1915: Chaplin becomes a star - ASKU

Die Seite wird erstellt Stefanie Rausch
 
WEITER LESEN
1915: Chaplin becomes a star - ASKU
1915: Chaplin becomes a star
Film – Chaplin, Charles („Charlie Chaplin“). Schauspieler, Regisseur,
Komponist, Drehbuchautor u. Filmproduzent (1889 – 1977). Eigenh.
Brief mit U. Los Angeles, Essanay Studio, ohne Jahr (ca. 1915). Quer-
8°. 1 S. € 950,–
Sehr früher Brief auf eigenem Briefpapier („Damask“ – Bütten / vat paper with watermark)
mit in Blau gedrucktem Absender: „Charles Chaplin / Los Angeles, California“, [darunter
eigenhändig:] „Essanay Studio“ an eine Autographensammlerin: “Dear Missi[s] / I am
glad to hear that you like my work on the screen. Enclosed find autographed photo as
requested. // Sincerely / Char. Chaplin“. – // – Ende 1914 bis Anfang 1916 arbeitete Charlie
Chaplin zusammen mit dem Essanay Studio zusammen und machte dort 14 Filme, in denen
er zunehmend in seiner Rolle als „Tramp“ mit Stock und Hut auftrat. Seine Popularität
erreichte 1915 ihren ersten Höhepunkt. – Der Brief hat an der Faltstelle ein Loch, dadurch
fehlt das letzte „s“ von „Missis“. Am rechten Rand etwas fleckig, insgesamt aber gut. –
DABEI: Postkarte der Zeit (mit Gebrauchsspuren) mit Jugendfoto und eingedrucktem „Truly
Yours / Chas Chaplin“,

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands. Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Antiquariat Richard Husslein
+49 89 89979590 oder info@antiquariat-husslein.de
1915: Chaplin becomes a star - ASKU
Geschichte – Bab, Julius. Gustav Landauer Gedächtnisrede, gehalten
in der Volksbühne zu Berlin am 25. Mai 1919 sowie eine handschr.
Postkarte und Beigaben.                                   € 450,-
Berlin, Cassirer, 1919. 14,5 x 21 cm, 29 S., Orig.-Broschur mit Klammerheftung. Einband
leicht fleckig, kleinere Randläsuren, sonst gut. Die 9-zeilige handschr. Postkarte von Julius
Bab (Roslyn Heights, 20. 9. 1951) ist an die Schauspielerin Trude Wisten adressiert, bei
der sich Bab für die Zusendung eines Buches über das „Theater am Schiffbauerdamm“
(heute: Berliner Ensemble) bedankt. Beigegeben drei seiner Titel in frühen Ausgaben: 1.
Lyrische Porträte (Berlin, Fischer, 1912), 2. Die Frau als Schauspielerin (Berlin, Oesterheld,
1915; ausgestrichener Namenszug auf dem Vorsatz), 3. Fortinbras oder Der Kampf des
19. Jahrhunderts mit dem Geiste der Romantik. Sechs Reden (Berlin, Oesterheld, 1921).
Die Bände in altersentsprechend guter Erhaltung (gebräunt und mit kleineren Randläsuren).
Die Original-Ausgabe der Gedächtnisrede auf Gustav Landauer ist so selten, dass sie im
Handel unauffindbar ist, und auch die 20 Jahre später geschriebene Postkarte von Julius Bab
an die Schauspielerin Trude Wisten, die an der Seite ihres Mannes Verfolgung, Verhaftung
und Folter durch die Gestapo nicht nur überlebte, sondern auch anderen Verfolgten geholfen
hat, ist eine kleine autographische Rarität.

Versandkosten innerhalb Deutschlands € 5,–, EU und Welt auf Anfrage.
Bestellung / Order: Buch- und Kunstantiquariat Riewert Q. Tode
+49 30 7865186 oder antiquariattode@t-online.de
1915: Chaplin becomes a star - ASKU
Geschichte – Castro, Fidel (1926 – 2016), kubanischer Revolutionär
und Staatspräsident. Briefkarte mit eigh. U. als Erster Sekretär des
Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas, o.O., o. J. [1973].
€ 580,–
Faltkarte, c. 10,5 x 17,5 cm, vorderseitig mit goldener Wappenprägung und Aufdruck „Año
1972 1973“, innen: „comandante fidel castro. Primer Secretario del CCPCC [Comité Central
del Partido Comunista de Cuba]”. Auf der Vorderseite eine datierte Notiz (16. Januar 73),
wohl von anderer Hand, ebenso rückseitig (3. November 1999).
Der Titel unterliegt der Differenzbesteuerung.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands, Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Versandantiquariat Manuscryptum
+49 30 55155674 oder ingo.fleisch@manuscryptum.de
1915: Chaplin becomes a star - ASKU
Geschichte – Elisabeth II. (1926-), Königin des Vereinigten
Königreichs / Prince Philip, Duke of Edinburgh (1921-), Prinzgemahl.
Zwei Weihnachtskarten mit eigh. U., 1952 u. 1959.€ 450,–
1) Weihnachtskarte von 1952 (Faltkarte, c. 21 x 17 cm), außen mit goldener Krone, innen
mit einem Bild der Königlichen Familie (Elisabeth, Philip, Charles und Anne) vor Schloss
Balmoral, mit eigh. U. von Prince Philip.
2) Weihnachtskarte von 1959 (Faltkarte, c. 21 x 20 cm, außen leicht fleckig), außen mit zwei
goldenen Kronen, innen mit einem Bild der Königlichen Familie (Elisabeth, Philip, Charles
und Anne) vor Schloss Windsor, mit eigh. U. von Königin Elisabeth II.
Der Titel unterliegt der Differenzbesteuerung.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands, Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Versandantiquariat Manuscryptum
+49 30 55155674 oder ingo.fleisch@manuscryptum.de
1915: Chaplin becomes a star - ASKU
Geschichte – Haager Friedenskonferenz 1907. Signiertes Original-
Foto der französischen Delegation, Den Haag 1907. Gruppenporträt
des Ateliers Adolphe Zimmermans (Albumin, c. 22,5 x 36,5 cm) auf
Trägerkarton (c. 30,5 x 36,5 cm) mit der Aufschrift „Délégation française
à la Conférence de la Paix 1907“, etw. angeschmutzt u. wasserrandig,
Ränder leicht beschnitten.€ 1.750,–
Auf dem Trägerkarton haben alle 15 Mitglieder (abgebildet sind jedoch 16 Personen)
der französischen Delegation eigh. unterschrieben: die vier in der ersten Reihe sitzenden
Hauptbevollmächtigten Léon Bourgeois (1851 – 1925, erster Präsident des Völkerbundrates),
Paul Henri d‘Estournelles de Constant (1852 – 1924), Louis Renault 1843 – 1918) und
Marcellin Pellet (1849 – 1942), von denen die ersten drei später mit dem Friedensnobelpreis
ausgezeichnet wurden. Weiterhin unterzeichnet haben die in zweiter Reihe stehenden
Delegierten: Firmin Amourel (1848 – 1908), Henri-Auguste Fromageot (1864 – 1949), Lucien
Lacaze (1860 – 1955), Pierre Paul Delvincourt (1861 – 1920), André Ribot (1866 – 1924), Max
Jarousse de Sillac (1873 – 1934), Gaston Clauzel (1875 – 1951), Maurice Cailliot (1873 – 1910),
Henri Parisot, François Arago sowie Lt.Col. Siben. – Die beiden Haager Friedenskonferenzen
waren der erste Versuch einer breiten Staatengemeinschaft zur internationalen Abrüstung und
Abschaffung des Krieges als Institution. Internationale Konflikte sollten künftig friedlich
geregelt und der Rechtsweg statt des Waffenganges verbindlich werden. Der Erste Weltkrieg
verhinderte eine geplante dritte Friedenskonferenz. Gleichwohl kam es zur Errichtung des
Ständigen Schiedsgerichtshofs in Den Haag und es entstand später der Völkerbund, der
Vorläufer der Vereinten Nationen. – In dieser Form äußerst seltene Autographenkonstellation;
vermutlich erhielten nur die Delegationsmitglieder signierte Abzüge des Gruppenporträts.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands, Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Versandantiquariat Manuscryptum
+49 30 55155674 oder ingo.fleisch@manuscryptum.de
1915: Chaplin becomes a star - ASKU
Geschichte – Ludwig III, Duke of Wurttemberg. [Bartholomäus-
nacht / St. Bartholomew’s Day Massacre, 1572]. Autograph Letter
Signed, being a contemporary account the St. Bartholomew’s Day
Massacre when thousands of Protestant Huguenots were slaughtered
by Catholics, together with a second document which provides the names
of 15 important victims and additional information]. Steinhilben (near
Reutlingen, Baden-Wurttemberg), 1572. Together 3 sheets. Ad 1: Folio
(330 x 210 mm) penned by Ludwig III Duke of Wurttemberg. Recto:
25 lines including florished signature, verso blank; without watermark.
Ad 2: (85 x 210), 4 lines, being a small document written on paper from
the same stock as 1 and associated with it. Ad 3: Folio (330 x 215 mm)
written to Ludwig III by an unnamed correspondent. Recto: 40 lines
including names of some of the victims, 6 lines on verso; watermark
“Lettre P” virtually identical to Briquet 8826 (Graz or Styrie, “1570”).
(#3068)                                                          $7,500
UNPUBLISHED, STRICTLY CONTEMPORARY MANUSCRIPT ACCOUNT OF THE
ST. BARTHOLOMEW’S DAY MASSACRE WRITTEN BY LUDWIG III, DUKE OF
WURTTEMBERG, DATED SEPTEMBER 2, 1572 – JUST DAYS AFTER THE HORRIBLE
EVENTS TRANSPIRED IN PARIS – TOGETHER WITH A SEPARATE DOCUMENT
WHICH NAMES SOME OF THE PRINCIPLE VICTIMS AND PROVIDES ADDITIONAL
DETAILS.
The French Wars of Religion produced one of the most brutal and excessive persecutions in
history, including the St. Bartholomew’s Day Massacre in Paris which began on August 24,
1572 and continued for three hellish days. Thousands of Protestant Huguenots were tortured,
raped, and murdered on the streets of Paris and elsewhere in France. The waves of barbarity
by the perpetrators upon men, women, children, and infants, is too ghastly to relate. In the
provinces the violence continued through October. Whereas the number of casualties can
only be conjectured, one instructive piece of evidence is the record of a payment by the City
of Paris to workmen for collecting and burying exactly 1,100 bodies; these were only the
ones that had been washed up on the banks of the Seine during the week of August 24 – 31.
A contemporary (Huguenot) chronicler estimated that upwards of 70,000 perished as a result
of the pogrom. The present letter was written by the Duke of Württemberg upon receipt of
news of the first day of the massacre. He sends to an unnamed recipient a “very serious and
very unhappy account” of the events. He also forwards a separate document, present here,
which was probably sent to him by the diplomatic representative of Wurttemberg in Paris;
judging from its date, the Huguenot blood on the streets of Paris had not yet been cleansed.
In his letter, the Duke states that the Devil has not only has achieved his goals, but has done
so through through voluntary instruments (i. e. the King and his Catholic supporters). Ludwig
also mentions his concerns about the Catholic uprisings in The Netherlands.
The bespoke accompanying document is significant. Loosely translated, the text begins:
“Here are the names of some of the Huguenots who were massacred in Paris on August 24,
1572 at four in the morning.” This list includes fifteen names; the first two are of particular
interest, namely Admiral Coligny and the Comte de La Rochefoucauld (Prince de Marcillac),
both high ranking Huguenot captains. Following the list, the author states that five hundred
men, of which most were members of the aristocracy, were slaughtered. Most of the escapees
(including Gabriel, Comte de Montgomery) were caught, imprisoned, and strangled. The
princes of Navarre and Condé were saved, but the King had them put in prison also; we
learn that the entire Court, and indeed Paris itself, *is* at war (emphasis ours). The foreign
mercenaries who were to put themselves at the service of Coligny returned to their country
at the news of the massacre. The narrator hopes that the event will ultimately be in favor
of the Reformers (i. e. the Protestants), but he was quite mistaken: thousands of Huguenots
either left France or converted to Catholicism in order to save themselves and their families.
Ludwig III (1554 – 1593), “the Pious” (Ludwig der Fromme), was just fourteen when upon
the death of his father Christoph became Duke of Wurttemberg, although at first it was
under the guardianship of his mother Anna Maria von Brandenburg-Ansbach et al. At the
time of the St. Bartholomew’s Day Massacre he was only eighteen. In 1578, upon turning
24, he formally became ruler of the principality. His ardent defense of the Lutheran Church
had already been expressed earlier. He was evidently a good navigator through the perils of
late 16th-century Church and State codependence: during Ludwig’s reign Wurttemberg was
entirely at peace. So too was his personal life: he was fond of sport (particularly jousting),
hunting, and drinking. Through his civic works he pursued a dynastic propaganda like no
other ruler of Wurttemberg before or after him, constructing stately buildings and churches
upon which were placed lavish family trees and coats of arms. One of these was the Neues
Lusthaus in Stuttgart; sadly it was destroyed in 1901, but had it survived it would be among
the most important buildings of the German late Renaissance. Ludwig founded the Collegium
Illustre in Tubingen. He married rich, first to Dorothea Ursula, a daughter of Margrave Charles
II of Baden-Durlach, and following her death to Ursula of Zweibrücken-Veldenz, a daughter
of Count Palatine George John I.
Provenance: Maison Jacques Etienne et Noel Charavay (Paris) – Dr. Otto Orren Fisher
(1881 – 1961), gastroenterologist of Detroit, whose superb library ultimately contained ca.
80,000 volumes (sic) representing more than 50 centuries of civilization, with particular
emphasis on the book arts. Fisher’s collection included all four Shakespeare Folios (now
at Miami University, poorly catalogued), the 1543 Vesalius, an exquisite 1445 prayerbook
illuminated by Abul Makarim al-Murshidi, a colored copy of Bellin’s “Petit Atlas Maritime”
(1764), a contemporary manuscript of Las Casas’ “Tractatus de Thesauris in Regnis del Peru”
(not after 1566), “Principles of Mr. Harrison’s Time-Keeper” (1767), an important Palimpsest
in Christian-Palestinian Aramaic and Syriac, written at Mt. Sinai (the underlying text 6th
century, the overlying text ca. 700) sold at Christie’s last year, autograph letters by Benjamin
Franklin, Egyptian artifacts, a fine, complete set of the Description de l’Egypte (now at the
Kelsey Museum of Archeology), and Milton’s own copy of “Britannia’s Pastorals” by William
Browne (London, 1613 – 1616) now untraced. Some of Fisher’s books were donated to Miami
University (Ohio), others have passed onto the market over the years (cf. single-owner sales
at Swann on March 1 and April 5, 1979, and others, the property having been consigned by
his widow): – Mrs. Otto [nee Josephine Hillock] Fisher (1904 – 1996) whose name as a lender
appears on a typed exhibition label accompanying the present offering (institution not stated).
Her name is inscribed in ballpoint pen: “J. H. Fisher” on the Etienne & Charavey folder. –
Cowans Auctions 12 / 4/2008 lot 1314 (poorly catalogued, in addition to being erroneously
ascribed to Friedrich I, Duke of Wurttemberg, who did not become sovereign until 1593).
This is the only contemporary account of the St. Bartholomew’s Day Massacre, in any
language, that is recorded by Rare Book Hub, which currently lists more than 9 million
records in the Rare Book Transaction database, save the letter of congratulations sent by
Pope Gregory XIII to Charles IX dated September 5, 1572 (sold at Sotheby’s London, May
28, 1956, lot 1543, GBP 640 = $1,779 which would be the equivalent of $17,019 as of April
2020 according to U. S. Bureau of Labor Statistics).
Cataloguer’s note: we are grateful for the accompanying documentation supplied by Messrs.
Etienne & Charavey; their description of the present manuscript has been indispensable
owing to the fact that 16th-century German cursive handwriting can be exceedingly difficult
to decipher, as here. For informational purposes only we have provided a reproduction of
a contemporary engraving of the St. Bartholomew’s Day Massacre by Frans Hogenberg.

USPS Priority Shipping: $25 (USA) / $100 (Worldwide).
Bestellung / Order: Michael Laird Rare Books
+1 917 – 747 – 5953 or info@michaellaird.com
1915: Chaplin becomes a star - ASKU
Geschichte – Margarethe von Parma (1522 – 1586), Statthalterin der
spanischen Niederlande, Tochter von Kaiser Karl V., Schwester von
Philipp II., Gattin von Alessandro de‘ Medici und Ottavio Farnese.
Brief mit eigh. U. („Margarita d‘Austria“) u. papierged. Siegel, Parma,
6. November 1551. Ital. Handschrift auf Papier, 2 S. auf 2 Bl., c. 29 x
20 cm, kl. Löcher, kl. Eckfehlstelle, min. angeschmutzt.€ 380,–
An ihren Verwalter Conrado de la Puente, in diversen Angelegenheiten, u. a. die Patente ihrer
neuen Angestellte betreffend, bezüglich bestellter Vorhänge, die noch nicht eingetroffen seien
und wegen einer Kreditangelegenheit des Herzogs von Florenz, Cosimo I. de’ Medici: „  …
intendendo che le Patenti per li nuovi officiali del nostro stato erano arrivati [  …]. Le due
pezze di cortina non sono ancora arrivate a Reggio [  …]. Il S.r Duca di Fiorenza ci ha scritto
questi giorni passati una lettera per la quale ci fa intendere che i Buoni del Monte di Firenze
hanno ottenuto una sententia d’un eredito che pretendono sulla possessione  …”
Der Titel unterliegt der Differenzbesteuerung.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands, Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Versandantiquariat Manuscryptum
+49 30 55155674 oder ingo.fleisch@manuscryptum.de
1915: Chaplin becomes a star - ASKU
Geschichte – Napoleon Bonaparte (1769 – 1821). Zwei Generalspatente
(„Brevet de Général de Brigade“) mit Unterschriften „Bonaparte“
(eine eigenhändige u. eine Sekretärsunterschrift) sowie eigh. U. des
Marschalls und Kriegsministers von Frankreich Louis Alexandre Berthier
(1753 – 1815) und des Staatssekretärs und späteren Ministerpräsidenten
Hugues-Bernard Maret (1763 – 1839), papierged. Siegel, Paris, 29. März
1801 und 17. September 1803. Französische Vordrucke auf Pergament
mit handschriftl. Erg., c. 45 x 35 cm bzw. 45,5 x 36,5 cm, je dekorative
Kopfvignette mit sitzender Athene und Inschrift „Au nom du peuple
français“ und „Bonaparte I.er consul de la république“, Falt- u. Knickspuren,
min. angeschmutzt, kl. Randeinrisse, eines der Siegel fehlt.€ 1.400,–
Generals-Patente für Louis Gareau (1769 – 1813). Gareau war 1799 nach der Schlacht
von Bassignana zum Brigadegeneral ernannt worden und geriet im Folgejahr auf Malta
in englische Gefangenschaft. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich wurde er 1801
Kommandant von Alpes-Maritimes und mit dem vorliegenden Brevet vom März 1801 als
Général de Brigade bestätigt. Noch im selben Jahr fiel er in Ungnade, da ihm fälschlicherweise
Verrat vorgeworfen wurde. 1803 wurde er rehabilitiert, der Armée de Hollande zugeordnet
und mit dem vorliegenden zweiten Brevet erneut als Brigadegeneral bestätigt. 1810 wurde
Gareau als „Baron de l‘Empire“ in den Adel des Kaiserreichs aufgenommen.
Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands, Ausland auf Anfrage. – Der Titel unterliegt
der Differenzbesteuerung.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands, Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Versandantiquariat Manuscryptum
+49 30 55155674 oder ingo.fleisch@manuscryptum.de
1915: Chaplin becomes a star - ASKU
Geschichte – Preußen – Preußische Generäle der Friderizianischen
Zeit. Konvolut von 5 Briefen, Berlin, Potsdam u. a. 1764 – 1768. Dt. u.
frz. Handschriften auf Papier, guter Zustand.€ 750,–
Alle Briefe an den Geh. Oberfinanzrat George von Regemann (1739 – 1804): 1) Saldern,
Friedrich Christoph von (1719 – 1785, GL, Kriegstheoretiker, Ritter des Schwarzen
Adlerordens), Brief mit eigh. U., Wilsnack, 27. August 1779 (3 S.), rät Regemann, seinen
Neffen, einen widerspenstigen Offiziers-Schüler, zu den Saldern unterstehenden Regimentern
nach Magdeburg zu schicken, wo er besser kontrolliert werden könne als in Berlin. 2)
Billerbeck, Konstantin von (1713 – 1785, GL, Träger des Pour le Mérite, Ritter des Schwarzen
Adlerordens), Brief mit eigh. U., Berlin, 6. Januar 1768 (1 S., mit Briefumschlag), bedankt
sich für Glückwünsche zum Jahreswechsel. 3) Courbière, Wilhelm René de l’Homme
de (1733 – 1811, GFM, Generalgouverneur von Westpreußen, „König von Graudenz“
(Verteidigung von Graudenz 1807), Pour le Mérite, Ritter des Schwarzen Adlerordens),
Brief mit eigh. U., Emden, 3. November 1786 (3 S., Trauerrand nach dem Tod Friedrichs
des Großen) rät Regemann, seinen Neffen, einen widerspenstigen Offizier zur Demission
zu bewegen, 4) Schulenburg-Kehnert, Friedrich Wilhelm Graf von der (1742 – 1815, GdK,
Kriegsminister, Generalpostmeister), Brief mit eigh. U., Berlin, 19. Januar 1778 (1 S.) über
seine Verdienste bei der Beförderung des Geh. Finanzrats Burghoff. 5) Anton Abraham von
Steinkeller (1713 – 1781, GM, Kommandant von Berlin, Pour le Mérite), Brief mit eigh. U.,
Potsdam, 20. August 1764 (2 S., mit Briefumschlag), bezüglich der Übersendung von Geldern
aus Berlin. – Seltene Autographen.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands, Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Versandantiquariat Manuscryptum
+49 30 55155674 oder ingo.fleisch@manuscryptum.de
1915: Chaplin becomes a star - ASKU
Der „afrikanische Ché Guevara“
Geschichte – Sankara, Thomas (1949 – 1987), Präsident von Burkina
Faso. Postkarte mit eigh. Unterschrift (Paraphe) und der Devise seiner
Revolution und Regierung: „La Patrie ou la Mort, nous vaincrons“,
darüber aufgeklebtes Zeitungsfoto Sankaras.€ 280,–
Der als „afrikanischer Ché Guevara“ gefeierte Sankara wurde im Alter von nur 37 Jahren
ermordet, da die weitreichenden und vielfach sehr progressiven Ideen seiner sozialistischen
Revolution sowohl in Afrika wie in Frankreich auf heftigen Widerstand stießen. – Sehr
seltenes Autograph.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands, Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Versandantiquariat Manuscryptum
+49 30 55155674 oder ingo.fleisch@manuscryptum.de
Geschichte – Spanische Armada: Einführung einer Marinematrikel –
Philipp IV. (1605 – 1665), König von Spanien und Portugal. Dekret mit
eigh. U., Madrid, 31. Oktober 1625. Spanischer Druck auf Papier, 4 S.
auf 2 Bl., c. 30 x 21 cm, Faltspuren, min. Randläsuren.€ 250,–
Der König verordnet die Einführung einer Marinematrikel, in der sich alle spanischen Seeleute
eintragen sollen, denen dafür gewisse Vorrechte eingeräumt werden. Ziel dieser Maßnahme
war die vereinfachte Rekrutierung von Schiffsbesatzungen für die spanische Flotte. Der
Wiederaufbau der in den Schlachten von 1588 und 1607 weitgehend vernichteten Armada,
mithin die Wiederherstellung von Spaniens Stellung als bedeutendste See- u. Kolonialmacht,
zählte zu den vorrangigen Ziele der damaligen spanischen Politik. – Eigh. Gegenzeichnung
des spanischen Kriegssekretärs Bartolomé de Anaya Villanueva, der im selben Jahr auch bei
der Rückeroberung Brasiliens eine wichtige Rolle spielte.
Der Titel unterliegt der Differenzbesteuerung.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands, Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Versandantiquariat Manuscryptum
+49 30 55155674 oder ingo.fleisch@manuscryptum.de
Original-Lithographie
Kunst – Breker, Arno. Bildhauer (1900 – 1991). Eigenh. signierte
Klappkarte mit eigenem Motiv: Original-Lithographie „Jeune Athlete“.
Düsseldorf, 11. I. 1978. 8°. 1 S. € 160,–
Büttenkarte der Edition Marco mit der „Orig.- Lithographie von Arno Breker 1977“ (nackter
junger Athlet) a. der Innenseite (S. 3). Arno Breker bedankt sich auf S. 1 mit der Maschine bei
Herrn Klingler für Festtagsgrüße und fährt fort: „[ …] Leider sind mir die Weihnachtskarten
restlos ausgegangen, aber das Litho, das ich Ihnen hiermit sende, wird Sie versöhnen. / Mit
allen guten Wünschen für Sie grüßt Sie / herzlich / Ihr [eigenhändig:] Arno Breker“. – Auf S. 4
masch.: „Düsseldorf 30, 11. Jan. 1978“.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands. Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Antiquariat Richard Husslein
+49 89 89979590 oder info@antiquariat-husslein.de
Kunst – Ernst, Max (Maler, Graphiker u. Bildhauer; 1891 – 1976).
Briefwechsel mit der Verlegerin Renate Gerhardt.    € 28.000,–
1 eigenhändiges Manuskript in 2 Bänden, 11 eigenhändige Briefe, 1 eigenhändige Briefkarte
und 1 maschinenschriftlicher Brief mit eigenhändiger Nachschrift, alle mit Unterschrift. Dazu
3 Telegramme von Ernst an Gerhardt sowie zahlreiche weitere Dokumente (s.u.). „Le Pin
Perdu“, Huismes (Indre-et-Loire) und Paris, 13. Juni 1960 – 12. Sept. 1964. Verschiedene
Formate, meist 4to. Mit 1 Original-Collage, 3 (1 sign.) Original-Zeichnungen u. 1 sign.
Farbradierung von Max Ernst. 4 Briefe mit eigenhändig adressiertem Kuvert, das Manuskript
mit Spiralheftung.
Die ausführliche Korrespondenz von Max Ernst mit der eng befreundeten Verlegerin Renate
Gerhardt. Gerhardt, Witwe des Dichters und Übersetzers Rainer Maria Gerhardt, hatte als
Lektorin und Übersetzerin, u. a. von J.-P. Sartre, für den Rowohlt-Verlag gearbeitet. 1962
gründete sie, mit inhaltlicher und finanzieller Unterstützung von Henry Miller, ihren eigenen
Verlag in Berlin, in dem sie neben Werken von Miller und Alfred Jarry auch deutsche Ausgaben
von Max Ernsts berühmten Collage-Werken „La femme 100 têtes“ und „Une semaine de
bonté“ publizierte. Der vorliegende Briefwechsel behandelt nicht nur die künstlerischen und
technischen Aspekten dieser Veröffentlichungen, sondern auch viele persönliche Fragen.
Neben Ernsts Briefen sind auch die Durchschläge von Gerhardts Briefen und Telegrammen
an Ernst vorhanden, teils in mehreren Fassungen und mit ihren eigenhändigen Korrekturen
sowie Unterschrift, so dass sich hier ein vollständiges Bild der intensiven Beziehung von
Künstler und Verlegerin ergibt.
Von besonderer Bedeutung ist das vollständige Manuskript (zus. 34 S.) mit Max Ernsts
deutscher Übersetzung der Texte zu „Une Semaine de Bonté“ („Die weiße Woche“, Bolliger
108). Ernst hat die Motti zu den einzelnen Tagen neu zusammengestellt und für den Umschlag
hat Ernst eigens eine neue Collage geschaffen, deren Original (ca. 7,5:7 cm) hier ebenfalls
enthalten ist. Außerdem finden sich in dem Manuskript eine Skizze dieser Collage als Teil
seines Umschlagentwurfs sowie eine weitere ganzseitige Zeichnung ohne Titel.
Für die deutsche Ausgabe von „La femme 100 têtes“ hatte Ernst ein Konzept für eine
Bindung ohne Falz entwickelt und ein Kartonmodell dieses Konzepts für Gerhardt beigelegt
(in eigenhändig beschriftetem Kuvert). Weiterhin ist die ursprünglich für diese Ausgabe
bestimmte Farbradierung „Pour la Femme 100 Têtes“ (Spies / Leppien 86 A) vorhanden,
hier in einem unnummerierten Exemplar vor der Auflage von 50 Exemplaren (Spies: „Es ist
auch ein unnumeriertes Exemplar bekannt“), von Ernst signiert und mit dem Vermerk „essai“
sowie einigen Bleistiftmarkierungen im Rand versehen. Eine für den Umschlag von Alfred
Jarrys „Le Surmâle“ entworfene Federzeichnung (ca. 8,5:6 cm) fand offenbar ebenfalls keine
Verwendung für die Buchausgabe.
Von Max Ernst sind folgende Briefe (bis auf den 2. alle eigenhändig) an Gerhardt vorhanden:
1. Huismes, 13. Juni 1960, 1 ½ S.; 2. Paris, 15. März 1962 (masch.), 1 S.; 3. Huismes,
14. Aug. 1962, 2 S.; 4. Huismes, 8. Okt. 1962, 1 S. (mit Kuvert); 5. Huismes,16. Okt. 1962,
1 S. (Briefkarte); 6. Paris, 17. Dez. 1962, 2 S. (mit Kuvert); 7. Paris, 29. Jan. 1963, 1 S. (mit
Kuvert); 8. Huismes, 8. März 1963, 1 S. (mit Kuvert); 9. Huismes, 29. Aug. 1963, 3 S.; 10.
O. O., 27. Sept. 1963, 1 S.; 11. Huismes, 20. Nov. 1963, 1 S.; 12. Paris, o. Dat. (1964), 2
S.; 13. Huismes, 12. Sept. 1964, 1 S. – Enthalten ist außerdem eine eigenhändige Postkarte
der mit Max Ernst befreundeten Publizistin und Übersetzerin Ruth Henry (1925 – 2007) an
Renate Gerhardt.
Neben den Autographen sind noch mehrere, teils illustrierte Einladungen zu Eröffnungen
von Max Ernst-Ausstellungen sowie Subsrikptionsangebote für von Ernst illustrierte Werke
enthalten, außerdem ein Plakat (gefaltet) zu dem Film „Max Ernst – Entdeckungsfahrten ins
Unbewusste“ (1963) von Carl Lamb (1905 – 1968) und Peter Schamoni, dazu 10 Fotografien
aus diesem Film, diese verso mit Bleistift bezeichnet und Stempel von Carl Lamb. – Viele
Briefe und Karten gelocht, sonst nur wenige unbedeutende Gebrauchs- oder Lagerspuren.
Ein materialreiches Konvolut von größter Bedeutung. Wir konnten keine eigenhändigen
Vorlagen zu Büchern von Max Ernst am Antiquariatsmarkt ermitteln.

Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands. Weltweit auf Anfrage.
Bestellung / Order: Reiss & Sohn
+49 6174 9272 – 0 oder reiss@reiss-sohn.de
Kunst – Isabey, Jean-Baptiste (1767 – 1855), frz. Maler, Hofmaler von
Napoléon Bonaparte u. Lehrer seiner Stieftochter Hortense de Beauharnais.
Eigh. Brief mit U., o. O. [Paris], 9. Januar 1844. Frz. Handschrift auf Papier,
1 S. auf 1 Bl., c. 20,5 x 13 cm, Faltspuren.€ 280,–
An einen Kollegen, bei dem er sich für seine Nachlässigkeit entschuldigt und ihm als
Wiedergutmachung einige seiner Lithographien aus dem Jahr 1822 übersendet („pour vous
rappeller ma reconnaissance veuillez accepter quelque lithographie que j‘ai faites en 1822“).
Der Titel unterliegt der Differenzbesteuerung.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands, Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Versandantiquariat Manuscryptum
+49 30 55155674 oder ingo.fleisch@manuscryptum.de
Kunst – Janssen, Horst (1929 – 1995). Eigenh. Brief mit Selbstkarikatur.
Handzeichnung (10 x 17,5 cm) und Text in schwarzem Kugelschreiber,
datiert 17.12.67. Hamburg, 1967. Papierbogen 29,7 x 21 cm. € 650,–
Der Brief an einen Freund, im Briefkopf ein Automobil, „schwerbeladen“ mit dem
Selbstporträt Janssens: Das liegende Gesicht ersetzt Frontscheibe u. Verdecks, das wallende
Haar hinteres Dach und oberes Heck. Darunter der eigenhändige Text: „  …Manche
können davon garnicht genug kriegen. Dazu gehört auch der Unterzeichnende  …PHILIP“.
Mit ordentlichen Blockbuchstaben (Majuskeln) hatte hier Janssens sechsjähriger Sohn
unterzeichnet. – Kreuzbugfaltung, in den Bügen geringe Knitterfältchen. Sauberes Unikat.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands. Ausland vom Zielland abhängig.
Bestellung / Order: Antiquariat Reinhold Pabel
+49 40 364889 oder post@antiquariat-pabel.de
Literatur – Cocteau, Jean. Schriftsteller, Regisseur und Graphiker
(1889 – 1963). Eigenh. Bleistiftzeichnung mit eigenh. Widmung mit U. u.
Dat. „Munich 1952“ auf dem Titelblatt seines Heftes: „Jean Cocteau,
Gemälde. Zeichnungen. Wandteppiche“ München, (Prestel), 1952. 8 Bl.
Orig.-Brosch. mit illustr. Orig.-Umschl. € 800,–
Widmung für die Münchner Fotografin Timpe (1923 – 2006): „a’ Felicitas Timpe / en
souvenir / d‘amitié / et de / reconnaissance [als Erinnerung an Freundschaft und Anerkennung]
// Jean Cocteau [mit Sternchen darunter] / Munich / 1952“. – Umschlag mit kleiner Falte, das
Papier altersbedingt etwas gebräunt, sonst sehr schön. – Die eigenhändige Bleistiftzeichnung
wiederholt das berühmte Motiv (Jünglingskopf im Profil) des Umschlags.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands. Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Antiquariat Richard Husslein
+49 89 89979590 oder info@antiquariat-husslein.de
Dickens and Lewes on Spontaneous Combustion
Literatur – Dickens, Charles, Schriftsteller (1812 – 1870). Eigenh. Brief
m. U. London, „Tavistock House“, 18. II. 1853. 8°. 1 ½ S.€ 2.900,–
An seinen Freund, den Schriftsteller George Henry Lewes über den Mythos der spontanen
menschlichen Selbstentzündung [about the spontaneous human combustion]:
„Tavistock House // Friday Eighteenth February 1853. // My Dear L e w e s. // I have been
very closely and constantly occupied during the last ten days, and still am, or I should have
written you a private note to show you only I believe you to be quite as wrong now, about
the spontaneous combustion question, as you were in the beginning. I hope to do so  …in
the next week. // In the meantime I have received the enclosed from a subject who always
appears to me to be in himself a most terrific case of spontaneous combustion – of ink. I
have not read it, and send it to you just as it comes to me. / Your faithful Friend / Charles
Dickens – [darunter – below:] G. H. Lewes Esquire”. – //- In seinem von März 1852 bis
September 1853 in 20 Fortsetzungen erschienenem Roman „Bleak House“ hatte Dickens
den sündhaften Lumpenhändler Crook, der praktisch von Gin lebte, in Flammen aufgehen
lassen. Dies wurde von Lewes scharf kritisiert. – Näherer auf Anfrage. – Etwas fleckig, aber
nicht im Textbereich. – Ein kleiner Montageschaden ist fachgerecht repariert.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands. Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Antiquariat Richard Husslein
+49 89 89979590 oder info@antiquariat-husslein.de
Literatur – Erb, Elke / Jelena – Schwarz / Oberbaum-Verlag:
1. Elke Erb, Orig.-Brief an den Oberbaum Verlag (Schreibmaschine,
14 Zeilen, beinhaltet textlich ihre Bedingungen für eine Teilnahme als
Übersetzerin) vom 20.9.1996 mit Unterschrift, dazu Rohübersetzungen
zu Elena Schwarz-Gedichten (15 Seiten) von Elke Erb und 5 Seiten
von Birgit Veit. 2. Jelena Schwarz, 2 Orig.-Schreiben an den Oberbaum
Verlag (maschinenschr. Brief mit Umschlag, 10. 6. 1995) und handschr.
„Gewährung der Rechte“ eines Lyrik-Bandes, dat. 26.8.1995. 3. Verlags-
Vertrag zwischen dem Oberbaum Verlag und Jelena Schwarz (handschr.,
14zeilig mit Zusatz und Unterschriften, sowie Orig.-Foto von Jelena
Schwarz) und 3 Seiten Informationen zur russ. Lyrikerin Jelena Schwarz
inklus. Bibliographie. Beigegeben Elke Erb: Vexierbild, 1. Ausgabe
von 1983 (Aufbau-Verlag) in der wunderbaren Gestaltung von Michael
Roggemann und mit dessen Widmung, der experimentierfreudig, damals
noch für den Aufbau-Verlag tätig war.€ 490,–
Die Briefe und Dokumente spiegeln anschaulich das Bemühen wider, im Oberbaum Verlag,
der sich von seinen linksradikalen Underground-Schriften der APO-Zeit (1967) zu einem
in Fachkreisen angesehenen Lyrik-Verlag gemausert hatte, einen ersten Gedichtband der
damals in Deutschland noch unbekannten russischen Lyrikerin Jelena Schwarz zu publizieren.
Schade, daß das Projekt mit der inzwischen gerade zur Büchner-Preisträgerin gekürten
Übersetzerin damals nicht zustande kam!

Versandkosten innerhalb Deutschlands € 5,–, EU und Welt auf Anfrage.
Bestellung / Order: Buch- und Kunstantiquariat Riewert Q. Tode
+49 30 7865186 oder antiquariattode@t-online.de
Literatur – Frisch, Max (1911 – 1991) – 2 Postkarten u. zahlr. Beilagen.
Eigenhändige Postkarte mit Unterschrift. Acapulco (Mexiko), 23. Nov.
1963. Kl.-8°. 1 S.€ 280,–
An die Literaturagentin Joan Daves (1919 – 1997) in New York: “(…) Kein Mensch hier
(herrliches Land) (…) wir geniessen es: Meer, Land, Ferne (wovon?) und danken Ihnen / auf
Wiedersehen Ihr Max Frisch. P. S. Ich schreibe an Joe!“ (d. i. Joan Daves‘ Ehemann).
Beiliegend eine weitere Postkarte (von anderer Hand in spanischer Sprache) mit dem eigenh.
Zusatz “Lieber Joe“ von Max Frisch. Dazu: Korrespondenz zu Max Frisch von u. an Joan
Daves überwiegend aus dem Zeitraum 1961 – 1982. Die meisten Schreiben befassen sich mit
Copyright-, Übersetzungs- u. Produktionsfragen betr. der Stücke von Max Frisch, darunter
zahlr. von u. an den Suhrkamp Verlag. Dabei u. a. die Kopie eines Vertrages vom 28. 2.1962
zwischen Suhrkamp und Crawford / Stevens Productions wegen der Aufführungsrechte von
„Andorra“, desweiteren Vertragsentwürfe, Verträge u. Rechnungen sowie 1 Typoskript von 9
S. mit der engl. Übersetzung von „Andorra“ (Akt 1, Szene 1). – Beiliegend diverse Prospekte
u. Zeitungsausschnitte zu „Andorra“ u. „Mein Name sei Gantenbein“. Zusammen über 200 S.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands. Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Antiquariat Knöll
+49 4131 32390 oder norbert.knoell@gmx.de
Literatur – Gernhardt, Robert (1937 – 2006). Eigenhändiges Gedicht-
Manuskript „Durch die Banken“ in ockerfarbener Tinte mit Namenszug
am Kopf. 9 Seiten mit insgesamt 81 Zeilen. Quer-4° (gerissen aus einem
Bogen Schoellershammer 4 R).€ 650,–
Die ersten 13 Zeilen: „Durch die Banken In dieser entgötterten Welt – Oder haben Sie etwas
zu verschenken? behelligen mich Menschen mit Fragen – Wer von uns hat das schon? die in
mir eine wilde Sehnsucht wachrufen – Haben Sie eigentlich Ihren Freistellungsauftrag bei
uns eingereicht? nach jenen Fragen, auf die Menschen wie ich noch eine Antwort wüßten:
Welches ist die wahre Natur Gottes? Woher kommt das Böse? Wohin gehen wir? Was können
wir erkennen? Warum Kunst? [Die letzten 6 Zeilen:] Warum und zu welchem Zweck studieren
wir Universalgeschichte? Der Sachbearbeiter strahlt und erhebt sich: ‚Ich bin ganz für Sie
da, falls Sie Fragen haben!‘ ‚O, gut zu wissen!‘ und entläßt mich in diese entgötterte Welt.“
Auf S. 9 verso nochmals der Namenszug und Titel sowie die ersten 3 Zeilen des Gedichts.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands. Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Antiquariat Knöll
+49 4131 32390 oder norbert.knoell@gmx.de
Literatur – Hesse, Hermann. Schriftsteller (1877 – 1962) und 1946
Nobelpreisträger. Eigenh. U. auf Dankeskarte. Montagnola, 16. VII.
1957 (Poststempel). – Mit Kuvert. € 220,–
Gedruckte Dankeskarte zu Hesses 80tem Geburtstag am 2. Juli 1957: „Für die Glückwünsche
zu seinem Geburtstag / dankt herzlich / [darunter eigenhändig:] H Hesse“. – Dabei das als
Drucksache frankierte Kuvert mit gedrucktem Absender, von Hesse eigenh. adressiert.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands. Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Antiquariat Richard Husslein
+49 89 89979590 oder info@antiquariat-husslein.de
Literatur – Hesse, Hermann (1877 – 1962). Eigenhändige Postkarte
mit Unterschrift und vorderseitiger Original-Photographie, die
H. Hesse mit seinem Sohn Martin zeigt. Stuttgart, 29. 12. 1955
(Poststempel). 16°. 1 S.€ 280,–
An I. Kuhlmeyer in Hildesheim, bei der er sich für ein Geschenk bedankt: „allzu sehr haben
Sie mich alten Mann beschenkt! Ich sage herzlichen Dank mit diesem Bildchen, auf dem
ich mit einem meiner Söhne spreche (die ich aber nur sehr selten sehe). Mit allen guten
Wünschen Ihr H Hesse“. Die vorderseitige Photographie gering fleckig und am Kopf schwach
ausgesilbert. Die Textseite stellenweise schabspurig.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands. Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Antiquariat Knöll
+49 4131 32390 oder norbert.knoell@gmx.de
Früher Brief des Limerick-Meisters
Literatur – Lear, Edward (1812 – 1888), engl. Schriftsteller, Zeichner
und Maler, neben Lewis Carroll Hauptvertreter der viktorianischen
Nonsense-Literatur und Meister des Limericks. Eigh. Brief mit U.,
[London], 27 Duke Street, St. James, 1. Juli 1849. Engl. Handschrift auf
Papier, 1 S. auf 1 Bl., c. 16 x 11 cm, Falt- u. Knickspuren, kl. Randeinriss
rücks. geklebt, etw. angestaubt, rücks. alte Montagespuren.€ 850,–
An die befreundete Emily Frances Empson, Gattin des Vicars von Romsey, William Henry
Empson, der er von seiner Rückkehr nach London berichtet („I have just returned to England,
where I am to settle in some black hole of Calcutta in London as soon as I can  …I have
come last from Malta by Marseille & Paris“) und bei der er sich über das Wohlergehen ihrer
Familie erkundigt. – Der vielreisende Lear war soeben von einer schicksalhaften Reise nach
Ägypten und Griechenland (1848 / 49) zurückgekehrt, auf der er den jungen Anwalt Franklin
Lushington kennen- und liebengelernt hatte. Mit Lushington, mit dem er im März und April
1849 Griechenland bereiste, verband Lear eine lebenslange Freundschaft, obwohl dieser
Lears stürmische Liebesgefühle („thwarted, frustrated, impossible love“) nicht erwidern
konnte. – Lear lebte nach seiner Rückkehr vorübergehend im Stadthaus seines Förderers
Robert Hornby (dem Neffen des Präsidenten der Zoological Society, Lord Derby, für den
Lear naturkundliche Zeichnungen anfertigte). Lear war in seinen frühen Jahren vornehmlich
als Zeichner (insbesonderer ornithologischer und naturkundlicher Motive) und Maler tätig
Sein „Book of Nonsense“ war 1846 noch unter Pseudonym erschienen, erst seit den 1860er
Jahren erlangte Lear auch als Schriftsteller und Nonsense-Autor Berühmtheit.
Der Titel unterliegt der Differenzbesteuerung.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands, Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Versandantiquariat Manuscryptum
+49 30 55155674 oder ingo.fleisch@manuscryptum.de
Gemeinsam für Goethe
Literatur – Mann, Thomas und Max Reinhardt. Eigenh. Unterschriften
unter masch. Brief. München, Berlin, [von unbek. Hand aus masch.:
„Dezember 1932“ korrigiert zu:] „Februar 1933“. 4°. 1 S.€ 1.400,–
Bitte, „einen Beitrag zur ‚Deutschen Volksspende für Goethes Geburtsstätte‘ zu zeichnen“:
„In Frankfurt am grossen Hirschgraben steht das Geburtshaus des Dichters, erfüllt von
dem beglückenden Zauber seiner Jugend, ein Bezirk der Weihe und eine Stätte köstlichster
Erinnerungen. [ …] Wir Künstler, dem Wirken Goethes besonders verbunden, wollen und
sollten uns nicht ausschliessen, wenn heute vom ganzen deutschen Volk für die Erhaltung
dieses Hauses und die würdige Unterbringung seiner Schätze gesammelt wird.“ – 1932
wurde am 100ten Todestag Goethes in Anwesenheit von Thomas Mann das renovierte
und erweiterte Goethemuseum des Freien Deutschen Hochstifts feierlich eröffnet. – Dafür
wurden auch danach noch Spenden gesammelt und so sandten der große Schriftsteller
Thomas Mann (1875 – 1955; Nobelpreis 1929) und der große Theatermann Max Reinhard
(1873 – 1943) den gemeinsam unterzeichneten Aufruf wohl auch an ein Mitglied der Wiener
Schauspielerdynastie Thimig. – Max Reinhard heiratete 1935 die Schauspielerin Helene
Thimig (1889 – 1974). Ihr Vater Hugo Thimig (1854 – 1944) war Schauspieler und zeitweise
Direktor des Wiener Burgtheaters. Ihre Brüder Hermann Thimig und Hans Thimig waren
ebenfalls Schauspieler und Regisseure. – Gelocht, aber sehr gut erhalten.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands. Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Antiquariat Richard Husslein
+49 89 89979590 oder info@antiquariat-husslein.de
Literatur – Morgenstern, Christian. Schriftsteller, Kritiker, Übersetzer
von Ibsen und Strindberg (1871 – 1914): Eigenh. Brief mit U. (Berlin
„NW“), „Luisenstr. 64“, 21. II. 1898. 8°. 1 S. auf Doppelblatt. € 800,–
An den Lyriker, Journalisten und Redakteur Josef Adolf Bondy (1876 – 1946): „Lieber Herr
Bondy, Es fasst mich doch wieder die Lust, jene Vorlesung selbst auszuführen. Sagen Sie also
Herrn Z i c k e l nicht ab: Nur müsste ich erst genau über den Charakter der Vereinigung und des
veranstalteten Abends informiert werden, und das „Kleine Journal“ dürfte nicht das Mindeste
mit der Sache zu thun haben. // Mit besten Grüssen // Ihr // Christian Morgenstern. /// [darunter
das P. S.:] Ps. Wenn Herr Zickel oder ein andrer Beauftragte mich aufsuchen will, möchte er
doch möglichst nachmittags von 5 Uhr ab kommen oder sich vorher durch Karte avisieren.“ –
// – Der in Prag geborene Bondy war Mitglied der Concordia, dem Verband Prager deutscher
Schriftsteller und Künstler und Mitarbeiter vieler Prager, Wiener und Berliner Almanache,
Zeitschriften und Zeitungen. – In der Morgenstern-Briefausgabe sind 12 Briefe aus dem
Briefwechsel mit Bondy aufgeführt und M. schickte B. einige Rezensionsexemplare seiner
Werke. – Es geht um einen zuvor abgesagten Vortrag wohl über Ibsen oder über Lyrik. Bereits
1896 hatte Morgenstern in Berlin einen beifällig aufgenommenen Vortrag über moderne
Lyrik gehalten. – Das von Morgenstern abgelehnte „Kleine Journal“, erschien von 1878 bis
1918 als „Berliner Wochenblatt für Theater, Film und Musik“. – Der junge Kabarettist und
spätere Regisseur und Theaterleiter Martin Zickel (1876 – 1932) war im Berliner Kulturleben
ungeheuer aktiv. – Oben mit kleinem Fleck (Text nicht betroffen), sonst sehr gut.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands. Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Antiquariat Richard Husslein
+49 89 89979590 oder info@antiquariat-husslein.de
Literatur – Raabe, Wilhelm, Schriftsteller (1831 – 1910). Eigenh.
Brief mit U. Braunschweig, 21.1.1907. Kl.-8°. ¾ S. mit eigenh. adress.
Kuvert.€ 380,–
Humorvolle Erfüllung des Wunsches einer Wiesbadener Autographensammlerin „Fräulein
Fränze [Franziska] Haffner“ (Kuvert), dem der berühmte Autor in die „Falle“ gegangen ist:
„Ach ja, liebe Fränze, wer fiele nicht in eine so geschickt gestellte Autographen ‚Falle‘? /
Mit freundlichem Gruß / Wilhelm Raabe [mit schönem Zier-Unterstrich] / / Braunschweig,
21. Januar 1907.“ – DABEI: eigenh. adressiert. Kuvert. Hier hat Raabe statt der altdeutschen
die lateinische Schrift benutzt.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands. Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Antiquariat Richard Husslein
+49 89 89979590 oder info@antiquariat-husslein.de
Viele Papiere sind mit seiner Pariser Wohnung verloren gegangen
Literatur – Rilke, Rainer Maria. Dichter (1875 – 1926). Eigenh. Brief
mit U. München, 15. III.1917. Kl.-8°. 1 ¾ S. auf Doppelblatt. – Mit
Kuvert. € 2.200,–
Bedeutender Brief an den Bonnern Literaturhistoriker „Prof. Dr. C. Enders“ (Kuvert). Rilke
lehnt die Teilnahme an einer Festschrift der „Literahistorische Gesellschaft Bonn“ für Ihren
Gründer Prof. Litzmann ab, da er wegen des 1. Weltkrieges nicht an seine Papiere in Paris
kommt: „[ …].Sicher würde ich bei dem Anlass, den Sie mir vorstellen, von meinem sonstigen
Gebrauch, allen Sammel-Werken abzusagen, eine Ausnahme gemacht haben; nun bin ich
aber leider nicht in der Lage, Ihnen irgend Passendes zur Verfügung zu stellen. Es findet
sich nichts unter meinen hiesigen Papieren, und was aus Vorarbeiten oder Entwürfen etwa in
Betracht käme, ist mir unerreichbar und mit meiner pariser (sic!) Wohnung wahrscheinlich
verloren gegangen. // So sehen Sie mich auf das Bedauern beschränkt, an der vorbereiteten
Ehrung für Geheimrath Prof. Litzmann nicht theilnehmen zu können, wenigstens nicht mit
dem erwünschten sichtbaren Beweise. [ …]“ – // – Näheres zum Hintergrund und der guten
Beziehung Rilkes zur sonst von Ihm nicht geschätzten Literaturwissenschaft auf Anfrage. –
DABEI: Das eigenh. adressierte Kuvert (Feldpostbrief ohne Marke), das auf der Rückseite
von Rilke in Grau gesiegelt ist. – Winzige Verletzung (nur bei aufgeklapptem Doppelblatt
zu sehen), unten an der Faltkante des Briefes, sonst sehr gut.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands. Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Antiquariat Richard Husslein
+49 89 89979590 oder info@antiquariat-husslein.de
Brief mit signiertem Originalfoto
Literatur – Sachs, Nelly Schriftstellerin (1891 – 1970; Nobelpreis
1966). Eigenh. Briefkarte mit U. (voller Namenszug). Stockholm, 1.
II. 1965. Quer-Kl.-8°. (13,6 x 9 cm). 2 S. eng beschrieben. – DABEI:
Original – Foto (5 x 5 cm). Auch dieses ist rückseitig signiert. – DABEI:
Kuvert mit eigenh. Adresse „Tyskland!“ u. eigenhänd. Absender: „ …
Bergsunisstrand 23 / Stockholm“.€ 800,–
„Sehr verehrter Herr Dr. Bonhoff, dieses es ist eines meiner letzten Photos. Es hatten im
November viele Zeitungen geschrieben und jede brachte ein anderes Photo, so dass ich Ihnen
dieses sende. Ich hoffe von Herzen dass es ihnen bald besser gehen möge. Meine Handschrift
wird von der Jugend noch als gothisch (sic!) betrachtet und schwer leserlich. Welche schöne
Schriftprobe von Frau Aschhoff haben Sie mir beigelegt. Ich danke Ihnen tief für ihren
wunderbaren Brief und bin mit allen guten Wünschen / Ihre / Nelly Sachs“ – // – Der befreundete
Arzt Dr. Gerhard Bonhoff in Göttingen, hat Nelly Sachs gefördert und oft beraten. – Das
Original-Foto ist auf der Rückseite gestempelt: „copyright / RIWKIN / Stockholm, Sweden“
und ist eigenh. signiert „Nelly Sachs“. Es war mit einer Büroklammer auf der Briefkarte
befestigt und so wurde der handschriftliche Text von Nelly Sachs auf der Briefkarte vorne
um das Foto und hinten um die Büroklammer herum geschrieben. – Als erste Frau erhielt
Nelly Sachs 1965 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 1966 als erste deutsche
Dichterin den Nobelpreis für Literatur. – Die jüdische Photographin Anna Riwkin-Brick
(1908 – 1970) ist bekannt für Ihre Bebilderung von Kinderbüchern Astrid Lindgrens. Auf
unserem Foto trägt Nelly Sachs die gleiche Halskette, wie bei der Verleihung des Nobelpreises.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands. Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Antiquariat Richard Husslein
+49 89 89979590 oder info@antiquariat-husslein.de
Im Gefängnis
Literatur – Toller, Ernst. Schriftsteller u. Revolutionär (1893 – 1939).
Eigenh. Schriftstück m. U. Festung Niederschönenfeld 11. I.1923. Quer-
8°. 1 S. Auf der Rückseite sowie auf einem angeklebten Blatt (Quer-
8°. 1 S.; bräunliches Papier), ist ein Aktenvermerk in dieser Sache.
Dieser ist von Ernst Toller zum Zeichen der Kenntnisnahme ebenfalls
unterschrieben. € 650,–
Toller wurde nach einer Denunziation am 4. Juni 1919 am frühen Morgen in seinem Münchener
Versteck verhaftet und einen Monat später wegen seiner Beteiligung an der Münchener
Räterevolution zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt. Er entging nur knapp einer drohenden
Todesstrafe. „An den Herrn Festungsvorstand“ mit der Bitte um eine Besuchserlaubnis: Den
Herrn Festungsvorstand bitte ich veranlassen zu wollen, daß Herr Obersekretär Hippler zu
einer kurzen Besprechung mit mir in die Haftanstalt kommt. Zweck der Unterredung ist
die Festlegung von Modalitäten, die die Begleichung meiner Kostenschuld jetzt und später
am einfachsten regeln. / Ernst Toller“. – Den ganzen Text des Aktenvermerks sende ich auf
Anfrage. – Mit Eingangstempel, leicht fleckig, linker Rand beschnitten.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands. Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Antiquariat Richard Husslein
49 89 89979590 oder info@antiquariat-husslein.de
Literatur – Walser, Martin. Schriftsteller (geb. 1927). Vollständiges,
eigenh. Manuskript mit der Überschrift: „Vielleicht: der Zauber des
Konkreten.“ und mit U. und der Bemerkung: „(über L. Wilson ‚Verbrenne
das‘)“ am Ende. Ohne Ort u. Dat. 4°. 3 S. auf 3 Bl. Auf der Rückseite
von Kopien. € 550,–
Eigenhändig stark korrigierter, vollständiger Entwurf von Martin Walsers Kritik des 1987
erschienenen Theaterstücks „Burn This“ des amerikanischen Dramatikers Lanford Wilson
(1937 – 2011). – Walser beginnt seine sympathische Besprechung mit: „Ein Stück, das sich
gegen niemanden richtet. Darf das überhaupt sein? Kann das gut gehen?“ – Interessant sind
die zahlreichen Streichungen, Änderungen und Umformulierungen im Manuskript, die einen
Einblick in die Entstehung geben. -Mehr Text gerne auf Anfrage.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands. Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Antiquariat Richard Husslein
+49 89 89979590 oder info@antiquariat-husslein.de
Literatur – Werfel, Franz. Schriftsteller (1890 – 1945). Eigenh. Brief mit
U. München, Ohne Dat. [20. III. 1919]. 8°. 1S. a. Doppelblatt. € 450,–
Auf Briefpapier des „Hotel Rheinischer Hof / München / Einziges Haus I. Ranges / direkt am
Zentralbahnhof“ an den Münchener Rechtsanwalt Maximilian Brantl: Lieber Herr Dr. Brantl
[im Originalunterstrichen] // für den Fall, daß ich Sie nicht persönlich spreche! // Wir haben
großes Malheur. Alles ausverkauft. // Es ist furchtbar. // Auf Wiedersehen morgen. Ihr
Werfel“. – // – Der Anwalt und Bücherliebhaber Brantl (1881 – 1951) war mit zahlreichen
Schriftstellern, wie Bruno Frank und der gesamten Familie Mann befreundet und beriet diese
auch anwaltlich. Zur Zeit unseres Briefes hatte Werfels Verhältnis zu Alma Mahler-Gropius
bereits einen ersten Höhepunkt erreicht.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands. Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Antiquariat Richard Husslein
+49 89 89979590 oder info@antiquariat-husslein.de
Musik – Signiertes Künstler-Foto – Kubelik, Jan (1880 – 1940),
tschechischer Violinist und Komponist / Kubelik, Rafael (1914 – 1996),
tschechisch-schweizerischer Dirigent und Komponist / Vanek, Jindrich
(1888 – 1965), tschechischer Fotograf. Original-Porträt-Foto mit eigh. U.
der beiden Kubeliks und von Vanek, Prag, 24. Januar 1934. C. 17,2 x
22 cm, auf Trägerkarton (c. 33,5 x 29,5 cm), Karton gebräunt, mit
leichten Randknicken, sonst sehr gut.€ 450,–
Das Foto zeigt eine Profil-Aufnahme von Jan Kubelik mit seinem 19-jährigen Sohn Rafael.
Beide Kubeliks haben auf dem Trägerkarton eigenhändig in Tinte signiert, Jan Kubelik
außerdem datiert und eine Widmunng hinzugefügt. Das Foto trägt an der rechten unteren Ecke
den Stempel des Fotografen Jindrich Vanek („FOTO ARCH. VANEK PRAHA SPALENA
20“), der mit Bleistift unterhalb des Fotos ebenfalls signiert hat. – Es handelt sich um ein
Original der bekannten Serie „Galerie vynikajících osobností“, in der Vanek vielbeachtete
Porträts hervorragender Zeitgenossen anfertigte. – Vanek, der in Darmstadt Architektur
studiert und mit Josef Gocar zusammengearbeitet hatte, machte sich in der Zwischenkriegszeit
vor allem als Fotograf einen Namen. Neben den Porträts berühmter Zeitgenossen erlangten
seine Aktstudien weltweite Berühmtheit.
Außergewöhnlich schönes Porträt der beiden wohl bedeutendsten tschechischen Musiker
des 20. Jahrhunderts.
Der Titel unterliegt der Differenzbesteuerung.

Kostenfreier Versand innerhalb Deutschlands, Ausland auf Anfrage.
Bestellung / Order: Versandantiquariat Manuscryptum
+49 30 55155674 oder ingo.fleisch@manuscryptum.de
Sie können auch lesen