Bandbreite, Management und Forschungsbedarf bei "Post-Acute Sequelae of COVID-19, PACS" - Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie

 
WEITER LESEN
Bandbreite, Management und Forschungsbedarf bei "Post-Acute Sequelae of COVID-19, PACS" - Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                               © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                             bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                                Vortragsreihe der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie

                                                    Bandbreite, Management und
                                                       Forschungsbedarf bei
                                              „Post-Acute Sequelae of COVID-19, PACS“
                                  Prof. Dr. T. Platz

                                  BDH-Klinik Greifswald
                                  Zentrum für NeuroRehabilitation . Beatmungs-
                                  und Intensivmedizin . Querschnittgelähmtenzentrum

                                  AG Neurorehabilitation
                                  Universitätsmedizin Greifswald

                                  t.platz@bdh-klinik-greifswald.de
Bandbreite, Management und Forschungsbedarf bei "Post-Acute Sequelae of COVID-19, PACS" - Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                        © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                      bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                 Interessenkonflikte (Angabe von Interessen mit Bezug zum Thema)

                                  Tätigkeit für einen gemeinnützigen Verband (Bundesverband für Rehabilitation, BDH),
                                     der Einrichtung der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation unterhält und
                                     diesbzgl. Forschung unterstützt

                                  Präsidentschaft für die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation, DGNR
Bandbreite, Management und Forschungsbedarf bei "Post-Acute Sequelae of COVID-19, PACS" - Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                        © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                      bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                 Post-Acute Sequelae of COVID-19, PACS

                                 Überblick

                                              Klinische Bandbreite (Symptome, Organdysfunktion und Ätiopathogenese)

                                              Management (primärärztlich, Spezialambulanz, Rehabilitation)

                                              Forschungsbedarf
Bandbreite, Management und Forschungsbedarf bei "Post-Acute Sequelae of COVID-19, PACS" - Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                                                                                    © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                                                                                  bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                   COVID-19 – nur eine „akute“ Erkrankung?

                                   “In the UK, as of Jan 10, 2021, there have been around 3·02 million confirmed cases of COVID-19.
                                   As the scope of testing widens, the number of patients reporting long COVID symptoms is also
                                   increasing.
                                   In a survey by the UK Government’s Office for National Statistics in November, 2020, around one in
                                   five people who tested positive for COVID-19 had symptoms that lasted for 5 weeks or
                                   longer, and one in ten people had symptoms that lasted for 12 weeks or longer.
                                   These figures equate to an estimated 186 000 individuals (95% CI 153 000–221 000) in England
                                   who had symptoms persisting between 5 and 12 weeks.
                                   Clearly, a large number of resources will be needed to help patients and clinicians understand and
                                   manage long-term COVID-19 sequelae. In the UK, 68 clinics have been set up so far by the
                                   National Health Service to assess long-term post-COVID-19 effects.
                                   Additionally, in December, 2020, the National Institute for Health and Care Excellence (NICE)
                                   in partnership with the Scottish Intercollegiate Guidelines Network and the Royal College of General
                                   Practitioners published a guideline for clinicians on the management and care of people with long-
                                   term effects of COVID-19.”

                                              Venkatesan P. www.thelancet.com/respiratory Vol 9 February 2021, Published Online January 13, 2021, https://doi.org/10.1016/S2213-2600(21)00031-X
Bandbreite, Management und Forschungsbedarf bei "Post-Acute Sequelae of COVID-19, PACS" - Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                                                           © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                                                         bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                   Long COVID-19 (Post-Acute Sequelae of COVID-19, PACS) - Definition

                                   “To develop the recommendations, we have used the following clinical definitions for the initial illness
                                   and long COVID at different times:

                                   Acute COVID-19: signs and symptoms of COVID-19 for up to 4 weeks.

                                   Ongoing symptomatic COVID-19: signs and symptoms of COVID-19 from 4 to 12 weeks.

                                   Post-COVID-19 syndrome: signs and symptoms that develop during or after an infection
                                   consistent with COVID-19, continue for more than 12 weeks and are not explained by an alternative
                                   diagnosis.

                                   In addition to the clinical case definitions, 'long COVID' is commonly used to describe signs and
                                   symptoms that continue or develop after acute COVID-19. It includes both ongoing symptomatic
                                   COVID-19 and post-COVID-19 syndrome (defined above).”

                                              COVID-19 rapid guideline: managing the long-term effects of COVID-19; NICE guideline [NG188] Published: 18 December 2020
Bandbreite, Management und Forschungsbedarf bei "Post-Acute Sequelae of COVID-19, PACS" - Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                                                             © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                                                           bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                  Long COVID-19 – wie sieht das aus?
                                  Ergebnisse eines systematischen Reviews mit Meta-Analyse

                                  Objective. This systematic review and meta-analysis aims to identify studies assessing longterm
                                  effects of COVID-19 and estimates the prevalence of each symptom, sign, or laboratory
                                  parameter of patients at a post-COVID-19 stage.

                                  Results. A total of 18,251 publications were identified, of which 15 met the inclusion criteria. The
                                  prevalence of 55 long-term effects was estimated, 21 meta-analyses were performed, and 47,910 patients
                                  were included. The follow-up time ranged from 14 to 110 days post-viral infection. The age of the study
                                  participants ranged between 17 and 87 years.
                                  It was estimated that 80% (95% CI 65-92) of the patients that were infected with SARS-
                                  CoV-2 developed one or more long-term symptoms.
                                  The five most common symptoms were fatigue (58%), headache (44%), attention disorder
                                  (27%), hair loss (25%), and dyspnea (24%).

                                  One conclusion: From the clinical perspective, multidisciplinary teams are crucial to developing
                                  preventive measures, rehabilitation techniques, and clinical management strategies with whole-patient
                                  perspectives designed to address long COVID-19 care.

                                              Lopez-Leon S et al., medRxiv 2021.01.27.21250617; doi:https://doi.org/10.1101/2021.01.27.21250617; Posted January 30, 2021
Bandbreite, Management und Forschungsbedarf bei "Post-Acute Sequelae of COVID-19, PACS" - Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                       © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                     bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                               Long COVID-19 – wie sieht das aus?
                               Ergebnisse eines systematischen
                               Reviews mit Meta-Analyse

                                 Lopez-Leon S et al., medRxiv 2021.01.27.21250617;
                                 doi:https://doi.org/10.1101/2021.01.27.21250617;
                                 posted January 30, 2021
Bandbreite, Management und Forschungsbedarf bei "Post-Acute Sequelae of COVID-19, PACS" - Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                       © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                     bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                  Was kennzeichnet „Fatigue“?

                                  Fatigue ist eine subjektiv oft stark einschränkende, zu den vorausgegangenen Anstrengungen
                                  unverhältnismäßige, sich durch Schlaf oder Erholung nicht ausreichend bessernde subjektive Erschöpfung
                                  auf somatischer, kognitiver und/oder psychischer Ebene.
                                  Ab einer Persistenz von 6 Monaten wird diese als chronisch klassifiziert (chronisches Fatigue-Syndrom,
                                  ICD-10: G93.3).
Bandbreite, Management und Forschungsbedarf bei "Post-Acute Sequelae of COVID-19, PACS" - Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                                                            © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                                                          bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                  Was könnte Fatigue zugrunde liegen?

                                  Allgemeiner gilt: Fatigue kann durch eine Vielfalt von Körper- und Organfunktionsstörungen bedingt sein.
                                  Eine (objektivierbare) körperliche oder kognitive (z.B. konzentrative) Minderbelastbarkeit als auch
                                  emotionale Belastungen (z.B. durch Depression) können einzeln oder kombiniert zur Entstehung eines
                                  Fatigue-Syndromes beitragen. Aber auch der individuelle Umgang mit solchen Funktionstörungen
                                  (motivationale Faktoren, Coping-Verhalten, Schlafgewohnheiten) stellt einen wichtigen Faktor dar [Penner
                                  und Paul, 2017].

                                  Eine Vielfalt COVID-19-bedingter Organschädigungen (z.B. Lunge, Herz, Hirn, peripheres Nervensystem)
                                  als auch psychische Kormorbiditäten werden häufig und in individuell unterschiedlichen Kombinationen
                                  beobachtet. Sie alle können für die Entstehung eines Fatigue-Syndromes bedeutsam sein [Raman et al.,
                                  2021].

                                              Penner IK, Paul F. Fatigue as a symptom or comorbidity of neurological diseases. Nat Rev Neurol. 2017 Nov;13(11):662-675.
Bandbreite, Management und Forschungsbedarf bei "Post-Acute Sequelae of COVID-19, PACS" - Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                                                                                                      © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                                                                                                    bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                  Organschädigungen bei COVID-19 (postakut)
                                  Methods: Fifty-eight COVID-19 patients post-hospital discharge and 30 age, sex, body mass index
                                  comorbidity-matched controls were enrolled for multiorgan (brain, lungs, heart, liver and kidneys)
                                  magnetic resonance imaging (MRI), spirometry, cardiopulmonary exercise test (CPET), six-minute walk
                                  test, cognitive and mental health as well as quality of life assessments.
                                  Findings: At 2 to 3 months from disease-onset, 64% of patients experienced breathlessness and 55%
                                  reported fatigue. On MRI, abnormalities were seen in lungs (60%), heart (26%), liver (10%) and kidneys
                                  (29%). Patients exhibited changes in the thalamus, posterior thalamic radiations and sagittal stratum on
                                  brain MRI and demonstrated impaired cognitive performance, specifically in the executive and visuospatial
                                  domains. Exercise tolerance (maximal oxygen consumption and ventilatory efficiency on CPET) and six-
                                  minute walk distance were significantly reduced. The extent of extra-pulmonary MRI abnormalities and
                                  exercise intolerance correlated with serum markers of inflammation and acute illness severity. Patients had
                                  a higher burden of self-reported symptoms of depression and experienced significant impairment in all
                                  domains of quality of life compared to controls (p
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                                                                                                                   © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                                                                                                                 bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                 Organschädigungen bei COVID-19 (postakut)

                                                                                                                                                                                           patients achieved lower peak oxygen uptake (VO2), had
                                                                                                                                                                                           higher ventilatory equivalent for carbon dioxide (VE/VCO2)

                                                                                                                                                                                           Periventricular white matter hyperintensities (pWMH)
                                                                                                                                                                                           and right thalamic T2* correlated with white cell count
                                                                                                                                                                                           (pWMH: r = 0.47, p = 0.002; right thalamic T2*: r =
                                                                                                                                                                                           0.29 p = 0.05)

                                                                                                             p

                                   Raman, B., et al., Medium-term effects of SARS-CoV-2 infection on multiple vital organs, exercise capacity, cognition, quality of life and mental health, post-hospital discharge.
                                   EClinicalMedicine, 2021. 31: p. 100683.
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                                                                                                             © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                                                                                                           bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                 Organschädigungen bei COVID-19 (postakut)

                                                                                                                                                                                     Slice-averaged basal and mid-ventricular native
                                                                                                                                                                                     T1, a marker of fibrosis or inflammation on cardiac
                                                                                                                                                                                     MRI, were significantly elevated in patients

                                                                                                                                                                                     Iron-corrected liver T1 is a histologically validated
                                                                                                                                                                                     imaging biomarker of hepatic fibro-inflammation

                                                                                                                                                                                      both average (left and right) renal cortical T1 and
                                                                                                                                                                                      corticomedullary differentiation, markers of renal
                                                                                                                                                                                      injury/fibro-inflammation, were abnormal in
                                                                                                                                                                                      patients

                                   Raman, B., et al., Medium-term effects of SARS-CoV-2 infection on multiple vital organs, exercise capacity, cognition, quality of life and mental health, post-hospital discharge.
                                   EClinicalMedicine, 2021. 31: p. 100683.
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                                                                                                © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                                                                                              bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                      Neurologische Manifestationen bei hospitalisierten COVID-19- Patienten
                                      This cohort study included patients with clinically diagnosed or laboratory-confirmed COVID-19 at
                                      28 centers, representing 13 countries and 4 continents.

                                      The study was performed by the Global Consortium Study of Neurologic Dysfunction in COVID-19
                                      (GCS-NeuroCOVID) from March 1 to September 30, 2020, and the European Academy of
                                      Neurology (EAN) Neuro-COVID Registry (ENERGY) from March to October 2020.

                                      Three cohorts were included:
                                      (1) the GCS-NeuroCOVID all COVID-19 cohort (n = 3055), which included consecutive
                                          hospitalized patients with COVID-19 with and without neurological manifestations;
                                      (2) The GCS-NeuroCOVID COVID-19 neurological cohort (n = 475), which comprised consecutive
                                          patients hospitalized with COVID-19 who had confirmed neurological manifestations; and
                                      (3) the ENERGY cohort (n = 214), which included patients with COVID-19 who received formal
                                          neurological consultation.

                                      Chou SH et al. Global Incidence of Neurological Manifestations Among Patients Hospitalized With COVID-19—A Report for the GCS-NeuroCOVID Consortium and the ENERGY Consortium.
                                      JAMA Netw Open. 2021;4(5):e2112131.
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                                                                                                © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                                                                                              bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                      Neurologische Manifestationen bei hospitalisierten COVID-19- Patienten
                                      A total of 3083 of 3743 patients (82%) across cohorts had any neurological manifestation
                                      (self-reported neurological symptoms and/or clinically captured neurological sign and/or
                                      syndrome).

                                      The most common self-reported symptoms included headache (1385 of 3732 patients [37%])
                                      and anosmia or ageusia (977 of 3700 patients [26%]).

                                      The most prevalent neurological signs and/or syndromes were acute encephalopathy (1845 of
                                      3740 patients [49%]), coma (649 of 3737 patients [17%]), and stroke (222 of 3737 patients
                                      [6%]).

                                      Chou SH et al. Global Incidence of Neurological Manifestations Among Patients Hospitalized With COVID-19—A Report for the GCS-NeuroCOVID Consortium and the ENERGY Consortium.
                                      JAMA Netw Open. 2021;4(5):e2112131.
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                                                                                                © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                                                                                              bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                   Neurologische Manifestationen bei hospitalisierten COVID-19- Patienten

                                       Chou SH et al. Global Incidence of Neurological Manifestations Among Patients Hospitalized With COVID-19—A Report for the GCS-NeuroCOVID Consortium and the ENERGY Consortium.
                                       JAMA Netw Open. 2021;4(5):e2112131.
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                                                                                                             © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                                                                                                           bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                   Kognitive Störungen bei PACS (bei PACS mit Rehabilitationsbedarf [ca. 20% im KH])
                                   We aimed to investigate the impact of COVID-19 on cognitive functions of patients admitted to the COVID-
                                   19 Rehabilitation Unit of the San Raffaele Hospital (Milan, Italy).
                                   Material and methods
                                   87 patients admitted to the COVID-19 Rehabilitation Unit from March 27th to June 20th 2020 were
                                   included. Patients underwent Mini Mental State Evaluation (MMSE), Montreal Cognitive Assessment
                                   (MoCA), Hamilton Rating Scale for Depression (HRSD), and Functional Independence Measure (FIM).
                                   Data were divided in 4 groups according to the respiratory assistance in the acute phase:
                                   Group1 (orotracheal intubation), Group2 (non-invasive ventilation using Biphasic Positive Airway Pressure),
                                   Group3 (Venturi Masks), Group4 (no oxygen therapy).
                                   Follow-ups were performed at one month after home-discharge.
                                   Results
                                   Out of the 87 patients (62 Male, mean age 67.23 ± 12.89 years), 80% had neuropsychological deficits
                                   (MoCA and MMSE) and 40% showed mild-to-moderate depression.
                                   Only 18 patients presented with anosmia. Their data did not differ from the other patients.
                                   FIM (
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                                                                                                             © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                                                                                                           bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                   Kognitive Störungen bei PACS (bei PACS mit Rehabilitationsbedarf)

                                              MoCA = Montreal Cognitive Assessment                             MMSE = Mini Mental State Examination

                                                            Group1 (orotracheal intubation), Group2 (non-invasive ventilation), Group3 (Venturi Masks), Group4 (no oxygen therapy).

                                              Alemanno F et al. (2021) COVID-19 cognitive deficits after respiratory assistance in the subacute phase: A COVID-rehabilitation unit experience. PLoS ONE 16(2): e0246590.
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                                                                                    © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                                                                                  bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                    Hirnpathologie bei COVID-19
                                    We present the clinical, neuropathological, and molecular findings of 41 consecutive patients with SARS-
                                    CoV-2 infections who died and underwent autopsy in our medical center.
                                    We examined multiple fresh frozen and fixed tissues from 28 brains for the presence of viral RNA and
                                    protein, using quantitative reverse-transcriptase PCR (qRT-PCR), RNAscope, and immunocytochemistry
                                    with primers, probes, and antibodies directed against the spike and nucleocapsid regions.
                                    Results: In our single center study of 41 consecutive autopsies of COVID-19 patients we found significant
                                    neuropathology in all brains, most commonly diffuse hypoxic/ischemic damage, acute and subacute
                                    infarcts, both large and small, the latter often with a hemorrhagic component, and diffuse and focal
                                    microglial activation, including neuronophagia, predominantly localized to the brainstem. There was sparse
                                    T cell infiltration and no evidence for acute vascular wall damage. qRT-PCR revealed low to very low, but
                                    detectable, viral RNA levels in the majority of brains, although they were far lower than those in nasal
                                    epithelia. RNAscope and immunocytochemistry failed to detect viral RNA or protein in brains. Our findings
                                    indicate that the levels of detectable virus in COVID-19 brains are very low and do not correlate with the
                                    histopathological alterations.
                                    Interpretation: These findings suggest that microglial activation, microglial nodules and neuronophagia,
                                    observed in the majority of brains, do not result from direct viral infection of brain parenchyma, but rather
                                    likely from systemic inflammation, perhaps with synergistic contribution from hypoxia/ischemia.
                                    Further studies are needed to define whether these pathologies, if present in patients who survive COVID-
                                    19, might contribute to chronic neurological problems.
                                              Thakur KT et al. COVID-19 neuropathology at Columbia University Irving Medical Center/New York Presbyterian Hospital. Brain. 2021 Apr 15:awab148.
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                        © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                      bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                 Post-Acute Sequelae of COVID-19, PACS

                                 Überblick

                                              Klinische Bandbreite (Symptome, Organdysfunktion und Ätiopathogenese)

                                              Management (primärärztlich, Spezialambulanz, Früh-Rehabilitation)

                                              Forschungsbedarf
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                                                                © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                                                              bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                               (Früh-)Rehabilitationsbedarfe von Personen bei (Long) COVID-19

                                                 Schlitt A et al. AWMF-Leitlinie: Rehabilitation nach einer COVID-19-Erkrankung. Dtsch Arztebl 2021; 118(15): A-774 / B-648
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                  © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                    (Früh-)Rehabilitationsbedarfe von Personen bei (Long) COVID-19

                                    Insbesondere bei Patient*innen nach schweren und kritischen Verläufen persistieren auch nach
                                    überstandener Akutphase bei einem relativ hohen Anteil Symptome (z.B. Belastungsdyspnoe,
                                    Leistungsschwäche), Organschädigungen (z.B. an Lunge, Herz-Kreislauf, ZNS, PNS, Leber, Niere und
                                    Muskulatur) sowie psychische Symptome. Zu deren Behandlung sollten rehabilitative Angebote, meist
                                    zunächst als stationäre Rehabilitation initiiert werden.

                                         Stabilisierung der Atemfunktion (ggf. inkl. strukturierte Beatmungsentwöhnung)
                                         Stabilisierung der Funktion anderer Organe
                                         Mobilisation
                                         Selbsthilfe
                                         Belastbarkeit
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                       © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                     bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                        (Früh-)Rehabilitationsbedarfe von Personen bei (Long) COVID-19

                                             Stabilisierung der Atemfunktion (ggf. inkl. strukturierte Beatmungsentwöhnung)
                                             Stabilisierung der Funktion anderer Organe
                                             Mobilisation
                                             Selbsthilfe
                                             Belastbarkeit

                                                     ggf. PLUS
                                                     Behandlung und Wiederherstellung von (und/oder Kompensation, Anpassung bzgl.)
                                                     Funktionsstörungen, die
                                                      aus einer Nervensystemschädigung
                                                      einer Herzschädigung
                                                      oder eine psychischen Belastungs- und Erkrankungssituation
                                                     resultieren
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                              © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                            bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                              Akutversorgung,                                     Pneumologische
                              plus                                                  Rehabilitation
                              rehabilitative Elemente

                                                                            Team:
                               Strukturen                                   Ärzte
                               (Intensiv-)Medizin                           GKP
                               Therapie                                     Atmungstherapie
                                                                            Ergotherapie
                               (FFR) Team:                                  Physiotherapie
                               Assessment                                   u.a.
                               Ziele
                               Interventionen
                               Monitoring               ICF (WHO, 2001)
                                                                          Copyright Abbildung: Thomas Platz
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                   © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                 bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                     Mögliche Funktionsstörungen des Gehirns bei/nach COVID-19
                                     (u.a. Enzephalopathie, Enzephalitis, Schlaganfall, Guillain-Barré-Syndrom;
                                     insbesondere Post Intensive Care Syndrom - PICS)
                                      Qualitative und quantitative Bewusstseinsstörungen (Koma/Vigilanzminderungen, Wachkoma,
                                       Desorientiertheit),
                                      organische Psychosyndrome mit Verhaltensstörungen (Antrieb, Sozialverhalten)
                                      kognitive Störungen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Exekutivfunktionen),
                                      neurovisuelle Wahrnehmungsstörungen (u.a. Doppelbilder, Gesichtsfeld, Neglect),
                                      neurogene Dysphagie,
                                      Lähmungen,
                                      Koordinationsstörungen (Gleichgewichtsregulation, Ataxie),
                                      Sensibilitätsstörungen (neuropathische Schmerzen),
                                      emotionale Störungen (z. B. Depression, Angststörung; hirnorganisch und psychoreaktiv)
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                              © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                            bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                    Post Intensive Care Syndrom, PICS, mit kognitiven, motorischen (CIP/CIM) und
                                    emotionalen Störungen

                                    Desai et al., 2011: Survivors of critical illness are frequently left with a legacy of long-term physical,
                                    neuropsychiatric, and quality of life impairments. Common neuropsychiatric complications include cognitive
                                    impairment and symptoms of depression and posttraumatic stress disorder.

                                    Needham et al., 2012: Postintensive care syndrome was agreed upon as the recommended term to describe
                                    new or worsening problems in physical, cognitive, or mental health status arising after a critical illness and
                                    persisting beyond acute care hospitalization; improvement during first year, but can persist 5 yrs or more

                                    “CIP/CIM”-Patienten haben oftmals komplexe neuropsychiatrische Störungen
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                       © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                     bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                              aus Needham et al., 2012
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                            © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                          bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                 Funktionsstörungen                              Neurol.-neuroch.
                                 des Nervensystems                          (Früh-)Rehabilitation

                                                                          Team:
                                Team:
                                                                          Ärzte
                                Assessment
                                                                          GKP
                                Ziele
                                                                          Atmungstherapie
                                Interventionen
                                                                          Ergotherapie
                                Monitoring
                                                                          Logopädie
                                                                          Neurosychologie
                                Strukturen                                Physiotherapie
                                (Intensiv-)Medizin                        u.a.
                                Intensive Therapie    ICF (WHO, 2001)
                                                                        Copyright Abbildung: Thomas Platz
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                               © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                             bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                 Rehabilitative Therapie auf              Medizinische Rehabilitation,
                                                                                 stationär und                        Ambulante Nachsorge /
                                    der ITS und in der
                                                                             ganztägig ambulant                             Heilmittel
                                    Frührehabilitation

                                     (Früh-)Rehabilitation bei (Post-)Covid-19

                                     ist sektorenübergreifend zu verstehen und zu organisieren.

                                     Die hier vorgestellten fachgesellschaftsübergreifende Leitlinien-Empfehlungen berücksichtigen das Kontinuum
                                     des rehabilitativen Versorgungsbedarfs

                                     … und integrieren fachspezifische Ansätze und Vorentwicklungen (Praxisempfehlungen)

                                                                                                                           Copyright Abbildung: Thomas Platz
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                               © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                             bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                               S2k-Leitlinie SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation
                               (Version vom 01.11.2020, 110 S., https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/080-008.html)

                               Übersicht – die Leitlinienkapitel
                               1              Infektionsschutz in der Rehabilitation während der COVID-19-Pandemie – Zielsetzung der Leitlinie
                               2              Empfehlungen im Überblick / Kernaussagen
                               3              Hintergrundwissen zu Infektion mit SARS-CoV-2, Infektionsschutz und Hygienemaßnahme
                               4              Konkrete Empfehlungen für die Rehabilitation während der COVID-19-Pandemie
                               5              Rehabilitationsbehandlung bei COVID-19
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                                       © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                                     bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                               S2k-LL SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation – 14 beteiligte Fachgesellschaften

                               Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) e.V. (Federführung); Mandatsträger Prof. Dr. med. Thomas Platz, Greifswald;
                               (Vertreter: PD Dr. med. Christian Dohle)
                               Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) e.V.; Mandatsträgerin Prof. Dr. Eva Grill, MPH
                               Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) e.V.; Mandatsträgerin Dr. med. Monika Steimann
                               (Vertreterin: Dr. med. Imke Strohscheer)
                               Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) e.V.; Mandatsträger Prof. Dr. med. Helmut Fickenscher
                               Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) e.V.; Mandatsträgerin Dr. med. Manju Guha (Vertreter:
                               apl.-Prof. Dr. med. Axel Schlitt)
                               Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V.; Mandatsträger Dr. med. Stefan Berghem
                               Deutschen Gesellschaft für Klinische Psychotherapie, Prävention und Psychosomatische Rehabilitation (DGPPR) e.V.; Mandatsträger
                               Prof. Dr. med. Volker Köllner (Vertreter: Prof. Dr. med. Markus Bassler)
                               Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) e.V.; Mandatsträger Prof. Dr. med. Axel Kramer
                               Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) e.V.; Mandatsträger Prof. Dr. med. Peter Berlit
                               Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin (DGPRM) e.V.; Mandatsträgerin Dr. med. Annett Reißhauer
                               (Vertreter: Dr. med. Maximilian Liebl)
                               Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) e.V.; Mandatsträger Dr. med. Stefan Dewey (Vertreter: Prof.
                               Dr. med. Michael Pfeifer)
                               Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) e.V.; Mandatsträger apl.-Prof. Dr.
                               med. Axel Schlitt
                               Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) e.V.; Mandatsträger Dr. med. Konrad Schultz (Vertreter: apl.-Prof.
                               Dr. med. Axel Schlitt)
                               Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) e. V.; Mandatsträger Prof. Dr. med. Helmut Fickenscher
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                             © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                           bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                  S2k-LL SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation – Empfehlungen

                                  Wichtige Empfehlungen       der   Leitlinie   zur   (Post-)COVID-19-Früh-Rehabilitation   werden   wie   folgt
                                  zusammengefasst:

                                      Rehabilitative Behandlungsansätze sollten bereits auf der Intensivstation zum Einsatz kommen (starker
                                       Konsens).
                                      Bei pulmonal begründeten Weaning-Versagens sollen Post-COVID-19-Betroffene zur prolongierter
                                       Beatmungsentwöhnung         auf     einer   pneumologisch      oder      anästhesiologisch  geleiteten
                                       Beatmungsentwöhnungs-Einheit betreut werden (starker Konsens).
                                      Bei (COVID-19- und) Post-COVID-19-Betroffenen mit relevanten Schädigungen des peripheren
                                       und/oder zentralen Nervensystems soll eine neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation
                                       durchgeführt werden, diese schließt fallbezogen auch eine prolongierte Beatmungsentwöhnung
                                       (Weaning) ein (starker Konsens).
                                      In jedem Fall soll vor Entlassung eines beatmeten Post-COVID-19-Betroffenen in die außerklinische
                                       Intensivpflege das Potential für eine Beatmungsentwöhnungsbereitschaft durch qualifizierte Ärzt*innen
                                       geprüft werden (starker Konsens).
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                             © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                           bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                  S2k-LL SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation – Empfehlungen

                                  Wichtige Empfehlungen zur Rehabilitation werden wie folgt zusammengefasst:

                                      Insbesondere bei Patient*innen nach schweren und kritischen Verläufen persistieren auch nach
                                       überstandener Akutphase bei einem relativ hohen Anteil Symptome (z.B. Belastungsdyspnoe,
                                       Leistungsschwäche), Organschädigungen (z.B. an Lunge, Herz-Kreislauf, ZNS, PNS, Leber, Niere und
                                       Muskulatur) sowie psychische Symptome; zu deren Behandlung sollten rehabilitative Angebote, meist
                                       zunächst als stationäre Rehabilitation initiiert werden (starker Konsens).
                                      Sind z. B. die pulmonalen, kardialen oder neurologischen Schädigungen („Impairment“) für die
                                       Rehabilitationsbedürftigkeit führend, soll entsprechend eine indikationsspezifische pneumologische,
                                       kardiologische oder neurologische stationäre oder ganztägig ambulante Rehabilitation erfolgen
                                       (starker Konsens).
                                      Während der Rehabilitationsmaßnahme sollen – basierend auf der sozialmedizinischen Beurteilung -
                                       auch die weiteren Schritte der medizinischen, beruflichen bzw. sozialen Rehabilitation initiiert werden
                                       (starker Konsens).
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                        © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                      bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                   S2k-LL SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation – Empfehlungen

                                   Wichtige Empfehlungen zur Rehabilitation werden wie folgt zusammengefasst (Fortsetzung):

                                        Bei Bedarf sollte eine intensivere psychiatrische/psychologische Begleitung der Betroffenen,
                                         beispielsweise zu folgenden Themen erfolgen: Umgang mit allgemeinen, krankheitsbezogenen und
                                         posttraumatischen Ängsten und Depressivität, Erfahrungen von Isolation und Quarantäne, Sorgen in
                                         Bezug auf die Zukunft und Wiederherstellung des Funktionsniveaus (starker Konsens).

                                        Bei primärem Rehabilitationsbedarf nach der Akuterkrankungsphase sollten Kontrollen des
                                         Rehabilitationsfortschrittes und des weiteren Rehabilitations-, Therapie- oder psychosozialen
                                         Unterstützungsbedarfs zunächst im ersten Jahr nach der Akuterkrankung mindestens einmal im
                                         Quartal erfolgen (starker Konsens).
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                              bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                    Post COVID-19: die ambulante Situation – ein Fallbericht

                                    Der vorgetragene Fallbericht wurde aus der Präsentation herausgenommen.
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                                    © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                                  bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                   Post-Covid : Management in der ambulanten Situation im Überblick
                                        Primärärztliche Diagnostik und Behandlung (FA für Allgemeinmedizin)

                                        Post-Covid-Spezialambulanz
                                        Fachärztliche Abklärung und Behandlung
                                                Pneumologie
                                                Neurologie
                                                Kardiologie
                                                Psychiatrie/Psychotherapie
                                                Ärzte für physikalische Medizin und Rehabilitation
                                        Ambulante Heilmittel
                                                Physiotherapie
                                                Ergotherapie
                                                Psychologie / Psychotherapie
                                        (teil-)stationäre Behandlung (indikationsspezifisch)
                                                pneumologisch
                                                neurologisch
                                                kardiologisch
                                                psychosomatisch
                                                                                                               aus Dtsch Arztebl 2021; 118(15): A-774 / B-648

                                              Info: eine AWMF S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID wird gerade erstellt
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                                                                                                                        © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                                                                                                                      bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                   Post-Covid : Rehabilitation nach ambulanter Primärbehandlung

                                   In kürzlich veröffentlichten deutschen Studien wurden die Effekte nicht nur von COVID-19 Patienten
                                   mit schwerem Akutverlauf, sondern auch nach ambulant behandelter COVID-19 untersucht
                                   (Frommhold, 2021; Gloeckl et al., 2021).
                                   Trotz eines milden bis moderaten Krankheitsverlaufs wiesen diese Patienten persistierende
                                   Krankheitsfolgen (wie z.B. vermehrte Dyspnoe und Fatigue) auch noch Monate nach ihrer SARS-
                                   CoV-2 Infektion auf und wurden in eine pneumologische Rehabilitation überwiesen.

                                   Nach einer in der Regel 3-wöchigen Reha verbesserten sich sowohl körperliche Leistungsfähigkeit
                                   klinisch relevant (6-Minuten Gehtest: mittelschwer Betroffene +48 m [95% Konfidenzintervall, KI 35-
                                   113 m], schwer Betroffene +124 m [75-145 m], Gloeckl et al., 2021; um im Mittel ca. 100 m,
                                   Frommhold, 2021) sowie auch psychosomatischen Parameter bezogen auf Angst, Traumatisierung
                                   und Depression (Frommhold, 2021).

                                   Gloeckl R et al. Benefits of pulmonary rehabilitation in COVID-19 – a prospective observational cohort study. ERJ Open Res 2021; in press (https://doi.org/10.1183/23120541.00108-2021)
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                                        © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                                      bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                 Post-Acute Sequelae of COVID-19, PACS

                                 Überblick

                                              Klinische Bandbreite (Symptome, Organdysfunktion und Ätiopathogenese)

                                              Management (primärärztlich, Spezialambulanz, Rehabilitation)

                                              Forschungsbedarf
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                  © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                    Post-Acute Sequelae of COVID-19, PACS - Forschungsbedarfe

                                         Langzeitverläufe
                                            Symptome / Organdysfunktion
                                            Organpathologie
                                            Immunologie / Inflammation

                                         Ätiopathogenese von Organdysfunktion

                                         Subgruppenbetrachtungen

                                         Interventionsstudien
                                            Impfung
                                            Medikamentöse Therapie
                                            spezifisches Training/Therapie
                                            Psychotherapie
                                            Komplexbehandlungen
Vortragshandout für die persönliche Nutzung                                                                            © Prof. Dr. med. Thomas Platz
                                                                                                          bzw. jeweils angegebene Autoren/Journale

                                Bandbreite, Management und Forschungsbedarf
                                bei „Post-Acute Sequelae of COVID-19, PACS“

                                                                   Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
                                                                   Welche Fragen haben Sie?

                                Prof. Dr. T. Platz

                                BDH-Klinik Greifswald
                                Universitätsmedizin Greifswald
                                t.platz@bdh-klinik-greifswald.de
Sie können auch lesen