2021 / 2022 Informationen - Kindergarten und Primarschule Brislach - Gemeinde Brislach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Adressen Kindergarten und Schule Primarschule Brislach Hinter den Gärten 14 4225 Brislach Tel. 061 781 13 53 Kindergarten Brislach Breitenbachstrasse 5 4225 Brislach Kindergarten Regenbogen Franziska Schweizer und Barbara Staub 061 789 92 98 Kindergarten Wolkenschloss Anna Salathe 061 789 92 88 Schulleitung Andrea Willimann-Scherrer Gregorio Mansella Montag von 08.00 – 12.00 h / 13.00 – 17.00 h Montag von 13.30 – 17.00 h Dienstag von 10.00 – 12.00 h / 13.00 – 16.00 h Donnerstag von 13.30 – 16.00 h Donnerstag von 08.00 – 12.00 h / 13.00 – 16.00 h Freitag von 08.00 – 11.00 h 061 783 80 86 061 783 80 86 077 513 10 77 schulleitung@primbrislach.ch schulleitung@primbrislach.ch Sekretariat Sandra Hügli Montag von 13.30 – 17.30 h Donnerstag von 8.00 - 12.30 h 061 783 80 86 sekretariat@primbrislach.ch Hauswart Christoph Hügli 079 322 31 12 E-Mailadressen der Lehrpersonen (ausg. Religion): vorname.nachname@primbrislach.ch E-Mailadresse Schulleitung schulleitung@primbrislach.ch E-Mailadresse Sekretariat sekretariat@primbrislach.ch Brislach 2021/2022 1
Inhaltsverzeichnis Adressen 1 Inhaltsverzeichnis 2 Begrüssung der Schulleiterin 4 Leitbild 6 Schulrat 7 Schulleitung 9 Lehrpersonen 11 Vorstellung des Teams 12 Meinungsverschiedenheiten oder Schwierigkeiten 18 Interne Evaluation 2020/21 19 Jahresprogramm 2021/2022 20 Ferienplan 24 Stundenpläne 2021/2022 25 Angebot: Mittagstisch 29 Einblick in die Schülerzeitung 30 Einblick ins Schulparlament 31 Impressionen Schuljahr 2020/21 32 Kommunikation über Klapp 37 Umgang mit Fotos … 38 Was Ihr Kind wissen sollte 40 Schulweg 40 Frühstück / Znüni 42 Pause 42 Mittagspause 42 Etwas in der Schule vergessen? 42 Duschen nach dem Sportunterricht 42 Fundgegenstände 43 Verlust Schulmaterial 43 Schulhausordnung 44 Was Sie als Erziehungsberechtigte wissen sollten 46 Abmeldung bei Absenzen vom Unterricht 46 Absenzen beim Sportunterricht 46 Notfälle 46 Richtlinien über den Besuch der Schule und des Kindergartens 47 bei infektiösen Krankheiten und Parasitenbefall 47 Rechte, Aufgaben und Pflichten 49 Absenzenordnung Kindergarten und Primarschule (Jokertage) 51 Disziplinarordnung Kindergarten und Primarschule 54 Angebote der Schule 57 Deutsch als Zweitsprache 57 Intensivdaz 57 Spezielle Förderung 57 Vorschulheilpädagogik 57 Integrative Schulungsform (ISF) / mit ILZ 57 Nachteilsausgleich 57 ISF statt EK 58 Hausaufgabenbetreuung 58 Zivildienstleistender 58 Musikgrundkurs 58 Brislach 2021/2022 2
Religionsunterricht 58 Schulbibliothek 59 Dienste und Beratungsstellen 60 Amt für Volksschulen 60 Elternhilfe beider Basel 60 Familien- und Erziehungsberatung 60 Kindernotruf 147 60 Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst (KJP) 61 Kinder- und Jugendzahnpflege 61 Logopädischer Dienst 62 Psychomotorik 62 Ergotherapie 62 Schulärztlicher Dienst 62 Schulpsychologischer Dienst 63 Nützliche Internetadressen 64 Informationen für Erziehungsberechtigte 64 Informationen für Schülerinnen und Schüler 64 Formulare 65 Kalender 2021 68 Kalender 2022 69 Brislach 2021/2022 3
Begrüssung der Schulleitung Liebe Erziehungsberechtigte Wir begrüssen Sie ganz herzlich zum neuen Schuljahr 2021/2022. Die Infoschrift soll Sie durchs Jahr begleiten und Ihnen bei Fragen zum Schulbetrieb behilflich sein. Wir bitten Sie, die Termine genau zu studieren und vorzumerken. Das vergangene Schuljahr war wiederum geprägt durch die ausserordentliche Corona- Lage. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich mit den Begriffen Quarantäne, Händewa- schen, Pulte desinfizieren, Abstand einhalten, Maskenpflicht und Spucktest täglich auseinan- dersetzen. Die Lehrpersonen wie auch Sie erhielten immer wieder ein angepasstes Schutz- konzept mit weiteren Massnahmen und kleineren Lockerungen. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten sowie dem Gemeinderat, dem Schulrat und dem gesamten Raum- pflegeteam für ihr Engagement, die Geduld und gute Zusammenarbeit bedanken. Nun bli- cken wir positiv auf ein entspannteres Schuljahr. Zum Schulschlussende konnte die 6. Klasse eine erlebnisreiche Eventwoche erleben und die Schule feierte ein Abschlussfest der 6. Klasse. An diesem Tag mussten wir uns auch von Herrn Joris Stöckli verabschieden. Er war bei uns zwei Mal als ein beliebter Zivildienstleistender im Einsatz und konnte nun weitere Erfahrung als Primarlehrperson sammeln. Ein besonderer Dank gilt den Lehrpersonen, den Heilpädagoginnen und den Sozialpädago- ginnen für ihr unermüdliches Engagement an unserer Schule. Mit viel Einsatz sorgen sie für die Umsetzung des Lehrplans, planen gemeinsame Anlässe und Projekte, tauschen sich in den Klassenteams regelmässig aus und entwickeln die Primarstufe Brislach weiter. Ganz herzlich begrüssen möchten wir die neuen Lehrpersonen: Frau Shirin Mahler. Sie wird die neue Klassenlehrperson der 1. Klasse. Frau Sarah Stebler wird die neue Klassenlehrperson der 3. Klasse. Frau Janine Neubauer wird uns als Sozialpädagogin in der 3. Klasse unterstützen. Herr Gregorio Mansella ist neu Schulleiter. Der Weg im Schuljahr scheint linear - ist er aber nicht immer. Immer wieder sollten die Kinder zu Hause in vertrauter Umgebung - im sicheren Hafen - Kraft tanken und sich erholen, bevor sie sich neuen Welten öffnen können. Auch im Unterricht müssen wir Lernschlaufen machen und Grundlagen repetieren, damit die Kinder bereit sind für weitere Schritte. Wir hoffen, die Familien fanden in den Sommerferien Zeit für sich und die Pflege des «sicheren Hafens», ob Zuhause, auf Ausflügen oder in den Ferien. Am ersten Schultag dürfen wir 13 neue Kindergartenkinder und 10 ErstklässlerInnen begrüs- sen. Wir wünschen ihnen eine wunderbare, lernreiche und vielseitige Zeit an der Primarstufe Brislach. Die Infoschrift hat ein paar neue Seiten dazugewonnen. Dazugewonnen hat auch die Schulleitung mit der personellen Verstärkung von Gregorio Mansella. Gemeinsam werden wir die Schule weiterentwickeln. Brislach 2021/2022 4
Neu Neu Neu… Im neuen Schuljahr werden wir neue Anlässe wie den Clean up Day oder den Vorlesetag organisieren. Wir werden im Winter Kerzen ziehen und im Frühling einen Sport- und Spieltag durchführen. Zusätzlich gibt es eine neue Kommunikationsplattform «KLAPP». Mit dieser App können Sie mit der Lehrperson kommunizieren. Die Schule kann Ihnen auch darüber die Briefe digital zustellen. Während den Sommerferien haben Sie für die Installation der App einen Infobrief per Post erhalten. Weitere Informationen können Sie in der Infoschrift nachlesen. Das Reglement «Jokertage» wurde angepasst und tritt ab dem 16.08.2021 in Kraft. Neu ha- ben Sie die Möglichkeit, innerhalb eines Schuljahres jeweils 2 Jokertage (bzw. 4 Halbtage) zu beziehen. Nicht bezogene Jokertage verfallen nach dem Schuljahr. Dazu bitten wir Sie, in der Infoschrift die Absenzenordnung Kindergarten und Primarschule zu studieren. Ein For- mular für den Bezug finden Sie am Ende der Broschüre. Die Lernplattform von der Primarschule erhielt einen frischen Wind und ist eine Padlet-Seite. Diese finden Sie in der Infoschrift unter Nützliche Internetseiten. Nun wünschen wir Ihnen und Ihrem Kind einen erfreulichen und erfolgreichen Kindergarten- und Schulstart. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und ein lebendiges, abwechs- lungsreiches und spannendes Schuljahr. Gregorio Mansella und Andrea Willimann-Scherrer Brislach 2021/2022 5
Leitbild zämme Alle an unserer Schule Beteiligten sind miteinander im Gespräch, informieren, berat- schlagen und unterstützen sich gegenseitig. Gemeinsame Projekte, Anlässe und Ausflüge sind wichtige Bestandteile des Schulall- tags. zfriede Wir alle tragen die Verantwortung für unser Handeln. Durch Geben und Nehmen von Zeit, Interesse, Wertschätzung, Offenheit, Ehrlichkeit, Toleranz und Respekt schaffen wir ein Klima des Wohlbefindens und Vertrauens. lehre Das Lernen und der persönliche Lernerfolg eines jeden Kindes haben einen hohen Stellenwert. Wir fördern die persönliche Entfaltung und Meinungsbildung der Kinder. Brislach 2021/2022 6
Schulrat Wer wir sind: Der Schulrat ist eine vom Stimmvolk gewählte Behörde der Gemeinde. Sie besteht aus ge- wählten Mitgliedern und einem Vertreter des Gemeinderats. Alexandra Jeker-Blom / Co-Präsidentin Ana Roten / Co-Präsidentin Holzgasse 14 Lüttengraben 19 4225 Brislach 4225 Brislach 061 781 36 76 061 781 10 25 Astrid Lauber / Sekretärin Jasmin Metzger / Ratsmitglied Lüttenweg12 Hofgarten 36 4225 Brislach 4225 Brislach 061 781 38 42 076 434 86 66 Pascal Jeger / Ratsmitglied / Vertretung Gemeinderat Fraumattweg10 4225 Brislach 079 774 93 83 Sitzungstermine: Der Schulrat trifft sich in der Regel monatlich. Die Schulratssitzungen für das Schuljahr 2021/2022 finden an den folgenden Daten statt: 24. August 2021 22. Februar 2022 14. September 2021 29. März 2022 26. Oktober 2021 10. Mai 2022 07. Dezember 2021 14. Juni 2022 11. Januar 2022 Brislach 2021/2022 7
Was wir tun: Bildungsgesetz Kanton Basel-Landschaft § 82 Aufgaben Der Schulrat hat folgende Aufgaben: Er bringt die Anliegen der Erziehungsberechtigten und der Trägerschaft in a. die Schule ein und vermittelt die Anliegen der Schule gegenüber der Trä- gerschaft und der Öffentlichkeit. b. Er ist Anstellungsbehörde der Schulleitung. Er nimmt auf Antrag der Schulleitung die unbefristete Anstellung von Lehre- c. rinnen und Lehrern vor. d. Er genehmigt das Schulprogramm. e. Er gewährleistet die Umsetzung der Evaluationsergebnisse. Er kann eine Anzahl von Tagen festlegen, an denen Schülerinnen und Schü- f. ler ohne Angabe von Gründen dem Unterricht fernbleiben können. g. Er ist Beschwerdeinstanz bei Entscheiden der Schulleitung. Weiteres regelt die Verordnung für den Kindergarten und die Primarschule 641.11 Aus diesen und weiteren gesetzlichen Vorgaben ergeben sich für den Schulrat unter ande- rem folgende Tätigkeiten: Erstellen von Stellungnahmen zu Landratsvorlagen (zusammen mit den Schulratspräsidien- Konferenzen); Planung und Umsetzung kantonaler Vorgaben (gemäss AVS und/oder BKSD); Besuch der mehrmals im Jahr stattfindenden kantonalen und regionalen Schulpräsidien- Konferenzen und Weiterbildungen; Mitwirkung bei der Anstellung von unbefristeten Lehrper- sonen und der Schulleitung gemäss Leitfaden des Kantons; Durchführung der jährlichen Mit- arbeitenden-Gespräche mit der Schulleitung (gemäss kantonalen Vorgabe und nach ab- solvierter Schulung), regelmässige Schulbesuche in allen Klassen; u.v.m. «In der Kindheit studiert man Erwachsene, um klug zu werden. Im späteren Leben studiert man Kinder um glücklich zu werden.» Peter Rosegger Brislach 2021/2022 8
Schulleitung Unsere Tätigkeit ist sehr vielseitig und abwechslungsreich… Diesen Tätigkeiten begegnen wir stets mit einem Lächeln. Die Schulleitung nimmt insbesondere folgende Aufgaben wahr: führt die Schule in pädagogischer, personeller, organisatorischer und administrativer Hinsicht. sorgt für die Verbindung von Schule und Öffentlichkeit. berät und beaufsichtigt die Lehrpersonen und beurteilt ihre Leistungen. nimmt die befristete Anstellung von Lehrpersonen vor und beantragt dem Schulrat die unbefristete Anstellung von Lehrerinnen und Lehrern. gewährleistet die schulinterne Fortbildung der Lehrpersonen. ist Beschwerdeinstanz bei Entscheiden der Lehrpersonen sowie von Klassenkonventen. erarbeitet das Schulprogramm. sorgt für die Umsetzung der Ergebnisse der internen und externen Evaluation. trifft Entscheide innerhalb der Budgetvorgaben. Sie wirkt bei der Anstellung neuer Schulleitungsmitglieder mit. Bildungsgesetz § 77 Stand 01.05.2021 Weiteres regelt die Verordnung für den Kindergarten und die Primarschule 641.11 Verordnung für Schulleitung und Schulsekretariate 647.12 Brislach 2021/2022 9
Gregorio Mansella und Andrea Willimann-Scherrer übernehmen zusammen die Schulleitung und teilen die Aufgabenbereiche entsprechend ihren Pensen auf. Sie können uns entweder im Büro oder auch am Telefon gut erreichen. Die Natelnummer läuft über Andrea Willimann und Sie wird Ihr Anliegen gerne entgegennehmen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit und auf die Weiterentwicklung der Pri- marstufe Brislach. Andrea Willimann-Scherrer Gregorio Mansella Montag von 08.00 – 12.00 h / 13.00 – 17.00 h Montag von 13.30 – 17.00 h Dienstag von 10.00 – 12.00 h / 13.00 – 16.00 h Donnerstag von 13.30 – 16.00 h Donnerstag von 08.00 – 12.00 h / 13.00 – 16.00 h Freitag von 08.00 – 11.00 h 061 783 80 86 061 783 80 86 077 513 10 77 schulleitung@primbrislach.ch schulleitung@primbrislach.ch Schulhund Mayla zu Besuch im Büro. Brislach 2021/2022 10
Lehrpersonen Adotti Eliane Klassenlehrperson 3. Kl. / Frz. Lp Anklin Michael MGK 1. / 2. Klasse, Musik 5. Kl. Campana Maaike 5. Klasse Forlin Alessia Klassenlehrperson 2. Klasse Imhof Fabian Klassenlehrperson 4. Klasse Jacquemai Michèle ISF 4.- 6. Klasse Jeker Joëlle Klassenlehrperson 5. Klasse Mahler Shirin Klassenlehrperson 1. Klasse Märklin Nicole ISF 1. / 2. Klasse Mosimann Lorant Véronique ISF 3. / 4. Klasse Neubauer Janine Sozialpädagogik Salathe Anna Kindergarten Wolkenschloss Schmidlin Michèle Klassenlehrperson 6. Klasse Schwab-Wisler Caroline Sozialpädagogik Schweizer Franziska Kindergarten Regenbogen Stähelin Marlise Textiles Gestalten, Sport Staub Barbara Kindergarten Regenbogen Stebler Sarah Klassenlehrperson 3. Klasse Studer Denise 2. Klasse/ DaZ Suter Kunzmann Stefanie Vorschulheilpädagogik/ DaZ KG Willimann-Scherrer Andrea Schulleitung / KG Wolkenschloss Zanolin Tamara Sozialpädagogik 4. Kl. Ammann Jürg ökum. Religionsunterricht Rauber Michèle ökum. Religionsunterricht Scheffler Frank ökum. Religionsunterricht Zwahlen Denise ökum. Religionsunterricht Brislach 2021/2022 11
Vorstellung des Teams Name: Salathe Vorname: Anna Funktion / Klasse: Klassenlehrperson im Kindergarten Wolkenschloss Ich freue mich auf viele spannende Entdeckungen, strahlende Kinder- raugen und Erinnerungen, die bleiben werden. Name: Willimann-Scherrer Vorname: Andrea Funktion / Klasse: Teilpensenlehrperson im Kindergarten Wolkenschloss Schulleiterin Ich freue mich auf eine spannende Entdeckungsreise mit den Kindern und auf eine gute Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten. Als Schulleiterin freue ich mich auf ein weiteres spannendes Schuljahr und dass wir gemeinsam die Primarstufe weiter entwickeln können. Name: Schweizer Vorname: Fränzi Funktion / Klasse: Kindergarten Regenbogen, Klassenlehrperson Ich freue mich auf die vielen kleinen und grossen Fortschritte, die ich im Kindergartenalltag bei den Kindern erleben darf. Name: Staub Vorname: Barbara Funktion / Klasse: Teilpensum, Kindergarten Regenbogen Ich freue mich auf strahlende Kinderaugen, spannende Kinderfragen, kunterbunte Kinderhände und eine wertschätzende Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten. Name: Suter Kunzmann Vorname: Stefanie Funktion / Klasse: VHP und DaZ im Kindergarten Ich freue mich auf viele schöne, spannende, lustige und lernreiche ge- meinsame Momente. Brislach 2021/2022 12
Name: Mahler Vorname: Shirin Funktion / Klasse: Klassenlehrperson 1. Klasse Ich freue mich auf den Start mit der 1. Klasse, der bestimmt viel Schö- nes, Lustiges und Spannendes beinhaltet, sowie auf die Zusammenar- beit im Lehrpersonenteam! Name: Märklin Vorname: Nicole Funktion / Klasse: Schulische Heilpädagogin, 1. und 2. Klasse Ich freue mich auf viele aufgestellte Schülerinnen und Schüler und auf ein spannendes Schuljahr 21/22. Name: Forlin Vorname: Alessia Funktion / Klasse: Klassenlehrperson der 2. Klasse Ich freue mich auf ein neues und abwechslungsreiches Schuljahr mit vielen gemeinsamen Erlebnissen. Name: Studer Vorname: Denise Funktion / Klasse: DaZ-Lehrperson/1. - 4. Klasse Teilpensenlehrperson/ 2. Klasse Ich freue mich auf ein neues Schuljahr mit viel Freude am miteinander und voneinander Lernen. Name: Anklin Vorname: Michael Funktion / Klasse: Musiklehrperson 1./2. und 5. Klasse Ich freue mich auf das gemeinsame Musizieren mit den SchülerInnen. Brislach 2021/2022 13
Name: Adotti Vorname: Eliane Funktion / Klasse: Klassenlehrperson 3. Klasse / Französischlehrperson 3. – 6. Klasse Ich freue mich darauf, im neuen Schuljahr eine neue Klasse begrüssen zu dürfen, sie zu begleiten, mit ihnen gemeinsam neue Wege zu fin- den und zu gehen, zusammen Neues zu entdecken und zu lernen. Na- türlich freue ich mich auch darauf, bereits bekannte Gesichter auch nach den Sommerferien wiederzusehen, sie auf ihrem schulischen Weg begleiten zu dürfen und gemeinsam eine Menge zu lernen! Mit dabei natürlich meine vierbeinigen tierischen Begleiter sowie eine Prise Humor! Name: Stebler Vorname: Sarah Funktion / Klasse: Klassenlehrperson 3. Klasse Ich freue mich auf das gemeinsame Lernen mit den Kindern der 3. Klasse, auf das Team und viele unvergessliche Momente im Schuljahr 2021/22! Name: Imhof Vorname: Fabian Funktion / Klasse: Klassenlehrperson 4. Klasse Ich freue mich auf ein weiteres Jahr mit meiner Klasse. Name: Lorant Mosimann Vorname: Véronique Funktion / Klasse: Schulische Heilpädagogin 3. Klasse / 4.Klasse Ich freue mich auf lächelnde, zufriedene & dankbare Kinder. Brislach 2021/2022 14
Name: Jeker Vorname: Joëlle Funktion / Klasse: Klassenlehrperson 5.Klasse Ich freue mich auf die Arbeit mit der Klasse, viele gemeinsamen Erleb- nisse und spannende Ausflüge. Name: Campana Vorname: Maaike Funktion / Klasse: Teilpensum 5. Klasse Ich freue mich auf Unterricht in der Natur und Erfindungen im Werken. Name: Schmidlin Vorname: Michèle Funktion / Klasse: Klassenlehrperson 6. Klasse Ich freue mich auf ein weiteres abwechslungsreiches und erlebnisrei- ches Schuljahr. Name: Jacquemai Vorname: Michèle Funktion / Klasse: ISF-Lehrperson 3. / 5. / 6. Klasse Ich freue mich auf ein spannendes und abwechslungsreiches Schul- jahr mit aufgeweckten und neugierigen Schülerinnen und Schülern. Name: Stähelin Vorname: Marlise Funktion / Klasse: Sport und Werken Textil Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit den Kindern. Brislach 2021/2022 15
Name: Schwab-Wisler Vorname: Caroline Funktion / Klasse: Schulische Sozialpädagogin Ich freue mich immer wieder, den Schulkindern beim Eintritt ins Schulle- ben beizustehen, damit die Schule ein sicherer Ort werden kann. Ihnen ihre eigenen Stärken zu zeigen und dass Lernen Freude bereitet, gehört ebenfalls zu meinen Aufgaben. Name: Zanolin Vorname: Tamara Funktion / Klasse: Schulische Sozialpädagogin 3. Klasse Ich freue mich darauf, die Schüler und Schülerinnen in ihren Stärken und Eigenheiten auch im 3. Schuljahr weiterhin begleiten/unterstützen zu können sowie auf weitere spannende Momente im neuen Schuljahr 2021/22. Name: Neubauer Vorname: Janine Funktion / Klasse: Schulische Sozialpädagogin 3. Klasse Ich freue mich auf eine bunte Vielfalt an kleinen und reiferen Persönlichkeiten rund um die Primarschule Brislach. Name: Mansella Vorname: Gregorio Funktion / Klasse: Schulleiter Ich freue mich auf die neue Herausforderung als Schulleiter an der Pri- marschule Brislach. Ich freue mich, das Schulteam unterstützen und be- gleiten zu dürfen und auf eine tolle und erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Team, den Kindern, den Eltern, der Behörde und dem Schulrat. Ich freue mich, die Kinder kennenlernen zu dürfen und sie so gut und oft es geht bei ihrer Weiterentwicklung und ihrem Weg zu begleiten, zu beobachten, zu unterstützen und mitzuerleben. Mit viel Humor, kreati- ven Ideen, Freude und Leidenschaft nehme ich die neue Herausforde- rung als Schulleiter an. Mit meinem Wissen und meiner Erfahrung im pä- dagogischen Bereich möchte ich meinen Beitrag leisten, die Schule ste- tig weiterzuentwickeln. Brislach 2021/2022 16
Name: Thomann Vorname: Sandro Funktion / Klasse: Zivildienstleistender bis zu den Herbstferien Ich freue mich auf eine lustige und erlebnisreiche Zeit mit den Kids. Name: Guenin Vorname: David Funktion / Klasse: Zivildienstleistender nach den Herbstferien Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Kindern und den Lehr- personen, besonders auf den Zivisport. Name: Hügli Vorname: Sandra Funktion / Klasse: Schulsekretärin Ich freue mich auf eine spannende und angenehme Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem gesamten Lehrpersonenteam. Name: Hügli Vorname: Christoph Funktion / Klasse: Hauswart Ich freue mich auf alle meine Aufgaben, die mich in nächster Zeit er- warten werden. Auf all die zum Teil sehr amüsanten Gespräche, mit den kleinsten bis zu den grössten Kindern. Und natürlich auf die Diskus- sionen mit der ganzen Lehrerschaft Brislach 2021/2022 17
Meinungsverschiedenheiten oder Schwierigkeiten Es kann vorkommen, dass die Erziehungsberechtigten oder die Kinder Meinungsverschieden- heiten mit Lehrpersonen haben. In einem solchen Fall ist es wichtig, das Gespräch mit der betreffenden Lehrperson zu suchen. Hilft das nicht, wäre die nächste Ansprechperson die betreffende Klassenlehrperson. Erst wenn dies nicht weiterhilft und keine Lösung zustande kommt, wird die Schulleitung angefragt. Frühzeitig mit den Beteiligten das Gespräch zu su- chen, ist aus Erfahrung die beste Möglichkeit zur Lösungsfindung. So gehandelt, müssen selten höhere Instanzen bemüht werden. Der Kommunikationsweg: Weiterhelfen kann auch die Disziplinarordnung in diesem Heft. Brislach 2021/2022 18
Interne Evaluation 2020 / 2021 Am Ende eines Schuljahres erhalten die Erziehungsberechtigten des Kindergartens und der Primar- schule Brislach Gelegenheit, sich schriftlich zur Qualität der Schule zu äussern. Dies geschieht in Form eines Fragebogens. Im kommenden Schuljahr wird die Art der Evaluation und deren Ergebnisrückmel- dung überprüft. Rückmeldungen zur Unterrichtsqualität, Schulkultur und Schulführung der Erziehungsberechtigten Kindergarten Die Erziehungsberechtigten der Kindergartenkinder sind einheitlich der Meinung, dass der Start in den Kindergarten von den Lehrpersonen gut begleitet wurde, dass ihr Kind sich wohlgefühlt hat und viel Neues gelernt hat. Auch fühlten sich die Erziehungsberechtigten gut informiert über Kindergartenalltag, fanden die Zusammenarbeit zufriedenstellend und sind mit den Erfahrungen des Kindergartens zu- frieden. Anmerkungen einzelner Erziehungsberechtigten: Es wird geschätzt, dass die Lehrpersonen sehr engagiert und hilfsbereit waren und auf die verschiedenen Bedürfnisse einzelner Kinder kompetent und flexibel eingegangen sind. Auch wurde das kindsbezogene Planen, Informieren und Handeln trotz vieler Covid19 Ein- schränkungen genannt und sich dafür bedankt, dass den Kindern trotz dieser Einschränkun- gen viel ermöglicht wurde. Primarschule Die Eltern sind mit der Schule, den Lehrpersonen und der Schulführung zufrieden und teil- weise sogar sehr zufrieden. Die Kinder fühlen sich wohl an unserer Schule und die Eltern be- dauern, dass wegen der Covid19 Situation gewisse Anlässe nicht stattgefunden haben. Die Eltern wissen, wer an der Schule für ihre Anliegen zuständig ist. Auch in diesem Schuljahr wurde erwähnt, dass die Schule die Mitsprache und Mitgestaltung der Schülerinnen und Schüler weiter ausbauen können. Die Schülerinnen und Schüler können z. Bsp. in den Gefässen wie Schulparlament, Schülerzeitung oder im Klassenrat ihre Meinung für die Schule wie auch für die Klasse einbringen. In dieser Infoschrift finden Sie einen Beitrag über das Schulparlament sowie die Schülerzeitung. Anmerkungen einzelner Erziehungsberechtigten: Lehrerpersonenwechsel während des Schuljahres ist für die Kinder nicht gut. Alle Lehrpersonen geben sich Mühe und die Schulleitung empfinden wir als engagiert. Im Namen der Lehrpersonen danke ich allen Erziehungsberechtigten, die sich die Mühe ge- macht haben, eine Rückmeldung zu geben. Gerne wäre ein höherer Rücklauf wünschens- wert. Im kommenden Schuljahr wird die Mitwirkung der Eltern mit der Möglichkeit der Einfüh- rung eines Elternrates überprüft. Andrea Willimann-Scherrer Brislach 2021/2022 19
Jahresprogramm 2021 / 2022 August Montag, 16. August 2021 Schuljahresbeginn / Begrüssung 1. Klasse 1. Kindergartentag Dienstag, 24. August 2021 Elternabend 3. Klasse Donnerstag, 26. August 2021 Elternabend 2. Klasse Dienstag, 31. August 2021 Elternabend 5. Klasse Mo. 30.08. - Fr. 10. September 2021 Checks P3 September Mittwoch, 01. September 2021 Elternabend 6. Klasse Donnerstag, 02. September 2021 Elternabend 4. Klasse Montag, 06. September 2021 Elternabend KG Wolkenschloss Dienstag, 07. September 2021 Elternabend 1. Klasse Mittwoch, 15. September 2021 Übertrittsinformation EB 19.30 Uhr Gymnasium Laufen Freitag, 17. September 2021 Clean up Day 1. - 6. Klasse Dienstag, 21. September 2021 Elternabend KG Regenbogen Freitag, 24. September 2021 Herbstwanderung KG Grosse - 6. Klasse Oktober Freitag, 01. Oktober 2021 Herbstwanderung Verschiebedatum Freitag, 01. Oktober 2021 Letzter Schultag vor den Herbstferien Montag, 18. Oktober 2021 Unterrichtsbeginn nach den Herbstferien ab Dienstag, 19. Oktober 2021 Pausenapfelaktion Brislach 2021/2022 20
November November 2021 – Februar 2022 Standort-/Beurteilungsgespräche Kindergarten und Primarschule Montag, 01. - 05. November 2021 Waldwoche KG Wolkenschloss Freitag, 05. November 2021 Pausenmilch Donnerstag, 11. November 2021 Latärnliumzug, 18.00 Uhr Spielgruppe, Kindergarten, 1./2. Klasse Donnerstag, 11. November 2021 Zukunftstag 6. Klasse extern / 5. Klasse intern Mittwoch, 24. November 2021 Eishalle 4. - 6. Klasse Donnerstag. 25. November 2021 Schulparlament (13.00-13.40 Uhr) Dezember Freitag, 26.11./03./10./17.12. 2021 Vorlesen im Advent (1. - 6.Klasse) Mo. 29.11. - Fr. 10. Dezember 2021 Kerzenziehen Donnerstag, 02.Dezember 2021 Adventsfenster Primarschule 18.00 - 19.00 Uhr Montag, 06. Dezember 2021 Samichlaus Freitag, 17. Dezember 2021 Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien Januar Montag, 03. Januar 2022 Unterrichtsbeginn nach den Weihnachtsferien Donnerstag, 27. Januar 2022 Schulparlament (13.00 - 13.40 Uhr) Brislach 2021/2022 21
Februar Sonntag, 30. 01. - Fr. 04. Feb. 2022 Winterlager 4. u 5. Klasse, Andermatt Mittwoch, 02. Februar 2022 Besuch der Eishalle, KG Grosse – 3. Kl. Donnerstag, 24. Februar 2022 5.00 Uhr Chesslete, anschliessendes Frühstück für alle Beteiligten Donnerstag, 24. Februar 2022 Fasnachtsumzug am Nachmittag, anschliessend schulfrei Freitag, 25. Februar 2022 Letzter Schultag vor den Fasnachtsferien März Montag, 14. März 2022 Unterrichtsbeginn nach den Fasnachtsferien April Freitag, 08. April 2022 Letzter Schultag vor den Frühjahrsferien Montag, 25. April 2022 Unterrichtsbeginn nach den Frühjahrsferien Donnerstag, 28. April 2022 Schulparlament (13.00 - 13.40 Uhr) Mai Mai - Juni Schulreisen / Kindergartenreisen Mo. 02. Mai - Fr. 20. Mai 2022 Checks P5 Montag, 09. Mai 2022 Elternabend für die Erziehungsberechtigten der zukünftigen Kindergartenkinder, 19.30 Uhr Mittwoch, 18. Mai 2022 Vorlesetag Mittwoch, 25. Mai 2022 Sport- und Spieltag Do. 26./Fr. 27. Mai 2022 Auffahrtsbrücke, kein Unterricht Brislach 2021/2022 22
Juni Mo. 30. Mai- Fr. 03. Juni 2022 Lager 6. Klasse Montag, 06. Juni 2022 Pfingstmontag, unterrichtsfreier Tag Mittwoch, 08. Juni 2022 Verschiebedatum Sport- und Spieltag Dienstag, 21. Juni 2022 Besuchsnachmittag für die zukünftigen Kindergartenkinder im Kindergarten Donnerstag, 23. Juni 2022 Besuchsnachmittag für die zukünftigen 1. Klässler/innen in der Schule Donnerstag, 23. Juni 2022 Elternabend für die Erziehungsberechtigten der zukünftigen 1. Klässler/innen, 19.30 Uhr Freitag, 24. Juni 2022 Zeugnisabgabe Schule Juli Freitag, 01. Juli 2022 Gemeinsamer Abschluss 1. – 6. Klasse Letzter Schultag vor den Sommerferien Brislach 2021/2022 23
Ferienplan Schuljahr 2021/ 2022 Herbst Beginn Samstag, 02. Oktober 2021 Unterrichtsbeginn Montag, 18. Oktober 2021 Weihnachten Beginn Samstag, 18. Dezember 2021 Unterrichtsbeginn Montag, 03. Januar 2022 Fasnacht Beginn Samstag, 26. Februar 2022 Unterrichtsbeginn Montag, 14. März 2022 Frühjahr Beginn Samstag, 09. April 2022 Unterrichtsbeginn Montag, 25. April 2022 Sommer Beginn Samstag, 02. Juli 2022 Unterrichtsbeginn Montag, 15. August 2022 Schulfreie Tage / Feiertage Donnerstag, 26. Mai und Freitag, 27. Mai 2022 (Auffahrt) Montag, 06. Juni 2022 (Pfingstmontag) Schuljahr 2022 / 2023 Herbst Beginn Samstag, 01. Oktober 2022 Unterrichtsbeginn Montag, 17. Oktober 2022 Weihnachten Beginn Samstag, 24. Dezember 2022 Unterrichtsbeginn Montag, 09. Januar 2023 Fasnacht Beginn Samstag, 18. Februar 2023 Unterrichtsbeginn Montag, 06. März 2023 Frühjahr Beginn Samstag, 01. April 2023 Unterrichtsbeginn Montag, 17. April 2023 Sommer Beginn Samstag, 01. Juli 2023 Unterrichtsbeginn Montag, 14. August 2023 Schulfreie Tage / Feiertage Montag, 01.05.2023 (1. Mai) Donnerstag, 18. Mai und Freitag, 19. Mai 2023 (Auffahrt) Montag, 29. Mai 2023 (Pfingstmontag) Brislach 2021/2022 24
Stundenpläne 2021/2022 1. Klasse: Shirin Mahler Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00 - 08.27 X X X X X 08.27 - 09.12 X X X X X 09.15 – 10.00 X X X X X 10.25 - 11.10 Sport Religion MGK X X 11.15 - 12.00 X X X Sport X 13.45 - 14.30 X X 14.30 - 15.15 Sport X 15.25 – 16.10 2. Klasse: Alessia Forlin & Denise Studer Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00 - 08.27 X X X X X 08.27 - 09.12 X X A / MGK X A/B 09.15 – 10.00 Sport X MGK / B X B/A Textil. Gestalten 10.25 - 11.10 X X X x Tech.Gestalten Textil. Gestalten 11.15 - 12.00 Religion X X Sport Tech.Gestalten 13.45 - 14.30 X X 14.30 - 15.15 X Sport 15.25 – 16.10 Brislach 2021/2022 25
3. Klasse: Eliane Adotti & Sarah Stebler Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00 - 08.27 X X X X X 08.27 - 09.12 B / Franz. B / Franz. B / Franz. A/B A/B 09.15 – 10.00 Franz. / A Franz./ A Franz / A. Sport A/B Textil.Gestalten 10.25 - 11.10 Religion A/B X A/B Tech.Gestalten Textil.Gestalten 11.15 - 12.00 X X X Sport Tech.Gestalten Textil.Gestalten 13.45 - 14.30 A/B A/B Tech.Gestalten Textil.Gestalten 14.30 - 15.15 A/B A/B Tech.Gestalten 15.25 – 16.10 Sport 4. Klasse: Fabian Imhof Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00 - 08.27 X X X X X Textil. Gestalten 08.27 - 09.12 A/ Religion X Sport X Tech.Gestalten Textil. Gestalten 09.15 – 10.00 Religion/B X X X Tech.Gestalten 10.25 - 11.10 X X X X X 11.15 - 12.00 X X Franz. Franz. X Textil. Gestalten 13.45 - 14.30 Franz./A Sport Tech.Gestalten Textil. Gestalten 14.30 - 15.15 B/Franz. X Tech.Gestalten 15.25 – 16.10 Sport Brislach 2021/2022 26
5. Klasse: Joëlle Jeker / Maaike Campana Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00 - 08.27 X X X X X Textil. Gestalten 08.27 - 09.12 X X X Sport Tech.Gestalten Textil. Gestalten 09.15 – 10.00 X X X Sport Tech.Gestalten 10.25 - 11.10 X X Franz. X X 11.15 - 12.00 Franz. Sport X X X Textil. Gestalten 13.45 - 14.30 X X Tech.Gestalten Textil. Gestalten 14.30 - 15.15 X X Tech.Gestalten 15.25 – 16.10 Religion X 6. Klasse: Michèle Schmidlin Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00 - 08.27 X X X X X 08.27 - 09.12 X X X X X Textil. Gestalten 09.15 – 10.00 Sport X Franz. X Tech.Gestalten Textil. Gestalten 10.25 - 11.10 Franz. X X Sport Tech.Gestalten Textil. Gestalten 11.15 - 12.00 X X X Sport Tech.Gestalten 13.45 - 14.30 X X X 14.30 - 15.15 X X X 15.25 – 16.10 Religion Sport Brislach 2021/2022 27
Kindergarten Regenbogen: Franziska Schweizer / Barbara Staub Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00 - 08.30 Einlaufzeit Einlaufzeit Einlaufzeit Einlaufzeit Einlaufzeit 8.30 X X X X X X X X X X X X Sport X X 12.00 X X Sport X X 13.45 - 14.30 1.KG Jahr 2.KG Jahr 14.30 - 15.15 1.KG Jahr 2.KG Jahr 15.20 - 15.45 2.KG Jahr Kindergarten Wolkenschloss: Anna Salathe / Andrea Willimann Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00 - 08.30 Einlaufzeit Einlaufzeit Einlaufzeit Einlaufzeit Einlaufzeit 8.30 X X X X X X X X X X X X Sport X X 12.00 X X Sport X X 13.45 - 14.30 1.KG Jahr 2.KG Jahr 14.30 - 15.15 1.KG Jahr 2.KG Jahr 15.20 - 15.45 Brislach 2021/2022 28
Angebot: Mittagstisch Seit August 2019 steht den Schülerinnen und Schülern von Brislach mit dem Mittagstisch ein neues Gemeindeangebot zur Verfügung. Für eine „Selbstkostenbeteiligung“ können die Kinder am Angebot teilnehmen. Holzfällersteak, Spaghetti Carbonara, Cordon bleu und ähnliche Leckereien gibt es von Montag bis Freitag über den Mittag während des Schulbetriebes serviert. Der neue Mittagstisch ist bereits jetzt ein voller Erfolg und ein weiteres Mosaikstück auf dem Weg zur Möglichkeit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Mitarbeitenden des Mit- tagtisches servieren den Primaschulkindern (vom Kindergarten bis zur sechsten Primarschul- klasse) das Mittagessen. Im Anschluss an das Essen helfen die Kinder beim Verräumen des Geschirrs und dürfen dann noch etwas spielen oder Hausaufgaben machen, bevor der Un- terricht nach der Mittagszeit wieder beginnt. Mittlerweile besuchen je nach Wochentag zwischen 5 bis 25 Kinder den Mittagstisch. Alleine die Besucherzahl zeigt, dass die Einrich- tung des Mittagstisches ein guter Entscheid war. Interessieren Sie sich für den Mittagstisch, oder haben Sie Fragen zum genauen Angebot? Auf der Homepage von Brislach (www.brislach.ch) finden Sie unter der Rubrik Mittagstisch weitere Informationen und die Erreichbarkeiten der Betreuerinnen sowie die Anmeldefor- mulare für den Mittagstisch. Links nach rechts: Jessica Zwahlen, Sophie Nuzzo Di Petrillo, Martina Thorer Jasmin Gutzwiler, Jasmin Metzger. Brislach 2021/2022 29
Einblick in die Schülerzeitung Die Primarschule Brislach hat seit gut 3 Jahren eine eigene Schülerzeitung. Der An- stoss dazu kam damals von den Schülern und Schülerinnen selbst. Sie haben diese Idee im Schulparlament eingebracht und diskutiert. Danach haben die Lehrperso- nen in Zusammenarbeit mit den Schülern und Schülerinnen eine solche Schülerzei- tung auf die Beine gestellt. Als erstes wurden ein geeignetes Logo und Layout ausgewählt. Dabei konnten die Schüler und Schülerinnen ihre Vorschläge zur Abstimmung einreichen. In einem zweiten Schritt haben die Lehrpersonen ein Konzept erarbeitet, welches vor allem den Druck und die Finanzierung der Zeitung regelt. Es wurde vereinbart, dass die Schülerzeitung zu einem Betrag von Fr. 2.-- im Dorf verkauft wird. Damit deckt die Schule die Papier- und Druckkosten. Seither sind bereits 6 Ausgaben dieser Zeitung geschrieben, gedruckt und verkauft worden. Alle Beiträge in diesen Ausgaben wurden von den Schülern und Schülerin- nen selber verfasst. Eine Redaktionsgruppe, bestehend aus 2 Kindern von jeder Klasse, überarbeitet jeweils die Beiträge, gestalten diese und schreibt kurze Zusam- menfassungen für die Titelseite. Danach übernimmt jeweils eine Klasse den Verkauf. Bis jetzt wurden immer alle Exemplare verkauft. Das freut uns natürlich. Die aktuellen Ausgaben dürfen wir auch zum Verkauf im Dorfladen auflegen. Herzli- chen Dank dafür. Wir hoffen auf viele weitere, spannende Ausgaben unserer Schülerzeitung. Brislach 2021/2022 30
Einblick ins Schulparlament In der Primarschule Brislach wird im Schuljahr 2021/2022 wieder regelmässig ein Schul- parlament durchgeführt werden. Es soll den Schülerinnen und Schülern aus allen Klas- sen die Möglichkeit bieten, über von ihnen gewählte soziale Themen zu diskutieren und diese im Rahmen des Schulbetriebs in einem grösseren Forum vorzubringen und dazu klassenübergreifend Ideen umzusetzen. Jede Klasse stellt zwei Delegierte, welche ihre Klasse im Schulparlament vertreten. Im Klassenrat werden im Vorfeld von jeder Klasse gezielte soziale Thematiken festgelegt, die dann von den Delegierten ins Parlament getragen werden. Anschliessend an das Parlament, melden die Delegierten jeweils in den Klassen zurück, was im Parlament diskutiert und beschlossen wurde. Es ist die Idee, dass die Schülerinnen und Schüler in den Klassen aktiv werden und selber Themen in das Schulparlament einbringen. Dabei geht es um Themen, welche die Schule als Ganzes betreffen. Wir freuen uns darauf, dass wir uns wieder regelmässig untereinander austauschen können und anregende Diskussionen führen können. Briefkasten, Schulhaus A Brislach 2021/2022 31
Impressionen Schuljahr 2020/21 Kindergarten Brislach 2021/2022 32
Unterstufe Brislach 2021/2022 33
Mittelstufe Brislach 2021/2022 34
Brislach 2021/2022 35
Brislach 2021/2022 36
Kommunikation über Klapp Kommunikation zwischen Schule und Eltern ist ein wichtiger Erfolgs- faktor für gute Bildung. Der Primarschule Brislach ist es wichtig, die Kommunikationsmittel laufend zu verbessern. Deshalb wird auf das Schuljahr 2021/22 neu Klapp eingesetzt. Was ist Klapp? Klapp ist eine einfache und effiziente Möglichkeit Informationen, Termine und Elternbriefe bequem auf das Smartphone, Tablet oder den Computer zu übermitteln. Klapp ersetzt WhatsApp, SMS und den Mailverkehr. Klapp ist einfach, zumutbar und sicher. Wofür wird Klapp gebraucht? Klapp vereinfacht und digitalisiert die Kommunikation zwischen Schule und Eltern. Es soll die Papierflut und das mühsame Suchen von Informationen verhindern. Die Erziehungsberechti- gen erhalten alle Informationen direkt aufs Telefon, Mail oder die Web-App. Dabei sind alle Informationen gebündelt auf einer Plattform. Die Eltern haben die komplette Übersicht über alle Informationen und Termine – auch bei mehreren Kindern in verschiedenen Klassen. Natürlich können auch persönliche Nachrichten zwischen Eltern und Lehrpersonen ausge- tauscht werden. Nachrichten zwischen Eltern sind dabei aber nicht möglich. Über Klapp können alle schulischen Anliegen kommuniziert werden, die bisher über Brief, Mail, SMS oder WhatsApp ausgetauscht wurden. Wie sicher ist Klapp? Klapp geht sparsam mit Daten um. Die Daten werden in der Schweiz gelagert und ver- schlüsselt übermittelt. Klapp verdient mit persönlichen Daten kein Geld. Die Benutzer ent- scheiden selbst darüber, welche Kontaktdaten sie gegenüber anderen Benutzern teilen o- der verbergen möchten. Klapp verzichtet zum Schutz der Privatsphäre auf die Aufzeich- nung des Surfverhaltens von registrierten Nutzern. Die ausführliche Datenschutzerklärung kann direkt auf https://www.klapp.pro/datenschutzerklaerung eingesehen werden. Wie registriere ich mich? Die Erziehungsberechtigten laden sich entweder die kostenlose Klapp-App aus dem App- Store oder Play-Store herunter oder nutzen Klapp im Browser (www.klapp.mobi). Von der Klassenlehrperson erhalten sie einen persönlichen Aktivierungscode. Dieser wird zur Regist- rierung verwendet. Damit loggen Sie sich in die App ein. Was kostet Klapp? Bei der Nutzung von Klapp entstehen weder durch den App-Download noch durch die Re- gistrierung Kosten. Klapp ist für alle Erziehungsberechtigten kostenlos. Was ist, wenn es mal nicht klapp(t)? Bei Fragen können Sie sich jederzeit direkt an das Team von Klapp (info@klapp.pro oder +41 32 510 08 38), an die IT-Verantwortliche oder die Schulleitung der Primarschule Brislach wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Brislach 2021/2022 37
Umgang mit Fotos Fotos sind eine einfache und schnelle Möglichkeit, Erinnerungen festzuhalten. Besonders dank den leistungsstarken Handykameras sind diese in Sekundenschnelle gemacht und für die Ewigkeit festgehalten. Selbstverständlich kann ein Bild niemals das Erlebnis selbst erset- zen, sondern es dient als Gedächtnisstütze, um die grosse Menge an Erlebnissen zu spei- chern. Trotz der vielen Möglichkeiten, alles in Bildform zu speichern, müssen auch Regeln eingehal- ten werden. Es gilt das Recht am eigenen Bild (vgl. Art. 28 ZGB). Das bedeutet: Jede Person darf nur mit ihrer Zustimmung fotografiert werden. Für das Erstellen und Veröffentlichen von Foto- und Videoaufnahmen gelten an der Primar- schule Brislach folgende Regelungen: - Die Erziehungsberechtigten erhalten beim Eintritt in den Kindergarten oder die Primar- schule Brislach eine Datenschutzerklärung, welche unterschrieben und an die Schule zu- rückgegeben wird. Diese Einverständniserklärung gilt, ohne ausdrücklichen Widerruf, für die Dauer der Schulzeit an der Primarschule Brislach. - Schülerinnen und Schüler dürfen für Beurteilungszwecke aufgenommen werden. Diese Aufnahmen werden am Ende des Schuljahres nach Ablauf der Rekursfrist für das Jahres- zeugnis gelöscht. - Die Schülerinnen und Schüler werden informiert, wenn sie für Unterrichtszwecke (Förde- rung, Beurteilung, Benotung) gefilmt werden. Sie können dies im konkreten Fall verwei- gern. - Wenn die Lehrperson eine Filmaufnahme anderen Schülerinnen und Schülern zeigt, muss sie das Einverständnis der gefilmten Person einholen (z.B. wenn ein Bewegungsablauf perfekt gelungen ist). Es genügt, wenn das Einverständnis beim Schüler bzw. bei der Schülerin mündlich eingeholt wird. - Wenn immer möglich, wird darauf geachtet, dass bei ausserschulischen Aktivitäten möglichst keine Drittpersonen auf den Bildern zu sehen und erkennen sind. - In der Infoschrift oder in anderen offiziellen Publikationen der Schule werden keine Por- traits mit Namen und keine nachteiligen Aufnahmen veröffentlicht. Brislach 2021/2022 38
- Für Eltern und Erziehungsberechtigte gilt: - Fotos und Videos an Schulanlässen dürfen gemacht werden. Allerdings ist darauf zu achten, dem Anlass nicht im Weg zu stehen und niemanden abzubilden, der dies nicht ausdrücklich erlaubt hat. - Erlaubt sind Aufnahmen, die als Teil einer Momentaufnahme erscheinen (z.B. am ersten Schultag). Dabei ist darauf zu achten, dass einzelne Schülerinnen und Schüler nicht im Fokus der Aufnahme stehen. Dies gilt allerdings nur, soweit als kein Wiederspruch vorliegt und sich eine betroffene Schülerin oder ein betroffener Schüler nicht gegen eine Auf- nahme wehrt. - Während Besuchstagen oder im Unterricht sind Bild- und Tonaufnahmen nicht zulässig. Wir bitten, solche Aufnahmen zu unterlassen. Rechtsgrundlagen: - Publikation «Fotos an Schulen» (Kanton Basel-Landschaft) https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bildungs-kultur-und-sport- direktion/bildung/handbuch/rechtsstaatliches-handeln/datenschutz/copy_of_datenschutz - Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 (ZGB) https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19070042/index.html - Gesetz über die Information und den Datenschutz vom 10. Februar 2011 (Informations- und Datenschutzgesetz, IDG) http://bl.clex.ch/data/162 - Verordnung zum Gesetz über die Information und den Datenschutz vom 4. Dezember 2012 (IDV http://bl.clex.ch/data/162.11 Brislach 2021/2022 39
Was Ihr Kind wissen sollte Schulweg Der Schulweg birgt für unsere Schülerinnen und Schüler gewisse Gefahren. Gewöhnen Sie Ihr Kind daran, auf dem direkten Weg zur Schule zu gehen. Helfen Sie ihm, sich im Strassen- verkehr zurechtzufinden, und setzen Sie Massnahmen zur Sicherheit ihres Kindes (Kleidung, Helmtragen beim Velo- Trottinettfahren etc.) durch. Sagen Sie Ihrem Kind, wie es sich richtig verhalten soll, wenn es von fremden Personen angesprochen wird. Der Schulweg bietet dem Kind eine eigene Erlebniswelt. Es wäre schade, ihm dieses Umfeld nicht zu schaffen. Elterntaxi? Nein danke. Liebes Mami, lieber Papi, liebe Grosseltern, Tanten, Göttis Erinnern Sie sich an früher? Da haben Sie auf dem Schulweg ein Marienkäferchen beobach- tet, wie es mit lahmen Flügeln sicheren Unterschlupf unter einem Blatt Brislach 2021/2022 40
suchte, Sie haben auf dem Heimweg aus der Schule verschmitzt beobachtet, wie ein Nach- bar – noch immer im Pyjama – seine Post aus dem Briefkasten holte, und Ihrem Schulkame- rädli ist auch schon mal ein Ball auf die Strasse gerollt... Ja, die Zeiten haben sich geändert. Früher war der Schulweg noch aufregend und span- nend, heute ist er hektisch und mit Gefahren verbunden. Manchmal. Und es hat mehr Ver- kehr. Aber Hand aufs Herz: Indem Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, bewahren Sie es nicht vor möglichen Gefahren. Und es geht auch nicht unbedingt schneller. Der Schulweg ist für Kinder wichtig. Kinder, die den Schulweg zu Fuss oder mit dem Velo bewältigen, werden motorisch und so- zial gefördert, sie sind gesünder und weniger übergewichtig. Sie entdecken Pflanzen, Tiere, Menschen. Die Kinder werden selbstständiger und verantwortungsbewusster, sie stärken ihr Selbstbewusstsein und gewinnen Sicherheit. Nicht zuletzt begegnen sie täglich den Wetter- launen: Sie schwitzen unter der gleissenden Sonne, sie fangen Schneeflocken mit der Zunge ein, sie springen in die Pfützen unterwegs und leisten zu Fuss letztlich auch einen Beitrag an den Umweltschutz. Durch das erhöhte Verkehrsaufkommen vor den Schulen wegen der Eltern-Taxis aber wer- den sie gefährdet, denn das Unfallrisiko ist erwiesenermassen viel höher. Auch gelangen ver- mehrt Schadstoffe in ihre Lungen. Bei aller Liebe: Lassen Sie Ihr Kind den Schulweg selbst bewältigen! Eine Aktion Ihrer Wohngemeinde zusammen mit anderen Baselbieter Gemeinden. Auf www.bfu.ch finden Sie Tipps zum „sicheren Schulweg“ Die Primarschule Brislach unterstützt diese Aktion. Brislach 2021/2022 41
Frühstück / Znüni Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind das Haus nicht mit leerem Magen verlässt. Bitte geben Sie Ihrem Kind eine möglichst gesunde Zwischenverpflegung wie Obst und Gemüse mit in die Schule. Im Herbst können die Kinder zusätzlich von der Pausenapfelaktion profitieren. Pause Nebst kurzen Pausen findet von 10.00 – 10.25 Uhr die grosse Pause statt. Lehrpersonen beauf- sichtigen die Schülerinnen und Schüler. Auf dem Pausenplatz und stehen bei Unstimmigkeiten helfend zur Seite. Es besteht die Möglichkeit, sich während der Pause mit Spielgeräten aus der Spielkiste zu beschäftigen. Die grosse Pause verbringen alle Schülerinnen und Schüler im Freien. Im Kindergarten regeln die Kindergartenlehrpersonen die Pausen individuell. Mittagspause Während der Mittagspause von 12.15 - 13.00 Uhr sollen sich keine Schülerinnen und Schüler auf dem Pausenplatz aufhalten. Diese Zeit sollen sie zur Erholung nutzen! Etwas in der Schule vergessen? Die Lehrpersonen schliessen keine fremden Zimmer auf, falls ein Schüler, eine Schülerin etwas in der Schule vergessen haben sollte. Ist die Klassenlehrperson anwesend, darf man in das Klassenzimmer, ansonsten muss eine andere Lösung gesucht werden! Bitte nicht den Haus- wart damit belästigen. Duschen nach dem Sportunterricht Das verpflichtende Duschen nach dem Sportunterricht wurde am 27.11.2017 aufgehoben. Es ist jedoch wünschenswert, dass die Schülerinnen und Schüler freiwillig nach dem Sportunterricht duschen. Brislach 2021/2022 42
Fundgegenstände Es kommt immer wieder vor, dass Sachen liegen bleiben. Sie oder Ihr Kind können sich an die Klassenlehrperson oder an den Hauswart wenden. Lassen Sie nicht allzu viel Zeit verstreichen, und gehen Sie der Sache rasch nach. Jeweils in den zwei letzten Schulwochen vor den Som- merferien werden nochmals alle Fundsachen ausgestellt. Verlust Schulmaterial Verbrauchtes Schulmaterial kann gegen Neues kostenlos eingetauscht werden. Wer Mate- rial verloren oder kaputt gemacht hat, muss dieses entweder gleichwertigen Ersatz selbst besorgen oder kauft es über die Schule nach. Das gesamte Geld wird in die Klassenkasse (ausg. USB-Stick) einbezahlt. Bleistift: 1.00 Farbstift: 1.00 Lineal: 2.00 Geodreieck: 2.00 Radiergummi: 1.00 Schere: 5.00 Leimstift: 2.00 USB-Stick: 10.00 Heft: 2.00 Lehrmittel Listenpreis Lehrmittelverlag (z.B. Zahlenbuch, New World etc.) Brislach 2021/2022 43
Schulhausordnung Die Schulhausordnung regelt grundlegende Verhaltensweisen in der Schule. Unterstützen Sie Ihr Kind bei der Einhaltung dieser Regeln. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind Respekt vor der Per- son und dem Eigentum anderer zeigt. Verhindern Sie, dass Ihr Kind gefährliche Spielsachen mit in die Schule nimmt. Ein reibungsloser und angenehmer Schulalltag bedingt, dass wir einige Regeln im Umgang miteinander und mit dem schulischen Eigentum, dem Gebäude und der Umgebung einhal- ten. Die folgenden Punkte sollten allen immer gegenwärtig sein. Weitere Regeln, Abmachun- gen und Vereinbarungen sind auf einem separaten Blatt, welches den Lehrpersonen, dem Hauswart und dem Schulrat als gemeinsame Handlungsunterlage dient, niedergeschrieben. Auf dem Schulareal und in den Schulhäusern Zu Schulhaus, Einrichtungen und Aussenanlagen tragen wir Sorge. Beschädigungen und Mängel melden wir einer Lehrperson oder dem Hauswart. Wir übernehmen Verantwor- tung und allfällige Kosten, die wir verursacht haben. Verschmutzte Schuhe ziehe ich im Eingangsbereich aus und lasse sie dort stehen. Kickboards und Velos parkieren wir in den dafür vorgesehenen Ständern. Rollbretter und andere Spielgeräte benützen wir nicht in den Gebäuden und auch nicht auf der Passerelle. Wegen Unfallgefahr darf auf Geländer und Brüstungen nicht geklettert, gesessen oder sich abgestützt werden. Es ist ausdrücklich verboten, Gegenstände über diese Geländer und Brüstungen rauf und runter zu werfen. Dies gilt für alle Innen- und Aussenbereiche. Die Treppenhäuser dürfen nicht als Aufenthalts- und Spielorte genutzt werden. Das missbräuchliche Betätigen von Schliess- und Öffnungs-mechanismen wird be- straft. Wir betreten das Schulhaus erst nach dem Gongzeichen. Wir halten uns vor 13 Uhr nicht auf dem Pausenareal auf. Während der Unterrichtszeiten Grundsätzlich tragen wir während der Unterrichtszeit Finken und dürfen damit auch das Schulhaus wechseln. Die Turnhalle betreten wir mit Turnschuhen mit nicht abfärbenden Sohlen. Diese Turn- schuhe tragen wir nicht im Freien. Während der Unterrichtszeit nehmen wir auf die anderen Klassen Rücksicht. Ausser dem eigenen Klassenzimmer betreten wir andere Schulräume nur in Beglei- tung oder im Auftrag einer Lehrperson. In der Pause Der Trinkbrunnen ist zum Trinken da. Kinder, die trinken wollen, haben stets Vorrang. In der grossen Pause verlassen wir das Schulhaus. Vormittags stellt die Lehrerschaft eine Pausenaufsicht. Während der Pause bleiben wir auf dem Schulhausplatz. Brislach 2021/2022 44
In den Pausen und vor Unterrichtsbeginn fahren wir nicht mit Spielgeräten wie Kick- board, Inlineskates, Skateboard, Velos u.Ä. Wer mit „Rollen an den Füssen“ zur Schule kommt, hat für die Pause und für spontane Lehrausgänge jederzeit Schuhe mit dabei. Das Foyer ist keine Aufenthalts- und Pausenhalle. Bälle dürfen nicht an die Hauswände gespielt werden. Auf der Passerelle sind weder Spielgeräte noch Fahrgeräte mit Rollen erlaubt. Die Trottinetts lassen wir in ihrem Ständer in Ruhe und nutzen sie nicht zum drüber hüpfen und spielen. Umgang mit elektronischen Geräten Natels, Smart Watches und andere elektronische Geräte bringe ich nicht in die Schule mit. Vor Schulbeginn oder während den Pausen werden Natels auf dem Schulareal eingezogen und der Klassenlehrperson abgegeben. Sie können dort nach dem Unterricht wieder abge- holt werden. Das Mitnehmen von Mobiltelefonen auf Exkursionen, Schulreisen und in Lager ist nicht er- laubt. Lehrpersonen, Schulrat und Hauswart, der Primarschule Brislach; überarbeitet 22.06.2018 Ergänzt am15.10.2020 Brislach 2021/2022 45
Was Sie als Erziehungsberechtigte wissen sollten Abmeldung bei Absenzen vom Unterricht Wenn Ihr Kind den Unterricht nicht besuchen kann, so erwarten wir vor Unterrichtsbeginn eine Meldung (Telefon, Klapp). Damit möchten wir sicherstellen, dass Klarheit über den Aufent- haltsort Ihres Kindes herrscht. Sollte Ihr Kind nicht in der Schule erscheinen, so nehmen wir mit Ihnen telefonisch Kontakt auf. Absenzen melden Sie zwischen 7.30h und 7.50h in der Primarschule bzw. im Kindergarten (bitte nicht privat). Während den Unterrichtszeiten und zwischen 12.00 - 13.00h werden die Telefone nicht be- dient. Falls notwendig, sprechen Sie bitte auf den Telefonbeantworter. Sollte Ihr Kind länger in der Schule bleiben müssen, werden Sie von der Lehrperson telefonisch informiert. Absenzen Sportunterricht Wenn ein Schüler, eine Schülerin den Sportunterricht nicht besuchen kann, der Schulbesuch aber möglich ist, erwarten wir ihn/sie in der Schule. Wir werden für eine angemessene Betreu- ung sorgen. Notfälle Falls ein Schüler, eine Schülerin ärztliche Hilfe benötigt, und die Erziehungsberechtigten nicht erreicht werden können, wenden wir uns an unsere Schulärztinnen Frau B. Zahn und Frau N. Zell oder an den Notfalldienst des UKBB. Brislach 2021/2022 46
Richtlinien über den Besuch der Schule und des Kindergartens bei infektiösen Krankheiten oder Parasitenbefall Allgemein • Massgebend für den Schul- und Kindergartenbesuch ist sowohl der Krankheitszustand, als auch die Beurteilung durch die behandelnde Ärztin/den behandelnden Arzt. •Insbesondere Kinder mit Fieber dürfen erst bei allgemeinem Wohlbefinden und Fieberfreiheit ohne fiebersenkende Medikamente von mehr als 24 Stunden wieder den Kin- dergarten oder die Schule besuchen. • Grundsätzlich ist der Schul- und Kindergartenbesuch von gesunden Geschwistern eines er- krankten Kindes gestattet. Erkrankte Kinder mit Bakterielle Angina / Scharlach Schul- und Kindergartenausschluss. Rückkehr möglich 24 Stunden nach Beginn der Antibiotika-Therapie, sofern es der Zustand des Kindes erlaubt. Ohne Antibiotika: Schul- und Kindergartenausschluss für zwei Wochen Conjunctivitis epidemica (infektiöse Bindehautentzündung) Schul- und Kindergartenbesuch erst nach Rücksprache mit der/dem behandeln- den Ärztin/Arzt. Infektiöse Durchfälle z.B. auch in Schullagern. Diese Erkrankungen erfordern individuelle Entscheide durch die/den Schulärztin/-arzt und die/den behandelnde/n Ärztin/Arzt, ebenso der Entscheid, wann der Kindergarten- und Schulbesuch wieder möglich ist. Hepatitis A (Form von Gelbsucht) Schul- und Kindergartenbesuch gestattet, sofern es der Zustand des Kindes erlaubt. Hepatitis B (Form von Gelbsucht) Schul- und Kindergartenbesuch gestattet, sofern es der Zustand des Kindes erlaubt. Hirnhautentzündung (Meningitis) Kein Kindergarten- und Schulbesuch. Jede Erkrankung muss sofort dem/r Kantons- arzt/-ärztin oder dem/r Schularzt/-ärztin gemeldet werden, um eventuelle Mass- nahmen in der Schule / im Kindergarten einzuleiten. Impetigo (ansteckende Form von eitriger Hauterkrankung) Schul- und Kindergartenausschluss. Rückkehr möglich 24 Stunden nach Beginn der Antibiotika-Therapie, sofern es der Zustand des Kindes erlaubt. Brislach 2021/2022 47
Sie können auch lesen