Zusammenleben in Vielfalt - Kommunales Integrationszentrum Essen - Kommunale Integrationszentren

 
WEITER LESEN
Zusammenleben in Vielfalt - Kommunales Integrationszentrum Essen - Kommunale Integrationszentren
Zusammenleben in Vielfalt

                                          Kommunales Integrationszentrum Essen

32 Kommunales Integrationszentrum Essen
Zusammenleben in Vielfalt - Kommunales Integrationszentrum Essen - Kommunale Integrationszentren
Inhalt

                                                     Vorwort Oberbürgermeister ......................................................................................... 4
                                                     Grußwort der Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums /
                                                     Integrationsbeauftragte ................................................................................................ 5
                                                     Landesprogramm Integrationschancen für Familien und Kinder (IfKuF) ...... 6
                                                     Bildung und Schule: Erstberatung zum Schuleinstieg ........................................ 7
                                                     Interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung ............................................. 8
                                                     Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage ....................................................... 9
Gildehof, Hollestraße 3                              Interkulturelles Dialogkonzept – Jugenddialoggruppen
45127 Essen                                          von der Extremismusprävention zum zeitgemäßen Bildungsformat............ 10
Telefon: +49 201 8888461                             5. Demokratiekonferenz “Ich verstehe die Welt nicht mehr“ .......................... 11
Fax:      +49 201 8888499
E-Mail: info@interkulturell.essen.de                 Projekt „Run in my Shoes“...........................................................................................12
www.essen.de/interkulturell                          Fortbildungsreihe für Lehrkräfte „Zusammenleben in Vielfalt –
www.essen.de/integrationsatlas                       Unterricht in mehrsprachigen Lerngruppen“ ........................................................13
www.essen.de/integrationsrat                         Sprachbegleiter ...............................................................................................................14
                                                     Landesförderprogramm KOMM-AN NRW...............................................................15
gefördert durch:                                     Fotoprojekt „Ich bin hier – persönliche Einblicke
                                                     über Ankommen und Bleiben“ ...................................................................................16
                                                     Integration durch Sport ...............................................................................................17
                                                     Arche Noah Essen ...........................................................................................................18
                                                     EU-Zuwanderung in Essen...........................................................................................20
                                                     Integrationspreis „Zusammenleben in Essen“ ........................................................23
                                                     Vorstellung von Kooperationspartnern ...................................................................24
                                                     Integrationsrat Essen - Wahlen 2020 ......................................................................25
                                                     Pressemeldungen 2019 .................................................................................................26

                   Impressum
Herausgeberin      Stadt Essen
   Redaktion:      Galina Borchers und Birgit Herz
                   Kommunales Integrationszentrum
       Layout      Presse- und Kommunikationsamt
        Fotos      Moritz Leick, Stadt Essen;
                   wenn nicht anders angegeben
        Druck      Amt für Zentralen Service
        Stand      Januar 2020
                                                                                                                                                                                     Kommunales Integrationszentrum Essen   3
Zusammenleben in Vielfalt - Kommunales Integrationszentrum Essen - Kommunale Integrationszentren
Vorwort                                                                                                      Grußwort der Leiterin des Kommunalen
des Oberbürgermeisters                                                                                       Integrationszentrums / Integrationsbeauftragte

Liebe Leserinnen und Leser,                                                                                  Liebe Leserinnen und Leser,

Sie halten die erste Ausgabe des Magazins                                                                    die Gestaltung des friedlichen und gegenseitig respekt-
„Zusammenleben in Vielfalt“ in Ihren Händen.                                                                 vollen Zusammenlebens zwischen Einheimischen und
Mit dem neuen Magazin möchten wir Sie über            Um Ihnen einen Überblick über die Arbeit des           Zugewanderten in der Stadt Essen ist eine Aufgabe           An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei allen
                                                                                                             aller in gemeinsamer Verantwortung. Um die vielen           Netzwerkpartnern für die konstruktive Zusammen-
die abwechslungsreiche Arbeit des Kommunalen          Kommunalen Integrationszentrums Essen und die
                                                                                                             Herausforderungen bei der Integration zu bewältigen,        arbeit bedanken! Ohne Sie wäre die Erstellung dieses
Integrationszentrums Essen (KI) informieren.          Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu
                                                                                                             müssen alle zusammenwirken.                                 Magazins nicht möglich.
Unser Integrationszentrum ist eines der ältesten      geben, wird zukünftig jährlich das Magazin
                                                      „Zusammenleben in Vielfalt“ herausgegeben.             Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Essen stellt         Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre!
in Nordrhein-Westfalen und blickt auf eine über                                                              sich gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern
40-jährige Geschichte zurück. Die Integration von     An dieser Stelle möchte ich betonen, dass die Arbeit                                                               Mit freundlichen Grüßen
                                                                                                             diesen Herausforderungen. Das KI Essen befasst sich
Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern       des Integrationszentrums ohne die Mitwirkung der       mit allen Angelegenheiten rund um die Themen Mig-
und Kulturkreisen hat in einer Ruhrgebietsstadt wie   zahlreichen Kooperationspartner nicht möglich          ration, Integration, interkulturelle Öffnung und gesell-
Essen schon immer eine besondere Rolle gespielt.      wäre. Deshalb möchte ich mich ganz herzlich bei        schaftlicher Zusammenhalt. Die Dienststelle begleitet,
Auf der Suche nach einer sicheren Zukunft sind        allen Beteiligten für ihr Engagement bedanken, die     unterstützt und berät Akteure und Organisationen zu
Familien nach Essen gekommen, um hier zu ar-                                                                 Integrationsprozessen und fördert den Umgang mit            Galina Borchers
                                                      sich für ein gegenseitiges respektvolles Miteinander
                                                                                                             kultureller und religiöser Vielfalt.                        Leitung Kommunales Integrationszentrum
beiten, zu wohnen und zu leben. Seit jeher liegt      in unserer Stadt einbringen.
                                                                                                                                                                         Integrationsbeauftragte der Stadt Essen
ein Schwerpunkt der Integrationsarbeit deshalb        Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünsche ich         Die erste Ausgabe des Magazins „Zusammenleben in
in der Stadtteil- und Quartiersarbeit. Die Teilhabe                                                          Vielfalt“ gibt Ihnen einen Eindruck über die vielfältigen
                                                      gute Unterhaltung bei der ersten Ausgabe des
von neuzugewanderten Menschen an den Ange-                                                                   Aufgaben des Kommunalen Integrationszentrums.
                                                      Magazins.
boten in ihrem Wohnquartier ist Grundlage für
eine erfolgreiche Integration in die Stadtgesell-     Mit freundlichen Grüßen
schaft. Mit den Schwerpunkten wie „Integration
als Querschnittsaufgabe” und „Integration durch
Bildung” werden zahlreiche Projekte von unserem
KI umgesetzt.
                                                      Thomas Kufen
                                                      Oberbürgermeister der Stadt Essen

4 Kommunales Integrationszentrum Essen                                                                                                                                                         Kommunales Integrationszentrum Essen   5
Zusammenleben in Vielfalt - Kommunales Integrationszentrum Essen - Kommunale Integrationszentren
Landesprogramm Integrationschancen                                                                                     Bildung und Schule:
für Familien und Kinder (IfKuF)                                                                                        Erstberatung zum Schuleinstieg

In der frühen Bildung werden wichtige Weichen für                       An „Griffbereit” nehmen Eltern und ihre                                                                     Das Kommunale Integrationszentrum arbeitet bei der
die Entwicklung der Kinder gestellt.                                    Kinder im Alter von 1-3 Jahren teil. Ge-                                                                   Erstberatung eng mit dem Fachbereich Schule und der
                                                                        meinsam wird gespielt, gesungen, erzählt                                                                   Schulaufsicht zusammen, welche die Schulvermittlung
Familien mit Zuwanderungsgeschichte - wie alle
                                                                        und gebastelt. In der Gruppe erfahren Eltern                                                               nach der Beratung vornehmen. Zusätzlich werden die
Familien - haben ein großes Interesse an einer best-
                                                            ganz praktisch, wie sie die Gesamtentwicklung ihres                                                                    Kinder durch das Kommunale Integrationszentrum beim
möglichen Erziehung und Bildung ihrer Kinder und
                                                            Kindes begleiten und unterstützen können. „Griffbereit“                                                                 Gesundheitsamt für die schulärztliche Untersuchung
benötigen gute Informationen und verlässliche Part-
                                                            wird in Kindertageseinrichtungen oder Familienzentren                                                                  angemeldet.
ner, damit sie ihre Kinder möglichst gut fördern und in
                                                            durchgeführt. Dadurch lernen die Familien schon früh
den Kindertageseinrichtungen und Schulen mitwirken                                                                                                                                 Im Schuljahr 2018 / 2019 wurden über 750 schul-
                                                            das deutsche Bildungssystem kennen.
können.                                                                                                                                                                            pflichtige, neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
                                                                         Das Rucksack Kita-Programm richtet sich
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Essen en-
                                                                         an Eltern und ihre Kinder zwischen 3 und
gagiert sich für ein gelingendes Aufwachsen und eine
                                                                         6 Jahren, die eine Kindertageseinrichtung
Verbesserung der Bildungschancen von Kindern von
                                                                         besuchen. In einmal wöchentlich stattfin-
Anfang an. Auf Initiative der damaligen RAA-Stelle
                                                                         denden Treffen erhalten Eltern - bei Bedarf
(die vorgängige Einrichtung des KI) wurde in Kinder-
                                                            in ihrer jeweiligen Herkunftssprache - Anregungen zur
tageseinrichtungen in Essen im Jahr 1999 das aus den
                                                            sprachlichen Förderung ihrer Kinder durch Spiele, Ge-
Niederlanden stammende Elternbildungsprogramm
                                                            schichten und Aktivitäten zu den unterschiedlichsten

                                                                                                                                                                                                                                                    Quelle: www.freepik.com
Rucksack gestartet. Ziel des Programms ist es, die Eltern
                                                            Erziehungsthemen.
aktiv in den Bildungsprozess ihrer Kinder einzubeziehen
                                                                                                                       Die Beraterinnen:
und dadurch sie für die sprachliche Förderung ihrer                      Ziel des Programms Rucksack Schule ist es,    v. l. Johanna Jentgens, Sophia Austermühle, Alicia Waldow
Kinder zu gewinnen. Das Programm wird inzwischen                         über die Einbindung der Eltern als Bil-       Foto: Marcus Freymann, Kommunales Integrationszentrum
unter der Federführung des Jugendamtes in 41 Gruppen                     dungspartner, den Lernprozess der Kinder
in Essener KiTas erfolgreich durchgeführt, was die zwei                  ganzheitlich und mehrdimensional zu be-       Das deutsche Schulsystem stellt viele Eltern vor eine
feierlichen Veranstaltungen in 2019 zum 20 jährigen                      gleiten und zu stärken. „Rucksack Schule“     Herausforderung. Umso schwieriger ist es, für zuge-
Jubiläum deutlich gezeigt haben.                            richtet sich an Kinder im ersten bis vierten Schuljahr     wanderte Menschen, sich eine Orientierung über die
                                                                                                                       unterschiedlichen Schulformen zu verschaffen, die in         vom Kommunalen Integrationszentrum beraten. Die
                                                            und Ihre Eltern mit und ohne Migrationsgeschichte.
Seit 2018 fördert das Land NRW mit dem Landespro-                                                                      den meisten Fällen in deren Herkunftsländern nicht          Erstberatung findet von Montag bis Freitag statt und
gramm „Integrationschancen für Kinder und Familien“         Mehrsprachigkeit mit Fokus auf bildungssprachliche         vorhanden sind.                                             wird vorher telefonisch oder persönlich terminlich
(IfKuF) den landesweiten Ausbau der Elternbildungs-         Kompetenzen, migrationssensible, interkulturelle Öff-                                                                   vereinbart. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass
programme „Griffbereit“, „Rucksack KiTa“ und „Ruck-          nung von Bildungseinrichtungen, Sozialraumorientie-        Um eine erste Unterstützung bei dieser Orientierung         die Kinder möglichst schnell nach Ihrer Anmeldung in
sack Schule“ als wesentliche Bausteine der interkultu-      rung und Erziehungs- und Bildungspartnerschaften           zu bekommen und somit den möglichst schnellen               Essen beschult werden. Das Kommunale Integrations-
rellen Bildungsarbeit und der Förderung der Mehrspra-       sind zentrale Aspekte der Konzepte Griffbereit, Ruck-       Schuleinstieg der neu zugewanderten Kinder und              zentrum achtet darauf, dass auch Sprachmittlerinnen
chigkeit. Antragsteller für das Landesprogramm sind         sack KiTa und Rucksack Schule. Zurzeit nehmen insge-       Jugendlichen zu ermöglichen, bietet das Kommunale           und Sprachmittler bei Bedarf an der Beratung teil-
die Kommunalen Integrationszentren.                         samt 70 Mütter am IfKuF-Programm teil.                     Integrationszentrum Essen die Erstberatung für die          nehmen.
                                                                                                                       Neuzugewanderten an. Für die Eltern und ihre schul-
In Kooperation mit dem Jugendamt, den Familien-                                                                        pflichtigen Kinder ist dies somit die erste Anlaufstelle,
bildungsstätten und der Schulaufsicht beteiligt sich                                                                   um die Kinder zur Schule anmelden zu können. Sie
das KI an IfKuF. Dadurch konnten die ersten zwei                                                                       erfahren nicht nur das Wichtigste über das deutsche
„Griffbereit-Gruppen“ in Essen gestartet werden und                                                                     Schulsystem, sondern haben die Möglichkeit, Fragen
zusätzliche vier „Rucksack KiTa-“ und zwei „Rucksack                                                                   zu stellen und somit u.a. auch ihre Ängste und Ver-
Schule“-Gruppen eingerichtet werden.                                                                                   unsicherungen zu äußern.
In allen Gruppen lernen Eltern ihre Kinder altersgemäß
in ihrer kindlichen und sprachlichen Entwicklung zu
fördern. Die Gruppen werden durch Elternbegleite-
rinnen angeleitet, die auf ihre Tätigkeiten qualifiziert
                                                                                                                                                                                                  Johanna Jentgens
werden.                                                                    Tanris Breitkopf
                                                                                                                                                                                                  „Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge,
                                                                           „Mehrsprachigkeit ist ein Glücksfall,                                                                                  weil sie unsere Zukunft sind.“
                                                                           kein Störfall!“                                                                                                                              Peter Ustinov

6 Kommunales Integrationszentrum Essen                                                                                                                                                                   Kommunales Integrationszentrum Essen   7
Zusammenleben in Vielfalt - Kommunales Integrationszentrum Essen - Kommunale Integrationszentren
Interkulturelle                                                                                                          Schule ohne Rassismus -
                                       Unterrichts- und Schulentwicklung                                                                                        Schule mit Courage

                                       Interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung           gischen Aufgabenverteilung zur effektiven Nutzung                                                                              „Antisemitismus“ statt. Aufgrund der positiven Bilanz
                                       gewinnt zunehmend bundesweit an Bedeutung.                  personaler und finanzieller Ressourcen.                                                                                        und der gewonnenen Erkenntnisse der Veranstaltung
                                       Die Integration der neu zugewanderten Kinder und                                                                                                                                          möchten die Schulen und das Kommunale Integrations-
                                                                                                   Der Prozess wird durch das KI, die Schulaufsicht und das
                                       Jugendlichen stellt die Schulen vor große Herausforde-                                                                                                                                    zentrum das Regionaltreffen als feste Größe in Essen
                                                                                                   Kompetenzteam der Schulaufsicht begleitet und regel-
                                       rungen. Der hektische Schulalltag verlangt von Lehr-                                                                                                                                      etablieren.
                                                                                                   mäßig evaluiert. Seit 2018 wurde auch ein regelmäßiges
                                       kräften und Schulleitungen enorme Kraft, um diesen
                                                                                                   Treffen aller beteiligten Schulen etabliert. Dadurch                                                                           Wie wird man eine SOR-SMC
                                       Ansprüchen gerecht zu werden.
                                                                                                   entstehen Synergieeffekte, da die Schulen Ideen über                                                                           Will eine Schule eine SOR-SMC werden, bedarf es dazu
                                                                                                   gute Maßnahmen austauschen können.                                                                                            des Willens und der eigenen Initiative der Schülerinnen
                                                                                                   In 2019 wurden auch erste Gespräche mit dem Institut                                                                          und Schüler, im Sinne des SOR-SMC-Selbstverständ-
                                                                                                   für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universität                                                                       nisses aktiv zu werden (s. Startinfo auf der Homepage
                                                                                                   Duisburg-Essen und dem Zentrum für Lehrerbildung                                                                              der SOR-SMC-Bundeskoordination). SOR-SMC verzichtet
                                                                                                   (ZfB) geführt, um weitere fachliche Unterstützung für                                                                         daher darauf, Schülerinnen und Schüler offensiv zum
                                                                                                   die Schulen zu ermöglichen.                                                                                                   Mitmachen zu überreden. Die jungen Menschen müssen
                                                                                                   In den regelmäßigen Austauschtreffen berichteten                                                                               selbst entscheiden, in welcher Weise sie die formale
                                                                                                   immer wieder alle Beteiligten, dass sie erst durch die
                                                                                                                                                                Bürgermeister Rudolf Jelinek mit Galina Borchers, der Leiterin   Voraussetzung zur Teilnahme am Projekt erfüllen,
                                                                                                                                                                des KI, und engagierten Schülerinnen und Schülern beim ersten
                                                                                                   interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung die        lokalen Netzwerktreffen „Schule ohne Rassismus - Schule mit
                                                                                                                                                                                                                                 nämlich die Unterschrift von mindestens 70 Prozent
                                                                                                   Möglichkeit erhalten haben, an der Organisations-            Courage”                                                         aller direkten Angehörigen ihrer Schule zu sammeln
                                                                                                   entwicklung ihrer Einrichtungen zu arbeiten und                                                                               und einen Paten bzw. eine Patin zu finden.
Foto: Kommunales Integrationszentrum

                                                                                                   Reflexionsprozesse anzustoßen. Die Unterstützung              Aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus eintreten –            Hier finden Sie weitere Informationen zum Netzwerk:
                                                                                                   des Kommunalen Integrationszentrums und somit der            dieses Vorhaben verbindet bundesweit schon weit über             www.schule-ohne-rassismus-nrw.de
                                                                                                   Stadtverwaltung wird sehr geschätzt und mit Dank-            3.000 Schulen, die für ihr Engagement mit dem Titel              www.facebook.com/SchuleohneRassismusNRW
                                                                                                   barkeit angenommen.                                          „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SOR-
                                                                                                                                                                                                                                 www.schule-ohne-rassismus.org/Startseite
                                                                                                   Insgesamt 15 Schulen haben bis jetzt am interkulturellen     SMC) ausgezeichnet wurden.
                                                                                                   Unterrichts- und Schulentwicklungsprozess teilgenom-         SOR-SMC ist ein Projekt von und für Schülerinnen und
                                                                                                   men. Das Interesse an den Maßnahmen wächst, so dass          Schüler, die gegen alle Formen von Diskriminierung,
                                                                                                   in 2020 weitere Schulen aufgenommen werden.                  insbesondere Rassismus, aktiv vorgehen und einen
                                                                                                                                                                Beitrag zu einer gewaltfreien, demokratischen Gesell-
                                                                                                                                                                schaft leisten wollen. Dabei geht es besonders darum,
                                                                                                                                                                Zivilcourage zu entwickeln und ein Schulklima zu
                                       Das Kommunale Integrationszentrum hat bereits 2012                                                                       schaffen, in dem „anders sein“ als Normalfall akzep-
                                       gemeinsam mit der Schulaufsicht die interkulturelle                                                                      tiert wird.
                                       Unterrichts- und Schulentwicklung an Essener Schulen
                                                                                                                                                                In NRW gibt es über 840 Netzwerkschulen. In Essen
                                       angestoßen. Von Beginn an unterstützt die Politik diesen
                                                                                                                                                                haben sich 23 Schulen für dieses Engagement ent-
                                       Prozess durch die Sicherung der Finanzierung. Dadurch
                                                                                                                                                                schieden, Tendenz steigend. Das Kommunale Integrations-
                                       hat die Stadt Essen eine Vorreiterrolle in NRW beim
                                                                                                                                                                zentrum Essen (KI) ist der örtliche Koordinator des
                                       Ausbau dieses Prozesses zur Unterstützung der Schulen
                                                                                                                                                                Bundesprogramms. Das KI unterstützt die Aktivitäten
                                       bei der schulischen Integration der Schülerinnen und
                                                                                                                                                                der Schulen und fördert deren Vernetzung sowohl
                                       Schüler mit Migrationshintergrund eingenommen.
                                                                                                                                                                untereinander als auch mit Projektpartnern vor Ort.
                                       Der auf die Schulen individuell angepasste dreijährige                                                                   Hierfür organisiert das KI regelmäßig die Vernetzungs-
                                       Schulentwicklungsprozess beinhaltet unter anderem                                                                        treffen der Schulen. Daraus ist im November 2019 das
                                       die Veränderungen von Schulstrukturen und Unter-                                                                         erste Regionaltreffen der Essener Schulen entstanden.
                                       richtskonzepten, vor dem Hintergrund der Vermittlung                                                                     Die 96 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie
                                       von interkultureller Kompetenz, durchgängiger Sprach-                      Berrin Kapyapar                                                                                                               Tanju Dilekli
                                                                                                                                                                Lehrkräfte aus 13 SOR-SMC konnten sich in mehreren
                                       bildung, inklusiver und integrativer Ausrichtung des                       „Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist   Workshops Wissen und Methoden für die rassismus-                                „Narren vermehren sich,
                                       Schul- und Unterrichtsalltags am Beispiel neu formu-                       als Bildung, keine Bildung.“                  kritische Arbeit aneignen. Es fanden Workshops zu den                           wenn die klugen schweigen“
                                       lierter curricularer Inhalte und Ziele oder einer strate-                                         John F. Kennedy        Themen „Hate Speech“, „Salafismus“, „Fair …rappt“,                                                    Nelson Mandela

                                       8 Kommunales Integrationszentrum Essen                                                                                                                                                                           Kommunales Integrationszentrum Essen   9
Zusammenleben in Vielfalt - Kommunales Integrationszentrum Essen - Kommunale Integrationszentren
Interkulturelles Dialogkonzept –                                                                                             5. Demokratiekonferenz
                         Jugenddialoggruppen von der Extremismus-                                                                                     „Ich verstehe die Welt nicht mehr“
                         prävention zum zeitgemäßen Bildungsformat                                                                                    Bundesprogramm „Demokratie leben! - Partnerschaften für Demokratie”

                         Ursprünglich als Pilotmaßnahme zur Prävention von            In den Gruppen wird mit einem Dialogverständnis ge-                                                                         Bei der Konferenz erläuterten Vertreter des Institutes
                         Islamismus und seinen terroristischen Auswüchsen             arbeitet, welches die Erkenntnis über das eigene Denken                                                                     für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
                         gedacht, starteten die Essener Dialoggruppen als eine        und Handeln in den Vordergrund stellt, um dadurch                                                                           der Universität Bielefeld die Forschungsergebnisse der
                         lokale Reaktion auf den Auftritt eines sogenannten           eine Entwicklung bei sich selbst zu erlauben, anstelle                                                                      Autorengruppe rund um das Werk „Verlorene Mitte -
                         „Kofferbombers“ in einer Essener Moschee im Jahre             des Anspruchs, das Denken und Handeln anderer zu                                                                            Feindselige Zustände: Rechtsextreme Einstellungen in
                         2006.                                                        verändern. Das Kernstück des Konzeptes sind die                                                                             Deutschland 2018/19“ der Friedrich-Ebert-Stiftung.
                                                                                      geschulten Dialogbegleiterinnen und Dialogbegleiter.
                         Vor diesem Hintergrund qualifizierte die damalige                                                                                                                                         Am Nachmittag wurden in Arbeitsgruppen die Themen
                                                                                      Hierbei handelt sich um Studentinnen und Studenten
                         RAA/Büro für interkulturelle Arbeit (jetzt Kommunales                                                                                                                                    „Entwicklungen in der rechtsextremen Szene in Essen
                                                                                      (meistens selbst mit Migrationshintergrund), die zu-
                         Integrationszentrum) die ersten von bis dato 40 Dialog-                                                                                                                                  und Umgebung“ und „Stadtteilbezogene Strategien
                                                                                      sätzlich eine Vorbildfunktion für die Jugendlichen ha-
                         begleiterinnen und -begleiter.                                                                                               Teilnehmende der 5. Demokratiekonferenz                     gegen Rechtsextremismus“ am Beispiel von Dortmund
                                                                                      ben und einen Dialogprozess auf Augenhöhe ermög-
                                                                                      lichen.
                                                                                                                                                      Foto: Janine Engel-Möller, Kommunales Integrationszentrum   und im „World-Café: Krafträume der Demokratie“
                                                                                                                                                                                                                  bearbeitet.
                                                                                      Dank ihrer Teilnahme an Dialoggruppen haben einige
                                                                                                                                                      Zur 5. Demokratiekonferenz „Ich verstehe die Welt
                                                                                      Jugendliche die notwendige Motivation und Selbst-
                                                                                                                                                      nicht mehr“, die mit dem Focus auf die „neue Rechte“
                                                                                      vertrauen erhalten, um erfolgreiche Schulabschlüsse
                                                                                                                                                      am 26. November 2019 durchgeführt wurde, haben
                                                                                      zu erreichen und eine Ausbildung oder ein Studium zu
                                                                                                                                                      das Kommunale Integrationszentrum, das Jugendamt
                                                                                      beginnen.
                                                                                                                                                      der Stadt Essen in Kooperation mit der Jugendhilfe
                                                                                      Das Kommunale Integrationszentrum Essen (KI) koor-              Essen gGmbH eingeladen. Mehr als 90 Teilnehmende be-
                                                                                      diniert zurzeit in Zusammenarbeit mit dem RAA-Verein
Foto: Gavriil Vezinias

                                                                                                                                                      fassten sich im Rahmen dieser Tagung mit politischem
                                                                                      e.V. die Durchführung von Jugenddialoggruppen in                Rechtsruck und dem Erstarken rechtsextremistischer
                                                                                      Moscheen und Schulen, in denen mehr als 140 Jugend-             Bewegungen.
                                                                                      liche teilnehmen. Die Nachfrage steigt kontinuierlich.
                                                                                                                                                      Das Kommunale Integrationszentrum organisierte
                                                                                      Um die notwendige Qualität zu gewährleisten, hat das
                                                                                                                                                      jährliche Demokratiekonferenzen im Rahmen des Bun-
                                                                                      KI die Zahl der Gruppen auf max. 10 begrenzt. Eine
                                                                                                                                                      desprogramms „Demokratie leben!“. Die Konferenzen
                                                                                      Gruppe wird zwei Jahre durchgeführt. Eine Verlängerung
                                                                                                                                                      boten interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Fach-         Galina Borchers, Leiterin des Kommunales Integrationszentrums
                         In Kooperation mit lokalen Partnern wie Schulen,             ist nur in Ausnahmefällen möglich. Dadurch können in
                                                                                                                                                      kräften, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren neben       Essen und Ulrich Engelen Leiter des Jugendamts Essen bei der
                         Jugendeinrichtungen und Moscheen wurden zunächst             regelmäßigen Abständen weitere Schulen und (religiöse)                                                                      Übergabe der Zertifikate.
                                                                                                                                                      Impulsvorträgen und thematischen Workshops Raum
                         acht Gruppen mit je maximal zehn Jugendlichen im             Einrichtungen am Projekt beteiligt werden                                                                                   Foto: Marcus Freymann, Kommunales Integraionszentrum
                                                                                                                                                      für Dialoge zum Thema Demokratie.
                         Alter zwischen 14 und 16 Jahren eingerichtet, die sich                                                                                                                                   Im Rahmen der 5. Demokratiekonferenz erfolgte die
                         wöchentlich über den Zeitraum von zwei Stunden tra-                                                                          Die Stadt Essen ist seit dem 01. Juni 2015 Maßnahmen-
                                                                                                                                                                                                                  feierliche Übergabe der Zertifikate an 38 neue Demo-
                         fen. Schon zu Beginn des Projekts fand ein Paradigmen-                                                                       träger des Bundesprojekts „Partnerschaften für Demo-
                                                                                                                                                                                                                  kratie-Coaches, die zukünftig an Essener Schulen
                         wechsel statt, was zur Entstehung des Projekttitels                                                                          kratie“, das unter der Federführung der Jugendhilfe
                                                                                                                                                                                                                  Workshops durchführen werden, um Schülerinnen und
                         „Interkultureller Dialog zur Aktivierung und Partizipation                                                                   Essen gGmbH und des Jugendamtes Essen umgesetzt
                                                                                                                                                                                                                  Schüler für demokratiefeindliche Themen zu sensibili-
                         von Jugendlichen in der Einwanderungsgesellschaft“                                                                           wird. Ziel des Projekts ist es, über den Projektzeitraum
                                                                                                                                                                                                                  sieren.
                         führte.                                                                                                                      von fünf Jahren das Thema „Gruppenbezogene Menschen-
                                                                                                                                                      feindlichkeit“ zu bearbeiten.
                         Die Zielsetzung der Modellprojektidee war und ist es,
                                                                                                                                                      Dieser Begriff wurde von dem Konfliktforscher Prof.
                         bildungsferne Jugendliche für politische Bildung zu
                                                                                                                                                      Dr. W. Heitmeyer geprägt und umfasst verschiedene
                         aktivieren, um so präventiv extremen politischen und
                                                                                                                                                      Einstellungen, die Feindlichkeit gegenüber Gruppen
                         religiösen Haltungen entgegenzuwirken. Dabei wird
                                                                                                                                                      anderer Menschen ausdrücken, wie z. B. Antiziganismus,
                         an konkreten Themen und Interessen (wie z.B. Gewalt,
                                                                                                                                                      Antisemitismus, Rassismus.
                         Rassismus, Religion) der Jugendlichen angeknüpft und
                                                                                                     Halima Zaghdoud                                                                                                               Halima Zaghdoud
                         ihre Kommunikations- und Konfliktfähigkeit gestärkt.
                         Die Jugendlichen üben in den Dialoggruppen einen                            „Jenseits von richtig und falsch ist ein Ort -                                                                                „Demokratische Freiheit ist auch in
                         differenzierten Umgang mit den oben genannten                                lass uns uns dort treffen“                                                                                                    stürmischen Zeiten der beste Kompass“
                         Themen.                                                                                 (sinngemäßes Zitat nach Rumi)                                                                                                          Richard von Weizäcker

                         10 Kommunales Integrationszentrum Essen                                                                                                                                                                           Kommunales Integrationszentrum Essen 11
Zusammenleben in Vielfalt - Kommunales Integrationszentrum Essen - Kommunale Integrationszentren
Projekt                                                                                                                    Fortbildungsreihe für Lehrkräfte
„Run in my Shoes“                                                                                                          „Zusammenleben in Vielfalt –
                                                                                                                           Unterricht in mehrsprachigen Lerngruppen“
Auf Initiative des Oberbürgermeisters Thomas Kufen       Die Workshops richten sich mit ihren Themenschwer-
und der Staatssekretärin für Integration Serap Güler     punkten Antisemitismus und Rassismuskritik - den
setzt das Kommunale Integrationszentrum Essen seit       Lehrplänen politisch-historischer Bildung entsprechend -          Seit 2015 haben Essener Schulen ca. 6.000 neu zuge-        „Zusammenleben in Vielfalt – Unterricht in mehrspra-
2019 das Projekt „Run in my Shoes“ zu den Themen         vor allem an Schülerinnen und Schüler ab der Jahr-                wanderte Schülerinnen und Schüler aufgenommen.             chigen Lerngruppen“ ab dem zweiten Schulhalbjahr
Antisemitismus und Rassismus um. Das Projekt wird        gangsstufe 9. Eine Sensibilisierung für verschiedene              Viele dieser Kinder und Jugendlichen haben die Erst-       2018/19 angeboten. Die Fortbildungen richten sich an
durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge   Erscheinungsformen von Diskriminierung und Rassis-                förderung inzwischen abgeschlossen und nehmen am           Lehrkräfte, die in ihrem Fachunterricht oder Beratungs-
und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen ge-       mus z. B. in sozialen Netzwerken kann allerdings auch             Regelunterricht teil. Dies stellt Lehrkräfte aller Fach-   kontexten vor oben genannten Herausforderungen
fördert und dient als Pilot für alle Kommunale Integ-    schon für jüngere Schülerinnen und Schüler sinnvoll               bereiche sowie Fachkräfte der Schulsozialarbeit vor        stehen, über keine oder nur geringe Erfahrungen im
rationszentren in NRW.                                   sein.                                                             die Herausforderung, sprachliche Fördermaßnahmen           Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) verfügen und
                                                                                                                           und pädagogische Konzepte zu erarbeiten, die eine          die sich Anregungen für die sprachliche Förderung
In Abstimmung mit den Kooperationspartnern Jugend-       Die Bedeutung des Projektes ist nach den Ereignissen              gelingende Integration der neu zugewanderten Kinder        und pädagogische Integration dieser Schülerinnen und
hilfe gGmbH, Kompetenzteam der Schulaufsicht, Alte       in Halle noch deutlicher geworden. Die Staatssekretärin           und Jugendlichen in eine bereits von sprachlicher          Schüler wünschen. Auch Sozialpädagoginnen und
Synagoge Essen und Kommission Islam und Moscheen         für Integration des Landes NRW, Serap Güler hat bei               und kultureller Vielfalt geprägte Schulgemeinschaft        Sozialpädagogen, die an den Essener Schulen tätig
Essen wurde ein Peer-to-Peer-Konzept entwickelt,         ihrem Besuch im Oktober 2019 deshalb deutlich betont,             ermöglichen.                                               sind, können an der Fortbildungsreihe teilnehmen.
das Grundlage für Präventionsmaßnahmen in oben           wie wichtig die Ausweitung der Projekt-Ergebnisse
genannten Themenfeldern ist. Studierende der Univer-     aus Essen NRW weit ist. Ein erster Schritt in dieser                                                                         Die interessierten pädagogischen Fachkräfte nehmen
sität Duisburg-Essen, die für das Projekt als Honorar-   Richtung wird die Vorstellung des Konzeptes auf dem                                                                          kostenlos teil und können sich sowohl für einzelne
kräfte gewonnen werden konnten, werden fachlich          Verbundtreffen der Kommunalen Integrationszentren                                                                             Module als auch für die komplette Reihe anmelden.
und pädagogisch auf ihren Einsatz in schulischen und     in 2020 sein.                                                                                                                Um vorhandene Bedarfe der Lehrkräfte aufzugreifen,
außerschulischen Gruppen vorbereitet und bei diesen                                                                                                                                   werden die Module der Fortbildungsreihe kontinuier-
begleitet.                                                                                                                                                                            lich evaluiert und weiter entwickelt.
Wie beim Projekt „Jugenddialoggruppen“ des Kommu-                                                                                                                                     In 2019 nahmen über 100 pädagogische Fachkräfte
nalen Integrationszentrums ermöglicht der Einsatz von                                                                                                                                 an den Fortbildungen teil. Davon haben über 90% die
Studierenden einen leichteren Zugang zu den Schüle-                                                                                                                                   Fortbildungen sehr positiv bewertet und gaben an, dass
rinnen und Schülern. Bereits in der Erprobungsphase                                                                                                                                   die Inhalte sich gut auf den Schullalltag übertragen
des Projektes in einer Schule in Essen wurde deutlich,                                                                                                                                lassen.
dass die jungen Menschen so ihre Hemmungen über-
winden und offen über eigene Diskriminierungser-
fahrungen mit den Studentinnen und Studenten
sprechen. Eine Kommunikation auf gleicher Augen-                                                                           Foto: C. Kaiser-Kauczor
höhe ist möglich, außerdem haben die Studierenden
häufig auch eine Vorbildfunktion für die Schülerinnen
                                                                                                                           Das Kommunale Integrationszentrum (KI) Essen und
und Schüler.
                                                                                                                           das Kompetenzteam Essen der Schulaufsicht haben
Das Projekt „Run in my Shoes“ kann in 2020 nach          Auftakt zum Projekt „Run in my Shoes” (v.l.n.r.): David Ranan     sich zum Ziel gesetzt, die Schulen bei den oben ge-
der erfolgreichen Erprobungsphase von Schulen und        (Kultur- und Politikwissenschaftler), Muhammet Balaban (Kom-      nannten Herausforderungen durch Fortbildungsange-
außerschulischen Einrichtungen für Projekttage oder      mission „Islam und Moschee in Essen” - KIME), Arndt Wrona         bote zu unterstützen. Dafür wird die Fortbildungsreihe
                                                         (Jugendhilfe Essen), Dr. Uri R. Kaufmann (Alte Synagoge Essen),
die Begleitung eines inhaltlich passenden Vorhabens      Oberbürgermeister Thomas Kufen, Serap Güler (Staatssekretärin
angefragt werden und wird den Anforderungen der          für Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge
Einrichtung entsprechend in Workshop-Einheiten           und Integration) und Galina Borchers (Leiterin des Kommunalen
                                                         Integrationszentraums der Stadt Essen).
umgesetzt.

                                                                                                                                                                                                     Tanju Dilekli
                                                                           Janine Engel-Möller
                                                                                                                                                                                                     „Der Mensch ist,
                                                                           „Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind,                                                                                 was er als Mensch sein soll,
                                                                           sondern wie wir sind.“.                                                                                                   erst durch Bildung.“
                                                                                                   (aus dem Talmud)                                                                                              Georg Wilhelm Friedrich Hegel

12 Kommunales Integrationszentrum Essen                                                                                                                                                                      Kommunales Integrationszentrum Essen 13
Zusammenleben in Vielfalt - Kommunales Integrationszentrum Essen - Kommunale Integrationszentren
Sprachbegleiter                                                                                                        Landesförderprogramm KOMM-AN NRW

                                                           Arbeit in den Schulen sammeln, fungieren sie zudem          Zur Förderung der Integration von Neuzugewanderten       Gefördert werden unter anderem die Errichtung, Aus-
                                                           als Sprach- und Bildungsvorbilder.                          in den Kommunen und zur Unterstützung des bürger-        stattung und laufender Betrieb von Ankommenstreff-
                                                                                                                       schaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe hat     punkten, Aufwandsentschädigungen für Ehrenamtliche,
                                                           Zusätzlich besteht die Möglichkeit, auch die Lehrkräfte
                                                                                                                       das Land das Förderprogramm KOMM-AN NRW in               die regelmäßige Begleitungen und Angebote für Ge-
                                                           des Herkunftssprachlichen Unterrichts (HSU) mit der
                                                                                                                       2016 gestartet. Das Programm wurde von Anfang an         flüchtete bieten, die Erststellung von Infomaterial als
                                                           Maßnahme zu verzahnen. Die Zusammenarbeit mit
                                                                                                                       als ein zentraler Baustein in der Arbeit der Kommuna-    Print- oder Internetangebot sowie Qualifizierung und
                                                           „Muttersprachlern“, also mit Sprachbegleiterinnen
                                                                                                                       len Integrationszentren (KI) konzipiert, die somit die   Austausch der Ehrenamtlichen untereinander.
                                                           und Sprachbegleitern und mit HSU Lehrkräften, führt
                                                                                                                       Antragsteller der Landesförderung sind.
                                                           zur Erweiterung der interkulturellen und sprachlichen                                                                Aufgabe des KI ist es, die Maßnahmenträger insbe-
                                                           Kompetenzen in den Schulen und bei den Lehrenden.                                                                    sondere bei der Antragstellung und Erstellung der
                                                                                                                                                                                Verwendungsnachweise zu beraten und fachlich zu
                                                           Zur Qualitätssicherung werden die eingesetzten Sprach-
                                                                                                                                                                                begleiten.
                                                           begleiterinnen und Sprachbegleiter durch die Univer-
Foto: Tanju Dilekli, Kommunales Integrationszentrum        sität Duisburg-Essen, Zentrum für Lehrerbildung,                                                                     Die Zahl der geförderten Träger wächst kontinuierlich.
                                                           in pädagogischen, didaktischen und methodischen                                                                      In 2019 haben sich bereits 36 Maßnahmenträger am
Wenn die Verständigung                                     Grundlagen qualifiziert. Die Maßnahme wird zudem                                                                      Programm beteiligt. Um hier zukünftig eine Planungs-
in der Schule nicht klappt                                 qualitativ evaluiert.                                                                                                sicherheit bei der Finanzierung der erfolgreichen
Der hohe Anteil an neu zugewanderten Kindern                                                                                                                                    Integrationsarbeit zu erreichen, hat das Land die Fort-
                                                           Die Sprachbegleiterinnen und Sprachbegleiter durch-
und Jugendlichen an Essener Schulen und der damit                                                                                                                               setzung des Förderprogramms bis zum Ende des Jahres
                                                           laufen fünf Qualifizierungsmodule mit insgesamt 30
verbundene Sprachförderbedarf erfordern unter dem                                                                                                                               2022 gesichert.
                                                           Stunden.
Gesichtspunkt der individuellen Ausgangslage der                                                                                                                                Neben der Weiterleitung von Fördermitteln an Dritte,
                                                           Derzeit sind Begleiterinnen und Begleiter mit arabischer,
Kinder intensive und passgenaue Maßnahmen, um den                                                                                                                               enthält KOMM-AN NRW auch eine Förderung des
                                                           türkischer, kurdischer und rumänischer Herkunftssprache
Lernerfolg nachhaltig zu sichern.                                                                                                                                               Kommunalen Integrationszentrums für die Umsetzung
                                                           im Einsatz.
An dieser Stelle setzt das Projekt „Sprachbegleiter“ an,                                                                                                                        von eigenen Maßnahmen. Eine davon war die in 2019
                                                           Im Sommer 2018 wurden aufgrund einer Bedarfsan-                                                                      eröffnete Fotoausstellung „Ich bin hier – persönliche
das vom Kommunalen Integrationszentrum Essen auf
                                                           frage der Kompetenzteams zu den bereits beteiligten                                                                  Einblicke über Ankommen und Bleiben“, die auf Initia-
Initiative der Schulaufsicht gemeinsam mit dem RAA
                                                           13 Schulen weitere 16 Schulen in das Projekt aufge-                                                                  tive des Oberbürgermeisters, Thomas Kufen entstanden
Verein als Träger der Maßnahme seit 2015 an Essener
                                                           nommen, so dass aktuell 29 Schulen an der Maßnahme                                                                   ist und gemeinsam mit vielen Maßnahmenträgern
Schulen umgesetzt wird.
                                                           des RAA Vereins und des Kommunalen Integrations-            Die Förderkonzeption bietet die Möglichkeit auf die      entwickelt wurde.
Das Projekt startete zunächst an Essener Grundschulen.     zentrums Essen beteiligt sind. Der Bedarf wächst kon-       Bedarfe vor Ort einzugehen. So können die vielfältigen
Aufgrund der steigenden Zahl der neu zugewanderten         tinuierlich und leider kann nur ein kleiner Prozentsatz     Bemühungen unterschiedlichster Akteure, die sich
Kinder und Jugendlichen wurde der Einsatz der Sprach-      abdecket werden.                                            für eine gelingende Integration der Geflüchteten und
begleiterinnen und Sprachbegleiter auf Schulen der                                                                     Neuzugewanderten einsetzen, zielgerichtet unterstützt
                                                           Für alle – Lehrer, Eltern und Kinder – ist dieses Projekt
Sekundarstufen I und II erweitert.                                                                                     werden.
                                                           ein Gewinn, was immer wieder in den regelmäßigen
Neben der Unterstützung bei der Bewältigung schuli-        Treffen mit den beteiligten Schulen betont wird.             Dem Kommunalen Integrationszentrum Essen stehen
scher Aufgaben werden die Sprachbegleiterinnen und         Deshalb ist für die Träger und für die Schulaufsicht        hierfür jährlich 212.446 EUR zur Verfügung, die an
Sprachbegleiter auch bei der Zusammenarbeit mit den        wichtig, dass Projekt weiter fortzusetzen.                  interessierte Durchführungsträger auf Antrag weiter-
Eltern an Elternsprechtagen, bei Elternabenden oder                                                                    geleitet werden.
in Elterngesprächen, eingesetzt. Die Mehrsprachigkeit
und interkulturelle Sensibilität, nicht zuletzt der ei-
gene Migrationshintergrund, führt zu einer besonders
hohen Akzeptanz. Eltern, die als Sprachbegleiterinnen
und Sprachbegleiter arbeiten, motivieren andere Eltern,
sich mehr für die schulischen Belange ihrer Kinder zu                      Tuncer Kalayci
interessieren. Eine Vielzahl der eingesetzten Sprach-                                       Tanju Dilekli
begleiterinnen und Sprachbegleiter sind Studierende,                                                                                                                                           Marcus Freymann
hauptsächlich der Lehramtsfächer. Neben der prakti-                        „Wenn die Kommunikation
                                                                           nicht funktioniert, hilft der                                                                                       „Aus den Bausteinen, des KOMM-AN
schen Erfahrung, die die Studierenden während ihrer                        Sprachbegleiter weiter.“                                                                                            Programms kann man etwas Schönes bauen“

14 Kommunales Integrationszentrum Essen                                                                                                                                                               Kommunales Integrationszentrum Essen 15
Zusammenleben in Vielfalt - Kommunales Integrationszentrum Essen - Kommunale Integrationszentren
Fotoprojekt „Ich bin hier –                                                                                              Integration durch Sport
persönliche Einblicke über Ankommen und Bleiben“

                                                         entstandenen eindrucksvollen Bilder wird ein authen-                                                                               be und Partizipation zu sichern. Neben der Realisie-
                                                         tischer Blick in die Thematik gegeben und die Erfolge                                                                              rung von Sportangeboten, gehörte auch die Bereit-
                                                         der Portraitierten im Ankommensprozess aufgezeigt.                                                                                 stellung von Alltags- bzw. sportnahen Wissens- und
                                                                                                                                                                                            Informationshilfen. Besonders relevant war dieses im
                                                         Die Geschichten und die Fotos sind an den Lieblingsor-
                                                                                                                                                                                            Bereich der Bade- und Schwimmregeln zur Vermei-
                                                         ten der geflüchteten Menschen in ihrer neuen Heimat-
                                                                                                                                                                                            dung von Risiken und Unfällen.
                                                         stadt Essen entstanden. Durch ihre Erzählungen ist nicht
                                                         nur eine beeindruckende Fotoausstellung entwickelt,                                                                                Die stärkere Vernetzung und Unterstützung durch Mi-
                                                         sondern auch eine Broschüre mit den Interviews er-                                                                                 grantenorganisationen wurde genutzt, um Geflüchtete
                                                         stellt worden. Insgesamt haben sich 16 Menschen am                                                                                 und Neuzugewanderten leichter zu erreichen und für
                                                         Fotoprojekt beteiligt. Dies ist dank der Unterstützung                                                                             die Sportangebote zu gewinnen. Zudem schafften die
                                                         der Maßnahmenträger Flüchtlingshilfe Steele, Runder             Fortbildung von Flüchtlingen zum Kindertrainer beim SC Frintrop
                                                                                                                                                                                            Sportangebote eine Grundlage für die Teilnahme an
                                                         Tisch Holsterhausen, Zukunft Bildungswerk, Jesuiten-            2019, Foto: Tuncer Kalayci, Kommunales Integrationszentrum Essen   weiteren zielgruppenorientierten Lernangeboten, die
                                                         Flüchtlingsdienst, Frauenzentrum Courage, Diakonie-                                                                                auf nichtdeutschsprechende Menschen ausgelegt waren.
                                                                                                                         Gemeinsame sportliche Aktivitäten fördern die Be-
                                                         werk Essen, Runder Tisch Bergerhausen, Fördergesell-            gegnung von Menschen unabhängig von sozialer und                   Durch die Sportangebote wird eine Orientierung im
                                                         schaft Kultur und Integration, Ehrenamt Agentur und             kultureller Herkunft. Sie schaffen Verständigung und                sozialen Umfeld ermöglicht und Grundkenntnisse in
                                                         Akademie für Bildung und Soziales gelungen.                     gegenseitige Toleranz. Der Sport bietet herausragende              Bezug auf den Alltag der Essener Stadtgesellschaft
                                                                                                                         Möglichkeiten, in einer Situation ohne große Sprach-               vermittelt. Neben der Erweiterung von Grundkenntnissen
                                                         Die Fotoausstellung wurde persönlich vom Oberbürger-
                                                                                                                         kenntnisse Kontakte herzustellen. Darüber hinaus ver-              der Deutschen Sprache ermöglichen die Sportangebote
                                                         meister Thomas Kufen am 03. Dezember 2019 im Foyer
                                                                                                                         mittelt Sport Werte, Verhaltens- und Orientierungs-                den Teilnehmenden Kompetenzerweiterungen im
                                                         des Rathauses eröffnet. An der Eröffnung nahmen
                                                                                                                         muster wie beispielsweise Fair Play.                               Bereich von Teamfähigkeit, Sozialverhalten, Fairness,
                                                         zahlreiche Interessierte teil.                                                                                                     Respekt und Toleranz. Geflüchtete begannen selbst or-
                                                         Die Ausstellung wird in 2020 durch viele Einrichtungen          Das Bundesprogramm „Integration durch Sport”, das                  ganisierte Sportmannschaften ohne Vereinsanbindung
                                                                                                                         2019 sein 30-jähriges Jubiläum feierte, zielt darauf,              mit ethnisch gemischten Mannschaften (z.B. Fußball-
                                                         wandern. Sie kann beim Kommunalen Integrationszen-
                                                                                                                         Menschen mit und ohne Migrationshintergrund für ein                und Volleyballmannschaften) zu gründen.
                                                         trum gebucht werden.
                                                                                                                         Engagement in Sportvereinen zu gewinnen. In Essen
                                                                                                                         wird das Programm seit 3 Jahren durch den Essener                  Das Zusammenwirken zwischen den städtischen Fach-
                                                                                                                         Sportbund e.V. (ESPO) umgesetzt.                                   bereichen, dem ESPO, dem ISBW, den Vereinen und
                                                                                                                                                                                            anderen Akteuren soll vertieft und die interkulturelle
                                                                                                                         Der schnelle Zuzug von Geflüchteten in einem kurzen                 Öffnung im Vereinssport weiter verfolgt werden. Neue
Foto: Christoph Kniel (Copyright)
                                                                                                                         Zeitfenster in den Jahren 2015 und 2016 stellte auch               interdisziplinäre Kooperationen sollen dazu beitragen,
                                                                                                                         die Essener Stadtgesellschaft vor Herausforderung. Als             Migrantensportvereine noch stärker einzubeziehen
Mit dem Fotoprojekt sollten die Geflüchteten selbst zu                                                                    eine Antwort darauf hat das Kommunale Integrations-                und weitere zielgruppenspezifische Angebote umzu-
Wort kommen, um ihre Geschichte zu erzählen. Ziel                                                                        zentrum Essen die Maßnahme „Sportlich Fit für den                  setzen. „Sportlich Fit für den Lebensalltag“ nunmehr
dabei ist einen Einblick über die Hindernisse und Her-                                                                   Lebensalltag“ entwickelt. Zur inhaltlichen Ausgestaltung           unter dem Titel „Einstiegs-Sportangebote für Neuzu-
ausforderungen in den Migrations- und Integrations-                                                                      des Konzeptes wurde durch das KI Essen das Essener                 gewanderte“ mit den bestehenden Kooperationspart-
prozessen zu geben und dadurch ein besseres gegen-       Ausstellungseröffnung durch den Oberbürgermeister mit den       Sportnetzwerk initiiert. Gründer des Netzwerkes sind               nern wurde bis Ende 2019, mit der Option der Ver-
seitiges Verständnis füreinander zu fördern, mögliche    Fotoprojektbeteiligte und dem Fotografen Christoph Kniel,       das Kommunale Integrationszentrum Essen und seine                  längerung, fortgeführt. Insgesamt haben sich in 2019
                                                         Foto: Elke Brochhagen, Stadt Essen                              Kooperationspartner, der Essener Sportbund e.V.
Vorurteile aufzubrechen sowie Ängste zu überwinden.                                                                                                                                         an den 164 Angeboten über 5600 Geflüchtete und
                                                                                                                         (ESPO) mit seinen Mitgliedsvereinen, das Institut für              Einheimische beteiligt, was für den enormen Erfolg des
Die Portraitierten erzählen über ihre Vergangenheit                                                                      Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität                 Konzeptes spricht.
im Herkunftsland, über ihre gegenwärtige Situation in                                                                    Duisburg-Essen (ISBW), der Verein „Integration durch
Deutschland sowie über ihre Zukunftsvorstellungen.                                                                       Sport und Bildung“ e.V. und die Fördergesellschaft
Sie erhalten dadurch die Gelegenheit, über den Prozess                                                                   Kultur und Integration gGmbH. Seit 2019 ist auch
der Fluchtentscheidung bis hin zur Flucht und der                          Désirée Fehst                                 das Jugendamt der Stadt Essen (Stab Integration von
folgenden Integration zu sprechen. Dabei liegt der                                                                       Flüchtlingen im Bezirk I) Mitglied des Essener Sport-
Schwerpunkt des Projektes auf der Darstellung der                          „Es ist wichtig zu erklären, warum du Hilfe   netzwerkes.
aktuellen Situation der Neuzugewanderten. Wie                              brauchst, wer du bist und wo du herkommst.                                                                                      Tuncer Kalayci
                                                                           Das lässt andere besser verstehen –           Das Ziel des Sportnetzwerkes ist es, die Integrations-
verbringen sie ihren Alltag in Essen? Wie haben sie                        und motiviert sie, zu helfen.“                kraft des Sportes zu nutzen, um die Sportvereine für                              „Sport verbindet nicht nur,
Kontakte zu Einheimischen geknüpft? Durch die                                                     Umes Arunagirinatha    Geflüchtete und Migranten zu öffnen und ihre Teilha-                                er stiftet auch Freundschaften. “

16 Kommunales Integrationszentrum Essen                                                                                                                                                                            Kommunales Integrationszentrum Essen 17
Zusammenleben in Vielfalt - Kommunales Integrationszentrum Essen - Kommunale Integrationszentren
Arche Noah Essen

                                                          • Plattform für die Begegnung und den Dialog             Jedes Treffen wird durch eine Dialogbegleiterin oder          Die Partner
                                                            der Menschen,                                          einen Dialogbegleiter geleitet. Für die inhaltliche          Der Initiativkreis Religionen in Essen (IRE) wurde im
                                                          • positive Erfahrungen des möglichen                     Ausgestaltung des jeweiligen Abends übernehmen alle          Jahr 2012 als Zusammenschluss zwischen der Jüdi-
                                                            gemeinsamen Handelns.                                  Teilnehmenden eine gemeinsame Verantwortung. Der-            schen Kultus-Gemeinde Essen, der Evangelischen und
                                                                                                                   zeit finden in sechs Essener Stadtbezirken 11 Dialog-         Katholischen Kirchen in Essen sowie der Kommission
                                                          Das Besondere I –                                        Gruppen statt. Ziel ist es, dass in allen neun Stadtbe-      Islam und Moscheen in Essen (KIM-E) gegründet, um
                                                          Das Arche Noah Essen Stadtfest                           zirken Essens Dialog-Gruppen lebendig werden.                sich gemeinsam für ein respektvolles Zusammenleben
                                                          Am 21. und 22. September 2019 ankerte die Arche                                                                       in Essen stark zu machen. Seit 2018 ist die Bahá’í Ge-
                                                          Noah Essen bereits zum siebten Mal auf dem Kennedy-      Das Besondere III –                                          meinde Essen Mitglied im IRE. Seit 2019 ist die Sikh-
                                                          platz im Herzen der Stadt. Beim zweitägigen Bühnen-      Das Format „Begegnung im Gespräch“                           Gemeinde Essen Gurdwara Nanaksar als Kooperations-
                                                          programm und in der Zeltstadt haben sich weit über       Wie möchten wir in unserem Bezirk miteinander leben?         partner involviert. Das Kommunale Integrationszen-
                                                          100 Mitwirkende aus mehr als 15 Nationen beteiligt.      Welche Regeln sollten für jeden gelten? Um diese Fragen      trum Essen ist ein fester Kooperationspartner seit
                                                          Über 50 Einrichtungen (internationale Vereine, Initia-   dreht sich das Format „Begegnung im Gespräch“.               Anfang an.
Foto: Tim Pingel
                                                          tiven und Institutionen) präsentieren in der Zeltstadt   Vertreterinnen und Vertreter von Religionsgemeinschaf-
                                                                                                                                                                                Aufgrund seiner Verdienste im interkulturellen und
Als einzigartiges Gemeinschaftsprojekt stellt die Arche   zahlreiche Aktionen.                                     ten, Politik und Zivilgesellschaft aus einem jährlich
                                                                                                                                                                                interreligiösen Dialog wurde der IRE am 29. Mai 2018
Noah Essen seit 2014 die kulturelle und religiöse                                                                  wechselnden Essener Stadtteil entwickeln gemeinsam
                                                                                                                                                                                mit dem Pax-Preis 2018 , der alljährlich von der Deut-
Vielfalt in der Stadt Essen dar. Die Arche Noah bringt    Das Besondere II –                                       die „7 Miteinander-Lebens-Regeln“. Einwohnerinnen
                                                                                                                                                                                schen Bischofskonferenz verliehen wird, ausgezeichnet.
Synagogen, Kirchen, Moscheen, Vereine und Verbände,       Die Arche Dialoge                                        und Einwohner aus dem Stadtteil sind herzlich einge-
Laien und Künstler zusammen und schafft Begegnungen.                                                                laden, an den Veranstaltungen teilzunehmen und ihre          Der Träger
Im Kern steht die positive Vision eines guten Zusammen-                                                            Standpunkte einzubringen. Anschließend entsteht ein          Die Arche Noah Essen ist ein Gemeinschaftsprojekt der
lebens von verschiedenen Religionsgemeinschaften                                                                   vielsprachiger Flyer für die Bürgerinnen und Bürger des      Fördergesellschaft Kultur und Integration gGmbh (seit
und Menschen mit unterschiedlichen kulturellen                                                                     Stadtteils, um die aufgestellten Miteinander-Lebens-         2016), der Stadt Essen und des Initiativkreises Religio-
Hintergründen in Essen und dem Ruhrgebiet.                                                                         Regeln mit Leben zu füllen. Die jeweiligen Bezirksbür-       nen in Essen.
                                                                                                                   germeister übernehmen die Schirmherrschaft.
Als interreligiöses und interkulturelles Projekt wächst
die gesellschaftliche Bedeutung der Arche Noah Essen
                                                                                                                   Das Besondere IV –
beständig: Die Arche stiftet den Dialog zwischen
                                                          Foto: Yavuz Arslan, eydoit                               Bildungsveranstaltungen „Wege zum Frieden“
den unterschiedlichen Lebensarten und -weisen und
                                                                                                                   Zu den Arche-Dialogen gehört auch eine Reihe von
schafft eine Annäherung zwischen unterschiedlichen         Arche Dialoge führen Menschen aus den Essener            Bildungsveranstaltungen, die unter dem Titel „Wege
Menschen. Vielfalt ist ausdrücklich erwünscht.            Stadtbezirken zusammen mit ihren unterschiedlichen       zum Frieden” umgesetzt werden. Hierbei stehen Wege
Ziele des Projekts                                        religiösen Bekenntnissen, verschiedenen Weltanschau-     des gemeinsamen Handelns im Zentrum. Es wird erör-
• Sicherung des sozialen Friedens,                        ungen und ihrer unterschiedlichen kulturellen Her-       tert, wie die christliche - jüdische - islamische – baha’i
                                                          kunft.                                                   und sikhistische Mystik ein Weg der Verständigung
• Sensibilisierung der Essener Bevölkerung für
  die gemeinsame Zukunft und für die gemeinsame           Die Philosophie der Arche Dialoge basiert auf der Be-    und des Friedens sein kann.
  Verantwortung über das Symbol „Arche Noah“,             gegnung von Menschen, die daran interessiert sind, in
• Förderung des interkulturellen und interreligiösen      einem moderierten Gespräch die eigenen Denkmuster
  Dialogs und des gegenseitigen Kennenlernens,            und die der Anderen zu erkunden. Eine Dialog-Gruppe
                                                          verständigt sich auf sechs verbindliche Treffen, die
• Abbau von gegenseitigen Vorurteilen,
                                                          monatlich stattfinden.
• Etablierung des Arche-Noah-Projekts im
  Rahmen der Interkulturellen Woche,

                                                                                                                                                                                                Tuncer Kalayci für das Organisationsteam
                                                                                                                                                                                                des Arche Noah Projektes

                                                                                                                                                                                                „Das Arche Noah Projekt Essen führt
                                                                                                                                                                                                Menschen überkonfessionell zusammen
                                                                                                                                                                                                und sensibilisiert sie für die gemeinsame
                                                                                                                                                                                                Verantwortung für unsere Welt “

18 Kommunales Integrationszentrum Essen                                                                                                                                                                 Kommunales Integrationszentrum Essen 19
EU-Zuwanderung in Essen

In der Fremde auf der Suche nach Arbeit                   Ursprünglich zielte das Projekt ausschließlich auf                   „Heranführen an die Regelsysteme“                        Allein 2019 wurden vom Teilprojekt Wubb 191 wohnungs-
Stell Dir vor, Du wanderst in der Hoffnung auf Arbeit      Zuwanderer aus Südosteuropa, heute werden Zuwan-                     … klingt todlangweilig – aber es geht um die wichtige    lose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen
nach Bukarest aus: mit nur geringfügigen Rumänisch-       derer aus allen EU-Ländern bei der Suche nach Arbeit                 Aufgabe, Menschen, die sich noch nicht oder nicht        beraten. 85 % haben dann auch mindestens ein Ange-
Kenntnissen, mit Zeugnissen, die erst noch übersetzt      (und bei allem, was dazu gehört) unterstützt. Ein Dach               mehr in unseren sozialen Systemen zurechtfinden,          bot der Regelsysteme in Anspruch genommen.
und anerkannt werden müssen, ohne Krankenversiche-        über dem Kopf und ein Kita-Platz sind grundlegende                   Chancen zu eröffnen.                                      Lauter positive Rückmeldungen
rung und ohne Wissen über das Sozialsystem in Deiner      Voraussetzungen, um einer geregelten Beschäftigung
                                                                                                                               Hinter „bzw plus –                                       Wohl nur selten erhält ein Projekt ein derart durchweg
neuen Heimat.                                             nachgehen zu können. Unterstützung bei der Aner-
                                                                                                                               Beratung für Zugewan-                                    positives Feedback: vom Jugendamt bis zur Schulauf-
                                                          kennung von Zeugnissen gehört ebenso dazu wie beim
Das klingt absurd?                                                                                                             derte und Wohnungslose“,                                 sicht wie auch aus der angestammten Nachbarschaft
                                                          Erstellen von Bewerbungsunterlagen.
                                                                                                                               einem Projekt, das vom Bundesministerium für Arbeit      im Stadtteil:
Aber allein zwischen 1848 und 1914 wanderten sechs
                                                          Wichtiger Bestandteil des Projektes ist der Einsatz von              und Soziales sowie vom Europäischen Hilfsfonds für
Millionen Deutsche in die USA aus: meist aus Armut,                                                                                                                                                            „MifriN – Migrantinnen und
                                                          Integrationslotsen: Muttersprachler aus den Her-                     die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP) ge-
aber auch wegen politischer Verfolgung nach der ge-                                                                                                                                                            Migranten in friedlicher
                                                          kunftsländern, die sich in Essen längst eingelebt ha-                fördert wird, verbergen sich eigentlich zwei Projekte:
scheiterten Revolution von 1848. Und ihre Kenntnisse                                                                                                                                                           Nachbarschaft“ ist nach zwei
                                                          ben, begleiten neu zugewanderte EU-Bürgerinnen und
über die neue Heimat waren zu Beginn der Reise meist                                                                           Das ist zum einen das Teilprojekt „MiO – Migrantinnen                           Jahren fester Bestandteil an
                                                          -Bürger zu Behörden, Ärzten, Verbraucherberatung,
minimal.                                                                                                                       und Migranten in Orientierung“, das von der Evan-        seinen Standorten Altendorf und Altenessen-Süd.
                                                          Anwälten etc.
                                                                                                                               gelischen Kirchengemeinde Essen-Borbeck-Vogelheim        Inzwischen steht auch fest: MifriN kann bis Ende 2022
Heute ist Deutschland ein Einwanderungsland. Dank
                                                          Ebenso wichtig sind die niederschwelligen Sprach-                    durchgeführt wird: MiO soll EU-Zuwanderern – ins-        weitergeführt werden.
der EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit können alle EU-
                                                          kurse: 100 Unterrichtsstunden Deutschkurs, die dabei                 besondere aus Südosteuropa – die Chance bieten, sich
Bürgerinnen und -Bürger nach Deutschland kommen,                                                                                                                                        MifriN zielt auf Prävention und Mediation von Konflikten
                                                          helfen, sich im neuen Lebensumfeld besser zurechtzu-                 in ihrem neuen Lebensumfeld zurechtzufinden: auch
um Arbeit zu suchen.                                                                                                                                                                    im Wohnumfeld sowie auf die Unterstützung der
                                                          finden.                                                               dann, wenn sie noch nicht so weit sind, sich schon       schulischen Integration von Kindern neu zugewander-
Seit 2014 gilt das auch für Bulgaren und Rumänen:                                                                              erfolgversprechend im Arbeitsmarkt behaupten zu
                                                          Allein 2019 wurden vom Projekt MiA 267 Zugewanderte                                                                           ter EU-Bürgerinnen und -Bürger aus Südosteuropa.
Allein aus diesen beiden Ländern arbeiten inzwischen                                                                           können. Das reicht vom Übersetzen und Erklären eines
                                                          aus insgesamt 18 EU-Ländern beraten und bei der Ar-
mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland.                                                                           Behördenbriefes über die Unterstützung bei Wohnungs-     Durchgeführt wird das Projekt vom Diakoniewerk
                                                          beitssuche unterstützt. Davon wurden 95 Menschen in
In Essen leben inzwischen mehr als 7.900 Menschen                                                                              suche oder -kündigungen bis hin zur „Heranführung        Essen gemeinnützige Jugend- und Familienhilfe GmbH
                                                          Arbeit vermittelt, davon 75 % in sozialversicherungs-
aus Bulgarien und Rumänien.                                                                                                    an die Regelsysteme“ Schuldner- oder Verbraucher-        (Stadtteil Altendorf) sowie dem Verein für Kinder- und
                                                          pflichtige Beschäftigung.
                                                                                                                               beratung.                                                Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten Ruhrgebiet e.V.
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) koordiniert
                                                                                                                                                                                        (Stadtteil Altenessen-Süd).
die Umsetzung der EU-Projekte in Essen. Zu den Aufgaben                                                                        Allein 2019 wurden vom Teilprojekt MiO 364 EU-Zu-
des KI gehören die Antragstellung, die Erstellung der                                                                          wanderer beraten. 90 % haben dann auch mindestens
Verwendungsnachweise, die Abwicklung der Förder-                                                                               ein Angebot der Regelsysteme in Anspruch genommen.
mittel, die Koordination der Vernetzung der beteiligten
                                                                                                                               Das zweite Teilprojekt ist „Wubb – Wohnungslose
Träger, Organisation von Veranstaltungen, Koordination
                                                                                                                               unterstützen, beraten und begleiten“. 2019 wurden
von einzelnen Projektmaßnahmen etc. Durch die Ko-
                                                                                                                               in der Beratungsstelle für Wohnungslose mehr als 1.700
ordinierung in einer Hand entstehen Synergieeffekte,
                                                                                                                               wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte
da die unterschiedlichen Projekte sinnvoll einander
                                                                                                                               Menschen betreut.
greifen und sich ergänzen. Außerdem werden Doppel-
strukturen vermieden. Folgende Projekte werden                                                                                 Mit Wubb werden die bestehenden Angebote durch
zurzeit durchgeführt:                                                                                                          aufsuchende Arbeit ergänzt. Das Projekt wird gemeinsam
                                                                                                                               von Caritasverband für die Stadt Essen und Diakonie-
                     Seit 2014 setzt die NEUE ARBEIT
                                                                                                                               werk Essen umgesetzt. Ziel dieses gemeinsamen
                     der Diakonie Essen auf Initiative    Die Essener EU-Zuwanderungsprojekte finden immer wieder auch         Projekts ist es, eine erste oder erneute Anbindung der
                     des Kommunalen Integrations-         das Interesse von Europaparlamentariern: Nach dem SPD-Abge-
                                                          ordneten Jens Geier und dem CDU-Abgeordneten Dennis Radtke           Wohnungslosen oder von Wohnungslosigkeit Bedrohten
                     zentrums in Essen das Projekt
                                                          war Ende Februar 2019 auch der Grünen-Abgeordnete Romeo              an das Hilfesystem herzustellen, die ansonsten von den
                     „MiA – Migrantinnen und              Franz (hinten, 2.v.li.) zu Gast: Hier im Gespräch mit den Beschäf-   Versorgungs- und Angebotsstrukturen ausgeschlossen
Migranten in Arbeit“ um, das vom Ministerium für          tigten der Essener EU-Zuwanderungsprojekte sowie Lokalpoliti-
                                                          kern der Grünen (Foto: Kommunales Integrationszentrum).              wären.                                                   Vielfalt leben“: Eindruck vom MifriN-Stadtteilfest in Altendorf
Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW
                                                                                                                                                                                        Foto: Jens Fischer/VKJ)
und vom Europäischen Sozialfonds gefördert wird.

20 Kommunales Integrationszentrum Essen                                                                                                                                                                            Kommunales Integrationszentrum Essen 21
Sie können auch lesen