10 Kompetenznetz Darmerkrankungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AKTUELLES AUS DEM KOMPETENZNETZ NEWSLETTER 0 1 2 0 1 9 CEDBio-Assist Werden Sie Studienzentrum TARGET Register Neue Wege zur breiten CED-Dokumentation Standards & Innovation Die kostenfreie Mediathek:Ihr direkter Weg zur Fortbildung!
Vorwort Vorwort Liebes Kompetenznetz Darmerkrankungen- Mitglied, Coming soon auch in unserem neuesten Newsletter Im Frühjahr 2019 starten möchten wir Sie über aktuelle Entwicklungen zwei bedeutende Projekte im Verein wie zum CED Bio-Assist Projekt, zum TARGET Register sowie zur GISG des Kompetenznetz informieren. Darmerkrankungen Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim im Studienbereich. Lesen unseres Newsletters und freuen uns auf Ihr Feedback und Anregungen. Im nachfolgenden stellen wir Ihnen diese vor. Mit herzlichen Grüßen Ihr Bernd Bokemeyer 1. Vorsitzender des Kompetenznetz Darmerkrankungen
Studie „CEDBio-Assist“ im Kompetenznetz Darmerkrankungen Neue Leistungen in der Regelversorgung: Werden Sie Studienzentrum für das Projekt CEDBio-Assist CED BIO ASSIST
CEDBio-Assist CED BIO ASSIST CED-Patienten, die durch das Praxispersonal ganzheitlich betreut und umfassend zu ihrer Therapie und ihrem Alltag mit der Erkrankung beraten werden. Ärzte und Fachassistenten, die Schulter an Schulter Patienten mit einer Biologika-Therapie betreuen. Eine Welt, in der Patienten mit einer CED die Betreuung erhalten, die sie benötigen und fordern. Das ist die Vision des Pilotprojektes „CEDBio-Assist“ des Kompetenznetz Jetzt Darmerkrankungen unter der medizinischen Leitung von PD Dr. med. Bernd Bokemeyer. Studienzentrum werden! Der Praxisalltag sieht aber häufig anders aus: Ärzte unter Termindruck, Fachassistenten, die Fragen von Patienten zum Teil nicht zureichend beantworten können und unzufriedene Patienten, die es mit der Therapietreue nicht so genau nehmen. Das Kompetenznetz Darmerkrankung hat die Herausforderungen erkannt und geht mit dem Projekt „CEDBio-Assist“ neue Wege. Zukünftig soll speziell geschultes CED-Assistenzpersonal die Ärzte bei der Betreuung und Versorgung von Patienten mit einer CED unterstützen. Durch ein neu entwickeltes Fortbildungsprogramm erhalten die Fachassistenten das nötige Werkzeug, um in einer Bis Ende 2019 läuft die Rekrutierungsphase Lotsenfunktion die Patienten in allen Belangen rund um für Studienzentren. Teilnehmen können ihre Erkrankung unterstützen zu können. Patienten, die CED-Assistenzpersonal steht damit in Zukunft den Pa- tienten in Fragen rund um ihre Biologika-Therapie sowie • an einer CED leiden und mit Biologika im Schwerpunkt zu psychosozialen Fragestellungen zur therapiert werden, Seite. Ziel ist es, auch die Patienten mehr in die Verant- wortung zu ziehen. Durch eine Beteiligung des Patienten an der Organisation und Planung der eigenen Behand- • keine lebensbegrenzenden und/oder lung soll den individuellen Patientenwünschen und die Lebensqualität dominierende -Bedürfnissen vermehrt Sorge getragen werden. Dadurch Komorbidität haben, wird eine höhere Therapietreue erreicht und die Lebens- qualität der Patienten verbessert – das ist übrigens das • und bei einer der kooperierenden Primärziel des deutschlandweit ausgelegten Projektes. Unterstützt wird das Vorhaben durch den Innovations- Krankenkassen (TK, BBK Mobil Oil, DAK, fonds des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), der HEK, KKH, Viactiv, IKK classic) versichert das Projekt mit 5,4 Millionen Euro über vier Jahre fördert. sind. Das hat auch positive Auswirkungen auf die Arbeit der Gastroenterologen. Denn wenn das Praxisteam künftig erster Ansprechpartner des Patienten in vielen Belangen des täglichen Lebens integriert wird und der Patient eher bereit ist, seine Therapie einzuhalten, entlastet dies vor allem die Ärzte selbst. Teilnehmende Praxen und Ambu- lanzen erhalten während des Projektes leistungsgerechte Vergütung in Anlehnung an GOÄ. Bei positiven Verlauf Mehr Informationen über die Möglichkeit, des Projektes sollen die Leistungen in die Regelversor- Studienzentrum zu werden und am gung übernommen werden. CED Bio-Assist teilzunehmen, sowie die nötigen Unterlagen für eine Teilnahme erhalten Sie bei Dr. Daniela Fangmann assist@kompetenznetz-darmerkrankungen.de
TARGET Register im Kompetenznetz Darmerkrankungen Das TARGET Register neue Wege zur Therapieoptimierung Biologika, und seit einigen Jahren auch Biosimilars, sind Bei dem TARGET Register handelt es sich um eine eine wichtige Therapiesäule in der Behandlung von prospektive, multizentrische Datenerhebung mit einer CED. Sie sind die Hauptlösung, wenn ein Patient nicht deutschlandweiten, offenen Kohorte mit internen mehr auf bisherige Standardtherapien anspricht. Auch Vergleichsgruppen. Es sollen mehr als 4.000 Patienten im Bereich der Small Molecules wird weiter geforscht, verfolgt werden, welche gleichmäßig auf die beiden denn Ergänzungen und Alternativen zu den Biologika Indikationen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aufgeteilt sind wichtig und wünschenswert. Die Januskinase (JAK) sein sollen. Durch die wenigen Einschlusskriterien können -Inhibitoren sind ein vielversprechender Ansatz, da nahezu alle Biologika-/Small Molecule-Patienten in das sie mit ihrem selektiven Eingriff in das Immunsystem TARGET Register eingeschlossen werden und somit viele gleichzeitig verschiedene pro-inflammatorische Zytokine verschiedene Therapiestadien beobachtet werden. ausbremsen. Der behandelnde Arzt kann sich durch eine einfache Mit Hilfe des TARGET Registers soll in Zukunft eine Teilnahmeerklärung in das Register eintragen, ein verlässliche nationale Datensammlung über die Dokumentationshonorar ist vorgesehen. Der Hauptteil der Sicherheit und Wirksamkeit von gezielten Therapien Dokumentation erfolgt durch den Patienten selbst (PROs), erstellt sowie Nebenwirkungen und Wechselwirkungen In der Folge stehen diese Daten zwecks Monitoring dem mit anderen Medikamenten zuverlässig erfasst werden. Behandler zur Verfügung. Unabhängig von der angewandten Therapieform (Kortikosteroide, Immunsuppressiva, Biologika oder Small Molecules) dient das Register dazu, potentielle Einflussfaktoren zu identifizieren, die Sicherheit der verschiedenen Therapiekonzepte zu evaluieren und die therapeutischen Pfade in einer Vorhersage-Matrix zu systematisieren. Teilnehmende Studienzentren und Praxen können auf Basis der gewonnenen Daten ihre eigenen Forschungshypothesen formulieren und Auswertungen anfordern. Als Studienstart ist der 01. Juli 2019 vorgesehen. Weitere Informationen erhalten Sie von Sonja Buske s.buske@kompetenznetz-darmerkrankungen.de
Eine Produktion des Kompetenznetz Darmerkrankungen Die kostenfreie Mediathek: Ihr direkter Weg zur Fortbildung! Nutzen Sie hochwertige Seminarangebote von namhaften Spezialisten, aktuell und kompakt, unabhängig von Zeit und Ort. Jetzt anmelden! www.standin.de Als Video-On-Demand-Service immer und überall online zugänglich.
Dreiländer Jahreskongress Aktuelles aus der AG IBD D-A-CH IBD IN DISCUSSION Am 18./19. Januar 2019 tagte wieder die AG IBD D-A-CH Bericht aus der AG Klinische Studien in Wien mit anschließender Austragung der Tagung „IBD D-A-CH in discussion“. Neu war die Etablierung von Das Projekt „monogene CED“ hat den Aufbau einer Kurzvorträgen von NachwuchswissenschaftlerInnen, diagnostischen Pipeline und eines molekular- die ihre wissenschaftlichen Projekte (klinische Studien) epidemiologischen Registers für monogene Formen von CED vorstellten. Die besten Projekte wurden mit insgesamt zum Ziel. Bisher stehen: 5.000 EUR prämiert. Gewonnen haben Dr. med. Konrad Aden aus Kiel (Klinik Prof. Dr. med. Stefan Schreiber) mit • die Sequenzierungsplattform (Diagnostikzentrum), „TofaCID - employing single cell RNA sequencing to • die Pipeline vom Probeneingang bis zum Report delineate markers of therapy response in tofactinib treated (die Pipeline dauert ca. 6-8 Wochen, da die UC patients” und Dr. med. Alexander Seeger aus Frankfurt Sequenziergeräte voll werden müssen). a.M. (Klinik Prof. Dr. med. Axel Dignaß) mit seiner Studie „Muskelaufbau und Ausdauertraining bei Patienten mit CED“. Technisch erfolgt immer eine Total-Exom-Sequenzierung, reportiert werden nur Mutationen im Kontext von Immundysregulationen und monogener CED. Die Reportform ist wichtig, damit die Krankenkassen sehen, was sie für ihr Geld erhalten. Die Kostenübernahme soll von jedem Arzt beantragt werden (für die EBM GOP 11514); hierfür wurden bereits Antragsvorlagen für Deutschland erstellt. Es muss weiter eine innovative Krankenversorgung und keine Forschung sein, damit die Kasse zahlt. Das heißt: der Patient bekommt Diagnostikergebnisse. Empfohlene, individuelle, funktionelle Tests sind klar im Sinne einer personalisierten Krankenversorgung zu sehen. Ausblick v.l.n.r.: Dr. med. Konrad Aden, Prof. Dr. med. Walter Reinisch, Für 2020 ist gewählter Tagungspräsident Prof. Dr. med. Dr. med. Alexander Seeger. Stefan Schreiber aus Kiel. PD Dr. med. Bernd Bokemeyer tritt Die AG IBD D-A-CH will sich mit der Umsetzung von aus dem Exekutivkomitee zurück. dreiländerübergreifender klinisch orientierter Forschung in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor allem im Darüber hinaus soll die Anzahl an Nachwuchsvorträgen und Hinblick auf die wissenschaftliche Nachwuchsförderung deren Integration im Lenkungsgremium gefördert werden. nachhaltig international positionieren. Hier spielt der Anstoß zu wissenschaftlichen Studienkonzepten, die unsere drei Länder umfassen, eine wesentliche Rolle. Zur Umsetzung wurden bis dato aus ambitionierten jüngeren WissenschaftlerInnen und begleitenden SAVE THE DATE: 17./18. Januar 2020 in Frankfurt am Main (Airport) TutorInnen die Projektgruppen „Versorgungsqualität“ und „monogenetische Ursachen von CED“ gebildet, deren IBD D-A-CH Organisationsbüro: IBD D-A-CH – DREILÄNDER JAHRESKONGRESS Inhalte derzeit Umsetzung finden. Klaus Fitzke k.fitzke@ibd-dach.com D A C H IN DISCUSSION 19. – 20. Januar 2018, Berlin alter: FORGA GmbH im Hotel NH Collection, Friedrichstraße 96 Ein Projekt der „AG IBD D-A-CH"
AG Bildgebung im Kompetenznetz Darmerkrankungen Die Sonografie soll als Instrument zu einer Optimierung von Diagnose und Therapie führen. Ziele der AG Bildgebung sind die Weiterbildung und der wissenschaftliche Austausch im Bereich „Bildgebung bei CED“, gemeinsame multizentrische Studien über die GISG-Plattform sowie das Verfassen von Positionspapieren. Seit 2016 kommt die AG jährlich im Rahmen der DGVS und ECCO zusammen. Zur Verstetigung der AG Bildgebung im Kompetenznetz Darmerkrankungen verfügt die Interessengemeinschaft über eine eigene Geschäftsordnung. Im Januar erfolgte online die Wahl des Sprechergremiums. Prof. Dr. med. Raja Atreya, Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik und Prof. Dr. med. Jonas Mudter wurden als Sprecher bis 2021 bestätigt. Der Vorsitzende des Sprechergremiums ist Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik, er wurde innerhalb der Gruppe gewählt. Kontakt: Dr. rer. nat. Jimmi Cording j.cording@kompetenznetz-ced.de
Aktuelles aus der AG Bildgebung Positionspapier Fortbildungen Zum Thema „Befunderhebung bei chronisch-entzünd- Die bildgebende Diagnostik gewinnt zur Optimierung der lichen Darmerkrankungen“ wird ein gemeinsames Posi- Therapie an Bedeutung. Aufgrund dieser besonderen Situati- tionspapier erarbeitet. Folgende Schwerpunkte sind on wurde die AG Bildgebende Diagnostik im Kompetenznetz enthalten: installiert und die bundesweite Fortbildungsreihe „GastroDia- gnostik CED“ erfolgreich etabliert. • Diagnosestellung bei Colitis ulcerosa vs. Morbus Crohn • Einschätzung der Ausbreitung der Entzündung GastroDiagnostik CED • Einschätzung der Schwere der Entzündung Nächste Termine: Voraussichtliche Fertigstellung des Positionspapiers: 1. Quartal 2019. Mannheim: 18. Oktober 2019 Augsburg: 07. Februar 2020 Zudem wird eine zweites Positionspapier zum Thema „Schnittbildgebung bei CED“ erarbeitet. Das Vorgehen bei Hannover: 17. April 2020 der Erstellung der strukturierten Befundung wird sich an Wiesbaden: 19. Juni 2020 dem von den Radiologen erarbeiteten strukturierten Be- funderhebung bei der Diagnostik des Pankreaskarzinoms orientieren. Eine Konsensuskonferenz wird vermutlich im Frühherbst stattfinden. Studien im Bereich der Stipendien – jetzt bewerben! Bildgebung Um die Forschung auf diesem Gebiet nachhaltig zu Gemeinsam mit der GISG-Studienplattform engagiert sich fördern, innovative Ideen zu beleben und zu vernetzten, die AG Bildgebung auch im Studienbereich. hat die AG „Bildgebung“ eine Förderung von Forschungs- projekten speziell für Nachwuchswissenschaftler/innen initiiert. Im Rahmen dieser Ausschreibung wurden zwei VedoSono: Reisestipendien zur ECCO zur Verfügung gestellt, die Jungwissenschaftler/innen beantragen konnten. Transumurale Veränderungen in der Darmsonographie unter Gewonnen hatten Dr. med. Anne Thomann (II. Medizi- einer Therapie mit Vedolizumab „VedoSono“. Die Rekrutie- nische Klinik der Universitätsmedizin Mannheim) für das rung der Studie startete im April 2018. Bisher konnten erst Projekt „Aberrant brain structural large-scale connectome wenige Patienten eingeschlossen werden. Da einige Zentren in Crohn’s disease” und Dr. med. Tobias Max Nowacki (Kli- abgesprungen sind, werden noch weitere Zentren gesucht. nik für Innere Medizin und Gastroenterologie des Josephs Die Rekrutierung ist bis 10.2019 möglich. Hospital Warendorf) für das Projekt „Endoskopie und Fluo- reszenz-mediierte Tomografie (FMT) zur Darstellung und Quantifizierung der Neutrophileninfiltration bei muriner MOVE-IT: DSS-Kolitis“ – herzlichen Glückwunsch. Zur UEGW 2019 in Kopenhagen werden erneut zwei Reise- Wertigkeit des Darmultraschalls in Kombination mit stipendien ausgeschrieben. Die AG Bildgebung freut sich Calprotectin in der postoperativen Diagnostik des auf Ihre Bewerbung! Morbus Crohn. Bewerbungen bitte an Bei Interesse wenden Sie sich bitte an info@gisg.eu Prof. Dr. med. Jonas Mudter per E-Mail Jonas.Mudter@helios-gesundheit.de
The Stardust IUS-Substudy (Study of Treat to Target Versus Routine Care Maintenance Strategies in Crohn’s Disease Patients treated with Ustekinumab: Ultrasound Substudy) Für die Durchführung der Stardust Substudie wurde ein “cen- tral reading system“ entwickelt, um die zentrale Bewertung von intestinalen Ultraschall (US) Daten zu ermöglichen. Der- zeit sind im System 2 verschiedene Rollen vorgesehen: der Arzt, der die US Daten an das System sendet und den Exper- ten, der die gesendeten Bilder und Videos auswertet. Durch die Qualitätssicherung über das “central reading system“ soll es ermöglicht werden, den Krankheitsverlauf eines CED Pa- tienten mittels US zu bewerten. Sono POST-OP (Importance of sonography in postoperative monitoring of Crohn‘s disease) Fäkale Stuhlmarker wie z.B. das Calprotectin korrelieren auch in der postoperativen Situation beim Morbus Crohn mit der Schwere der endoskopischen Entzündung. Der Stellwert der Sonographie in der Beurteilung des postoperativen Rezidivs IBUS beim Morbus Crohn ist unklar. Neben der Beurteilung der Entzündungsaktivität ermöglicht die Sonographie die De- tektion von Komplikationen wie Stenosen, Abszessen oder Fisteln. Die Sonographie ist nicht invasiv, breit einsetzbar und im Vergleich zur Koloskopie weniger kostenintensiv. Hypothese: Die Kombination nicht-invasiver Diagnostik mit Group e.V. Calprotectin und Sonographie ist der Endoskopie in der De- tektion des postoperativen endoskopischen Rezidivs nicht unterlegen. The CALM-US study (A randomized investigator-blinded controlled trial of Die Gruppe besteht aus 130 internationalen IBD-Experten intestinal ultrasound for guiding adalimumab treatment of aus 31 Nationen (und vier Kontinenten). Ziel ist es ein Weiter- moderate-to severe ulcerative colitis) bildungsprogramm zu etablieren, welches sich an Gastro- Eine gezielte medikamentöse Therapie kann rechtzeitig den enterologen im IBD-Bereich richtet. Zudem soll die Einsatz- Verlauf einer CED Erkrankung verändern und so die Not- methode des Ultraschalls stärker verbreitet werden (http:// wendigkeit von Krankenhausaufenthalten und der Kortiko- bowel-ultrasound.org) – daher besteht auf nationaler Ebene steroidgabe verhindern. Die Darmschleimhautheilung wurde eine enge Zusammenarbeit mit der AG Bildgebung im Kom- als wichtiges Behandlungsziel bei der Colitis Ulcerosa (CU) petenznetz Darmerkrankungen. etabliert. Die Verwendung der Endoskopie zur Überwachung und strengen Kontrolle von Entzündungen wurde durch die Der derzeitige Schwerpunkt liegt im Bereich der interna- Präferenz, die Kosten und die Sicherheit der Patienten einge- tionalen Weiterbildung im Bereich der Darmsonographie. schränkt. Daher sind genaue, nicht-invasive Ersatzmarker ein Im kommenden Jahr sind neben zwei ECCO-Ultra- wesentlicher unerfüllter Bedarf bei der CU. schall-Workshops im Rahmen des ECCO-Kongresses, Work- Eine kombinierte strenge Kontrollstrategie, bei der Darm- shops in Tel Aviv und in Kopenhagen geplant. Ultraschall zusätzlich zu entzündlichen Biomarkern eingesetzt wird, wird die Therapieoptimierung rechtzeitig und gezielt Zusätzlich zu den Weiterbildungsveranstaltungen werden verbessern und somit zu einer verbesserten Darmschleim- mehrere internationale Studien im Bereich der Darmsono- hautheilung und einem besseren Endoskopergebnis bei graphie von der IBUS-Gruppe initiiert bzw. unterstützt. Patienten mit mäßiger bis schwerer CU führen.
Aktuelle German GISG Sprecher IBD Nach sechsjähriger Tätigkeit im Sprechergremium der Study Group GISG war PD Dr. Ulf Helwig zum Jahresende 2018 ausgeschieden. Prof. Dr. med. Britta Siegmund und Prof. Dr. med. Jochen Hampe danken für die hervorragende Teamarbeit innerhalb der GISG-Führung. Schon am 12. September 2018 wurde auf der GISG- Vollversammlung als Nachfolger Prof. Dr. med. Christian Maaser (Lüneburg) gewählt. Christian Maaser war 2009 ein Gründungsmitglied der GISG und konnte diese Erfahrung GISG Termine inzwischen in der internationalen IBUS-Gruppe einsetzen. Zukünftig könnte das Ziel sein, aus beiden Initiativen Synergien zu gewinnen. Vollversammlungen 2019 Neue Mitglieder für GISG Board gesucht! Samstag, 04. Mai 2019, Die GISG ermöglicht die Einbringung individueller Studien- 08:00–10:00 Uhr, ideen und die gemeinsame Ausarbeitung von Studienproto- Mercure Hotel Wiesbaden City, kollen. Seit 2008 werden in der GISG gemeinsam individu- Wiesbaden elle Studienideen ausgearbeitet und ausgeführt, um so die Forschung und Versorgung im Bereich CED nachhaltig zu unterstützen. Freitag, 04. Oktober 2019, nach der DACED-Sitzung am Rande der DGVS, Im aktuellen GISG Board sind: Wiesbaden O. Bachmann C. Maaser B. Bokemeyer J. Maul J. Büning C. Schmidt S. Fichtner-Feigl B. Siegmund J. Hampe S. Schreiber U. Helwig A. Stallmach T. Kühbacher Board-Sitzungen 2019 Die Umsetzung dieser Ziele kann nur gelingen, wenn Sie sich in GISG-Gremien engagieren und dort Ihre Ideen und Beiträge für eine zukunftsorientierte Forschung ein- Freitag, 13. Juni 2019, bringen. 09:00–12:00 Uhr, Favorite Parkhotel, DACED, Daher ruft die GISG Sie herzlich dazu auf, die Entwick- Mainz lung der GISG als Boardmitglied aktiv mitzugestalten. Das durch die GISG Vollversammlung gewählte Board besteht aus 13 ärztlichen Mitgliedern aus Praxen und (Universi- DGVS 2019: täts-)Kliniken und wird beratend unterstützt durch Vertre- Donnerstag, 03. Oktober 2019, ter der Patientenvereinigung DCCV und der Fachgesell- 19:30–21:00 Uhr (nach der schaft für Assistenzpersonal CED (FACED). Eine Amtszeit DGVS-Mitgliederversammlung), beläuft sich auf drei Jahre, eine Wiederwahl ist möglich. Rhein-Main-Hallen Wiesbaden, Boardsitzungen finden dreimal jährlich am Rande von DGVS, Wiesbaden gastroenterologischen Kongressen und Veranstaltungen statt (ECCO, DACED, DGVS). Kandidaten sollten sich formlos bis zum 15. August 2019 unter info@gisg.eu für die Boardwahl bewerben. Die GISG würde sich über Ihre aktive Einbringung in das Board freuen und Ihre Aufstellung zur Wahl begrüßen!
Aktuelle GISG Studien Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Ihnen zwei neue GISG-Studien präsentieren zu dürfen und möchten Sie herzlichst bitten, uns bei diesen Vorhaben durch Ihre aktive Teilnahme zu unterstützen. Ihr GISG Sprechergremium Registerstudie Das DKFZ Heidelberg hat als Kooperationspartner (Abteilung Signalwege und funktionelle Genomik, Prof. Dr. M. Boutros) „Kolorektale Karzinome die notwendige Erfahrung für dieses Verfahren und die wei- bei Morbus Crohn“ teren Analysen. Wir bitten Sie darum, in Ihrem Patientengut Patienten mit Morbus Crohn, die eine onkologische Operation aufgrund eines kolorektalen Adenokarzinoms hatten, zu identifizieren, und uns tumortragende Paraffinschnitte der Operationsprä- Kolorektale Karzinome auf dem Boden eines Morbus Crohn parate zur Verfügung zu stellen. sind bis heute wenig untersucht. Die Anzahl an Patienten, die ein kolorektales Karzinom auf dem Boden eines Morbus Crohn haben, ist klein. An der Universitätsmedizin Mannheim fanden sich in der Studienleitung: chirurgischen Datenbank für kolorektale Karzinome mit über 2.000 Patienten insgesamt 14 Patienten, bei denen Dr. med. Christian Galata, Universitätsmedizin Mannheim sowohl ein kolorektales Adenokarzinom als auch ein Morbus Crohn bekannt waren. Von diesen Patienten haben wir Tumorgewebe aus Ope- Zeitplan: rationspräparaten auf histopathologische Besonderhei- ten untersucht (Galata et al., J Clin Gastroenterol. 2017; Studienstart: ab sofort; epub ahaed of print). Dabei fanden sich mehrere klinische Studiendauer: offen und histopathologische Auffälligkeiten. So war der Anteil muzinöser und siegelringzelliger Adenokarzinome deutlich erhöht. Erstaunlicherweise wies aber keiner dieser Tumoren Anforderungen an eine Studienteilnahme: eine Mikrosatteliteninstabilität auf. Daraufhin haben wir Tumorgewebe dieser Patienten (nach 1. Lokales Ethikvotum: Die Studienleitung unterstützt Sie DNA-Extraktion aus FFPE-Schnitten) am DKFZ Heidelberg gerne hierbei. (Prof. M. Boutros) mittels Gensequenzierung (next-genera- tion targeted sequencing) untersucht und mit sporadischen 2. Identifikation von Patienten mit Morbus Crohn mit erfolgter kolorektalen Karzinomen verglichen. Dabei fanden sich onkologischer Operation aufgrund eines kolorektalen spezifische genomische Veränderungen in den Gewebe- Adenokarzinoms. proben der Patienten mit M. Crohn. Aufgrund dieser Ergebnisse, die bisher erst an 20 Proben 3. Beschaffung und Versand von tumortragenden von 14 Patienten durchgeführt werden konnten, planen wir Paraffinschnitten der Operationspräparate nach Mannheim. weiterführende Untersuchungen im Rahmen einer multi- zentrischen Studie. 4. Einmaliges Ausfüllen eines 2-seitigen klinischen In einer wissenschaftlichen Kooperation mit möglichst vielen Fragebogens pro Patient. Partnerzentren soll die Anzahl der Proben von Patienten mit kolorektalem Karzinom auf dem Boden eines M. Crohn so weit erhöht werden, dass sich valide Aussagen zu geneti- Kontakt: schen Variationen machen lassen. Die Analysen erfolgen an bereits vorhandenem Tumorgewebe von Operationspräpa- christian.galata@umm.de raten (FFPE). Aus den Paraffinschnitten wird DNA extrahiert, Telefon: +49 621 383 1501 die dann für die weiteren Untersuchungen verwendet wird.
German IBD Study Group Online-Studie zu „Krankheitsidentität, Lebenserfahrungen und Isolation bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen“ Studienleitung: Einschlusskriterien CED-PatientIn: PD Dr. med. Wolfgang Reindl, Universitätsmedizin Mannheim • gesicherte Diagnose von MC, Cu oder anderer CED Dr. med. Anne Thomann, Universitätsmedizin Mannheim • Volljährigkeit Hintergrund: Ablauf: CED können zu Einschränkungen des sozialen Lebens führen. Nach Ihrer Anmeldung im Studiensekretariat erhalten Sie Um das Thema Einsamkeit, den Umgang von Patienten mit 25 TAN-Codes, die Sie bitte den Patienten aushändigen. ihrer Erkrankung und biographische Aspekte wie schlechte Der Patient soll einmalig online einen Fragebogen Erfahrungen in der Kindheit im Querschnitt zu erheben, ausfüllen. Folgebestellungen von TANs sind jederzeit gern möchten wir Sie mit diesem Studienaufruf einladen, geeignete möglich. Patienten für diese Studie zu motivieren. Kontakt: Zeitplan: ced@umm.de Studienstart: 01. November 2018 Telefon: 0621/ 383-3294 Rekrutierungsdauer: 2 Jahre (Studiensekretariat Universitätsmedizin Mannheim) Anforderungen an eine Studienteilnahme: 1. Anonyme patientenzentrierte Online-Befragung: Keine ärztliche Dokumentation erforderlich. 2. Motivation der Patienten zur Teilnahme an der Online-Befragung. 3. 20 Minuten Bearbeitungsdauer.
Aus der DZG Gluten-spaltende Enzyme in der Therapie der Zöliakie Aus der DZG Gluten-spaltende Enzyme in der Therapie der Zöliakie Die strikte glutenfreie Ernährung stellt für die Betroffenen eine aktionen auslösen kann. Die Aminosäuresequenz weist große Herausforderung dar, weil kleine Glutenmengen oftmals eine besonders hohe Dichte an Glutaminsäure und Prolin schwer zu erkennen und zu vermeiden sind. Um langfristig auf. Der menschliche Darm ist allerdings nicht in der Lage, Komplikationen und Auswirkungen einer Zöliakie zu verhindern, Bindungen, die mit der Aminosäure Prolin eingegangen sollte man diese Kontaminationen meiden. Zur Unterstützung worden sind, zu spalten. Entsprechende Enzyme kommen der Diät wird in den letzten Jahren versucht, medikamentöse zwar in der Natur, aber nicht beim Menschen vor. Zwar Therapien zu entwickeln. Eine der Ideen ist, dass man das mit wird das Weizeneiweiß durch andere Enyzme in größere der Nahrung aufgenommene Gluten versucht, unschädlich zu Peptide zerlegt, aber diese bestehen weiterhin aus Ketten, machen, bevor es in den Dünndarm gelangen kann und die die mehr als neun Aminosäuren enthalten. Ab dieser Länge Zöliakie-typischen Reaktionen auslöst. behalten Peptide die Möglichkeit bei, das Immunsystem zu stimulieren. Durch Bindung an Antigen-präsentierende Die DZG hat sich in einem Statement gegen den Einsatz dieser Zellen kommt es zur Stimulierung von B- und T-Lympho- Nahrungsergänzungsmittel ausgesprochen, da der notwen- zyten, wodurch es wiederum zur Antikörperbildung und dige Nachweis des sicheren kompletten Glutenabbaus bisher Ausschüttung von Entzündungsmediatoren kommt. Dies aussteht. Gluten weist strukturelle Besonderheiten auf, die führt dann zur Zottenatrophie und den anderen bekannten dazu führen, dass es die bekannten immunologischen Re- Folgen der Zöliakie.
Könnte man nun Enzyme bei der Verdauung zugeben, die Dies deutet darauf hin, dass entweder die Probenentnahme die verbliebenen Peptide weiter spalten, so dass Ketten nicht zuverlässig war, oder die Dünndarmschleimhaut bis zur kürzer als neun Aminosäuren entstehen, wäre die immuno- Probenentnahme das Gluten bereits gespalten und die Pepti- logische Wirksamkeit beendet. de bereits aufgenommen worden waren. Das ist keine sichere Grundlage, um die Wirksamkeit des Präparats auf Zöliakiepa- In der Natur gibt es einige Mikroben, bei denen man wirk- tienten zu übertragen. Symptome durch das Gluten wurden same Enzyme finden kann, die solche Bindungen spalten nicht notiert. könnten. Ein vielversprechenderes Enzym war die aus dem Pilz Aspergillus niger gewonnene Propylendopeptidase, ab- Eine andere Untersuchung des AN-PEP-Präparates wurde 2013 gekürzt als AN-PEP. von Tack GJ et al. (3) an 16 Zöliakiepatienten durchgeführt. Die Probanden erhielten für zwei Wochen täglich 7 g Gluten mit In einer 2015 veröffentlichten Studie von Janssen G et al. (1) gleichzeitiger Gabe von AN-PEP. Nach weiteren zwei Wochen wurden fünf solcher kommerziell verfügbaren Produkte und glutenfreier Ernährung wurde nochmals Gluten verabreicht, ein AN-PEP-Präparat, untersucht. Es zeigte sich, dass die dieses Mal entweder mit AN-PEP oder mit Placebo. Die Studie (2015) käuflichen Produkte zwar aus einer Mixtur aus ver- zeigte zwar, dass das Präparat gut vertragen wurde, aber in schiedenen Enzymen bestehen, die auch Eigenschaften hat, Bezug auf Symptome zeigte sich kein Unterschied zwischen Eiweiße zu spalten. Aber zumeist sind die enthaltenen En- Produkt und Placebo. Auch die feingewebliche Untersuchung zyme nur bei neutralem pH wirksam, damit nicht im Milieu zeigte keinen Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Da des Magens. Vor allem konnten keine Peptidasen nachge- dies die wichtigsten Untersuchungsziele waren, konnte hier wiesen werden, die Bindungen mit Prolin spalten könnten. kein aussagekräftiges Ergebnis für AN-PEP nachgewiesen Ein Großteil des Enzymmix bestand aus Amylase. Lediglich werden. das AN-PEP-Präparat enthielt ein einziges Enzym, das am besten bei pH 3-6 wirksam ist. Das entspricht in etwa dem Somit muss man derzeit zum Schluss kommen, dass in vitro pH-Wert des mit Nahrung gefüllten Magens. zwar vielversprechende Ergebnisse für das Enzym An-PEP zu sehen waren, diese sich aber bei Versuchen am Menschen Die Arbeitsgruppe untersuchte im Weiteren, wie viel von nicht sicher nachvollziehen ließen. Eine Sicherheit für Zöliakie- ursprünglichen 0,5 g Gluten innerhalb von 30 min mit den patienten ist damit nicht gegeben. Unter Berücksichtigung aller verschiedenen Enzympräparaten gespalten wurden. Ziel bekannten Fakten zu AN-PEP können die DZG und ihr wissen- wäre, dass über 99,9% von den 0,5 g Gliadin abgebaut schaftlicher Beirat daher nur von der Einnahme abraten. werden, um auf eine Restmenge von unter 20 mg pro kg (=ppm) zu kommen. Es wurden verschiedene pH-Bereiche untersucht (pH 4,5 und pH 6,2). Nur das AN-PEP-Präparat konnte zufriedenstellende Resultate liefern. Allerdings han- delt es sich um in vitro-Versuche, also keine physiologische Verdauungssituation. Weitere Analysen bewiesen, dass die Enzympräparate noch sehr viele immunologisch wirksame Peptide hinterlassen, während in diesem Versuchsaufbau das AN-PEP das Gluten in Peptide mit weniger als acht Aminosäuren spalten konnte. Zusätzlich wurde getestet, ob glutenspezifische T-Zellen durch die verbliebenen Peptide stimuliert werden können, was sich bei den kommerziell er- Literatur: hältlichen Produkten so bestätigte. (1) Janssen G et al., Ineffective Degradation of immunogenic Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass die meisten der gluten epitopes by currently available digestive supplements zu dem Zeitpunkt der Untersuchung verfügbaren Präparate PLoS ONE 2015, 10 nicht in der Lage waren, Gluten vollständig und sicher ab- zubauen. AN-PEP zeigte Resultate, die deutlich vielverspre- (2) König J et al., Randomized clinical trial: Effective gluten chender waren. Daher wurden hiermit in vivo-Studien (am degradation by Aspergillus niger-derived enzyme in a complex Menschen) durchgeführt. 2017 veröffentlichten König J et al. meal setting. Sci Rep. 2017 12; 7: 13100 (2) eine Studie, die an 18 glutensensitiven Personen stattge- funden hatte. Diese erhielten 0,5 g Gluten in einer Mahlzeit. (3) Tack GJ et al, Consumption of gluten with gluten- AN-PEP wurde in zwei verschiedenen Dosierungen gegen degrading enzyme by celiac patients: a pilot-study. World J Placebo getestet. Die Restmenge an Gluten im Magen und Gastroenterol. 2013 21;19(35):5837-47 Zwölffingerdarm wurde dann analysiert. Es zeigte sich zwar bei einigen Probanden eine Reduktion in der Glutenmenge (4) EFSA NDA Panel (EFSA Panel on Dietetic Products, nach Einnahme von AN-PEP. Aber bei genauer Betrachtung Nutrition and Allergies), Turck D, er al. Scientific opinion der Daten sieht man, dass die Proben aus dem Zwölffinger- on the safety of proline-specific oligopeptidase as a novel darm der meisten Probanden auch unter Placebo nur sehr food pursuant to Regulation (EC) No 258/97. EFSA Journal kleine oder auch gar keine Restmenge an Gluten aufwiesen. 2017;15(2):4681
Kompetenznetz bildet aus Anerkennung durch Krankenkassen Jetzt anmelden! CED Fachassistenz CED Fachassistenz Versorgungsassistenz CED Basiskurs Aufbaukurs Phase I 24./25.05.2019 Nürnberg 20./21.09.2019 Regensburg 05./08.09.2019 Münster CED Fachassistenz Versorgungsassistenz CED Basiskurs Phase II 22./23.11.2019 Köln 04./08.11.2019 Münster
Erneut konnte in Westfalen-Lippe ein CED-Vertrag mit Der Vertrag wurde zwischen der GWQ und der KVWL ver- der KV Westfalen-Lippe konsentiert werden. Ziel ist die einbart. Die GWQ vertritt hierbei die Mehrzahl der Betriebs- Verbesserung der Versorgung von CED-Patienten, indem krankenkasse. Nach der Erprobung in Westfalen-Lippe soll mehr CED-Betroffenen eine zeitgerechtere Therapie die Vereinbarung auf weitere KV-Regionen ausgeweitet erhalten. Der Vertrag startet zum 1. Oktober 2018. Ein werden. Bereits jetzt haben zahlreiche Krankenkassen ihren Kernpunkt ist die gezielte Förderung der Delegation von Beitritt signalisiert, weitere Kassen werden folgen. ärztlichen Leistungen an besonders qualifizierte MFAs. Sowohl die Zusatzqualifikation „CED Fachassistenz Basis- und Aufbaukurs“ des Kompetenznetz Darmerkrankungen als auch die umfassendere Qualifikation „Versorgungsas- sistenz CED“ werden hierfür anerkannt. Eintritte ab Juni 2018 Prof. Dr. med. Irmtraut Koop Björn Bradtmöller Melanie Schubert Hamburg Langenhagen Schiffweiler Dr. Thomas Merks Dr. Andre Tappe Marie-Therese Schnorbach Holzkirchen Grenzach-Wyhlen Köln Dr. med. Ingo Mecklenburg Dr. med. Johannes Janschek Dr. med. Arne Bautz Landsberg Bautzen Kronshagen Dr. med. Hans-Christoph Zschausch Prof. Dr. med. Jan-Hendrik Egberts Dr. med. Thomas Biegel Rüsselsheim Kiel Vollendar Dr. med. Oliver Lerschmacher Dr. med. Michael Klarhof Dr. med. Mira Veeser Kerpen Ettlingen Heidelberg Dr. med. Reza Zanjani Julia Sophia Kremmin Dr. med. Beate De Jongh Homburg Berlin Annweiler Dr. Iris Hofmann Dr. med. Miriam Weizenegger Prof. med. Dr. Samuel Huber Fürth Bochum Hamburg Dr. med. Ulf Klönne Dr. med. Matthias Hünger Göttingen Haibach
Amtsantritt in Pforzheim Trauer um Thomas Werner Hackländer *30. März 1970 † 18. Februar 2019 Prof. Dr. med. Oliver Bachmann ist seit dem 1.1.2019 Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 1 – In tiefer Trauer und Anteilnahme mit den Angehörigen Gastroenterologie, haben wir zur Kenntnis genommen, dass Thomas Onkologie, Geriatrie, Werner Hackländer plötzlich verstorben ist. Diabetologie/Endokrinologie und Allgemeine Innere Viele Jahre war er als Referent für Medien & Medizin – am Siloah Öffentlichkeitsarbeit bei der DCCV und als Redakteur St. Trudpert Klinikum in des „Bauchredners“ tätig. Sein Wirken und Engagement Pforzheim. Er folgt Prof. für die CED-Vereinigungen werden für uns med. Paul Weber nach, unvergessen bleiben. Wir sind ihm zu großem Dank der die Klinik über 23 verpflichtet. Jahre geleitet hat. Nach langjähriger Tätigkeit PD Dr. med. Bernd Bokemeyer – für das an der Medizinischen Kompetenznetz Darmerkrankungen Hochschule Hannover wird Prof. Bachmann in Pforzheim das Themengebiet der entzündlichen Darmerkrankungen weiter entwickeln und die Kooperation mit dem Kompetenznetz Darmerkrankungen fortführen. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit sieht er im Weiteren im fortgesetzten Aufbau der diagnostischen und interventionellen Endoskopie am Standort sowie in der Strukturierung der Onkologie und individualisierten Krebstherapie. Advertorial Janssen forscht an weiteren Therapieoptionen für CED-Patienten Janssen erforscht und entwickelt seit über sechs Jahrzehnten Auf Grundlage der langjährigen Erfahrungen in der innovative Arzneimittel. Dabei setzt das Unternehmen nicht Gastroenterologie und mit dem verbesserten Verständnis allein auf die eigene Innovationskraft: In Zusammenarbeit mit für die Pathophysiologie von CED zählt Janssen zu einem Partnern aus Wissenschaft und Biotechnologie entwickelt der führenden forschenden Pharmaunternehmen auf Janssen neue Therapien. Ziel ist es, Patienten möglichst gute diesem Gebiet. „Dieses Verständnis trägt dazu bei, dass wir Behandlungsoptionen anbieten zu können. Die Immunologie in Zukunft immer spezifischer in die Krankheitsprozesse mit den Bereichen Dermatologie, Rheumatologie und eingreifen können“, so Dr. Bartz. Gastroenterologie gehört zu den Forschungsschwerpunkten des Unternehmens. In der Gastroenterologie liegt der Fokus Interdisziplinäres Forum zur Entzündungsmedizin auf den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Neben der Entwicklung innovativer Medikamente fördert Janssens Engagement in der Gastroenterologie Janssen die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch von Zum Portfolio von Janssen in Deutschland zählt seit Gastroenterologen, Dermatologen und Rheumatologen. einem Jahr ein First-Line-Biologikum für Patienten mit Ziel ist es, die fachübergreifende Versorgung der mittelschwerem bis schwerem aktiven Morbus Crohn. Patienten zu verbessern. Dafür bietet das Unternehmen „Da die bisherigen Therapieoptionen für CED-Patienten in interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltungen an. Ein ihrer Zahl limitiert sind, sind neue Medikamente für diese Beispiel ist der interaktive „Inflammation Summit“, in Patienten besonders wichtig“, erklärt Dr. Holger Bartz, Direktor dem namhafte Experten aus den drei Fachdisziplinen Medizinischer Fachbereich Immunologie & Infektiologie, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Plaque-Psoriasis, Janssen-Cilag Deutschland. Psoriasis-Arthritis und Morbus Crohn beleuchten. Die So forscht Janssen an neuen Möglichkeiten, Morbus Crohn Teilnehmer können im Rahmen der Veranstaltung ihre und Colitis ulcerosa zu behandeln. praktischen Erfahrungen und ihr Wissen aktiv mit den Referenten und Kollegen austauschen und sich vernetzen.
Überregionale KN-Veranstaltungen DGIM 2019 04.-07.05.2019 Wiesbaden CED Fachassistenz Basiskurs 24./25.05.2019 Nürnberg FA-CED Jahrestagung 14./15.06.2019 Dortmund DACED Jahrestagung 14./15.06.2019 Mainz Biologika quo vadis 14.-15.06.2019 Essen Versorgungsassistenz CED 05.-08.09.2019 Münster CED Fachassistenz Aufbaukurs 20./21.09.2019 Regensburg DGVS 02.-05.10.2019 Wiesbaden GastroDiagnostik 18.10.2019 Mannheim CED compact plus 18./19.10.2019 Mannheim UEGW 19.-23.10.2019 Barcelona Versorgungsassistenz CED 04.-08.11.2019 Münster CED Fachassistenz Basiskurs 22./23.11.2019 Köln CED im Blickpunkt 22./23.11.2019 Münster 2020 IBD D-A-CH 17./18.01.2020 Frankfurt Gastro - UP TO DATE 24./25.01.2020 Kiel CED compact PLUS 07./08.02.2020 Augsburg GastroDiagnostik CED 07.02.2020 Augsburg CED Fachassistenz Basiskurs 28./29.02.2020 Rostock CED compact 13./14.03.2020 Dresden CED Fachassistenz Aufbaukurs 20./21.03.2020 Fulda CED compact 17./18.04.2020 Hannover GastroDiagnostik CED 17.04.2020 Hannover CED Fachassistenz Basiskurs 15./16.05.2020 Ulm FACED-Jahrestagung 05./06.06.2020 Hannover CED Fachassistenz Basiskurs 12./13.06.2020 Mainz DACED-Jahrestagung 19./20.06.2020 Mainz CED compact Biologika 19./20.06.2020 Wiesbaden GastroDiagnostik CED 19.06.2020 Wiesbaden CED Fachassistenz Aufbaukurs 11./12.09.2020 Bremen CED compact PLUS 16./17.10.2020 Mannheim CED Fachassistenz Basiskurs 20./21.11.2020 Kassel
IMPRESSUM Herausgeber: Kompetenznetz Darmerkrankungen e. V. vertreten durch den 1. Vorsitzenden PD Dr. med. Bernd Bokemeyer Hopfenstraße 60 D-24103 Kiel Tel.: 0431 / 592 957 - 3937 Fax: 0431 / 592 957 - 3988 E-Mail: sekretariat@kompetenznetz-ced.de Alle Termine mit weiteren Informationen sind auch auf der Homepage des Kompetenznetz
Sie können auch lesen