Zwischenbericht 2021 Neophytenstrategie Hinwil 2020 2024 - Gemeinde Hinwil

Die Seite wird erstellt Svea Steffens
 
WEITER LESEN
Zwischenbericht 2021 Neophytenstrategie Hinwil 2020 2024 - Gemeinde Hinwil
Neophytenstrategie Hinwil 2020 – 2024

Zwischenbericht 2021
Zwischenbericht 2021 Neophytenstrategie Hinwil 2020 2024 - Gemeinde Hinwil
A)       Ausgangslage

Die im März 2020 vom Gemeinderat verabschiedete «Neophytenstrategie Hinwil 2020 – 2024» ist
die Grundlage für einen nachhaltigen und kosteneffizienten Umgang mit invasiven Neophyten im Ge-
meindegebiet Hinwil.
Am 26. November 2019 hat sich die Arbeitsgruppe konstituiert. Die Projektleitung liegt bei Seraina
Brogli, Leiterin Gesundheit und Umwelt. Fachliche Unterstützung bietet der Verein Konkret, vertreten
durch Lisa Pfister. Im Rahmen der ersten Arbeitsgruppen-Sitzung wurden für das Jahr 2020 Massnah-
men zur Umsetzung der Strategie definiert und die Gebietszuständigkeiten der verschiedenen Bekämp-
fungsequipen festgelegt.
Der vorliegende Bericht bietet einen Überblick über die im Jahr 2021 umgesetzten Massnahmen und
zeigt den Umsetzungserfolg auf.

B)       Anzahl bekämpfte Standorte

Überblick

Im Jahr 2021 wurden von den Bekämpfungsequipen insgesamt 298 Standorte aufgesucht. Davon
konnten an 221 Standorten effektive Bekämpfungsmassnahmen durchgeführt werden (jäten, mähen,
ausgraben). 77 Standorte waren aus unterschiedlichen Gründen nicht auffindbar oder nicht zugänglich.
Standorte können beispielsweise zum Zeitpunkt des Besuchs bereits gemäht sein oder befinden sich in
einem Privatgelände. Erfreulicherweise können auch 6 Standorte aus dem Bekämpfungsprogramm
gestrichen werden, weil die betreffenden Neophytenbestände als endgültig eliminiert eingestuft wer-
den. An vielen Standorten wurden schon während zwei Jahre keine Neophyten mehr gefunden. An
diesen Standorten wird aber sicherheitshalber noch eine Nachkontrolle durchgeführt bevor sie als
eliminiert eingestuft werden.
Tabelle 1: Bilanz der aufgesuchten Standorte im Jahr 2021

            Total aufgesuchte    bekämpfte         nicht gefundene    eliminierte    Neufunde
            Standorte            Standorte         /nicht zugängli-   Standorte
                                                   che Standorte

 2021       327                  248               79                 6              22

 2020       321                  236               60                 25             18
Erläuterungen zur Bekämpfungs-Etappe 1

Um die Bekämpfung der insgesamt 1055 kartierten Standorte effizient und zielgerichtet zu organisieren,
werden die zur Verfügung stehenden Ressourcen dort eingesetzt, wo sie die grösste Wirkung erzielen.
Aus diesem Grund definiert die Neophytenstrategie prioritäre Arten (gemäss Freisetzungsverordnung
und Schwarzer Liste) und Standorte (z.B. kommunale Schutzobjekte, Gewässerläufe). Die so festgeleg-
ten Bestände werden in der ersten Bekämpfungsetappe angegangen. Wenn die Bekämpfungsequipen
mehr Kapazität haben, kann mit der Etappe 2 und 3 begonnen werden.

Tabelle 2: Prioritäre Neophyten-Standorte: Anzahl der bekämpften Standorte pro Art im Jahr 2021

 Prioritäre Arten      Anzahl priori-    bekämpfte       nicht gefundene    eliminierte    Neufunde
 gemäss                täre Standorte    Standorte       / nicht zugäng-    Standorte
 Neophyten-            gemäss Inven-                     liche Standorte
 strategie             tar (Etappe 1)

 Aufrechte             1                 0               0                  1              0
 Ambrosie

 Riesen-Bärenklau      17                7               12                 0              0

 Schmalblättriges      6                 1               3                  0              0
 Greiskraut

 Asiatische            31                16              14                 2              13
 Staudenknöteriche

 Drüsiges              59                21              24                 1              2
 Springkraut

 Nordamerikani-        32                32              4                  0              1
 sche Goldruten

 Essigbaum             11                0               4                  0              0

 Einjähriges           90                78              12                 0              2
 Berufkraut

 Total                 247               155             73                 4              18
C)        Bekämpfungsaufwand

Für sämtliche kartierten Standorte gibt es ein Datenblatt, auf dem die Art, die Grösse und die genaue
Lage eingetragen ist. Auf diesen Datenblättern wird grundsätzlich jeder Besuch dokumentiert und auf-
geführt, ob der Bestand aufgefunden und bekämpft wurde. Die notwendige Anzahl der jährlichen
Bekämpfungsdurchgänge ist je nach Pflanzenart unterschiedlich. Während bei Goldruten ein bis zwei
Durchgänge notwendig sind, haben die Bekämpfungsequipen die Berufkraut-Standorte während der
Vegetationsperiode bis zu viermal aufgesucht, um eine Verbreitung durch reife Samen zu verhindern.

Tabelle 3: Zuständigkeiten und aufgesuchte Standorte der Bekämpfungsequipen im Jahr 2021

 Bekämpfungse-         Zuständigkeit                                                       Anzahl
 quipe                                                                                     Standorte

 Fischereipächter      ausgewählte Gewässerabschnitte                                      14

 Unterhalt Friedhof    Friedhof                                                            2

 Hausdienst            Schulanlagen                                                        12

 Jobbus                Standorte oberhalb Höhenstrasse; alle Riesen-Bärenklau-Standorte    71

 Neophytenranger       Standorte unterhalb Höhenstrasse; Gemeindeliegenschaften;           136
                       Berufkraut-Standorte entlang Gemeindestrassen
 (Equipe mit Marco
 Schaffner)

 Verein Konkret        Kommunale Schutzobjekte;       überkommunale     Schutzobjekte;     49
                       SBB-Gleise, ST-Gleise

 Kanton                Überkommunale Schutzobjekte                                         24
D)       Überprüfung Zielerreichung der Massnahmen 2021

      Für die Umsetzung der Neophytenstrategie liegt ein Massnahmenplan für die Jahr 2019 bis 2024
      vor. Die Tabelle 4 zeigt, ob die Jahresziele der verschiedenen Massnahmen im Jahr 2021 umgesetzt
      wurden.

      Tabelle 4: Zielerreichung 2021

Nr.      Massnahme                               Stand Umsetzung 2020                           Zielerreichung

1 Neophytenstrategie

1.1      Kartieren des Landschaftsraumes         bereits 2019 umgesetzt

                                                 gesichert durch Gemeinderatsbeschluss vom
1.2      Finanzierung
                                                 4.3.2020

1.3      Erarbeitung Neophytenstrategie          bereits 2019 umgesetzt

1.4      Erstellen von Datenblättern             bereits 2019 umgesetzt

1.5      Begleitgruppe                           Startsitzung am 29.April 2021

1.6      Überarbeitung der Neophytenstrategie    Überarbeitung geplant auf Jahr 2025

2 Kommunikation

         Lancierung Neophytenstrategie mittels
2.1                                              2019 erfolgt
         Medienmitteilung, Berichterstattung

2.2      Schulung UHD und Hausdienst             Erfolgreich durchgeführt am 3.6.2021

2.3      Schulung weiterer Akteure               Infoveranstaltung für Landwirte vom 3.3.2020

2.4      Öffentlichkeitsarbeit mit Aktionen      keine Massnahmen umgesetzt

2.5      Schulklasseneinsätze                    keine Massnahmen umgesetzt

                                                 •   Koordination der Bekämpfunseinsätze mit
                                                     dem Hausdienst.
                                                 •   Koordination der Bekämpfungseinsätze
                                                     mit TBA: Koordinationssitzung vom
2.6      Koordination
                                                     2.9.2020
                                                 •   Koordination der Bekämpfungseinsätze
                                                     mit SBB: Bekämpfungsauftrag an den Ver-
                                                     ein Konkret
3 Prävention

                                               Heckenverteilaktion hat stattgefunden (Abgabe
        Privatpersonen: Verwendung einheimi-
3.1                                            einheimische Heckenarten zu sehr günstigen
        scher Pflanzen
                                               Konditionen)
        gemeindeeigenen Flächen:
3.2                                            Wird bereits umgesetzt
        Verwendung einheimischer Pflanzen

3.3     Erfassung von Neufunden                Es wurden 22 neue Standorte erhoben.

        Bauvorhaben: Beizug Altlastenberater   Ist fix in der Baubewilligung als Auflage aufge-
3.4
        bei biologisch belasteten Böden        führt

4 Bekämpfung

        Evaluation bestehender Bekämpfungs-    Bekämpfungseinsätze werden auf prioritäre
4.1
        einsätze                               Standorte und Arten ausgerichtet
        Auswahl der zu bekämpfenden            Jede Bekämpfungsequipe bekommt ein Dossier
4.2     Standorte                              mit den zu bekämpfenden Standorten
        Information der betroffenen Eigentü-   Durch Ranger mittels Gesprächen und/oder
4.3
        mer/Bewirtschafter                     Merkblättern
                                               94% der Standorte der Bekämpfungsetappe 1
        Umsetzung der                          wurden aufgesucht und falls möglich bekämpft.
4.4
        Bekämpfungsmassnahmen                  Zudem konnten 95 Standorte der Etappen 2
                                               und 3 bereits bekämpft werden.

5 Erfolgskontrolle

        Erfolgskontrolle und Aktualisierung    Auswertung der Datenblätter und Erfassung der
5.1
        Inventar                               Neufunde im GIS
        Jährliche Berichterstattung zuhanden   Der Bericht wurde erstellt und dem Gemeinde-
4.2     des Gemeinderats.                      rat übermittelt.

      E)       Kosten im Jahr 2021

      0. Umsetzung Massnahmen «Kommunikation»                                            792.00 Fr.
      1. Umsetzung Massnahmen «Prävention»                                                     - Fr.
      2. Umsetzung Massnahmen «Bekämpfung»                                            23‘000.00 Fr.
      3. Erfolgskontrolle und Dokumentation                                            3‘899.00 Fr.
      Total:                                                                          27‘691.00 Fr.
F)      Fazit aus dem Umsetzungsjahr 2021

Schulung im Werkhof des Unterhaltsdienstes
Eine zentrale Massnahme der Neophytenstrategie ist die Schulung der zuständigen Personen, welche
in der Umsetzung tätig sind. Anfang Juni trafen sich die Mitarbeitenden des Werkhofs und des Haus-
dienstes, um bei einem Rundgang mit dem Neophytenranger die Problempflanzen aus nächster Nähe
anzuschauen. Darauf folgte ein kurzer Vortrag zur grundsätzlichen Problematik der invasiven Neophy-
ten, zur Strategie von Hinwil und zum Umgang mit den Bekämpfungsdossiers. Ebenfalls in diesem
Rahmen wurde das Heisswasser-Gerät vorgeführt, welches beim Werkhof zur Unkrautbeseitigung aus-
geliehen werden kann.
Der Hausdienst bekämpft in seinen eigenen Anlagen
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hausdienstes haben ein Bekämpfungsdossier für jede An-
lage/Liegenschaft erhalten. Die Bekämpfung der dort vorhandenen Neophyten erfolgt seit 2021 von
den Zuständigen Personen des Hausdienstes. Es wurden in allen Anlagen Massnahmen umgesetzt.
Der Hausdienst wurde dabei von Schulklassen, einer externen Firma und vom Neophytenranger
M.Schaffner unterstützt. Die Dokumentation der Bekämpfungseinsätze muss sich auf das nächste Jahr
noch verbessern, damit sie für alle Equipen einfach anwendbar und auswertbar ist.
Start der Etappe 2: Neue Bekämpfungseinsätze kommen dazu
Im Zuständigkeitsgebiet des Jobbus, oberhalb der Höhenstrasse und von M. Schaffner, unterhalb der
Höhenstrasse wurde das Dossier um Standorte der 2. Etappe erweitert. So werden seit 2021 auch
invasive Neophyten bekämpft, welche noch nicht stark verbreitet sind. Bei diesen Arten ist es noch
möglich die Verbreitung vor dem exponentiellen Stadium zu verhindern ohne grossen finanziellen Auf-
wand. Dazu gehören in Hinwil das Henry’s Geissblatt, die Kanadische Goldrute, die Hanfpalme, die
Schneebere und der Blauglockenbaum.
Bekämpfungsinstrumente praxisnah ausgestalten

Die wiederholte Bekämpfung der Neophyten über mehrere Jahre ist der Schlüssel für deren Eindäm-
mung oder gar Elimination. Das verlangt von der Projektleitung und den Bekämpfungsequipen eine
systematische Arbeitsweise. Das Neophyteninventar dient dazu als Grundlage. Die zur Verfügung
stehenden Datenblätter pro Standort sind für Pflanzenarten, welche eine genaue Dokumentation erfor-
dern, sehr praktisch. Dazu zählt zum Beispiel der Japanische Staudenknöterich. Für andere Arten, wie
das Einjährige Berufkraut, sind Übersichtskarten zielführender. Deshalb wurden im Jahr 2021 neue
Pläne erstellt, welche ganze Gemeinderegionen mit mehreren Standorten darstellen. So kann einfacher
eine Bekämpfungstour zusammengestellt werden, um die hunderten Berufkraut Standorte zu organisie-
ren und zu dokumentieren.

28.02.2022/lp/brs
Sie können auch lesen