Zusätzliche Schutzmaßnahmen bei der Intubation von COVID-19-Patienten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aus der Praxis MitteilungenS281 Practical Tips Communications O. Milbradt · N. Kohlhase Unter der „Haube“ Zusätzliche Schutzmaßnah- men bei der Intubation von COVID-19-Patienten Zitierweise: Milbradt O, Kohlhase N: Unter der „Haube“. Zusätzliche Schutzmaßnahmen bei der Intubation von COVID-19-Patienten. Anästh Intensivmed 2020;61:S281–S283. DOI: 10.19224/ai2020.S281 Klinik für Anästhesiologie und operative Die aktuelle SARS-CoV-2-Pandemie COVID-19-Erkrankung“ [6]. Die endotra- Intensivmedizin, Clemenshospital Münster (Chefarzt: Dr. med. N. Mertes) stellt das deutsche Gesundheitssystem chealen Intubationen und Bronchosko- vor große Herausforderungen. Eine der pien werden als Hochrisiko-Intervention zentralen Herausforderungen ist dabei gewertet. Basis der Schutzmaßnahmen der Schutz des Personals in Gesund- ist die korrekte An- und Ablage einer ad- heitseinrichtungen. In Italien sind laut äquaten persönlichen Schutzausrüstung Mitteilung „Nationalen Instituts für (PSA) mit wasser- und tröpfchendichtem Gesundheit“ (ISS) [1] rund ein Zehntel Kittel, Haube, FFP2- oder höherwerti- der registrierten an COVID-19 erkrank- ger Maske, doppelten Handschuhen, ten Personen Angehörige des Gesund- Schutzbrille und Gesichtsschutz. Der heitssektors. Sie machen damit rund ein Eigenschutz wird komplettiert durch Zehntel der registrierten landesweiten angepasste Intubations- und Donning- Corona-Fälle aus. Auch in Deutschland bzw. Doffing-Protokolle. steigen die Zahlen von Infizierten im Weltweit haben viele Kliniken zur Gesundheitswesen weiter: Laut RKI- Minimierung einer Aerosolexposition Lagebericht vom 26.04.2020 wurde bei Intubations-Boxen aus transparentem 8.744 Infizierten ermittelt, dass sie in Kunststoff konstruiert oder transparente einer medizinischen Einrichtung gemäß Folien eingesetzt. Der Nutzen der jewei- § 23 Abs. 3 IfSG tätig sind [4]. ligen Verfahren wird jedoch kontrovers Als Übertragungsweg von SARS-CoV-2 diskutiert. So kann hypothetisch die gilt die Tröpfcheninfektion als gesichert. Abnahme der Folie oder der Box zu Die Übertragung über die Luft als Ae- einer Verwirbelung der Umgebungsluft rosol wird laut der Stellungnahme von und damit zu einer Kontamination BDA und DGAI als „wahrscheinlich“ führen. Auch eine Kontamination mit angesehen. Leung et al. wiesen RNA- adhärenten Tröpfchen wäre denkbar. haltige Aerosole in der Ausatemluft von Es konnte gezeigt werden, dass offene Patienten nach [2]. Dies lässt final noch Aerosolboxen keinen ausreichenden keinen eindeutigen Schluss bezüglich ei- Schutz vor austretenden Aerosolen aus ner möglichen Pathogenität oder Vitalität den vielen Öffnungen bieten [5]. Viele Interessenkonflikt zu. Doeremalen et al. konnten jedoch in Modelle zeigten zudem Probleme bei Die Autoren geben an, dass keine Interessen- mit SARS-CoV-2 angereicherten Aeroso- der Anwendung, beispielsweise durch konflikte bestehen. len vermehrungsfähige Viren bis zu drei Einschränkungen in der Bewegungsfrei- Stunden lang in der Luft nachweisen [3]. heit der Arme, oder werden hinsichtlich Schlüsselwörter der Sicherheit von Anwendern kritisch Auf den genannten Annahmen und Er- COVID-19 – Intubation – beurteilt. kenntnissen basieren Empfehlungen von Aerosolbox – Barrier Enclo- DGAI und des BDA zu „Besonderheiten sure during Endotracheal des Atemwegsmanagements bei Patien- Intubation ten mit vermuteter oder gesicherter © Anästh Intensivmed 2020;61:S281–S283 Aktiv Druck & Verlag GmbH
S282 Mitteilungen Aus der Praxis Communications Practical Tips Hier setzt die in unserer Klinik entwi- Unter dem Patienten befindet sich eine Tests mit einer Saugleistung von bis zu ckelte „Intubationsbox“ an. Hierbei Kunststoffplatte, die mit Haltenuten an 120 l/min zeigten zwar eine deutlich handelt es sich um eine Konstruktion der Box fixiert ist und einen sicheren effektivere Erzeugung eines Unterdrucks, aus Plexiglas, die an die Maße eines OP- Stand im Bett, auf einem weichem jedoch ist der limitierende Faktor hierbei Tischs adaptiert ist: Die Box ist 60 cm OP-Tisch oder einer Schockraum-Trage die Durchflussrate der Virenfilter. Von hoch, hat ein Volumen von 170 l und gewährleistet. Zudem wird die Kon den Herstellern wird nur bis zu einem verfügt über vier ovale Eingriffe. An diese struktion durch Klettverschlüsse gegen maximalen Umsatz von 60 l/min eine können „langärmlige“ wechselbare das Verrutschen gesichert, sodass auch 99,9%ige Absorption garantiert. Einmalhandschuhe mittels magnetischer eine Oberkörperhochlagerung des Pa In den von uns durchgeführten Tests mit Abschlussringe sicher fixiert werden. tienten problemlos möglich ist. dem Exhalat von E-Zigaretten, welches Zwei Eingriffe befinden sich zur In strumentierung am Kopfende. Durch die Im Gegensatz zu anderen Konstruktio eine Partikelgröße von 20 bis 4.000 nm bilateralen seitlichen Öffnungen kann nen lässt sich in der „Intubationsbox“ hat, dauerte es circa fünf Minuten, bis assistiert werden. Je nach Einsatzgebiet – die ausgeatmete Luft des Patienten das Exhalat vollständig aus der „Intuba- Bettplatz, Intensivstation, Notaufnahme absaugen. Eine Narkosegasabsaugung tionsbox“ abgesaugt war. Wir belassen oder OP – kann die Assistenz von links wird mittels eines Konnektors an die sie daher nach einer Intervention für oder rechts erfolgen. Der Kabelkanal Box adaptiert. Die Anschlüsse sind mit mindestens fünf Minuten über dem Pa- verläuft etwas über der Kopfhöhe des den ISO-Standardmaßen eines handels- tienten, bevor sie vorsichtig entfernt Patienten und kann ohne das Abnehmen üblichen Virenfilters kompatibel. Hieran wird. der Haube entfernt werden. kann die Narkosegasabsaugung mit Die „Intubationsbox“ ist keinesfalls ein Die Box wird fußseitig mittels einer an einer Saugleistung von 60 l/min ange- Ersatz für eine adäquate PSA gemäß Magnetstreifen befestigten Folie um den schlossen werden, alternativ auch eine TRBA 250. Sie ist jedoch ein zusätz- Patienten modelliert und abgedichtet. autarke Absaug-Vorrichtung. licher Baustein, um das Personal bei Abbildung 1 „Intubationsbox“ auf einem OP-Tisch mit Dummy-Puppe. Zu erkennen sind die Platzierung der Plastikfolie zur Abdichtung der Box nach kaudal sowie die aktive Absaugung der Aerosole mit HME-Filter. Die schwarzen Klettbänder dienen als zusätzlicher Schutz gegen Verrutschen und Kippen. © Anästh Intensivmed 2020;61:S281–S283 Aktiv Druck & Verlag GmbH
Aus der Praxis MitteilungenS283 Practical Tips Communications Abbildung 2 exhaled breath and efficacy of face masks. Nat Med 2020. DOI: 10.1038/ s41591-020-0843-2 3. Doremalen N, Bushmaker T, Morris DH, Holbrook MG, Gamble A, Williamson BN, et al: Aerosol and Surface Stability of SARS-CoV-2 as Compared with SARS- CoV-1. N Engl J Med 2020;382:1564– 1567. DOI: 10.1056/NEJMc2004973 4. RKI. Situationsbericht vom 26.04.2020 5. Dalli J, Khan MF, Marsh B, Nolan K, Cahill RA, et al: Evaluating intubation boxes for airway management. BJA 1131 (Journal Pre-proof). DOI:10.1016/j. bja.2020.05.006. 6. Schälte G, Kehl F, Didion N, Pirlich N, Bickenbach J, Rehm M, et al: Beson- Positionierung der Grundplatte auf einem OP-Tisch. Die Führungsschienen zur sicheren Fixierung derheiten des Atemwegsmanagements der Box verhindern unbeabsichtiges Verrutschen auf dem OP-Tisch. bei Patienten mit vermuteter oder gesicherter COVID-19-Erkrankung und bei Patienten ohne Infektion während der Corona-Pandemie. Empfehlungen Hochrisiko-Interventionen zu schützen. Konstruktion potenziell auch auf andere von DGAI und BDA. Anästh Intensivmed Die „Intubationsbox“ bietet gegenüber Bereiche ausweitet, wie zum Beispiel bei 2020;61:S132–S136. DOI: 10.19224/ reinen Folienlösungen ein überlegenes der Durchführung der HFNC-Therapie ai2020.S132. Handling und eine bessere Abdichtung. und der damit assoziierten höheren Conditio sine qua non ist eine intensive Aerosolbelastung der Umgebungsluft. Anwenderschulung und Simulations- training vor der ersten Nutzung der Das Personal berichtete von keinen Korrespondenz- nennenswerten physikalischen Ein- adresse „Intubationsbox“. schränkungen während der Intubation Am Clemenshospital Münster wird die (verglichen zur Folienlösung und zum „Intubationsbox“ bei der endotrachealen ersten „Intubationsbox“-Prototypen) und Oliver Milbradt Intubation von schwer an der COVID-19 fühlte sich deutlich besser geschützt. Klinik für Anästhesiologie und erkrankten Patienten sowohl im OP als auch auf der Intensivstation erfolgreich operative Intensivmedizin eingesetzt. Auch andere Klinken, die Literatur Clemenshospital sich für diese Lösung entschieden haben, Düesbergweg 124 1. Situationsbericht vom 18.04.2020 48153 Münster, Deutschland berichteten über keinerlei Probleme beim ISS Istituto Superiore di Sanità (Italian Handling. Die Compliance der Patienten National Institute of Health) Tel.: 0251 976 5553 ist sehr gut und die „Intubationsbox“ 2. Leung NHL, Chu DKW, Shiu EYC, E-Mail: O.Milbradt@alexianer.de wurde nicht als beengend wahrge- Chan K-H, McDevitt JJ, Hau BJP, ORCID-ID: 0000-0002-3858-0691 nommen, was die Anwendbarkeit der et al: Respiratory virus shedding in © Anästh Intensivmed 2020;61:S281–S283 Aktiv Druck & Verlag GmbH
Sie können auch lesen