UMWELTBILDUNG / BNE IN BAYERN - SCHWERPUNKT: BNE IN KITA UND GRUNDSCHULE - IDEEN, KONZEPTE UND ZUKUNFT

Die Seite wird erstellt Ulrich Kuhn
 
WEITER LESEN
UMWELTBILDUNG / BNE IN BAYERN - SCHWERPUNKT: BNE IN KITA UND GRUNDSCHULE - IDEEN, KONZEPTE UND ZUKUNFT
Aktuelles zur

Umweltbildung / BNE in Bayern
Rundbrief der ANU Bayern zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nr. 82, Ausgabe 1/2021

Schwerpunkt: BNE in KiTa und Grundschule – Ideen, Konzepte und Zukunft
UMWELTBILDUNG / BNE IN BAYERN - SCHWERPUNKT: BNE IN KITA UND GRUNDSCHULE - IDEEN, KONZEPTE UND ZUKUNFT
Lesen Sie
in dieser Ausgabe
Neues von der ANU Bayern                                                              Wer ist die ANU?
Das Licht am Ende des Tunnels, Neu im Kernteam                                    3   Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) ist der Dach- und Fachverband der
                                                                                      Umweltbildungseinrichtungen und der Akteure, die in der Umweltbildung und Bildung für nach-
Schwerpunkt: BNE BNE in Kita und Grundschule – Ideen, Konzepte und Zukunft
                                                                                      haltige Entwicklung engagiert sind. Die ANU Bayern ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein
Kita im Aufbruch                                                                  4
                                                                                      mit derzeit 326 Mitgliedern und einer von elf Landesverbänden, die unter dem Dach des
Bambini – Bewegt in die Zukunft                                                   5
                                                                                      ANU Bundesverbandes aktiv sind.
Corona sorgt für neue Ideen                                                       6
Kreative Kitas: Hühner-Pakete und DIY-Ideen                                       7   In Bayern leistet die ANU für die Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung:
Schule N – Fair in die Zukunft!                                                   8
Gemeinsam für kinderfreundlichere Stadtteile                                      9   • Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung von Umweltbildung und
Plastikfrei, Zero Waste und CO2-frei in der Kita                                 10      Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Vorteile dauerhafter Kooperationen in Kita und Grundschule                       11   • Verankerung von BNE in den Bildungsbereichen und bei den Akteuren
Kooperationsprojekte                                                                  • Beratung von Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Bildungsfragen
Corona: Improvisation ist alles!                                                 12
Fördermöglichkeiten für BNE in ländlichen Räumen                                 13   • Vernetzung von Umweltbildungseinrichtungen und freiberuflichen Einzelpersonen
Neues von ANU-Mitgliedern                                                             • Kollegialer Austausch und Qualifizierung von Fachkräften
Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule                      14
Bergwaldprojekt lädt ein zur ersten Jugendwoche                                  15   • Durchführung von Tagungen, Werkstatt-Treffen und Seminaren zum Erfahrungsaustausch
Neu: „Jugendsozialarbeit – mit BNE in die Zukunft“                               16   • Aus- und Weiterbildung Jugendlicher durch Praktika, Freiwilliges Ökologisches Jahr,
Aus den ANU Fachgruppen                                                                  Bundesfreiwilligendienst etc.
Treffen der ANU-Fachgruppe BNE im Elementarbereich, nächste bekannte Termine     17   • Beratung von Umweltbildungseinrichtungen und freiberuflichen Einzelpersonen
Nachgedacht                                                                      18   Aktuelle Informationen unter: www.umweltbildung-bayern.de
ANU Bundesverband
Natürlich interkulturell                                                         19   Impressum
                                                                                      Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung, ANU, Landesverband Bayern e.V.,
Agenda 2030 und das Programm BNE 2030
                                                                                      der Dach- und Fachverband der Umweltbildungseinrichtungen
Beschlüsse, Mehr Nachhaltgkeit, Mit BNE in die Zukunft                           20   Redaktion und Layout: Emily Jaeneke, jaeneke@anu.de
Kurz gemeldet                                                                         Die Artikel geben jeweils die Meinung der Verfasser*innen wieder.
Aufruf, Energie-Sparfuchs, Hygienekonzept, Wettbewerb, barrierefreie Broschüre   21
                                                                                      Bezug: ANU Bayern e.V., bayern@anu.de,
Termine                                                                          22   www.umweltbildung-bayern.de/anu-rundbrief.html
                                                                                      kostenlos für Mitglieder der ANU, 4 Ausgaben pro Jahr.
                                                                                      Die ANU Bayern e.V. ist Träger des Qualitätssiegels
                                                                                      Umweltbildung.Bayern.

                                                                                                                       ANU Rundbrief 1/2021                                    Seite 2
UMWELTBILDUNG / BNE IN BAYERN - SCHWERPUNKT: BNE IN KITA UND GRUNDSCHULE - IDEEN, KONZEPTE UND ZUKUNFT
Neues von der ANU Bayern e.V.

Das Licht am Ende des Tunnels
Von Markus Koneberg, Vorstand ANU Bayern e.V.

Zum Zeitpunkt der letzten Ausgabe unseres Rundbriefs Ende       Kilometer nach hinten verlagert. Während die einen von Öff-                          bislang leider vergeblicher Hoffnung ein Stück weit Sicherheit
vorigen Jahres hatten wir alle die Hoffnung, dass die Pan-      nungen spätestens an Ostern sprechen, sehen die anderen                              gewinnen. Wir alle nehmen diese Pandemie ernst und möch-
demie sich auf ein Ende zubewegt und wir für 2021 wieder        eine dritte Welle auf uns zukommen. Seit fast einem Jahr kön-                        ten sie gemeinsam besiegen. Wir alle benötigen aber auch
einigermaßen hoffnungsfroh nach vorne blicken können.           nen viele von uns ihre Tätigkeit nicht oder nicht mehr in vol-                       eine klare Perspektive, die uns zusätzlich zur Hoffnung auf
Seit Mitte 2020 sprechen und schreiben wir von einer har-       lem Umfang ausführen. Wie es dieses Jahr weitergehen kann,                           Besserung auch eine Portion Verlässlichkeit und Sicherheit
ten Zeit und davon, dass Zusammenhalt und das gemeinsame        ist völlig unsicher. Mit dieser Unsicherheit zu leben, wird mit                      bietet. Hoffen wir auf die Perspektive – auf Maßnahmen, die
Nach-Vorne-Schauen wichtig sind. Hoffen und gemeinsam           zunehmender Dauer auf weniger Akzeptanz stoßen.                                      unsere wichtige Arbeit in der Umweltbildung und der Bildung
nach vorne schauen ist hilfreich, wenn man ein gemeinsa-        Politisch wird oftmals davon gesprochen, dass wir „auf Sicht                         für nachhaltige Entwicklung unterstützen. Und darauf, in Kür-
mes Licht am Ende des Tunnels im Blick hat. Man kann sich       fahren“ müssen. Diese Floskel offenbart eine große Portion                           ze wieder sehr aktiv Umweltbildung und Bildung für nach-
dann über das Tempo unterhalten, mit dem man sich auf           Hilflosigkeit im Umgang mit der Pandemie. Und je länger                              haltige Entwicklung gemeinsam und im persönlichen Kontakt
dieses Licht zubewegt. Leider stellt sich in der öffentlichen   die Krise und die Pandemie dauern, umso schwieriger wird                             betreiben zu können!
Diskussion immer wieder heraus, dass dieses Licht unter-        es werden, diese Floskel zu bedienen. Trotz aller Widrigkei-
schiedlich definiert wird. Nun hat sich das Ende des Tunnels    ten und Unsicherheiten darf eine klare Strategie – eine klare                        Kontakt: Markus Koneberg, markus.koneberg@anu.de
– durch aufkommende Virenmutationen – zudem noch weitere        Exit-Strategie – erwartet werden. Nur dadurch lässt sich aus

                                                                                                                                                     Neu im Kernteam
                                                                                                                                                     Wir freuen uns, dass Steffi Kreuzinger ins Kernteam Umwelt-
                                                                                                                                                     bildung.Bayern berufen wurde: Mit ihrer langjährigen Erfah-
                                                                                                                                                     rung bei Ökoprojekt-MobilSpiel als pädagogische Leiterin
                                                                                                                                                     der Weiterbildung Umweltbildung/BNE sowie als Autorin ver-
                                                                                                                                                     schiedener Fachbücher zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbil-
                                                                                                                                                     dung wird sie die ANU Bayern im Gremium vertreten. Ein herz-
                                                                                                                                                     liches Dankeschön an Steffi Kreuzinger für ihr Engagement!

                                                                                                                                                     Kontakt und Infos:
                                                                                                                                                     Steffi Kreuzinger

                                                                                                                                                                                                              Foto: privat
                                                                                                                                                     Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

                                                                                                                                  Foto: E. Jaeneke
                                                                                                                                                     Welserstraße 23
                                                                                                                                                     81373 München
                                                                                                                                                     Tel. 089 769917-25
                                                                                                                                                     steffi.kreuzinger@mobilspiel.de

                                                                                                                                                     ANU Rundbrief 1/2021                                 Seite 3
UMWELTBILDUNG / BNE IN BAYERN - SCHWERPUNKT: BNE IN KITA UND GRUNDSCHULE - IDEEN, KONZEPTE UND ZUKUNFT
Schwerpunkt: BNE in Kita und Grundschule – Ideen, Konzepte und Zukunft
Kita im Aufbruch
Von Birgit Feldmann, Landesbund für Vogelschutz e.V.

Immer häufiger werden Konzepte einer Bildung für nachhaltige     somit einen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren         Seit Herbst 2020 begleitet der LBV die ausgewählten Kitas
Entwicklung in den pädagogischen Alltag von Kitas eingebun-      17 Nachhaltigkeitszielen und zum Programm ESD 2030, mit             u.a. bezüglich ihrer Haltung und Kompetenzen, ihrer
den. Dabei werden einzelne Projekte vorbildlich geplant und      dem die Bedeutung von BNE für die Erreichung der gesamten           Strategie- und Organisationsentwicklung sowie ihrer
umgesetzt. Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung. „Kita im   Agenda 2030 nochmal hervorgehoben wird.                             Bewirtschaftung und Beschaffung. Wie kann der Nach-
Aufbruch“ will darüber hinaus noch mehr.                                                                                             haltigkeitsgedanke im Team gestärkt werden, wie gelingt es,
                                                                                                                                     die Eltern mitzunehmen, was bedeutet Nachhaltigkeit für die
Es geht darum, Nachhaltigkeit ganzheitlich im Sinne des                                                                              Gestaltung des Gartens, die Auswahl und Beschaffung des
„Whole Institution Approach“ in alle Bereiche einer Kita                                                                             Spielzeugs, die Verpflegung – diese und viele weitere Fragen
zu verankern. Dies kann nur gelingen, wenn sich das gesamte                                                                          sind Bestandteil der Prozessbegleitung.
Team – also Leitung, pädagogische Fachkräfte, Hausmeis-
ter*in, Reinigung, Küchenkräfte, Träger und auch Eltern – ge-                                                                        Auch Bildungsmaßnahmen werden geplant und reflektiert,
meinsam auf den Weg macht. Größte Hürde ist dabei häufig                                                                             damit Kinder ihrer Erfahrungs- und Lebenswelt entsprechend
der Startpunkt, denn der pädagogische Alltag mit all seinen                                                                          Möglichkeiten haben, sich mit zukunftsrelevanten Themen
Herausforderungen rückt den Gedanken, etwas „Neues“ an-                                                                              ganzheitlich auseinander zu setzen und Kompetenzen und
zugehen, häufig in den Hintergrund. Dabei ist BNE nicht als                     Referenzrahmen für die                               Handlungsoptionen für die Zukunft zu entwickeln. Der LBV
etwas zu definieren, das neu hinzukommt, sondern es ist ein                     frühkindliche Bildung                                berät und unterstützt die Kitas auch zwischen den Modulen
ganzheitliches, übergreifendes Bildungskonzept, in dem alles                                                                         bei den selbstständig durchgeführten und weiterentwickelten
                                                                                Bildung für nachhaltige Entwicklung
Handeln integriert ist.                                                                                                              Aktionen und Maßnahmen.

Mit der Prozessbegleitung „Kita im Aufbruch“ setzt der LBV
genau hier an: Er begleitet ausgewählte Kitas im Rahmen von
sechs Modulen über einen Zeitraum von 18 Monaten auf dem
Weg Richtung Nachhaltigkeit.

Als Grundlage dient u.a. der „Referenzrahmen für frühkind-
liche Bildung“ der im Rahmen des nationalen Aktionsplans                                                                                                             Kontakt und Infos:
Bildung für nachhaltige Entwicklung von den Mitgliedern                                                                                                              Birgit Feldmann
des Forums Frühkindliche Bildung (in dem der LBV vertreten                                                                                                           Landesfachbeauftragte für BNE
ist) entwickelt wurde. Es wurden Qualitätsanforderungen und                                                                                                          Landesbund für Vogelschutz
                                                                                                                                                                     Tel. 09174/4775-7242
Praxisindikatoren herausgearbeitet, die in den Qualitätsma-
                                                                                                                                                                     birgit.feldmann@lbv.de
nagementkonzepten und -systemen der Kitas und ihrer Träger       Die Broschüre zum „Referenzrahmen für frühkindliche Bildung“ wird
verankert werden können. Die LBV-Prozessbegleitung leistet       vom Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegeben

                                                                                                                                     ANU Rundbrief 1/2021                                  Seite 4
UMWELTBILDUNG / BNE IN BAYERN - SCHWERPUNKT: BNE IN KITA UND GRUNDSCHULE - IDEEN, KONZEPTE UND ZUKUNFT
Schwerpunkt: BNE in Kita und Grundschule – Ideen, Konzepte und Zukunft
Bambini – Bewegt in die Zukunft: nachhaltige Mobilitätsbildung in Kindertagesstätten
Von Christiane Weller, Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

Das Ökoprojekt MobilSpiel e.V. bietet das Bambini-Projekt im Urkunde bzw. einen Rollerpass. Damit Bambini auch wäh-                                                      Darüber hinaus kann von den Kitas die Bambini-Box entliehen
Auftrag der LH München seit 2008 für Kitas in München kos- rend des Lockdowns fortgeführt werden kann, wurde das                                                         werden, die viele Materialien zur längerfristigen und vielsei-
tenlos an. Mit dem Schwerpunkt Mobilität greift es einen Bambini-Online-Programm entwickelt. Es ermöglicht flexibles                                                     tigen Auseinandersetzung mit dem Thema Mobilität enthält.
Schlüsselbereich der BNE auf und ermöglicht einen praxis- und kontinuierliches Üben gemeinsam in der Familie oder im                                                     Die pädagogischen Fachkräfte können zwei Mal im Jahr an
nahen Zugang für Kinder, pädagogische Fachkräfte und                     Kindergarten mittels je elf kurzer, online verfügbarer Filme für                                den Bambini-Vernetzungstreffen teilnehmen. Die Plattform
Eltern. Bambini fördert die Freude an der Bewegung und stärkt Bambini-Mini und -Maxi.                                                                                    bietet Austausch und Vernetzung rund um das Thema Mobili-
elementare motorische, sensorische, soziale sowie kognitive Projektbegleitend wird für Eltern eine Informationsveranstal-                                                tät – auf der persönlichen als auch auf der fachlichen Ebene.
Kompetenzen, damit Kinder sicher, selbständig, gesund und tung am Abend oder Nachmittag zu den Themenbereichen Be-
klimafreundlich unterwegs sein können.                                   wegung, Entwicklung, klimafreundliche Mobilität und Kinder                                      Ökoprojekt MobilSpiel e.V. unterstützt die Beteiligten bei der
Zum Projekteinstieg nehmen die pädagogischen Fachkräfte im Straßenverkehr angeboten. Zeitgleich bietet sich der Start                                                    Durchführung des Projektes in der ersten und letzten Bewe-
an einer Bambini-Teamschulung teil und erfahren dabei von Bambini-Lotto an. Dabei werden Kinder, Eltern und päda-                                                        gungseinheit, durch Schulungen in Form von Bildungs- und
alles rund um Projekt und Ablauf. Sie erhalten das Bambi- gogische Fachkräfte auf spielerische Weise zur Auseinander-                                                    Infoveranstaltungen und durch ein umfangreiches Material-
ni-Handbuch mit wichtigen Informationen zu Bewegungs-, setzung mit der eigenen Fortbewegung aufgefordert. So sollen                                                      angebot. Das bewährte Projekt eignet sich besonders als fort-
Mobilitäts- und Verkehrserziehung sowie einen strukturierten die Beteiligten motiviert werden, möglichst aktiv und umwelt-                                               laufendes Angebot, um frühzeitig und wirksam nachhaltige
Stundenaufbau für die Bewegungseinheiten zur selbständigen freundlich unterwegs zu sein.                                                                                 Mobilitätsbildung als festen Bestandteil in der Kinder-
Durchführung. Über einen                                                                                                                                                 tagesstätte zu etablieren.
Zeitraum von ca. zehn
Wochen werden dann wö-                                                                                                                                                   Mehr Informationen finden Sie unter:
chentlich Bewegungs- und                                                                                                                                                 www.oekoprojekt-mobilspiel.de/themen-aktionen/mobilita-
Naturerfahrungseinheiten                                                                                                                                                 et/bambini-bewegt-in-die-zukunft
jeweils für die Bambi-                                                                                                                                                   oder unter:
ni-Minis (3- bis 4-Jährige)                                                                                                                                              https://muenchenunterwegs.de/angebote/bambini-be-

                                                                                                                                      Foto: Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
und/oder die Bambini-Ma-                                                                                                                                                 wegt-in-die-zukunft
xis (5- bis 6-Jährige) in
der Kita angeboten. Nach                                                                                                                                                 Kontakt und Infos:
erfolgreicher Teilnahme an                                                                                                                                               Christiane Weller
der abschließenden Be-                                                                                                                                                   Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
wegungseinheit der Be-                                                                                                                                                   Welserstraße 23
                                                                                                                                                                         81373 München
wegungskünstler*innen
                                                                                                                                                                         Tel. 089 769917-29
(„Minis“) oder beim Rol-                                                                                                                                                 christiane.weller@mobilspiel.de
lerparcours („Maxis“)           „Hurra, geschafft!“! Da ist die Freude groß: Nach der letzten Bewegungseinheit bekommen Minis und Maxis
erhalten die Kinder eine eine Urkunde bzw. einen Rollerpass überreicht
                                                                                                                                                                         ANU Rundbrief 1/2021                                 Seite 5
UMWELTBILDUNG / BNE IN BAYERN - SCHWERPUNKT: BNE IN KITA UND GRUNDSCHULE - IDEEN, KONZEPTE UND ZUKUNFT
Schwerpunkt: BNE in Kita und Grundschule – Ideen, Konzepte und Zukunft
Corona sorgt für neue Ideen
Von Andrea Mack, GEO-Zentrum an der KTB Windischeschenbach

Der Besuch in einer außerschulischen Bildungseinrichtung:                                                                                                                                    ansteckend und damit lehrreich für die
für Kinder aus Kindergartengruppen und Grundschulklassen                                                                                                                                     ganze Familie.
ein ganz besonders mit Erwartungen gefülltes Erlebnis! Diese                                                                                                                                 Außerdem vergrößern wir in diesem
Grundhaltung der Kinder erleichtert den Mitarbeitern in den                                                                                                                                  Jahr die Erlebnisräume für Kinder
Umweltstationen die Vermittlung der BNE-Ideen.                                                                                                                                               durch die Umgestaltung von Teil-
So standen für diese Altersgruppe im GEO-Zentrum an der                                                                                                                                      flächen unseres Außengeländes. Ge-
KTB die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung Nummer 13                                                                                                                                     meinsam mit der Grundschule Win-
(„Maßnahmen zum Klimaschutz“), Nummer 14 („Leben an                                                                                                                                          discheschenbach werden wir einen
Land“) und die Nummer 15 („Leben unter Wasser“) im Fo-                                                                                                                                       „Blühwiesenhügel“ gestalten. Ein-

                                                                                                                                                               Foto: Geozentrum an der KTB
kus – jahrelang mit großem Erfolg. Der Cut durch Corona im                                                                                                                                   heimische Stauden und einjährige
letzten Jahr hätte nicht schlimmer ausfallen können! Sämtli-                                                                                                                                 Pflanzen bieten unseren Bienen dann
che angemeldeten Gruppen und Klassen haben abgesagt oder                                                                                                                                     mehr Nahrung. Ergänzt wird der Be-
sich erst gar nicht angemeldet. Nun hieß es: Was tun? Wie ist                                                                                                                                reich durch Naturerlebniszonen wie
es möglich, trotzdem mit dieser Altersgruppe in Kontakt zu                                                                                                                                   „Trittsteinen“ und „Balancierbaum-
treten?                                                                                                                                                                                      stämmen“ – aber das ist schon das
Die Lösung erwies sich als ebenso einfach wie bestechend:                                                                                                                                    nächste Projekt …
Wir bieten nun ein Programm für Familien mit Kindern            Die Workshops zu BNE-Themen für Familien sind ein voller Erfolg. Besonders schön ist es,
in diesem Alter. Unsere Methoden passen wir der neuen           zu beobachten, wie sich Interesse und Begeisterung der Kinder auf ihre Angehörigen überträgt
Zielgruppe „gesamte Familie“ an. Entstanden ist daraus ein
spezielles Familienprogramm. Es ermöglicht den Kindern          Durchführung war hier gefragt. Wegen der Beschränkungs-                   Kontakt und Infos:
die spielerische Auseinandersetzung mit alternativen            maßnahmen aufgrund Corona war nur eine kleine Teilnehmer-                 Andrea Mack
Energien. So haben wir etwa bereits gemeinsam die Sonne         zahl erlaubt. Deshalb waren maximal zwei Familien und bis                 Geozentrum an der KTB
zur Erzeugung von Bewegung oder Wärme kennengelernt. Wir        zu zehn Personen pro Workshop beteiligt. Das ermöglichte                  Am Bohrturm 2
                                                                                                                                          92670 Windischeschenbach
haben Erde und Kompost nach Lebewesen durchsucht, diese         uns eine intensive Vermittlung der nachhaltigkeitsrelevanten
                                                                                                                                          Tel. 09681/4004316
unter dem Mikroskop betrachtet, und die Bedeutung für gu-       Themen – trotz Hygieneauflagen und Abstandsregeln.                        mack@geozentrum-ktb.de
ten Boden als Ort für Nahrungsanbau thematisiert. Wir haben     Ursprünglich waren diese Workshops nur an drei Sonntagen
Wasserproben aus unserem Teich entnommen und gemein-            im Juli geplant. Die Nachfrage hat uns aber überrollt, und
sam über die Vielfalt der Mikroorganismen gestaunt. Dabei       wir haben gerne die ganzen Sommerferien über unser Angebot
war es wunderbar zu sehen, wie die kleinen Teilnehmer ihre      aufrechterhalten. Die Möglichkeit, so die Inhalte der BNE an
großen Geschwister oder die Eltern mit ihrer Begeisterung an-   diese Zielgruppe zu vermitteln, werden wir aufrecht erhalten
steckten und sie zum Mitmachen brachten. Es bedurfte kaum       und in diesem Jahr noch thematisch ausbauen. Die Begeis-
einer Motivation. Lediglich eine lenkende Funktion bei der      terung der Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter ist
                                                                                                                                          ANU Rundbrief 1/2021                                                            Seite 6
UMWELTBILDUNG / BNE IN BAYERN - SCHWERPUNKT: BNE IN KITA UND GRUNDSCHULE - IDEEN, KONZEPTE UND ZUKUNFT
Schwerpunkt: BNE in Kita und Grundschule – Ideen, Konzepte und Zukunft
Kreative Kitas: Hühner-Pakete und DIY-Ideen für abwesende Kinder und deren Familien
Von Carmen Günnewig, Landesbund für Vogelschutz e.V.

„ÖkoKids KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“ ist                                                                                                           eine Aktion weitergeführt und in die Familien getragen wurde.
der Name einer bayernweiten Initiative, die Projekte aus Kin-                                                                                                 Eine andere Einrichtung wollte ihre schon in die Jahre ge-
dertageseinrichtungen im Bereich Umweltbildung und BNE                                                                                                        kommenen Kinderstühle restaurieren lassen. Mit der
fördert und auszeichnet. Der Landesbund für Vogelschutz ko-                                                                                                   Auskunft eines Schreinerbetriebs, dass die Restaurierung sich
ordiniert mit der Förderung des Bayerischen Staatsministeri-                                                                                                  nicht lohne, wollten sie sich nicht zufriedengeben. Somit war
ums für Umwelt und Verbraucherschutz seit nunmehr zehn                                                                                                        die Schließung der Einrichtung Glück im Unglück, denn die
Jahren diese Auszeichnung. Rund 1200 Projekte in Krip-                                                                                                        pädagogischen Fachkräfte ermunterten die Familien, selbst
pen, Kindergärten und Horten wurden seit Herbst 2011 bereits                                                                                                  jeweils einen Stuhl abzuschleifen und neu zu streichen. So

                                                                                                                                          Foto: Helga Fuchs
durchgeführt; über 50.000 Kinder nahmen teil! Dabei zeigte                                                                                                    entstanden lauter neue bunte Stühle, an denen die ganze Fa-
sich auf vielfältige Weise, wie sich Bildung für nachhaltige                                                                                                  milie mitgearbeitet hatte.
Entwicklung mit dieser Zielgruppe umsetzen lässt. Schon die
Allerkleinsten werden bei nachhaltigen Themen eingebunden                                                                                                     Wegen Corona ging das vergangene „ÖkoKids“-Jahr zwar
und lernen im frühen Alter, was ein zukunftsfähiger Lebensstil    Viele Kinder, viel Action: So sahen die prämierten Projekte der „Öko-                       ohne die üblichen Auszeichnungsveranstaltungen zu Ende.
bedeutet: Hier nicht leben auf Kosten von anderswo und heu-       Kids KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“ vor Corona aus.                                 Viele tolle Aktivitäten Richtung Nachhaltigkeit sorgten aber
                                                                  Wegen der Pandemie erschlossen sich neue Ansätze für die Kitas
te nicht auf Kosten von morgen. Es geht um die Anbahnung                                                                                                      für die Erkenntnis, dass dieses Thema den aktuellen Ereignis-
von Kompetenzen, Fähigkeiten und Werten im Sinne                  Federführung des LBV ermunterte die Einrichtungen, weite-                                   sen zum Trotz einen hohen Stellenwert in der frühkindlichen
einer nachhaltigen Entwicklung: Die Kinder werden be-             re Aktionen in den Familien durchzuführen. Damit sollten die                                Bildung hat.
stärkt, sich in ihrer Lebenswelt mit Themen der Nachhaltigkeit    Kinder auch zu Hause weiterhin teilhaben können. Durch viel
auseinanderzusetzen. Dabei soll möglichst die gesamte Ein-        Kreativität und Fantasie sind dabei großartige Projekte
richtung mit einbezogen werden, also Kinder, Eltern, Trä-         entstanden.
ger und das ganze Team. So kann ein einzelnes Projekt                                                                                                         Kontakt und Infos:
im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit konzeptionell verankert      Hier zwei schöne Beispiele: Eine Krippe aus Unterfranken                                    Carmen Günnewig
werden.                                                           wollte sich unter dem Titel „Die Henne und das Ei: Wo kommt                                 Projektleitung ÖkoKids
                                                                  das Ei her – wohl aus dem Supermarkt?“ längere Zeit mit Hüh-                                Landesbund für Vogelschutz
                                                                                                                                                              in Bayern e.V. (LBV)
Das „ÖkoKids“-Jahr 2020 war auch hier ein besonderes              nern und Eiern beschäftigen. Als die meisten Kinder zu Hause
                                                                                                                                                              Eisvogelweg 1
Jahr: Bevor es im Frühjahr zum Lockdown kam und damit zur         blieben, stellte eine Erzieherin wöchentlich ein kleines „Hüh-                              91161 Hilpoltstein
Schließung der Kindertageseinrichtungen, konnten gerade           ner-Paket“ zusammen, bestehend aus einem kurzen Video                                       Tel.: 09174/4775-7240
noch zwei von sechs geplanten Fortbildungen für die päda-         mit ihrer Enkeltochter, einer Bastelanleitung mit Materialliste                             oekokids@lbv.de
gogischen Fachkräfte durchgeführt werden. Dabei stellte sich      und einem Begleitbrief, der das Thema der Woche erläuter-
die Frage, wie es weitergehen sollte mit den vielen Aktivitäten   te. So entstanden sechs verschiedene Hühner-Einheiten, bei
und Projekten, die zum Teil schon begonnen waren – aber           denen die Kinder immer wieder aufgefordert wurden, ihre Er-
ohne Kinder nicht realisiert werden konnten. Die Jury unter       gebnisse mit der Krippe zu teilen – ein tolles Beispiel, wie
                                                                                                                                                              ANU Rundbrief 1/2021                                Seite 7
UMWELTBILDUNG / BNE IN BAYERN - SCHWERPUNKT: BNE IN KITA UND GRUNDSCHULE - IDEEN, KONZEPTE UND ZUKUNFT
Schwerpunkt: BNE in Kita und Grundschule – Ideen, Konzepte und Zukunft
Schule N – Fair in die Zukunft!
Von Nicole Wendler, Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

Es sollte nicht dem Zufall überlassen bleiben, ob sich Kinder       sich BNE als durchgehendes Lehr-/Lernprinzip systematisch                      nen. Die Durchführung der Module der Schule N findet durch
mit Klima- und Umweltschutz beschäftigen: Bildung für nach-         in den Bereichen Unterricht, Schulleben und Organisation                       erfahrene Referent*innen an der Schule oder an außerschuli-
haltige Entwicklung (BNE) muss ins Zentrum unserer Bildung          verankert. Ziel ist eine sozial-ökologisch handelnde Schule,                   schen Lernorten statt. Einzelne Unterrichtseinheiten sind so
und fest im Schulleben verankert sein. In München leistet ein       in der Nachhaltigkeit den Leitgedanken darstellt.                              konzipiert, dass Lehrkräfte sie eigenständig durchführen kön-
besonderes Angebot für Grundschulen hierzu einen wichtigen                                                                                         nen. Dadurch setzen sie sich intensiver mit dem Grundgedan-
Beitrag: die Schule der Nachhaltigkeit „Schule N – Fair             In der „Schule N – Fair in die Zukunft!“ beschäftigen sich                     ken von BNE auseinander und erweitern ihr eigenes Wissen
in die Zukunft!“. Ein Zusammenschluss aus neun Münchner             Grundschulkinder von der 1. bis zur 4. Klasse kontinuierlich                   sowie ihren Methodenpool. Neben den Unterrichtseinheiten
Umweltbildungseinrichtungen und BNE-Anbieter*innen bietet           und handlungsorientiert mit verschiedenen Themen nach-                         sind die fachliche Begleitung durch den Schule N-Partnerver-
Grundschulen ein am LehrplanPLUS orientiertes Gesamtkon-            haltiger Entwicklung und globaler Gerechtigkeit. Sie erfahren                  bund, Fortbildungen für Lehrkräfte und Elterninformationen
zept zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen im Sinne eines            Aktuelles zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen, erlernen                       wichtige Bausteine der „Schule N – Fair in die Zukunft!“.
„Whole School Approach“. Mit Unterstützung der außer-               klima- und umweltfreundliches Verhalten und erwerben Ge-
schulischen Partner entwickeln sich die teilnehmenden Schu-         staltungskompetenzen, die ihnen eine Orientierung in Bezug                     Die Schule der Nachhaltigkeit ist ein Pilotprojekt der BNE-Kon-
len zu einem ganzheitlichen Lernort für Nachhaltigkeit, haben       auf wichtige gesellschaftliche Zukunftsfragen ermöglichen.                     zeption der Stadt München im Auftrag des Referats für Klima-
Vorbildfunktion für andere Schulen und besitzen damit Strahl-       Sie erkennen die globalen Herausforderungen und erleben                        und Umweltschutz der LH München. Die Partner der Schule N
kraft in Verwaltung und Politik.                                    Handlungsalternativen, die sie in ihrem Alltag erproben kön-                   sind Träger des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern.

Partizipation     ist   der                                                                                                                        Kontakt und Infos:
Schlüssel für Motiva-                                                                                                                              Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
tion und Engagement. Die                                                                                                                           Welserstr. 23
„Schule N – Fair in die                                                                                                                            81373 München
                                                                                                                                                   Tel: 089 7696025
Zukunft!“ richtet sich des-
                                                                                                                                                   Fax: 089 7693651
halb an verschiedene Ziel-                                                                                                                         oekoprojekt@mobilspiel.de
gruppen der Schulfamilie:                                                                                                                          www.oekoprojekt-mobilspiel.de
Lehrkräfte, Schüler*in-
nen, Eltern und nicht-
pädagogisches Perso-

                                                                                                                              Foto: Severin Vogl
nal. Gemeinsam mit den
außerschulischen Partnern
verändern die Mitglieder
der Schulfamilie ihre Schu-
le Richtung Nachhaltigkeit    Am Ende eines jeden Moduls erhält die Klasse einen neuen Aufkleber für ihr Schule N-Plakat
und tragen dazu bei, dass
                                                                                                                                                   ANU Rundbrief 1/2021                                  Seite 8
UMWELTBILDUNG / BNE IN BAYERN - SCHWERPUNKT: BNE IN KITA UND GRUNDSCHULE - IDEEN, KONZEPTE UND ZUKUNFT
Schwerpunkt: BNE in Kita und Grundschule – Ideen, Konzepte und Zukunft
Gemeinsam für kinderfreundlichere Stadtteile mit dem Kita-Stadtteil-Koffer
Von Sybillle Brendelberger, Kultur und Spielraum e.V.

Wie sehen Kinder ihren Stadtteil? Was finden sie gut? Was                                                                                                                den. Mit dem Kita-Stadtteil-Koffer können Kinder ihr Wohn-
stört sie? Wie erleben sie den Verkehr, ihre Spielmöglichkei-                                                                                                            umfeld entdecken. Der große rote Koffer ist vollgepackt mit
ten und die Menschen in ihrem Wohnumfeld? Auch schon im                                                                                                                  anregendem Material rund um das Thema Stadt und mit
Kindergartenalter spielt die Welt vor der eigenen Haustür eine                                                                                                           Werkzeugen zum Erkunden, Forschen und Dokumentieren,
wichtige Rolle. Damit Kinder von Anfang an sicher und gut                                                                                                                z.B. Tablet, Fotoapparat, Fotodrucker, Handmikro, Taschen-
aufwachsen können, braucht es kinderfreundliche Stadtteile.                                                                                                              lampe, Fernglas, Sammeltüten ...
Was dafür im Stadtteil getan werden sollte, wissen Kinder zu                                                                                                             Ein Begleitheft bietet Erwachsenen wichtige Hintergrundinfor-
einem guten Teil selbst am besten.                                                                                                                                       mationen, wie bereits jüngere Kinder gut in die Stadtteilge-
Beteiligt man Kinder frühzeitig an der Stadtgestaltung,                                                                                                                  staltung einbezogen werden. Neben nützlichen Hintergrundin-
so erwerben sie wichtige demokratische Kompetenzen: Sie                                                                                                                  formationen zum Start eines Partizipationsprojektes und zum
lernen, andere und sich selbst zu motivieren, aktiv zu wer-                                                                                                              Veröffentlichen der Ergebnisse, finden sich auch anregende
den, etwas auszuhandeln, tolerant zu sein, Entscheidungs-                                                                                                                Methoden und Tipps aus der Praxis, Kopiervorlagen, Adres-
prozesse zu verstehen und darin eingebunden zu sein.                                                                                                                     sen und Literaturempfehlungen.
Und Stadtteile werden nachhaltig kinderfreundlicher. Damit                                                                                                               So bietet der Kita-Stadtteil-Koffer schon Kindern ab

                                                                                                                                         Foto: Kultur & Spielraum e.V.
solche Partizipationsprozesse gelingen, ist neben einer betei-                                                                                                           drei Jahren in einem ergebnisoffenen gesellschaftli-
ligungsfördernden Grundhaltung der begleitenden Erwachse-                                                                                                                chen Lern-, Such- und Gestaltungsprozess die Möglich-
nen auch entscheidend, mit welchen Methoden und Mate-                                                                                                                    keit, verschiedenste Gestaltungskompetenzen im Sinne
rialien man Kinder einbindet.                                                                                                                                            der Bildung für Nachhaltige Entwicklung aktiv einzuüben.

Damit Kinder mit Spaß bei der Sache sind, ist es wichtig, sinn-                                                                                                          Der Kita-Stadtteil-Koffer steht in erster Linie Münchner Ak-
liche, alters- und zielgruppengerechte Methoden einzusetzen,                                                                                                             teur*innen zur Ausleihe zur Verfügung. Sollten die Koffer
die dem Thema des Vorhabens sowie dem Entwicklungs- und           Der Kita-Stadtteil-Koffer: voll mit Material rund ums Thema Stadt und                                  nicht ausgebucht sein, kann er aber auch überregional ver-
Bildungsstand der Zielgruppe entsprechen. Kinder sollten          mit Werkzeugen zum Erkunden, Forschen und Dokumentieren                                                liehen werden. Das Begleitheft ist gegen eine Schutzgebühr
viele Möglichkeiten für eigene Aktivitäten haben, die Spaß                                                                                                               von 8,00 Euro zu erwerben.
machen und zum Engagement anregen.                                                                        Kontakt und Infos:
In München gibt es schon vielfältige Praxiserfahrung mit der                                              Sibylle Brendelberger
Beteiligung von Kindern an der Stadtteilgestaltung. Dieses                                                Kultur & Spielraum e.V.
Wissen hat nun der Münchner Arbeitskreis „Partizipation von                                               Münchner Kinder- und Jugendforum
                                                                                                          August-Exter-Str. 1
Kindern bis sechs Jahren“ in die Entwicklung eines ausleih-
                                                                                                          81245 München
baren Methodensets gesteckt: den Kita-Stadtteil-Koffer.                                                   kinderforum@kulturundspielraum.de
Dieser kann von Pädagog*innen und anderen Erwachsenen,                                                    www.kita-stadtteil-koffer.de
die an Kinderbeteiligung interessiert sind, ausgeliehen wer-
                                                                                                                                                                         ANU Rundbrief 1/2021                                Seite 9
UMWELTBILDUNG / BNE IN BAYERN - SCHWERPUNKT: BNE IN KITA UND GRUNDSCHULE - IDEEN, KONZEPTE UND ZUKUNFT
Schwerpunkt: BNE in Kita und Grundschule – Ideen, Konzepte und Zukunft
Plastikfrei, Zero Waste und CO2-frei in der Kita
Von Veronika Seiler, Telos®-Kinderhaus

Ob das möglich ist? „Das muss gehen!“ sagte ich, die Lei-                                                                                                                                          Altkleider-Container vor der
tung. „Das überfordert uns!“ sagte das Team. Das ursprüng-                                                                                                                                         Haustüre. Jetzt werden sie
lich gesetzte Ziel „…bis 2021“ – zwar mit Fragezeichen ver-                                                                                                                                        gegen Spende verkauft, der
sehen, aber doch als Druck empfunden – überlesen wir seit                                                                                                                                          Erlös kommt der Kita zugute.
einiger Zeit geflissentlich. Nach vielen Gesprächen ist uns
nun wichtig, einfach auf dem Weg zu sein. Mit Mut zur Un-                                                                                                                                          Ob wir unser Ziel bis Ende
vollkommenheit.                                                                                                                                                                                    2021 erreichen, ist nun nicht
                                                                                                                                                                                                   mehr wichtig. Dass viele mit-

                                                                                                                                                                         Foto: Telos®-Kinderhaus
Unser Gesamtziel ist die Vorstellung einer bunten, gesunden,                                                                                                                                       machen, haben wir erreicht.
vielfältigen Welt in jeder Beziehung. Im nächsten Schritt ha-
ben wir überprüft, was wir in diesem Zusammenhang schon                                                                                                                                            Kontakt und Infos:
tun, sowohl privat als auch in der Kita. Und waren begeis-                                                                                                                                         Veronika Seiler
tert über unser bisheriges Engagement, das seit Bezug des                                                                                                                                          Telos®-Kinderhaus
Neubaus in Passiv-Energiebauweise 2010 unser Ansporn                                                                                                                                               Steinreiß 1
                                                                                                                                                                                                   86919 Utting
zum aktiven Handeln war. Nun haben wir uns eingelesen,             „Wo ist denn der Klebestift?“ fragen neue Kinder – und werden von den anderen auf den Leim hingewiesen.
                                                                                                                                                                                                   Tel.: 08806/957 669
jede von uns in ein anderes Thema (z.B. plastikfreie Scheren,     „Darf ich den heute anmischen?“ Klar! Wer selber aktiv ist, dem wird die Wertigkeit bewusst                                      info@telos-kinderhaus.de
Wickeln ohne Abfall, CO2-Emission in der Kita) und gemein-                                                                                                                                         www.telos-kinderhaus.de
sam überlegt, was wir davon wie umsetzen können. Manches          Verpackung?“ entwickelte sich dieser Tage, weil ein Kind neu-
ist einfach: auf den Klebestift verzichten. Davon gibt es jetzt   gierig danach fragte und eine Kollegin hellhörig war. Nun ha-
nur noch einen im ganzen Haus. Die Kinder kleben mit selber       ben die Kinder in der Corona-Notbetreuung welche hergestellt
angemischtem Leim. Oder der Verzicht auf Probe-Abos. Nur          und in selber gefalteten Papiertütchen an die Zuhausegeblie-
dran denken und sich gegenseitig motivieren ist wichtig.          benen verteilt. Das Rezept haben wir per Mail an die Eltern
Andere Dinge fühlen sich schwieriger an: Wie kommen die           geschickt. Dass der Zusammenhalt der großen Kita-Familie
Mitarbeiter*innen ohne CO2-Ausstoß zur Kita? Der gefühlte         dadurch gestärkt wurde, war ein wunderbarer Nebeneffekt. .
Eingriff in die Privatsphäre ist groß – und der ÖPNV schreck-
lich. Kompromisse wollen wir dabei vermeiden.                     Neue Eltern erhalten mit dem Betreuungs-Vertrag eine spe-
                                                                  zielle Info zu „Plastikfrei, Zero Waste und CO2-frei“. Wir freuen
So gingen wir Erwachsenen das Thema „Plastikfrei, Zero Was-       uns, wenn sie mitmachen – ohne Verpflichtung. So entsteht
te und CO2-frei“ aktiv an. Kinder sind von Natur aus neugierig    eine Elternschaft, die sich auch untereinander austauscht und
und Nachahmer, und sie spüren, was die Großen beschäftigt.        gemeinsam Ideen entwickelt. Der Elternbeirat hat nun einen
Jede*r Erwachsene hat andere Interessen und bringt sie im         internen Kita-Flohmarkt (auch online) organisiert: Vergesse-
Alltag bei den Kindern ein. „Wie macht man Gummibärle ohne        ne Klamotten landeten bei uns im Fundkorb und später im
                                                                                                                                           ANU Rundbrief 1/2021                                                           Seite 10
Schwerpunkt: BNE in Kita und Grundschule – Ideen, Konzepte und Zukunft
Dauerhafte Kooperationen: beste Voraussetzung für BNE in KiTa und Grundschule
Von Sebastian Diedering, Umweltstation mooseum

Bildung für Nachhaltige Entwicklung macht uns fit für die Zu-                                     Zumal Kinder einen sehr freien und wachsamen Geist für die       in der heimatkundlichen Werkstätte „D’r Saustall“ genießen.
kunft; wir lernen, unsere Welt in ihrer Komplexität zu verste-                                    Dinge haben, die um sie herum geschehen, und sie verstehen       Hier hörte das Thema aber nicht auf. Zwei Wochen später lern-
hen: Also die globalen Zusammenhänge sehen, unterschied-                                          wollen. Also heißt es für uns, die wir Nachhaltigkeit in Kitas   te die Gruppe auf einer Obstwiese, dass nicht nur die Bäume
liche Perspektiven einnehmen und Chancen und Risiken zu                                           und Grundschulen vermitteln wollen, meist kleine Brötchen zu     leckeren Apfelsaft bieten, sondern die ganze Wiese ein Le-
erkennen. Ganz schön viel für Kinder, die gerade erst lesen,                                      backen, bevor wir zu viel BNE in ein Programm packen. Die        bensraum für seltene Tiere und Pflanzen ist. Davon profitieren
schreiben und rechnen lernen. Trotzdem, je früher Kinder mit                                      Alternative ist, länger mit den Kindern arbeiten zu dür-         wiederum andere Menschen, wie Imker*innen oder Schä-
dieser Herausforderung konfrontiert werden, umso besser.                                          fen, um dadurch mehr Kompetenzen vermitteln zu können.           fer*innen. Diese komplexen Zusammenhänge zu erfahren und
                                                                                                                                                                   zu verstehen, benötigt mehr Zeit als nur ein einziges Treffen.
                                                                                                  Seit Mitte Oktober 2020 gibt es eine Kooperation der Umwelt-
                                                                                                  station mooseum mit dem Kindergarten Storchennest und mit        Neben weiteren Vorteilen für beide Seiten, wie z.B. die
                                                                                                  der Grundschule in Bächingen. Im Ort gab es den günstigen        Nutzung der Räumlichkeiten der Umweltstation durch alle
                                                                                                  Umstand, dass seit den Kommunalwahlen ein neuer Bürger-          Gruppen des Kindergartens, wächst vor allem das Vertrauen
                                                                                                  meister im Amt ist und gleichzeitig neue Kindergarten- und       der Kooperationspartner: Nun lässt beispielsweise die Grup-
                                                                                                  Schulleitungen angetreten sind. Das Ergebnis ist eine schrift-   peleitung auf Programmpunkte ein, die vielleicht unbekannte
                                                                                                  lich vereinbarte Kooperation der drei Bildungsein-               Wege beschreiten, und die Referenten greifen gerne auf die
                                                                                                  richtungen. Die Gemeinde trägt die Kosten der Programme,         Erfahrung der Mitarbeiterinnen aus dem Kindergarten zurück.
                                                                                                  die das mooseum durchführt. So hat das mooseum in einem
                                                                                                  Kindergartenjahr die Möglichkeit, 20 gemeinsam geplante          Neue Wege gehen, vertrauensvolle Zusammenarbeit und viel
                                                                                                  und von der Umweltstation durchgeführte Angebote für die         Zeit für BNE: Kooperationen zwischen Kitas/Grundschulen
                                                                                                  Vorschulkinder zu veranstalten. Dadurch bleibt Zeit für ge-      und Umweltstationen sind nur zu empfehlen.
                                                                                                  meinsame Rituale und ein Kennenlernen der Kinder,
                                                                                                  genauso wie für zeitintensivere Methoden und komplexe
                                                                    Foto: Umweltstation mooseum

                                                                                                  Themen.                                                          Kontakt und Infos:
                                                                                                                                                                   Umweltstation mooseum
                                                                                                  Der erste gemeinsame Veranstaltungsblock hat eine Aktion         Schloßstraße 7
                                                                                                  des Kindergartens aufgegriffen. Die Vorschulkinder besuchten     89431 Bächingen an der Brenz
                                                                                                  im Herbst eine mobile Apfelsaftpresse, von der sie Saftbags      Tel.: 07325/952583
                                                                                                                                                                   info@mooseum.net
                                                                                                  bezogen. Als erstes Programmangebot der Kooperation kam          www.mooseum.net
                                                                                                  die Gruppe zum Apfeslsaftpressen ins mooseum. Jeden ein-
Von Kooperationen und Projekten mit längerem Zeitraum profitieren                                 zelnen Schritt durften die Kinder selbst ausführen: Äpfel wa-
Kinder, Einrichtung und Referenten gleichermaßen: Sie schaffen                                    schen, schneiden, quetschen und dann den Saft auspressen.
Vertrauen und geben Zeit für nachhaltige Erlebnisse                                               Den frisch gepressten Saft konnten sie zu ihrem Pausenbrot
                                                                                                                                                                   ANU Rundbrief 1/2021                                 Seite 11
Kooperationsprojekte
Corona: Improvisation ist alles!
Von Emily Jaeneke, Redaktion ANU-Rundbrief

Ein Morgen im Februar 2021: Schneeregen, eisiger Wind. Ka-                                                                                                                                              tiefen Glasfenstern, während die LBV-Projektleiterin ihr Vo-
thrin Lichtenauer steht mit ihrer Ausrüstung auf der Grünfläche                                                                                                                                         gelwissen zunächst nur mit den Betreuer*innen teilte. Sie
eines Seniorenheims und trotzt den niedrigen Temperaturen.                                                                                                                                              wiederholten die Informationen anschließend innen und be-
Wie meistens folgen die Bewohner*innen dem Aufstellen der                                                                                                                                               füllten gemeinsam mit den älteren Damen und Herren eine

                                                                                                                                           Foto: Stephan Jantzen, Münchenstift
Futterstation nur hinter Fenstern. Der Anblick der frierenden                                                                                                                                           Futterstation. Später wurde die Türe geöffnet: Dann sangen
LBV-Mitarbeiterin lässt die diesmal anwesende Heimleitung                                                                                                                                               alle gemeinsam das alte Lied von der „Vogelhochzeit“ – die
wohl selbst schaudern, sodass Frau Lichtenauer spontan hi-                                                                                                                                              LBV-Projektleiterin alleine im Garten und die Bewohner*in-
nein in die warme Cafeteria gebeten wird. Natürlich war sie                                                                                                                                             nen hinter dem Fenster. „Es ist toll, wie unterschiedlich die
zuvor bereits negativ getestet worden. Im Innenraum                                                                                                                                                     Ideen sind, um mit der aktuellen Situation fertigzuwerden“,
halten sich auch nur sechs Senior*innen aus einem Wohn-                                                                                                                                                 so Kathrin Lichtenauer. „Und ich spüre gerade sehr, wie
bereich und das soziale Betreuungsteam der Einrichtung auf.                                                                                                                                             wichtig meine Arbeit jetzt für die alten Menschen ist.“
Flugs den mitgebrachten Datenstick am großen Flachbild-
schirm der Cafeteria eingesteckt, schon bereichern gesto-         Wenn möglich, nehmen die Bewohner*innen – mit genug Abstand zur
chen scharfe Vogelfotos die Informationen. „Die Anwesenden        Referentin – im Freien an der Veranstaltung teil. Dann übernehmen
erkannten einige Vögel schon, bevor ich etwas dazu erzählt        sie direkt das Befüllen der Futterstationen, zur Not mit Unterstützung
habe“, freut sich Kathrin Lichtenauer später.
                                                                  Anderswo wiederum hatte es gerade einen Coronaausbruch

                                                                                                                                                                                 Foto: Kathrin Lichtenauer
Ihre derzeitigen Erfahrungen bei den Terminen in den Betreu-      gegeben. Trotzdem wünschte sich der Leiter der sozialen Be-
ungseinrichtungen sind sehr unterschiedlich: In einer weiteren    treuung, dass die Veranstaltung stattfindet. Verständlich: Man
Einrichtung wurde die LBV-Veranstaltung dort aufgezeichnet        lechzte dort nach Abwechslung im öden Corona-Heim-
und an alle Wohnbereiche gesendet, wo den Bewohner*innen          alltag! Pünktlich zu Beginn saßen dann auch die wenigen dop-
sonst Gottesdienste live übertragen werden: in einer Kapelle.     pelt negativ getesteten Bewohner*innen in Decken gehüllt auf
„War schon ungewohnt, so ganz alleine mit der Kamera!“ lacht      der Terrasse. In einem oberbayrischen Seniorenheim sollte                                                                             Schöne Abwechslung im Alltag: Im Winter ist die Kälte zum Glück auch
Kathrin Lichtenauer.                                              Kathrin Lichtenauer das Gebäude trotz Negativtest lieber nicht                                                                        kein Hinderungsgrund für die Senior*innen, die Futterstationen zu
                                                                  betreten. Die Bewohner saßen im Erdgeschoss hinter boden-                                                                             befüllen. Man verlegt dies einfach in die Innenräume

Kontakt und Infos:
Kathrin Lichtenauer
Landesbund für Vogelschutz
allevoegel@lbv.de
www.lbv.de/allevoegel

                                                                                                                                                                                                        ANU Rundbrief 1/2021                                      Seite 12
Kooperationsprojekte
Fördermöglichkeiten für BNE in ländlichen Räumen als Fortsetzung des Qualitätsbausteins
Von Marion Loewenfeld, ANU Bayern e.V.

„Krise? Welche Krise?“ Diese Fragestellung zog sich durch                                          Prof. Dr. Miosga setzt auf starke Gemeinden als Rückgrat von       Dazu müsste man noch, so das Fazit der Diskussion, einen
das Impulsreferat von Prof. Dr. Manfred Miosga, beim Qua-                                          Staat und Gesellschaft. Dort muss der Wandel ansetzen.             langen Atem und eine gute Finanzierung haben.
litätsbaustein „Bildung für nachhaltige Entwicklung in länd-
lichen Räumen“ des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern,                                          Lösungsansätze nachhaltiger Entwicklung                            In einem Open Space brachten die Teilnehmenden eigene
der am 3./4.12.2020 online stattfand. Über 70 Personen be-                                         sind aus seiner Sicht:                                             Anliegen und Themenvorschläge ein und bearbeiteten sie in
teiligten sich an dem digitalen Seminar, das die Ökologische                                                                                                          kleinen Gruppen. Vor allem das Thema Finanzierung von
Akademie e.V. Linden mit der ANU Bayern e.V. und weiteren                                          • Wiedergewinnung an Souveränität und Eigenständigkeit            BNE-Aktivitäten im ländlichen Raum (inkl. Ehrenamt)
Kooperationspartnern konzipiert hatte und das vom Bayeri-                                          • Reduktion von Abhängigkeiten und Risiken (100% erneuer-         zog sich weiter durch das Seminar und wurde in der Schluss-
schen Umweltministerium finanziert wurde.                                                             bare Energie, Ernährung, Gesundheitswesen, Lieferketten)        runde wieder aufgegriffen. Etliche Teilnehmer*innen zeigten
Prof. Dr. Miosga, Universität Bayreuth, ging in seinem Vor-                                        • Re-Regionalisierung von Wertschöpfung und Produktions-          großes Interesse an einer vertieften Auseinandersetzung über
trag auf die aktuelle Situation ein: Ist die Krise das neue                                           kreisläufen (De-Globalisierung)                                 Finanzierungs- und Kooperationsmöglichkeiten von (Bil-
„normal“? Und welche Krise? Nach der Coronakrise folgt                                                                                                                dungs)Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen
                                                                                                   • Entschleunigung: Reduce, Reuse, Recycle, Rethink,
die Zuspitzung der Klimakrise, die Biodiversitätskrise etc..                                         Renew(ables) – Bedürfnisorientierung statt Bedarfsweckung        Räumen. Thomas Ködelpeter, Ökologische Akademie e.V.,
Und folgen daraus nicht weitere Krisen, wie die des sozialen                                                                                                          greift das in diesem Jahr auf. Es wird dazu eine Recherche
Zusammenhalts und des Vertrauens in gesellschaftliche Insti-                                       • F aire, solidarische, gemeinwohlorientierte Ökonomie; soziale   und ein online-Seminar geben. Empfehlenswert ist die aus-
                                                                                                     Innovationen usw.
tutionen sowie des Multilateralismus und der Globalisierung?                                                                                                          führliche Dokumentation des Seminars:
Er folgert daraus: Das alte „normal“ ist vorbei.                                                   •Ö
                                                                                                     konomische und soziale Wieder-Verankerung                       www.oeko-akademie.de/dokumentation-qualibaustein.de

                                                                                                   Nötig sind dazu neue Strategien und integrale Ansätze              Kontakt und Infos:
                                                                                                   sowie eine Resilienzstrategie zur Stärkung ländlicher Räume.       Thomas Ködelpeter
                                                                                                   Bildung für nachhaltige Entwicklung kann dazu beitragen.           Ökologische Akademie e.V.
                                                                 Foto: Ökologische Akademie e.V.

                                                                                                   Zum Beispiel durch Etablierung und Begleitung von Lernge-          info@oeko-akademie.de
                                                                                                   meinschaften, Anstoßen und Begleiten von Reallaboren und           www.oeko-akademie.de
                                                                                                   anderen Experimentierräumen sowie durch den Aufbau von
                                                                                                   Bildungslandschaften. Zum Abschluss nennt er sechs Punk-
                                                                                                   te, wie man eine Transformation erfolgreich gestalten kann:
                                                                                                   Akzeptanz der Herausforderung, Bündnispartner suchen, Pio-
                                                                                                   niere des Wandels unterstützen, als Kommune selbst Pionier
                                                                                                   des Wandels werden, strategisch vorgehen und Erfolge feiern.
Besonders groß war das Interesse der Teilnehmenden an Finanzierungs-
und Kooperationsmöglichkeiten von Projekten zur nachhaltigen
Entwicklung in ländlichen Räumen

                                                                                                                                                                      ANU Rundbrief 1/2021                               Seite 13
Neues von ANU Mitgliedern
Umweltschule in Europa, Internationale Nachhaltigkeitsschule: der „Whole School Approach“
Von Birgit Feldmann, Landesbund für Vogelschutz e.V.

Mit der Auszeichnung „Umweltschule in Europa/Internationa-                                                                                                                 keitsschule hilft, das Schulprofil zu schärfen, die gemeinsame
le Nachhaltigkeitsschule“ wird ein ganzheitlicher Ansatz – der                                                                                                             Motivation zu stärken und das besondere Engagement trans-
Whole School Approach – verfolgt, der die gesamte Schule                                                                                                                   parent und öffentlichkeitswirksam darzustellen.

                                                                                                                                      Foto: LBV/Grundschule Kümmersbruck
im Rahmen der Schulentwicklung im Sinne einer BNE voran-
bringt. Im Fokus steht dabei die Partizipation der Schü-                                                                                                                   Mögliche Entwicklungsschritte, orientiert am Grund-
ler*innen. Im Rahmen von ausgewählten Handlungsfeldern                                                                                                                     schul-Lehrplanthema „Wald“; nach einer Wald-
aus dem Themenbereich Umwelt und Nachhaltigkeit (SDGs                                                                                                                      exkursion mit dem Förster zurück in der Schule:
der Agenda 2030 werden aufgegriffen) sollen dauerhafte Ver-                                                                                                                • Wo in der Schule kommt Holz zum Einsatz, wo ist dies sinn-
haltensänderungen in der Schulgemeinschaft erreicht und                                                                                                                       voll und nachhaltig (Möbel, Papier, weiter Materialien)?
konkrete Maßnahmen umgesetzt werden. Schrittweise können                                                                                                                   • Welche Papiermüllmenge fällt wöchentlich an, wie kann dies
so Nachhaltigkeitsaspekte und insbesondere Maßnahmen                                                                                                                          künstlerisch visualisiert werden?
zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressour-
                                                                                                                                                                           • Gibt es Alternativen, wie können z.B. ein Recycling-Schulhef-
cen im Schulleben verankert werden.                               Beteiligung der Schüler*innen steht im Fokus: Hier zum Beispiel ein
                                                                                                                                                                              te-Verkauf organisiert, ein Büchertauschregal oder Holzlineale
                                                                  selbst organisierter Verkaufsstand für Schulhefte aus Recyclingpapier
                                                                                                                                                                              eingeführt und das Kopierpapier umgestellt werden?
Das Besondere dabei ist, dass sich jede Schule im Rahmen          Egal, ob Maßnahmen über die Klassensprecher*innen, AGs
                                                                                                                                                                           • Was hat der Verkauf der „Guten Schokolade“ mit dem Wald
eigener Möglichkeiten auf den Weg machen kann. Die Grund-         oder im Klassenverband geplant und umgesetzt werden, jede                                                   weltweit zu tun und wie kann der positive Effekt auf das Klima
schullandschaft ist sehr vielfältig, egal ob z.B. zwei oder 20    Aktivität sollte so angelegt sein, dass möglichst viele Mitglie-                                            im Schulgelände aufgegriffen werden?
Klassen, städtische oder ländliche Lage, Alt- oder Neubau         der der Schulgemeinschaft davon profitieren. Mit Aktivitäten
                                                                                                                                                                           • Und warum nicht eine Schulpartnerschaft im internationalen
– Ziel ist es, mit jeder Maßnahme einen weiteren Schritt zur      beim Schulgelände, bei der Verpflegung, beim Energie-, Ma-
                                                                                                                                                                              Netzwerk der Eco-Schools schließen, die sich ebenfalls mit
Verankerung von BNE zu leisten. Das Bildungskonzept einer         terial-, Müll- oder Mobilitätskonzept können viele Personen
                                                                                                                                                                              Wald und Klima auseinandersetzt ... – der Kreativität
BNE eröffnet hier vielfältigste Möglichkeiten. Mit der Etablie-   erreicht werden. Durch die hohe Partizipation der Schüler*in-
                                                                                                                                                                              sind keine Grenzen gesetzt!
rung eines Nachhaltigkeits-Teams, bestehend aus Schüler*in-       nen entstehen dabei die verschiedensten kreativen Ideen, mal
nen und Lehrkräften, im Idealfall auch Elternvertreter*innen      langfristig geplant, mal auch spontan, situativ. Mit einem                                                                                  Kontakt und Infos:
und weiteren Schulmitarbeitenden, kann der Prozess gestartet      fächerübergreifenden Ansatz und der Einbindung außerschu-                                                                                   Birgit Feldmann
werden. Schüler*innen selbst können den Schulalltag unter         lischer Partner*innen kann der Aufwand einzelner Lehrkräfte                                                                                 Landesfachbeauftragte für BNE
die Lupe nehmen, eine von ihnen durchgeführte Ist-Analyse         verringert und auch aus einer kleinen Idee ein tolles Projekt                                                                               Landesbund für Vogelschutz e.V.
                                                                                                                                                                                                              birgit.feldmann@lbv.de
in allen Bereichen der Schule bietet sich als Einstieg an. Die    entstehen. Die Auszeichnung als Umwelt- bzw. Nachhaltig-
                                                                                                                                                                                                              Tel. 09174/4775-7242
Erarbeitung eines Aktionsplans stellt den nächsten Schritt
dar, Schwerpunktsetzung und Tempo zur Umsetzung kann die
Schule selbst festlegen. Die meisten Umwelt- bzw. Nachhal-
tigkeitsschulen bleiben im Prozess, d.h. sie entwickeln ihre
Aktivitäten über Jahre hinweg weiter.
                                                                                                                                                                           ANU Rundbrief 1/2021                                     Seite 14
Neues von ANU-Mitgliedern
Bergwaldprojekt lädt ein zur ersten Jugendwoche
Von Lena Gärtner, Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der                                          tion. Wir wollen den Aktivist*innen mit dem Bergwaldprojekt
in ganz Deutschland Freiwilligenprojekte zum Schutz und Er-                                          eine Plattform bieten, um sich direkt in der Natur für den Schutz
halt unserer Wälder und Ökosysteme durchführt. So wurden                                             und Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen einzusetzen, sich
seit 1990 mit über 30.000 Freiwilligen schon mehr als 3 Mio.                                         auf vielfältige Weise mit Nachhaltigkeitsthemen auseinander-
Bäume gepflanzt, hunderte Hektar Wald gepflegt und dutzende                                          zusetzen und sich zu vernetzen.
Moore wiedervernässt.
                                                                                                     Unsere erste Jugendwoche findet vom 30.05.–05.06.21 in
Dieses Jahr bieten wir zum ersten Mal eine Woche ausschließ-                                         Unterschönau, im Thüringer Wald statt. Die Teilnahme ist
lich für Jugendliche von 14 bis 17 Jahren an. Diese Generation                                       kostenlos, vegetarische/vegane Verpflegung und Unterkunft
hat mit der Jugend-Klimabewegung rund um Fridays for                                                 werden vom Bergwaldprojekt gestellt. Nur An- und Abreise
Future die Dringlichkeit der aktuellen ökologischen Krisen mit                                       müssen selbst gezahlt werden.
viel Einsatz in die öffentliche Debatte gebracht. Das Berg-
waldprojekt steht hinter den Forderungen der jungen Genera-

Anmeldung: www.bergwaldprojekt.de/projekte/freiwilligenprojekte/jugendprojekte

                                                                                                     Kontakt und Infos:
                                                                                                     Bergwaldprojekt e.V.
                                                                                                     Veitshöchheimer Str. 1b
                                                                                                     97080 Würzburg
                                                                                                     lg@bergwaldprojekt.de
                                                                                                     www.bergwaldprojekt.de
                                                                        Foto: Bergwaldprojekt e-V.

                                                                                                     Tel.: 0931/99122011

                                                                                                                                                                         Foto: Bergwaldprojekt e.V.
Mit viel Spaß dabei: Jugendliche Umweltaktivist*innen können sich bei
der Jugendwoche Anfang Juni im Thüringer Wald für den Schutz der
Natur engagieren.

                                                                                                                                                                                                      ANU Rundbrief 1/2021   Seite 15
Neues von ANU-Mitgliedern
Neu: das Förderprogramm „Jugendsozialarbeit – mit BNE in die Zukunft“
Von Jessica Schleinkoferr, esja Bayern e.V.

Die ejsa Bayern macht sich mit einem neuen Förderprogramm       Die ejsa Bayern koordiniert und begleitet das Förderpro-          Fragestellungen nach demokratischem Handeln, Teilhabe
auf den Weg: „Jugendsozialarbeit – mit Bildung für nahhaltige   gramm während der Laufzeit von 2021 bis 2022. Neben               oder soziale Gerechtigkeit knüpfen daran an. Kreative Zugän-
Entwicklung in die Zukunft“. Bereits seit 2010 besteht eine     der finanziellen Förderung lokaler Einzelprojekte sind digitale   ge, digitale Bildungsansätze und innovative Formate sollen
Kooperationsvereinbarung zwischen der ejsa Bayern und dem       Beratungs- und Bildungsformate für die beteiligten Fachkräf-      dazu genutzt werden, um relevante Fragestellungen im Span-
bayerischen Umweltministerium mit dem Ziel, insbesondere        te der Jugendsozialarbeit und Umweltbildung/BNE geplant.          nungsfeld zwischen ökologischer Nachhaltigkeit, Teilhabe
sozial benachteiligten junge Menschen dabei zu unterstützen,    Durch interaktive und handlungsorientierte Projekte soll diese    an gesellschaftlichen Prozessen und einer digitalisierten Le-
Kompetenzen im Sinn einer Bildung für nachhaltige Entwick-      Zielgruppe erreicht und für die Ziele einer BNE sensibilisiert    benswelt zu beleuchten.
lung zu erwerben. Durch dieses Fördervorhaben können jähr-      werden. Das neue Förderprogramm setzt auf eine Verknüpfung
lich bis zu 12 Projekte zu Themen einer nachhaltigen Lebens-    von BNE mit gesellschaftspolitischen Fragen, digital gestütz-     Weitere Infos zur Antragsstellung und
führung in ganz Bayern finanziert werden.                       ten Formaten und einen verstärkten Austausch der Projektbe-       zum Förderprogramm sind zu finden unter:
                                                                teiligten zur wechselseitigen Schulung und Stärkung.
• Gefördert werden Projekte mit Inhalten einer Bildung für                                                                       https://ejsa-bayern.de/projekte/nachhaltigkeitsprojekt/
   nachhaltige Entwicklung                                      Die Projekte sind wichtige Erfahrungsräume, in denen junge
                                                                Menschen dabei unterstützt werden, eigene Ideen umzusetzen.       Kontakt und Infos:
• Antragsberechtigt sind Einrichtungen, die Angebote für
                                                                Sie sollen motiviert werden, sich in ihrer eigenen analogen       Jessica Schleinkofer
   benachteiligte junge Menschen nach § 13 SGB VIII                                                                               Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e.V.
                                                                und digitalen Lebenswelt für eine lebenswerte Zukunft einzu-
   bereithalten.                                                                                                                  schleinkofer@ejsa-bayern.de
                                                                setzen. Themen einer nachhaltigen Lebensführung sind dabei
• Die Projekte werden gemeinsam mit einem Kooperations-        eine wichtige Botschaft genauso wie die verantwortungsvolle       http://ejsa-bayern.de/umweltprojekt
   partner aus der Umweltbildung/BNE gestaltet und aktiv        Mitgestaltung von gesellschaftlichen Prozessen.                   Tel.: 089/159187-84
   umgesetzt.
• Zielgruppe sind sozial benachteiligte oder individuell
   beeinträchtigte junge Menschen mit erhöhtem Förder-
   bedarf zwischen 12 und 27 Jahren.
• Förderumfang: min. 3.000 und max. 10.000 Euro
   (Anteilsfinanzierung mit max. 90%; Eigenanteil min. 10%)

                                                                                                                                  ANU Rundbrief 1/2021                                Seite 16
Aus den ANU-Fachgruppen
Vom Februar-Treffen der ANU-Fachgruppe „BNE im Elementarbereich“
Von Christiane Weller, Leitungsteam der ANU-Fachgruppe

                                                                 Die Fachgruppe einigt sich darauf, immer wieder Bereitschaft      Das Leitungsteam der ANU-Fachgruppe
                                                                 zur Beratung und Mitarbeit an das Institut für Frühpädagogik      „BNE im Elementarbereich“:
                                                                 und StMAS zur Fortführung und Implementierung von BNE zu          Christiane Weller
                                                                 signalisieren, da hier eine Fortschreibung des Bildungsplans      Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
                                                                 geplant ist.                                                      christiane.weller@mobilspiel.de
                                                                                                                                   Tel. 089 769917-29
                                                                 Bei den Fragen, was Kitas, FAKs und freie Träger benötigen,       Birgit Feldmann
                                                                 um BNE in Bayern zu stärken, und welche Themen in den kom-        Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
                                                                 menden Monaten für die Fachgruppe von besonderer Bedeu-           birgit.feldmann@lbv.de
                                                                 tung sind, wird eine Themensammlung erstellt: Als Schwer-         Tel. 09174 4775-7242
                                                                 punkte kristallisieren sich die Vernetzung und der „Whole
                                                                 Institution Approach“ in Zusammenhang mit dem vom Fo-
                                                                 rum Frühkindliche Bildung herausgegebenen Referenzrahmen
Am 8. Februar 2021 fand wieder ein digitales Treffen der ANU-    heraus. Die Onlineplattform, die in Vorbereitung auf das
Fachgruppe BNE im Elementarbereich statt, und trotz der un-      Treffen eingerichtet wurde, kann für weiteren Austausch auch      ANU-Fachgruppe „Schule & Nachhaltigkeit“
gewöhnlichen und für alle herausfordernden Situation steht       zwischen den Treffen zum Einsatz kommen.                          Das nächste Treffen der ANU Fachgruppe Schule & Nach-
das Wort „Freude“ fett gedruckt in der Mitte unserer Wortwol-                                                                      haltigkeit findet am 22. Juni 2021 (Uhrzeit ist noch nicht
ke, die die vorherrschenden Emotionen aller Teilnehmenden        Nach einem kurzen Gastvortrag zum Thema “Kindergarten im          festgelegt) statt – hoffentlich als Präsenzveranstaltung in der
abbilden soll.                                                   Schrebergarten“ ist unser Treffen dann auch schon wieder zu       neuen Umweltstation Nürnberg am Wöhrder See!
                                                                 Ende. Wir bleiben aber bis zu unserem nächsten Treffen
Wir nutzen den Schwung und greifen unsere vorangegangenen        am 15.Juni 21, 14–16 Uhr weiter auf unserer Onlineplatt-          Ein weiteres Treffen im Jahr 2021 ist für den Herbst geplant.
Arbeitsschritte auf, wie z.B. unser Anliegen, BNE ganzheitlich   form (die Zugangsdaten können beim Leitungsteam angefragt
und übergreifend im Bayerischen Bildungs- und Erziehungs-        werden) im Austausch über aktuelle Neuigkeiten bezüglich          Infos und Kontakt:
plan (BayBEP) bzw. in der Kinderbildungsverordnung (AVBay-       BNE im Elementarbereich.                                          Annette Beyer
KiBiG) zu verankern.                                                                                                               Museum im Koffer e.V.,
                                                                 Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, an der Fort-   Umweltstation Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg
                                                                                                                                   annette.beyer@museum-im-koffer.de
In drei Kleingruppen befassen wir uns dann in „Breakoutses-      führung der Arbeitsziele und Ergebnisse zur strukturellen Ver-
sions“ u.a. mit der Frage, wie es weiter gehen kann, damit es    ankerung von BNE im Elementarbereich unter Berücksichti-          Cordula Jeschor
tatsächlich zur Verankerung von BNE kommt?                       gung der relevanten weiteren Entwicklungen mitzuwirken.           Umweltstation Nürnberg,
                                                                                                                                   Institut für Pädagogik und Schulpsychologie.
                                                                                                                                   cordula.jeschor@stadt.nuernberg.de

                                                                                                                                   ANU Rundbrief 1/2021                                  Seite 17
Sie können auch lesen