweist (r = .09,
Befinden (r = 16, p < .017) und tendenziell direkt mit sei-       n. s.).
nem Stress zusammen (r = .12, p < .067). Die Paarkom-
munikation hngt jedoch – wie bei der Mutter – nicht
direkt (r = – .03, n. s.), sondern indirekt ber ein ungns-      Diskussion
tiges Erziehungsverhalten mit dem kindlichen Problem-
verhalten zusammen.
                                                                  Das Ziel der vorliegenden Studie war zu untersuchen,
    Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Mo-              wie sich die Zusammenhnge zwischen dem Stress der
dell die Daten gut widerspiegelt und insgesamt gut ein            Eltern und dem kindlichen Problemverhalten aus Eltern-
Fnftel der Varianz der Beurteilung der Eltern, wie hu-          sicht prsentieren. Aus der Literatur ist deutlich zu ent-
fig das Kind Problemverhalten zeigt, erklren kann.               nehmen, dass innerhalb der Familie neben den Risikofak-
Gleichzeitig wird deutlich, dass das Erziehungsverhalten          toren wie Erziehungsverhalten, Kommunikation der El-
der Eltern eine bedeutende Rolle innerhalb des Modells            tern in Konflikten und dem elterlichen Befinden auch
spielt. Bei den Mttern ist neben dem direkten Zusam-             der Stress der Eltern ein wichtiger Faktor darstellt (z. B.
menhang zwischen mtterlichem Stress und ihrer Ein-               in den Modellen von Abidin, 1992; Belsky, 1984; Boden-
schtzung des Verhaltens des Kindes dieser indirekt nur           mann, 2002; Webster-Stratton, 1990). Keines der Model-
ber das Erziehungsverhalten signifikant. Bei den V-             le ist jedoch in seiner Gesamtheit berprft und es lassen
tern scheint auch das aktuelle Befinden eine bedeutende           sich keine Aussagen darber ableiten, wie stark die ein-
Rolle zu spielen.                                                 zelnen Faktoren miteinander verbunden sind.

                                                                      Im vorliegenden Beitrag ist ein integrierendes Mo-
Stress des Partners                                               dell der Familieninteraktion dargestellt, in dem ein Zu-
                                                                  sammenhang zwischen dem Stress der Eltern und den
In einem weiteren Schritt wird berprft, welcher Zu-             wichtigen innerfamiliren Risikofaktoren Erziehungs-
sammenhang zwischen dem Stress des Partners und der               verhalten, Befinden und Paarkommunikation angenom-
eigenen Beurteilung des Verhaltens des Kindes besteht.            men, jedoch auch von einem direkten Zusammenhang
Es werden hierarchische Regressionen, anschließend                zwischen dem Stress der Eltern und ihrer Einschtzung
Strukturgleichungsmodelle mit Einbezug des Partner-               des Verhaltens des Kindes ausgegangen wird. Ziel der
stresses durchgefhrt. Nach den ersten drei Schritten             Studie ist es, abzubilden, welche Faktoren wie stark mit-
(vgl. Berechnungen unter Varianzaufklrung durch elter-           einander verbunden sind und inwiefern die in dem Modell
lichen Stress) wird in einem vierten Schritt der Stress des       einbezogenen Faktoren das kindliche Problemverhalten
Partners/der Partnerin in die hierarchischen Regressio-           aufklren kçnnen. Außerdem soll der Anteil der Aufkl-
nen einbezogen, um so zu berprfen, ob dieser zustzli-          rung durch Stress von Seiten des Partners/der Partnerin
che Varianzaufklrung bringt.                                     untersucht werden.

     Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, ist der Stress des Partners       Die Modelltestung ergibt gute Modellfit-Indizes fr
beim Modell der Mtter ohne Relevanz (R2change = .00;             das Mutter- wie auch Vatermodell. Damit kann davon
n. s.). Der Stress der Mtter klrt jedoch zustzliche Vari-      ausgegangen werden, dass das Modell die vorliegende
anz bezglich der Einschtzung des kindlichen Problem-            Datenstruktur gengend abbildet. Insgesamt wird durch
verhaltens bei den Vtern auf (R2change = .01, p < .043;          die in das Modell einbezogenen Merkmale (Stress, Part-
siehe Tab. 1).                                                    nerschaftsqualitt, Befinden, Erziehungsverhalten) ca.
                                                                  ein Fnftel der Gesamtvarianz der Elterneinschtzung
   In den nachfolgend berechneten Strukturgleichungs-             des kindlichen Problemverhaltens aufgeklrt.
modellen wird deutlich, dass kein Zusammenhang zwi-
schen dem Stress des Vaters und den mtterlichen Varia-              Werden die pfadanalytischen Strukturgleichungs-
blen signifikant zu Buche schlgt, der Stress der Mutter          modelle detaillierter betrachtet, fllt auf, dass der elterli-
jedoch bedeutsam mit verschiedenen Faktoren des Vater-            che Stress neben den in der Literatur oft diskutierten
46                                                         Annette Cina und Guy Bodenmann

                                                                               . 09

                                                                        .09%
                                                          Neg. Konflikt-
                                                                                                               a
                                                         kommunikation M                                  .01
                                       .17 **                                          .32 ***
                                                                                                           .24%                                 .20%
                                          .18 **           e1
                                   M
                                                                   . 17 **                       Ungünstiges           .27 ***       Kindliches
                          Stress                                                                 Erziehungs-
                                                .17 **                                                                           Problemverhalten M
                .45 ***                                    e2               .06                  verhalten M
                                                . 44 ***                .27%    .11 +
                          Stress F                         Schlechtes                                          .14 *
                                        .16 **             Befinden M

                                                                               .12 +

Anmerkungen: Standardisierte Regressionskoeffizienten. * p < .05, *** p < .001; Modell Fit: c2 (df:1; N = 255) = .37, p = .848, CFI = 1.00; RMSEA= .000.
e1/e2: Residualvarianzen; F = Frau; M = Mann; a = in der Modellberechnung nicht bercksichtigt.

Abbildung 4. Modell der Zusammenhnge zwischen Stress beider Elternteile und Hufigkeit von kindlichem Problemver-
halten unter Einbezug der familiren Risikofaktoren bei den Vtern.

wichtigen Risikofaktoren von kindlichem Problemverhal-                                    len Erziehungsverhalten, welches wiederum mit einem
ten einen bedeutsamen Anteil der Varianz des kindlichen                                   hufigeren kindlichen Problemverhalten in Verbindung
Problemverhaltens aufklrt, wie dies von verschiedenen                                    gebracht wird. Auch das Befinden der Eltern und das
Autoren moniert wird (z. B. Campbell, 1991; Sander,                                       kindliche Problemverhalten sind bei den Modellen der
2002). Unsere Resultate belegen diesen Zusammenhang                                       Mtter indirekt ber das Erziehungsverhalten miteinan-
vor allem bei den Mttern.                                                                der verbunden. Dies verstrkt die Annahme eines indi-
                                                                                          rekten Zusammenhanges zwischen elterlichem Befinden
    Als zweites Ergebnis kann zusammengefasst werden,
                                                                                          und kindlichen Stçrungen, wie dies von Asselt et al.
dass sich das Erziehungsverhalten als zentraler Faktor im
                                                                                          (2002) diskutiert wird.
Modell manifestiert. Bei den Mttern hngt die Einscht-
zung der Hufigkeit des kindlichen Problemverhaltens nur                                      Bei den Vtern zeigt sich ein etwas anderes Bild:
direkt mit dem eigenen Stress und dem eigenen Erzie-                                      Stress ist tendenziell direkt mit dem Problemverhalten
hungsverhalten zusammen. Stress ist mit einer ungns-                                     des Kindes assoziiert, indirekt ber eine ungnstige Paar-
tigen Paarkommunikation in Konflikten, einem schlech-                                     kommunikation, geringerem Befinden und ungnstige-
teren Befinden und einem ungnstigeren Erziehungsver-                                     rem Erziehungsverhalten. Bei den Vtern ist jedoch ne-
halten verbunden. Das Erziehungsverhalten wird dann                                       ben dem Erziehungsverhalten auch das Befinden direkt
mit dem kindlichen Problemverhalten assoziiert.                                           negativ mit dem kindlichen Problemverhalten verbun-
                                                                                          den: Je schlechter es dem Vater geht, desto hufiger beur-
    Bemerkenswert sind die Modelle der Eltern in dem
                                                                                          teilt er das Verhalten des Kindes als problematisch.
Sinne, dass der Zusammenhang zwischen der Partner-
schaftsvariable der Eltern und der Einschtzung des                                           In einem weiteren Schritt wurde untersucht, ob der
kindlichen Verhaltens lediglich indirekt bedeutsam bleibt.                                Stress des Partners/der Partnerin zustzlich Varianzauf-
Der direkte Zusammenhang zwischen den beiden Variab-                                      klrung bringt. Whrend der Stress des Partners bei den
len fllt nicht signifikant ins Gewicht. Dies lsst erwarten,                             Mttern keine zustzliche Aufklrung mitbringt, ist der
dass, wie Frosch und Mangelsdorf (2001) beschreiben,                                      Stress der Mutter bedeutsam fr die Modelle der Vter.
der Einfluss der Partnerschaft auf das kindliche Verhal-                                  Wird auch der Stress der Mutter einbezogen, so ist nun
ten durch das Erziehungsverhalten moderiert wird. Diese                                   ihr Stress direkt bedeutsamer als der Stress des Vaters
Ergebnisse decken sich auch mit den Ausfhrungen von                                      selber mit der vterlichen Einschtzung des Problemver-
Asselt et al. (2002), Cummings und Davies, (1994) sowie                                   haltens des Kindes assoziiert. Diese auf den ersten Blick
Erel und Burman (1995), die von einem indirekten Effekt                                   etwas erstaunlichen Ergebnisse relativieren sich, wenn
der Partnerschaftsqualitt auf das Kindsverhalten ber                                    man bedenkt, dass die Hauptbetreuungsaufgabe der Kin-
eine Beeintrchtigung des Erziehungsverhalten ausgehen.                                   der in der vorliegenden Stichprobe bei den Mttern liegt
So konnten Krishnakumar und Buehler (2000) bestti-                                       (89.1 % der Mtter arbeiten zu 50 % oder weniger, ein
gen, dass die Emotionen, Affekte und Stimmungen der                                       Drittel geht keiner familien-externen Ttigkeit nach).
Elterndyade sich auf die Kinder bertragen. Die Stim-                                     Damit wird verstndlich, dass der Stress der Mutter einen
mung und die Emotionen, die bei unzufriedenen und hos-                                    strkeren direkten Zusammenhang zur Hufigkeit von
tilen partnerschaftlichen Interaktionen entstehen (z. B.                                  kindlichem Problemverhalten hat als der Stress des Va-
rger und Frustrationen), fhren zu einem dysfunktiona-                                   ters (r = .12, p < .10 vs. r = .09, n. s.).
Zusammenhang zwischen Stress der Eltern und kindlichem Problemverhalten                                  47

    Insgesamt vermag die Studie aufzuzeigen, dass Stress            Campell, S. B. (1991). Longitudinal studies of active and ag-
einen relevanten Beitrag zur Aufklrung der Hufigkeit                  gressive preschoolers: Individual differences in early be-
von kindlichem Problemverhalten leistet. Auch verdeut-                  havior and outcomes. In D. Cicchetti & S. L. Toth (Eds.),
                                                                        Internalizing and externalizing expressions of dysfunction.
lichen die Resultate, dass das Erziehungsverhalten der                  Rochester Symposium on Developmental Psychopathology
Eltern besondere Beachtung verdient. Fr die Praxis heißt               (Vol. 2, pp. 57 – 89). Hillsdale, NJ: Erlbaum.
dies, dass dem Thema „Stress“ in Prvention und Inter-              Crnic, K. & Acevedo, M. (1995). Everyday stresses and parent-
vention bei Stçrungen in der Familie, Eltern und Kindern                ing. In M. H. Bornstein, (Ed.), Handbook of parenting
vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt und die Eltern ge-                    (Vol. 4, pp. 277 – 298). Mahwah, NJ: Erlbaum.
coacht werden sollten, ihren Umgang mit Stress zu opti-             Cummings, E. M. & Davies, P. (1994). Children and marital
mieren. Zu ihrem eigenen Wohlbefinden, aber auch dem                    conflict: The impact of family dispute and resolution. New
                                                                        York: Guilford.
Befinden der ganzen Familie. Denn gelassen sind die
                                                                    Deater-Deckard, K. (1998). Parenting stress and child adjust-
Anforderungen von Erziehung positiver anzugehen.                        ment: Some old hypotheses and new questions. Clinical
    Als Einschrnkung muss betrachtet werden, dass das                  Psychology: Science and Practice, 5, 314 – 332.
                                                                    Downey, G. & Coyne, J. (1990). Children of depressed parents:
Modell eine vereinfachte Darstellung der Realitt dar-                  An integrative review. Psychological Bulletin, 108, 50 – 76.
stellt. So darf nicht vergessen werden, dass starkes und            Dumas, J. E., Gibson, J. A. & Albin, J. B. (1989). Behavioral
hufiges kindliches Problemverhalten zu einem erhçhten                  correlates of maternal depressive symptomatology in con-
Stressniveau bei den Eltern fhrt (z. B. Morgan, Robin-                 duct-disorder children. Journal of Consulting and Clinical
son & Aldridge, 2002). Damit spiegelt das Modell nicht                  Psychology, 57, 516 – 521.
die reale Welt, sondern ermçglicht lediglich Einblicke in           Elfering, A. Grebner, S., Semmer, N. K., & Gerber, H. (2002).
die einzelnen Zusammenhnge. Auch handelt es sich um                    Time control, catecholamines, and back pain in young
                                                                        nurses. Scandinavian Journal of Work, Environment &
Selbstberichtsdaten, die vom eigenen Befinden beein-                    Health, 28, 386 – 393.
flusst sind. Die Frage, wie das Erziehungsverhalten ge-             Erel, O. & Burman, B. (1995). Interrelatedness of marital rela-
nau den Einfluss von Partnerschaft und Befinden der El-                 tions and parent-child relations: A meta-analytic review.
tern moderiert oder allenfalls mediiert, muss in einer                  Psychological Bulletin, 118, 108 – 132.
Nachfolgeanalyse genauer geklrt werden.                            Eyberg, S. M., & Robinson, E. A. (1983). Conduct problem
                                                                        behavior: Standardization of a behavioral rating scale with
                                                                        adolescents. Journal of Clinical Child Psychology, 12,
                                                                        347 – 354.
Literatur                                                           Eyberg, S. M., & Ross, A. W. (1978). Assessment of child
                                                                        behavior problems: The validation of a new inventory. Jour-
Abidin, R. R. (1992). The determinants of parenting behavior.           nal of Clinical Psychology, 16, 113 – 116.
   Journal of Clinical Child Psychology, 21, 407 – 412.             Frosch, C. A. & Mangelsdorf, S. C. (2001). Marital behavior,
Arnold, D. S., OLeary, S. G., Wolff, L. & Acker, M. M. (1993).         parenting behavior, and multiple reports of preschoolers
   The Parenting Scale: A measure of dysfunctional parenting            behavior problems: Mediation or moderation? Develop-
   in discipline situations. Psychological Assessment, 5, 137 –         mental Psychology, 37, 502 – 519.
   144.                                                             Garton, A. F., Zubrick, S. R., & Silburn, S. R. (1995). The West-
Asselt, M. A., Landry, S. H., Swank, P. R., Steelman, L., Miller-       ern Australian child health survey: A pilot study. Australian
   Loncar, C. & Smith, K. E. (2002). How do mothers child-             and New Zealand Journal of Psychiatry, 29, 48 – 57.
   rearing histories, stress and parenting affect childrens be-    Gelfand, D. M. & Teti, D. M. (1990). The effects of maternal
   havioural outcomes? Child: Care, Health & Development,               depression on children. Clinical Psychology Review, 10,
   28, 359 – 368.                                                       329 – 353.
Belsky, J. (1984). The determinants of parenting: A process         Hahlweg, K., Kuschel, A., Miller, Y., Lbke, A., Kçppe, E. &
   model. Child Development, 55, 83 – 96.                               Sanders, M. R. (2001). Prvention kindlicher Verhaltens-
Bentler, P. M. (1990). Comparative fit indexes in structural            stçrungen: Triple P – ein mehrstufiges Programm zu positi-
   models. Psychological Bulletin, 107, 238 – 246.                      ver Erziehung. In S. Walper & R. Pekrun (Hrsg.), Familie
Bodenmann, G. (2000). Stress und Coping bei Paaren. Gçttin-             und Entwicklung. Aktuelle Perspektiven der Familienpsy-
   gen: Hogrefe.                                                        chologie (S. 405 – 423). Gçttingen: Hogrefe.
Bodenmann, G. (2002). Die Bedeutung von Stress fr die Fami-        Herpetz-Dahlmann, B. & Remschmidt, H. (2000). Stçrungen
   lienentwicklung. In B. Rollett & H. Werneck (Hrsg.), Kli-            der Kind-Umwelt-Interaktion und ihre Auswirkungen auf
   nische Entwicklungspsychologie der Familie (S. 243 – 265).           den Entwicklungsverlauf. In F. Petermann, K. Niebank &
   Gçttingen: Hogrefe.                                                  H. Scheithauer (Hrsg.), Risiken in der frhkindlichen Ent-
Bodenmann, G. & Cina, A. (1999). Der Einfluss von Stress, in-           wicklung. Entwicklungspsychopathologie der ersten Le-
   dividueller Belastungsbewltigung und dyadischem Coping              bensjahre (S. 223 – 240). Gçttingen: Hogrefe.
   auf die Partnerschaftsstabilitt: Ergebnisse einer 4-Jahres-     Kim-Cohen, J., Caspi, A., Moffitt, T. E., Harrington, H., Milne,
   Lngsschnittstudie. Zeitschrift fr Klinische Psychologie,           B. J. & Poulton, R. (2003). Prior juvenile diagnoses in
   28, 130 – 139.                                                       adults with mental disorder. Developmental follow-back of
Bodenmann, G. & Cina, A. (2000). Stress und Coping als Prdik-          a prospective-longitudinal cohort. Archives of General Psy-
   toren fr Scheidung: Eine prospektive Fnf-Jahres-Lngs-             chiatry, 60, 709 – 717.
   schnittstudie. Zeitschrift fr Familienforschung, 12, 5 – 20.    Krishnakumar, A. & Buehler, C. (2000). Interparental conflict
Burisch, M. (1994). Das Burnout-Syndrom – Theorie der inne-             and parenting behaviors: A meta-analytic review. Family
   ren Erschçpfung (2. Aufl.). Berlin: Springer.                        Relations, 49, 25 – 44.
48                                               Annette Cina und Guy Bodenmann

Krohne, H. W. (1997). Stress und Stressbewltigung. In R.            Sander, E. (2002). Scheidungsforschung im Rahmen einer Kli-
    Schwarzer (Hrsg.), Gesundheitspsychologie (S. 267 – 284).            nischen Entwicklungspsychologie der Familie. In B. Rollett
    Gçttingen: Hogrefe.                                                  & H. Werneck (Hrsg.), Klinische Entwicklungspsychologie
Laucht, M., Esser, G. &. Schmidt, M. H. (2000). Lngsschnitt-            der Familie (S. 266 – 296). Gçttingen: Hogrefe
    forschung zur Entwicklungsepidemiologie psychischer              Schneewind, K. A. (1999). Familienpsychologie (2. Aufl.).
    Stçrungen: Zielsetzung, Konzeption und zentrale Befunde              Stuttgart: Kohlhammer.
    der Mannheimer Risikokinderstudie. Zeitschrift fr Kli-          Stangier, U. (1999). Hautkrankheiten und kçrperdysmorphe
    nische Psychologie und Psychotherapie, 29, 246 – 262.                Stçrung. Gçttingen: Hogrefe.
Laucht, M., Schmidt, M. H. & Esser, G. (2002). Motorische,           Webster-Stratton, C. & Hammond, A. (1988). Maternal depres-
    kognitive und sozial-emotionale Entwicklung von 11-Jh-              sion and its relationship to life stress, perceptions of child
    rigen mit frhkindlichen Risikobelastungen: Spte Folgen.            behavior problems, parenting behaviors, and child conduct
    Zeitschrift fr Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psycho-            problems. Journal of Abnormal Child Psychology, 16,
    therapie, 30, 5 – 19.                                                299 – 315.
Leung, C., Sanders, M. R., Leung, S., Mak, R. & Lau, J. (2003).      Webster-Stratton, C. (1990). Stress: A potential disruption of
    An outcome evaluation of the implementation of the Triple            parent perceptions and family interactions. Journal of Clin-
    P Positive Parenting Program in Hong Kong. Family Pro-               ical Child Psychology, 19, 302 – 312.
    cess, 42, 531 – 544.                                             Webster-Stratton, C. (2000). How to promote childrens social
Loeber, R. & Farrington, D. P. (2000). Young children who                and emotional competence. London: Paul Chapman.
    commit crime: Epidemiology, developmental origins, risk
    factors, early interventions, and policy implications. Devel-
    opment and Psychopathology, 12, 737 – 762.                       Dr. phil. Annette Cina
Lovibond, S. H. & Lovibond, P. F. (1995). Manual for the De-
    pression Anxiety Stress Scales (2nd ed.). Sydney: Psychol-       Universitt Fribourg
    ogy Foundation of Australia.                                     Institut fr Familienforschung und -beratung
Meyer-Probst, B. & Reis, O. (1999). Von der Geburt bis 25.           Rue Faucigny 2
    Rostocker Lngsschnittstudie (ROLS). Kindheit und Ent-           1700 Fribourg
    wicklung, 8, 59 – 68.                                            Schweiz
Morgan, J., Robinson, D. & Aldridge, J. (2002). Parenting stress     E-Mail: annette.cina@unifr.ch
    and externalizing child behavior. Child and the Family So-
    cial Work, 7, 219 – 225.
Pellegrini, D. S. (1990). Psychosocial risk and protective factors   Prof. Dr. Guy Bodenmann
    in childhood. Journal of Developmental and Behavioral Pe-
    diatrics, 11, 201 – 209.                                         Universitt Zrich
Petermann, F. (2005). Zur Epidemiologie psychischer Stçrun-          Psychologisches Institut
    gen im Kindes- und Jugendalter. Eine Bestandsaufnahme.           Lehrstuhl fr Klinische Psychologie mit Schwerpunkt
    Kindheit und Entwicklung, 14, 48 – 57.                           Kinder/Jugendliche und Paare/Familien
Petermann, U., Petermann, F. & Damm, F. (2008). Entwick-             Binzmhlestrasse 14
    lungspsychopathologie der ersten Lebensjahre. Zeitschrift        8050 Zrich
    fr Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 56, 243 –       Schweiz
    253.                                                             E-Mail: guy.bodenmann@psychologie.uzh.ch
Sie können auch lesen