BAG-Bulletin 6/2018 Informationsmagazin für medizinische Fachpersonen und Medienschaffende - Admin.ch

Die Seite wird erstellt Eske Gärtner
 
WEITER LESEN
BAG-Bulletin 6/2018 Informationsmagazin für medizinische Fachpersonen und Medienschaffende - Admin.ch
Ausgabe vom 5. Februar 2018

BAG-Bulletin
                                                  Woche

                                                 6/2018
Informationsmagazin für medizinische Fachpersonen und Medienschaffende
Impressum

       HERAUSGEBER
       Bundesamt für Gesundheit
       CH-3003 Bern (Schweiz)
       www.bag.admin.ch

       REDAKTION
       Bundesamt für Gesundheit
       CH-3003 Bern
       Telefon 058 463 87 79
       drucksachen-bulletin@bag.admin.ch

       DRUCK
       Stämpfli AG
       Wölflistrasse 1
       CH-3001 Bern
       Telefon 031 300 66 66

       ABONNEMENTE, ADRESSÄNDERUNGEN
       BBL, Vertrieb Bundespublikationen
       CH-3003 Bern
       Telefon 058 465 5050
       Fax 058 465 50 58
       verkauf.zivil@bbl.admin.ch

       ISSN 1420-4266

       DISCLAIMER
       Das BAG-Bulletin ist eine amtliche Fachzeitschrift, die wöchentlich in französischer und deutscher Sprache erscheint.
       Sie richtet sich an Medizinfachpersonen, Medienschaffende, aber auch Interessierte.
       Die Publikation informiert aus erster Hand über die aktuellsten Gesundheitszahlen und relevante Informationen des BAG.

       Abonnieren Sie das Bulletin auch elektronisch unter:
       www.bag.admin.ch/bag-bulletin

BAG-Bulletin 6 vom 5. Februar 2018
Inhalt

Impressum                                                                                        2
Meldungen Infektionskrankheiten                                                                  4
Sentinella-Statistik                                                                             6
Wochenbericht zu den grippeähnlichen Erkrankungen                                                6
6 Prozent der Patienten erleiden in Schweizer Spitälern eine Infektion                         10
Rezeptsperrung                                                                                 11
Antidote bei Vergiftungen 2018/2019                                                            12
Chancengleichheit: den Einfluss sozioökonomischer Faktoren
auf die Gesundheit ausgleichen                                                                 30

                                                                         BAG-Bulletin 6 vom 5. Februar 2018
4             6/18             ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN

       Meldungen Infektionskrankheiten
       Stand am Ende der 4. Woche (30.01.2018)a
       a
            Arzt- oder Labormeldungen laut Meldeverordnung. Ausgeschlossen sind Fälle von Personen mit Wohnsitz ausserhalb der Schweiz bzw. des Fürstentums Liechten­
            stein. Zahlen provisorisch nach Eingangsdatum. Bei den in grauer Schrift angegebenen Daten handelt es sich um annualisierte Angaben: Fälle pro Jahr und
            100 000 Per­sonen der Wohnbevölkerung (gemäss Statistischem Jahrbuch der Schweiz). Die annualisierte Inzidenz erlaubt einen Vergleich unterschiedlicher Zeit­
            perioden.
       b
            Siehe Influenzaüberwachung im Sentinella-Meldesystem www.bag.admin.ch/grippebericht.
       c
            Ausgeschlossen sind materno-fötale Röteln.
       d
            Bei schwangeren Frauen und Neugeborenen
       e
            Die Meldepflicht für die Zika-Virus-Infektion wurde auf den 7.3.2016 eingeführt.
       f
            Eingeschlossen sind Fälle von Haut- und Rachendiphtherie, aktuell gibt es ausschliesslich Fälle von Hautdiphtherie.

       Infektionskrankheiten:
       Stand am Ende der 4. Woche (30.01.2018)a
                                                    Woche 4                     letzte 4 Wochen                 letzte 52 Wochen                seit Jahresbeginn
                                            2018      2017       2016       2018       2017       2016      2018       2017       2016       2018       2017      2016

           Respiratorische Übertragung

           Haemophilus influenzae:             1          2          2         16         8         12       120         113        103        16          8         12
           invasive Erkrankung              0.60       1.20       1.20       2.50      1.20       1.80       1.40       1.30       1.20      2.50       1.20       1.80
           Influenzavirus-Infektion,   1176            784        138       4819      4623        355       9310       9579       5158      4819       4623        355
           saisonale Typen und       723.10          482.00      84.80     740.70    710.60      54.60     110.10     113.30      61.00    740.70     710.60      54.60
           Subtypenb

           Legionellose                        7          5          8         35         24        27        501       362        388          35        24         27
                                            4.30       3.10       4.90       5.40       3.70      4.20       5.90       4.30       4.60       5.40      3.70       4.20

           Masern                              2          9                     4         13         1         96         77         34         4         13          1
                                            1.20       5.50                  0.60       2.00      0.20       1.10       0.90       0.40      0.60       2.00       0.20
           Meningokokken:                      2                     2          9         11        10         52         51         48          9        11         10
           invasive Erkrankung              1.20                  1.20       1.40       1.70      1.50       0.60       0.60       0.60       1.40      1.70       1.50
           Pneumokokken:                      28         31         18       166       152          93       958       898        864         166       152          93
           invasive Erkrankung             17.20      19.10      11.10     25.50      23.40      14.30      11.30     10.60      10.20      25.50      23.40      14.30

           Rötelnc                                                                                              1                     2
                                                                                                             0.01                  0.02
           Röteln, materno-fötald

           Tuberkulose                         6         12         11         20         46        32       509        625        523          20         46        32
                                            3.70       7.40       6.80       3.10       7.10      4.90       6.00       7.40       6.20       3.10       7.10      4.90

           Faeco-orale Übertragung

                                               59        63        111       521         510      878       6876       7396        7071       521        510       878
           Campylobacteriose
                                            36.30     38.70      68.20      80.10      78.40    135.00      81.30      87.40      83.60      80.10     78.40     135.00
           Enterohämorrhagische                 4          3          8         50        27         29       721        469        317         50         27         29
           E.-coli-Infektion                 2.50       1.80       4.90       7.70      4.20       4.50       8.50       5.60      3.80       7.70       4.20       4.50
                                                3          1          2         7         10          5       112          46        47          7         10          5
           Hepatitis A
                                             1.80       0.60       1.20      1.10       1.50       0.80       1.30       0.50      0.60       1.10       1.50       0.80

           Hepatitis E

                                                           1          2         5          2          7         49         47        50          5          2          7
           Listeriose
                                                        0.60       1.20      0.80       0.30       1.10       0.60       0.60      0.60       0.80       0.30       1.10
           Salmonellose, S. typhi/                                              3                               25         23        16          3
           paratyphi                                                         0.50                             0.30       0.30      0.20       0.50
                                               28         12         16       109         88         79     1853       1516       1377         109        88         79
           Salmonellose, übrige
                                            17.20       7.40       9.80     16.80      13.50      12.10     21.90      17.90      16.30      16.80     13.50      12.10
                                                3          2          8         7          6         30       145        155       205           7          6         30
           Shigellose
                                             1.80       1.20       4.90      1.10       0.90       4.60       1.70       1.80      2.40       1.10       0.90       4.60

BAG-Bulletin 6 vom 5. Februar 2018
ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN                          6/18             5

                                     Woche 4                letzte 4 Wochen            letzte 52 Wochen           seit Jahresbeginn
                           2018       2017     2016      2018     2017     2016      2018     2017     2016     2018     2017      2016

Durch Blut oder sexuell übertragen

                                          1         2                 8        5        73       73       84                 8         5
Aids
                                       0.60      1.20              1.20     0.80      0.90     0.90     1.00              1.20      0.80
                             196       232       283      760      854      907      11012   10933     10332     760      854       907
Chlamydiose
                          120.50     142.60    174.00   116.80   131.30   139.40    130.20   129.30   122.20   116.80   131.30    139.40
                              40         51        45     233      196      209      2456      2401    1994      233      196       209
Gonorrhoe
                           24.60      31.40     27.70    35.80    30.10    32.10     29.00    28.40    23.60    35.80    30.10     32.10
                                                    1        1        1        3        32       42       32        1        1         3
Hepatitis B, akut
                                                 0.60     0.20     0.20     0.50      0.40     0.50     0.40     0.20     0.20      0.50
Hepatitis B,                  11         29       38       91       99        139    1197     1413     1431       91        99       139
Total Meldungen
                                          1                           8        3        29       48       54                 8         3
Hepatitis C, akut
                                       0.60                        1.20     0.50      0.30     0.60     0.60              1.20      0.50
Hepatitis C,                  15         41       35       73      108        152    1375     1473     1466       73       108       152
Total Meldungen
                                9         9                 17       30       40      458      536      543        17       30        40
HIV-Infektion
                             5.50      5.50               2.60     4.60     6.20      5.40     6.30     6.40     2.60     4.60      6.20
                               28        25        16     131        89       86     1270     1056     1046      131        89        86
Syphilis
                            17.20     15.40      9.80    20.10    13.70    13.20     15.00    12.50    12.40    20.10    13.70     13.20

Zoonosen und andere durch Vektoren übertragbare Krankheiten

                                                                     2                  8        9        1                  2
Brucellose
                                                                  0.30               0.09     0.10     0.01               0.30
                                                   3                          5        18       28       40                            5
Chikungunya-Fieber
                                                1.80                       0.80      0.20     0.30     0.50                         0.80
                                          4        8        6       12       28       147      185     212         6       12         28
Dengue-Fieber
                                       2.50     4.90     0.90     1.80     4.30      1.70     2.20     2.50     0.90     1.80       4.30

Gelbfieber

                                                                                        1        3        1
Hantavirus-Infektion
                                                                                     0.01     0.04     0.01
                               4          6        2       28       24       24       347     315      422        28        24        24
Malaria
                            2.50       3.70     1.20     4.30     3.70     3.70      4.10     3.70     5.00     4.30      3.70      3.70
                                                   1        3        1        3        41       46       39        3        1          3
Q-Fieber
                                                0.60     0.50     0.20     0.50      0.50     0.50     0.50     0.50     0.20       0.50
                                                                                        1                 2
Trichinellose
                                                                                     0.01              0.02
                               1                            3        4        1      128        60       49        3        4          1
Tularämie
                            0.60                         0.50     0.60     0.20      1.50     0.70     0.60     0.50     0.60       0.20

West-Nil-Fieber

                                                            3                 1      276      201      122         3                   1
Zeckenenzephalitis
                                                         0.50              0.20      3.30     2.40     1.40     0.50                0.20
                               1                            1        1        1        16       54        1        1        1          1
Zika-Virus Infektione
                            0.60                         0.20     0.20     0.20      0.20     0.60     0.01     0.20     0.20       0.20

Andere Meldungen

                                                                                        2        2        2
Botulismus
                                                                                     0.02     0.02     0.02
Creutzfeldt-Jakob-­                                1                 2        2        15       14       17                 2          2
Krankheit                                       0.60              0.30     0.30      0.20     0.20     0.20              0.30       0.30
                                                                                        2        6       10
Diphtherief
                                                                                     0.02     0.07     0.10
                                                                                                          1
Tetanus
                                                                                                       0.01

                                                                                                                 BAG-Bulletin 6 vom 5. Februar 2018
6           6/18             ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN

       Sentinella-Statistik
       Provisorische Daten

       Sentinella:
       Anzahl Meldungen (N) der letzten 4 Wochen bis am 26.1.2018 und Inzidenz pro 1000 Konsultationen (N/103)
       Freiwillige Erhebung bei Hausärztinnen und Hausärzten (Allgemeinpraktiker, Internisten und Pädiater)
         Woche                             1                    2                       3                   4            Mittel 4 Wochen

                                      N        N/103       N        N/103          N        N/103      N        N/103      N       N/103
         Influenzaverdacht           362       60.6       585          43.9       461       35.8      496       44.7      476       46.3
         Mumps                        0         0          0            0          1         0.1       1         0.1      0.5       0.1
         Pertussis                    1         0.2        6           0.5         7         0.5       1         0.1      3.8       0.3
         Zeckenstiche                 0         0          1           0.1         1         0.1       1         0.1      0.8       0.1
         Lyme-Borreliose              0         0          4           0.3         1         0.1       1         0.1      1.5       0.1
         Herpes Zoster                6         1.0       15           1.1        11         0.9       6         0.5      9.5       0.9
         Post–Zoster–Neuralgie        2         0.3        1           0.1         0         0         3         0.3      1.5       0.2
         Meldende Ärzte              110                  150                     148                 129                134.3

       Wochenbericht
       zu den grippeähnlichen Erkrankungen
       Grippeähnliche Erkrankungen treten in unseren Breitengraden saisonal auf. Bisher konnte
       jeden Winter eine Grippewelle festgestellt werden. Von Jahr zu Jahr variieren aber deren
       Intensität, die Länge, die Art der zirkulierenden Virenstämme und die Auswirkungen auf
       die Bevölkerung. Um die Bevölkerung und die Ärzteschaft rechtzeitig über das Eintreffen
       bzw. Auftreten der Grippewelle und die Abdeckung durch den Grippeimpfstoff informieren
       zu können, erstattet das BAG zwischen Oktober und April wöchentlich Bericht und gibt –
       falls erforderlich – eine Risikobeurteilung ab.

       Die Inzidenz der grippeähnlichen Erkrankungen sank in der              dachtsfälle pro 1000 Konsultationen gemeldet. Dies entspricht
       ­Woche 3/2018 und in der Woche 4/2018 ist sie erneut deut-             hochgerechnet einer Inzidenz von 369 Fällen pro 100 000 Ein-
        lich angestiegen. Aktuell liegt sie bei 369 Grippeverdachts­          wohner.
        fällen pro 100 000 Einwohner. Eine solche mehrgipflige Epi­
        demie trat letztmals 2003 auf.                                        Der saisonale epidemische Schwellenwert von 68 Grippe­
                                                                              verdachtsfällen pro 100 000 Einwohner wurde während der
       Woche 4/2018                                                           Woche 51/2017 überschritten (Grafik 1).
       Grippeähnliche Erkrankungen sind schweizweit weit verbrei-
       tet. Während der Woche 4/2018 wurden von 129 Ärztinnen
       und Ärzten des Sentinella-Meldesystems 44,7 Grippever-

BAG-Bulletin 6 vom 5. Februar 2018
ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN                          6/18               7

Grafik 1
Anzahl wöchentliche Konsultationen aufgrund grippe­ähnlicher Erkrankungen, hochgerechnet auf 100 000 Einwohner

Die Inzidenz ist in der Altersklasse der 0- bis 4-Jährigen am     In der Woche 4/2018 wies das Nationale Referenzzentrum
höchsten. Sie ist in allen Altersklassen steigend, mit Ausnahme   für Influenza (CNRI) im Rahmen der Sentinella-Überwachung
der 30- bis 64-Jährigen (Tabelle 1).                              in den 72 untersuchten Abstrichen 39 Influenza B Viren und
                                                                  9 Influenza A Viren nach.
Die grippeähnlichen Erkrankungen sind in allen Regionen weit
verbreitet (Grafik 2, Kasten), mit steigender Tendenz in den
Regionen 2 (BE, FR, JU) und 3 (AG, BL, BS, SO). In den übrigen    Tabelle 2:
Regionen ist der Trend stabil.                                    Zirkulierende Influenzaviren in der Schweiz
                                                                  Häufigkeit der isolierten Influenzatypen und -subtypen / ­-linien
Eine Grippewelle kann in der Bevölkerung zeitweise zu einer       sowie Abdeckung dieser Viren durch die Grippeimpfstoffe
höheren Sterblichkeit führen als in den übrigen Wintermona-       2017/18
ten üblich. In der Altersgruppe der über 64 Jährigen war diese
sogenannte Übersterblichkeit in der Woche 51/2017 knapp                                           Woche     Saison 2017/18 kumulativ
festzustellen [1].                                                                                4/2018
                                                                                                   Viren­       Viren­     Impfstoff-
                                                                                               verteilung   verteilung   abdeckung*
Tabelle 1:
Altersspezifische Inzidenzen für die Woche 4/2018                                                                          p         n

               Grippebedingte Konsultationen            Trend      Influenza-positive Proben      48 von    393 von      16 %    92 %
                       pro 100 000 Einwohner                                                    72 (67 %) 707 (56 %)
                                                                   B Victoria                        0%           1%      0%       0%
 Inzidenz nach Altersklasse
                                                                   B Yamagata                       52 %         76 %     0 % 100 %
 0–4 Jahre                               708         steigend      B Linie nicht bestimmt           29 %          6%
 5–14 Jahre                              545         steigend      A(H3N2)                           4%           4 % 100 % 100 %
 15–29 Jahre                             322         steigend      A(H1N1)pdm09                      8%         12 % 100 % 100 %
 30–64 Jahre                             346         konstant      A nicht subtypisiert              6%           1%
 ≥ 65 Jahre                              192         steigend      p Abgedeckt durch trivalenten Impfstoff 2017/18
 Schweiz                                 369         steigend      n Abgedeckt durch quadrivalenten Impfstoff 2017/18

                                                                                                              BAG-Bulletin 6 vom 5. Februar 2018
8           6/18             ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN

       Grafik 2
       Inzidenz pro 100 000 Einwohner und Verbreitung nach Sentinella-Regionen für die Woche 4/2018

                                                             443.1                     289.8
                                                                                                                                        weit verbreitet

                                                                         276.0
                                                  403.4
                                                                                                 669.1                                  verbreitet

                                                                                                                                        sporadisch
                                              253.8

                                                                                                                                        keine

       Region 1 (GE, NE, VD, VS), Region 2 (BE, FR, JU), Region 3 (AG, BL, BS, SO), Region 4 (LU, NW, OW, SZ, UR, ZG), Region 5 (AI, AR, GL, SG, SH, TG,
       ZH), Region 6 (GR, TI). Grau: keine Verbreitung; Blau: Verbreitung sporadisch; Orange: verbreitet; Rot: weit verbreitet
       Trend: ▲ steigend ▼ sinkend ◆ konstant

       Seit Beginn der Grippesaison konnte das CNRI aus Stichpro-
       ben der von Sentinella-Ärztinnen und -Ärzten eingeschickten                    Die Sentinel-Überwachung der ­Grippe und der
       ­Abstriche mittels Hämagglutinationsinhibitions-Tests die fol-                 grippeähnlichen ­Erkrankungen in der Schweiz
        genden Virenstämme identifizieren:                                            Die epidemiologische Beurteilung der saisonalen Grippe
                                                                                      beruht auf
       Influenza A(H1N1)pdm09                     Influenza B-Victoria                • wöchentlichen Meldungen von Grippeverdachtsfällen
       – A/California/7/2009                      – B/Norway/2409/17                    von Ärztinnen und Ärzten, die dem Sentinella-Mel-
       – A/Michigan/45/2015
                                                                                        desystem angeschlossen sind,
                                        Influenza B-Yamagata
       Influenza A(H3N2)                                                              • Untersuchungen von Nasenrachenabstrichen am Natio-
                                        – B/Novosibirsk/1/2012
       – A/Hong Kong/4801/2014                                                          nalen Referenzzentrum für Influenza (CNRI) in Genf und
                                        – B/Puket/3073/2013
       – A/Switzerland/9715293/2013     – B/Wisconsin/1/2010                          • den Laborbestätigungen aller Influenzasubtypen, die
       – A/Slovenia/3188/2015                                                           im Rahmen der obligatorischen Meldepflicht ans BAG
       – A/Singapore/INFIMH-016-19/2016                                                 übermittelt werden.
                                                                                      Die Typisierungen durch das CNRI in Zusammenarbeit mit
       Alle charakterisierten Influenzaviren der Subtypen A(H1N1)                     dem Sentinella-Meldesystem erlauben die laufende Über-
       pdm09 und A(H3N2) waren durch die Impfstoffe der Saison                        wachung der in der Schweiz zirkulierenden Grippeviren.
       2017/18 abgedeckt. Die Influenzaviren der Linie B-Yamagata                     Besten Dank an alle meldenden Sentinella-Ärztinnen und
       waren durch die quadrivalenten, jedoch nicht durch die triva-                  -Ärzte. Ihre wertvolle Mitarbeit macht die Grippeüber­
       lenten Impfstoffe der Saison 2017/18 abgedeckt. Die Influen-                   wachung in der Schweiz erst möglich.
       zaviren der Linie B-Victoria – von denen in der Schweiz bisher
       nur das Influenza B/Norway/2409/17 gefunden wurde – sind
       von keinem Grippeimpfstoff der Saison 2017/18 abgedeckt.                     und Nordafrika wurde eine erhöhte oder steigende Aktivität
                                                                                    festgestellt [3–7].
       Internationale Situation
       In Europa wurde in den vergangenen Wochen in den meisten                     Während in Nordamerika primär Viren vom Subtyp Influenza
       Ländern eine mittelhohe Aktivität der grippeähnlichen Erkran-                A(H3N2) im Umlauf sind [3, 4], verzeichnen Europa und Asien
       kungen registriert [2]. In einigen Ländern Europas steigt die                eine Mischung von Influenza B Yamagata, Influenza A(H3N2)
       Aktivität weiterhin, andere haben den Höhepunkt der Epi-                     und Influenza A(H1N1)pdm09 mit komplexer geografischer
       demie bereits überschritten. In Teilen Asiens, in Nordamerika                Verteilung [2, 5–7].

BAG-Bulletin 6 vom 5. Februar 2018
ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN                                6/18              9

   GLOSSAR
   Epid. Schwellenwert: 	Das Niveau der Inzidenz, ab dem man von einer Epidemie spricht, basiert auf einem Durch-
                          schnitt der letzten zehn Saisons. Der epidemische Schwellenwert für die Saison 2017/18 liegt
                          bei 68 Grippeverdachtsfällen pro 100 000 Einwohner.
   Intensität:		Vergleich der aktuellen Inzidenz zum historischen Inzidenzverlauf. Sie wird während der
                  ­Epidemie beurteilt und in vier Kategorien unterteilt: niedrig, mittelhoch, hoch und sehr hoch.
   Inzidenz: 		                     Anzahl Fälle pro 100 000 Einwohner; basiert auf der Anzahl Fälle pro Arzt-Patient-Kontakte.
   Trend:		Vergleich der Inzidenz der aktuellen Woche zu den beiden vorhergehenden Wochen. Der Trend
            wird nur während der Epidemie bestimmt und in drei Kategorien unterteilt: steigend, konstant
            und sinkend.
   Verbreitung:		                  Die Verbreitung basiert auf
   		                                • dem Anteil der meldenden Sentinella-Ärztinnen und -Ärzte, die Grippeverdachtsfälle
                                        diagnostizierten und
   				• dem Nachweis von Influenzaviren am CNR.
   				                              Sie ist in folgende Kategorien unterteilt: keine, sporadisch, verbreitet, weit verbreitet.

Referenzen
1. Bundesamt für Statistik: Sterblichkeit, Todesursachen                     4. Canada Rapports hebdomadaires d’influenza. http://www.canadien-
   https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/gesundheit/                 sensante.gc.ca/diseases-conditions-maladies-affections/disease-maladie/
   gesundheitszustand/sterblichkeit-todesursachen.html (accessed on             flu-grippe/surveillance/fluwatch-reports-rapports-surveillance-influen-
   29.01.2018)                                                                  za-fra.php (accessed on 29.01.2018).
2. European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC).                5. WHO Influenza update – 307 http://www.who.int/influenza/surveillan-
   Seasonal Influenza – Latest surveillance data http://flunewseurope.org/      ce_monitoring/updates/latest_update_GIP_surveillance/en/
   (accessed on 29.01.2018).                                                    (accessed on 29.01.2018).
3. Weekly U.S. Influenza Surveillance Report                                 6. Japan NIID Surveillance report influenza. http://www.nih.go.jp/niid/en/
   http://www.cdc.gov/flu/weekly/index.htm (accessed on 29.01.2018).            influenza-e.html (accessed on 29.01.2018).
                                                                             7. China National Influenza Center weekly reports.
                                                                                http://www.chinaivdc.cn/cnic/ (accessed on 29.01.2018)

Unerlässliche Vorsorge und Hygiene
Die Befolgung einiger einfacher Vorsorgemassnahmen und Hygieneregeln ist für gesunde wie auch an
der Grippe erkrankte Personen sinnvoll: Bei konsequenter Einhaltung reduziert sich gleichzeitig die Über-
tragung der Viren und das Ansteckungsrisiko!

                 Hände waschen.                                                               In die Armbeuge husten oder niesen.
                 Waschen Sie sich regelmässig und gründlich                                   Wenn Sie kein Taschentuch zur Verfügung ha-
                 die Hände – mit Wasser und Seife.                                            ben, husten oder niesen Sie in Ihre Armbeuge.
                                                                                              Dies ist hygienischer, als die Hände vor den
                                                                                              Mund zu halten. Sollten Sie doch die Hände
                                                                                              ­benutzen, waschen Sie diese wenn möglich
                                                                                               gleich danach gründlich mit Wasser und Seife.

                 In ein Papiertaschentuch husten oder                                         Zu Hause bleiben.
                 ­niesen.                                                                     Wenn Sie Grippesymptome verspüren, bleiben
                  Halten Sie sich beim Husten oder Niesen ein                                 Sie zu Hause. So verhindern Sie, dass die Krank-
                  ­Papiertaschentuch vor Mund und Nase. Entsor-                               heit weiter übertragen wird. Kurieren Sie Ihre
                   gen Sie das Papiertaschentuch nach Gebrauch                                Grippeerkrankung vollständig zu Hause aus.
                   in einem Abfalleimer und waschen Sie sich da-                              Warten Sie mindestens noch einen Tag nach
                   nach gründlich die Hände mit Wasser und Seife.                             dem vollständigen Abklingen des Fiebers, bis
                                                                                              Sie wieder in den Alltag ausserhalb des Hauses
                                                                                              zurückkehren.

                                                                                                                              BAG-Bulletin 6 vom 5. Februar 2018
10          6/18             ÜBERTRAGBARE KRANKHEITEN

       6 Prozent der Patienten erleiden in Schweizer
       Spitälern eine Infektion

       Viele Menschen erleiden während ihres Aufenthalts in einem Schweizer Spital eine Infek-
       tion. Eine Messung der Expertengruppe Swissnoso in 96 Spitälern zeigt, dass 5,9 Prozent
       der Patientinnen und Patienten an einer Spitalinfektion litten. Die Messung wurde vom
       Bundesamt für Gesundheit unterstützt und ist ein wichtiger Meilenstein der nationalen
       Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von Spitalinfektionen (Strategie
       NOSO). Ziel ist es, die Situation in den Spitälern unter anderem mit einer konsequenteren
       Anwendung der Hygienestandards zu verbessern.

       Mit einem Wert von 5,9 Prozent liegt die Schweiz bei den          WICHTIGE GRUNDLAGE ZUR EINDÄMMUNG VON
       ­Spitalinfektionen (Healthcare-assoziierten Infektionen) im       ­SPITALINFEKTIONEN
        europäischen Mittel. Die letzte europäische Erhebung von          Die Ergebnisse der Punktprävalenz-Erhebung 2017 zeichnen
        2011/2012 ergab einen Wert von 6,0 Prozent. In solchen            ein aktuelles Bild der Spitalinfektionen und des Einsatzes anti-
        Punktprävalenz-Erhebungen werden die Daten pro Station/           mikrobieller Mittel auf nationaler Ebene. Die Spitäler erhalten
        Abteilung an einem einzigen Erhebungstag erfasst.                 mit diesen Daten die Möglichkeit, ihre eigenen Resultate zu
                                                                          analysieren und bei Bedarf zu handeln. Mit 96 Spitälern haben
       Grosse Schweizer Spitäler weisen mehr Infektionen aus als          mehr als die Hälfte der Schweizer Akutspitäler teilgenommen.
       kleine und mittlere. Die Gründe dafür: Hospitalisierte in grös­    Dieser Anteil sollte für die nächsten Studien noch erhöht wer-
       seren Institutionen sind in der Regel kränker. Zudem nehmen        den.
       grössere Spitäler risikoreichere Eingriffe vor.
                                                                         Mit der nationalen Strategie zur Überwachung, Verhütung
       Wie in anderen Untersuchungen sind Wundinfektionen nach           und Bekämpfung von Healthcare-assoziierten Infektionen
       chirurgischen Eingriffen (29 Prozent aller Spitalinfektio­nen)    (Strategie NOSO) will das Bundesamt für Gesundheit zusam-
       am häufigsten, gefolgt von Infektio­nen der unteren Atem-         men mit Kantonen, Spitälern, Pflegeheimen und weiteren
       wege (18 Prozent), Harnwegsinfektionen (15 Prozent) und           wichtigen Akteuren schweizweit die Anwendung der Hygiene­
       Blutstrom­infektionen (13 Prozent). Vor allem ältere Patienten    standards verbessern, die Überwachung und die Prävention
       und Pa­tienten der Intensivmedizin waren von Infektionen          stärken und den Ausbau von Bildung und Forschung voran-
       ­betroffen.                                                       treiben.

       REGELMÄSSIGE MESSUNGEN SIND WICHTIG                               Adresse für Rückfragen
                                                                         Bundesamt für Gesundheit BAG, Sektion Kommunikation,
       An der nationalen Messung haben 96 Schweizer Spitäler teil-
                                                                         058 462 95 05 oder media@bag.admin.ch
       genommen. Sie haben jeweils an einem Tag zwischen April
       und Juni 2017 bei rund 13 000 Patientinnen und Patienten          Swissnoso, PD Dr. Zingg Walter, Koordinator Schweizer Punkt­
       Daten zu Healthcare-assoziierten Infektionen erhoben.             prävalenzstudie, 022 372 33 64, walter.zingg@hcuge.ch

                                                                         Links
       Es ist vorgesehen, diese Art von Erhebungen in den kommen-
                                                                         Nationaler Report Punktprävalenz-Erhebung 2017: https://www.swissnoso.
       den Jahren zu wiederholen und damit die Entwicklung im            ch/forschung-entwicklung/punktpraevalenz-erhebung-2017/resultate/
       Kampf gegen vermeidbare Infektionen in Schweizer Spitälern
       zu dokumentieren.                                                 Weitere Informationen über die Punktprävalenz-Erhebung der Health­care-
                                                                         assoziierten Infektionen und des Antibiotikaeinsatzes ((Link auf
                                                                         www.swissnoso.ch/forschung-entwicklung/punktpraevalenz-erhebung-
       Die Erhebung in der Schweiz durch Swissnoso entsprach zum
                                                                         2017/ueber-die-punktpraevalenz-erhebung))
       ersten Mal internationalen Standards und erfolgte parallel zur
       Erhebung des European Centre for Disease Prevention and           Strategie NOSO: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/themen/strate­
       Control (ECDC) in allen EU-Ländern. Die aktuellen Schweizer       gien-politik/nationale-gesundheitsstrategien/nationale-strategie-ueber­
       Resultate werden mit den europäischen Daten vergleichbar          wachung-verhuetung-bekaempfung-von-spital-pflegeheiminfektionen.html
       sein, sobald diese Ende 2018 vorliegen.

BAG-Bulletin 6 vom 5. Februar 2018
BETÄUBUNGSMITTEL          6/18              11

Rezeptsperrung

Swissmedic, Abteilung Betäubungsmittel

Rezeptsperrung
Folgende Rezepte sind gesperrt
 Kanton                                  Block-Nr.                             Rezept-Nr.

 Bern                                                                            6099749
 Zürich                                  219569D                                 5489225
 Zürich                                  231947D                                 5798670
 Zürich                                  242172D                                 6054280

                                                                  BAG-Bulletin 6 vom 5. Februar 2018
12          6/18             VERBRAUCHERSCHUTZ

       Antidote bei Vergiftungen 2018/2019

       Inhalt
       A. Einleitung                                               12     C.   Liste der Regionalzentren                              19
       B.    Antidota – Sortimente                                 15     D1. Indikation, Anwendung und
             1. Grundsortimente                                    15          Wirkungsweise der Antidota                             20
             2. Spezialsortimente                                  17     D2. Indikationen der Antidota                               26
       		          2a. Antivenine                                  17     E.   Spezielle Hinweise                                     26
       		          2b. Sortiment der Armeeapotheke                 17          Radionuklid-Antidote                                   26
       		          2c. Sortiment des Labors Spiez                  17     	Botulinus- und Diphtherie-Antitoxin
                                                                             sowie Schlangen­serum bei Bissen
       		          2d. Spezialsortiment für Radionuklide           18
                                                                             einheimischer Schlangen                                   26
       		          2e.	Spezialsortiment für Rettungsdienste
                                                                           F.	Anhang: Hersteller und Bezugsquellen
                        (prehospital use): «Swiss ToxBox»          18
                                                                               nicht zugelassener Produkte                             27
       		          Nachbezug von Notfallmedikamenten               19

       A. EINLEITUNG                                 Es wird keine Vollständigkeit, sondern     erneuert. Der Stiftungsrat von Tox Info
       Die Arbeitsgruppe «Antidota» von Tox          Sicherheit bezüglich des effektiven        Suisse begrüsst dieses Notfall-Versor-
       Info Suisse1, des Vereins der Schwei-         Vorhandenseins der ausgewählten Prä-       gungskonzept und unterstützt dessen
       zerischen Amts- und Spitalapotheker           parate angestrebt. Für Mengen- und         Aufrechterhaltung mit der vorliegenden
       ­(GSASA) und der Armeeapotheke                Konzentrationsangaben werden grund-        Antidotliste, die die Grundlage für die-
        hat die vorliegende Liste der Antidote       sätzlich SI-Einheiten verwendet und        ses Versorgungskonzept bildet.
        überprüft und auf den neuesten Stand         die Wirkstoffe in einer der offiziellen
        gebracht.                                    Landes­sprachen aufgeführt.                Für einen Teil der Präparate ist die Ver-
                                                                                                wendung als Antidot nicht zugelassen
       Für die Aufnahme in die Antidotliste          Grundsortimente existieren für öffent­     (sog. off-label use). Beispiele sind Gluca-
       sind folgende Kriterien massgeblich:          liche Apotheken, Akutspitäler, Regional-   gon bei Vergiftungen mit Betablockern,
       1.	die traditionelle Anwendung einer         zentren und Dekontaminationsspitäler       Octreotid bei Sulfonylharnstoffen,
            Substanz als Antidot (z.B. Atropin);     (B1). Intravenöse Präparate finden sich    Lipidemulsion bei kardiovaskulärer Toxi­
       2.	die Anwendung eines Arzneimittels         nur in den Spitalsortimenten. Die von      zität von Lokalanästhetika, die orale
            als Antidot, das nicht generell im       der GSASA definierten Regionalzentren      Gabe von Fomepizol und die subkutane
            Spital verfügbar ist (z.B. Zyanid­       sind in einer gesonderten Liste zusam-     Infiltration von Calciumgluconat bei
            antidote, Schwermetallchelatoren);       mengestellt (C). Die Grundsortimente       Flusssäureverätzungen. In diesen Fällen
       3.	die Anwendung eines ­Arzneimittels        bilden die Basis für eine optimale         erwähnt die Antidotliste gelegentlich
            als Antidot erfordert grössere           ärztliche Versorgung von Notfallsitua-     trotzdem den off-label use. In der EU ist
            Mengen als die, die für den thera-       tionen im Intoxikationsbereich. Dieses     der off-label use in Zusammenhang mit
            peutischen Einsatz im Spital norma-      Konzept der flächendeckenden Anti­         den Pharmakovigilanzverpflichtungen
            lerweise vorrätig sind (z.B. Insulin,    dota-Verteilung in der Schweiz wurde       zu melden; Swissmedic verlangt dies
            Atropin);                                1986 eingeführt. Die Schweizerische        zurzeit noch nicht.2
       4.	die Anwendung als Antidot ist             Konferenz der kantonalen Gesundheits-
           ­wenig bekannt (z.B. Natriumbikar-        direktorinnen und -direktoren (GDK) hat    Verfügbarkeit der Antidote: Auf Anfra-
            bonat).                                  den damaligen Auftrag im Januar 2005       ge bestätigen die Regionalzentren der

BAG-Bulletin 6 vom 5. Februar 2018
VERBRAUCHERSCHUTZ                   6/18              13

Arbeitsgruppe seit 2009 regelmässig           beim Menschen (6 Kinder
14          6/18             VERBRAUCHERSCHUTZ

       Die Liste der Dekontaminationsspitäler          Das Antidotsortiment für Rettungs­                10. Tummala R et al. Specific antidotes against
       umfasst neu Lugano.                             dienste (prehospital use, «Swiss Tox-                 direct oral anticoagulants: A comprehensive
                                                                                                             review of clinical trials data. Int J Cardiol.
                                                       Box»), das seit 2011 in der Antidotliste
                                                                                                             2016; 214: 292–8.
       Der Beauftragte des Bundesrates für             aufgeführt wird, hat sich gut etabliert.
                                                                                                         11. Connolly SJ et al. Andexanet alfa for acute
       den Koordinierten Sanitätsdienst (KSD)17        Tox Info Suisse führt auf seiner Website              major bleeding associated with factor Xa
       legt in seinem Konzept «Dekontami-              eine Liste der Rettungsdienste, die das               ­inhibitors. N Engl J Med 2016; 375:
       nation von Personen im Schaden-,                Sortiment verfügbar halten.                            1131–41.
       Transport- und Hospitalisationsraum                                                               12. Bebarta VS et al. Efficacy of intravenous
       bei ABC-Ereignissen»18 fest, welche             Die Antidotliste erscheint jedes zweite               ­cobinamide versus hydroxocobalamin or sa-
       Aufgaben die Dekontaminationsspitäler           Jahr im BAG-Bulletin. Zusätzlich ist die               line for treatment of severe hydrogen sulfide
                                                                                                              toxicity in a swine (Sus Scrofa) model. Acad
       haben, insbesondere auch in Bezug               Antidotliste auch im Internet einsehbar
                                                                                                              Emerg Med 2017; 24: 1088–98.
       auf die Bereithaltung von Antidoten.            über www.antidota.ch bzw. www.anti-
                                                                                                         13. Lee J et al. The vitamin B12 analog co-
       Das notwendige Sortiment sowie die              venin.ch.                                             binamide is an effective antidote for oral
       Lagermengen wurden von Vertre-                                                                        cyanide poisoning. J Med Toxicol 2016;
       tern der Arbeitsgruppe «Antidota»                                                                     2: 370–9.
       mit der Geschäftsstelle KSD und der                                                               14. Bebarta VS et al. Intravenous cobinamide
       Armeeapotheke festgelegt. Sie wur-              Literatur                                             versus hydroxocobalamin for acute treat-
       den erstmals in der Antidotliste 2012           1. Das ehemalige Schweizerische Toxikologi-           ment of severe cyanide poisoning in a swine
                                                          sche Informationszentrum (STIZ) heisst seit        (Sus scrofa) model. Ann Emerg Med 2014;
       vorgestellt und sind seit 2013 für die
                                                          Anfang 2015 Tox Info Suisse.                       64: 612–9.
       Dekontaminations­spitäler verbindlich.19
                                                       2. https://www.swissmedic.ch/swissmedic/          15. Santos C et al. The successful treatment of
       Die Armeeapothe­ke beschafft das                                                                      5-fluorouracil (5-FU) overdose in a patient
                                                          de/home/humanarzneimittel/marktueber­
       Sortiment für die Dekontaminations­                                                                   with malignancy and HIV/AIDS with uridine
                                                          wachung/pharmacovigilance.html
       spitäler (mit Ausnahme von Ethanol                                                                    triacetate. Am J Emerg Med 2017; 35:
                                                       3. https://www.swissmedic.ch/swissmedic/de/
       und Magnesium). Eine erste Anzahl von                                                                 802.e7–8.
                                                          home/humanarzneimittel/authorisations/
       Dekontaminationsspitälern (Bern, Biel,             verwaltungsverordnungen.html                   16. Ison G et al. FDA approval: Uridine Triacetate
       Basel, Luzern, Visp und Zürich) wurden                                                                 for the treatment of patients following
                                                       4. Antidote bei Vergiftungen 2010. Bulletin
                                                                                                              ­fluo­rouracil or capecitabine overdose or
       2014 von der Armeeapotheke mit die-                des Bundesamtes für Gesundheit 2010; (7):
                                                                                                               exhibiting early-onset severe toxicities
       sem «Massenanfall-Sorti­ment» belie-               134–47.
                                                                                                             ­fol­lowing administration of these drugs.
       fert, die übrigen 2015 (Aarau, Baden,           5. https://www.swissmedic.ch/swissmedic/               Clin Cancer Res 2016; 22: 4545–9.
       Burgdorf, Thun, Bruderholz, Sursee,                de/home/humanarzneimittel/marktueber­
                                                                                                         17. Verordnung über den Koordinierten Sanitäts-
                                                          wachung/pharmacovigilance/formulare.html
       Solothurn, Olten, Winterthur, Triemli),                                                               dienst (SR 501.31).
       2016 (Liestal, Lugano, Sion) und 2018           6. Kupferschmidt H. Antidote bei Vergiftungen
                                                                                                         18. Konzept «Dekontamination von Personen im
                                                          2004. Gründung des Netzwerks Schweize-
       (geplant: Frauenfeld).                                                                                Schaden-, Transport- und Hospitalisations-
                                                          rischer Schlangenserum-Depots. Schweiz
                                                                                                             raum bei ABC-Ereignissen» des Beauftragten
                                                          Ärzteztg 2004; 85: 1378–9.
                                                                                                             des Bundesrates für den Koordinierten
       Im Laufe des Jahres 2018 wird die               7. www.antivenin.ch                                   Sanitätsdienst (KSD), 20.8.2015.
       Armee­apotheke für Atropin in Vials zu          8. Swissmedic Journal 2017; 16(5): 390ff.         19. Antidote für Dekontaminationsspitäler.
       100 ml für die Behandlung von Vergif-                                                                 Schreiben des Beauftragten des Bundesrates
                                                       9. Pollack CV et al. Idarucizumab for
       tungen mit hohem Atropinbedarf (Into-              ­dabigatran reversal – Full cohort analysis.       für den Koordinierten Sanitätsdienst (KSD)
       xikationen mit Cholinesterasehemmern)               New Engl J Med 2017; 377: 431–41.                 und des Armeeapothekers vom 22.10.2012.
       die Zulassung beantragen.

           Arbeitsgruppe ­«Antidota» von Tox Info Suisse, des Vereins der Schwei-
           zerischen Amts- und Spitalapotheker (GSASA) und der Armeeapotheke:
           Dr. med. C. Degrandi, Dipl. pharm. C. Fäh, Dr. pharm. E. Gyr,
           Dipl. pharm. A. Kullin, Dr. med. H. Kupferschmidt (Leiter), Dr. sc. nat. Th. Meis-
           ter, Mag. pharm. K. Orion, Dr. med. Ch. Rauber-Lüthy, V. Storck.

BAG-Bulletin 6 vom 5. Februar 2018
VERBRAUCHERSCHUTZ                    6/18             15

B. ANTIDOTA – SORTIMENTE
1. Grundsortimente
Substanz                                                              empfohlene Lagermengen1 für
                                                   öffentliche   Akutspitäler         Regional ­zentren      Dekontamina­
                                                   Apotheken                                                 tionsspitäler 2

Aktivkohle (in der Regel als Suspension)           90 g          250 g                250 g                  –
Alphablocker                                       –             –                    ca. 5 Amp.             –
(z.B. Urapidil, 5 mg/ml, Amp. à 10 ml, oder
Phentolamin, 10 mg/ml, Amp. à 1 ml)
Amylnitrit, 0,3 ml/Amp.                            –             12 Amp.              12 Amp.                48 Amp.
Atropinsulfat, 0,5 mg/ml, Amp. à 1 ml              –             100 Amp. oder        100 Amp.               –
                                                                 1 Vial à 100 ml
Atropinsulfat, 0,5 mg/ml, Vial à 100 ml            –             –                    1 Vial                 25 Vials
Atox II Autoinjektor, 2,7 ml                       –             –                    –                      25 Stück
(Atropin 1,67 mg / Obidoximchlorid 220 mg)
Ab 2018 DuoDote®: Autoinjektor mit Atropin
2,1 mg / Pralidoximchlorid 600 mg
(Atropin 1,67 mg entspr. Atropinsulfat 2 mg)
Biperiden HCl, 2 mg/Tabl.                          20 Tbl.       20 Tbl.              20 Tbl.                –
Biperiden lactat, 5 mg/ml, Amp. à 1 ml             –             5 Amp.               5 Amp.                 –
Calcium-dinatrium-EDTA, 50 mg/ml                   –             –                    5 Amp.                 –
(5 % = 0,13 mmol/ml), Amp. à 10 ml
Calciumgluconat-Hydrogel 2,5 %                     –             300 g                300 g                  25 × 300 g
Calciumgluconat 10 %, Amp. à 10 ml                 –             20 Amp.              20 Amp.                500 Amp.
Colestyramin-20, Sachets à 4 g                     –             3 Sachets            3 Sachets              –
Dantrolen, 20 mg Trockensubstanz, Vial             –             48 Vials             48 Vials               –
Deferoxamin, 500 mg Trockensubstanz                –             –                    12 Vials               –
Vial ohne Lösungsmittel
(mit 5 ml Aqua ad inject. aufzulösen)
Dexrazoxan3                                        –             –                    4g                     –
Diazepam-Autoinjektor, 10 mg/2 ml                  –             –                    –                      25 Stück
Digitalis-Antikörper, 40 mg Trocken­substanz       –             –                    12 Amp.                –
(mit 4 ml Aqua ad inject. aufzulösen und in
NaCl 0,9 % zu verdünnen)
4-DMAP (Dimethylaminophenol)                       –             –                    2 Amp.                 50 Amp.
50 mg/ml, Amp. à 5 ml
DMPS (Dimercaptopropansulfonat)                    –             –                    30 Kps.                –
100 mg/Kapsel
DMPS (Dimercaptopropansulfonat)                    –             –                    8 Amp.                 200 Amp.
50 mg/ml, Amp. à 5 ml
DMSA (Dimercaptosuccinic acid)                     –             –                    15 Kps.                –
200 mg/Kapsel
Ethanol 96 % (v/v) zur i.v.-Infusion               –             300 ml               300 ml                 10 × 300 ml *)
Eisen(III)-Hexacyanoferrat(II)                     –             –                    30 Kps.                –
(= Berlinerblau), 0,5 g/Kapsel
Flumazenil, 0,1 mg/ml, Amp. à 5 oder 10 ml         –             10 mg                10 mg                  –
Fomepizol, 5 mg/ml oder 1g/ml (Konzentrat)     4
                                                   –             –                    2–4 g                  –
Glucagon, 1 mg/ml, Trockensubstanz                 –             100 Vials   5
                                                                                      100 Vials              –
1-mg-Vial + Lösungsmittel 1 ml (Aqua ad
inject.)
Hydroxocobalamin, 5 g Trockensubstanz,             –             –                    2 Vials                24 Vials
Vial ohne Lösungsmittel
(mit 200 ml NaCl 0,9 % oder Glucose 5 %
aufzulösen)

                                                                                                          BAG-Bulletin 6 vom 5. Februar 2018
16           6/18               VERBRAUCHERSCHUTZ

         Substanz                                                                                          empfohlene Lagermengen1 für
                                                                        öffentliche                 Akutspitäler                Regional ­zentren           Dekontamina­
                                                                        Apotheken                                                                           tionsspitäler 2

         Insulin                                                        –                           1000 IE                     1000 IE                     –
         (nicht retardiertes, schnell wirksames)
         Lipidemulsion 20 %                                             –                           1000 ml                     1000 ml                     –
         Magnesium, z. B. 0,4 oder 0,8 mmol/ml                          –                           60 mmol                     60 mmol                     25 × 60 mmol *)
         Amp. à 5 ml bzw. 50 ml
         Methylenblau                                                   –                           –                           500 mg                      –
         Midazolam, 1 oder 5 mg/ml                                      –                           –                           –                           25 × 500 mg
         Amp. à 1 ml, 3 ml, 5 ml oder 10 ml
         N-Acetylcystein, 200 mg/ml, Vial à 25 ml                       –                           6 Vials                     6 Vials                     –
         Naloxon, 0,4 mg/ml, Amp. à 1 ml                                –                           25 Amp.                     25 Amp.                     300 Amp.
         Natriumhydrogenkarbonat, 1 mmol/ml                             –                           20 Vials                    20 Vials                    150 Vials
         (8,4 %), Vials à 100 ml zur Infusion
         Natriumthiosulfat pentahydrat, 100 mg/ml                       –                           –                           2 Vials                     –
         Vials à 100 ml zur Infusion
         Obidoximchlorid, 250 mg/ml, Amp. à 1 ml                        –                           –                           4 Amp.                      100 Amp.
         Octreotid, 50, 100 oder 500 µg/ml                              –                           –                           300 µg                      –
         Amp. à 1 ml
         Physostigmin-Salizylat, 2 mg / 5 ml,                           –                           –                           15 Amp.                     –
         Amp. à 5 ml
        Phytomenadion (Vit. K), 10 mg/ml                                –                           2 Amp.                      2 Amp.                      –
        Amp. à 1 ml
        Polystyrolsulfonat, Natrium/Calcium                             –                           30 g                        30 g                        –
        Pyridoxin (Vit. B 6)                                            –                           10 g                        10 g                        250 g
        (als 100-mg-, 300-mg- oder 1-g-Ampullen,
        je nach Verfügbarkeit)
         Silibinin, 350 mg Trockensubstanz                              –                           –                           4 Vials                     –
         Vial ohne Lösungsmittel (mit 35 ml NaCl 0,9 %
         oder Glucose 5 % aufzulösen)
         Simeticon, Tropfen oder Tabletten                              1 Packung                   1 Packung                   1 Packung                   –
         Bei den Trockensubstanzen ist das Lösungsmittel in Klammern angegeben.
         1.	Die hier empfohlenen Lagermengen für öffentliche Apotheken, Akutspitäler und Regionalzentren richten sich nach den Mengen, die für die Behandlung eines Patien­
             ten pro Tag voraussichtlich notwendig sind. Sie können vom jeweiliegen Spitalapotheker den lokalen Bedürfnissen angepasst werden (Erhöhung der Lagermenge,
             falls lokale Gegebenheiten einen erhöhten Bedarf erwarten lassen).
             Die Lagermengen für Dekontaminationsspitäler sind für den Tagesbedarf von 25 Patienten ausgelegt und orientieren sich an den Vorgaben des Bundes, wonach
             ­Dekontaminationsspitäler in einem Ereignisfall bis zu 200 Patienten zu versorgen in der Lage sein sollen. Da nach internationalen Schätzungen gerechnet werden
              muss, dass rund 10 % solcher Patienten schwer betroffen sein werden, geht die Arbeitsgruppe «Antidota» davon aus, dass Antidote für ca. 25 Patienten vorhanden
              sein sollten. Die mit *) bezeichneten Präparate werden nicht von der Armeeapotheke zur Verfügung gestellt.
         2.	Dekontaminationsspitäler (Stand Juli 2017): Aarau (Kantonsspital), Baden, Basel (Unispital), Bern (Insel), Biel, Bruderholz, Burgdorf, Frauenfeld, Liestal, Lugano,
              Luzern (Kantonsspital), Olten (Kantonsspital), Sion, Solothurn (Bürgerspital), Sursee, Thun, Winterthur, Zürich (USZ und Triemli) und Visp. In Planung sind Frauenfeld,
              St. Gallen, Altdorf und Genève (HUG).
         3.	Vorrätig in Aarau, Bern (Inselspital und Lindenhof), Chur, Genf (HUG), Lausanne, Luzern (Kantonsspital), Neuchâtel, St. Gallen (Kantonsspital), Winterthur und Zürich
              (Triemli).
         4.	Vorrätig in Aarau, Basel, Bellinzona, Bern, Genf, Lausanne, Lugano, Münsterlingen, Neuchâtel, Sion, Solothurn, St. Gallen und Zürich (USZ und Triemli). Bei hämo­
              dialysierten Patienten reichen 2 Gramm wegen der Dosisanpassung nicht für eine Tagesbehandlung; es müssen entweder mindestens 4 Gramm gelagert oder im
              Behandlungsfall (z.B. bei anderen Regionalzentren) frühzeitig weitere Ampullen beschafft werden.
         5. Den Akutspitälern wird empfohlen, mindestens 20 mg an Lager zu nehmen, um den Beginn der Therapie gewährleisten zu können.

BAG-Bulletin 6 vom 5. Februar 2018
VERBRAUCHERSCHUTZ               6/18              17

2. Spezialsortimente
2a. Antivenine
Substanz                                                                              Bezug
Antivenine für Bisse giftiger Schlangen                                               ANTIVENIN-CH; siehe Liste unter www.antivenin.ch

2b. Sortiment der Armeeapotheke
Substanz                                                                Produktbezeichnung                             AApot-Bestell-Nr.*

Atropinsulfat 0,5 mg/ml, Durchstechflasche 100 ml                       Atropinsulfat 50 AApot                         2553.6399
                                                                        Durchstechflasche 100 ml
Atropinsulfat 10 mg/ml, Amp. 1 ml                                       Atropinsulfat 10 AApot                         2561.1687
(Achtung konzentriert! Verdünnen mit NaCl 0,9 %)                        Packung: 5 Amp. à 1 ml
Atropinsulfat 1 mg/ml                                                   Atropinsulfat 1 AApot                          2561.1684
(Achtung konzentriert! Verdünnen mit NaCl 0,9 %)                        Packung: 5 Amp. à 1 ml
Atropin 1,67 mg/Obidoximchlorid 220 mg, 2,7 ml,                         Atox II ComboPen Auto-Injector,                2546.6168**
Autoinjektor                                                            bzw. DuoDote® ab 2018                          2576.6556**
(wird ab 2018 durch einen Autoinjektor mit Atropin                      Packung: 1 Autoinjektor
2,1 mg/Pralidoximchlorid 600 mg ersetzt)
Calcium-trinatrium-pentetat (DTPA), 200 mg/ml,                          Ditripentat-Heyl®                              2548.9262
Amp. à 5 ml                                                             Packung: 5 Amp. à 5 ml
Clostridium-botulinum-Antitoxin, trivalent (Typ A, B, E),               Botulism Antitoxin Behring                     2513.9785
Vial (Kühlkette 2–8°C notwendig!)                                       250 ml
Diazepam 10 mg/2 ml, Autoinjektor                                       Diazepam 10 AApot Autoinjektor                 2547.3171
                                                                        Packung: 1 Autoinjektor
Diphtherie-Antitoxin 10 000 i.U./ml, Durchstechflasche                  Diphtheria-Antitoxine (equine)                 2567.3913
10 ml (Kühlkette 2–8°C notwendig!)                                      Vins Bioproducts Ltd., Hyderabad, India
                                                                        Packung: Durchstechflasche 10 ml
4-DMAP (Dimethylaminophenol), 50 mg/ml                                  4-DMAP®                                        2113.4715
                                                                        Dr. Franz Köhler Chemie GmbH
                                                                        Packung: 5 Amp. à 5 ml
DMPS (Dimercaptopropansulfonat), 50 mg/ml                               Dimaval® Heyl
                                                                        Packung: 5 Amp. à 5 ml                         2113.4724
                                                                        Packung: 1 Amp. à 5 ml                         2542.0218
Eisen(III)-Hexacyanoferrat(II)                                          Antidotum Thallii-Heyl®                        2548.9371
(= Berlinerblau) 0,5 g/Kapsel                                           Packung: 30 Kps.
Natriumthiosulfat, 100 mg/ml                                            Natriumthiosulfat® 10 %                        2575.4006
                                                                        Dr. Franz Köhler Chemie GmbH
                                                                        Packung: 10 Durchstechflaschen à 100 ml
Obidoximchlorid, 250 mg/ml, Amp. à 1 ml                                 Toxogonin® Merck                               2113.4833
                                                                        Packung: 5 Amp. à 1 ml
*)	Die in der Armeeapotheke vorrätigen Antidote können, wenn die Präparate nicht von Regionalzentren lieferbar
    sind, über Tox Info Suisse beschafft werden (Notfallnummer 145).
**) Nur für das Antidotsortiment für Dekontaminationsspitäler

2c. Sortiment des Labors Spiez
Das Labor Spiez lagert für die Vergiftung mit Nervenkampfstoffen vom Typ der Cholinesterasehemmer 200 Combopen-ATOX-II-
und 70 Diazepam-Autoinjektoren.

                                                                                                                             BAG-Bulletin 6 vom 5. Februar 2018
18           6/18               VERBRAUCHERSCHUTZ

       2d. Spezialsortiment für Radionuklide
       Die Kantonsapotheke Zürich (KAZ) verwaltet ein beschränktes Zusatzsortiment von Antidota für Radionuklide auf provisorischer
       Basis.
       Die mit *) gekennzeichneten Substanzen werden von der Kantonsapotheke Zürich (KAZ) auf provisorischer Basis in kleiner Menge
       an Lager gehalten. Die übrigen Substanzen gehören zwar in dieses Sortiment, werden aber nicht speziell an Lager genommen,
       weil sie entweder für andere Indikationen weit verbreitet sind oder aber Bestandteil des Sortiments für Regionalzentren sind.
       ­Zudem wurden 2014 Kaliumiodid-Tabletten im Umkreis von 50 km um Kernanlagen an Haushalte und Betriebe verteilt.
        Für klinische Fragen steht die Klinik für Nuklearmedizin (Prof. Hans C. Steinert), Universitätsspital Zürich, zur Verfügung
        (Tel. 044 255 11 11 oder über Tox Info Suisse). Auch die Apotheke des Universitäts­spitals Basel verwaltet ein beschränktes
        ­Zusatzsortiment von Antidota für Radio­nuklide.

         Substanz (Kantonsapotheke Zürich)                                                                  Indikation

         Aluminiumhaltige Antazida, Suspension                                                              Strontium-90, Strontium-89
         Bariumsulfat, Suspension                                                                           Radium-226, Radium-224
         *Calcium-trinatrium-pentetat (Ca-DTPA), 200 mg/ml, Amp. à 5 ml                                     Plutonium-239, Plutonium-238,
                                                                                                            Transurane (Americium, Curium, Californium,
                                                                                                            Berkelium)
                                                                                                            Cave: Zinkspiegelkontrolle, alternativ evtl.
                                                                                                            Zink-DTPA verwenden!
         Deferoxamin, 500 mg Trockensubstanz, Vial ohne Lösungsmittel                                       Eisen-55
         (mit 5 ml Aqua ad iniect. aufzulösen)
         DMPS (Dimercaptopropansulfonat), 100 mg/Kapsel                                                     Polonium-210
         DMPS (Dimercaptopropansulfonat), 50 mg/ml, Amp. à 5 ml                                             Polonium-210
         *Eisen(III)-Hexacyanoferrat(II)                                                                   Caesium-137, Caesium-134,
           (= Berlinerblau) 0,5 g/Kapsel                                                                    Thallium-204
         *Kaliumiodid, 65-mg-Tbl.                                                                           Iod-131, Iod-125
         Natriumhydrogenkarbonat, 1mmol/ml (8,4 %), Vials à 100 ml zur Infusion,                            Uran-238, Uran-235
         muss auf 1,4 % verdünnt werden
         Trinkwasser                                                                                        Tritium
         *Zink-trinatrium-pentetat (Zn-DTPA), 211 mg/ml, Amp. à 5 ml                                        Plutonium-239, Plutonium-238,
                                                                                                            Transurane (Americium, Curium, Californium,
                                                                                                            Berkelium)
         Penicillamin für Cobalt-60 steht derzeit in der Schweiz nicht zur Verfügung.

       2e. Spezialsortiment für Rettungsdienste (prehospital use): «Swiss ToxBox»                              Diese Empfehlung wurde durch die
                                                                                                               Schweizerische Gesellschaft für Notfall-
         Substanz                                                                   empfohlene Lagermenge
                                                                                                               und Rettungsmedizin (SGNOR/SSMUS,
         Aktivkohle (in der Regel als Suspension)                                   100 g                      Dr. Ulrich Bürgi, Aarau, und Dr. Adam-
         Atropinsulfat, 0,5 mg/ml                                                   5–10 mg
                                                                                                               Scott Feiner, Lausanne), die Sanitäts-
                                                                                                               dienstliche Führung Grossereignis
         Calciumgluconat 10 % (100 mg/ml),                                          5 –10 Amp.
                                                                                                               (CEFOCA-SFG, Dr. Frank Neff, Bern, und
         entsprechend 0,25 mmol Ca/ml, Ampullen à 10 ml
                                                                                                               Dr. Mathias Zürcher, Basel), die Sani-
         Flumazenil, 0,1 mg/ml, Amp. à 5 oder 10 ml                                 5 Amp.
                                                                                                               tätspolizei Bern (Dr. Frank Neff), Schutz
         Fomepizol oder                                                             2g                         & Rettung Zürich (Dr. Stefan Müller),
         Ethanol 96 %                                                               300 g                      die REGA (Dr. Roland Albrecht, Zürich-­
         Hydroxocobalamin, 5 g Trockensubstanz,                                     5g                         Flughafen) und das Schweizerische
         Vial ohne Lösungsmittel                                                                               Toxikologische Informationszentrum
         (mit 200 ml NaCl 0,9 % oder Glucose 5 % aufzulösen)                                                   (Dr. Hugo Kupferschmidt) entwickelt
         Naloxon, 0,4 mg/ml, Amp. à 1 ml                                            5 Amp.                     (Stand vom 7.12.2010).
         Natriumhydrogenkarbonat, 1 mmol/ml (8,4 %),                                100 ml
         Vials à 100 ml zur Infusion
         Sauerstoff

BAG-Bulletin 6 vom 5. Februar 2018
VERBRAUCHERSCHUTZ                        6/18              19

Die Kriterien für die Aufnahme eines        4) Das Antidot kann allein aufgrund             Bern, Zürich, Basel und Lausanne sowie
Antidots in dieses Sortiment waren:            der klinischen Beurteilung eingesetzt        sämtliche zwölf Flachland- und Gebirgs-
                                               werden, erfordert also keine vorgän-         basen der REGA verfügen zurzeit über
1) Die Verabreichung des Antidots              gigen Laborabklärungen.                      ein Sortiment «Swiss ToxBox», welches
   erfolgt für lebensbedrohliche Vergif-                                                    bei Bedarf von jedem Rettungsdienst
   tungssituationen.                        Logistik: Die Expertengruppe verzichtet         über die Notrufnummer 1414 angefor-
2) Die Verabreichung des Antidots ist       auf genaue logistische Vorgaben, ins-           dert werden kann. Tox Info Suisse führt
   zeitkritisch und soll so früh als mög-   besondere auf die geografische Festle-          (unter www.antidota.ch) eine Liste mit
   lich erfolgen.                           gung der Lagerungsorte. Sie empfiehlt           gemeldeten Lagerorten «Swiss ToxBox»,
3) Es gibt keine ernsthafte therapeu-       aufgrund der zeitkritischen Applikation         was den Sanitätsnotrufzentralen (SNZ
   tische Alternative zum Einsatz des       mehrerer Antidote ein nationales Netz,          144) und Rettungsdiensten den Zugang
   Antidots.                                in dem die Distanzen zwischen den               zur nächstgelegenen «SwissToxBox»
                                            Lagerungsorten 50 km nicht überschrei-          erleichtert.
                                            ten. Die Rettungsdienste der Städte

                                            C. LISTE DER REGIONALZENTREN
   Nachbezug von Not-
                                              1   Aarau               Kantonsspital Aarau AG                              062 838 41 41
   fallmedikamenten:                          2   Baar                Notfallzentrum Kantonsspital                        041 399 11 44
   Die verantwortlichen Apothe-
                                              3   Basel               Universitätsspital                                  061 265 25 25
   ker resp. Spitalapotheker regeln
                                              4   Bellinzona          Ospedale San Giovanni Bellinzona                    091 811 91 11
   den Nachbezug der Antidota in
   eigener Kompetenz. Die in der              5   Bern                Inselspital                                         031 632 21 11
   Schweiz zugelassenen Präpa-                6   Biel                Spitalzentrum Biel AG (Intensivstation)             032 324 48 60
   rate sind im Fachhandel direkt             7   Chur                Kantonsspital Graubünden                            081 256 61 11
   erhältlich. In der Schweiz nicht
                                              8   Delémont            Hôpital du Jura, site de Delémont                   032 421 21 21
   zugelassene Antidote können
   von den Spitalapotheken und                9   Fribourg            HFR Hôpital cantonal                                026 306 40 00
   Regionalzentren gemäss Art. 36            10   Genève              Hôpitaux universitaires de Genève (HUG)             022 372 33 11
   der Arzneimittelbewilligungsver-          11   Interlaken          FMI Spital Interlaken                               033 826 26 26
   ordnung (AMBV) direkt bei den im          12   Lausanne            CHUV                                                021 314 11 11
   Anhang (Tabelle F) aufgeführten
                                             13   Lugano              Ospedale Civico                                     091 811 61 11
   Lieferanten bezogen werden.
                                             14   Luzern              Luzerner Kantonsspital Luzern                       041 205 11 11
   Die Versorgung im Notfall mit in
                                             15   Münsterlingen       Spital Thurgau AG                                   071 686 11 11
   der Schweiz nicht zugelassenen
   Antidoten wird durch die Regi-            16   Neuchâtel           Hôpital neuchâtelois–Pourtalès                      032 919 41 00
   onalzentren, allenfalls auch die          17   Samedan             Spital Oberengadin                                  081 851 81 11
   Armeeapotheke, die einen Dienst           18   St. Gallen          Kantonsspital St. Gallen                            071 494 11 11
   «rund um die Uhr» gewährleisten,
                                             19   Schaffhausen        Spitäler Schaffhausen, Kantonsspital                052 634 34 34
   sichergestellt.
                                             20   Schwyz              Spital Schwyz                                       041 818 41 41
   Tox Info Suisse steht für Auskünf-        21   Sion                Hôpital du Valais, site de Sion                     027 603 40 00
   te gerne zur Verfügung:
                                             22   Solothurn           Bürgerspital Solothurn                              032 627 31 21
   Tox Info Suisse,                          23   Winterthur          Kantonsspital Winterthur                            052 266 25 40
   Freiestrasse 16, CH-8032 Zürich
                                             24   Zürich              Universitätsspital                                  044 255 11 11
   Telefon 044 251 66 66
   (für Notfälle Tel. 145 oder               25   Zürich              Stadtspital Triemli                                 044 416 22 20
   044 251 51 51)
   Telefax 044 252 88 33
   E-Mail info@toxinfo.ch

                                                                                                                BAG-Bulletin 6 vom 5. Februar 2018
20           6/18               VERBRAUCHERSCHUTZ

       D1. INDIKATION, ANWENDUNG UND WIRKUNGSWEISE DER ANTIDOTA

         Substanz                      Indikation                           Dosierung                              Wirkung

         Aktivkohle                    «universales Antidot» zur Bindung    Erw.: initial 50–100 g, dann 25–50 g   1. V
                                                                                                                       erhinderung der Absorption
                                       vieler Noxen (mit Ausnahme von       alle 2–4 h                                innerhalb der ersten 1–2 Stun-
                                       Alkoholen, Lösungsmitteln,           Kinder: initial 1–2 g/kg, dann            den nach Ingestion
                                       Säuren und Laugen sowie Eisen,       0,25–0,5 g/kg alle 2–4 h               2. bei wiederholter Gabe:
                                       Lithium und anderen Metallen), bei                                              Erhöhung der nicht renalen
                                       potenziell schweren Vergiftungen                                                Clearance
         Alphablocker                  Intoxikationen mit Cocain,           gemäss Fachinformation                 Behandlung von Tachykardie und
         (Phentolamin oder Urapidil)   Amphetamin und amphetamin­­                                                 art. Hypertonie durch alphaadre-
                                       artigen Substanzen, adrenalin­                                              nerge Blockade
                                       bedingte Vasokonstriktion (z. B.
                                       durch Epipen®)
         Amylnitrit                    Soforthilfe bei Cyanidvergiftung,    0,3 ml (=1 Amp.) auf ein Taschen-      Bildung von Methämo­globin,
         (Bezugsquelle s. Anhang)      bevor andere Cyanid­antidote         tuch zum Einatmen; alle 2 Min. für     welches CN-Ionen bindet
                                       verfügbar sind                       je 30 Sek. wiederholen, max 10 ×
         Antazida (aluminium-          Ingestion von Strontium-90,          Erw./Kinder: ca. 100 ml Suspension     Resorptionsverminderung
         oder magnesium­               Strontium-89                         (= 7,5 g Aluminiumhydroxid)
         haltig)                                                            möglichst rasch nach Strontium­
                                                                            einnahme
         Atropinsulfat                 Vergiftung mit Cholinesterase-       Erw.: 2–5 mg                           Blockierung der muska­rin­artigen
         (Bezugsquelle s. Anhang)      hemmern (Organophosphate und         Kinder: 0,05 mg/kg i.v.                Wirkungen an den parasympathi-
                                       Carbamate)                                                                  schen Nerven­endungen
                                                                            danach Verdoppelung der Dosis
                                                                            alle 5 bis 10 Min. bis zum Ver-
                                                                            schwinden der muskarinischen
                                                                            Symptome (Hypersekretion)
                                       Nikotinvergiftung                    Erw.: 0,5 mg i.v.                      Antagonismus an den Muskarin­
                                                                            Kinder: 0,02 mg/kg i.v.                rezeptoren
                                                                            bei Bedarf mehr
                                       Digitalisvergiftung                  Erw.: 0,5 mg i.v.                      Bekämpfung der Brady­kardie und
                                                                            Kinder: 0,02–0,04 mg/kg i.v.           der AV-Überleitungs­störungen
                                                                            bei Bedarf mehr
         Bariumsulfat                  Ingestion von Radium-­224/-226,      Erw.: 100–300 ml Suspension            Resorptionsverminderung
                                       und Strontium-89/-90                 (= 100–300 g Bariumsulfat)
                                                                            möglichst rasch nach Radium-/
                                                                            Strontiumeinnahme
                                                                            Kinder: altersabhängige Dosierung
         Biperiden                     extrapyramidale Symptomatik z.B. Erw.: 2,5–5 mg langsam i.v., bei           zentral anticholinerg mit geringen
                                       bei Neuroleptika-, ­Antihistaminika- Bedarf wiederholen bis                 peripheren parasympatholyti-
                                       und Anti­emetika-Intoxikationen      max. 20 mg/24 h. Per os: 1–4 mg        schen Eigenschaften
                                                                            1–4 mal/24 h
                                                                            Kinder: bis zu 1 Jahr 1 mg, bis zu
                                                                            6 Jahren 2 mg und bis zu 10 Jahren
                                                                            3 mg intramuskulär oder langsam
                                                                            intravenös
                                                                            per os: Kinder ab 3 Jahren und
                                                                            Jugendliche 1–3 × täglich 1–2 mg

BAG-Bulletin 6 vom 5. Februar 2018
VERBRAUCHERSCHUTZ                       6/18            21

Substanz                       Indikation                           Dosierung                               Wirkung

Calcium                        Vergiftung mit Calcium­              Erw.: 7–14 mmol,                        Erhöhung der intrazellulären
Calciumgluconat                kanalblockern                        Kinder: 0,125–0,175 mmol/kg             Calciumkonzen­tration über nicht
(monohydrat):                                                                                               blockierte Calciumkanal-Subtypen
10 ml 10-%-Lösung enthal-                                           langsam i.v., wiederholen unter
ten 2,22 mmol Calcium.         Vergiftungen mit Ethylenglykol,      engmaschiger Überwachung des            Therapie der Hypokalzämie
Für die systemische            Fluoriden und Oxalsäure              Calcium-Blutspiegels
­Therapie kann auch Cal­
 ciumchlorid (über eine
                               Flusssäureverätzungen                lokale Therapie (Achtung: off-label     Bindung der Fluoridionen
 ­zentrale Vene) verwendet                                          use!):
  werden.                                                           – Infiltration: ca. 0,1 mmol/cm2
  Achtung: 10 ml 10-%-­­                                              Haut (≈ 0,5 ml Calciumgluconat
  Cal­c­ium­chlorid(CaCl2)-­                                          10 % pro cm2)
  dihydrat enthalten
  6,8 mmol Calcium.                                                 – intraarteriell: 2,2 mmol mit 40 ml
                                                                       NaCl 0,9 % verdün­nen
                                                                       (= 0,044 mmol/ml)
                                                                    systemische Therapie                    Korrektur der Hypokalzämie,
                                                                    Erw.: 20 ml Calciumgluconat 10 %        Therapie der dadurch bedingten
                                                                    i.v. über 5 Minuten                     Herzrhythmusstörung
                                                                    Kinder: 0,3 ml/kg Calciumgluco-
                                                                    nat 10 % i.v. über 5 Minuten.
                                                                    Calcium zusammen mit Magnesium
                                                                    geben; in schweren Fällen ohne
                                                                    vorherige Diagnostik (lebensret-
                                                                    tend!)
Calciumgluconat –              Flusssäureverätzungen                ½ cm dick auf betroffene Stellen        Bindung der Fluoridionen
Hydrogel 2,5 %                                                      auftragen. Nach 2 Min. abwaschen
                                                                    und nochmals auftragen. Trocknen
                                                                    lassen
Calcium-dinatrium-­            Blei- und andere Schwer­metall­      1000–1500 mg/m2/24 h i.v.,              Chelatbildung durch Austausch
EDTA                           vergiftungen                         auf 2–6 Einzeldosen pro Tag             von Calcium gegen Metallionen
(CaNa2-EDTA)                                                        verteilt; nach max. 5 Tagen:
                               Vergiftung mit Radionukliden
(Bezugsquelle s. Anhang)                                            Unterbruch für mehrere Tage
Ca-DTPA                        Inkorporation von Plutoni-           Erw.: 1 g pro Tag                       Chelatbildung durch Austausch
(Calcium-trinatri-             um-238/-239, Americium, Curium,      Kinder: 25–50 mg/kg/Tag                 von Calcium gegen Metallionen
um-pentetat)                   Californium, Berkelium
                                                                    Verabreichung: 1 g in 250 ml NaCl
                                                                    0,9 % oder Glucose 5 % i.v. über
                                                                    0,5–2 h
                                                                    In der 1. Woche Tagesdosis an
                                                                    5 Tagen, in Woche 2–5 Tagesdosis
                                                                    2- bis 3-mal pro Woche. Danach
                                                                    Wechsel auf Zn-DTPA
                                                                    Achtung: Schwangere und
                                                                    Stillende nur Zn-DTPA verwenden,
                                                                    abstillen
Colestyramin-20                Intoxikationen mit Digitoxin,        4 g 3-mal täglich per os während        Erhöhung der nicht renalen
                               Digoxin, Amiodaron und chlorierten   3–5 Tagen                               Clearance
                               Kohlenwasserstoffen
Dantrolen                      maligne Hyperthermie im Rahmen       1–2,5 mg/kg i.v.; evtl. ­wiederholt     Kontrolle der Calciumfrei­setzung
                               einer Inhalations­narkose            bis max. 10 mg/kg                       aus dem sarcoplasmatischen
                                                                                                            Reticulum der Muskel­zellen
Deferoxamin                    Eisenvergiftung, Inkorporation von   i.v.: 15 mg/kg/h für 4–6 h;             Komplexbildung mit dreiwertigem
                               radioaktivem Eisen-55                max. Tagesdosis 80 mg/kg                Fe
Dexrazoxan                     Extravasation von Anthra­z yklinen   Tag 1 und Tag: 2: 1000 mg/m2 i.v.,      Verminderung der gewebetoxi­
                                                                    Tag 3: 500 mg/m2 i.v.                   schen Wirkung durch Chelation
                                                                    Infusion über 1–2 Stunden               von Eisen und Hemmung der
                                                                                                            DNA-Topoisomerase II.

                                                                                                                        BAG-Bulletin 6 vom 5. Februar 2018
22          6/18                VERBRAUCHERSCHUTZ

         Substanz                    Indikation                            Dosierung                               Wirkung

         Digitalis-bindende          Vergiftungen mit Digoxin, Digitoxin   unbekannte Glykosiddosis:               Bindung von extrazellulärer Noxe
         Fab-­Fragmente              und anderen Digitalisglykosiden       400–500 mg i.v. über 15–30 Min.,        durch Fab-Antikörperfragmente
                                                                           evtl. wiederholen bis Rhythmus-
                                                                           störungen ver­schwinden; bei
                                                                           schweren Intoxikationen 800–
                                                                           1000 mg
                                                                           bekannte Glykosiddosis:
                                                                           pro mg Digoxin 64 mg Fab
                                                                           pro mg Digitoxin 80 mg Fab
                                                                           bekannter Plasmaspiegel:
                                                                           Fab (mg/kg) = [Digoxin] (nmol/L) ×
                                                                           0,31 bzw. = [Digitoxin] (nmol/L) ×
                                                                           0,031
                                                                           Von der so errechneten Dosis die
                                                                           Hälfte initial geben, den Rest nur
                                                                           bei ungenügender Besserung
         4-DMAP                      Cyanidvergiftung                      Erw.: 250 mg langsam i.v.               Bildung von Methämo­globin,
         (Dimethylaminophenol)                                             Kinder: 3,25 mg/kg langsam i.v.         welches CN-Ionen bindet
         (Bezugsquelle s. Anhang)

         DMPS                        Quecksilber- und andere Schwer-       Erw.: oral: initial 300 mg, dann        Chelatbildung über die SH-Gruppen
         (Dimercaptopropansulfo-     metallvergiftungen, Vergiftungen      zweistündlich 200 mg am 1. und
         nat, Unithiol)              mit Radionukliden (Polonium-210)      2. Tag; ab 3. Tag 4-mal 100 mg/24 h;
         (Bezugsquelle s. Anhang)                                          maximale Gesamt­dosis 200 mg/kg
                                                                           parenteral (intramuskulär oder
                                                                           langsam über 3–5 Minuten
                                                                           intravenös): erste 48 h 250 mg
                                                                           vierstündlich, nächste 48 h 250 mg
                                                                           sechsstündlich; danach 250 mg
                                                                           achtstündlich oder Wechsel auf
                                                                           orale Gabe
                                                                           Kinder: initial 4–6 × 5mg/kg i.v.; ab
                                                                           dem 4. Tag 1 × 5 mg/kg i.v. oder oral
         DMSA                        Blei- und andere Schwermetall­        oral: 30 mg/kg täglich während          Chelatbildung über die SH-Gruppen
         (Dimercaptosuccinat,        vergiftungen, Vergiftungen mit        5 Tagen; später 20 mg/kg täglich
         ­Succimer)                  Radionukliden                         während 14 Tagen
         Eisen(III)-Hexacyano-       Thalliumvergiftung, Radionuklide      täglich 250 mg/kg per os (evtl.         Bindung von Thallium im Magen-­
         ferrat(II)(Berlinerblau)    (Thallium-204, Caesium-134 und        durch die Magenson­de) verteilt auf     Darm-Trakt und Verhinderung der
         (Bezugsquelle s. Anhang)    -137)                                 2–4 Dosen                               Absorption
         Ethanol 96 % (v/v)          Intoxikation mit Ethylenglykol,       0,75 g/kg initial als ver­dünnte        Verhinderung der Bildung toxischer
         (Konz. 1 g/1,32 mL,         Methanol;                             Lösung i.v. oder allenfalls per os,     Metabolite durch kompetitive
         ca. 20 mol/L)               bei Diethylenglykol immer in          dann 0,15 g/kg/h; auf etwa              Hemmung der Alkoholdehydro-
         (Bezugsquelle s. Anhang)    Kombination mit Hamodialyse           1–1,5 ‰ Alkoholblutspiegel              genase
                                                                           einstellen                              Bei Diethylenglykol verursacht
                                                                                                                   möglicherweise auch die Mutter-
                                                                                                                   substanz schwere, irreversible
                                                                                                                   Schaden
         Flumazenil                  Intoxikation mit Benzo­diazepinen,    Erw.: 0,3 mg i.v. initial, dann frakt. in kompetitive Hemmung der Wirkung
                                     Zolpidem, Zopiclon, Zaleplon          60-Sek.-Intervallen bis max. 10 mg; am Benzodiazepinrezeptor
                                                                           Erhaltungsdosis: 0,1–0,4 mg/h als
                                                                           Infusion
                                                                           Kinder: 0,01 mg/kg, Erhaltungs­
                                                                           dosis 0,01 mg/kg/h
         Fomepizol                   Intoxikation mit Ethylen­glykol,      Erw. und Kinder: 15 mg/kg i.v. oder     Verhinderung der Bildung toxischer
         (4-Methylpyrazol)           Methanol;                             per os initial; Erhaltungsdosis:        Metabolite durch kompetitive
         (Bezugsquelle s. Anhang)    bei Diethylenglykol immer in          10 mg/kg alle 12 Stunden. Bei           Hemmung der Alkoholdehydro-
                                     Kombination mit Hämodialyse           Hämodialyse Dosisanpassung              genase
                                                                           gemäss Fachinformation!                 Bei Diethylenglykol verursacht
                                                                           Verdünnt applizieren                    möglicherweise auch die Mutter-
                                                                           (Achtung: orale Gabe = off-label        substanz schwere, irreversible
                                                                           use!)                                   Schäden

BAG-Bulletin 6 vom 5. Februar 2018
Sie können auch lesen