GEMEINDEZEIT - Zwei Jahre Emmaus. Läuft? - Evangelische Emmaus-Kirchengemeinde Düsseldorf Januar bis März 2019 - Evangelische Emmaus ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GEMEINDEZEIT
Evangelische Emmaus-Kirchengemeinde Düsseldorf
Januar bis März 2019
Zwei Jahre
Emmaus. Läuft?Zeit-Geist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Inhalt Zeit-Geist
Aus der Gemeinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Aus den Stadtteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Thema: Zwei Jahre Emmaus. Läuft?. . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aktuelles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Wir sind zwei Jahre alt geworden, liebe Em-
Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 mausgemeinde! Herzlichen Glückwunsch! Wir,
also Sie und ich, die Leser und Leserinnen der
Seelsorge, Erwachsene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Herzlichen
Gemeindezeit. Wir, die Evangelischen aus Mör-
Kinder und Jugend, Familien, Musik . . . . . . . . . . . . . 18 senbroich, Düsseltal, Flingern und Oberbilk, die
Senioren in: Mörsenbroich . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 seit dem ersten Januar 2017 zur Evangelischen
Glückwunsch!
Emmaus-Kirchengemeinde Düsseldorf zusam-
Düsseltal und Flingern-Nord . . . . . . . . . . 20 menwachsen.
Flingern-Süd und Oberbilk . . . . . . . . . . . 23
Serie: Porträt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Und dieses „Als-Gemeinde-Zusammenwachsen“
ist ein echter „Work in Progress“ – zu Deutsch
Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 „andauernde Arbeit“ oder „Aufgabe“, oder noch
Termine auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 anders ausgedrückt: Das Projekt Zusammen-
wachsen ist in vollem Gange und noch lange
Gottesdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 nicht fertig.
Damit Sie eine Vorstellung von diesem Projekt
bekommen, hier einige O-Töne aus der „Zusam-
Editorial
menwachs-Werkstatt Emmaus“:
Die einen fragen: „Wer bitte sind wir, Emmaus?
Ich wollte doch nur mein Kind in der Thomas-
Liebe Leserinnen und Leser, kirche taufen lassen! Ach, wir gehören jetzt alle
zusammen, das habe ich noch gar nicht mitbe-
ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich freue mich jedes Jahr auf kommen!“, „Nichts ist mehr, wie es war!“, sagen
die Zeit zwischen den Jahren. Ich empfinde diese Zeit nach Weih- wieder andere. „Die Matthäikirche ist mir total
nachten und vor Neujahr als Schwebezustand: Der Weihnachts- fremd. Ich weiß nicht, ob ich mich dort je zu-
trubel ist vorüber, das neue Jahr klopft schon leise an. Zeit, sich hause fühlen kann!“
zu sammeln und das neue Jahr gedanklich in Angriff zu nehmen. „Dauernd ändert sich alles!“ „Es ist toll, dass es so
Wir möchten in dieser Ausgabe der Gemeindezeit auch mit Ihnen viel Unterschiedliches gibt in Emmaus!“
zurückblicken und gleichzeitig nach vorne blicken. Sie können „Es ist so schön, dass wir jetzt eins sind!“, sagen
lesen, wie sich zwei Jahre Emmaus anfühlen, wo die Gemeinde wieder andere.
schon heute zusammengewachsen ist, wo sie noch wachsen muss. Und was Sie, liebe Gemeindezeitleser*innen
Nicht nur unser Pfarrteam kommt zu Wort, sondern auch viele und Gemeindemitglieder zu zwei Jahren Evan-
andere Gestaltende der Gemeindearbeit. Ansonsten lesen Sie natür- gelische Emmaus-Kirchengemeinde zu sagen
lich – wie immer –, welche Veranstaltungen Sie besuchen können und fragen haben, fließt ein in dieses Stimmen-
und was sich in der Gemeinde aktuell tut. Viel Spaß beim Lesen konzert und gehört auch zum Prozess des Zu-
und Entdecken! sammenwachsens.
Nur das Beste für das neue Jahr wünscht Ihnen Ihre Jetzt könnte man sagen, „Wie soll diese Viel-
Franziska Hein stimmigkeit je einen gemeinsamen Klang er-
geben, eine Harmonie?“, oder aber man sagt: „Es
(gemeindezeit@emmaus-duesseldorf.de) ist gerade diese Vielstimmigkeit, die uns als Ge-
meinde ausmacht. Wichtig ist nur, dass wir im
Gespräch bleiben.“
Judith Uhrmeister, Pfarrerin
2|3 4|5 6|7 8|9 10 | 11 12 | 13 14 | 15 16 | 17 18 | 19 20 | 21 22 | 23 24 | 25 26 | 27
Editorial | Zeit-GeistAus der Gemeinde Moderne Klänge in Emmaus
Unsere Kantorin Rebecca Ferydoni hat im Jahr 2016 eine zweijährige Zusatz-
ausbildung zur C-Popularmusikerin begonnen und im Herbst 2018 alle Prü-
fungen erfolgreich absolviert. Ziel der Ausbildung ist es, sich das stilsichere
Begleiten moderner Gemeindelieder anzueignen und die Welt des Rock, Pop
und Gospel zu erschließen. Das Presbyterium freut sich über die hinzugewon-
nene Kompetenz und wünscht der Gemeinde viel Freude mit den Früchten, die
daraus entstehen.
Jugendfreizeit nach Österreich Neujahrsempfang am 20. Januar
Ferienfreizeit für Teenies (10 – 16 Jahre) in der 1. & 2. Sommerferienwoche 2019 Das Presbyterium lädt alle Gemeindemitglieder, Kooperationspartner, Freunde
am Faaker See in Österreich. Eine Menge Action in Form von Klettern, Moun- der Gemeinde und Interessierte zum zentralen Gottesdienst um 11 Uhr in der
tainbiking, Kanufahren, Trekking, Bogensport, Reiten und vielem mehr sowie Matthäikirche und dem anschließenden Empfang herzlich ein.
genügend Zeit zum Chillen am Strand. Mehr Infos unter www.ph-treff.de oder Für unsere Planung bitten wir Sie, sich vorab beim Gemeindebüro anzumelden:
0211-686895 oder info@ph-treff.de buero.emmaus@evdus.de
Freizeit-Vortreffen: 13.06.2019, 16.30-18.30 Uhr für die Teilnehmenden und
18.30 – 19.30 Uhr für die Eltern im Pestalozzihaus.
Ehrenamtskoordinatorin in Emmaus – Anita Becker
Ehrenamt ist dynamisch, verändert und entwickelt sich. Um diesen Prozess
Gemeindefreizeit nach Hattingen
begleiten zu können, hat die Gemeinde für zwei Jahre eine „Projektstelle Ehren-
„Danke! Nimm’s doch mal wörtlich... Gott sei Dank.“ Mit diesem Motto machen amtskoordination Emmaus“ geschaffen. Die aktuell geleistete Ehrenamtsarbeit
wir uns wieder vom 8. bis 10. März auf zu einer kleinen, aber feinen Gemeinde- soll wahrgenommen, erhalten und neue Strukturen für eine gute Zusammen-
freizeit im Haus Friede in Hattingen. Denn, wenn wir ehrlich sind, gibt es jeden arbeit und wertschätzende Ehrenamtskultur geschaffen werden. Ab Januar hat
Tag genügend Gründe zum Danken, jedoch vergessen wir das gerne. Wir wollen Anita Becker, bisher zuständig für den Bereich Mörsenbroich, diese Stelle für
uns an den zwei Tagen auf das Danken konzentrieren und laden alle aus der die gesamte Emmausgemeinde übernommen und dafür ein Büro in der Schu-
Gemeinde dazu ein. Weitere Auskunft über die Freizeit und die Anmeldung mannstr. 89 in Düsseltal bezogen. Sie ist erreichbar unter 0211 698 737 65 oder
bekommen Sie bei Katrin Vogel unter 0211 7308769. Sie können sich auch per 0151 2340 2336 und per Mail: anita.becker@evdus.de
Mail anmelden: buero.emmaus@evdus.de
Foodsharing-Fair-Teiler im Pestalozzihaus
Seniorenfreizeit nach Domburg
Lebensmittel verdienen unsere Wertschätzung. Der respektvolle Umgang
Vom 6. bis 13. September geht es zur gemeinsamen Seniorenfreizeit nach mit „Lebens“-Mitteln bedeutet respektvoll mit den Ressourcen dieser Welt
Domburg in die Niederlande. Zur Verfügung steht uns ein kirchliches umzugehen. In Zusammenarbeit mit der Düsseldorfer Gruppe der Foodsharer
Freizeithaus gleich hinter dem Deich und nahe dem Stadtzentrum. Außer (Lebensmittelretter) ist ein lebensmittelgerechter Zwischenlagerplatz im Pes-
den Spaziergängen am Meer können wir in der Stadt Domburg und deren talozzihaus eingerichtet worden, zu dem gut erhaltene und noch verwertbare
Umgebung eine Menge unternehmen. Auch bereiten wir Programme für die Lebensmittel gebracht/gespendet werden können und von dem sich andere
Stunden im Haus vor. Eine finanzielle Unterstützung Bedürftiger ist möglich. zu den Öffnungszeiten in Selbstbedienung unentgeltlich diese Lebensmittel
Weitere Informationen erhalten Sie bei Klaudia Zepuntke, Tel. 0211 684280, für den Eigenbedarf abholen können. Öffnungszeiten: Mo – Do 9 – 16 Uhr, Fr
klaudia.zepuntke@evdus.de 9 – 13 Uhr. Weitere Informationen bei Gemeindeschwester Klaudia Zepuntke.
Neue Mitarbeiterin im Gemeindebüro Email-Newsletter. Jetzt anmelden!
Nachdem Frau Pfeufer im Sommer 2018 in den Ruhestand gegangen ist, betreut Die Redaktion der Gemeindezeit hat einen Email-Newsletter eingerichtet.
nun Frau Wilke neben dem Büro in Oberbilk auch das Büro in Mörsenbroich. Aufgrund der Fülle der Veranstaltungen, Angebote und Neuigkeiten, wird Ursula
Zur Unterstützung von Frau Weiner im zentralen Büro in Düsseltal hat nun seit Kittner, als Mitglied der Redaktion, regelmäßig eine kleine Auswahl an ganz
Januar Frau Jessica Voß ihre Arbeit mit 12 Stunden aufgenommen. Damit wird persönlichen und individuellen Tipps und Hinweisen geben. Das kann als
das Büro auch montags vormittags geöffnet sein. Wir freuen uns auf die Zusam- Anregung und Erinnerung helfen, selbst die passenden Termine zu finden bzw.
menarbeit! nicht aus den Augen zu verlieren. Melden Sie sich schnell an unter
www.emmaus-duesseldorf.de/newsletter
2|3 4|5 6|7 8|9 10 | 11 12 | 13 14 | 15 16 | 17 18 | 19 20 | 21 22 | 23 24 | 25 26 | 27
Aus der GemeindeAus den Stadtteilen / Mörsenbroich
Heinrichstraße –
wo der Kittelbach beginnt
Taufen
Jahrhundertelang sagten sich dort, wo heute der
Màrk Bálint Elin Juna Küssner Sarah Elisabeth Simon Stadtteil Mörsenbroich ist, Hase und Fuchs Gute
Szabolcs Bálint Leevke Lerner Charlotte Steinbeck Nacht. Damals waren Kittelbach und Düssel noch
zwei voneinander unabhängige Wasserläufe. Mit der
Klemens Theo Büttner Benedikt Mühlenbein Reyhaneh Sadat Terani Khalil Pour
Niederlegung der Stadtmauern Düsseldorfs nach
Niklas Deckers Johanna Mühlenbein Seyedsobhan Terani Khalil Pour
1800 änderte sich die Situation. Die nördliche Düs-
Daniel Frey Hendrik Oliver Neuenhofen Sepehrdad Terani Khalilpur sel wurde zunehmend reguliert. Da sie die Teiche
Jonathan Gerdel Theo Felix Roske Helena von der Twer im neu angelegten Hofgarten speiste, durfte der
Greta Sophie Haubrich Karlo Johannes Ruppenstein Karl von der Twer Wasserstand nicht mehr schwanken. Ebenso sollte
Anina Darleen Havertz Leonard Johann Schabert Jonathan Fritz Walter Weisbrod verhindert werden, dass die Düssel bei Rheinhoch-
wasser zurückgestaut wurde und die Altstadt nasse
Lotte Maria Heinrichs Leon Gerome Schuh Soe Zeppke
Füsse bekam.
Henri Rene Constantin Kleinhaus Louisa Maria Schüller
Der Kittelbach, der in Flingern bei einer Schleuse
auf die Düssel traf, wurde deswegen zum Ausgleich
Trauungen herangezogen. Bei Hochwasser nahm er der Düssel
Wasser mit der Folge ab, dass Mörsenbroich Land
Nora Kathrin & Anja Katharina & Sven Felix Roske Sandra & Matthäus Georg Kuke unter hatte. Dort, wo heute das Mörsenbroicher Ei
Anton Christian Steinbeck Jana & Fabian Fellechner ist, breitete sich eine Seenlandschaft aus, die bis
Grafenberg reichen konnte. Das konnte nicht so
bleiben, als die wachsende Stadt gegen Ende des
Beerdigungen 19. Jahrhunderts mehr Baugrund brauchte. Von
Mörsenbroich nach Grafenberg wurde eine neue
Edeltraud Assmann (85) Erna Helga Kronenberg (79) Erika Lisbeth Prigand (92) Straße geplant – die heutige Heinrichstraße mit
Karin Behrendt (79) Claudia Kuckuk (50) Käthe Ursula Schönlein (88) einem Grünzug und einem Wassergraben in der
Gisela Burmeister (85) Heinz Günter Langenbach (89) Else Irmgard Schwarzrock (95) Mitte. Durch die vielfachen Eingriffe in das Quellge-
biet des Kittelbachs unterhalb von Gerresheim war
Liselotte Dylus (91) Brunhilde Liebermann (89) Gertrud Anna Streckert (86)
er dort im Laufe des 19. Jahrhundert in der Düssel
Fjodor Ehrentraut (78) Ingeborg Lüke (86) Hans Wilhelm Albert Voß (93)
aufgegangen. Der Bach hatte seinen Oberlauf ver-
Klaus Giezen (71) Rainer Lutermann (56) Beate Helga Gabriela Wengenroth (53) loren. Durch ein Spaltwerk am Beginn der Hein-
Dieter Erwin Gräßler (87) Johanna Elise Irene Macherey (90) Ursula Wilhelm (95) richstraße entsprang er nun der nördlichen Düssel
Elke Hasenjäger (52) Lothar Moinske (79) Herta Wulff (94) und setzte seinen Weg von der Heinrichstraße bis
Wolfgang Hermann Heinrichs (79) Elsa Nikolenko (68) Ewald Zelder (79) zu seiner Mündung in den Rhein bei Kaiserswerth
fort, während die nördliche Düssel dem Zoopark
Johanna Heinrichs (88) Günter Heinz Kurt Pick (84) Ilse Ingrid Zube (88)
entgegenstrebte.
Ewald Kress (86) Günter Posenau (76)
Die Heinrichstraße ist zweifelsohne stark befahren.
Aber dank der Bäume und der rund einen Kilometer
langen Fuß- und Radwege entlang des Kittelbachs
hat sie dennoch etwas Beschauliches. Zum Glück
ist kein Planer in den letzten hundert Jahren auf
die Idee gekommen, den Bach unterirdisch in einen
Kanal zu verbannen.
August bis Oktober 2018
Ruth Steinacker
2|3 4|5 6|7 8|9 10 | 11 12 | 13 14 | 15 16 | 17 18 | 19 20 | 21 22 | 23 24 | 25 26 | 27
Aus der Gemeinde | Aus den StadtteilenZwei Jahre Emmaus. Läuft?
Die ersten Schritte waren geschmeidig, dann fing die eigentliche Arbeit
an. Wo steht diese große Gemeinde jetzt? Eine Momentaufnahme und
ein paar Stimmen aus Emmaus.
Wenn Kinder laufen lernen, passiert unglaublich viel Die vielleicht wichtigste Frage stellt sich: Wie kann das
im Gehirn, den Nervenbahnen und dem ganzen Bewe- künftige Zentrum einladend und attraktiv werden, damit
gungsapparat. Erst halten sie sich noch irgendwo fest die Gemeindemitglieder aus allen Bezirken sich hier wie-
und wackeln wie ein Stück Gummi auf der Suche nach derfinden und einleben können? Es sagt sich leicht, dass
dem sicheren Stand. Irgendwann geht es dann los, der sich in der Matthäikirche alle auf Augenhöhe begegnen
erste Schritt, der zweite Schritt. Angestrengtes Grunzen sollen und jede/r sich selbst mit einbringen können muss.
und freudiges Strahlen wechseln sich ab. Und wenn die Aber wer schon mal bei jemandem in eine fertige Woh-
Schritte dann irgendwann sicherer werden, ohne helfen- nung eingezogen ist, weiß, dass es sehr schwierig ist, sich
de Hände, dann gibt es kein Halten mehr. Dann ist der zu Hause zu fühlen, wenn sich dort nichts ändert. Weil
Weg frei für die Entdeckung all der Stolperfallen, Hinder- das aber so wichtig ist, beschäftigt sich damit zur Zeit
nisse und Hürden, die diese Welt zu bieten hat. die Arbeitsgruppe „Willkommenskultur Emmaus“. Diese
Gruppe macht dem Presbyterium Vorschläge für Projekte
Die ersten beiden Jahre der jungen Emmaus-Kirchen- und Maßnahmen und wir werden in einer der nächsten
gemeinde haben sich ähnlich angefühlt. Der Start ging Gemeindezeitausgaben davon hören und hoffentlich bald
ohne Unfall über die Bühne, die ersten Schritte gelan- etwas erleben.
gen bemerkenswert geschmeidig. Das Pfarrteam konnte
von Anfang an sehr gut miteinander arbeiten. Die Chöre Das Presbyterium arbeitet gerade gemeinsamen mit
fanden über ein gemeinsames Projekt zueinander. Die den Mitarbeitenden der Gemeinde an dem Leitbild für Rebecca Ferydoni, Karlfried Haas und Irina Schneider (v.l.)
Gemeindebüros haben sich bald Aufgaben teilen kön- Emmaus. Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses ist
nen und bei dem Sommerfest im Juli 2017 war sogar so
etwas wie ein gemeinsamer Geist zu spüren. Die Erwar-
das noch im Entwurfsstadium. Deutlich geworden ist
aber bereits die Offenheit und Vielfalt als Merkmal der
Das sagt unser Kantorenteam
tung stellte sich ein, das könnte nun so weiter gehen. Tat Gemeinde. Und als Stärke wird angesehen, dass hinter Wir Kantor*innen treffen uns seit der Fusion regelmäßig zu Gesprächen und Planung. Dabei
es aber nicht, die eigentliche Arbeit ging erst richtig los. der Vielfalt keine Beliebigkeit steckt, sondern Neugier schätzen wir den Austausch und die durch unsere verschiedenen Profile gewonnene Vielfalt.
Das Presbyterium wollte damit anfangen, alles aufzu- aufeinander. Wertschätzend auf andere Charaktere, Le Besonders verbindend war von Anfang an das gemeinsame Singen der Emmaus-Chöre (rund
arbeiten, was in den Altgemeinden über die Jahre liegen bensentwürfe und Glaubenszugänge zuzugehen ist 160 SängerInnen), bei dem jeder Chor ein Werk aus seiner Sparte vorschlägt, das für die anderen
geblieben war. Es war als Frühjahrsputz gedacht und möglich, wenn der Bezug auf die Liebe Gottes diese jeweils Neuland darstellt. Darüber hinaus musizieren wir drei gelegentlich auch miteinander.
dauert noch immer an. Fehlende Jahresabschlüsse, Sa- Gemeinde im Inneren zusammenhält.
nierungsstau und noch offene Personalfragen waren
und sind drängende Themen. Die Suche nach künftigen Es liegt also noch einiges vor uns. Hoffnung machen
Nutzungen der Christus- und der Thomaskirche dauert uns die vielen Momente, in denen das Zusammenwach-
an, und bald haben wir die unterschiedlichen Geschwin- sen von Emmaus schon Früchte getragen hat. Deswe-
digkeiten bemerkt: Während die einen schon Feuer und gen möchte die Redaktion auf der nächsten Seite eine
Flamme für Emmaus sind, suchen andere noch nach ih- kleine Auswahl an Mitarbeitenden zeigen, die davon er-
rem Platz oder fremdeln, wenn sie in der Matthäikirche zählen, wo und wie sie das Zusammenwachsen bereits
sitzen und sich umschauen. erleben.
Lars Schütt
2|3 4|5 6|7 8|9 10 | 11 12 | 13 14 | 15 16 | 17 18 | 19 20 | 21 22 | 23 24 | 25 26 | 27
Thema: Zwei Jahre Emmaus. Läuft?Claudia Weiner, Roswitha Wilke und Jessica Voß (v.l.)
Das sagt unser Gemeindebüroteam
Die Mehrbelastung durch die ganzen Veränderungen kommt spürbar in den Gemeindebüros an.
Das kostet viel Zeit und Kraft. Der große Gewinn ist aber, dass wir in den Mitarbeiterrunden nicht
mehr nur noch ein paar wenige sind, sondern viele verschiedene. Als Büroteam konnten
wir Schwerpunkte setzen und wir profitieren sehr von dem vertrauensvollen und hilfsbereiten
Austausch untereinander. Besonders eng arbeiten wir mit dem Pfarrteam zusammen, welches wir
als offen, veränderungsfreudig und mitdenkend erleben.
Das sagt unser Presbyterium
Ich denke, dass ich für alle Presbyterinnen und Presbyter spreche, wenn ich sage, dass ich in den
Sitzungen des Presbyteriums oder der Ausschüsse eine vertrauensvolle Zusammenarbeit spüre.
Besonders deutlich wurde mir dieses Zusammengehörigkeitsgefühl auf der ersten Leitbildtagung.
Hier herrschte eine angenehme, verbindende Atmosphäre im Austausch darüber, wie die Gemein-
de sich aufstellen soll für die nächsten Jahre. Wir haben uns als gemeinsames Leitungsorgan
gefunden und es freut mich besonders, dass die Presbyter sich über die Grenzen der Altgemeinden
hinaus engagieren.
Florian Schneider, Stellv. Vorsitzender
Judith Uhrmeister, Natalie Broich, Lars Schütt, Stefan Kläs, Peter Andersen und Elisabeth Schwab (v.l.)
Das sagt unser Pfarrteam
Das Pfarrteam hat sich schon vor der eigentlichen Fusion regelmäßig getroffen. Soweit es möglich
ist, treffen wir uns wöchentlich am Montagnachmittag. Wir erleben Emmaus als eine große
Gemeinde, in der nicht nur vieles möglich ist, sondern in der wir alle auch unseren jeweiligen Platz
finden. Unser Arbeiten ist funktional geordnet, was wir als Chance erleben, uns konzentrieren zu
können. Wir erleben uns da als gegenseitige Bereicherung. Unser Miteinander ist von einem kolle-
gialen Austausch, einer vertrauensvollen und solidarischen Beratungskultur geprägt.
2|3 4|5 6|7 8|9 10 | 11 12 | 13 14 | 15 16 | 17 18 | 19 20 | 21 22 | 23 24 | 25 26 | 27
Thema: Zwei Jahre Emmaus. Läuft?Aktuelles
Besondere Veranstaltungen
Wenn nicht anders angegeben, Eintritt frei, teils Spende erbeten
INTERNATIONALER ABEND DER HAUSMUSIK
Freitag, 1. Februar, 18 Uhr
WOHL DEM, DER DEN HERRN Unter dem Dach der Diakonie spielt sich was ab: Gruppen singen,
FÜRCHTET UND AUF SEINEN musizieren, tanzen. An diesem 1. Internationalen Abend der
Hausmusik bekommen sie nun Gelegenheit zu zeigen, was sie
WEGEN GEHT können. Den Beginn macht die türkische „Diakonie Fasal Grubu“
Sonntag, 20. Januar 2019, 11 Uhr unter der Leitung von Orhan Selek. Weitere Überraschungsgäste
Die Kantorei an Matthäi singt unter Leitung sind geladen und wer sich spontan noch dazu gesellen möchte,
von Kantor Karlfried Haas im zentralen kann sich noch bis zum 15.01.2019 bei Christel Powileit anmelden
Gottesdienst zum Neujahrsempfang festliche unter christel.powileit@diakonie-duesseldorf.de Eintritt frei.
Chormusik von Mendelssohn, Bach, Rutter Versöhnungskirche, Platz der Diakonie Düsseldorf
und anderen.
Matthäikirche, Lindemannstr. 70
BOOGIE WOOGIE – PIANOABEND MIT JÖRG HEGEMANN
VATER/MUTTER/FAMILIE – VINYLPREDIGT TRIPLE Freitag, 1. Februar, 19.30 Uhr
Mittwoch, 23. Januar, 20. Februar, 27. März, 20 Uhr Nicht zum ersten Mal zaubert Jörg Hegemann Boogie Woogie Klänge vom Feinsten
Von strafenden, abwesenden, mächtigen und natürlich auch verständlichen und direkt in die Thomaskirche! Der Pianist, musikalischer Leiter des Boogie-Festivals
zärtlichen Männern, die Vater genannt werden. Von Frauen, die immer da sein in der Philharmonie Essen, gastiert diesmal mit einem Soloprogramm im Treff am
und es richten sollen und von der Krise der Familie und dem Versuch, sie immer Turm. Der „Mann am Klavier“ wurde bei der erstmaligen Verleihung des offiziellen
wieder neu zu denken. Davon spricht Haru Specks in den drei Vinylpredigten und Musikpreises „German-Boogie-Award Pinetop“ in Bremen als “Pianist des Jahres
legt Titel aus seinem reichen Vinylfundus dazu auf. 2009” geehrt. Plattenjockey Volkmar Hess vom PhonoMuseum Dormagen ist mit
Christuskirche, Kruppstr. 11 seinem Pausenprogramm „Magic Moments“ zu Gast. Eintritt frei, Spende erbeten.
Kontakt Volkmar Hess, (02162) 45128, volkmar@grammofon.de Einlass: 19 Uhr.
Thomaskirche, Treff am Turm, Eugen-Richter-Str. 10
OFF CHURCH – LESUNG MUSIK BIER DIALOG
Freitags, 25. Januar, 22. Februar, 29. März, 20 Uhr After work service
Obwohl die OFF CHURCH Lesung immer beliebter wird und ste-
tig mehr Menschen kommen, bleibt sie ein „Geheimtipp“ in der Freitag, 8. Februar, 19 Uhr
Düsseldorfer Literatur- und Musikszene. Nur selten in Düsseldorf Petra Speh und ihr Akkordeon nehmen uns mit
sind Akteure und Publikum so gemischt und aus verschiedenen auf ihre musikalische Reise der französischen
Milieus. Jeden Monat öffnet Don Trosi mit Autoren, Musikern Chansons und Balladen. A votre plaisir!
und gelegentlich auch darstellenden Künstlern diesen offenen, Thomaskirche, Eugen Richter Str. 12
kreativen und sinnstiftenden Raum.
Christuskirche, Kruppstr. 11 1001 WAHRHEIT, LIEBE IN ZEITEN DER REVOLUTION
Freitag, 8. Februar, 20 Uhr
SCHÖNSTE LIEDER UND ARIEN Eine rebellische Frau aus Deutschland mit zwei kleinen Kindern in Teheran,
Freitag, 25. Januar 2019, 19:30 Uhr während der Iranischen Revolution. 1980 erleben sie den Ausbruch des Irakkrieges,
Der Opernsänger Werner Compes stellt vor: sitzen auf gepackten Koffern, überleben. Christiane Amini liest aus ihrem Buch
Schönste Lieder und Arien mit dem Verdi- und wird dabei begleitet von dem virtuosen, persischen Pianisten Milad. Die
Ensemble-Rhein-Ruhr. Der Eintritt ist frei, bewegte Geschichte hat inzwischen viele bewegt und berührt. Sie lädt ein, das
eine Spende am Ausgang wird erbeten. Leben zu überdenken, Altes zu begraben und Neues zu entdecken. Eintritt frei.
Matthäikirche, Lindemannstr. 70 Christuskirche, Kruppstr. 11
2|3 4|5 6|7 8|9 10 | 11 12 | 13 14 | 15 16 | 17 18 | 19 20 | 21 22 | 23 24 | 25 26 | 27
Aktuelles„MAL EHRLICH! SIEBEN WOCHEN OHNE LÜGEN“
Donnerstags, 7./14./28. März, 4./11. April, 19 Uhr
Unter diesem Motto widmen wir uns in der Fastenzeit dem Um-
gang mit der Wahrheit. Nicht unbedingt so wie der Journalist,
der einmal als Experiment 40 Tage lang schonungslos ehrlich
war und dabei seine Kollegen beleidigte, seine Frau verprellte
und seinen besten Freund verriet. Aber unsere Komfortzone
werden wir öfter Mal verlassen. Wir wollen gemeinsam dem
Wahrheitsbegriff nachspüren und versuchen, mit uns selbst und
anderen ehrlich zu sein. In sieben Wochen bis Ostern werden wir
vielleicht auch Gottes Wahrheit näher kommen. Machen Sie sich
mit uns auf den Weg. Wir laden zu wöchentlichen Gesprächs- SONGSLAM DÜSSELDORF
abenden ein. Mit Pfarrerin Natalie Broich und Pfarrerin
Dienstag, 12. März, 20 Uhr IST DAS LIEBE ODER KANN DAS
Elisabeth Schwab.
Matthäikirche, Lindemannstr. 70
Runde 5 in der klangvollen Kirche! Es ist ein WEG? (#3) POETISCHER ABEND-
Ort der Sinnlichkeit, des wundervollen Klangs
und der schönsten Töne geworden. Ein riesiges
GOTTESDIENST
WELTGEBETSTAG – ES IST FÜR ALLE PLATZ! Wohnzimmer und doch mit Beinfreiheit und Sonntag, 17. März, 18 Uhr
Freitag, 1. März, 17 und 18 Uhr bequemen Sofas & Stühlen. Ein Ort für Düssel- Zum dritten Mal befasst sich der poetische
Im Fokus des Gottesdienstes zum Weltgebetstag 2019 aus dorfer*innen – mit der Muße zum Hören von Abendgottesdienst mit den Gründen und
Slowenien steht das Gleichnis vom Festmahl (Lukas 14,13-24). Musik. #SongslamDüsseldorf Die Regeln folgen Abgründen der Liebe. Die Band „Das mit den
„Angestoßen von den Frauen aus Slowenien, möchten wir uns der Tradition des Poetry Slam: Jeder Musiker/ Blumen tut mir Leid“ durchforstet dieses
auf den Weg machen, eine Kirche zu werden, in der mehr Platz jede Musikerin versucht mit selbstgeschrie Themenfeld wie keine andere. Schonungslos,
ist und alle mit am Tisch sitzen. Dafür feiern wir den Gottes- benen Liedern in begrenzter Zeit die Herzen angreifbar und berührend zeigt sich Sänger
dienst 2019 in ökumenischer Gemeinschaft. „Kommt, alles des Publikums zu erobern, um am Ende die Thorsten Rheindorf. Natürlich wird es wieder,
ist bereit!“ #goldenestimmgabel am Bande in die Luft im Wechsel mit den Liedern, Texte von ver-
Orte: Thomaskirche (18 Uhr), Eugen Richter Str. 12 und recken zu dürfen. schiedenen Autoren geben.
St. Elisabeth-Kirche (17 Uhr), Am Vinzenz Platz 1 Christuskirche, Kruppstr. 11 Christuskirche, Kruppstr. 11
GEISTLICHE ABENDMUSIK MENDELSSOHN: ELIAS
Sonntag Invocavit, 10. März 2019, Sonntag, 7. April 2019, 18 Uhr
Unter der Leitung von Kantor Karlfried Haas führt die Kantorei
18 Uhr an Matthäi das bekannte Oratorium von Felix Mendelssohn-
Ein musikalischer Abend mit Orgel- und Vokal-
Bartholdy über die Geschichte des biblischen Propheten Elias
musik von Heinrich Schütz, Dietrich Buxte-
auf. Wir freuen uns, dass bei diesem Konzert wieder Sängerin-
hude, Johann Sebastian Bach und anderen. Es
nen und Sänger der Rheinoper, mit denen wir seit vielen Jahren
musizieren Mitglieder des Kammerchores an
freundschaftlich verbunden sind, mitwirken werden:
Matthäi und Instrumentalsolisten. Leitung und
Sylvia Hamvasi (Sopran), Katarzyna Kuncio (Alt), Dmitri Vargin
Orgel: Kantor Karlfried Haas. Der Eintritt ist frei,
(Bass/Elias) und andere.
eine Spende am Ausgang wird erbeten.
Es spielt das Symphonieorchester an Matthäi. Karten zu 27 / 22 /
Matthäikirche, Lindemannstr. 70
14 €, ermäßigte Karten für Düsselpassinhaber und Studenten bis
27 Jahre: € 15,- (B) und € 8,- (C) (keine Ermäßigung für A-Karten);
der Kartenvorverkauf beginnt am 7.2.2019, Kartentelefon
(0211) 99 19 018 und online unter kantorei-an-matthaei.de
Matthäikirche, Lindemannstr. 70
2|3 4|5 6|7 8|9 10 | 11 12 | 13 14 | 15 16 | 17 18 | 19 20 | 21 22 | 23 24 | 25 26 | 27
AktuellesAngebote
Regelmäßige Kreise, Kurse und Veranstaltungen
MS-Selbsthilfe-Gruppe Beratungs- und Bewegungsan-
Seelsorge Beten für die Gemeinde monatl., montags, Wohn- Foodsharing-Fair-Teiler im Pestalozzihaus
zimmer Kruppstr. 15. Nächste Termine: Auf Anfrage im Lebensmittel für den Eigenbedarf spenden/holen, Öffnungs- gebot für Betroffene und Familienangehörige, jeden
Café Matthäi Treffpunkt für Trauernde, auf Wunsch Gemeindebüro, 0211 723062, christuskgm@evdus.de zeiten: Mo bis Do 9 bis 16 Uhr, Fr 9 bis 13 Uhr. 1. Dienstag im Monat, 15 bis 17.30 Uhr, Clubraum
Gespräch mit Trauerbegleitern, monatl., sonntags, Weitere Informationen bei Gemeindeschwester Klaudia (rollstuhlgerecht), Eugen-Richter-Str. 10, Frau Roski,
15 bis 17 Uhr, Pestalozzihaus, Grafenberger Allee 186, Bibelkreis monatl., montags, 20 bis 21.30 Uhr, Pesta Zepuntke, 0211 684280, klaudia.zepuntke@evdus.de 0211 667260, rosi.roski@arcor.de
Erdgeschoss, großer Gruppenraum, Gemeindeschwester lozzihaus, Grafenberger Allee 186, Pfarrer Peter Andersen,
& Trauerbegleiterin Klaudia Zepuntke, 0211 684280, 0211 685664, peter.andersen@ekir.de. Nächste Termine: Garten Eden Das Stadtgarten-Projekt neben der Ökum. Flüchtlingshilfe in Kooperation mit Flingern
Pfarrerin Elisabeth Schwab, 0211 234359. Nächste 28. Januar, 25. Februar, 18. März Christuskirche, samstags, 15 Uhr, Kruppstr. 9, Mobil, Sachspendenannahme donnerstags von
Termine: 20. Januar, 17. Februar, 17. März www.emmaus-duesseldorf.de, Kontakt: Lars Schütt, 13.30 bis 15 Uhr, Sachspendenausgabe dienstags
Canastakreis donnerstags, 13 bis 17 Uhr, Sääli, lars.schuett@ekir.de, 0211 97712263 von 14.45 bis 17.15 Uhr, Flurstr. 57, 0211 6985798,
Psychose-Forum Gespräche zwischen Menschen Kruppstr. 15, Frau Unkelbach, 0211 722224 fluechtlingshilfe@flingern-mobil.de
mit einer psychischen Erkrankung, deren Angehörigen Halt dich fit Übungen für Bauch, Po, Beine und Arme, für
sowie professionell Helfenden, Termine unter Café Klön lernt Euch bei Kaffee und Kuchen kennen jeden ab 16 Jahren, mit Handtuch/Matte und Sportschuhen, Offene Ehrenamtssprechstunde Du interessierst dich
www.psychose-forum-duesseldorf.de, Gemeindezentrum, kostenlos und ohne Anmeldung, dienstags, 15 bis 17 montags, 18.30 bis 19.30 Uhr, 4,– Euro/Abend, für eine ehrenamtliche Tätigkeit? montags, 15 bis 17 Uhr,
Gerresheimer Str. 177, Claus Scheven 0211 9222900 Uhr, Ökumenischer Nachbarschaftstreff Helle, Hellweg Pestalozzihaus, Grafenberger Allee 186, Angelika Schnitzler, Ökumenische Flüchtlingshilfe, Flurstr. 57, 40211 Düsseldorf,
82a, 40235 Düsseldorf, Ansprechpartner: David Pfeil, 0211 684611 Ansprechpartner: David Pfeil, david.pfeil@flingern-mobil.de,
Seelsorgliche Spaziergänge im Volksgarten/ david.pfeil@flingern-mobil.de, Roberto Cassese, Roberto Cassese, roberto.cassese@flingern-mobil.de
Südpark Einzelgespräche über Gott, die Welt und was roberto.cassese@flingern-mobil.de, 0211 22960587 Ideencafé Erschließe Dir Deinen Raum und starte Dein 0211 22960587
die Seele angeht, mit Pfarrer Lars Schütt und seinem eigenes Projekt! Beratung: montags, 11.30 bis 12.30 Uhr,
Hund Hoffmann. Auf Anfrage und bei jedem Wetter! Christlicher Glaube im Gespräch Ein Glaubenskurs Ökumenischer Nachbarschaftstreff Helle, Hellweg 82a, Offener Frühstückstreff startet gemeinsam in den Tag
0211 97712263, Lars.Schuett@ekir.de mit Menschen verschiedener Sprache und Herkunft. 40235 Düsseldorf, Ansprechpartner: und tauscht Euch aus, kostenlos und ohne Anmeldung,
Farsi-Arabisch-Englisch-Deutsch, Gemeindewohnzimmer David Pfeil david.pfeil@flingern-mobil.de, Roberto Cassese montags und mittwochs, 9 bis 11 Uhr, Ökumenischer
Stammtisch für psychisch kranke Menschen Christuskirche, Kruppstr. 15. Anmeldung und Infos: roberto.cassese@flingern-mobil.de, 0211 22960587 Nachbarschaftstreff Helle, Hellweg 82a, 40235 Düsseldorf,
freitags 18 bis 20 Uhr, Café Drrüsch, Langerstr. 2, natalie.broich@evdus.de, 01573 0420949 Ansprechpartner: David Pfeil, david.pfeil@flingern-mobil.de,
Claus Scheven 0211 9222900 Integral Tai Chi für Einsteiger und Fortgeschrittene, Roberto Cassese, roberto.cassese@flingern-mobil.de
Deutschkurs für persisch Sprechende wöchentl. Übungen zur leichten Meditation, Stressabbau und 0211 22960587
Erwachsene dienstags und donnerstags von 14 bis 16 Uhr spiritueller Entwicklung, montags, 18 bis 19.30 Uhr,
A1-Kurs und 16 bis 18 Uhr B1-Kurs im Gemeindewohn Versöhnungskirche, Platz der Diakonie 2, Klaus Breitenstein, Qigong für Jung und Alt montags 16.45 bis
Angebote zum Singen und Musizieren für Erwachsene zimmer, Kruppstr. 15. Anmeldung und Infos bei Sarwwasch 0170 7735457 18.15 Uhr, zentrum plus Mörsenbroich, Eugen-Richter-
unter Musik Tadjalli Bakhsh, 0175 4046488, s.tadjalli@mail.de Str. 10, Kleiner Saal, Frau Lorenz, 0211 6504172, Voran
Lebensthemen Gesprächsgruppe für Frauen jeden Alters, meldung erbeten
ALANON-Gruppe donnerstags um 20 Uhr im Dinner & a Movie Ausgewählte Filme mit kleinem Imbiss neue Teilnehmerinnen herzlich willkommen, jeden 2.
Untergeschoss der Matthäikirche Schumannstr. 89. und Getränken, monatl., donnerstags, 19.30 Uhr, Dienstag im Monat, 19.30 bis 21 Uhr, Pestalozzihaus, Qigong für Jung und Alt mittwochs, 16 bis
Ansprechperson Doro 0177 8887073 Eintritt frei, milde Spende willkommen, Sääli, Kruppstr. 15, Grafenberger Allee 186, Anmeldung/Infos: Irmgard Albrecht, 17.30 Uhr, zentrum plus Mörsenbroich, Eugen-Richter-
Christian Schröder, 0211 785999, Nächste Termine: 0211 17835300, irmgard.albrecht@evdus.de, Nächste Str. 10, Kleiner Saal, Frau Lorenz, 0211 6504172, Voran
Allgemeine Sozialberatung wir unterstützen in Pro 31. Januar „Willkommen bei den Hartmanns“, 28. Feb Termine: 8. Januar, 12. Februar, 12. März, Themen meldung erbeten
blemlagen, donnerstags 15 bis 17 Uhr, Ökumenischer ruar „Die Maske“, 28. März „Woran glaubst du?“ werden in der Gruppe abgesprochen
Nachbarschaftstreff Helle für alle im Stadtteil Flingern- Repaircafé – Reparaturhilfe Wir helfen Ihnen bei der
Hellweg/Märchenland, Hellweg 82a, 40235 Düsseldorf, An- Evangelische Erwachsenenbildung Emmaus Lektoren-Team Emmaus „Der Gottesdienst wird unter Reparatur von Gebrauchsgegenständen, jeden 1. Dienstag
sprechpartner: David Pfeil, david.pfeil@flingern-mobil.de, monatl. 19 bis 21 Uhr in der Matthäi-Kapelle, Lindemann der Verantwortung und Beteiligung der ganzen Gemeinde im Monat, 19 bis 20 Uhr, Werkstatt in der Garage,
Roberto Cassese, roberto.cassese@flingern-mobil.de, str. 70, Info: Pfarrer Stefan Kläs 0211 69873763, gefeiert“, sagt das Gottesdienstbuch. Wer am Lektoren- Thomaskirche, Eugen-Richter-Str. 10, Herbert Kohls und
0211 22960587 stefan.klaes@evdus.de. Nächste Termine: 1. bis 27. team Emmaus teilnimmt, wird dazu befähigt Gottesdienste Axel Voß, Tel. 0178 9836028
Januar Wanderausstellung Karl-Barth-Jahr 2019 im mitzugestalten. Anmeldung/Infos: Pfarrerin Natalie Broich,
Beratung Arbeit suchender Menschen Initiative Foyer der Matthäikirche, 16. Januar Filmabend: „Gottes natalie.broich@ekir.de, 0157 30420949. Neuer Termin: Second-Hand-Shop Gut erhaltene und wenig getragene
Arbeit durch Management/PATENMODELL: Begleitung durch fröhlicher Partisan – Karl Barth“, 20. Februar Leben vor 25. März, 18.30 bis 20.30 Uhr Christuskirche Kleidung für ein paar Euro. Reichhaltiges und vielseitiges
einen JobPATEN/eine JobPATIN auf dem Weg (zurück) ins den letzten Dingen. Die Dostojewski-Rezeption im frühen Angebot von Damen- und Herrenbekleidung. Annahme
Arbeitsleben. Koordination: Birgit Keßel, 0178 6684081, Werk von Karl Barth. Lektüreabend zu Fjodor Dostojewski Meditativer Tanz – Tänze der Völker, ruhige, beschwing- aussortierter Kleidung (Oberbekleidung, Schuhe, Bett
birgit.kessel@patenmodell.de „Der Idiot“, 20. März Religion im Kreuzfeuer theologischer te und auch lebhafte Kreistänze, montags, 18 bis wäsche, Handtücher) nur noch montags 13 bis 16 Uhr.
Kritik. Lektüreabend zu Karl Barth „Der Römerbrief“, 19.30 Uhr, 4,– Euro/Abend, Kapelle der Matthäikirche, Verkauf dienstags und donnerstags von 15 bis
17. April „Er selbst kam wieder“. Lektüreabend zu Karl Lindemannstr. 70, Ursula Richter, 0211 6799168, 18 Uhr. Thomaskirche, Eugen-Richter-Str. 10
Barths Verständnis der Osterberichte im Neuen Testament. ursa.richter@freenet.de
2|3 4|5 6|7 8|9 10 | 11 12 | 13 14 | 15 16 | 17 18 | 19 20 | 21 22 | 23 24 | 25 26 | 27
Angebote> Fortsetzung Erwachsene
Spieletreff Brettspielabende, die Generationen verbinden, Familien Kammerchor an Matthäi anspruchsvolle Vokalmusik Posaunenchor donnerstags, 20.15 bis 21.45 Uhr,
mittwochs, 18 Uhr, Kruppstr. 15, Stefan Mieder,
in kleiner Besetzung, mit und ohne Instrumentalbegleitung. Christuskirche, Kruppstr. 11, Rebecca Ferydoni,
0152 21950470 Einfach Vater, Familien in Trennung
Konzerte und Gottesdienstmusik. Sie möchten mitsingen? 0211 93897955
Einfach Vater / Einfach Großeltern ist ein offenes
Chorerfahrene Interessentinnen und Interessenten wenden
Sprachkurs für Anfänger Gemeinsam Deutsch lernen Beratungsangebot von vielfältig Erfahrenen und
sich bitte direkt an den Chorleiter. Proben freitags 19.30 Projektchor für Menschen mit wenig Zeit, etwas Talent
im Viertel, kostenlos und ohne Anmeldung, bitte pünktlich Betroffenen für alle, die ihre familiäre Situation meistern
bis 22 Uhr, Pestalozzihaus, Grafenberger Allee 186, Kantor und viel Freude am Singen, mittwochs, 20 Uhr, nach
erscheinen! dienstags und freitags, 9.30 bis 11.30 und verbessern wollen. Jeden 1. und 3. Montag im
Karlfried Haas, 0211 6999761, karlfried.haas@evdus.de Einladung, Christuskirche, Kruppstr. 11, Rebecca Ferydoni,
Uhr, Ökumenischer Nachbarschaftstreff Helle, Hellweg Monat, 19 Uhr, Clubraum, Eugen-Richter-Str. 10,
0211 93897955
82a, 40235 Düsseldorf, Ansprechpartner: David Pfeil, Anselm Klatt, 0177 3226203, einfach-vater@hotmail.de
Kantorei an Matthäi Oratorienchor, interessierte Sänge-
david.pfeil@flingern-mobil.de, Roberto Cassese,
rinnen und Sänger, die Freude an gemeinsamem Chorsingen Die Sixties – der Chor für Singbegeisterte zwischen
roberto.cassese@flingern-mobil.de, 0211 22960587 Eltern Kind Café für Eltern mit Kindern im Alter von
haben, sind zum Mitsingen herzlich eingeladen (Altersgrenze 65 und 75. Chorprobe jeden Freitag von 10.30 bis
0 bis 6 Jahren, donnerstags, 9.30 bis 11.30 Uhr,
für Neuzugänge: 65 Jahre), Proben mittwochs, 12.00 Uhr im Kantoreisaal des Pestalozzihauses, Grafen-
Treff am Turm Einstimmung auf das Wochenende, Ökumenischer Nachbarschaftstreff Helle, Hellweg 82a,
19.30 bis 22 Uhr, Pestalozzihaus, Grafenberger Allee 186, berger Alle 186, 1. Stock (Gang ganz durchgehen). Neue
wechselndes Programm, freitags ab 19 Uhr, Thomas 40235 Düsseldorf, Ansprechpartner: David Pfeil,
www.kantorei-an-matthaei.de, Kantor Karlfried Haas, Interessenten sind herzlich eingeladen, Rebecca Ferydoni,
kirche, Eugen-Richter-Str. 10 david.pfeil@flingern-mobil.de, Roberto Cassese,
0211 6999761, karlfried.haas@evdus.de 0211 93897955
roberto.cassese@flingern-mobil.de, 0211 22960587
Kinder und Jugend Kantorei Thomas mittwochs, 19 Uhr, Kleiner Saal, Thomaschor Moderne und vielseitige Kirchenmusik,
Familiengottesdienste siehe Rückseite
Thomaskirche, Eugen-Richter-Str. 10, Kantorin Irina dienstags, 19 Uhr, Thomaskirche, Kleiner Saal,
Angebote zum Singen und Musizieren für Kinder und
Schneider, 0211 625810 Eugen-Richter-Str. 10, Irina Schneider, 0211 625810
Jugendliche unter Musik Kinderkleiderbörse samstags, 10 bis 13 Uhr, Alles
rund um das Kind. Näheres zur Standanmeldung unter
Kurrende der MatthäiMäuse (Minis) (5 bis ca. Trommelgruppe mittwochs, 17.15 bis 19 Uhr,
Gottesdienst für kleine Leute i.d.R. monatl. www.emmaus-duesseldorf.de, Grafenberger Allee 186,
10 Jahre), Kindermusiktheater: Spielerisches entdecken Thomaskirche, Eugen-Richter-Str. 10, Olaf Schaper,
samstags 15.30 Uhr, Kapelle der Matthäikirche, Nächste Termine: 23. Februar
der eigenen Musikalität, 14-tägig freitags, 16.15 bis 0173 2610210
Lindemannstr. 70, Pfarrer Peter Andersen, 0211 685664
17 Uhr, Pestalozzihaus, Grafenberger Allee 186,
peter.andersen@ekir.de, Nächste Termine: 12. Januar, Kita kennenlernen Eugen-Richter-Straße
Anja Aulmann, 0211 87542937 oder 0179 4606892, Senioren
9. Februar, 9. März Eugen-Richter-Str. 10, Bitte telefonisch anmelden bei
anja.aulmann@yahoo.de
Wiebke Resthöft, 0211 566 766 90
Senioren in Mörsenbroich
Kindergottesdienst Matthäikirche mit kindgerechter
Liedergarten (1,5 bis 3 Jahre), Singprojekt „Toni singt“
Liturgie, sonntags (außer in den Schulferien), Musik des Landes NRW, montags, 15.30 bis 16.15 Uhr,
Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz
11 Uhr, Matthäikirche, Lindemannstr. 70, Infos bei: montags, 9.30 bis 12.30 Uhr, zentrum plus
mittwochs 9.30 bis 10.15 Uhr und 15.30 bis 16.15 Uhr,
stefan.klaes@evdus.de Blockflötenunterricht für Kinder und Jugendliche Mörsenbroich, Eugen-Richter-Str. 10, Nana Buadze
24,– Euro/Monat, Matthäikapelle, Lindemannstr. 70,
Sopran-Blockflöte, donnerstags, 16.30 bis 18.30 Uhr, 0211 6504172 (Voranmeldung erbeten)
Denise Grawe, Liedergartenlehrerin NRW, 0211 363140 oder
Kindergottesdienst Thomaskirche i.d.R. monatlich verschiedene Gruppen, Pestalozzihaus, Grafenberger Allee
0176 47959392, denise.grawe@googlemail.com
samstags, 10 bis 12.30 Uhr mit Mittagessen. Thomas 186, Anja Aulmann, 0211 87542937 oder 0179 4606892, Frühstückstreff montags, 9 bis 11.30 Uhr, 3,50 Euro,
kirche, Eugen-Richter-Str. 10. www.emmaus-duesseldorf.de anja.aulmann@yahoo.de zentrum plus Mörsenbroich, Eugen-Richter-Str. 10,
Liedergarten (3 bis 5 Jahre, Kindergartenkinder), Sing-
Nächste Termine: 19. Januar, 23. Februar, 23. März Café, Wolfgang Därr, 0211 6504172
projekt „Toni singt“ des Landes NRW, montags, 16.30 bis
Pfarrerin Judith Uhrmeister, 0176 25766599 Blockflötenunterricht für Erwachsene
17.15 Uhr, 24,– Euro/Monat, Matthäikapelle, Lindemann-
donnerstags, 19 bis 20 Uhr, geringer Kostenbeitrag, Funktionsgymnastik im Sitzen und Stehen
str. 70, Denise Grawe, Liedergartenlehrerin NRW, 0211
Kinder- und Jugendtreff PH (9 bis 17 Jahre), Mittags- Pestalozzihaus, Grafenberger Allee 186, Anja Aulmann, dienstags 11.15 bis 12.15 Uhr, pro Stunde 4,– Euro,
363140 oder 0176 47959392, denise.grawe@googlemail.com
tisch, Hausaufgabenhilfe, offener Treff zum Spielen und Zeit 0211 87542937 oder 0179 4606892, anja.aulmann@yahoo.de zentrum plus Mörsenbroich, Kleiner Saal, Eugen-Richter-
verbringen, montags bis freitags, 12 bis 19 Uhr, Str. 10, Diana Mehr, Anmeldung 0211 6504172
Persische Musikgruppe wöchentl. montags von
Pestalozzihaus, Untergeschoss, Grafenberger Allee 186, Gospelchor Blue Heaven Gospel und Jazzstücke für
18 bis 20 Uhr im Gemeindewohnzimmer, Kruppstr. 15.
Alexandra Joas, 0211 686895, info@ph-treff.de, Gottesdienste, Projekttage und Konzerte, donnerstags, Gedächtnistraining für Senioren dienstags,
Anmeldung und Infos bei Sarwwasch Tadjalli Bakhsh,
www.ph-treff.de 18.30 bis 20 Uhr, Christuskirche, Kruppstr. 11, 14.30 bis 16 Uhr, 10 Mal, insges. 35,– Euro, zentrum
0175 4046488, s.tadjalli@mail.de
Rebecca Ferydoni, 0211 93897955 plus Mörsenbroich, Eugen-Richter-Str. 10, Frau Jeske,
T-PUNKT Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung mit zahl 0211 6504172
Persische Tanzgruppe wöchentl. montags von 16
reichen Angeboten, Thomaskirche, Eugen-Richter-Str. 10, Internationaler Abend der Hausmusik 1. Februar,
bis 18 Uhr im Gemeindewohnzimmer/Sääli, Kruppstr. 15.
0211 68871919, www.facebook.com/tpunkt.thomas 18 Uhr in der Versöhnungskirche, Eintritt frei. Wer mit- Gedächtnistraining in russischer Sprache
Anmeldung und Infos bei Sarwwasch Tadjalli Bakhsh,
wirken möchte, bitte bis 15. Januar anmelden bei Christel jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, 15 bis 17 Uhr,
0175 4046488, s.tadjalli@mail.de
Powileit unter christel.powileit@diakonie-duesseldorf.de kostenlos, zentrum plus Mörsenbroich, Eugen-Richter-
Str. 10, Natalia Giebelhaus, 0211 6504172
2|3 4|5 6|7 8|9 10 | 11 12 | 13 14 | 15 16 | 17 18 | 19 20 | 21 22 | 23 24 | 25 26 | 27
Angebote> Fortsetzung Senioren in Mörsenbroich
Heiße Waffeln montags, 14 bis 16 Uhr, 2,50 Euro, Tanznachmittag „Glücksvitamin“ für alle tanzfreudi- Bunter Nachmittag der Generationen und Nationen Gemütliches Mittagessen montags bis donners-
zentrum plus Mörsenbroich, Eugen-Richter-Str. 10, Café gen Senioren, jeden 2. und 4. Freitag im Monat, am 6. März von 14 bis 16 Uhr. Die Schülerinnen und tags um 12.30 Uhr, freitags um 12 Uhr, 4,30 Euro,
15 bis 18 Uhr, 5,– Euro, zentrum plus Mörsenbroich, Schüler der Elly-Heuss-Knapp-Schule laden ein zu zentrum plus, Grafenberger Allee 186, 0211 666787
Individuelle Tablet- und Notebooksprechstunde Eugen-Richter-Str. 10, Kleiner Saal, 0211 6504172 Bewegungsspielen und Aktionen im großen Saal im EG (Anmeldung bis 11 Uhr)
donnerstags, 11 bis 12 Uhr, kostenlos (Voranmeldung (Voranmeldung erbeten) Grafenberger Allee 186, zentrum plus, ab 16 Uhr Kaffee
erbeten), Torsten Buss, 0211 6504172 und Kuchen im großen Gruppenraum. Griechisch-Deutsch und Deutsch-Griechisch
Senioren in Düsseltal und Flingern-Nord dienstags, 11 bis 12.30 Uhr, Netzwerk im zentrum plus,
Kaffeeklatsch und Spieletreff dienstags und Café Anno Dazumal Betreuung von Menschen mit Grafenberger Allee 186, Bistro, Frau Komini, 0211 666787
donnerstags, 14 bis 16.30 Uhr, 2,50 Euro, zentrum plus Jubiläum 20 Jahre Netzwerk Flingern/Düsseltal, Demenz, freitags, 10 bis 13 Uhr, zentrum plus, Grafen
Mörsenbroich, Eugen-Richter-Str. 10, Café Freitag, 8. Februar 11 bis 14 Uhr im Pestalozzihaus, berger Allee 186, Susanne Schön, 0173 5375564, Handwerkerdienst ehrenamtliche Hilfe zu Hause,
Grafenberger Allee 186 s.schoen65@yahoo.de Netzwerk im zentrum plus, 0211 666787 (Termine nach
Konversationskurs Deutsch für ältere Vereinbarung)
MigrantInnen jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat Apple-Beratung – Computer, iPhone und iPad, keine Digitale Bildbearbeitung am PC montags, 16 Uhr,
15 bis 16.30 Uhr, Teilnahme kostenlos, zentrum plus Haftung, Netzwerk im zentrum plus, Grafenberger Allee 186, Netzwerk im zentrum plus, Grafenberger Allee 186, Handy-Beratung mobil telefonieren und sms schreiben
Mörsenbroich, Eugen-Richter-Str. 10, Nana Buadze, Bistro, Herr Marx und Herr Speckmann, Anmeldung 0211 666787 (Warteliste, Voranmeldung erbeten) leicht gemacht, zentrum plus, Grafenberger Allee 186,
0211 6504172 0211 666787 oder pestalozzihaus@t-online.de 0211 666787, (Termine nach Vereinbarung)
Doppelkopfrunde donnerstags, 13 bis 16.30 Uhr,
Konversationskurs Englisch donnerstags, 14.30 bis Balance-und Krafttraining dienstags und die Gruppe sucht Verstärkung, zentrum plus Grafenberger „Immer wieder mittwochs“ Das „zentrum plus“ kennen-
16.30 Uhr, zentrum plus Mörsenbroich, Eugen-Richter- donnerstags, 11 bis 12 Uhr, 2,50 Euro/Stunde, zentrum Allee 186, Großer Gruppenraum, 0211 666787 lernen, Grafenberger Allee 186, Helga Hoff, 0211 666787,
Str. 10, Nana Buadze, 0211 6504172 (Voranmeldung erbeten) plus, Grafenberger Allee 186, Kantoreisaal, Frau Winter, (Voranmeldung erbeten)
0211 666787 (Voranmeldung erbeten) Englischkurs Kurs 1 mit Vorkenntnissen
Mittagessen für Senioren und Andere mittwochs, montags, 13.30 bis 14.45 Uhr, Netzwerk im zentrum Interkulturelles Kochen jeden letzten Freitag
12.30 Uhr, 3,–/4,50 Euro, Kleiner Saal, Eugen-Richter- Beratung Martina Etterich, Matthias Thomes und Georgios plus, Grafenberger Allee 186, Bistro, 0211 666787 im Monat um 18 Uhr, mit Salim Mashayekh und Melina
Str. 10, Jutta Schneider 0211 6887190/Helmy Steppen Pimenidis beraten zu allen Fragen rund ums Alter und (Warteliste, Voranmeldung erbeten) Papathanasiou, Netzwerk im zentrum plus, Grafenberger
(Voranmeldung erbeten) zu den Angeboten der Seniorenarbeit im „zentrum plus“ Allee 186, Küche im großen Saal, 0211 666787
Flingern-Düsseltal, 0211 666787 Englischkurs Kurs 2 mit Vorkenntnissen
Notebooktreff für Senioren & Computerkurs für dienstags, 14.45 bis 16.15 Uhr, Netzwerk im zentrum Interkultureller Treff „F-Punkt“ mit Kaffee und
Anfänger mittwochs, 9 bis 10.30 Uhr, 10 Mal, insges. Beratung für Menschen mit demenziellen Ver- plus, Grafenberger Allee 186, Bistro, 0211 666787 Kuchen für Frauen, samstags, ab 15 Uhr, Kostenumlage,
35,– Euro, zentrum plus Mörsenbroich, Eugen-Richter-Str. 10, änderungen und deren Angehörige/Freunde/Nachbarn. (Warteliste, Voranmeldung erbeten) Netzwerk im zentrum plus, Grafenberger Allee 186,
Torsten Buss, 0211 6504172 (Voranmeldung erbeten) Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin unter Bistro, Melina Papathanasiou, 0211 666787
der Telefonnummer: 666787 Matthias Thomes. (Bei Bedarf Englischer Konversationskurs mit David Reynolds,
Quartalsgeburtstagsfeier Ökumenische Feier in Zu- ist auch ein Hausbesuch möglich.) dienstags, 16.30 bis 18 Uhr, Netzwerk im zentrum plus, Interkulturelles Treffen mittwochs, 15 bis 18 Uhr
sammenarbeit mit dem zentrum plus für die Senioren, die Grafenberger Allee 186, Bistro, 0211 666787 (Warteliste, zentrum plus, Bistro. Ansprechpartner: Frau Borhani und
von Oktober bis Dezember Geburtstag hatten, 10. Januar, Beratung in Farsi zum Leben im Alter Sprechstunde mit Voranmeldung erbeten) Frau Nikzad, Grafenberger Allee 186.
15 Uhr, Thomaskirche, Kleiner Saal, Anita Becker, 0211 Hr. Tavakoli, jeden letzten Freitag im Monat, 14 bis 16
69873765, Uhr im zentrum plus, Grafenberger Allee 186, 0211 875921 Foto-Ausstellung „Wer kennt Düsseldorf?“ Foto Internet und PC für Anfänger in iranischer
anita.becker@evdus.de oder zentrum-plus.flingern@diakonie-duesseldorf.de gruppe Herr Heitz in der 1. Etage Grafenberger Allee 186 Sprache mittwochs, 16.30 Uhr, Grafenberger Allee 186,
Bistro, 0211 666787 (Voranmeldung erbeten)
Offene Smartphonesprechstunde mittwochs, 11 bis Bewegung der Sinne Angebot für Seniorinnen und Senio- Frauenhilfe monatl., donnerstags, 14.30 bis
12 Uhr, zentrum plus Mörsenbroich, Eugen-Richter-Str. 10, ren ab 65+, donnerstags von 10.30 – 11.30 Uhr in den 16.30 Uhr, Pestalozzihaus, Grafenberger Allee 186, Internetangebote Silbersurfer surfen, E-Mails
Café, Torsten Buss, 0211 6504172 (Voranmeldung erbeten) Räumen der Jugendeinrichtung, Pestalozzihaus, Grafenber- 1. Etage, Pfarrer Peter Andersen, 0211 685664, schreiben und verschicken, donnerstags, 10 bis 12 Uhr,
ger Allee 186. Termine: 10. und 31. Januar, 21. Februar, peter.andersen@ekir.de. Nächste Termine: 17. Januar, Netzwerk im zentrum plus, Grafenberger Allee 186, Bistro,
Offenes Café montags bis donnerstags, 10 bis 17 21. März. Anmeldung bei: Gemeindeschwester Klaudia 31. Januar, 14. Februar, 14. März, 28. März 0211 666787
Uhr, zentrum plus Mörsenbroich, Eugen-Richter-St. 10, Café Zepuntke, 0211 684280, klaudia.zepuntke@evdus.de
Gedächtnistraining für SeniorInnen und Sehbe-
Aus Platzgründen können hier nicht alle Gruppen und
Stadtteilfrühstück in Zusammenarbeit mit dem zentrum Bingorunde jeden Freitag von 13 bis 14 Uhr, es kann hinderte freitags, 13.30 bis 14.30 Uhr, 30,–/35,– Euro,
Veranstaltungen aufgeführt werden. Weitere Infos im
plus, 14-tägig, freitags, 10 Uhr, im Café, Eugen-Rich- jeder mitspielen, zentrum plus Grafenberger Allee 186 zentrum plus, Grafenberger Allee 186, Gruppenraum 1,
Programm des zentrum plus oder des Netzwerks sowie
ter-Str. 10, Anita Becker, 0211 69873765, Nächste Termine: 1. OG, Frau Rottke, 0211 666787
auf den seniorenfreundlichen Seiten im Internet unter
11./25. Januar, 8./22. Februar, 8./22. März
www.zentrum-plus-diakonie.de
2|3 4|5 6|7 8|9 10 | 11 12 | 13 14 | 15 16 | 17 18 | 19 20 | 21 22 | 23 24 | 25 26 | 27
Angebote> Fortsetzung Senioren in Düsseltal und Flingern-Nord
Karnevalistische Häppchen für alle Sinne an Alt- Rehasport-Gruppen montags: 11.00 bis 11.45 Uhr Skatspieler gesucht Treffen wöchentl., dienstags ab Senioren in Flingern-Süd und Oberbilk
weiberfastnacht, 28. Februar von 12.33 bis 16 Uhr, (geplant), 11.45 bis 12.30 Uhr und 12.30 bis 13.15 Uhr, 13 Uhr, zentrum plus, Grafenberger Allee 186, 0211 666787
beim rustikalen Büffet mit kleinem Programm feiern wir mittwochs: 10.15 bis 11 Uhr und 11.00 bis 11.45 Uhr, Frauenkreis Oberbilk Vertraute Menschen, Singen,
zusammen. Gute Laune, Beiträge zum Programm und kleine donnerstags: 9.00 bis 9.45 Uhr (geplant) und 9.45 Sonntagscafé jeden 2. Sonntag im Monat, 15 bis Vorträge, Kaffee und Kuchen, 14-tägig, mittwochs,
Kostümierung sind erwünscht. Kosten: 5,– €, Im großen bis 10.30 Uhr, Kantoreisaal, zentrum plus, Grafenberger 17 Uhr. Lernen Sie bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee 15 bis 16.30 Uhr, Sääli, Kruppstr. 15, Monika Zumbruch,
Gruppenraum EG, Grafenberger Allee 186, Bitte anmelden! Allee 186, Frau Bohnert, 0211 96665410 neue Menschen kennen. zentrum plus, Grafenberger Allee 186 02103 9788405
Krafttraining dienstags und donnerstags, 11 bis Schreibservice Briefe, Gedichte, Gedanken diktieren und Spanisch-Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lotsensprechstunde im Stadtteilladen Flingern, mitt-
12 Uhr, 2,50 Euro/Stunde, zentrum plus, Grafenberger Allee drucken, montags, 10 bis 12 Uhr, Netzwerk im zentrum montags, 10 bis 11.30 Uhr, Netzwerk im zentrum plus, wochs 9 bis 11 Uhr. Ansprechpartner: Barthel Kohler,
186, Kantoreisaal, Frau Winter, 0211 666787 (Voranmeldung plus, Grafenberger Allee 186, 0211 666787 Grafenberger Allee 186, Bistro, Frau Kornau, 0211 666787 Platz der Diakonie 2a, 0211 7353 341
erbeten) (Anmeldung erbeten)
Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurs Quartalsgeburtstagsfeier für Senioren an
Kreativkurs Zeichnen und Malen jeden 1. Montag montags, 16 bis 17.30 Uhr, zentrum plus, Grafenberger Spanisch-Kurs für Anfänger mit Vorkenntnissen Christus-/Versöhnungskirche Wir laden herzlich ein
im Monat, 11 bis 12.30 Uhr, 5,– Euro/90 Minuten, Allee 186, Kantoreisaal, 5,– Euro/90 Minuten, kostenloses donnerstags, 10 bis 11.30 Uhr, Netzwerk im zentrum zur Quartalsgeburtstagsfeier für Senioren am 13. Februar,
zentrum plus, Grafenberger Allee 186, 1. Etage, Frau Witt, „Schnuppern“ möglich, nach vorheriger Anmeldung bei Herr plus, Grafenberger Allee 186, 1. Etage, Herr Schneider, 15 Uhr in der Christuskirche. Anmeldung und im Gemeinde
0211 666787 Lipinski, 0163 4197640 0211 666787 büro Oberbilk.
Lotsendienst für Flingern und Düsseltal Hilfe bei Seniorenkino monatl., samstags, 15 Uhr, Kaffee Sprachbistro Auf deutsch erzählen, lesen und sprechen, Seniorenclub Flingern Gespräche, Themen und Pro-
„Papierkram“ und Behördenangelegenheiten, zentrum plus, trinken zur Einstimmung ab 14 Uhr, Pestalozzihaus, mittwochs, 13 bis 15 Uhr, Netzwerk im zentrum plus, gramm beim Kaffee, 14-tägig, montags 15 bis 17 Uhr,
Grafenberger Allee 186, Matthias Thomes, 0211 666787 Grafenberger Allee 186, Astrid Bourquardez, 0211 330907, Grafenberger Allee 186, Frau Brück, 0211 666787 Versöhnungskirche, Platz der Diakonie 2, Gisela Wilde,
(Termine nach Vereinbarung) bourquardez@web.de Nächster Termin: 19. Januar „Zu 0211 7822624
guter Letzt – Es ist nie zu spät, Neues zu beginnen“, 16. Sprechstunde „Hilfe zu Hause“ jeden 1. Montag im
Musisches Café für Menschen mit und ohne demen- Februar „Das Leben ist ein Fest“, 16. März „Philomena“ Monat regelmäßige Sprechstunde der „Hilfe zu Hause“ der Seniorengymnastikkreis Oberbilk wöchentl.,
zielle Veränderungen, dienstags von 14.30 bis 16 Uhr, Diakonie Düsseldorf mit Frau Anja Annusat von 14.30 bis 20 Uhr, Elsa-Brandström-Haus, Kruppstr. 21, Frau Lemke
im Gruppenraum in der 1. Etage. Bei einer gemütlichen Seniorengymnastik für Frauen und Männer diens- 16 Uhr im EG des zentrum plus, Grafenberger Allee 186
Kaffeerunde begleitet Sie Werner Compes durch die Welt tags, 15 bis 16 Uhr, 2,50 Euro/Stunde, zentrum plus, Spielenachmittag letzter Dienstag im Monat, 15 bis
der Musik Grafenberger Allee 186, 1. Etage, Frau Gentz, 0211 666787 Stadtteilfrühstück Jeder bringt etwas mit, jeden 1. 17 Uhr, Sääli, Kruppstr. 15, Gisela Wilde, 0211 7822624
Freitag im Monat, 10 bis 12 Uhr, Netzwerk im zentrum
Netzwerk im „zentrum plus“ Flingern-Düsseltal Seniorenkonvent jeden 1. Donnerstag im Monat, plus, Grafenberger Allee 186, 0211 666787 Treffpunkt Monatsspruch Ein Austausch über den
Gesprächsrunden, Diavorträge, Gitarre und Gesang, immer um 15 Uhr. Wir treffen uns donnerstags Losungstext des Monats, 1. Dienstag im Monat, 14.30
freitags, 10 bis 12 Uhr, zentrum plus, Grafenberger zu interessanten Veranstaltungen im Pestalozzihaus. Stammtisch für Angehörige dementiell bis 16 Uhr, Sääli, Kruppstr. 15, Gisela Wilde, 0211 7822624
Allee 186, 1. Etage, 0211 666787 Weitere Informationen und Anmeldung unter Erkrankter jeden 2. Freitag im Monat um 13 Uhr
klaudia.zepuntke@evdus.de, 0211 684280. im ehemaligen Gemeindebüro im Pestalozzihaus. Vorherige
Ökumenisches Mittagessen jeden letzten Donners Nächste Termine: 10. Januar, Besuch des Museum Kunst Anmeldung erforderlich bei Matthias Thomes, 0211 666787.
tag im Monat, 12.30 Uhr, 4,– Euro inkl. Wasser und einer Palast „Diese Ausstellung sticht“, Treffpunkt Pestalozzihaus (Eine Betreuung während des Stammtisches ist möglich)
Tasse Kaffee, Grafenberger Allee 186, 0211 666787. Bitte 13.15 Uhr, wir fahren mit dem öffentlichen Nahverkehr.
anmelden! Teilnehmergebühr: ca. 18,– € für Eintritt und Führung Stammtisch für interessierte Besucherinnen und
(Beihilfe ist möglich); wir bitten um Anmeldung! Besucher jeden 1. Mittwoch im Monat, ab 18 Uhr,
PC-Service für Senioren zu Hause – „Hilfe! Maus 7. Februar 200. Geburtstag von Clara Schumann, bitte unbedingt anmelden, im Tennisclub Blau-Schwarz,
im Haus“, keine Haftung, Netzwerk im zentrum plus, 7. März Düsseldorf Gestern und Heute, Herr Heitz stellt Lenaustr. 38, Martina Etterich, 0211 666787
Grafenberger Allee 186, Terminvereinbarung 0211 666787 uns anhand von vielen Fotos die rasante Veränderung
unserer Landeshauptstadt Düsseldorf in den letzten 100 Werk- und Bastelgruppe für Damen Die Gruppe sucht
PC-Sprechstunde Beratung bei PC-Problemen, keine Jahren vor. weiter neue Interessentinnen. Neue Ideen und Anregungen
Haftung, donnerstags, 13.30 bis 15.30 Uhr, Netzwerk sind auch sehr willkommen! Dienstags, 9.45 bis
im zentrum plus, Grafenberger Allee 186, Bistro, Anmeldung Seniorenfreizeit in Domburg/Niederlande 11.45 Uhr, zentrum plus, großer Gruppenraum EG, Grafen-
0211 666787 oder pestalozzihaus@t-online.de 6. bis 13. September, 520,– € Einzelzimmer/Vollpension, berger Allee 186, Martina Etterich, 0211 666787
weitere Informationen und Anmeldung: Klaudia Zepuntke,
0211 684280, klaudia.zepuntke@evdus.de Yoga für die goldene Generation für Menschen mit und
ohne demenzielle Veränderungen, mittwochs um 10
und um 11 Uhr. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforder-
lich. Die Übungen sind sehr einfach. Anmeldung bei Herrn
Thomes oder Frau Etterich 0211 66 67 87
2|3 4|5 6|7 8|9 10 | 11 12 | 13 14 | 15 16 | 17 18 | 19 20 | 21 22 | 23 24 | 25 26 | 27
AngeboteSie können auch lesen