Bildungsprogramm 2019/2020 - Die Bäuerinnen im Bezirk Bruck/L.-Schwechat - Die Bäuerinnen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZVR-Nr.: 428774614 Bildungsprogramm 2019/2020 Die Bäuerinnen im Bezirk Bruck/L.-Schwechat In Zusammenarbeit mit dem LFI und den Landwirtschaftlichen Fachschulen © Monika Schreiber
Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Die Bäuerinnen im Bezirk Bruck/L.-Schwechat Raiffeisengürtel 27, 2460 Bruck/L. Telefon: 05 0259-40300 Fax: 05 0259-40399, E-Mail: office@bruck.lk-noe.at Redaktion und Gestaltung: Sabine Fröhlich und Lisa Zand, Bildungssekretärinnen Redaktionsschluss: 5. Juli 2019 Druck: Hauseigene Druckerei Wünsche und Anregungen für das Bildungsprogramm 2020/2021 bitte bis März 2020 an Ihre Ortsbäuerin weitergeben! Das gesamte Kurs- und Veranstaltungsprogramm finden Sie auch auf der Homepage der Bäuerinnen des jeweiligen Bezirkes. (www.baeuerinnen-noe.at) Termin-, Orts- und Programmänderungen vorbehalten! Auch wenn im Text nicht explizit ausgeschrieben, beziehen sich alle personenbezogenen Formulierungen auf weibliche und männliche Personen. Weitere Informationen zum Kursablauf/-besuch: Falls eine Kursteilnahme zum gebuchten Termin nicht möglich ist, ist nach Rücksprache mit der Kursverantwortlichen die Nominierung und Entsendung eines Ersatzteilnehmers erfor- derlich. Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bzw. der Kursverantwortlichen oder der jeweils angeführten Person. 2
Vorwort Liebe Bäuerinnen! Liebe Freunde und Mitglieder der Bäuerinnen! Ihr haltet unser neues Bildungsprogramm in euren Händen. Einigen ist dieses bereits vertraut – viele jedoch erhalten es zum ersten Mal in ihrer Funktion der frisch gewähl- ten Ortsbäuerin und sind damit gleichsam verantwortlich für die Betreuung „ihrer“ Mitglieder. Nicht zuletzt seid auch ihr es, liebe Mitglieder und Freunde der Bäuerin- nen, die Freude am Entdecken des umfassenden Kursangebotes haben sollen und Weiterbildungsmöglichkeiten für die berufliche, wie auch private Entwicklung finden werden. Aus- und Weiterbildung war immer ein wichtiges Element in der Bäuerinnenarbeit und wird es auch zukünftig bleiben. Wir haben uns bemüht, ein breit gefächertes Programm zu erstellen, und sind für Anregungen und Wünsche unserer Kursteilneh- merinnen und Kursteilnehmer immer offen. Unsere Kurse und Veranstaltungen bieten eine ausgezeichnete Gelegenheit, uns innerhalb der Landwirtschaft und mit nicht bäuerlichen Mitgliedern zu vernetzen und die Gemeinschaft zu pflegen. Der positive Dialog der unterschiedlichen Sichtweisen und das Verständnis von bäuerlicher Produktion ist wichtiger denn je. Ein großes Dankeschön gilt all jenen, die wieder oder erstmalig eine Funktion in un- serem Verein übernommen haben. Die Bäuerinnenorganisation ist schließlich ein wichtiges Netzwerk im ländlichen Raum um Themen, die alle Frauen am Land betref- fen, zu forcieren und hochzuhalten. Im Herbst und Frühjahr werden wieder Funktio- närsschulungen stattfinden, wozu ich euch schon jetzt herzlich einlade. Ich wünsche allen Funktionärinnen, sowie all unseren Freunden und Mitgliedern viel Freude beim Durchblättern unseres Bildungsprogrammes! Mit besten Grüßen Annemarie Raser Bezirksbäuerin 3
Inhaltsverzeichnis Angebote „Die Bäuerinnen NÖ“ ......................................................................................... 6 Funktionärinnenschulungen .............................................................................................. 7 Programm auf Bezirksebene Bruck/L.-Schwechat Komm & koch mit den Bäuerinnen! ...............................................................................10 Zertifikatslehrgang ZAM................................................................................................11 "Wisch & Weg" - Das digitale Kinderzimmer oder Wie viel Handy braucht mein Kind? ..12 Ernährungsmythen unter der Lupe – Richtige Antworten auf wichtige Fragen ..............13 Sozialrechtliche Themen für die Bäuerin.......................................................................13 Aktionstag „Nachhaltiges Genießen mit den Bäuerinnen“ .............................................13 Programm auf Gebietsebene – Gebiet Bruck/L.-Hainburg/D. Persönlichkeit und Wissen Fahrtraining im Driving Camp Pachfurth .......................................................................14 Gesundheit Leber und Bauchspeicheldrüse ....................................................................................14 Rendezvous mit dir selbst .............................................................................................15 Augen-Qi Gong - Die Augen mit Qi pflegen, um die Sehkraft zu erhalten .....................16 TCM neu entdecken - Schröpfen und Schaben ............................................................16 Faszientraining für Zuhause .........................................................................................17 Samikos Naturkosmetik - Wauns schee mocht .... .......................................................17 Workshop - "Zeit für mich" ............................................................................................18 Kochkurse Grillen und Dutchen - Köstlichkeiten für Familie und Freunde.......................................19 Man(n) grillt - Der Sommer steht vor der Tür.................................................................19 Brotbackkurs "Lernen selbst Brot zu backen" ...............................................................20 Langzeitführung: Brot & Gebäck für Fortgeschrittene ...................................................20 Kleingebäck - Weckerl knusprig & frisch .......................................................................21 Pizza, Gnocchi & Co - Italien für Zuhause! ...................................................................21 Fermentieren: Gemüse haltbar machen........................................................................22 Vom Soja zum Tofu ......................................................................................................22 Kochen mit dem Thermomix .........................................................................................23 Kreatives Steinbilder einfach selbst gestalten...............................................................................24 Zwirnknopfkurs .............................................................................................................24 Stoffdruck - sei kreativ und entwerfe Dein eigenes Stück .............................................25 Trachten- und Kalmucknähkurs ....................................................................................25 Dirndlblusen-Nähkurs ...................................................................................................26 Häkel - Deko - Geschenke ............................................................................................26 Eltern Kind Töpfern .......................................................................................................27 Herbstliches Töpfern.....................................................................................................27 4
Kultur und Brauchtum Wienführung: Wiener Leben - Kaffehaus-Fiaker-Würstel und CO .................................28 Führung Naschmarkt mit Verkostung ............................................................................29 3 Tages Ausflug nach Ungarn - Pecs ...........................................................................29 Stadtführung durch Bruck/Leitha...................................................................................30 Bewegung und Wohlfühlen Orientalischer Tanz 2 – Harmonie, Gesundheit, Lebensfreude und Energie .................31 Wellness Hour ..............................................................................................................32 Veranstaltungen .............................................................................................................32 Programm auf Gebietsebene – Gebiet Schwechat Persönlichkeit und Lebensstil Geheimnis der inneren Widerstandskraft – Mich und meine Familie fürs Leben stärken! .................................................................33 Mein Essen - meine Zukunft .........................................................................................33 Unsere Lebensmittel Fermentieren: Gemüse haltbar machen........................................................................34 Pizza, Gnocchi & Co - Italien für Zuhause! ...................................................................34 Mediterranes Brotbacken ..............................................................................................35 Pralinen und Trüffel ......................................................................................................35 Gesundheit Das kleine 1x1 der Kinderernährung .............................................................................36 Intermittierendes Fasten – ein neuer Trend oder der Schlüssel zur Gesundheit ...........36 Basenfasten .................................................................................................................37 Frischekosmetik aus dem Herzen der Steiermark .........................................................37 Leben in und mit der Natur Gärten klimafit machen .................................................................................................38 Kräuterapotheke für die Winterzeit – Heilkräuter gegen Erkältung & Co .......................38 Kräuterapotheke selbstgemacht - Heilkräuter für die Erste-Hilfe im Sommer ................39 Kreatives Tischläufer nähen .........................................................................................................39 Stoffdruck - sei kreativ und entwerfe Dein Stück nach eigenen Vorstellungen ..............40 Weidenflechten für Haus und Garten ............................................................................40 Kultur und Brauchtum Trachtennähkurs für Trachtenfans und Nähbegeisterte ................................................41 Das Weltmuseum - Eintauchen in fremde Kulturen .......................................................42 Eintauchen in die Tiefen der österreichischen Seele - der St. Marxer Friedhof .............42 Für unsere Jüngsten Herbstzeit am Bauernhof - Vom Korn zum Mehl ...........................................................43 Veranstaltungen .............................................................................................................43 5
Angebote „Die Bäuerinnen NÖ“ Wichtige Termine: Landesvorstandssitzungen 2019/20 Mi., 04. September 2019, LK NÖ Do., 21. November 2019, LK NÖ Di., 24. od. Mi., 25. März 2020 im Zuge der Bäuerinnen-Bildungsklausur, BW Mold Herbstarbeitstagungen 2019 Di., 17. September 2019, BW Mold, 9 bis 14 Uhr Do., 19. September 2019, LK NÖ, 9 bis 14 Uhr Frühjahrsarbeitstagungen 2020 Di., 18. Februar 2020, LK NÖ, 9 bis 16 Uhr Do., 20. Februar 2020, BW Mold, 9 bis 16 Uhr Landesbäuerinnen-Wahl und Generalversammlung "Die Bäuerinnen NÖ" Mo., 20. Jänner 2020, Schloss Thalheim Bäuerinnen-Bildungsklausur Di., 24. und Mi., 25. März 2020, BW Mold Bundestagung der Bezirksbäuerinnen geplant: zwei Tage im März oder April 2020, Wien - nähere Informationen folgen Aufzeichnungen bisheriger Bäuerinnen-Webinare Die Rückmeldungen zu den Bäuerinnen-Webinaren - ein über das Internet durchgeführtes Seminar, das zu einer bestimmten Zeit stattfindet - sind sehr positiv. Die Teilnehmerinnen schätzen besonders daran, dass man an diesem Seminar bequem von zu Hause aus teil- nehmen kann. Daher sind die Bäuerinnen-Webinare ein fixer Bestandteil des Bildungspro- gramms seitens der Bäuerinnen Niederösterreich. Zu folgenden Themen wurde bereits ein Webinar durchgeführt und steht auch zur Nachlese auf der Homepage www.baeuerinnen-noe.at zur Verfügung: „Vereinsrecht“ (Ing. Michael Hell, LBG-Steuerberatung): https://lfi.adobeconnect.com/_a952372035/p90qzufhsqqc „Gut drauf - dann zeichne auf“ (Ing. Robert Höllerer, LK NÖ): http://lfi.adobeconnect.com/p9dgmmewaslc/ „Bäuerliches Beitragsrecht“ (Mag. Wolfgang Pum, SVB): http://lfi.adobeconnect.com/ps9nehisr6a7/ Weitere Themen werden jeweils zeitgerecht auf der Bäuerinnen-Homepage bzw. über den Bäuerinnen-Newsletter angekündigt. 6
Funktionärinnenschulungen Bäuerinnen-Bildungsklausur Zielgruppe: Alle Funktionärinnen im Verein „Die Bäu- Termin und Ort: erinnen“ (Orts-, Gemeinde-, Gebiets- und Bezirksbäu- 24. und 25. März 2020 erinnen und deren Stv., Kassierinnen und Schriftführe- Bildungswerkstatt Mold rinnen, Pressereferentinnen) Dauer: 2 Tage Inhalt: Workshops zu verschiedensten Themen, aus Kosten: noch offen denen die Teilnehmerinnen auswählen können. Persönlichkeitsbildung (Zeitmanagement, Rhe- Nähere Informationen: torik,...) LK NÖ, Bäuerinnenreferat Tel.: 05 0259 26000 Praxiskurse (Kochen, Schweißen, Landtechnik,...) baeuerinnen@lk-noe.at Fachthemen (Recht, Betriebswirtschaft,…) Schwerpunkterarbeitung der Bäuerinnenorganisati- on für die nächste Funktionsperiode TeilnehmerInnen: mind. 60, max. 120 Personen Grundlagenschulung für Funktionärinnen Zielgruppe: Alle Funktionärinnen im Verein „Die Bäu- Termin und Ort: erinnen“ (Orts-, Gemeinde-, Gebiets- und Bezirksbäu- ab Jänner 2020 erinnen und deren Stv., Kassierinnen und Schriftführe- Konkrete Termin- und Ortverein- rinnen, Pressereferentinnen) sowie die Bildungssekre- barung im Herbst 2019 tärinnen Dauer: 3 UE Inhalt: Informationen über den Verein „Die Bäuerinnen“ Kosten: keine Aufgaben einer Funktionärin Durchführung u. Information: Ziele und Werte für den eigenen Verein definieren jeweilige Bäuerin-Beraterin Spielregeln im Verein Unterstützung für dich als Funktionärin TeilnehmerInnen: mind. 60, max. 120 Personen 7
Schulung für Schriftführerinnen Durchführung: Auf Viertelsebene Termin und Ort: ab Jänner 2020; Konkrete Infor- Zielgruppe: Schriftführerinnen in einem Bezirk, Ge- mationen werden im Rundschreiben biet oder einer Gemeinde des Vereins „Die Bäuerin- bekannt gegeben. nen“ Dauer: 4 UE Inhalt: Protokollarten Kosten: keine Phasen der Protokollerstellung Teilnehmerinnen: Formulierungsregeln mind. 12 Personen Planungsunterlagen Grundlagen der Datenschutzgrundverordnung Nähere Informationen: Nutzung von Bildern LK NÖ, Bäuerinnenreferat Tel.: 05 0259 26000 Terminplanung via App baeuerinnen@lk-noe.at Trainerin: Dipl.-Päd. Maria Brandstetter Schulung für Kassierinnen Durchführung: Auf Viertelsebene Termin und Ort: ab Jänner 2020; Konkrete Infor- Zielgruppe: Kassierinnen in einem Bezirk, Gebiet mationen werden im Rundschreiben oder einer Gemeinde des Vereins „Die Bäuerinnen“ bekannt gegeben. Inhalt: Dauer: 4 UE Zweck des Vereins Kassaführung im gemeinnützigen Verein Kosten: keine Was sind meine Aufgaben als Kassaführerin? Teilnehmerinnen: Gesetzliche Bestimmungen rund um die Kassafüh- mind. 12 Personen rung Nähere Informationen: Trainerin: Ing. Helga Kölbl LK NÖ, Bäuerinnenreferat Tel.: 05 0259 26000 baeuerinnen@lk-noe.at 8
Schulung für Pressereferentinnen Durchführung: Auf Viertelsebene Termin und Ort: ab Jänner 2020; Konkrete Infor- Zielgruppe: Pressereferentinnen in einem Bezirk, mationen werden im Rundschreiben Gebiet oder einer Gemeinde des Vereins „Die Bäue- bekannt gegeben. rinnen“ sowie weitere interessierte Personen Dauer: 4 UE Inhalt: Nutzen und Bedeutung von PR-Arbeit Kosten: keine Medien für Pressearbeit Umgang mit Journalisten TeilnehmerInnen: Presseartikel richtig schreiben mind. 12 Personen Gute Pressefotos Auftritt im Internet (Homepage der Bäuerinnen, Nähere Informationen: Facebook,…) LK NÖ, Bäuerinnenreferat Tel.: 05 0259 26000 Trainerin: baeuerinnen@lk-noe.at DI Andrea Neumayr-Musser, Mag. Eva Lechner Workshop Arbeiten mag ich, Erfolg liebe ich! Zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Bauern aus Dauer: ca. 1,5 Stunden ganz Niederösterreich, AK Unternehmensführungsbe- triebe Kosten: 10 Euro pro Person Inhalt: Nicht immer führt viel Arbeit auch zum Erfolg. Referentin: Mentalbäuerin Elke Es geht darum, an der richtigen Stelle das Richtige zu Pelz-Thaller aus Bayern siehe auch tun. www.seminare-mit-humor.de Wie verursacht man den notwendigen Erfolg? Es gibt in der Tat "goldene Regeln", die Erfolg quasi unver- TeilnehmerInnen: mind. 100, max. hinderbar machen. 150 Personen Wenn ich anders denke, werde ich anders fühlen Wenn ich anders fühle, werde ich anders handeln Nähere Informationen: Wenn ich anders handle, werde ich andere Er- LK NÖ, Bäuerinnenreferat gebnisse erzielen! Tel.: 05 0259 26000 baeuerinnen@lk-noe.at Termine und Orte: bzw.: 15. Oktober 2019 - LFS Warth LK NÖ, Thomas Kern 16. Oktober 2019 - Großrußbach Tel.: 05 0259 25108 22. Oktober 2019 - LFS Gießhübl thomas.kern@lk-noe.at 23. Oktober 2019 - LFS Pyhra 24. Oktober 2019 - LFS Zwettl Informationen zur Anmeldung wer- jeweils abends den zeitgerecht bekannt gegeben. 9
Programm auf Bezirksebene Bruck/L.-Schwechat Komm & koch mit den Bäuerinnen! Erfahrene und geschulte Seminarbäuerinnen geben ihr Wissen um heimische Produkte und deren Verarbeitung an die SeminarteilnehmerInnen weiter. Kursinhalt: Fermentieren: Legen Sie besonders großen Wert auf regionale Gemüse haltbar machen Lebensmittel und eine gesundheitsbewusste Termin: Ernährung? Dann sind Sie in unseren Koch- Mi, 23. Oktober 2019, 17 - 21 Uhr seminaren genau richtig. 67 Euro pro Person Bäuerliches Küchenwissen, oft schon halb- vergessen - die UrGut! Frische Küche entdeckt es Langzeitführung: Brot & Gebäck neu für die Küche von heute. für Fortgeschrittene Die unvergleichlichen Zutaten der UrGut! Koch- Termin: seminare: Das Wissen erfahrener Seminar- Mo, 18. November 2019, 14 - 20 Uhr Bäuerinnen um heimische Produkte und deren 85 Euro pro Person Verarbeitung. Gemütliches Miteinander und Für dich von Herzen: Küchentechnik von heute. Kulinarische Mitbringsel Termin: Referentinnen: Mi, 4. Dezember 2019, 17 - 21 Uhr Gertrude Doppler, Anette Glatzl, Christa 67 Euro pro Person Jöchlinger, Sonja Neubauer, Maria Paul Pizza-Flitzer: Kursbeitrag: Pizza easy selbstgemacht! Es wird ca. 1 Woche vor Kursbeginn ein Für Kinder von 7 bis 11 Jahren Zahlschein zugeschickt. Termin: Fr, 17. Jänner 2020, 16 – 18.30 Uhr Mitzubringen: 36 Euro pro Person Schürze Weckerl – knusprig & frisch – Teilnehmerzahl: selbst gebacken mind. 12 Personen, max. 16 Personen Termin: Mi, 22. Jänner 2020, 14 - 20 Uhr Kursort: 49 Euro pro Person BBK Bruck/Leitha Raiffeisengürtel 27 Pizza, Gnocchi & Co – 2460 Bruck an der Leitha Italien für Zuhause! Termin: Anmeldung: Mi, 12. Februar 2020, 17 - 21 Uhr LK NÖ, Bäuerinnen- und Konsumenteninformation 67 Euro pro Person Tel.: 05 0259 26202, bis 2 Wochen vor Kursbeginn Brotbackkurs „Lerne selbst Brot zu backen“ Nähere Beschreibung zu den einzelnen Themen Termin: finden Sie unter: www.urgutkochen.at Mo, 9. März 2020, 14 - 20 Uhr 49 Euro pro Person 10
Zertifikatslehrgang ZAM "Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum" Inhalt: Zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Semi- MODUL Persönlichkeitsbildung narbäuerinnen. Es ist dabei nicht nö- Kommunikation, mein persönliches Verhal- tig, eine Funktion in einem Verein ten, Rhetorik und Präsentationstechnik. oder Gremium inne zu haben. 2tägig, Do. 21., und Fr. 22. November 2019, Ort: St. Pölten Landwirtschaftskammer NÖ, MODUL Führungskompetenzen St. Pölten Rollen und Führungsaufgaben, Umgang mit Konflikten, Organisations- und Sitzungsma- Dauer: 10 Kurstage von jeweils nagement, Verhandlungsstrategien. 9 bis 17 Uhr 2tägig, Di. 10., und Mi. 11. Dezember 2019, St. Pölten Kosten: MODUL Wintertagung und Fachexkursion Wien ca. 490 Euro* gefördert Wintertagung, Ökosoziales Forum mit Fach- ca. 1.700 Euro* ungefördert exkursion *Änderungen vorbehalten 2tägig, Jänner 2020, Termine werden noch bekannt gegeben Nähere Informationen: LK NÖ, Dipl.-Päd. Ing. Elisabeth MODUL Agrarpolitik und Agrarwirtschaft Heidegger, Tel.: 05 0259 26204 Interessante Einführung in die Agrarpolitik elisabeth.heidegger@lk-noe.at und Grundlagen der Agrarwirtschaft 2tägig, Di. 11., und Mi. 12. Februar 2020, St. Pölten MODUL Öffentlichkeitsarbeit Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Wissenswertes zum Umgang mit Journalisten und Medien, Artikel und Presseaussendungen 2tägig, Mo. 17., und Di. 18. Februar 2020, St. Pölten MODUL freiwilliger Studienaufenthalt in Brüssel 3-tägig, 2020 11
"Wisch & Weg" Das digitale Kinderzimmer oder Wie viel Handy braucht mein Kind? Zielgruppe: Für alle, die sich für das Wohlergehen der Kursnummer: BL0-1 Kinder interessieren. Datum: Fr., 21. Februar 2020 16 bis 18 Uhr Kursinhalt: Das digitale Zeitalter ist nicht hereingebrochen, Kursort: sondern wir leben mitten drinnen. Unsere Kinder BBK Bruck/Leitha wachsen damit auf. Smartphone, Netflix, Apps, soziale Raiffeisengürtel 27 Medien erleichtern unser Leben, erschweren aber 2460 Bruck/Leitha manchmal die Kommunikation und nehmen Zeitressourcen in Anspruch. Neben der realen Welt hat Referentin: sich die virtuelle Welt als Paralleluniversum etabliert. Marietheres van Veen, Der "digitale Fußabdruck" ist unausweichlich. NÖ Familienbund Medienkompetenz befähigt uns dazu, Medien Kursbeitrag: selbstbestimmt, verantwortungsbewusst, kritisch und 18 € pro Person kreativ zu nutzen. Kursverantwortlich: Bei dem interaktiven Vortrag erhalten die Eltern Bettina Trapl 0664/1502947 Einblicke in das Medienverhalten in Familien in Österreich. Gemeinsam wird sich auf die Suche nach Teilnehmerzahl: der eigenen Medienkompetenz begeben sowie der mind. 15, max. 40 Personen Frage nachgegangen: Wie sieht unsere digitale Zukunft aus? Und die unserer Kinder? Wie smart möchten wir Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin als Familie sein? Und was ist das: Datensouveränität? bis 1. Oktober 2019 Chancen und die Risiken der virtuellen Realität werden abgewogen und der Frage nachgegangen: Wie kann ich meine Kinder in dieser Welt begleiten? Marietheres van Veen ist Journalistin, Filmemacherin und Erwachsenenbildnerin mit Schwerpunkt Eltern und Familie. Ihr Leben als Mutter einer Familie, vier mittlerweile erwachsenen Kindern, sowie ihr Leben als selbstständig-berufstätige Frau hat ihr so manche Herausforderung geboten. Mit Augenzwinkern bringt sie so Diskussionen über die verschiedenen Phasen der Kinder in Schwung und federt Mutlosigkeit mit wisschenschaftlichen Erkenntnissen ab. In ihren Eltern- Kind-Gruppen zeigt sie Eltern wie gut es tut, mit Kindern zu lachen, zu singen, zu tanzen. Sie ist darüberhinaus Safer-Internet-Trainerin und an Niederösterreichs Schulen unterwegs. 12
Ernährungsmythen unter der Lupe – Richtige Antworten auf wichtige Fragen Zielgruppe: Kursnummer: BL0-2 Für alle, die täglich entscheiden was eingekauft, Datum: Di., 28. Jänner 2020 gegessen und getrunken werden soll und keinen 17 bis 19 Uhr Mythen Glauben schenken wollen. Kursort: Kursinhalt: BBK Bruck/Leitha Orientierungshilfe im Dschungel widersprüchlicher Raiffeisengürtel 27 Meldungen in Sachen Lebensmittel und 2460 Bruck/Leitha Ernährung. Aufdecken der Ernährungsirrtümer: Fördert Milch Referentin: die Schleimbildung? Macht Weizen krank? Fördert Mag. Erna Binder (LK NÖ) Schnaps die Verdauung? Täglich eine warme Mahlzeit? Kaffee mit oder ohne Milch? uvm. Kursbeitrag: 10 € pro Person Teilnehmerzahl: mind. 12, max. 50 Personen Kursverantwortlich: Monika Schreiber 0676/7872535 Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 Sozialrechtliche Themen für die Bäuerin Zielgruppe: Kursnummer: BL0-3 Bäuerinnen und Frauen im ländlichen Raum, die mit Datum: Mi., 13. November 2019 dem Leben am Bauernhof zu tun haben. 18 bis 20 Uhr Kursinhalt: Kursort: "Neue" Selbstversicherung der Selbstständigen BBK Bruck/Leitha Übergabevertrag und Pflegeregress. Raiffeisengürtel 27 Pflege von Angehörigen und Vorsorgevollmacht. 2460 Bruck/Leitha Mögliche Beitragsersparnis bei der sozialver- sicherungsrechtlichen Beitragsgrundlagenoption. Referentin: Pensionsrechtliche Themen. Mag. Anna Maria Hirsch (LK NÖ) Teilnehmerzahl: mind. 12, max. 50 Personen Kursbeitrag: 5 € pro Person Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 Kursverantwortlich: Margit Kitzweger-Gall 0680/1194550 Aktionstag „Nachhaltiges Genießen mit den Bäuerinnen“ Inhalt: Datum: Bäuerinnen-Frühstück mit regionalen Produkten im So., 13. Oktober 2019 Rahmen von „Nachhaltig Genießen!“ ab 10 Uhr Aktion mit regionalen und saisonalen Produkten. Veranstaltungsort: Verantwortliche: Monika Berthold 0676/5312760 Hof am Leithaberge 13
Programm auf Gebietsebene – Gebiet Bruck/L.-Hainburg/D. Persönlichkeit und Wissen Fahrtraining im Driving Camp Pachfurth Kompaktes Halbtagestraining in einer geschlossenen Gruppe Kursinhalt: Kursnummer: BL1-1 Auszüge aus dem Pkw-Intensiv-Training. Die Übungen Datum: Sa., 14. März 2020 dauern jeweils ca. 45 Minuten und variieren eventuell in 9 bis 13 Uhr der Reihenfolge. Bei schmackhaften Fingerfood-Varianten empfangen Kursort: wir die Teilnehmerinnen und geben ihnen einige Friends + Experts GmbH Informationen zum bevorstehenden Trainingserlebnis. Freizeitzentrum 2 Anschließend erfolgt die Ausgabe der Funkgeräte und 2471 Pachfurth eine kurze theoretische Vermittlung der notwendigen Kursbeitrag: Sicherheitsinformationen. 165 € pro Person Beim Slalomtraining lernen Sie sich und Ihr Fahrzeug besser kennen. Es wird die sogenannte Not- bzw. Kursverantwortlich: Gefahrenbremsung auf griffiger und nasser Fahrbahn Andrea Mayer 0680/3225399 simuliert. Auf den dort vorhandenen Gleitflächen Teilnehmerzahl: weichen die Teilnehmer plötzlich auftauchenden, mind. 9, max. 12 Personen computergesteuerten Hindernissen aus. Als einer der Höhepunkte des Tages folgt das Erleben Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin der hydraulischen Dynamikplatte. bis 1. Oktober 2019 Gesundheit Leber und Bauchspeicheldrüse Zielgruppe: Kursnummer: BL1-2 Alle Interessierten. Datum: Fr., 27. März 2020 17 bis 20 Uhr Kursinhalt: Mehr erfahren über unseren Körper. Kursnummer: BL1-3 Wie funktionieren Leber und Bauchspeicheldrüse? Datum: Di., 31. März 2020 Welche Krankheiten gibt es,... 19 bis 22 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 15, max. 35 Personen Kursort: BBK Bruck/Leitha Referentin: Mag. Helga Paul Raiffeisengürtel 27 Kursverantwortlich: 2460 Bruck an der Leitha Michaela Kampel 0664/88445700 Kursbeitrag: 15 € pro Person Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 14
Rendezvous mit dir selbst Zielgruppe: Kursnummer: BL1-4 Alle interessierten Frauen, die mehr über ihre inneren Datum: Werte erfahren möchten. Di., 3. März 2020, Di., 10. März 2020 und Kursinhalt: Di., 17. März 2020 Reflektieren wir über unser Leben, verstehen wir jeweils von 9 bis 12 Uhr Zusammenhänge um mehr Freude und Lebendigkeit in unseren Alltag zu bringen. Kursnummer: BL1-5 Im Mittelpunkt dieses Seminars steht unser Innenleben! Datum: Wir werden Inventur halten, Ziele definieren, über die Do., 5. März 2020, Zusammenhänge von Verhaltensweisen und Do., 12. März 2020 und Kommunikation sprechen und Schritte erarbeiten, wie Do., 19. März 2020 wir unsere Ziele erreichen können. All dies wird in jeweils von 14 bis 17 Uhr einem achtsamen und vertrauensvollen Umfeld stattfinden, in dem die Individualität jedes Einzelnen im Kursort: Vordergrund steht. Ich möchte dich dabei respektvoll Leithner Ranch und liebevoll begleiten, sodass du dich wohlfühlen Sportplatzweg kannst und damit Entwicklung möglich wird. 2412 Wolfsthal Zur Referentin: Referentin: Mag. Bettina Leithner Ich bin 1964 geboren, verheiratet und habe zwei erwachsene Töchter. Kursbeitrag: Als ausgebildete Wirtschaftspädagogin und NLP-Coach 100 € pro Person für 3 Abende bin ich einerseits selbstständig im Bereich Buchhaltung und Personalverrechnung tätig und andererseits Kursverantwortlich: Angestellte bei der Fernwärme Wolfsthal. Marta Schödinger 0676/7207813 Mein Herzensanliegen ist es, meine Erfahrungen und mein Wissen in der Auseinandersetzung mit den Mitzubringen: eigenen Gefühlen, Gedanken und dem daraus Decke, Schreibzeug, Buntstifte resultierenden Verhalten weiterzugeben. Ich bin davon oder Ölkreiden überzeugt, dass dies der Schlüssel zu einem lebendigen und erfüllten Leben ist. Teilnehmerzahl: Ich freue mich auf Dich! mind. 8, max. 10 Personen "Frage nicht, was die Welt braucht. Frage dich selbst, Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin was dich lebendig macht, und gehe und tue das, denn bis 1. Oktober 2019 was die Welt braucht, sind Menschen, die lebendig geworden sind!" H.Thurmann 15
Augen-Qi Gong - Die Augen mit Qi pflegen, um die Sehkraft zu erhalten Zielgruppe: Kursnummer: BL1-6 Jeder Interessierte Datum: Mo., 14. Oktober 2019 18 bis 21 Uhr Kursinhalt: Unsere Augen sind ein Wunderwerk der Natur. Sie Kursort: versorgen uns viele Jahre zuverlässig mit einem Bild BBK Bruck/Leitha der Welt und erlauben uns in der Welt zu handeln. Das Raiffeisengürtel 27 moderne Leben hat die Anforderungen an unsere 2460 Bruck an der Leitha Augen vervielfacht z.B. Computer, Handy. Was können wir tun um unsere Sehkraft zu erhalten? Referent: Johannes Kleinowitz Schwerpunkt des Vortrages sind einfache Methoden Kursbeitrag: 15 € pro Person die gleich helfen können, etwas Hintergrund zum Spannungsfeld zwischen Sehkraft & Computerarbeit Kursverantwortlich: und ein Einblick in das langfristige Qi Gong-Konzept, Michaela Kampel 0664/88445700 die Augen zu pflegen und die Sehkraft zu erhalten. Teilnehmerzahl: Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 mind. 15 max. 30 Personen TCM neu entdecken - Schröpfen und Schaben Zielgruppe: Alle interessierten Frauen, die mehr über Kursnummer: BL1-7 traditionelle (Hausmittel-) Techniken aus Asien Datum: Fr., 10. Jänner 2020 erfahren möchten. 18 bis 21 Uhr Kursinhalt: Kursnummer: BL1-8 Was ist Schröpfen, Gua Sha und Moxibusiton? Datum: Fr., 17. Jänner 2020 Wann werden diese Techniken verwendet? 18 bis 21 Uhr Wie wird mit diesen Techniken gearbeitet? Übungen zum Kennenlernen der Techniken Kursort: (für den Hausgebrauch geeignet). BBK Bruck/Leitha Raiffeisengürtel 27 Mitzubringen: Bequeme Kleidung 2460 Bruck an der Leitha Teilnehmerzahl: mind. 6, max. 25 Personen Referent: Martin Fritsch, staatl. geprüfter Heilmasseur Kursverantwortlich: Renate Schmidt 0664/9427662 Kursbeitrag: 15 € pro Person Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 16
Faszientraining für Zuhause Zielgruppe: Kursnummer: BL1-9 Alle interessierten Frauen, die mehr über Faszien Datum: Fr., 28. Februar 2020 wissen möchten. 17.30 bis 20.30 Uhr Kursnummer: BL1-10 Kursinhalt: Datum: Fr., 6. März 2020 Faszien ziehen sich wie ein Netz durch den gesamten 17.30 bis 20.30 Uhr Körper. Ist dieses Netz defekt, werden z.B. Durch- blutung und Bewegungen gestört und das Binde- Kursort: gewebe verfilzt. BBK Bruck/Leitha Eintönige, gleichförmige Bewegungen im Alltag redu- Raiffeisengürtel 27 zieren den Aufbau der Faszien. 2460 Bruck an der Leitha Das Faszientraining spricht den ganzen Körper an, wodurch die Belastbarkeit von Sehnen und Bändern Referent: verstärkt und die Muskulatur vor Verletzung geschützt Dipl. LB Wolfgang Sipöcz wird. Einfache Übungen können uns zu mehr Beweglichkeit und Schmerzreduktion verhelfen. Kursbeitrag: 25 € pro Person Vortrag und Übungsanleitung - inkl. Handout. Kursverantwortlich: Mitzubringen: Renate Schmidt 0664/9427662 Bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, und wenn vorhanden, eine Faszienrolle. Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin Zusätzliches Material am Abend erhältlich. bis 1. Oktober 2019 Teilnehmerzahl: mind. 8, max. 15 Personen Samikos Naturkosmetik - Wauns schee mocht .... Kursinhalt: Kursnummer: BL1-11 Ich möchte Sie zu meinem Workshop unter dem Titel Datum: Di, 12. November 2019 "Wauns schee mocht" herzlich einladen. 17 bis 21 Uhr Wir werden ein paar Produkte herstellen, die pflegen und wie der Titel schon sagt auch schön machen Kursnummer: BL1-12 sollen. Wichtig ist mir, die Freude am gemeinsamen Datum: Mi, 15. Jänner 2020 Tun und dass man zufrieden mit wohltuenden 17 bis 21 Uhr Produkten nach Hause geht. Kursort: Wir werden folgende Produkte herstellen: BBK Bruck/Leitha Lavendelcreme oder Cold Creme, Raiffeisengürtel 27 Duschgel oder Badesalz, 2460 Bruck an der Leitha Lippenbalsam. Referentin: Sabine Mitteregger Teilnehmerzahl: mind. 4, max. 10 Personen Kursverantwortlich: Marta Schödinger 0676/7207813 Kursbeitrag: 46 € pro Person Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 17
Workshop - "Zeit für mich" Durchstarten mit Yoga und einem energiebringenden Frühstück Zielgruppe: Kursnummer: BL1-13 Bäuerinnen und Bauern, die nach neuen, modernen Datum: Sa., 16. November 2019 Erkenntnissen auf Ihre Gesundheit achten. 9 bis 13 Uhr Kursinhalt: Kursort: Gemeinsam gestalten wir den Vormittag mit Yoga - wir BBK Bruck/Leitha stärken unseren Körper durch tiefes Atmen, achtsames Raiffeisengürtel 27 Bewegen, gezieltes Dehnen und Kräftigen. Mit einer 2460 Bruck an der Leitha Entspannung zum Schluss lassen wir unseren Geist zur Ruhe kommen. Danach bereiten wir gemeinsam Referentinnen: Frühstücksvariationen für die verschiedenen Margit Sperber, Stoffwechseltypen zu. Dipl. Yogalehrerin, Abgerundet mit den Tipps aus der Trad. Chin. Medizin Eva-Maria Gosch, (TCM) werden wir uns fragen: TCM Ernährungsberaterin Welches Frühstück gibt mir die Energie für meinen Kursbeitrag: Alltag? 46 € pro Peson, inkl. Yogaskript, Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Frühstücken? Rezepte und Verpflegung Wie setze ich die Zubereitung einfach um? Kursverantwortlich: Beim gemeinsamen Genießen der Köstlichkeiten bleibt Annemarie Raser 0664/9317874 noch Zeit zum regen Austausch. Teilnehmerzahl: Mitzubringen: mind. 8, max. 14 Personen Bequeme Bekleidung, Turnmatte, Decke und Polster. Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 18
Kochkurse Grillen und Dutchen - Köstlichkeiten für Familie und Freunde Zielgruppe: Kursnummer: BL1-14 Für Freunde des Grillens, und für die, die es noch Datum: Fr., 24. April 2020 werden möchten. 12 bis 18 Uhr Kursinhalt: Kursort: Lass dich von den vielfältigen Möglichkeiten über- BBK Bruck/Leitha - Innenhof raschen. Die frischgebackene Grillstaatsmeisterin und Raiffeisengürtel 27 Kräuterpädagogin Jenny Gruber und Seminarbäuerin 2460 Bruck an der Leitha Sonja Illich zeigen in dem 6-stündigen Kurs genau wie es geht. Referentinnen: Von der Anwendung und Befeuerung mit den je- Jennifer Gruber, Sonja Illich weiligen Grillern, den What a Wok und Dutch Oven. Wir grillen mit unseren Heimischen Lebensmitteln bis Kursbeitrag: richtige Meisterwerke entstehen. Von Fisch, Fleisch 90 € pro Person und Brot bis zu unseren tollen Wildkräutern. Kursverantwortlich: Teilnehmerzahl: mind. 15, max. 22 Personen Bettina Trapl 0664/1502947 Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 Mitzubringen: Schürze Man(n) grillt - Der Sommer steht vor der Tür Zielgruppe: Kursnummer: BL1-15 Für alle Grillfans unter den Männern Datum: Sa., 25. April 2020 9 bis 15 Uhr Kursinhalt: Lass dich von den vielfältigen Möglichkeiten über- Kursort: raschen. Die frischgebackene Grillstaatsmeisterin und BBK Bruck/Leitha - Innenhof Kräuterpädagogin Jenny Gruber und Seminarbäuerin Raiffeisengürtel 27 Sonja Illich zeigen in dem 6-stündigen Kurs genau, wie 2460 Bruck an der Leitha es geht. Von der Anwendung und Befeuerung mit den jewei- Referentinnen: ligen Grillern, den What a Wok und Dutch Oven. Wir Jennifer Gruber, Sonja Illich grillen mit unseren Heimischen Lebensmitteln, bis richtige Meisterwerke entstehen. Von Fisch, Fleisch Kursbeitrag: 90 € pro Person und Brot bis zu unseren tollen Wildkräutern. Kursverantwortlich: Teilnehmerzahl: mind. 15, max. 22 Personen Bettina Trapl 0664/1502947 Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 Mitzubringen: Schürze 19
Brotbackkurs "Lernen selbst Brot zu backen" Zielgruppe: Kursnummer: BL1-16 Bäuerinnen und Bauern, die nach neuen modernen Datum: Di., 18. Februar 2020 Erkenntnissen Brot selbst herstellen wollen. 13 bis 19 Uhr Kursinhalt: Kursort: Sichere und einfache Herstellung von Sauerteig BBK Bruck/Leitha und dessen Pflege Raiffeisengürtel 27 Gemeinsames Herstellen und Backen 2460 Bruck an der Leitha verschiedener Brote (z.B. Bauernbrot, Vollkornbrot, Toastbrot) Referentin: Monika Wünschek Viele Tipps für die Brotherstellung Wertschätzung von Brot Kursbeitrag: 49 € pro Person Mitzubringen: Kursverantwortlich: ein Glas für den Sauerteig und Behältnisse für das im Monika Wünschek 0680/2107320 Kurs gebackene Brot zum mit nach Hause nehmen. Teilnehmerzahl: Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 mind. 10, max. 12 Personen Langzeitführung: Brot & Gebäck für Fortgeschrittene Zielgruppe: Kursnummer: BL1-17 Für Bäuerinnen, die gerne ihr bereits erlerntes Wissen Datum: Mo., 17. Februar 2020 zum Brotbacken erweitern möchten. 13 bis 19 Uhr Kursinhalt: Kursort: "Gut Ding braucht Weile": Diese Weisheit hat gerade BBK Bruck/Leitha bei Brot und Gebäck ihre Gültigkeit. Raiffeisengürtel 27 Bei der "Langzeitführung" muss der Teig zwischen den 2460 Bruck an der Leitha Arbeitsschritten immer wieder ruhen. Mit dieser ausge- dehnten Gärung und den verschiedenen Vorteigen Referentin: Monika Wünschek verbessern sich der Geschmack, die Bekömmlichkeit und die Haltbarkeit von Brot, Gebäck oder Striezeln. Kursbeitrag: 85 € pro Person Lernen Sie in diesem Spezialkurs die hohe Schule des Kursverantwortlich: Brotbackens mit Langzeitführung! Vorkenntnisse zum Monika Wünschek 0680/2107320 Thema Brot backen sind erforderlich! Teilnehmerzahl: Mitzubringen: Schürze mind. 10, max. 12 Personen Anmeldung: bei Ihrer Orstbäuerin bis 1. Oktober 2019 20
Kleingebäck - Weckerl knusprig & frisch Zielgruppe: Kursnummer: BL1-18 Bäuerinnen und Bauern, die nach neuen modernen Datum: Mi., 19. Februar 2020 Erkenntnissen Kleingebäck selbst herstellen wollen. 13 bis 19 Uhr Kursinhalt: Kursort: Lernen Sie verschiedene Kleingebäcke wie Kaiser- BBK Bruck/Leitha semmel, Langsemmel, Salzstangerl, Kornis und Raiffeisengürtel 27 Wachauer herzustellen. 2460 Bruck an der Leitha Sie bekommen wertvolle Hinweise und praktische Referentin: Monika Wünschek Tipps zur direkten Teigführung und zu langer Teigführung mit Vorteig, ohne chemische Zusatzstoffe. Kursbeitrag: 49 € pro Person Mit ausführlichem, umfangreichen Rezeptheft. Kursverantwortlich: Teilnehmerzahl: mind. 10, max. 12 Personen Monika Wünschek 0680/2107320 Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 Mitzubringen: Schürze Pizza, Gnocchi & Co - Italien für Zuhause! Zielgruppe: Kursnummer: BL1-19 Für Bäuerinnen, die gerne die italienische Küche Datum: Di., 11. Februar 2020 besser kennenlernen möchten. 9 bis 13 Uhr Kursinhalt: Kursnummer: BL1-20 Knuspriger Teig, reife Paradeiser und dann noch die Datum: Fr., 14. Februar 2020 milde Würze von Basilikum - es ist Pizza-Zeit! 14 bis 18 Uhr In diesem Seminar lernen Sie die italienischen Klassiker mit allem kennen, was dazu gehört: Kursnummer: BL1-21 von selbst gemachten Pizzateigen über mürbe Datum: Do., 20. Februar 2020 Pizzastangerl bis zur gschmackigen Pizzaiola (Pizza- 17 bis 21 Uhr Tomatensauce). Wie wär's als Abwechslung mit selbst Kursnummer: BL1-22 gewuzelten Erdäpfelgnocchi auf Blattsalat, einem Datum: Fr., 21. Februar 2020 Flammkuchen oder italienischen Süßspeisen zum 14 bis 18 Uhr Dessert? Buon appetito! Mitzubringen: Schürze Kursnummer: BL1-23 Datum: Do., 27. Februar 2020 Teilnehmerzahl: mind. 10, max. 12 Personen 9 bis 13 Uhr Kursbeitrag: 30 € pro Person Kursort: BBK Bruck/Leitha Referentin und Kursverantwortliche: Raiffeisengürtel 27 Waltraud Roggenbauer 0699/11000368 2460 Bruck an der Leitha Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 21
Fermentieren: Gemüse haltbar machen Zielgruppe: Kursnummer: BL1-25 Für Bäuerinnen, die gerne Wissen zum Fermentieren Datum: Di, 5. November 2019 erlangen möchten. 13 bis 17 Uhr Kursinhalt: Kursnummer: BL1-26 Mit Kreativität, Gemüse, Salz und Zeit kann jeder seine Datum: Mi, 6. November 2019 eigenen fermentierten Spezialitäten herstellen. 17 bis 21 Uhr Milchsäuregärung bzw. Fermentation ist ein Verfahren aus Omas Zeiten, das gerade wiederentdeckt wird. Das Kursort: vergorene Gemüse bietet eine wunderbare Aromen- BBK Bruck/Leitha Vielfalt: Die belebende Säure, die prickelnde Frische Raiffeisengürtel 27 und der exquisite Geschmack geben ihm eine 2460 Bruck an der Leitha besondere Note. Lassen Sie sich inspirieren von der regionalen Ge- Referentin: Sonja Neubauer schmacksvielfalt und tauchen Sie ein in die wunderbare Welt des Fermentierens von Gemüse. Kursbeitrag: 30 € pro Person Viel Freude beim Hobeln, Stampfen und natürlich beim Verkosten von selbstgemachten Köstlichkeiten wie Kursverantwortlich: Sauerkraut, Kimchi und Wurzelgemüsemix! Annemarie Raser 0664/9317874 Mitzubringen: 3 Gläser mit Deckel (Gurkerlgläser od. Teilnehmerzahl: große Marmeladegläser), Schürze mind. 10, max. 12 Personen Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 Vom Soja zum Tofu Zielgruppe: Kursnummer: BL1-27 Alle, die an der modernenen Küche interessiert sind. Datum: Do, 2. April 2020 17 bis 20 Uhr Kursinhalt: Überblick Sojabohne vom Anbau bis zur Ernte. Kursort: Die Tofuherstellung auch für Zuhause. BBK Bruck/Leitha Verkostung und Kostproben zum mit nach Hause Raiffeisengürtel 27 nehmen. 2460 Bruck an der Leitha Mitzubringen: Referent: Verschließbare Box für Tofu. Kleine Kühltasche, damit Ludwig Birschitzky, Manufaba er auch schön frisch bleibt. Eine Schürze Kursbeitrag: 45 € pro Person Teilnehmerzahl: mind. 6, max. 12 Personen Kursverantwortlich: Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 Melanie Schmidt 0680/3331150 22
Kochen mit dem Thermomix Einfach. Gut. Essen. Jeden Tag. Es war noch nie so leicht köstliche Gerichte zu zaubern Zielgruppe: Kursnummer: BL1-28 Alle, die an der modernenen Küche interessiert sind. Datum: Di., 12. November 2019 9 bis 12 Uhr Kursinhalt: Egal, ob du ein einfaches Familienessen servierst oder Kursnummer: BL1-29 mit einem anspruchsvollen Dinner überraschst, ob du Datum: Mi., 13. November 2019 eine Gartenernte zu einem köstlichen Chutney, zu 17.30 bis 20.30 Uhr Marmelade oder in einen gesunden Smoothie verwandeln willst .... mit dem Thermomix gelingt e dir Kursort: BBK Bruck/Leitha einfach Raiffeisengürtel 27 kreativ 2460 Bruck an der Leitha schnell gesund Referentin: Maria Windholz ökonomisch. Kursbeitrag: 25 € pro Person Der Thermomix ist ein Multitalent mit 16 Funktionen - wiegen, zerkleinern, mahlen, kochen, emulgieren, Kursverantwortlich: dampfgaren und noch vieles mehr. Michaela Kampel 0664/88445700 Er ist dein Küchenhelfer für jeden Lebensstil. Ob für eine Familie oder nur für zwei Personen gekocht wird. Für Kochprofis, Hobbyköche und für diejenigen, für die das Kochen Pflicht ist - er eröffnet allen eine neue Welt des Kochens und der Geschmacksvielfalt. Teilnehmerzahl: mind. 6, max. 12 Personen Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 23
Kreatives Steinbilder einfach selbst gestalten Zielgruppe: Alle interessierten die gerne ein Bild mit Kursnummer: BL1-30 Steinen gestalten möchten. Datum: Di, 8. Oktober 2019 18 bis 21 Uhr Kursinhalt: Bilder mit Steinen anfertigen. Kursort: Material: Kieselsteine in verschiedenen Größen, eher BBK Bruck/Leitha flach - Bilderrahmen oder Leinenkeilrahmen. Raiffeisengürtel 27 Material kann auch vor Ort gekauft werden. 2460 Bruck an der Leitha Mitzubringen: Referentin: Eventuell Kieselsteine, wie oben beschrieben, Dipl. Päd. Friederike Tögel Bilderrahmen mit Zwischenraum bei Glasplatte und Arbeitsblatt oder Leinenkeilrahmen. Kalt- oder Kursbeitrag: 15 € pro Person Heißklebepistole. Materialkosten je nach Bedarf vor Ort Teilnehmerzahl: mind. 6, max. 15 Personen Kursverantwortlich: Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 Renate Schmidt 0664/9427662 Zwirnknopfkurs Zielgruppe: Alle interessierten die gerne Zwirnknöpfe Kursnummer: BL1-31 gestalten möchten. Datum: Sa., 22. Februar 2020 10 bis 13 Uhr Kursinhalt: Zwirnknöpfe sind den meisten von uns von Omas Kursnummer: BL1-32 Bettwäsche bekannt. Das Herstellen der Zwirnknöpfe Datum: Sa., 22. Februar 2020 ist ein altes Handwerk und erlebt nun eine echte 14 bis 17 Uhr Renaissance. Heute bieten Zwirnknöpfe zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten und sind mittlerweile fixer Kursort: Bestandteil der Trachtenmode geworden. Sie verzieren BBK Bruck/Leitha Dindln, Blusen, Jacken, Schals, Taschen und vieles Raiffeisengürtel 27 mehr. Ebenso werden sie gerne als Schmuck 2460 Bruck an der Leitha verwendet und geben der Trägerin eine ganz persönliche Note. Referentin: Maria Pachler In diesem Workshop werden die Grundlagen des Knöpfelns anhand des einfachen Wäscheknopfes Kursbeitrag: vermittelt. Diese Technik ist die Basis für jeden 47 € pro Person inkl. Material weiteren Zwirnknopf. Es werden zwei Zwirnknöpfe gewickelt. Vorkenntnise sind nicht erforderlich. Kursverantwortlich: Elisabeth Raser 0650/4327289 Mitzubringen: Schere, stumpfe Nadel Teilnehmerzahl: Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 mind. 8, max. 10 Personen 24
Stoffdruck - sei kreativ und entwerfe Dein eigenes Stück Zielgruppe: Kursnummer: BL1-33 interessierte Frauen, Männer und Kinder die gern mit Datum: Sa., 12. Oktober 2019 Farben und Stoff umgehen. 9 bis 13 Uhr Kursinhalt: Kursort: Bedrucken von Stoffen wie Deckerl, Tischläufer, BBK Bruck/Leitha Leiberl, etc. mit einem eigenen Muster. Raiffeisengürtel 27 Frau Zodl bringt auch Deckerl und Tischläufer zum 2460 Bruck an der Leitha Bedrucken mit, je nach Größe 5 bis 15 € Referentin: Anna Zodl Mitzubringen: Eine Wolldecke, eigener Stoff oder Deckerl - bitte mit Kursbeitrag: 40 € pro Person 60°C vorwaschen, muss Naturfaser sein. (inkl. Farbe, Pinsel, Moosgummi,..) Materialkosten 5 bis 15 € für Teilnehmerzahl: mind. 6, max. 10 Personen Deckerl je nach Größe Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 Kursverantwortlich: Elisabeth Raser 0650/4327289 Trachten- und Kalmucknähkurs Zielgruppe: Alle die Freude am Nähen haben Kursnummer: BL1-34 Datum: Kursinhalt: Di., 7. Jänner 2020 Modellberatung Di., 14. Jänner 2020 Einkauf des richtigen Materials Di., 21. Jänner 2020 Anfertigung einer Alltags- oder Festtracht bzw. Di., 28. Jänner 2020 eines Kalmuckjankers unter fachlicher Anleitung Di., 18. Februar 2020 Di., 25. Februar 2020 Wir zeichnen für Sie den richtigen Schnitt, schneiden Di., 3. März 2020 gemeinsam zu, probieren, ändern ab und bereiten die Di., 10. März 2020 einzelnen Arbeitsvorgänge im Kurs genauestens vor. jeweils von 16 bis 18 Uhr Weitergabe und Erlernen eines traditionellen Hand- werkes. Kursort: Mitzubringen: Ausdauer und Begeisterung – geringe BBK Bruck/Leitha Nähkenntnisse kein Nachteil! Raiffeisengürtel 27 2460 Bruck an der Leitha Teilnehmerzahl: mind. 6, max. 20 Personen Kursbeitrag: Anmeldung: 190 € Alltagstracht bei der Kursverantwortlichen bis 1. Oktober 2019 200 € Festtracht 200 € Kalmuk od. Spenser Referentin: Maria Schwarz (+ Schnittanfertigung beim 1. Mal 25 € bzw. Probeleibchen bei regi- Kursverantwortlich: Elisabeth Raser 0650/4327289 onalen Alltagstrachten) 25
Dirndlblusen-Nähkurs Zielgruppe: Alle die Freude am Nähen haben Kursnummer: BL1-35 Datum: Kursinhalt: Di., 17. März 2020 Anfertigung von Alltags- und Festtagsblusen, sowie Di., 24. März 2020 Unterröcken zur Tracht (Häckelspitzen können schon jeweils von 18 bis 20 Uhr vorbereitet und mitgebracht werden). Die Bluse trägt entschieden zum Gesamtbild eines Kursort: Leibkittels, einer Tracht bei. BBK Bruck/Leitha Raiffeisengürtel 27 Genäht werden die typischen NÖ Hemderl (Puffärmel- 2460 Bruck an der Leitha bluse, bestickt mit Kreuzstickerei, mit Spitzen ver- sehen, ganz schlicht oder Schubärmelbluse, passend Referentin: Maria Schwarz zum Leibkittel). Für die Festblusen Stickereien in Weiß, Smokearbeiten, Ajour in allen Varianten. Kursbeitrag: 80 € pro Person (exkl. Material), Teilnehmerzahl: mind. 6, max. 10 Personen zuzüglich Schnittkosten Anmeldung: Kursverantwortlich: bei der Kursverantwortlichen bis 1. Oktober 2019 Elisabeth Raser 0650/4327289 Häkel - Deko - Geschenke Kursinhalt: Kursnummer: BL1-36 Irgendwo sind sicher noch Wollknäuel versteckt. Datum: Schnell und leicht gemachte Mitbringsel, oder Deko- Di., 15. Oktober 2019 sachen aus Wollreste, selbst gemacht. Di., 22. Oktober 2019 Ob ein Weihnachtsmann, Renntier oder andere coole Di., 29. Oktober 2019 Sachen. jeweils von 19 bis 21 Uhr Gemeinsam häkeln macht mehr Spaß. Kursort: Mitzubringen: BBK Bruck/Leitha Häkelnadel 4-4,5. Schere, Wolle. Raiffeisengürtel 27 2460 Bruck an der Leitha Wenn keine Wollreste vorhanden sind - kein Problem - beim Kurs ist eine reichliche Auswahl an Wolle Referentin: Angelika Egger vorhanden. Kursbeitrag: Teilnehmerzahl: mind. 6, max. 10 Personen 34 € pro Person (exkl. Material) Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 Kursverantwortlich: Elisabeth Raser 0650/4327289 26
Eltern Kind Töpfern Zielgruppe: Kursnummer: BL1-37 für Kinder ab 6 Jahre mit Erwachsenen als Begleitung Datum: Do., 3. Oktober 2019 und Kursinhalt: Do., 17. Oktober 2019 Miteinander kreativ sein, Spaß haben, verschiedene jeweils von 15 bis 16.30 Uhr Techniken des Töpferns erlernen, ... Kursnummer: BL1-38 Datum: Mitzubringen: Entsprechende Arbeitskleidung Fr., 4. Oktober 2019 und Fr., 18. Oktober 2019 Kursbeitrag: 46 € für 1 Erwachsener und 1 Kind jeweils von 15 bis 16.30 Uhr (exkl. Materialkosten) Kursort: Teilnehmerzahl: mind. 4, max. 6 Kinder Am Ölberg Nr. 1 2454 Trautmannsdorf a.d. Leitha Kursverantwortlich: Roswitha Schnitzer 0664/3965990 Referentin: Claudia Schnitzer Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 Herbstliches Töpfern Kursnummer: BL1-39 Kursinhalt: Datum: Der Umgang mit Ton ist immer auch ein Umgang mit Do., 3. Oktober 2019 und sich selbst, mit den eigenen Händen und der eigenen Do., 17. Oktober 2019 Phantasie. jeweils von 18 bis 20 Uhr Aus einem Klumpen Ton etwas zu gestalten ist immer etwas Einzigartiges und macht in der Runde unheimlich viel Spaß. Einer inspiriert den anderen und die Kursnummer: BL1-40 Ergebnisse sind immer individuell, einzigartig und Datum: wunderschön. Fr., 4. Oktober 2019 und In gemütlicher Runde ist es ein behutsamer Einstieg in Fr., 18. Oktober 2019 ein faszinierendes Hobby. Das Programm richtet sich jeweils von 18 bis 20 Uhr ganz nach den Interessen der Teilnehmer. Kursort: Mitzubringen: Entsprechende Arbeitskleidung Am Ölberg Nr. 1 2454 Trautmannsdorf a.d. Leitha Kursbeitrag: 50 € pro Person (exkl. Materialkosten) Referentin: Claudia Schnitzer Teilnehmerzahl: mind. 4, max. 6 Personen Kursverantwortlich: Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 Roswitha Schnitzer 0664/3965990 27
Kultur und Brauchtum Wienführung: Wiener Leben - Kaffehaus-Fiaker-Würstel und CO Zielgruppe: Alle interessierte Kursnummer: BL1-41 Datum: Fr., 18. Oktober 2019 Kursinhalt: 16.30 bis 18.30 Uhr Wiener Alltagskultur - bis heute lebendige Traditionen und ihre oft vergessene Herkunft. Werden Sie Wien- Kursnummer: BL1-42 Experten! Datum: Do., 24. Oktober 2019 16.30 bis 18.30 Uhr Im Zuge dieser Führung erfahren Sie, wie der Kaffee nach Wien kam und bekommen einen Überblick über Kursnummer: BL1-43 die Entstehungsgeschichte der Wiener Kaffeehaus- Datum: Fr., 25. Oktober 2019 kultur, die mit so mancher Anekdote verbunden ist. 16.30 bis 18.30 Uhr Außerdem lernen Sie die wichtigsten Kaffeesorten Kursnummer: BL1-44 kennen und gewinnen einen Einblick in die Datum: Fr., 27. März 2020 Entstehungsgeschichte der Frankfurter Würstel und 16.30 bis 18.30 Uhr lernen wie man korrekt am Würstelstand bestellt. Kursnummer: BL1-45 Werden Sie mit den zahlreichen Relikten der K&K Datum: Do., 2. April 2020 Monarchie vertraut und schnuppern Sie in die Welt des 16.30 bis 18.30 Uhr Wiener Walzers und der Wiener Ballkultur, insbesondere den Opernball hinein. Kursnummer: BL1-46 Datum: Fr., 3. April 2020 Teilnehmerzahl: mind. 16, max. 25 Personen 16.30 bis 18.30 Uhr Treffpunkt: Kursnummer: BL1-47 Wien, Albertinaplatz Mitte Datum: Do., 16. April 2020 beim Mahnmal gegen Krieg und Faschismus 16.30 bis 18.30 Uhr Kursbeitrag: 16 € pro Person Kursnummer: BL1-48 Datum: Fr., 17. April 2020 Kursverantwortlich: 16.30 bis 18.30 Uhr Roswitha Schnitzer 0664/3965990 Anmeldung: bei Ihrer Ortsbäuerin bis 1. Oktober 2019 28
Sie können auch lesen