Herzlich willkommen Elternabend 2. Sek - Übertritt in die 3. Sek - 15.01.2020, 19.30 - ca. 20.15 - Sek Romanshorn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schwerpunkte Informatik: Tablets, one drive, learn4school.ch, … Social media: Chancen und Risiken Lehrplan Volksschule TG
Zielsetzungen 1. Blick auf die Ziele der 3. Sek 2. SchülerInnen-Situationen Beginn und Ende 3. Sek 3. Ausblick 3. Sek 4. Berufswahlprozess 5. Übertritt in die 3. Sek 6. Stundentafel und Profilierung 7. Berufswahl – nächste Schritte 8. Wie weiter und Fragen
Blick auf die Ziele 3. Sek 1. Führung durch Zielvorgaben und Absprachen Umsetzung: Projektunterricht, -arbeiten (zentrales Projekt: Semesterarbeit), Aufgabenstunden, Coaching 2. Intensive Vorbereitung auf Berufslehre oder weiterführende Schulen Umsetzung: Unterstützung durch Klassenlehrperson, Schulsozialarbeiter, Berufswahlcoach, einfache Freistellung für Schnupperlehren 3. Betreuungssituation und Verbindlichkeiten erhöhen Umsetzung: Aufgabenstunden 4. S+S im Bereich «Lernen» direkt begleiten Umsetzung: Lerncoaching, Aufgabenstunden, Profilfächer 5. Enger Kontakt mit der abnehmenden Stufe Umsetzung: Sek ist Mitglied in Arbeitgeberorganisation, sucht aktiv den Austausch mit Arbeitgebern und weiterführenden Schulen, pflegt Kontakt mit Berufsinformationszentrum, Referenzabgabe 6. Frühzeitige und enge Kooperation mit Familie Umsetzung: Profilfächer, frühe Elterngespräche, Dialogbereitschaft 7. Offene Gefässe für S+S schaffen Umsetzung: Atelierlektionen, Projektunterricht, Aufgabenlektionen, bei Ideen – Möglichkeiten suchen, Strategie des Ermöglichens fahren (nicht Verhindern) 8. Stundenplan und Stundentafel dauernd evaluieren Umsetzung: Im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten Anpassungen im Sinne der Pte. 1-7 und allfällig geänderter Bedürfnisse vornehmen
Schülersituationen vor/während der 3. Sek E / G (AP=Aufnahmeprüfung, GMS=Gymnasium/Kanti, FMS=Fachmittelschule, PMS=Pädagogische Maturitätsschule, Brückenangebot=10. Schuljahr) A. PMS: Bestandene AP auf Vorrat aus der 2. Sek. B. FMS: Bestandene AP auf Vorrat aus der 2. Sek. C. FMS: Wird AP im März nochmals versuchen. D. GMS/PMS: Wird AP im Januar nochmals versuchen E. Lehre: Hat einen unterzeichneten Lehrvertrag (Lehrstellen werden heute bereits Ende 2. Sek unterzeichnet) F. BMS: Hat einen Lehrvertrag, erfüllt Bedingungen für die Berufsmaturität noch nicht. AP im März. G. Lehre: Sucht krampfhaft nach einer Lehrstelle. H. Zusicherung für das Brückenangebot. I. Möchte keine Lehrstelle oder Arbeitsstelle. Fazit: Individuelle Ziele verändern die Bedürfnisse an die Schule!
Schülersituationen Ende der 3. Sek 10/12/13/14/15/17/18/19 Beruf 2010 2012 2013 2014 2015 2017 2018 2019 Total Technische Berufe, Handwerk 25 31 26 32 26 39 32 29 240 Brückenangebote (inkl. Au pair) 31 16 12 12 11 7 18 14 121 GMS/PMS (ohne 2. Sek) 6 5 5 6 6 5 5 5 43 FMS, IMS 14 4 9 14 3 6 5 5 60 KV 12 12 14 11 9 13 14 8 93 Detailhandel 8 4 4 5 10 3 7 7 48 Gesundheit/Betreuung 7 7 9 16 10 12 14 8 83 Drucktechnologie, Polygraph. 2 2 1 2 0 0 1 2 10 Informatik, Mediamatik 2 2 0 4 7 1 3 1 20 Landwirtschaft, Gartenbau 3 2 2 1 1 2 2 3 16 Konstruktion 2 2 3 3 3 1 0 4 18 Hotellerie, Lebensmittel 2 3 5 2 1 2 6 4 25 Coiffure 1 2 1 1 3 1 3 1 13 Wiederholer 0 1 1 0 1 3 2 1 9 Ungeklärt und anderes 0 2 5 3 5 4 4 2 25 Total 115 95 97 112 96 99 116 94 824
Schülersituationen Ende der 3. Sek 12/13/14/15/17/18/19
Unser Konzept Schule im Sek Reckholdern: Support Berufs- Park wahl- Jahrgang der 3. Sek Schulische coaching: Sozialpäda- Vermehrte Ausrichtung in die berufliche Heilpäda- gogische und schulische Zukunft, Projektorientierung Sonderklasse gogik, Für Eltern, Lern- S+S, Sek Weitenzelg: coaching, Lehrper- Kleinklasse Schulso- sonen Reckholdern Jahrgänge der 1. Sek und 2. Sek zialarbeit Klassische Ausrichtung Primarschule
Linksammlung auf sekromanshorn.ch Link auf die Website
Kurzinformationen zum STELLWERK (JM) Zur STELLWERKSAUSWERTUNG Erst nach Abschluss des Stellwerktests möglich. Weitere Infos auch unter www.stellwerk-check.ch.
Stundentafel 1. – 3. Sek (JM) Fächerangebot 1. Kl. 2. Kl. 3. Kl. Deutsch 4 4 5 E: Französisch 4 3 3 G: Französisch oder TTG (2)/Deutsch (1) Englisch 2 3 3 Mathematik: Arithmetik/Geometrie 6 6 5 Natur, Mensch, Gesellschaft 6 6 6 Räume, Zeiten und Geschichte 2 1 1 Gesellschaft (RZG) Geografie 1 2 2 Biologie 2 1 Natur und Technik (N+T) Physik 1 2 0.5 Chemie 1 1.5 Bildnerisches Gestalten 2 2 Profil Textiles, Technisches Gestalten 2 2 Profil Musik 2 1 FF Sport 3 3 3 Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) 1 4 FF/WAH Projektunterricht (PU) 3 Medien und Informatik 1 1 Ethik, Religionen, Gemeinschaft/Berufliche Orientierung 1 1 PU/Profil Profilfächer 5 Pflichtlektionen 34 35 34
Freikurse und Schulangebote Freifächer 1. Kl. 2. Kl. 3. Kl. Bemerkungen Mathematik g/m (Algebra) 1 GTZ 2 Programmieren (Voraussetzung: Mathe e) 1 Musik, Zeichnen, WAH 2 Conversation (e) + Conversation (f) 1 Mathematik plus 1 Schulangebote / Freikurse ausserhalb der Stundenplanzeiten Analogfotografie 0.5 Chor/Band 1 1 1 Schülerrat
Profilfächer Gemäss Stundentafel 5 L Handwerk/Technik KV/Schulen Gesundheit/Soziales Dienstleistungen GTZ Französisch WAH Deutsch/Inf GTZ Atelier WAH Inf/Deutsch TTG/Physik/Inf Englisch Bio-Sport Gestalten TTG/Inf/Physik Atelier Bio-Sport Sozialkunde Algebra/Mathe e Mathe e Sozialkunde Angew. Mathe (g) Mathe e Sek Reckholdern: Vermehrte Ausrichtung in die berufliche und schulische Zukunft, Projektorientierung
Masterstundenplan 3. Sek (FB) Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 0700 0730 Ankommen (Idee: Lernraum, offenes Lernhaus) 0730 0815 0820 0905 0910 0955 P A U S E 1025 1105 1110 1155 M I T T A G 1330 1415 Hausaufgaben 1420 (freiwillig) Projekt- 1505 orientierter 1510 1600 Unterricht 1600 Hausaufgaben Hausaufgaben Hausaufgaben PU -? (obligatorisch) (obligatorisch) (obligatorisch) Sek Reckholdern: Vermehrte Ausrichtung in die berufliche und schulische Zukunft, Projektorientierung
Projektunterricht: Durch fünf Phasen zum Ziel Phase 1: Annähern und suchen Phase 2: Klären und entscheiden Phase 3: Planen, entwerfen, ausführen Phase 4: Abschliessen und präsentieren Phase 5: Reflektieren, beurteilen und auswerten MEHRMALIGES STRUKTURIERTES VORGEHEN
Berufswahl – nächste Schritte (MV) - Schnuppern in der 2. Sek so oft wie möglich. - Schnuppern in den Ferien MUSS zwingend eingeplant werden! - Vor dem Schnuppern: - Information über den Beruf - Information über den Betrieb - Fragen zum Beruf / Betrieb zusammenstellen - Örtlichkeit und Arbeitsweg erkunden - Während der Schnupperlehre: - Zeit nutzen, Fragen stellen, sich informieren - Nach der Schnupperlehre: - Rückmeldungen der Arbeitgeber / Betreuer ernst nehmen
Tipps für Bewerbungen - Keine Bewerbung ohne vorherige Kontaktnahme - Grundsätzlich keine Schnupperlehre in Betrieben, die keine Lehrstellen anbieten (kantonale Lehrfirmenverzeichnisse aufrufen) - Art und Anforderungen für Bewerbungen abklären (digital, Onlineformular, Email, persönlich vorbeibringen) - Keine «Nullachtfünfzehn»-Bewerbungen verfassen (persönlicher Touch), auf ein ansprechendes Foto achten (erster Eindruck zählt!) - Auf korrekte Anschriften und Begriffe achten, fehlerfrei, Lebenslauf aktualisieren, korrekte Kontaktdaten und Erreichbarkeit angeben (Bei Emailkontaktangabe: Antwortemails kontrollieren und beantworten!!!, auf «seriöse» Emailadresse achten) - Bewerbungen von kundigen Personen korrigieren lassen (die Schule bietet diesen Service an) - Bewerbungsprozess protokollieren (Absendedatum, Firma/Adresse, Beruf, Ansprechperson, Nachfrage, Entscheid)
Wie geht’s weiter bis zu den Sommerferien? (Orientierung: Die Nummern in den Kreisen symbolisieren die Monate im Jahr) - Elternabend 2. 3. Sek 1. - Vorbereitungswoche Aufnahmeprüfung 2. oder - Schnupperwoche 3. - Festlegen des Profils für die 3. Sek - Aufnahmeprüfung GMS/FMS 4. - Schnupperwoche II/2. Sek G 5./ - Bewerbungen vorbereiten und erste 6. Bewerbungen abschicken
Wie geht’s weiter bis zu den Sommerferien? (Orientierung: Die Nummern in den Kreisen symbolisieren die Monate im Jahr) - Elternabend 2. 3. Sek 1. - Vorbereitungswoche Aufnahmeprüfung 2. oder - Schnupperwoche 3. - Festlegen des Profils für die 3. Sek - Aufnahmeprüfung GMS/FMS 4. - Schnupperwoche II/2. Sek G 5./ - Bewerbungen vorbereiten und erste 6. Bewerbungen abschicken
Sie können auch lesen