E-Health 2017 Frank Duesberg (Hrsg.) - Quellendokument

Die Seite wird erstellt Sebastian Jakob
 
WEITER LESEN
E-Health 2017 Frank Duesberg (Hrsg.) - Quellendokument
Frank Duesberg (Hrsg.)

e-Health 2017
Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen

                                                      ent
                                 Quellendokum
E-Health 2017 Frank Duesberg (Hrsg.) - Quellendokument
Vorwort des Herausgebers                                                                        8

                     Grundlagen und Standards

                     Interoperabilität von Spezifikationen und Standards*                                           10
                     Interoperabilität auf Basis von Standards und Spezifikationen                                  14
                     FHIR – der neue Standard für Gesundheits-APIs?!                                                18
                     ASSESS CT – Umfassende Bewertung von SNOMED CT als eHealth-Referenz-
                     terminologie in der Europäischen Union – Projektabschluss                                      24

                     Elektronische Akten / eGK

                     Systematik von digitalen Patientenakten und digitalen Dokumenten im Vergleich zu Papierakten   28
                     RefHIS (Refugees Health Information System) – elektronische medizinische Dokumentation
                     und Versorgungsmanagement für Flüchtlinge                                                      36

                     Information / Kommunikation / Integration

                     Patientenportal für Krankenhäuser unter app.MeineBehandlung.de –
                     neue Wege der digitalen Kommunikation mit dem Patienten                                        40
                     IHE-konforme Archiv- und Kommunikationsplattform am Universitätsklinikum Jena                  46
                     Austausch von Untersuchungsprotokollen zwischen einem Informationssystem und einer
                     bildgebenden Modalität                                                                         51
                     Bildmanagement von Roboter-assistierten Chirurgiesystemen am Beispiel des Systems
                     da Vinci®Xi™ der Firma Intuitive Surgical und dem System DEKOM DIANAdicom®                     57

                     Logistik und Workflow

                     Prozessoptimierung durch integrierte mobile Managementsysteme                                  61

                     Vernetzung

                     eVent@home – effektive Vernetzung eines komplexen Stakeholderumfeldes im Bereich der
                     außerklinischen Beatmung                                                                       66

                     Integrierte Versorgung
Inhaltsverzeichnis

                     Patientenzentriertes Gesundheitsmanagement im Focus moderner IT-Strategien                     70
                     Mündige Bürger in Gesundheitsversorgung und -forschung:
                     Standardbasierte Kopplung mobiler Apps mit eHealth-Infrastrukturen                             79
                     CCA – E-Health-Anwendung zur übergreifenden Versorgung multimorbider Patienten                 82

                     2   | e-Health 2017
E-Health 2017 Frank Duesberg (Hrsg.) - Quellendokument
Pflege

E-Health und Pflege                                                                                                88
Neue Wege in der häuslichen Krankenpflege mit „ZHP.X3 Häusliche Krankenpflege“                                     92
Einsatzfelder und Nutzen der elektronischen Arztvisite im Pflegeheim: Eine Zwischenbilanz                          98

Patienten- / Behandlungssicherheit

OntoMedRisk – Ontologiebasierte Softwarelösung zur perioperativen Risikominimierung                           104

Datenschutz / Datensicherheit

Der neue Schwerpunkt Datenschutz und IT-Sicherheit am ZTG und der Leitfaden für die Erstellung
von Datenschutz-Konzepten                                                                                     109

Teleradiologie

Teleradiologie ohne Fax: Das CHILI Teleradiologie-Portal                                                      112

Telermedizin

Nutzerorientierung in der telemedizinischen Forschung und Entwicklung:
Welche Potenziale besitzen partizipative Verfahren?                                                           118
Automatisierte Detektion epileptischer Anfälle mittels In-Ohr Sensorik                                        123

Gesundheitskommunikation / mHealth

Der Gesundheitskalender – multimediale Informationen durch das Gesundheitsamt                                 128
MRSApp: Gesundheitsapp klärt über multiresistente Keime auf                                                   130
Mit digitalen Gesundheitszielen in ein gesundes Leben starten                                                 133

Gesundheitsforschung

Digitaler Wandel: TMF unterstützt Aufbau von Forschungsdateninfrastrukturen –
IT-Report 2016 und neues Portal „ToolPool Gesundheitsforschung“                                               136

Medizinrecht
                                                                                                                        Inhaltsverzeichnis

Die aktuelle Entwicklung des Fernbehandlungsverbots zwischen Berufs-,
Vergütungs- und Arzneimittelrecht                                                                             140

Medizin 4.0

Medizin 4.0 – Elektronik und Digitalisierung für ein patientenorientiertes Gesundheitswesen                   144

                                                                                                 e-Health 2017 |   3
Produktentwicklung und -evaluation

                     Lösungen und Prozesse für den Entwurf zuverlässiger, medizinischer Software                           149
                     Mobile Wunddokumentation im Krankenhausalltag – Ergebnisse einer Prozesskostenevaluation              154
                     AtmoTrain als Digitaler Biomarker zur Optimierung des subjektiven Wohlbefindens am Beispiel „Licht“   159

                     Unternehmen und Produkte

                     CHILI GmbH | PACS und Teleradiologie in einem System                                                  163
                     DEKOM Engineering GmbH | Bildmanagement von roboterassistierten Chirurgiesystemen
                     am Beispiel der Systeme da Vinci®Xi™ und DIANAdicom® von DEKOM Medical                                165
                     d.velop AG | Die ATEGRIS hat mit d.velop eine ECM-Migration mit Weitblick realisiert                  167
                     ID GmbH | Arzneimitteltherapiesicherheit mit dem ID-PHARMA CHECK      ®
                                                                                                                           169
                     MARABU EDV GmbH | Informationsbasierte Prozesse verbessert, Ressourcen gespart                        171
                     MEYTEC GmbH | VIMED CAR 3
                                             ®
                                                                                                                           173
                     OLYMPUS DEUTSCHLAND GMBH | Olympus: der Partner für ganzheitliche Lösungen im Krankenhaus             177
                     RZV Rechenzentrum Volmarstein GmbH | IT-Lösungen für Gesundheit und Soziales                          179
                     RZV Rechenzentrum Volmarstein GmbH | MDK-Arbeitsplatz 4.0 und eHealth-Plattform als
                     integrative Lösung für die PrüfvV-konforme elektronische Kommunikation mit Krankenkassen und MDK      181

                     Register und Impressum

                     Stichwortverzeichnis                                                                                  183
                     Autorenverzeichnis                                                                                    189
                     Firmenverzeichnis                                                                                     190
                     Impressum                                                                                             191
Inhaltsverzeichnis

                     4   | e-Health 2017
Grundlagen und Standards

Interoperabilität von Spezifikationen
und Standards*
Bernd Blobela,b [1]
Frank Oemigb,c
a
  Universität Regensburg, Medizinische Fakultät
b
  Technische Universität Deggendorf, eHealth Competence Center Bavaria
c
  Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH, Mülheim

Quellen
Oemig F, Snelick, R, Blobel B. Interoperabilität auf der Basis von
Standards und Spezifikationen. In diesem Band

Blobel B. Knowledge Representation and Management Enabling
Intelligent Interoperability – Principles and Standards. Stud Health
Technol Inform. 2013;186:3-21.

Blobel B, et al. Ontological Foundations of the GCM Reference
Architecture Model and Approach. Submitted to BFO

Blobel B. Architectural approach to eHealth for enabling paradigm
changes in health. Methods Inf Med. 2010;49,2:123-134.

Oemig F, and Blobel B. A Formal Analysis of HL7 Version 2.x. Stud
Health Technol Inform. 2011;169:704-708.

Oemig F, Blobel B. A Communication Standards Ontology
Using Basic Formal Ontologies. Stud Health Technol Inform.
2010;156:105-113.

Uribe GA, Blobel B, López DM, Schulz S. A Generic Architecture
for an Adaptive, Interoperable and Intelligent Type 2 Diabetes Mel-
litus Care System. Stud Health Technol Inform. 2015;211:121-131.

Uribe GA, Blobel B, López DM, Ruiz AA. Specializing Architectures
for the Type 2 Diabetes Mellitus Care Use Cases with a Focus on
Process Management. Stud Health Technol Inform. 2015;211:132-
142.

Blobel B, Oemig F. The Importance of Architectures for Interoper-
ability. Stud Health Technol Inform. 2015;211:18-56.

                                                                                             Grundlagen und Standards

                                                                       e-Health 2017 |   5
Grundlagen und Standards

                           Interoperabilität auf Basis von Standards
                           und Spezifikationen
                           Frank Oemig a,c
                           Robert Snelick b
                           Bernd Blobel c,d [1]
                           a
                             Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH, Mülheim
                           b
                             National Institute of Standards and Technology, Gaithersburg, MD, USA
                           c
                             Technische Universität Deggendorf, eHealth Competence Center Bavaria
                           d
                             Universität Regensburg, Medizinische Fakultät

                           Quellen
                           International Organization for Standardization (1996) ISO/IEC
                           10746 - 2. Information technology – Reference Model for Open
                           Distributed Processing: Foundations. Geneva. ISO/IEC IS 10746 /
                           ITU-T x.901, ISO/IEC IS 10746 / ITU-T x.901, http://www.rm-odp.
                           net, last accessed 17.3.09

                           Blobel B, Oemig F: Interoperabilität von Standards und Spezifikati-
                           onen, eHealth-Führer 2017, ISBN: 978-3319448374.

                           Oemig F, Snelick R: Healthcare Interoperability Standard Com-
                           pliance Handbook – Conformance Testing of Healthcare Data Ex-
                           change Standards, Springer, 2016.

                           Blobel B. Knowledge Representation and Management Enabling
                           Intelligent Interoperability – Principles and Standards. Stud Health
                           Technol Inform. 2013;186:3-21.

                           Blobel B, et al. Ontological Foundations of the GCM Reference Ar-
                           chitecture Model and Approach. Submitted to BFO

                           Blobel B. Architectural approach to eHealth for enabling paradigm
                           changes in health. Methods Inf Med. 2010;49,2:123-134.

                           Blobel B, Oemig F. The Importance of Architectures for Interopera-
                           bility. Stud Health Technol Inform. 2015;211:18-56.

                           Network Working Group. Key words for use in RFCs to Indicate Re-
                           quirement Levels. March 1997. http://tools.ietf.org/html/rfc2119.
Grundlagen und Standards

                           6   | e-Health 2017
Grundlagen und Standards

FHIR – der neue Standard für Gesundheits-
APIs?!
Ein kleiner Einblick in die Hintergründe, Grundlagen sowie die Funktionsweise
als Abgrenzung zu konventionellen Ansätzen

Frank Oemig
Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH,
Mülheim an der Ruhr

Quellen
[Argonaut]     Argonaut Project, http://argonautwiki.hl7.org/

[FHIR]	Fast Healthcare Interoperability Resources, www.
        hl7.org/fhir

[IOP-Forum]	Interoperabilitätsforum, http://wiki.hl7.de, http://
             www.interoperabilitaetsforum.de

[OemSne2016]	
             O emig F, Snelick R: Healthcare Interoperabili-
             ty Standards Compliance Handbook, Springer
             International Publishing, im Druck, 2016, ISBN
             978-3-319-44839-8, http://www.springer.com/la/
             book/9783319448374

[smart]	SMART Health-IT Homepage, http://smarthealth-
         it.org/

[simplifier]	Simplifier.net: FHIR Registry, http://www.simplifi-
              er.net

                                                                                                Grundlagen und Standards

                                                                          e-Health 2017 |   7
Grundlagen und Standards

                           ASSESS CT – Umfassende Bewertung von
                           SNOMED CT als eHealth-Referenz-
                           terminologie in der Europäischen Union –
                           Projektabschluss
                           Sylvia Thun
                           Reza Fathollah-Nejad
                           Heike Dewenter
                           Hochschule Niederrhein, Krefeld
                           Veli Stroetmann
                           Rainer Thiel
                           empirica, Bonn

                           Quellen
                           1.   Thun S, Stroetmann V, Thiel R. Bewertung von SNOMED CT
                           für den großflächigen Einsatz in eHealth-Anwendungen in der EU;
                           eHealth 2016 Medical Future Verlag 2016:26-28.

                           2.  European Union. Horizon 2020 - The EU Framework Pro-
                           gramme for Research and Innovation. 23.09.2015. http://ec.euro-
                           pa.eu/programmes/horizon2020/.

                           3.  International Health Terminology Standards Development
                           Organisation (IHTSDO). SNOMED CT Starter Guide; 2014.

                           4.   Dewenter H, Thun S. Potentiale der internationalen me-
                           dizinischen Terminologie SNOMED CT im Kontext der Heraus-
                           forderungen im deutschen Gesundheitswesen. e-Health 2014
                           - Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesund-
                           heitswesen;2013:26–32.

                           5.   Thun S, Stroetmann V. ASSESS CT - Assessing SNOMED CT
                           for Large Scale eHealth Deployments in the EU. 23.09.2015. http://
                           assess-ct.eu.

                           6.   How fit is SNOMED CT for eHealth interoperability in Europe?
                           (Stefan Schulz, Giorgio Cangioli, Catherine Chronaki, Dipak Kalra,
                           Veli Stroetmann, Rainer Thiel, Sylvia Thun) HEC 2016

                           7.   The Costs and Benefits of SNOMED CT Implementation: An
Grundlagen und Standards

                           Economic Assessment Model (Rainer Thiel, Strahil Birov, Klaus
                           Piesche, Anne Randorff Højen, Kirstine Rosenbeck Gøeg, Reza
                           Fathollah Nejad, Heike Dewenter, Sylvia Thun, Pim Volkert, Vesna
                           Kronstein Kufrin, Veli Stroetmann) HEC 2016

                           8   | e-Health 2017
Elektronische Akten / eGK

Systematik von digitalen Patientenakten
und digitalen Dokumenten im Vergleich zu
Papierakten
Stefan Müller-Mielitz
DMI Archivierung, Münster und
Institut für Effizienz Kommunikation Forschung GmbH, Ibbenbüren
Angela Merzweiler
IHE Deutschland e.V., Berlin
Peter Geibel
Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e.V., Berlin
Jürgen Bosk
CCESigG, Competence Center für die elektronische Signatur im
Gesundheitswesen e.V., Braunschweig

                                                                      IHE International. IHE - Cross-Enterprise Document Sharing. Ab-
Quellen                                                               gerufen am 10.02.2017 von http://wiki.ihe.net/index.php/Cross-
                                                                      Enterprise_Document_Sharing
AKTIN-Projekt. HL7 CDA. Abgerufen am 10.02.2017 von http://
                                                                      IHE Internationel Inc, 2016, Technical Framework Vol. 1 abgerufen
aktin.org/hl7-cda.html
                                                                      am 10.02.2017 http://www.ihe.net/uploadedFiles/Documents/ITI/
bvitg e. V. VHitG-Arztbrief. Abgerufen am 10.02.2017 von http://      IHE_ITI_TF_Vol1.pdf
www.bvitg.de/arztbrief.html
                                                                      IHE International Inc., 2016Technical Framework Vol. 3, http://
Daniel Hellmuth, W. A. (2014). Handlungsempfehlungen zur Etab-        www.ihe.net/uploadedFiles/Documents/ITI/IHE_ITI_TF_Vol3.pdf
lierung einrichtungsübergreifender elektronischer Patientenakten
                                                                      IHE International. IHE Success Stories. Abgerufen am 10.02.2017
in Deutschland. E-Health-Com (2/3).
                                                                      von http://www.ihe.net/User_Success_Stories/
Deutscher Bundestag. Gesetz für sichere digitale Kommunikation
                                                                      ihtsdo (2016). SNOMED CT- The Global Language of Healthcare.
und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz). Ab-
                                                                      Abgerufen am 10.02.2017 von http://www.ihtsdo.org/snomed-ct
gerufen am 10.02.2017 von https://www.bundesgesundheitsmi-
nisterium.de/themen/krankenversicherung/e-health-gesetz.html          Leiner, F., Gaus W., Haux R., Knaup-Gregori P., Pfeiffer K.-P., Wag-
                                                                      ner J., Medizinische Dokumentation, Schattauer, 2006
Dolin, R. H. (2006). HL7 clinical document architecture, release 2.
Journal of the American Medical Informatics Association (13(1)).      Oemig, F. (2016). Intersektorale und einrichtungsübergreifende
                                                                      Kommunikation mit denselben Standards? HL7-Mitteilungen(37),
ELGA GmbH. ELGA-Gesamtarchitektur. Abgerufen am 10.02.2017
                                                                      S. 11 ff.
von    https://www.elga.gv.at/fileadmin/user_upload/Dokumen-
te_PDF_MP4/Technisches/ELGA_Gesamtarchitektur_2.30a.pdf               Regenstrief Institute, Inc. Abgerufen am 10.02.2017 von https://
                                                                      loinc.org/
ELGA GmbH. Implementierungsleitfäden. Abgerufen am
10.02.2017 von https://www.elga.gv.at/technischer-hintergrund/        Verein Elektronische FallAkte e.V., IHE Deutschland e.V. und bvitg
technische-elga-leitfaeden/index.html                                 e.V. EFA Spezifikation v2.0. Abgerufen am 10.02.2017 von http://
                                                                      wiki.hl7.de/index.php/cdaefa:EFA_Spezifikation_v2.0                    Elektronische Akten / eGK
Haas, P. (2016). Mehr Orientierung am Patientenbedarf. E-Health-
Com (02/03).                                                          Website des Infopat-Projekts. Von http://www.infopat.eu/ abgeru-
                                                                      fen
HL7 Deutschland e.V. Von www.hl7.de abgerufen
                                                                      WEISS, N , et. al. (2016), Implementing PEHR: Design and Integra-
HL7 Deutschland e.V. Arztbrief 2014. Abgerufen am 10.02.2017 von
                                                                      tion of a Consent Creator Service, angenommen bei HEC 2016
http://wiki.hl7.de/index.php/IG:Arztbrief_2014
                                                                      WHO. International Statistical Classification of Diseases and Relat-
HL7 International Von http://www.hl7.org/ abgerufen
                                                                      ed Health Problems 10th Revision. Abgerufen am 10.02.2017 von
HL7 International FHIR v1.0.2. Von https://www.hl7.org/fhir/ abge-    http://www.who.int/classifications/icd/en/
rufen

IHE Deutschland e.V. Von http://www.ihe-d.de/ abgerufen

IHE Deutschland e.V. / bvitg e.V. IHE-Leistungsverzeichnis. Von
http://www.ihe-d.de/fuer-ausschreibungen abgerufen

IHE Deutschland e.V. IHE-D Cookbook. Abgerufen am 10.02.2017
von http://wiki.hl7.de/index.php/IHE_DE_Cookbook

IHE International. Von Integrating the Healthcare Enterprise:
http://www.ihe.net/ abgerufen

                                                                                                                     e-Health 2017 |    9
Elektronische Akten / eGK

                            RefHIS (Refugees Health Information System)
                            – elektronische medizinische Dokumentation
                            und Versorgungsmanagement für Flüchtlinge
                            Christian Suelmann
                            ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH, Bochum
                            Peter Haas
                            Robert Mützner
                            Fachhochschule Dortmund, Dortmund

                            Quellen
                            [1] UNHCR (2015): World at war. UNHCR global trends : forced
                            displacement in 2014. Office of the United Nations High Commis-
                            sioner for Refugees. Geneva.

                            [2] Bezirksregierung Arnsberg (Hg.) (2015): Informationen zur
                            gesundheitlichen Versorgung in Unterbringungseinrichtungen.
                            Online verfügbar unter http://www.aekwl.de/fileadmin/allge-
                            mein/doc / Fl%C3%BCchtlinge / Informationen_zur_gesundheitli-
                            chen_Versorgung_in_Unterbringungseinrichtungen.pdf, zuletzt
                            geprüft am 23.08.2016.

                            [3] Rommel, Wolf (2016): Medizinische Versorgung in Erstauf-
                            nahmeeinrichtungen am Beispiel der Notunterkünfte. eLearning-
                            Fortbildung „Gesundheitliche Versorgung in (Erst-)Aufnahme-
                            einrichtungen“. Ärztekammer Westfalen-Lippe. Münster, 2016.
                            Online verfügbar unter http://ilias.aekwl.de/ilias.php?baseCla
                            ss=ilSAHSPresentationGUI&ref_id=31986, zuletzt geprüft am
                            18.08.2016.

                            [4] Haas, Peter (2016): ophEPA. Hg. v. Fachhochschule Dortmund.
                            Online verfügbar unter http://www.fh-dortmund.de/de/ftransfer/
                            medien/fob08/fb4/hass.pdf, zuletzt geprüft am 18.08.2016.
Elektronische Akten / eGK

                            10   | e-Health 2017
Information / Kommunikation / Integration

Austausch von Untersuchungsprotokollen
zwischen einem Informationssystem und
einer bildgebenden Modalität
Thomas Jumpertz
i-SOLUTIONS Health, Mannheim

Quellen
Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM) Sup-
plement 121: CT Procedure Plan and Protocol Storage SOP Class.
Online unter: http://dicom.nema.org/Dicom/News/Current/docs/
sups/sup121.pdf, letzter Aufruf 4.8.16

Directive 2013/59/Euratom, Homepage der europäischen Kommis-
sion. Online unter: https://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/
documents/CELEX-32013L0059-EN-TXT.pdf

Jumpertz, Thomas. Austausch von Untersuchungsprotokollen
zwischen einem Informationssystem und einer bildgebenden Mo-
dalität. 2016 Diplomarbeit DIW-MTA, nicht veröffentlicht

RadLex Playbook. Online unter: http://playbook.radlex.org/play-
book-user-guide.pdf, letzter Aufruf 4.8.2016

                                                                                           Information / Kommunikation / Integration

                                                                    e-Health 2017 |   11
Vernetzung

             eVent@home – effektive Vernetzung eines
             komplexen Stakeholderumfeldes im Bereich
             der außerklinischen Beatmung
             Dominik Ludmann
             Heike Dewenter
             Sylvia Thun
             Competence Center eHealth, Fachbereich Gesundheitswesen,
             Hochschule Niederrhein, Krefeld
             Daniel Zenz
             smart-Q Softwaresysteme GmbH, Bochum

             Quellen
             DIMDI (2010, online). HTA-Bericht Invasive Heimbeatmung ins-
             besondere bei neuromuskulären Erkrankungen (letzter Aufruf
             02.08.2016). URL: http://www.pneumologie.de/fileadmin/pneu-
             mologie/downloads/Aktuelles/hta268_bericht_de.pdf?cntmark

              Deutsches Ärzteblatt (2006).Nationale Versorgungsleitlinie
             COPD. Deutsches Ärzteblatt 2006; 103(19): A-1324/B-1128/C-1084

             Pat G, Camp, D et al. (2009) Chronic Obstructive Pulmonary Di-
             sease in Men and Women. Proceedings of the American Thoracic
             Society, Vol. 6, No. 6. pp. 535-538.

             Paulus W, Reimers C, et al. (2000). Empfehlungen zur Patientenin-
             formation Neurologie, 147

             Zilberberg MD, de Wit M et al (2008).Growth in Adult Prolonged
             Acute Mechanical Ventilation: Implications for Healthcare Delive-
             ry. Crit Care Med 2008

             Ewers M (2010). Vom Konzept zur klinischen Realität. Desidera-
             ta und Perspektiven in der Forschung über die technikintensive
             häusliche Versorgung in Deutschland. Pflege & Gesellschaft.
             15(4):314-329

             DIMDI (2015, online).       LOINC®/RELMA®. (letzter Aufruf
             09.08.2016). URL: https://www.dimdi.de/static/de/klassi/loinc/

             WHO (2016, online). International Classification for Nursing Prac-
             tice (ICNP). (letzter Aufruf 16.08.2016). URL: http://www.who.int/
             classifications/icd/adaptations/icnp/en/

             Polverino E, Navara S et al. (2010). Patients’ characterization,
             hospital course and clinical outcomes in five Italian respiratory
             intensive care units. Intensive Care Med. 36:137-142.

             Randerath WJ, Kamps N et al. (2011).Durchführungsempfehlungen
             zur invasiven außerklinischenBeatmung. Pneumologie; 65: 72–88

             Roßnagel, A. Jandt, S. Handlungsleitfaden zur Handhabung von
             Einwilligungen zur Datenverarbeitung, der Durchführung, Doku-
             mentation und Archivierung der Behandlungsaufklärung und dem
             Recht der Patienten auf Abschriften unter Berücksichtigung des
             Patientenrechtegesetzes. 2013. S.3. https://www.procilon.de/ima-
Vernetzung

             ges/Dokumente/CCESigG-Handlungsleitfaden_Patientenrechte-
             gesetz.pdf. Letzter Aufruf 01.08.2016

             12   | e-Health 2017
Integrierte Versorgung

Patientenzentriertes Gesundheitsmanage-
ment im Focus moderner IT-Strategien
Günter Steyer
AIS Consulting, St. Moritz | Zürich | Berlin

                                                                       [16] Steyer G: Bericht über die HIMSS Annual Conference & Exhi-
Quellen                                                                bition 2006 in San Diego. Forum der Medizin_Dokumentation und
                                                                       Medizin_Informatik 8 (2006), S. 71-72.
[1] Veterans Health Administration - US Department of Vete-            [17] Beaver K, Herold R: The Practical Guide to HIPAA Privacy and
rans Affairs (größtes integriertes Gesundheitsnetz der USA mit         Security Compliance. Auerbach Publications, CRC Press, Boca Ra-
1700 Gesundheitseinrichtungen). Abb. veröffentlicht bei http://        ton/London/New York/Washington, 2005.
conscienhealth.org/wp-content/uploads/image/VA.jpg      (Zugriff
24.3.2017)                                                             [18] Steyer G: Informations- und Kommunikationstechnologien
                                                                       zur Unterstützung integrierter Gesundheitsversorgung. Forum der
[2] tigertext: Transforming Healthcare Communications, Patient-        Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatik 12 (2010), S. 105-
centric care starts with patient-centric communication. https://       115.
www.tigertext.com/solutions (Zugriff 23.3.2017)
                                                                       [19] Struktur und Funktion des Office of the National Coordinator
[3] Gesundheitsminister Gröhe besucht Hohenstein. http://              for Health Information Technology (ONC). https://www.healthit.
www.gea.de/region+reutlingen/ueber+die+alb/gesundheitsminis            gov/newsroom/about-onc (Zugriff 23.3.2017)
ter+groehe+besucht+hohenstein.5026537.htm (Zugriff 22.3.2017)
                                                                       [20] American Recovery and Reinvestment Act of 2009. https://
[4] Bundesverband Managed Care, BMC Kongress 2015. http://             www.gpo.gov/fdsys /pkg/ BILLS-111hr1enr/pdf/ BILLS-111hr1enr.
www.bmcev.de/bundesverband-managed-care-ev/veranstaltun-               pdf (Zugriff 21.3.2017)
gen/bmc-kongress-2015/ (Zugriff 22.3.2017)
                                                                       [21] Health IT Legislation and Regulations: HITECH Act. https://
[5] Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen am                    w w w.healthit.gov/policy-researchers-implementers /health-it-
09.03.2017 in Berlin: Digitalisierung patientenorientiert und          legislation (Zugriff 23.3.2017)
rechtssicher gestalten. http://www.bundesaerztekammer.de/
presse/pressemitteilungen/news-detail/digitalisierung-patienten-       [22] Steyer G: Meaningful use - Daten nicht nur speichern, nut-
orientiert-und-rechtssicher-gestalten/ (Zugriff 22.3.2017)             zen! Bericht über die HIMSS 2011 in Orlando. EHEALTHCOM Heft
                                                                       2/2011, S. 46-47.
[6] Pressemitteilung 116/2015 des BMBF: Der Patient im Mittel-
punkt. https://www.bmbf.de/de/der-patient-im-mittelpunkt-1249.         [23] EHR Incentives & Certification: Meaningful Use Definition
html (Zugriff 22.3.2017)                                               & Objectives. http://www.healthit.gov/providers-professionals/
                                                                       meaningful-use-definition-objectives (Zugriff 23.3.2017)
[7] Positionspapier der SPD-Bundestagsfraktion: Patienten im
Mittelpunkt. http://www.spdfraktion.de/system/files/documents/         [24] Website des Sequoia-Projekts. http://sequoiaproject.org/
web-gesundheit-vorsorge-12-032016.pdf (Zugriff 22.3.2017)              (Zugriff 22.3.2017)

[8] Gesetz für sichere digitale Kommunikation und An-                  [25] RTI International: Accountable Care Organization 2017 - Qual-
wendungen      im    Gesundheitswesen.       Bundesgesetzblatt         ity Measure Narrative Specifications. https://www.cms.gov/Medi-
2015, Teil I Nr. 54 vom 28.12.1915. http://www.cr-online.de/           care/Medicare-Fee-for-Service-Payment/sharedsavingsprogram/
Bundesgesetzblatt_I_54_2408.pdf (Zugriff 18.3.2017)                    Downloads / 2017-Repor ting-Year-Narrative-Specifications.pdf
                                                                       (Zugriff 8.3.2017)
[9] Website des Tampa General Hospitals. https://www.tgh.org/
more-about-tgh (Zugriff 15.3.2017)                                     [26] Paul Keckley: On Accountable Care Organizations: What’s
                                                                       Their Future? H&HN, Ausg. 01.03.2017. http://www.hhnmag.com/
[10] Website des Adventist Health Systems http://www.adventis-         articles/8103-accountable-care-organizations-whats-their-future
thealthsystem.com/ (Zugriff 15.3.2017)                                 (Zugriff 8.3.2017)
[11] Gemeinsamer Beschluss des Bundesfachausschusses Ge-               [27] [32] Cook DJ, Manning DM, Holland DE, Prinsen SK, Rudzik
sundheit und Pflege sowie des Netzwerks Digitalisierung der CDU:       SD, Roger VL, Deschamps C: Patient Engagement and Reported
E-Health-Strategie für Deutschland, 12 Punkte für ein digitalisier-
                                                                                                                                            Integrierte Versorgung
                                                                       Outcomes in Surgical Recovery: Effectiveness of an e-Health Plat-
tes Gesundheitswesen. https://www.cdu.de/system/tdf/media/             form. J Am College of Surgeons, 217 (2013), Seite 648–655.
dokumente /170125_ehealth_bfa_gesundheit_digital.pdf?file =1
(Zugriff 22.3.2017)                                                    [28] Report GAO (US Government Accountability Office):
                                                                       HHS Should Assess the Effectiveness of Its Efforts to Enhance
[12] Walser K, Steyer G: Taxonomie zur Interoperabilität und de-       Patient Access to and Use of Electronic Health Information.
ren Auswirkungen im Gesundheitswesen. Forum der Medizin_Do-            https://www.gao.gov/products/GAO-17-305 (Zugriff 22.3.2017)
kumentation und Medizin_Informatik 9 (2007), S. 4-9.
                                                                       [29] Google Play: Healthcare-Apps. https://play.google.com/
[13] Wiki-Portal des Interoperabilitätsforums. http://wiki.hl7.de/     store/apps/category/MEDICAL (Zugriff 22.3.2017)
index.php?title=Hauptseite (Zugriff 21.3.2017)
                                                                       [30] Website von SMART Health IT. https://smarthealthit.org/ (Zu-
[14] Steyer G: Zukunft der Enterprise Application Integration im       griff 22.3.2017)
Krankenhaus und in der Integrierten Versorgung. In: Duesberg F
(Hrsg.): e-Health 2013, medical future verlag, Solingen 2012, S. 82-   [31] Dan Gottlieb: SMART - App Platform for Healthcare. Prä-
87.                                                                    sentation auf HIMSS 2017. http://www.hl7.org/documentcenter/
                                                                       public_temp_E79725D7-1C23-BA17-0C28E2BF8A896BFF/calendar-
[15] Website des Vereins Elektronische FallAkte e.V. http://www.       ofevents /himss /2017/SMART%20on%20FHIR%20-%20Apps%20
fallakte.de/ (Zugriff 22.3.2017)                                       for%20Health.pdf (Zugriff 27.2.2017)

                                                                                                                   e-Health 2017 |   13
[32] Micky Tripath u.a.: The Argonaut Project: Accelerating the
                         Next Generation of Interoperability. Präsentation auf HIMSS
                         2017.           http://www.hl7.org/documentcenter/public_temp_
                         E8A99305 -1C23 -BA17- 0C519B72016EB0A4 / calendarofevents /
                         himss / 2017/ The%20Argonaut%20Project%20and%20HL7%20
                         FHIR.pdf (Zugriff 27.2.2017)

                         [33] Webseite BVMI-Kongress 2017. https://www.bvmi.de/
                         kongress,2017,kongress (Zugriff 23.3.2017)

                         [34] Hood L, Flores M: A personal view on systems medicine and
                         the emergence of proactive P4 medicine: predictive, preventive,
                         personalized and participatory. New Biotechnology 29 (2012) S.
                         613-624.

                         [35] Langkafel P (Hrsg.): Big Data in Medizin und Gesundheits-
                         wirtschaft - Diagnose, Therapie, Nebenwirkungen. medhochzwei,
                         Heidelberg 2014.

                         [36] Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa): Per-
                         sonalisierte Medizin - das beste Medikament für den Patienten
                         finden. https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/personali-
                         sierte-medizin/personalisierte-medizin-das-beste-medikament-
                         fuer-den-patienten-finden.html (Zugriff 22.3.2017)

                         [37] Goingpublic Life Sciences Serie: Personalisierte Medizin
                         2016.   http://www.goingpublic.de/wp-content/uploads/sites/2/_
                         EPAPER_ /epaper-GP-Life-Sciences-2-2016/#/12 (Zugriff 22.3.2017)

                         [38] HealthCatalyst: Population Health Management: Systems
                         and Success. https://www.healthcatalyst.com/population-health/
                         (Zugriff 23.3.2017)

                         [39] Healthix: Population Health Management. http://healthix.org/
                         what-we-do/population-health-management/ (Zugriff 23.3.2017)

                         [40] Dormann F, Klauber J: Qualitätsmonitor 2017. http://www.
                         wido.de/fileadmin/wido/downloads /pdf_versorgungsanalysen/
                         wido_ver_qualitaetsmonitor_2017_gesamt_1116.pdf        (Zugriff
                         23.3.2017)
Integrierte Versorgung

                         14   | e-Health 2017
Integrierte Versorgung

Mündige Bürger in Gesundheitsversorgung
und -forschung: Standardbasierte Kopplung
mobiler Apps mit eHealth-Infrastrukturen
Gerd Schneider
Konstantin Kinzel
Nicolas Weiß
Oliver Heinze
Universitätsklinikum Heidelberg
Abteilung Medizinische Informationssysteme, Heidelberg

Quellen
CHARISMHA - Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps, http://
www.charismha.de, 24.04.2016, Zugriff am: 22.03.2017

Green Paper on mobile health (mHealth), https://ec.europa.eu/dig-
ital-single-market/en/news/green-paper-mobile-health-mhealth,
10.04.2014, Zugriff am: 22.03.2017

INFOPAT - Informationstechnologie für die patientenorientierte
Gesundheitsversorgung in der Metropolregion Rhein-Neckar,
http://www.infopat.eu, Zugriff am: 22.03.2017

eHealth.NRW – Das digitale Gesundheitswesen, https://www.ztg-
nrw.de/veranstaltungen/ehealth-nrw/, Zugriff am: 21.03.2017

AOK Nordost - Digitales Gesundheitsnetzwerk will Versorgung
optimieren, https://nordost.aok.de/inhalt/digitales-gesundheits-
netzwerk-will-versorgung-optimieren/, Zugriff am: 21.03.2017

Machbarkeitsstudie über die Errichtung einer persönlichen,
einrichtungsübergreifenden, elektronischen Gesundheitsakte
in    München,    https://www.dtad.de/details/Machbarkeitsstu-
die_ueber_die_Errichtung_einer_persoenlichen_einrichtungsu-
ebergreifenden_elektronischen_Gesundheitsakte_81667_Muen-
chen-12376021_1, Zugriff am: 20.03.2017

Heinze, O., Bergh, B., Persönliche einrichtungsübergreifende Ge-
sundheits- und Patientenakten (PEPA) als zentrale Infrastruktur-
komponente einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung,
in: Müller-Mielitz, S. und Lux, T., E-Health-Ökonomie, Wisebaden,
2017, S. 847 – 858

Digitale Agenda für Europa, http://eur-lex.europa.eu/legal-con-
tent/DE/TXT/?uri=URISERV%3Asi0016, 19.05.2010, Zugriff am:
20.03.2017
                                                                                            Integrierte Versorgung
Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen
im Gesundheitswesen sowie zur Änderung weiterer Geset-
ze     (E-Health-Gesetz)     http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.
xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl115s2408.pdf ,
21.12.2015, Zugriff am: 20.03.2017

                                                                     e-Health 2017 |   15
Pflege

         E-Health und Pflege
         Uwe Fachinger
         Mareike Mähs
         Stephanie Nobis
         Institut für Gerontologie, Vechta

                                                                               sundheitswesen „Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für
         Quellen                                                               ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche“. Bonn:
                                                                               Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Ge-
         [1] Corbin JM, Strauss AL. Weiterleben lernen: Verlauf und Be-        sundheitswesen 2014.
         wältigung chronischer Krankheit. 2. Aufl. der 2., vollständig über-   [14] Sterly C, Hasseler M. Integrierte Versorgung. In: Thielscher
         arbeiteten und erweiterten Ausgabe Bern: Huber 2010.                  C, ed. Medizinökonomie Band 1: Das System der medizinischen
         [2] Schaeffer D, Moers M. Bewältigung chronischer Krankheiten         Versorgung. Wiesbaden: Gabler Springer 2012: 483 - 504.
         – Herausforderungen für die Pflege. In: Schaeffer D, Wingenfeld       [15] Steinbrück R. Integrierte Versorgungsmodelle. Veränderung
         K, eds. Handbuch Pflegewissenschaft. Neuausgabe Weinheim:             der Versorgungslandschaft? Der Urologe 2007; 46: 879-87.
         Juventa 2011: 329-63.
                                                                               [16] Kuhlmey A, Blüher S. Demografische Entwicklung in Deutsch-
         [3] Geuter G, Weber J. Informationsbedarf chronisch kranker           land – Konsequenzen für Pflegebedürftigkeit und pflegerische Ver-
         Menschen bei der Krankenhauswahl– Untersucht unter besonde-           sorgung. In: Schaeffer D, Wingenfeld K, eds. Handbuch Pflegewis-
         rer Berücksichtigung des Internets. Veröffentlichungsreihe des        senschaften. Neuausgabe ed. Weinheim: Juventa 2011: 185-98.
         Instituts für Pflegewissenschaft. Bielefeld: IPW 2009.
                                                                               [17] Simon M. Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine
         [4] Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im           Einführung in Struktur und Funktionsweise. 4., überarbeitete und
         Gesundheitswesen. Koordination und Integration − Gesundheits-         erweiterte Auflage ed. Bern: Huber 2013.
         versorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sonder-
         gutachten 2009. Kurzfassung. Berlin: Sachverständigenrat zur          [18] Hämel K, Schaeffer D. Who cares? Fachkräftemangel in der
         Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 2009.                Pflege. Zeitschrift für Sozialrefom 2013; 59: 413-31.

         [5] Frerichs F. Fachlaufbahnen in der Altenpflege gestalten – He-     [19] Fuchs M, Weyh A. Auswirkungen des demografischen Wan-
         rausforderungen im demografischen Wandel. In: Frerichs F, ed.         dels auf die Fachkräftesituation im Pflegebereich in Mitteldeutsch-
         Fachlaufbahnen in der Altenpflege – Grundlagen, Konzepte, Pra-        land. Eine Analyse für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
         xisansätze. Berlin: Springer VS 2015: 9-19.                           Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheits-
                                                                               schutz 2013; 56: 1048-55.
         [6] Gräßel E, Behrndt E-M. Belastungen und Entlstungsangebo-
         te für pflegende Angehörige. In: Jacobs K, Kuhlmay A, Greß S et       [20] Kistler E. Führt der demografische Wandel zu einem Fach-
         al., eds. Pflege-Report 2016 Die Pflegenden im Fokus. Stuttgart:      oder gar Arbeitskräftemangel? In: Bispinck R, Bosch G, Hofemann
         Schattauer 2016: 169-87.                                              K, Naegele G, eds. Sozialpolitik und Sozialstaat. Wiesbaden: VS
                                                                               Verlag für Sozialwissenschaften, Springer Fachmedien 2012: 149-
         [7] Höhmann U, Lautenschläger M, Schwarz L. Belastungen               62.
         im Pflegeberuf: Bedingungsfaktoren, Folgen und Desiderate. In:
         Jacobs K, Kuhlmay A, Greß S et al., eds. Pflege-Report 2016 Die       [21] Sowinski C, Kirchen-Peters S, Hielscher V. Praxiserfahrun-
         Pflegenden im Fokus. Stuttgart: Schattauer 2016: 73-89.               gen zum Technikeinsatz in der Altenpflege. Köln / Saarbrücken:
                                                                               Kuratorium Deutsche Altershife / Institut für Sozialforschung und
         [8] Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im           Sozialwirtschaft (iso) e.V. 2013.
         Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven
         für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Bonn:       [22] Hielscher V, Nock L, Kirchen-Peters S. Technikeinsatz in der
         Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Ge-           Altenpflege. Potentiale und Probleme in empirischer Perspektive.
         sundheitswesen 2014.                                                  Berlin: Nomos 2015.

         [9] Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im           [23] Commission of the European Communities. Communication
         Gesundheitswesen. Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen            from the Commission to the Council, the European Parliament, the
         ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Sondergut-          European Economic and Social Committee and the Committee of
         achten 2012. Langfassung. Berlin: Sachverständigenrat zur Begut-      the Regions. e-Health - making healthcare better for European citi-
         achtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 2012.                     zens: An action plan for a European e-Health Area {SEC(2004)539}.
                                                                               Brussels: Commission of the European Communities; 2004
         [10] Schaeffer D, Kuhlmey A. Neue Modelle für die pflegerische        30.4.2004. Report No.: COM (2004) 356 final.
         Versorgung alter Menschen – Herausforderungen und Perspekti-
         ven in der ambulanten Pflege: WiDo 2012.                              [24] Hielscher V, Kirchen-Peters S, Sowinski C. Technologisierung
                                                                               der Pflegearbeit? Wissenschaftlicher Diskurs und Praxisentwick-
         [11] Köhler K, Goldmann M. Soziale Innovation in der Pflege – Ver-    lungen in der stationären und ambulanten Langzeitpflege. Pflege
         netzung und Transfer im Fokus einer Zukunftsbranche. In: Howaldt      & Gesellschaft 2015; 20: 5-19.
         J, Jacobsen H, eds. Soziale Innovation. Wiesbaden: VS Verlag für
         Sozialwissenschaften 2010: 253–70.                                    [25] Koch P. Der Bewegung auf der Spur. Altenpflege 2015; 40:
                                                                               33-7.
         [12] Schaeffer D. Ambulante Schwerkrankenpflege: Enwicklungen
Pflege

         und Herausforderungen in Deutschland. In: Schaeffer D, Ewers M,       [26] Felscher A. Technikeinsatz in der häuslichen Pflege. Eine
         eds. Ambulant vor stationär Perspektiven für eine integrierte am-     Hilfsorganisation geht neue Wege. In: Bundesanstalt für Arbeits-
         bulante Pflege Schwerkranker. Bern: Huber 2002: 17-44.                schutz und Arbeitsmedizin, Initiative Neue Qualität der Arbeit,
                                                                               eds. Intelligente Technik in der beruflichen Pflege Von den Chan-
         [13] Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im          cen und Risiken einer Pflege 40. Dortmund, Berlin: Bundesanstalt
         Gesundheitswesen. Zusammenfassung des Gutachtens 2014 des             für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Initiative Neue Qualität der
         Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Ge-         Arbeit 2015: 24-7.

         16   | e-Health 2017
[27] Weiß C, Lutze M, Compagna D et al. Abschlussbericht zur           [45] Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“.
Studie Unterstützung Pflegebedürftiger durch technische Assis-         Zehnter Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Internet
tenzsysteme. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit 2013.            und digitale Gesellschaft“. Interoperabilität, Standards, Freie
                                                                       Software. Bundestags-Drucksache. Berlin: Deutscher Bundestag
[28] Meyer J, Fleischmann N. Der Einfluss von IT auf die Qualität      2013: 80.
der Pflegedokumentation. Pflegewissenschaft 2012; 5: 299-302.
                                                                       [46] Althammer T. Paradigmenwechsel bei der Pflegedokumenta-
[29] Hübner U, Liebe J-D, Hüsers J et al. IT-Report Gesundheits-       tion per EDV. Altenheim 2014: 48-51.
wesen. Schwerpunkt Pflege im Informationszeitalter. Osnabrück:
Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen (IGW) -                [47] Lorenz W-D. Standards für eKommunikation konsequent
Hochschule Osnabrück 2015.                                             nutzen. Vernetzungsszenario über die Sektorengrenzen hinweg.
                                                                       Krankenhaus-IT Journal 2011.
[30] Lindberg B, Nilsson C, Zotterman D et al. Using Information
and Communication Technology in Home Care for Communication            [48] Berger M, Müller J, Kunze C. CommuniCare - Technikgestütz-
between Patients, Family Members, and Healthcare Professionals:        te Koordination und Unterstützung pflegerischer Versorgung im
A Systematic Review. International Journal of Telemedicine and         ländlichen Raum. In: Bundesministerium für Bildung und For-
Applications 2013: 1-31.                                               schung (BMBF) / AAL Ambient Assisted Living Association / VDI/
                                                                       VDE/IT, editor. Lebensqualität im Wandel von Demografie und
[31] Ball MJ, Hannah KJ, DuLong D et al. Nursing Informatics.          Technik 7 Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung 21 – 22 Januar
Where Technology and Caring Meet. London: Springer-Verlag              2014, Berlin Tagungsbeiträge; 2014; Berlin: VDE Verlag 2014.
London Limited 2011.
                                                                       [49] Kalfhues AJ, Hübschen M, Löhrke E et al. JUTTA – JUsT-in-
[32] Martin RD, Brantley D, Dangler D. Essential but Not Sufficient:   Time Assistance: Betreuung und Pflege nach Bedarf. In: Shire KA,
Information Technology in Long-Term Care as an Enabler of Con-         Leimeister JM, eds. Technologiegestützte Dienstleistungsinnova-
sumer Independence and Quality Improvement. Washington, D.C.:          tion in der Gesundheitswirtschaft. Wiesbaden: Springer Gabler
BearingPoint, Inc. 2007.                                               2012: 325-49.
[33] The Office of the National Coordination for Health Informa-       [50] Kunze C, Saurer BR, Röll N et al. Umfassende Unterstützung
tion Technology. Health IT in Long-term and Post Acute Care Issue      pflegender Angehöriger durch die im regionalen Service Netzwerk
Brief. Washington, D.C.: Office of the National Coordinator for        verankerte easyCare Plattform. In: Gersch M, Liesenfeld J, eds.
Health Information Technology, U.S. Department of Health and           AAL- und E-Health-Geschäftsmodelle Technologie und Dienstleis-
Human Services. 2013.                                                  tungen im demographischen Wandel und in sich verändernden
[34] Hübner U. Pflegeinformatik: Mehrwert für die Versorgung           Wertschöpfungsarchitekturen. Wiesbaden: Gabler 2012: 111-44.
von Patienten. Deutsches Ärzteblatt 2010; 107: 4-6.                    [51] Brylok A, Karmann A, Becker S et al. Selbstständiges Wohnen
[35] Hübner U. What Are Complex eHealth Innovations and How            bis ins hohe Alter – eine volkswirtschaftliche Analyse. Dresden:
Do You Measure Them?. Position Paper. Methods of Information           Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V., Gesund-
in Medicine 2015.                                                      heitsökonomischen Zentrum GÖZ der Technischen Universität
                                                                       Dresden, ATB Arbeit, Technik und Bildung gemeinnützige GmbH
[36] Hübner U, Sellemann B, Flemming D et al. IT-Report Gesund-        2015.
heitswesen. Schwerpunkt eBusiness. Schwerpunkt Pflegeinfor-
mationssysteme. Befragung der bundesdeutschen Krankenhäu-              [52] Brown K, Korczynski M. When Caring and Surveillance Tech-
ser. Hannover: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft,           nology Meet: Organizational Commitment and Discretionary Ef-
Arbeit und Verkehr 2008.                                               fort in Home Care Work. Work and Occupations 2010; 37: 404-32.

[37] Winman T, Rystedt H. Electronic Patient Records in Interpro-      [53] Hülsken-Giesler M. Neue Technologien in der Pflege. Wo
fessional Decision Making: Standardized Categories and Local           stehen wir – was ist zu erwarten? In: Bundesanstalt für Arbeits-
Use. Human Technology 2012; 8: 46-64.                                  schutz und Arbeitsmedizin, Initiative Neue Qualität der Arbeit,
                                                                       eds. Intelligente Technik in der beruflichen Pflege Von den Chan-
[38] Kassner A. Der elektronische Arztbrief - Standardisierung         cen und Risiken einer Pflege 40. Dortmund, Berlin: Bundesanstalt
für bessere Interoperabilität. In: Haas P, ed. eHealth. Heidelberg:    für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Initiative Neue Qualität der
dpunkt-Verl. 2006: 54-63.                                              Arbeit 2015: 10-3.
[39] Heitmann KU. Elektronischer Arztbrief: Standards erleichtern      [54] Klein B. Technisierte Versorgung oder mehr Zeit für Kernauf-
den Austausch. Deutsches Ärzteblatt Supplement: PRAXIS 2006;           gaben? Auswirkungen neuer Technologien auf die Pflegekräfte.
103: 5-8.                                                              ArchsozArb 2011; 42: 86-98.
[40] Krüger-Brand HE. Elektronischer Arztbrief: Im Praxisalltag        [55] Neumann U, Hagen A, Schönermark MP. Regulation der Auf-
angekommen. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109: A503-A4.                   nahme von innovativen nichtmedikamentösen Technologien in
                                                                       den Leistungskatalog solidarisch finanzierter Kostenträger. Köln
[41] Cruel E, Hübner U. Auf dem Weg zu einem multiprofessio-
                                                                       2007. Report No.: HTA-Bericht 64.
nellen elektronischen Wundbericht in der intersektoralen Versor-
gung. Wundmanagement 2012; 6: 256-64.                                  [56] Fachinger U, Nellissen G, Siltmann S. Neue Umsatzpotentiale
                                                                       für altersgerechte Assistenzsysteme? Ausweitung der Regelver-
[42] Schulte G, Flemming D, Hübner U. Die Zukunft ist elektro-
                                                                       sorgung im SGB V. Zeitschrift für Sozialreform 2015; 61: 43-71.
nisch. ePflegebericht. Die Schwester Der Pfleger 2013; 14: 494-8.
                                                                       [57] Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö).
[43] Sellemann B, Schulte G, Egbert N et al. Erprobung des
                                                                       Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes für
ePflegeberichts als Proof-of-Concept-System der elektronischen
                                                                       sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesund-
Patientenakte gemäß §291a SGB V in der Region Osnabrück. In:
                                                                       heitswesen. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Ge-
Semler SC, Schmücker P, Dujat C, eds. TELEMED – Nationales
                                                                       sundheitsökonomie (dggö). Essen 2015.
Forum für Gesundheitstelematik und Telemedizin – Jahresbericht
Dokumentation und Archivierung, Haftungsfragen und Patienten-          [58] Schulenburg J-MGvd, Greiner W, Jost F et al. Anhang: Deut-
rechte in der Gesundheitstelematik und Telemedizin TELEMED             sche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation –
2014 – Tagungsband. Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft            Dritte und aktualisierte Fassung des Hannoveraner Konsens. In:
AKA 2014: 179-86.                                                      Schöffski O, Schulenburg J-MGvd, eds. Gesundheitsökonomische
                                                                       Evaluationen. Dritte, vollständige überarbeitete Auflage ed. Berlin
[44] Schulte G, Hübner U, Sellemann B et al. Evaluation der
                                                                       / Heidelberg: Springer 2008: 525-34.
                                                                                                                                              Pflege

Macbarkeit und Nützlichkeit des ePflegeberichts bei der Überlei-
tung zwischen Krankenhaus und Pflegeeinrichtung. In: Deutsche          [59] Massetti M, Aballéa S, Videau Y et al. A comparison of HAS
Gesellschaft für Medizinische Informatik BuE, ed. GMDS 2015 60         & NICE guidelines for the economic evaluation of health technolo-
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Infor-        gies in the context of their respective national health care systems
matik, Biometrie und Epidemiologie eV (GMDS). Krefeld: German          and cultural environments. Journal of Market Access & Health
Medical Science GMS Publishing House 2015: 171.                        Policy 2015; 3: 24966.

                                                                                                                    e-Health 2017 |    17
[60] Greiner W. Health Technology Assessment (HTA). In: Schöff-
         ski O, Schulenburg J-MGvd, eds. Gesundheitsökonomische Eva-
         luationen. Dritte, vollständige überarbeitete Auflage ed. Berlin /
         Heidelberg: Springer 2008: 447-69.

         [61] 61. Fachinger U, Künemund H, Neyer F-J. Alter und Tech-
         nikeinsatz. Zu Unterschieden in der Technikbereitschaft und deren
         Bedeutung in einer alternden Gesellschaft. In: Hagenah J, Meule-
         mann H, eds. Mediatisierung der Gesellschaft? Münster: Lit-Verlag
         2012: 239-56.

         [62] Neyer F-J, Felber J, Gebhardt C. Entwicklung und Validierung
         einer Kurzskala zur Erfassung von Technikbereitschaft (technolo-
         gy commitment). Diagnostica 2012; 58: 87-99.

         [63] Friesacher H. Pflege und Technik – eine kritische Analyse.
         Pflege & Gesellschaft 2010; 15: 293-313.

         [64] Bauer A, Boese S, Landenberger M. Technische Pflegeassis-
         tenzsysteme in der Regelversorgung. Eine Potentialanalyse aus
         Professionals-Perspektive. Pflegewissenschaft 2012; 14: 459-67.

         [65] Zippel-Schultz B, Bogenstahl C, Schultz C. Akzeptanz der In-
         tegrierten Versorgung. In: Schultz C, Gemünden HG, Salomo S,
         eds. Akzeptanz der Telemedizin. Darmstadt: Minerva 2005: 215-44.

         [66] DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Infor-
         mationstechnik im DIN und VDE, ed. Die deutsche Normungs-
         Roadmap AAL (Ambient Assisted Living). Status, Trends und
         Perspektiven der Normung im AAL-Umfeld. 2 ed. Frankfurt: DKE
         Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informations-
         technik im DIN und VDE, VDE Verband der Elektrotechnik Elektro-
         nik Informationstechnick e. V. 2014.

         [67] Fachinger U, Henke K-D, Koch H et al. Gesund altern: Sicher-
         heit und Wohlbefinden zu Hause. Marktpotenzial und neuartige
         Geschäftsmodelle altersgerechter Assistenzsysteme. Baden-
         Baden: Nomos 2014.

         [68] Schenkel J, Butz N. Telemedizin und Telematik in Deutschland
         – vom Graswurzelprojekt zur Infrastruktur. In: Goetz CF-J, Grode
         A, eds. Thesenpapier zur Gesundheitstelematik Ziele, Strategien
         und Impulse wichtiger Stakeholder für eine funktionelle Gesund-
         heitstelematik in Deutschland. Berlin: TeleTrusT – Bundesverband
         IT-Sicherheit e.V. 2012: 38-41.

         [69] Beck S, Grzegorzek M, Macke J et al. Mit Robotern gegen den
         Pflegenotstand. Berlin 2013. Report No.: 04/13.

         [70] Deutscher Bundestag. Gesetz über Medizinprodukte (Medi-
         zinproduktegesetz - MPG). Medizinproduktegesetz in der Fassung
         der Bekanntmachung vom 7. August 2002 (BGBl. I S. 3146), das
         durch Artikel 4 Absatz 59 des Gesetzes vom 18. Juli 2016 (BGBl.
         I S. 1666) geändert worden ist. Bundesgesetzblatt 1994: 3146-64.

         [71] Deutscher Bundestag. Gesetz für sichere und digitale Kom-
         munikation und Anwendungen im Gesundheitswesen. Bundesge-
         setzblatt 2015: 2408-23.

         [72] García-Betances RI, Fico G, Salvi D et al. On the Convergence
         Of Affective and Persuasive Technologies in Computer-Mediated
         Health-Care Systems. Journal on Humans in ICT Environments
         2015; 11: 71-93.

         [73] Fachinger U, Koch H, Henke K-D et al. Ökonomische Potenziale
         altersgerechter Assistenzsysteme. Offenbach: VDE Verlag 2012.

         [74] Sellemann B. Pflege und Telemedizin. Ein Zukunftsthema be-
         setzen. Heilberufe / Das Pflegemagazin 2013; 65: 52-3.
Pflege

         18   | e-Health 2017
Pflege

Neue Wege in der häuslichen Krankenpflege
mit „ZHP.X3 Häusliche Krankenpflege“
Istok Kespret
HMM Deutschland GmbH, Moers

Quellen
[1] § 37 Abs. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) V, https://www.gesetze-
im-internet.de/sgb_5/__37.html, letzter Zugriff 10.08.2016

[2] Ausgaben für Häusliche Krankenpflege und Behandlungspfle-
ge der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) von 2001 bis 2015
(in Milliarden Euro), Statista 2016, http://de.statista.com/statistik/
daten /studie /155700 /umfrage /gk v-ausgaben-fuer-haeusliche-
krankenpflege-seit-2004/ , letzter Zugriff am 10.08.2016 (eigene
Darstellung)

[3] Entwicklung der Lebenserwartung bei Geburt in Deutschland
nach Geschlecht in den Jahren von 1950 bis 2016 (in Jahren), Sta-
tista 2016, http://de.statista.com/statistik/daten/studie/273406/
umfrage / ent wicklung - der-lebenser war tung - bei- gebur t- -in -
deutschland-nach-geschlecht/, letzter Zugriff 10.08.2016 (eigene
Darstellung)

[4] Anzahl der ambulanten Pflegedienste in Deutschland, desta-
tis.de / Statistisches Bundesamt (eigene Darstellung)

[5] Anzahl der zugelassenen ambulanten Pflegediensten in
Deutschland nach Trägerschaft in den Jahren 1999 bis 2013, Sta-
tista 2016, http://de.statista.com/statistik/daten/studie/36958/
umfrage/ambulante-pflegedienste-in-deutschland-nach-traeger-
schaft/, letzter Zugriff 10.08.2016

[6] Entwicklung des Anteils der über 65-Jährigen in Deutschland
in den Jahren von 1960 bis 2060, Statista, 2016, http://de.statista.
com/statistik/daten/studie/273409/umfrage/entwicklung-des-an-
teils-der-bevoelkerung-ueber-65-jahren-in-deutschland/, letzter
Zugriff 10.08.2016 (eigene Darstellung)

[7] Prozess: Versorgung mit „ZHP.X3 Häusliche Krankenpflege“,
HMM Deutschland GmbH

[8] Die Anwendung „ZHP.X3 Häusliche Krankenpflege“ in der
Praxis: Darstellung auf verschiedenen Endgeräten, HMM Deutsch-
land GmbH

                                                                                                Pflege

                                                                         e-Health 2017 |   19
Pflege

         Einsatzfelder und Nutzen der elektronischen
         Arztvisite im Pflegeheim:
         Eine Zwischenbilanz
         Veronika Strotbaum
         Rainer Beckers
         Lisa Stellmacher
         Charlotte Schmitt
         Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH, Bochum
         Annette Hempen
         MuM – Medizin und mehr eG, Bünde

         Quellen
         [1] Bundesärztekammer (Hrsg.) (2014): Abbildungen und Ta-
         bellen zur Ärztestatistik der Bundesärztekammer zum 31.12.2012.
         Online verfügbar unter http://www.bundesaerztekammer.de/
         fileadmin/user_upload/downloads/Stat14Abbp01.pdf Zugriff am
         06.03.2017

         [2] Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg.) (2016): Themen
         A-Z – Ärztemangel. Online verfügbar unter http://www.kbv.de/
         html/themen_1076.php. Zugriff am 07.03.2017

         [3] Medizin und mehr eG, Bünde (Hrsg.) (2016): E-Health – Inno-
         vation durch Fortschritt. Online verfügbar unter http://www.mum-
         buende.de/kooperationen/ehealth. Zugriff am 05.03.2017

         [4] Ärzteblatt.de (Hrsg.) (2017): Vergütung für Online-
         Sprechstunde festgelegt. Online verfügbar unter https://
         w w w. a e r z t e b l a t t . d e / n a c hr i c h t e n / 7 3 3 2 0 / Ve r g u e t u n g - f u e r-
         Videosprechstunde-festgelegt. Zugriff am 07.03.2017
Pflege

         20     | e-Health 2017
Patienten- / Behandlungssicherheit

OntoMedRisk – Ontologiebasierte Software-
lösung zur perioperativen Risikominimierung
André Kaeding
Stephan Stucke
Sebastian Faulbrück-Röhr
Gesellschaft für medizinische Computersysteme mbH, Ilmenau
Thomas Neumuth
Juliane Neumann
Innovationszentrum für Computergestützte Chirugie (ICCAS), Leipzig
Heinrich Herre
Alexandr Uciteli
Kais Tahar
Institut für medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE),
Leipzig
Martin J. Specht
Kutaiba Saleh
Universitätsklinikum Jena, Geschäftsbereich Informationstechnologie, Jena
Frank Portheine
Andreas Besting
SurgiTAIX AG, Herzogenrath

Quellen
[1] Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V., Jah-
resstatistik 2015   -   Behandlungsfehler-Begutachtung   der
MDK-Gemeinschaft. Available from: https://www.mds-ev.de/
fileadmin/dokumente/Pressemitteilungen/2016/2016_05_12/ Wei-
tere_Informationen/16-05-12_-_Jahresstat-BHF-Begutacht_2015-

                                                                                          Patienten- / Behandlungssicherheit
MDS-MDK.pdf

[2] Gesellschaft für Information, Ontologie(n). Avaibale from:
https://www.gi.de/service/informatiklexikon/detailansicht/artic-
le/ontologien.html

[3] Wooldridge, M; Jennings; N.R: Intelligent Agents: Theory
and Practice. Knowledge Engineering Review, 1994.

[4] Health Level Seven INTERNATIONAL, Welcome to FHIR. Avai-
bale from: https://www.hl7.org/fhir/

                                                                   e-Health 2017 |   21
Datenschutz / Datensicherheit / Datenspeicherung

                                                   Der neue Schwerpunkt Datenschutz und IT-
                                                   Sicherheit am ZTG und der Leitfaden für die
                                                   Erstellung von Datenschutz-Konzepten
                                                   Eric Wichterich
                                                   Lars Treinat
                                                   ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin, Bochum

                                                   Quellen
                                                   Homepage der ZTG GmbH: www.ztg-nrw.de

                                                   Homepage der Landesinitiative eGesundheit.nrw: www.egesund-
                                                   heit.nrw.de

                                                   Homepage der GMDS-AG DIG: http://gmds.de/aktivitaeten/
                                                   medizinische-informatik/arbeitsgruppenseiten/datenschutz-und-
                                                   it-sicherheit-im-gesundheitswesen-dig/

                                                   Publikation der Ergebnisse des bundesweiten Arbeitskreises
                                                   EPA/EFA: „Elektronische Akten im Gesundheitswesen“, http://
                                                   egesundheit.nrw.de /wp-content/uploads /2013/ 08 /AKEPA-eFA.
                                                   pdf
Datenschutz / Datensicherheit / Datenspeicherung

                                                   22   | e-Health 2017
Teleradiologie

Teleradiologie ohne Fax:
Das CHILI Teleradiologie-Portal
Uwe Engelmann
Heiko Münch
Florian Schwind
Andre Schröter
CHILI GmbH, Dossenheim

Quellen
[1] Wiesenauer M., Kutsche M., Scherer M., Marquardt K.H.,
Schröter A., Münch H., Engelmann U. Telemedizin aus der Sicht
eines Krankenhauskonzerns - technische Grundlagen und Erfah-
rungen aus der Routine. Duesberg F. (Hrsg.): e-Health 2013. S.
187-190.

[2] RöV: Röntgenverordnung (2003-05-05). BGBl. 2003 I, Nr. 17 S.
605, Bonn, 5. Mai 2003.

[3] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak-
torsicherheit Referat Bundesaufsicht im Strahlenschutz Az. RS II
3 – 11602/6 Qualitätssicherungs-Richtlinie (QS-RL) zur Durchfüh-
rung der Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Un-
tersuchung oder Behandlung von Menschen nach den §§ 16 und
17 der Röntgenverordnung vom 23. Juni 2014. http://www.gaa.
baden-wuerttemberg.de/servlet/is/16510/5_09.pdf. [Zugriff am
11.10.2016]

[4] DIN 6868-159:2009-03 (D). Sicherung der Bildqualität in rönt-
gendiagnostischen Betrieben – Teil 159: Abnahme- und Konstanz-
prüfung in der Teleradiologie nach RöV. Berlin: Beuth 2009. (www.
beuth.de).

[5] Engelmann U., Seidel B. DIN 6868-159: Eine Norm für die Ab-
nahme- und Konstanzprüfung in der Teleradiologie nach Röntgen-
verordnung. Duesberg F. (Hrsg.): e-Health 2010. Solingen: medical
future (2009) S. 51-54.

[6] DIN 6868-159:2016-05 – Entwurf. Sicherung der Bildqualität
in röntgendiagnostischen Betrieben - Teil 159: Abnahme- und
Konstanzprüfung in der Teleradiologie nach RöV. Berlin: Beuth
2016. (www.beuth.de).

[7] Engelmann, U. Was Teleradiologen wissen müssen - Stand
der Technik und regulatorische Anforderungen Radiologie und
Technik. Jahreskatalog 2015. Finning: pn-Verlag 2015.

[8] Kassenärztliche Bundesvereinigung. Einheitlicher Bewer-
tungsmaßstab (EBM). http://www.kbv.de [Zugriff am 11.10.2016]

[9] Integrating the Healthcare Enterprise (IHE). http://www.ihe.
net/ [Zugriff am 11.10.2016]
                                                                                           Teleradiologie

                                                                    e-Health 2017 |   23
Sie können auch lesen