JAHRES-BERICHT 2020 - Herzen öffnen. Heimat schaffen.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahresbericht 2020 Herzen öffnen. Heimat schaffen. Gegenstand des Berichts Der folgende Geschäftsbericht bezieht sich auf die Tätigkeiten und Projekte der Stiftung Kultur Palast Hamburg, die sich für eine nachhaltige und qualitative Kulturförderung engagiert, ungenutzte Poten- ziale erschließt und Nachwuchsförderung und Bildungschancen unabhängig von der individuellen Herkunft ermöglicht. Die Förderung erfolgt insbesondere durch Musik, da sie gerade in Gebieten mit hohem Migrationsanteil die kulturelle Teilhabe erleichtert. Der Bericht gibt einen Überblick über die Aktivitäten der Projekte „Klangstrolche - Musik für jedes Kind“, „HipHop Academy Hamburg“, „International Music Education“, „Billstedt United - United Emp- owerment“, „Billstedt Classics“ und „Music on tour“ sowie der einzelnen Geschäftsbereiche der Stiftung und informiert über die Wirkungsweise des Projektes „Klangstrolche – Musik für jedes Kind“. Der Bericht orientiert sich an den Social Reporting Standards (SRS). Haben Sie Fragen oder Anregungen? Möchten Sie Partner*in oder Förder*in werden? Dann wenden Sie sich an: Dörte Inselmann Jochen Schindlbeck Vorstand und Intendanz Geschäftsführung d.inselmann@kph-hamburg.de j.schindlbeck@kph-hamburg.de Stiftung Kultur Palast Hamburg Stiftung Kultur Palast Hamburg Öjendorfer Weg 30a Öjendorfer Weg 30a 22119 Hamburg 22119 Hamburg Telefon: 040 - 822 45 68 29 Telefon: 040 - 822 45 68 14
Herzen öffnen. Heimat schaffen. Jahresbericht 2020 Inhalt Kinderveranstaltungen19 Vorwort 5 Kurse & kulturelle Programme 19 Gruppen & Arbeitskreise 19 Musik-Kita Palaststrolche 20 Vision und Ansatz 6 Gastronomie und Vermietungen 20 Bambi galore 21 Highlights des Jahres 2020 7 BilleVue 22 Chronologie der wichtigsten Ereignisse 7 Ausbildungsmesse Hamburg Ost 22 BilleVue: Das Stadtteilmusical #Planet Billstedt – Wie wollen wir leben? 22 Projektberichte 8 Klangstrolche - Musik für jedes Kind 8 Gesellschaftliche Herausforderung 8 Besucherzahlen 23 Lösungsansatz des Projektes „Klangstrolche – Musik für jedes Kind“ 8 Methoden 9 Organisationsstruktur & Team 24 Projektbericht10 Ausblick11 Infrastruktur & Bau 24 HipHop Academy Hamburg 12 Personal24 AKADEMIE UND DIGITALE ANGEBOTE 12 Organisationsstruktur und Gremien 24 YOUNGSTERS CAMP 13 BOOTCAMP14 Finanzielle Entwicklung 25 HIPHOP DAY 14 GuV25 FUSION DANCE BATTLE 14 DIGITAL FUSION DANCE BATTLE 15 GALA15 Ausblick 27 HIPHOP REVUE: „HipHop Excellence meets Fine Dining“ 15 AUSBLICK 2021 15 Die Stiftung Kultur Palast im Jahr 2021 27 International Music Education 16 Billstedt United - United Empowerment 16 Unser Dank 29 Stadtteilkulturzentrum 18 Wir danken unseren Projektpartner*innen und Unterstützer*innen 29 Kultur Palast Live 18 Impressum30 Live Streaming 18 Billstedter Sommerleben: 44 Konzerte von Juni bis September 18 Billstedt Classics 18 Herzen öffnen. Heimat schaffen.
Herzen öffnen. Heimat schaffen. Jahresbericht 2020 Vorwort Liebe Leser*innen, das vergangene Jahr, geprägt von Corona, hat uns und viele andere Kultur- einrichtungen vor besondere Herausforderungen gestellt: wir mussten uns schweren Herzens von Angeboten für Kinder und Jugendliche zurückziehen, erlebten mehrere Lockdowns und den Stillstand der Kultur. Die Stiftung Kul- tur Palast hat diese Zeit als Gesellschaftskatalysator empfunden: Menschen in prekären Lebenssituationen hat dieses Virus besonders hart getroffen. Wir haben erlebt, unter welchen Belastungen die Kids standen und wie schwierig beispielsweise der digitale Schulunterricht in beengten Wohnverhältnissen ist. Umso mehr waren wir gefordert, den Kindern und Jugendlichen Angebote zu schaffen, die ihnen die Möglichkeit von Bewegung, Kommunikation und Gemeinschaft vermitteln. Wir haben die Ärmel hochge- krempelt, mit viel Energie und Kreativität neue Formate und Corona-konforme Angebote geschaffen, um den kleinen und großen Künstler*innen in dieser herausfordernden Zeit eine Heimat und Perspektive zu geben, sie weiterhin zu fördern und zu fordern. Unsere Trainer*innen und Mitarbeiter*innen haben zudem in dieser Zeit sehr viel persönliche Unterstützungsarbeit geleistet. Für dieses unermüdliche Engagement sind wir allen Beteiligten sehr dankbar. Das Ergebnis lässt sich sehen: Mithilfe der stay@home-Angebote und Live-Streams konnten unsere Trainer*innen mit den Jugendlichen weiterarbeiten, ihnen Freude vermitteln und Struktur in den Alltag bringen. So wurden mehr als 20 Bühnenauftritte gestreamt. Ein besonderes Highlight war das erste welt- weite digitale Fusion Battle der HipHop Academy. Unter fast 100 Tänzer*innen aus allen Genres und aus 15 verschiedenen Ländern wurde Slunch, HipHop Academy-Trainer der Stiftung Kultur Palast, der Sieger des Battles. Auch das Billstedter Sommerleben hat von Juni bis Ende September stattgefunden. Die Nach- wuchstalente konnten in Outdoor-Camps erste Hip Hop-Schritte lernen oder Tanz-Kenntnisse vertiefen. Hinzu kamen über 30 Terrassenkonzerte, die den Sommer für Groß und Klein bunt und abwechslungs- reich gestaltet haben. Und unsere Klangstrolche erfuhren Gemeinschaft und Spaß an Musik bei etwa 20 Konzerten und Workshops. Das Jahr wurde zum Ende mit einem kulturellen Adventskalender im digitalen Format verabschiedet. Hervorheben möchten wir die hamburgweite Plakat-Kampagne „Niemand tanzt“, mit der wir bereits im ersten Lockdown auf uns aufmerksam machten. Das vergangene Jahr hat uns viel Kraft gekostet und besonders eindringlich gezeigt, wie wichtig Kultur- und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche sind – sie schaffen Verbindung, Gemeinschaft, vermit- teln Werte und Tugenden. Kultur ist systemrelevant! Liebe Förder*innen, wir danken Ihnen für die Unterstützung! Dank dieser können wir das Sommer- programm auch in diesem Jahr starten. Mit unserer neuen mobilen Bühne, ebenfalls durch Spenden finanziert, werden wir unsere Kinder- und Jugendprogramme weiter ausbauen können. Ein ausdrücklicher Dank geht an die Kulturverantwortlichen der Hansestadt Hamburg, die uns mit COVID-19 - Förderpro- grammen maßgeblich unterstützt haben. Bleiben Sie bitte an unserer Seite, unterstützen Sie uns dabei, Kindern und Jugendlichen eine Heimat zu geben! Chancengerechtigkeit braucht uns alle. Herzlichst, Ihre Dörte Inselmann 5
Jahresbericht 2020 Herzen öffnen. Heimat schaffen. Vision und Ansatz In einer Stadt, in der globale Auswirkungen und steigende soziale Armut immer sichtbarer werden, ist das Schaffen von Chancengerechtigkeit und Teilhabe an Kultur und Bildung unsere Vision: Wir möchten Hamburgs ungesehene Potenziale erschließen und solide Fundamente für talentierte Nachwuchskünstler*innen und Bildung ermöglichen. Kinder und Jugendliche erhalten frühestmöglich, flächendeckend und unabhängig von sozialer Herkunft und Status musikalische Früherziehung, Nach- wuchsförderung und Bildungschancen. Durch die kulturelle Teilhabe und die aktive Mitgestaltung aller Bewohner*innen entfaltet die gemein- same kulturelle Identität integrative Kraft und setzt neue Impulse und Innovation für die Metropolregion Hamburg. Kultur und Bildung für alle zu erreichen, prägt die Arbeit unserer Stiftung. Wir setzen uns für Chancengerechtigkeit ein – unabhängig von Herkunft und Kultur. Wir unterstützen Menschen aus benach- teiligten Gebieten, einen Zugang zu Kultur zu erhalten und ihre Bildungschancen zu verbessern. Für Kin- der und Jugendliche schaffen wir mit unseren Angeboten nachhaltige Förderungen. Durch eine positive Identifikation mit Bildung und Kultur eröffnen wir bessere Lebensperspektiven und stärken Eigenkräfte. Unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedürfnisse erweitern wir mit hohem Engagement den Kreis der Mitwirkenden (Kinder, Jugendliche, verschiedene Kulturkreise) und stärken das Selbstverständ- nis der Menschen zur aktiven Mitgestaltung an einer internationalen, diversen Stadtgesellschaft. Toleranz, Respekt, Antirassismus und Antidiskriminierung sind Basis unserer Arbeit. Authentizität, Wirk- samkeit und Marktfähigkeit bilden den Kern unseres Qualitätsanspruchs. Voraussetzung für unsere Koope- rationen mit öffentlichen Einrichtungen, Institutionen und freien Künstler*innen sind gemeinsame Ziele. Wir kooperieren mit der Stadt Hamburg, Wirtschaftsunternehmen, privaten Stiftungen, Bildungsträgern und Kultureinrichtungen. Unsere Handlungen und Projekte sind durch nachhaltiges Bewusstsein geprägt. Wir möchten einen grünen Ort der Begegnungen schaffen, an dem Kinder, Jugendliche und alle Bewoh- ner*innen des Stadtteils ihren gemeinsamen Lebensraum nachhaltig und umweltfreundlich gestalten können. Projekte zur Begrünung des Stadtteils und gemeinschaftliches Gärtnern sollen sowohl das Mikroklima positiv beeinflussen als auch die Qualität der Lebenssituation und des Lebensraums der Bewohner*innen nachhaltig verbessern. Hierbei ist das Bewusstmachen der Selbstwirksamkeit des eigenen Handelns vor dem Hintergrund der Veränderung und des Schutzes unserer Umwelt elementar. 6
Herzen öffnen. Heimat schaffen. Jahresbericht 2020 Highlights des Jahres 2020 Chronologie der wichtigsten Ereignisse Januar Publikumsorchester der Elbphilharmonie im Kronensaal Februar 14.02. – Revue der Kulturen 20.02. – Sedcard Shooting Setcard Shooting 21.02. Revolt! mit der deutschen Thrash Metal Legende Destruction 22.02. Fusion Dance Battle März 26. Kongress der Klangstrolche 06.03. Hell Over Hammaburg Warm Up April Start der Stay@home Angebote der HipHop Academy Start der Streamingkonzerte in allen Bereichen der Stiftung Mai Start der Stay@home Angebote der Klangstrolche Juni Niemand tanzt Kampagne Start Billstedter Sommerleben (bis Ende September) 26.06. – 27.06. Digital Fusion Dance Battle 29.06. – 03.07. Youngsters HipHop Camp I 29.06. – 10.07. Bootcamp Ferienpass-Angebote Einbettung von Klangstrolchkonzerten in das Billstedter Sommerleben Schnuppertag „International Music Education“ Juli 06.07. – 10.07. Youngsters HipHop Camp II 13.07. – 17.07. Youngsters HipHop Camp III August Billstedter Sommerleben (bis Ende September) Billevue Workshop Planet Billstedt September Billstedter Sommerleben (bis Ende September) 27.09. – Revue der Kulturen Revue der Kulturen und Setcard Shooting Oktober 27. Kongress der Klangstrolche coronabedingt in den Kindertagesstätten 30.10. – Revue HipHop Excellence Russischer Salon Seiteneinsteiger Lesefest (ganzer Oktober) LeseHerbst (19.-25.10.) Dezember digitaler Adventskalender Ente to go Herausgabe von „Klangstrolche im Advent“ Workshop Stadtteilmusical #Planet Billstedt – Wie wollen wir Leben! Stiftung Kultur Palast Klangstrolche HipHop Academy Legende: Kultur Palast. live International Music Education BilleVue Bambi galore Billstedt United Palaststrolche 7
Jahresbericht 2020 Herzen öffnen. Heimat schaffen. Projektberichte Klangstrolche - Musik für jedes Kind Gesellschaftliche Herausforderung Noch immer existieren zu wenig Möglichkeiten, um wirtschaftlich und sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen kulturelle Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit unabhängig von Kultur und Herkunft zu ermöglichen. Da in den ersten 6 Lebensjahren die Grundlagen für die Entwicklung von Kompetenzen in allen Lebensbereichen gelegt werden, kann eine fehlende Frühförderung zu Startschwierigkeiten führen. Ohne Unterstützung können sich diese Kinder nicht optimal entwickeln. Die Potenziale der Kinder blei- ben ungenutzt. Da Musik und das eigene Musizieren der Schlüssel zum Erlernen von Sprache, sozialem Verhalten, logi- schem Denken und Motorik ist, will die Stiftung Kultur Palast Hamburg nachhaltige, qualitative Musik- förderung ermöglichen. Musik sollte wesentlicher Bestandteil von Integration, Kultur- und Wertevermitt- lung und Persönlichkeitsbildung sein. Kinder und Jugendliche in Billstedt wachsen in einem Stadtteil mit vielen Herausforderungen auf. Armut in der Familie, Benachteiligung in der Gesellschaft und ein bildungsfernes Elternhaus verringern die Chancen auf eine frühkindliche Förderung und haben Einfluss auf die spätere Entwicklung. Für den Hamburger Stadtteil Billstedt, in dem die Stiftung seit 41 Jahren aktiv ist, bedeutet dies, dass sich 4.106* Kinder unter 15 Jahren in Mindestsicherung befinden. Das sind 36,2%* aller unter 15-Jährigen. Der An- teil der unter 18-jährigen mit Migrationshintergrund beträgt mit 10.596* Kindern und Jugendlichen somit 77,7%*. Kinder und Jugendliche, die in armen Familien aufwachsen, erfahren früh, dass ihnen Grenzen in ihrem Handeln gesetzt werden. Diesem möchten wir entgegenwirken. * Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Stand: 31.12.2019 Lösungsansatz des Projektes „Klangstrolche – Musik für jedes Kind“ Wir möchten, dass jedes Kind Zugang zu Musik und kultureller Bildung erhält und dass somit so vielen Kinden wie möglich eine frühestmögliche Förderung zugutekommt. Das Projekt „Klangstrolche – Musik für jedes Kind“ ermöglicht eine regelmäßige, systematische und nachhaltige musikalische Frühförderung und schafft Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit für alle Kinder - unabhängig von Herkunft, Status oder finanzieller Situation der Eltern. Durch Berührung mit Musik bereiten wir die Kinder bestmöglich auf ihre Bildungszukunft vor und fördern Potenziale. Die Kinder fühlen sich wahrgenommen und gestärkt. Die Mehrsprachigkeit in der musikalischen Früherziehung findet in der Methode Berücksichtigung und passgenaue Qualifizierungsmöglichkeiten für Musikpädagog*innen werden angeboten. 8
Herzen öffnen. Heimat schaffen. Jahresbericht 2020 Methoden Die Klangstrolche stehen für interkulturelle Musikpädagogik und Teilhabe an musikalischer Vielfalt für alle Kinder. Dabei nutzen wir die Methoden „International Music Education“ (entwickelt in Zusammen- arbeit mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg), „Musikgarten“ (Institut für Elementare Musikerziehung Mainz) und „SimSaLaBim“ (Yamaha Music School). Durch regelmäßige Klangstrolch-Stunden werden Eltern und Einrichtungen dabei unterstützt, ihre Kinder zu fördern, soziale Kompetenz zu schulen und Zugänge zu Musik und Bildung zu verschaffen. Den Bedarf an mobiler musikalischer Frühförderung bedienen wir durch „Music on tour - Der Musikbus für Kinder“. Der Musikbus fährt flexibel zu Kindereinrichtungen, Elternschulen und Flüchtlingsunter- künften und besucht die Kinder direkt vor Ort. Ein weiterer Schwerpunkt ist die inhaltliche, konzeptionelle Arbeit am Projekt. Der hohe Migrationsan- teil macht eine Weiterentwicklung der Methoden notwendig, sodass das Projekt mit seinen Methoden in Hinblick auf die umfänglichen, gesellschaftlichen Veränderungen und dem gestiegenen Migrationsanteil entwickelt und praxisbezogen angepasst wird. Die Aspekte Diversität, Mehrsprachigkeit und Musikalität werden als wesentlicher Bestandteil in der Methode umgesetzt und tradierte Musikstücke aus unterschied- lichen Kulturen integriert. Zusätzliche Fachkräfte im Bereich Musik werden für die Arbeit in Kitas gewonnen, passgenau qualifiziert und eingesetzt. Aufgrund der Covid-19-Pandemie organisierte die Stiftung Kultur Palast Hamburg als Trägereinrichtung in 2020 ein digitales Programm für die Einrichtungen und Eltern mit ihren Kindern mit wöchentlichen stay@home-Videos zur musikalischen Frühförderung. Zielgruppen Kinder: im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren erhalten eine frühkindliche musikalische Förderung. Kindereinrichtungen, Erzieher*innen, Musikpäda- gog*innen und Musiker*innen: werden qualifiziert und bei der musikalischen Bildung in ganz Hamburg und darüber hinaus nachhaltig unterstützt. Eltern: werden darin bestärkt, gemeinsam mit ihren Kindern Musik zu hören und Lieder zu singen. 9
Jahresbericht 2020 Herzen öffnen. Heimat schaffen. Projektbericht Eingesetzte Ressourcen (Input) 6 Mitarbeiter*innen im Klangstrolch-Team (vs. 6 in 2019) Erbrachte Leistungen (Output) Die Klangstrolche kamen im März 2020 zum 26. Kongress der Klangstrolche zusammen. Leider musste dieser sehr abrupt – aufgrund der aufkommenden Corona-Pandemie – abgebrochen werden. Ein Teil der Workshops im Kultur Palast sowie das Abschlusskonzert konnten daher nicht stattfinden. Als auch die Kitas geschlossen wurden, stellten die Klangstrolche ihr Programm auf digitale Veranstal- tungen um. Dazu gehörte unter anderem ein Live-Streaming-Konzert der Band Radau!, welches erfolg- reich auf Youtube übertragen wurde. Zudem entwickelten die Klangstrolche eine Reihe von musikpäda- gogischen Videos, die im wöchentlichen Turnus im Internet veröffentlicht wurden. Die Themen reichten vom Musizieren mit Küchenutensilien, über eine klangvolle Entspannungsreise am Strand bis hin zu einem mitreißenden Besuch auf dem Gemüsehof von Bauer Claus. Dazu wurde jeweils Begleitmaterial in Form von Noten, Bastelanleitungen und Ausmalbildern bereitgestellt. Konzerte und Kindertheater haben im Sommer als Ferien- und Open-Air-Konzerte stattgefunden. Aufgrund der anhaltenden Beschränkungen über den Sommer und Herbst hinweg, wurde der Kongress im Oktober komplett umgeplant und fand direkt in den Einrichtungen statt. Unter strengen Hygieneauflagen konnten Workshopleiter*innen selbstständig in die Kitas fahren und dort ihre Kurse anbieten, sodass eine Beteiligung vieler Kinder, die sonst in dieser Zeit nur wenige Angebote außerhalb des eigenen Haushaltes wahrnehmen konnten, gegeben war. In der Vorweihnachtszeit wurde für alle Kinder ein Adventskalender in Heftform entwickelt, der gefüllt mit mehrsprachigen Weihnachtsliedern, Bastelanleitungen und Ausmalbildern von den Klangstrolchen höchstpersönlich in die Kitas geliefert und freudig angenommen wurde. Der 27. Kongress vom 05. – 09. Oktober 2020 Erstmalig und aufgrund der besonderen Situation haben Workshopleiter*innen die Kinder mit dem Musikbus in ihren Einrichtungen besucht. - 34 Workshops - 319 Kinder bei den Workshops - 46 Kinder beim Konzert Erreichte Wirkungen (Outcome/Impact) Die durch die musikalische Frühförderung intendierten Wirkungen können die Kinder beispielswei- se beim Erlernen von Sprache und Motorik unterstützen, sie stärken und somit bessere Bildungs- und 10
Herzen öffnen. Heimat schaffen. Jahresbericht 2020 Chancengleichheit ermöglichen. Dafür arbeiten wir kontinuierlich am Projekt und Konzept. Die Wirkung dieser Arbeit zu ermitteln, ist herausfordernd. Eine breit angelegte Evaluation auf Basis der Wirkungsanalyse gemäß PHINEO ist daher Teil der Projekt- arbeit in 2021. Hierfür wurden Wirkungsziele und Indikationen für die Bereiche Krippe und Elementar entwickelt, die wiederum Basis für die Befragung der Kooperationspartner*innen bilden. Erste Ergebnis- se werden im zweiten Quartal erwartet und daraus folgende Anregungen im Laufe des Jahres umgesetzt. Ausblick Die Klangstrolche starten voller Zuversicht in das Jahr 2021 und hoffen auf eine rasche Wiederaufnahme der Aktivitäten. Dazu zählen besonders Konzerte im Kultur Palast im Rahmen des regulären Veranstal- tungsprogrammes oder des Kongresses sowie das Gipfeltreffen in der Laeiszhalle. Auch sollen in 2021 weitere Kindertagesstätten in das Projekt Klangstrolche ein- gebunden und als Strolcherei ausgezeichnet sowie die Mitarbeitenden in Elemen- tarer Musikpädagogik ausgebildet werden. Der Kongress der Klangstrolche wird vermutlich zunächst weiterhin in den Kitas selbst stattfinden, bis eine Verbesse- rung der Pandemielage zu erwarten ist. 11
Jahresbericht 2020 Herzen öffnen. Heimat schaffen. HipHop Academy Hamburg Im Jahr 2020 war die HipHop Academy Hamburg (HHAH) trotz der Corona Pandemie sehr aktiv und trat bei rund 70 Showcases, Bookings, Veranstaltungen und Workshops auf. Zudem hatte sie 32 Kooperationspartner*innen im Bereich der regelmäßigen, wöchentlichen Trainingsan- gebote und erreichte mit 108 Trainings insgesamt 969 Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Ham- burger Stadtgebiet und Umland. In den Sommerferien konnten unsere Camps (Youngsters Camp, Boot Camp und das Mastercamp) unter Corona-Schutzauflagen stattfinden. AKADEMIE UND DIGITALE ANGEBOTE Das Kerngeschäft der Akademie – die Trainings in Schulen und sozialen Einrichtungen – konnte trotz der Corona-Pandemie weitestgehend ausgerichtet und die Trainingsstandorte konnten gehalten werden. Als im März der Lockdown für alle Bereiche ausgesprochen wurde, begannen die Mitarbeiter*innen, Trainer*innen und Künstler*innen innerhalb weniger Wochen, ein digitales Programm zu erarbeiten und anzubieten. Stay@home Programm, Digitale Trainings & Streaming Im April starteten die ersten Trainings, Workshops und Auftritte auf Facebook und Instagram Live. Dane- ben wurde an Lösungen für die digitalen Trainings gearbeitet und ab April begannen die ersten Trainings per Zoom und Streamingideen für Livekonzerte der HipHop Academy. Zwar kam es in dieser Zeit zu Trainingsausfällen, doch alle Trainer*innen und Künstler*innen wollten die Beziehung zu den Students 12
Herzen öffnen. Heimat schaffen. Jahresbericht 2020 so gut es ging aufrechterhalten. Die HipHop-Trainer*innen führten ihre Kurse online durch oder schick- ten ihren Students Videotutorials und bekamen die „Hausaufgaben“ zurückgeschickt. Einige Trainer*innen korrigierten jedes einzelne Video ihrer Students und gaben dazu Feedback. Veranstaltungen, Sommerprogramm & zweite Jahreshälfte Im Rahmen verschiedenster Bookings Anfang des Jahres standen unsere talentierten (Nachwuchs-) Künstler*innen auf zahlreichen großen und kleinen Bühnen, wie zum Beispiel beim Neujahresempfang der SPD, im Rahmen eines Yared Dibaba Videodrehs im eigenen Wohnzimmer, beim Bundesgesund- heitsminister Jens Spahn, bei Outdoor-Workshops und Showcases für die BGFG und den Eisenbahnbau- verein und als Artists im Rahmen der Mauergestaltung (Graffiti) im Bäderland – um nur einige Höhe- punkte zu nennen. Im Sommer wurden aufgrund der Lockerungen HipHop Terrassenkonzerte und 7 Camps durchgeführt. Die zweite Jahreshälfte begann mit den Trainings in verkleinerter Anzahl, jedoch wurde auch dies auf- grund der Inzidenzwerte ab Herbst sehr schnell wieder auf digital umgestellt. Trotzdem sind viele Ju- gendliche in den Trainings dabei geblieben und haben weiter trainiert. Teilweise wurden ab Level 2 auch Einzeltrainings durchgeführt. YOUNGSTERS CAMP Das Youngsters HipHop Camp, welches von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius finanziert wird, fand zu Beginn der Hamburger Sommerferien statt. Aufgrund der Pandemie hat das Camp über einen auf 3 Wochen erweiterten Zeitraum (Juli) stattgefunden. In diesem konnten wöchentlich andere Kids die verschiedenen Sparten der Hip Hop-Kultur ausprobieren. Die Camps richten sich an Kinder und Jugend- liche im Alter von 6 bis 13 Jahren. Eltern, als auch besonders die Kinder, waren sehr froh, dass die Camps – unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsmaßnahmen – trotzdem stattfinden konnten. 13
Jahresbericht 2020 Herzen öffnen. Heimat schaffen. BOOTCAMP Das Bootcamp der HipHop Academy hat glücklicherweise auch im Jahr 2020 stattgefunden. Unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln konnten mehrere Jugendliche zu Beginn der Hamburger Sommerferien ihr Können in den verschiedenen Disziplinen der HipHop Kultur auf ein neues Level heben. Es wurden die Kunstsparten Newstyle-Tanz, Breakdance, Rap, Beatbox, Producing und Gesang angeboten. Unter zahlreichen Bewerber*innen qualifizierten sich 50 Talente (Alter zwischen 12 und 25 Jahren) aus dem Hamburger Stadtgebiet und Umgebung per Videoeinsendung für die Teilnahme. HIPHOP DAY Aufgrund der Pandemie Situation konnte im Jahr 2020 leider kein HipHop Day veranstaltet werden. FUSION DANCE BATTLE 6 Tanz Kategorien, 5 Judges, 3 Tage, 2 Challenges und 1 Live Battle Am Samstag, den 22.02.2020, fand im Rahmen der „City of Dances: 7. Bien- nale Tanzausbildung & Fokus Tanz #6“ das internationale Fusion Dance Battle in Kooperation mit Kampnagel statt. Das Battle hat sich vor allem durch sein besonderes genre-übergreifendes Format hervorgehoben. Tänzer*innen aus den Genres Hip Hop, Afro, Breakdance, Krump, House, Popping, Contemporary, Ballett und Voguing sind gegeneinander angetreten. 40 Battle-Teilnehmer*innen wurden von den 5 Juror*innen ausgewählt und in acht Gruppen zu je fünf Tänzer*innen verschiedener Genres eingeteilt. Bekannte und interna- tionale Juror*innen und DJs waren dabei – wie der Choreograph des Bundesjugendballett Yohan Stegli, einer der weltbesten Afrotänzer Gadoukou la Star aus der Elfenbeinküste oder der international bekannte House DJ Sam One aus Frankreich. 14
Herzen öffnen. Heimat schaffen. Jahresbericht 2020 DIGITAL FUSION DANCE BATTLE Das digitale Battle fand am Wochenende vom 26. bis 27. Juni statt. Die Idee zu einer digitalen Form des „Fusion Dance Battle“ entstand in Anlehnung an das zuvor stattgefundene „Fusion Dance Battle“ und be- zog Tänzer*innen auf der ganzen Welt ein, die seit Monaten nur Zuhause trainieren und tanzen konnten. Die HipHop Academy Hamburg und Kampnagel ermöglichten ihnen durch das Battle das Zusammen- kommen in einem digitalen Raum und lösten so Zeit- und Ländergrenzen auf und involvierten zudem alle Tänzer*innen, die zu einem Offline-Battle nicht hätten anreisen können. Teilgenommen haben knapp 100 Tänzer*innen aus allen Genres und aus 15 verschiedenen Ländern wie Iran, Aserbaidschan, Ghana, Südafrika, Russland, Indonesien und Benin. Die Teilnehmer*innen bekamen von der Jury Challenges aufgegeben, die sie innerhalb einer Stunde erfüllen und in einem Tanzvideo auf der Plattform Instagram präsentieren sollten. Am Samstag traten die 12 Finalist*innen in 1 gegen 1 Live Battles vor den 6 Judges an mit dem Gewinner Slunch. GALA Die alljährliche Gala musste aufgrund der Corona Pandemie leider abgesagt werden. HIPHOP REVUE: „HipHop Excellence meets Fine Dining“ Aufgrund der großen Nachfrage unserer Förderer*innen nach einem exklusiven und besonderen HipHop- Showformat hat die HipHop Academy Hamburg das Konzept der HipHop-Revue: „HipHop Excellence meets Fine Dining“ entwickelt. Ein Format, in dem sich Stipendiat*innen, Ensemblekünstler*innen und auch ausgewählte Students des Level 3 Showcases in einem abendfüllenden Programm präsentieren. Eine Show fand am 30. Oktober statt. AUSBLICK 2021 Für die ca. 700 Students, die jungen Künstler*innen und Trainer*innen der HipHop Academy wurden bereits seit Anfang April Workshops und Konzerte via Instagram und App angeboten. Unter Berücksichtigung der aktuellen Richtlinien und eines Hy- gienekonzeptes sind für Sommer 2021 Youngsters- und Bootcamps geplant. Als Camp kommt die neu implementierte Masterclass hinzu, die die HipHop Academy seit März 2021 in ihre Levelstruktur integriert hat. Es handelt sich um eine ganzheitliche Aus- bildung zur*zum Künstler*in. Über 10 Monate erhalten 24 Students zwischen 16 und 23 Jahren 320 Trainingsstunden und 40 Ganztages-Workshops in den Sparten HipHop Dance, Breaking, Rap und Gesang. 15
Jahresbericht 2020 Herzen öffnen. Heimat schaffen. International Music Education Eine Wiederaufnahme der Seminarstruktur in 2020 konnte aufgrund der Coronasituation leider nicht statt- finden. Stattdessen wurden interessierte Musikpädagog*innen und Erzieher*innen im Oktober zu einem Schnuppertag eingeladen, welcher mit studierten Musikpädagog*innen aus der Kita Palaststrolche und dem Projektteam gestaltet wurde. Die Zeit wurde außerdem zur weiteren Definition der Methode und zur Anfertigung eines Lehrwerks International Music Education genutzt. Die Wirkung von Musik auf Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren und darüber hinaus soll dabei über die Phineo Wirkungsanalyse in den entstehenden Lehrwerken deutlich gemacht werden. Das Wertschätzen von Interkulturalität als positiver Bestärkung im gesellschaft- lichen Miteinander, die Auswirkungen von Sprachförderung auf das eigene Leben sowie das Umfeld der Kinder, verbesserte Bildungschancen durch kulturelle Zugänge sowie das Erreichen eines Gemeinschafts- gefühls über sprachliche und kulturelle Hindernisse hinweg, stehen dabei bei der Weiterentwicklung der Methode im Vordergrund. Billstedt United - United Cultural Empowerment „Billstedt United – United Cultural Empowerment“ ist ein Projekt, das die (sozio)kulturellen Angebote in Billstedt verbessert und dafür nach- haltige Strukturen schafft. Es ist Teil der bundesweiten Strategie „Soziale Stadt“ und des Modellprogramms „UTOPOLIS – Sozio- kultur im Quartier“ der Beauftragten für Kultur und Medien sowie dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat mit einer Laufzeit von 2018 bis 2022. Die Stiftung Kultur Palast Hamburg hat bei diesem bundesweiten Modellprojekt den Zuschlag für Hamburg bekommen und hat es erfolgreich in der Region Billstedt etabliert. Mit Billstedt United sollen unterschiedliche Kulturkreise, deren Kunstformen, Künstler*innengruppen und Protagonist*innen in Billstedt sichtbar gemacht werden. Die Bewohner*innen treten in einen kulturellen Austausch, erlangen eine größere Kenntnis über kulturelle Gruppen und Diversität prägt nachhaltig das Zusammenleben in Billstedt. Der Bundesverbande Soziokultur koordiniert und berät die 16 bundesweit ausgewählten Zentren, darunter den Kultur Palast. Unter dem Titel „Billstedter Sommerleben“ ermöglichten – in Kooperation von Billstedt United und der Stiftung Kultur Palast – erste Lockerungen im Sommer und darüber hinaus bis in den September Terrassenkonzerte. Künstler*innen und Anwohner*innen des Quartiers genossen nach der langen Phase des Kultur-Lockdowns Konzerte und Kindertheater, Kabarett und Tanz. Entsprechend den Hygienevor- schriften gab es nur eine begrenzte Zahl von Besuchern*innen, doch die Freude über den Wiedereinzug 16
Herzen öffnen. Heimat schaffen. Jahresbericht 2020 der Kultur war bei allen groß. REVUE der Kulturen, Sedcard-Shootings und Live Streams Zu Beginn des Jahres 2020 wurde die erfolgreiche Projektarbeit aus 2019 zunächst mit voller Kraft fort- geführt. Die REVUE der Kulturen, erstes Highlight des Jahres, führte Bewohner*innen aus dem Stadt- teil für eine diverse und abwechslungsreiche Veranstaltung zusammen. Nach dem Muster des Vorjahres begeisterte ein vielfältiges Bühnenprogramm unterschiedlichster Gruppen aus dem Kultur Palast und dem Stadtteil mit ca. 10-minütigen Auftritten – von Oper bis Folklore, Rap und K-Pop. Unmittelbar danach stoppte das Projekt zunächst seine Arbeit aufgrund des ersten Lockdowns der Corona-Pandemie. Doch das Team konnte sehr frühzeitig erfolgreiche Live Streams starten. Das für Billstedt United erdachte Konzept kombinierte kleine Konzerte in kleiner Besetzung entsprechend den Corona-Hygienebestim- mungen mit einem moderierten Gespräch, in dem die Künstler*innen sich und ihre Kulturgruppen den Zuschauer*innen vorstellten. Die Live Streams ermöglichten kleine kulturelle Veranstaltungen, die von vielen Menschen im Quartier im heimischen Wohnzimmer verfolgt werden konnten. Terrassenkonzerte im Sommer gaben allen die Möglichkeit wieder live an Veranstaltungen teilzunehmen. Die REVUE der Kulturen konnte im September unmittelbar vor dem zweiten Lockdown noch einmal ihre künstlerische Strahlkraft entfalten. Auch wenn hier die Zahl der Akteur*innen auf der Bühne durch die Corona-Beschränkungen begrenzt war, konnten die Zuschauer*innen eine schöne Veranstaltung genießen. Gleichzeitig wurden parallel zur REVUE der Kulturen Sedcard-Shootings durchgeführt, um die diversen kulturellen Gruppen auf der Website des Projekts Billstedt United vorzustellen. Die Sedcards auf der Website von Billstedt United sind wesentlicher Bestandteil des Projekts, denn sie verschaffen den Kulturgruppen Öffentlichkeit und vernetzen sie miteinander. Die Arbeit an der gemeinsamen Website hat integrativen Charakter und stärkt das Gemeinschaftsgefühl der Kulturgruppen im Stadtteil. Die Workshops im Rahmen von Planet Billstedt wurden weiterentwickelt und fortgesetzt. 17
Jahresbericht 2020 Herzen öffnen. Heimat schaffen. Stadtteilkultur- zentrum Kultur Palast Live Schon seit drei Jahren haben sich unter dem Slogan „Kultur Palast Live“ verschiedene Veranstaltungsrei- hen etabliert. Hier haben alle Genres einen Ort sich zu präsentieren. Mehrfach im Monat finden Kinderveranstaltungen statt. Kleinere Räume wie die Pumphalle boten sich für Comedy und Kabarett, wie zum Beispiel der Monatsultimo von Helga Siebert, an. Die durch die Covid-19-Pandemie entstandenen Herausforderungen konnten durch neue Veranstaltungsformate wie Live Streaming- und Outdoor- Ver- anstaltungen gemeistert werden. Alle Veranstaltungen sind auf der Webseite www.kulturpalast.live zu finden. Die einzelnen Veranstaltungsformate werden in den folgenden Abschnitten weiter beschrieben. Live Streaming Seit März 2020 konnte das Veranstaltungsprogramm nicht mehr normal stattfinden. Der Kultur Palast Hamburg setzte unmittelbar auf digitale Veranstaltungen. Unsere Live Streaming Angebote erstreckten sich über alle Genres: eine Kinderrockband war am Anfang dabei, Heavy Metal Bands ermöglichten kostenfrei Live Streaming, Künstler*innen der HipHop Academy Hamburg und Billstedt United folgten, sodass insgesamt über 15 Tsd. Kulturinteressierte digital erreicht wurden. Billstedter Sommerleben: 44 Konzerte von Juni bis September Von Juni bis September 2020 haben wir verschiedene Outdoor-Veranstaltungen entwickelt. Bei dem Sommerprogramm zeigten wir alle Vielfalt und Sparten des Kultur Palastes: Terrassenkonzerte, kulina- rische Reisen in ferne Länder mit Brunch und BBQ, Lesungen, Kindertheater und ein Musicalworkshop. Bei den Terrassenkonzerten waren unter anderem junge Singer- und Songwriter*innen, kulturelle Grup- pen von Billstedt United und HipHop Künstler*innen dabei. Zusätzlich haben wir vormittags Kinderthea- ter und Konzerte für Kinder von 3 bis 6 Jahren angeboten. Dank der Unterstützung der Kulturbehörde gab es darüberhinaus zusätzliche Workshops für Kinder und Jugendliche. Billstedt Classics Im Regelbetrieb finden monatlich klassische Kinderkonzerte statt. Seit 2019 wurde das Format weiter ausgebaut: Es entstanden die Minikonzerte für 2 bis 6-Jährige. In Kooperation mit Babykonzerte Ham- burg fanden über das Jahr hinweg klassische Konzerte für 0 bis 2-Jährige statt. Leider konnten ab März 18
Herzen öffnen. Heimat schaffen. Jahresbericht 2020 2020 keine Veranstaltungen mehr stattfinden. Um dem Ausfall der Veranstaltungen zu kompensieren, wurden Videoaufnahmen von Künstler*innen mit klassischen Instrumenten veröffentlicht. Am Anfang des Jahres haben 100 Künstler*innen des Publikumsorchesters der Elbphilharmonie den Kronensaal gefüllt. Kinderveranstaltungen Die Veranstaltungsreihen „Kindertheater“ und „Kinderkino“ haben sich im letzten Jahr weiter etabliert. Zahlreiche Kindertheater-Veranstaltungen wurden im Sommer aufgrund der Pandemie im Rahmen vom Billstedter Sommerleben nachgeholt. Mit dabei waren Hamburger Kindertheater wie z.B. Theater Mär mit Papperlapapp der Tiere und Elmar der bunte Elefant oder das Mimekry Theater mit dem Insektenhotel. Unter dem Motto „Alle Kinder brauchen Bücher“ ist der Kultur Palast im September ein Vorleseort im Rah- men von „Librileo“ geworden und bietet nun einmal im Monat eine Vorlesestunde für 0 bis 6-Jährige an. Zudem wurden Workshops mit jungen Hamburger Illustrator*innen für den LeseHerbst 2020 und des Lesefest Seiteneinsteiger 2020 veranstaltet. Kurse & kulturelle Programme Bis Anfang 2020 liefen die Gitarren-, Klangstrolch- und Hip Hop-Kurse für Kinder und Jugendliche so- wie der „Fitness für Senior*innen“-Kurs weiter. Ab Sommer konnten wir Kurse in kleinen Gruppen (max. 6 Teilnehmer*innen) für einen Durchlauf bis Ende Oktober ermöglichen. Des Weiteren wurden auf unseren Außenanlagen Koch- und Gartenkurse angeboten. Somit konnten wir trotz der Pandemie auch das Thema „Nachhaltigkeit“ 2020 in den Fokus zu setzen. Ab dem 01.11.2020 war es aufgrund der Hamburger Verordnung nicht mehr möglich, unsere Kurse weiter zu veranstalten. Ab Sommer 2021 ist ein Rückgang zum normalen Kursbetrieb mit Erweiterungen der Kinder- und Seniorenkurse geplant. Gruppen & Arbeitskreise Hoffnungsvoll startete das Jahr 2020. Neue Impulse aus dem Vorjahr ließen positive Perspektiven für ge- meinsame Aktivitäten zu – wie beispielsweise für das durch BIM sowie MKM geförderte Projekt „Bill- stedt United“. Im Februar fand eine Revue der Kulturen statt. Mit dabei waren die durch den Verein Bürger-helfen-Bürgern e.V. vermittelten russischen Künstler*innen, die Internationale Rhythmus- gruppe und Künstler*innen der afghanischen Gruppen des Kultur Palastes. In Verbindung mit der Revue der Kulturen gab es ein Sedcard Shooting, deren Ergebnisse auf der Website www.billstedt-united.de zu sehen sind. Einige der Gruppen, darunter das Projekt Sekrayat sowie der THM Chor, vereinbarten eigene Konzerttermine in Kronensaal/Pumphalle mit bis zu 500 Personen. Ab März 2020 kamen die Proben für die Gruppen aufgrund des ersten Lockdowns nicht mehr zustande. Die Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Lediglich diejenigen Gruppen, die beruflich im künstleri- schen Bereich oder in der Sprachförderung tätig sind, durften ab Juni wieder ihre Räume nutzen. Einige der Tanzgruppen, wie Line Dance, probten im Outdoor-Bereich. Dafür stellte der Kultur Palast ein Zelt auf dem Parkplatz zur Verfügung. Die Gruppenteilnehmer*innen mussten der zugelassenen Personenanzahl an- gepasst, d.h. deutlich reduziert werden, um den Hygienestandards zu genügen. 19
Jahresbericht 2020 Herzen öffnen. Heimat schaffen. Musik-Van Revue der Kulturen HipHop Excellence Mit dem Streamingangebot und dem Sommerprogramm „Billstedter Sommerleben“, das aufgrund der Corona Lockerungen im Outdoor Bereich in den Hamburger Sommerferien möglich war, kam wieder Leben in die Aktivitäten der Communities. Unter strenger Einhaltung der Hygienevorschriften und einer begrenzten Zuschauerzahl fanden Terrassenkonzerte statt. Im Rahmen des Sommerprogramms startete der erste Workshop für die Konzeption des partizipativen Stadtteilmusicals „Planet Billstedt“. Glück- licherweise konnten im Spätsommer eine weitere Revue der Kulturen und ein Sedcard Shooting statt- finden. Am Ende des Jahres beteiligten sich einige der Gruppenleitungen bzw. Mitglieder mit entsprechender beruflichen Qualifizierung an dem zweiten Workshop „Planet Billstedt“ und brachten dort mit großem Engagement ihre fachliche Kompetenz in die Arbeitsgruppen ein. Die beiden durchgeführten Hausver- sammlungen machten deutlich, dass es sicherlich weiterer kreativer Veranstaltungskonzepte für ein kom- munikatives Miteinander der unterschiedlichen Communities in Billstedt bedarf. Musik-Kita Palaststrolche Im Jahr 2020 wurden in der Musik-Kita Palaststrolche 57 Kinder betreut. Das Jahr begann zunächst mit dem Faschingsfest im Februar und zahlreichen musikalischen und kulturellen Veranstaltungen für Kinder im Kultur Palast. Am 16. März musste die Einrichtung pandemiebedingt geschlossen werden. Es folgte eine lange Zeit der Notbetreuung für nur wenige Kinder. Diese Phase wurde genutzt, um neu zu gestalten (die Klangwichtelgruppe wurde in „Trommelmäuse“ umbenannt) und am Konzept der Kita zu arbeiten. Zu den Kindern blieb der Kontakt über den Postweg und neue Formate bestehen; beispielsweise über Musik-Vi- deos, welche liebevoll von den Fachkräften produziert wurden. Bis Ende Juni setzte dann der Regelbetrieb schrittweise wieder ein und die Kinder kamen endlich wieder alle in die Kita. Bald war es Zeit, die Schulkinder zu verabschieden und die neuen Kinder einzugewöh- nen. Den Sommer erlebte die Kita einigermaßen unbeschwert, aber im Herbst wurden die Beschränkun- gen durch die Pandemie wieder verschärft. Das beliebte Lichterfest Anfang November sowie Feierlichkei- ten zum Ausklang des Jahres konnten nicht stattfinden. Trotz allem war es ein schönes Kitajahr, in welchem neue Ideen umgesetzt und mit den Kindern neue Wege beschritten wurden. Gastronomie und Vermietungen Das Jahr 2020 begann vielversprechend mit 2 verspäteten ,,Weihnachtsfeiern‘‘ sowie größeren Vermie- tungen für die Monate Januar und Februar. Ab dem 16.03 kam unser Geschäft vollständig zum Erliegen. 20
Herzen öffnen. Heimat schaffen. Jahresbericht 2020 Nach Wiedereröffnung entwickelte sich das Mittagsgeschäft nicht zuletzt aufgrund des stabilen Sommer- wetters außerordentlich gut. In der Folge wurde der Aussenbereich umgestaltet, sodass wir die Kapazität um ca. 20% erhöhen konnten. Das Vermietungsgeschäft in 2020 startete äußerst positiv. In den Monaten Januar und Februar konnte ein Umsatzplus von über 250% im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden. Ab März wurde dann aufgrund des Lockdowns so gut wie keine Buchung mehr realisiert. Von April bis Juli gab es keine einzige Ver- mietung, und erst im August lief das Geschäft langsam wieder an. Die Monate September und Oktober liefen sehr gut, ab November musste aber der Großteil der Buchungen aufgrund des erneuten Lockdowns abgesagt werden. Unterm Strich wurde das Jahr mit einem großen Umsatzminus von knapp 55% ab- geschlossen. Die Palast Kueche musste insgesamt 4,5 Monate geschlossen bleiben. In der übrigen Zeit waren größere Gesellschaften und Feiern aufgrund der Beschränkungen nur bedingt möglich und auch das sehr umsatzstarke Weihnachtsgeschäft ist somit ausgeblieben. Durch die Corona-Soforthilfe, die Überbrückungshilfe II im November und Dezember und die Kurzarbeit konnten Entlassungen im Restaurantbereich verhindert werden. Bambi galore Im Jahr 2020 konnten aufgrund der Coronasituation nur 20 reguläre Live Konzerte im Musikclub „Bambi ga- lore“ durchgeführt werden. Nach Jahresplanung hätte dieses Jahr sonst den vorangegangenen in nichts nachge- standen. Mit 15 Einzelveranstaltungen war die Konzertreihe „Revolt!“, die verschiedene Spielarten des Heavy Metal-Genres abdeckt, am stärksten vertreten. Auch die seit 2007 im „Bambi galore“ stattfindende Mittelalter- musikreihe „Taverna Cerritus“ und die Zusammenarbeit mit dem „SPH Bandcontest“ wurde mit wenigstens drei Veranstaltungen fortgesetzt. Die restlichen 2 Konzerte fanden außerhalb der etablierten Formate statt und waren ein CD-Release Konzert sowie eine Zusammenarbeit mit der Rockmusikschule „School Jam“. Alles in Allem traten 64 Bands auf: 48 nationale und 16 internationale Bands – wie beispielsweise Norwegen: 1, Schweden: 2, USA: 3, Niederlande: 1, Dänemark: 1, Chile: 1, Griechenland: 1, Kanada: 2, Polen: 1, Australien: 1, Schottland: 1. Die Gästezahl lag bei insgesamt 1421 Besuchern*innen. Ohne Publikum wurden 4 Konzerte aus dem Kro- nensaal und einmal aus dem Bambi galore live ins Internet gestreamt, die Videos dazu auf Youtube wurden mehrere Tausend Male geklickt. Im Oktober 2020 wurde zweimal ein neues Hybridveranstaltungskonzept durchgeführt: Die Gäste nahmen unter den geltenden Hygieneauflagen in angemeldeten Gruppen in unserem Restaurant Palastkueche Platz, je eine Band hatte einen Bandtisch und spielte dann im Bambi galore, aus dem live gestreamt wurde. Die Konzerte wurden ins Restaurant auf Leinwand übertragen. Anschließend konnte die Band dann je eine Stunde „in der Menge baden“ – also mit ausreichend Abstand an ihrem Bandtisch sitzen. Abgerundet wurde die insgesamt 3-stündige Veranstaltung von einem DJ-Set. Adventsheft Ente to go Digitaler Advent 21
Jahresbericht 2020 Herzen öffnen. Heimat schaffen. BilleVue Ausbildungsmesse Hamburg Ost Am 25. März 2020 sollte die bereits sechzehnte Ausbildungsmesse des Hamburger Ostens, veranstal- tet von der BilleVue GbR, im Kultur Palast stattfinden. Die Veranstaltung war eine der ersten Veranstal- tungen im Kultur Palast, die im Frühjahr 2020 aufgrund der Covid 19-Pandemie abgesagt werden musste. Für die Ausbildungsmesse waren zu diesem Zeitpunkt bereits 29 Firmen mit Messeständen auf knapp 100 qm Stellfläche angemeldet. Auch die Teilnehmerakquise der Schulen lief zu diesem Zeitpunkt bereits auf Hochtouren, sodass wir bereits über 220 Anmeldungen von Schüler*innen verzeichnen konnten – vermut- lich wären noch weitere 300-400 Teilnehmer*innen zu erwarten gewesen. Umso bedauerlicher war die kurzfristige Absage. Gefördert wird die Messe von der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration. Schirmherr der Veranstaltung ist Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte Falko Droßmann. BilleVue: Das Stadtteilmusical #Planet Billstedt – Wie wollen wir leben? Kulturelle Teilhabe und künstlerischer Austausch der unterschiedlichen Akteur*innen, Künstler*innen und Bewohner*innen in Billstedt stehen bei diesem Projekt im Fokus. Aufgrund der Pandemie konnte die BilleVue nicht in ihrer ursprünglichen Form durchgeführt werden. Um aber trotzdem möglichst viele Menschen aus unterschiedlichen Kulturgruppen zusammenzubringen und den Stadtteil Billstedt miteinzu- beziehen und vorzustellen, entwickelten die Akteur*innen der Stiftung Kultur Palast ein Stadtteilmusical an vier unterschiedlichen Standorten in Billstedt und Horn für 2021. Die Planung startete mit verschiede- nen partizipativen Workshops für die Bürger*innen und Multiplikator*innen aus dem Quartier. Das Projekt richtet sich an die Bewohner*innen des Stadtteils Billstedt, Kinder und Jugendliche, unter- schiedliche kulturelle Gruppen und an alle, die sich für das Potenzial einer internationalen Stadtgesell- schaft interessieren und denen die Zukunft des Stadtteils und der Umwelt am Herzen liegt. Das Thema des Stadtteilmusicals ist: „Wie wollen wir leben?“ und wird in all ihren Facetten beleuchtet und künstle- risch bearbeitet. Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit, kulturelle Vielfalt und Gemeinsamkeiten der Kulturen werden musikalisch, künstlerisch und partizipativ verhandelt. Das Konzept zeichnet sich durch eine Offenheit aus, die möglichst vielen unterschiedlichen Menschen und Gruppen die Möglichkeit der Partizipation geben kann. Die vier teilnehmenden Standorte sind die Institutionen Schulkinderclub Billbrookdeich, die Stadtteil- schule Öjendorf, das Stadtteilhaus Horner Freiheit und der Kultur Palast. Doppeldeckerbusse verbinden die Orte und sind Teil der Inszenierung: um eine schillernde Stadt- rundfahrt zu ermöglichen, die es so noch nie in Billstedt gegeben hat. Ziel ist es, künstlerisch das Bewusstsein für unseren Planeten hinsichtlich Klima, Umwelt und Miteinander zu schärfen, Problemen lösungsorientiert entgegenzu- treten und unterschiedliche Menschen zu aktivieren und teilhaben zu lassen. 22
Herzen öffnen. Heimat schaffen. Jahresbericht 2020 Besucherzahlen Aufgrund der Covid-19-Pandemie gab es einen deutlichen Rückgang der Besucherzahlen. Zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte mussten abgesagt werden. Mit unseren Streaming-Programmen haben wir eine Alternative zu den fehlenden Präsenz-Angeboten – insbesondere für die Klangstrolche und die Students der HipHop Academy – entwickelt. Auch konnte in der zweiten Jahreshälfte das Kursprogramm teilweise weitergeführt werden. 2019 2020 Angebot Zahl der Veranstaltungen 372 221 Zahl Kurse- und Gruppenangebote 433 337 Zahl der Einzeltermine Kurse/Gruppen 8.074 4.027 Akzeptanz Besucher*innen Veranstaltungen 86.143 58.140 Besucher*innen Kurse/Gruppen 144.807 68.527 Sonstige Besucher*innen 33.279 13.564 Gesamtzahl Kultur Palast-Besucher*innen 264.229 140.231 Anteilig Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren 178.208 90.165 Veranstaltungsart Kinderveranstaltungen 70 32 HipHop Veranstaltungen (inhouse/Bookings) 130 78 Erwachsenenveranstaltungen 33 64 Musikclub Bambi galore 117 34 Sonstige Veranstaltungen 22 13 23
Jahresbericht 2020 Herzen öffnen. Heimat schaffen. Organisationsstruktur & Team Infrastruktur & Bau Der Erweiterungsbau konnte in 2020 schlussendlich punktgenau abgeschlossen und abgerechnet werden. Die Umstellung auf eine neue Buchhaltungssoftware und die komplette Erfassung in der Kostenleistungs- rechnung ermöglicht eine noch transparentere Übersicht aller Bereiches des Hauses sowohl haushalts- rechtlich, handelsrechtlich und steuerrechtlich. Im März kam es durch die Pandemie zu einem Stillstand aller Veranstaltungen und zu Kurzarbeit. Die digitale Entwicklung von Formaten stand erstmalig im Mittelpunkt. Durch die Unterstützung des Programmes Neustart Kultur Investitionen konnten das Außen- gelände umgestaltet, Luftfilter für alle Räume angeschafft und diverse Hygienemaßnahmen finanziert werden. Personal Beim Personal gab es pandemiebedingt und durch die Kurzarbeit einen großen Umbruch im Bereich der HipHop Academy aber auch in anderen Projekten der Stiftung. 2020 waren insgesamt 67 Mitarbeiter*in- nen (2019: 63) inklusive 12 Auszubildenden beschäftigt. Alle Mitarbeiter*innen hatten finanzielle Ein- bußen, waren trotzdem äußerst motiviert und trugen die Entscheidung des Vorstandes und der Geschäfts- führung mit. Organisationsstruktur und Gremien Die Stiftung Kultur Palast wurde am 26. Oktober 2011 als Stiftung des privaten Rechts anerkannt. Die Stiftungssatzung ist einsehbar unter: www.kph-hamburg.de/fileadmin/user_upload/Stiftungssatzung_ Stiftung_Kulturpalast_HH.pdf Vorstand und Intendanz der Stiftung: Dörte Inselmann Siftungsratsvorsitz: Rainer Blohm (Rechtsanwalt), Prof. Dr. Gesa Birnkraut (geschäftsführende Gesell- schafterin von BIRNKRAUT|Partner) Stiftungsrat: Carola Veit (Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft), Stefan Wulff (GGF der Otto Wulff Bauunternehmung GmbH), Frank Otto (Medienunternehmer), Amelie Deuflhard (Intendantin Kul- turfabrik Kampnagel), Gabriele Brasch (Vorstand Diakonisches Werk Hamburg) Besonderer Vertreter der Stiftung: Jochen Schindlbeck (Geschäftsführung) 24
Herzen öffnen. Heimat schaffen. Jahresbericht 2020 Finanzielle Entwicklung Durch die Pandemie und die damit einhergehenden Umsatzausfälle von bis zu 150 Tsd. pro Monat ent- stand eine nie dagewesene Herausforderung. Diese konnte nur durch die Unterstützung der Mitarbei- ter*innen der Kulturbehörde und des Bezirksamtes mit diversen Rettungsschirmen bewältigt werden. Trotz hoher Umsatzeinbußen konnte ein Umsatzvolumen von 3,9 Mio (inklusive Zuwendungen) gehalten werden. Dies rührte daher, dass im Sommer sehr viel Programm stattfand. Alleine die Corona-Soforthil- fen betrugen ca. 1 Mio Euro. GuV Der Vorstand beauftragte die ASGB Revisions- und Treuhand GmbH mit der Erstellung des Jahresab- schlusses unter Durchführung einer Plausibilitätsbeurteilung der Belege, Bücher und Bestandsnachweise. Die folgende Auflistung lehnt sich dem Haushaltsrecht an; eine handelsrechtliche und steuerrechtliche ist auf unserer Homepage unter https://www.kph-hamburg.de/ueber-uns/transparenz/ einsehbar. Durch den neuen Kontenrahmen in SKR 49 und die Einführung von Oberkostenstellen ist eine noch transparentere Sichtweise möglich. Die Kosten sind schwerlich mit 2019 vergleichbar, da durch die Pandemie die Perso- nalkosten, Programmkosten und auch sonstigen Ausgaben niedriger ausgefallen sind. Der Jahresabschluss ist auch auf unserer Website einsehbar. Haushaltsrechtliche Auswertung alle Perioden Wirtschaftsjahr 2020 IST Ergebnis 0,00 € ERLÖSE 3.883.514,44 € Spenden 645.206,31 € Institutionelle Förderung 954.840,02 € Zuwendungen 1.159.191,92 € Programmeinnahmen 211.234,50 € Sonstige Einnahmen 913.041,69 € 25
Jahresbericht 2020 Herzen öffnen. Heimat schaffen. AUFWENDUNGEN -3.883.514,44 € Personalaufwand -1.978.874,98 € Betriebskosten -651.188,11 € Verwaltung -292.458,09 € Programmkosten -759.764,39 € Sonstige Kosten -201.228,87 € 26
Herzen öffnen. Heimat schaffen. Jahresbericht 2020 Ausblick Die Stiftung Kultur Palast im Jahr 2021 Liebe Unterstützer*innen, nach fast 8 Monaten „Ruheverordnung“ haben wir uns für das Jahr 2021 viel vorgenommen. Allein, wann wir das 40-jährige Jubiläum der Stiftung nachholen, bleibt noch zu entscheiden. Entsprechend gefüllt ist der Veranstaltungska- lender der Stiftung. Freuen Sie sich auf ein diverses, fröh- liches, anspruchsvolles Programm mit unseren Palast-Kin- dern, -Jugendlichen und -Künstler*innen. Unsere Hoffnung: Das kulturelle Leben wird ab Sommer Corona-konform nachhaltig starten – mit vielen neuen Ideen im Gepäck, jungen Menschen und Künstler*innen, die mit ungebremster Energie seit mehr als einem Jahr trainieren, proben und darauf warten, wieder die Bühnen der Stiftung Kultur Palast bespielen zu können. 3.200 Kids stehen in den Startlöchern. Machen Sie sich auf viel Dynamik und Energie im nächsten Jahr bereit! Dank der Otto Wulff Bauunternehmung und der Hubertus Walds Stiftung sowie weiterer Unterstützer*in- nen verfügt der Kultur Palast nun über eine mobile Bühne. Diese werden wir für Kurse im Freien einset- zen, sodass auch unter Pandemie-Bedingungen künftig trainiert werden kann. Auch Outdoor-Events sind mit unserem mobilen Prachtstück – mit Abstand – möglich. Die Bühne ist ab sofort unser Alleskönner, denn sie lässt sich an jeden Ort transportieren. Die Stiftung Kultur Palast ist in Billstedt beheimatet. Und auch, wenn wir mittlerweile in ganz Hamburg und über die Grenzen der Hansestadt hinaus aktiv sind, liegen unsere Wurzeln in diesem Stadtteil. Unter dem Motto „Planet Billstedt“ wollen wir im Sommer Hamburger*innen zeigen, dass interkultureller Austausch über Tanz und Musik gelebter Alltag ist. Menschen aus aller Welt haben viel zu geben und diese Diversität prägt Billstedt. Darum gestalten wir unser zweijährliches Stadtfestival „BilleVue“ zum pandemiegerechten Stadtteilmusical mit dezentraler Standortinszenierung um. In Billbrook, Billstedt und Horn führen Schauspieler*innen, Zuschauer*innen und „Mitreisende der Doppeldecker-Busse“ in folgen- de Stadtteil-Themenwelten ein: Klima, Umwelt, Grünes Billstedt sowie kulturelle Partizipation. Unsere Fragestellung lautet: Wie wollen wir künftig leben? Kann Billstedt ein Vorreiter für die Hansestadt sein? Die erste Vorstellung ist für den 14. August 2021 geplant. Fördern steht bei uns seit mehr als 40 Jahren auf der Agenda. Dies beginnt bei den Kleinsten, unse- ren Klangstrolchen, und endet bei den Professionals. 2021 werden wir dieses umfangreiche Programm fortsetzen und erweitern. Die HipHop-Stage-Academy bietet jungen Menschen eine Ausbildung zur*m professionellen Künstler*in. Die Möglichkeit zu einer Gesangsausbildung wird weiter ausgedehnt. Zusätzlich bauen wir einen Studiengang zur Graffiti-Künstler*innen-Ausbildung auf. Klimaschutz ist eine globale Anstrengung. Doch jeder Einzelne kann und muss seinen Beitrag leisten, der Erwärmung der Erde entgegenzuwirken. Darum wollen wir durch die Begrünung unseres „Palastes“ so- wie des Stadtteils mit Urban Gardening-Projekten Nachhaltigkeit schaffen, die Bewohner*innen Billstedts sensibilisieren, zum Mitmachen anregen sowie Möglichkeiten aufzeigen, wie ein Stadtteil wie der unsrige zu einem Vorzeige-Projekt werden kann. 27
Sie können auch lesen