1991 2021 Weißenseer Heimatfreunde

Die Seite wird erstellt Valentin Kramer
 
WEITER LESEN
1991 2021 Weißenseer Heimatfreunde
Weißenseer Heimatfreunde

1991 - 2021
 30 Jahre Weißenseer Heimatfreunde

Zusammengetragen zur freundlichen Erinnerung
  an die Vereinsarbeit der vergangenen Jahre,
   an Veranstaltungen, Exkursionen und Feste
1991 2021 Weißenseer Heimatfreunde
Weißenseer Heimatfreunde

Prenzlauer Promenade 4 /Caligariplatz 1
13086 Berlin
Tel.: 030 - 47370853

eMail: heimatfreunde@berlin-weissensee.de
www.heimatfreunde.berlin-weissensee.de

Mobil: 0163 - 4736717
1991 2021 Weißenseer Heimatfreunde
Weißensee und Umgebung 1872
1991 2021 Weißenseer Heimatfreunde
Weißenseer Heimatfreunde
Am 27.2.1991 gründeten 17 Weißenseer Bürger den Verein „Weißenseer Heimatfreunde e.V.“ als Förder-
verein des „Heimatgeschichtlichen Kabinetts“ und setzten damit die Tradition der unter dem Dach des
Kulturbundes der DDR mit Unterstützung des Bezirksamtes seit 1960 arbeitenden Ortschronisten fort.
Weitere wichtige Daten zur Geschichte des Vereins waren der 17.2.1988 - Bildung der Interessengemein-
schaft „Heimatgeschichte“ beim Kulturbund. Am 17.11.1988 wurde das „Heimatgeschichtliche Kabinett“
vom Bezirksamt gegründet und erhielt seine Räume in der Pistoriusstraße 8. Dort fanden bis März 2007
die Veranstaltungen des Vereins statt, obwohl das Stadtgeschichtliche Museum von Weißensee, 1992 von
Kabinett in Museum umbenannt, seit dem 1.7.2003 geschlossen ist.

                     Im ersten Werbeblatt des Vereins hieß es unter anderem:

•    Wir wollen den Menschen, die in Weißensee und seinen Ortsteilen leben, die Geschichte ihres Bezirkes
     vermitteln, ihre Heimatverbundenheit fördern.

•    Wir sammeln und archivieren Dokumente, Fotos und Sachgegenstände zur Geschichte Weißensees.

•    Wir initiieren Ausstellungen, Bildungs- und Informationsveranstaltungen und organisieren Führun-
     gen für Weißenseer und ihre Gäste.

•    Wir führen Menschen zusammen, die über ihre Vergangenheit und über „vergangene Zeiten“ berich-
     ten wollen. Dieses Anliegen ließ das „Erzählcafé“ entstehen. Ab 2000 wurde daraus die Reihe „Wei-
     ßenseer Lebensläufe“ entwickelt.

             Zu Gast und im Gespräch bei den „Weißenseer Heimatfreunden“ waren:

     2000       Jan Koplowitz, Schriftsteller
     2002       Arno Kiehl, Bericht eines Jungen aus Weißensee
                Liesl Nosse, Schleusenmeisterin
                Walter Püschel, Schriftsteller
                Kurt Wafner, Journalist
     2003       Prof. Dr. Kurt Scheidler, Arzt
                Dr. Willibald Jacob, Pfarrer und Ingenieur
     2004       Prof. Dr. Thomas Kuczynski, Wissenschaftler
                Walfriede Schmitt, Schauspielerin
     2005       Lesung aus den Lebenserinnerungen von Gabriele Stammberger
     2006       Wolfgang Behrendt, Boxer und Olympiasieger, Sportfotograf
     2007       Ellen Fritsch, Gemeindeschwester
     2008       Kurt Bartel, Grafiker, und Pomologe
     2013       Gespräch über Jürgen Kuczynski

Der Verein begann seine Arbeit mit 17 Mitgliedern, er vergrößerte sich bis auf 60 Mitglieder. Im Jahr 2016
hat der Verein durch Umzüge und Sterbefälle nur noch 31 Mitglieder. Nachwuchs ist zur Zeit nicht in Sicht.
Nach 25 Jahren Arbeit im Verein kann man sagen, das Anliegen seiner Gründer wurde realisiert, aber stän-
dig kommen neue Aufgaben hinzu. Doch die Bedingungen werden ungünstiger, da Archiv und Fundus aus
Weißensee für unsere Arbeit nur sehr eingeschränkt zur Verfügung stehen. Der bisher für uns kostenlos
nutzbare Raum für die Vereinsarbeit ist 2006 dem Sparzwang des Bezirks zum Opfer gefallen. An dieser
Stelle ein besonderes Dankeschön an Jörg Fügmann und die Mitarbeiter der Brotfabrik für die uns gewähr-
te Unterstützung.
1991 2021 Weißenseer Heimatfreunde
Weißenseer Heimatfreunde
                                         Von 1991 bis 2021

•   Wurden 44 Ausstellungen zur Weißenseer Geschichte für das Museum, für andere Einrichtungen und
    in eigener Regie konzipiert, gestaltet und betreut.

•   Konnten Publikationen zur Weißenseer Geschichte erscheinen, die im Museum oder auf Kiezfesten
    angeboten wurden.

•   Wurden regelmäßig Geschichtsdaten zusammengetragen und an anderen Einrichtungen für Ihre Ar-
    beit zur Verfügung gestellt.

•   Hielten Vereinsmitglieder ca. 100 Vorträge, organisierten Exkursionen, führten Interessierte durch
    Weißensee und betreuten bis 2006 Ausstellungen im Museum.

•   Sammelten wir Gegenstände zur Alltagskultur für den Fundus des Museums (bis 2003) bzw. des Vereins.

•   Feierten wir seit 1991 gemeinsam Weihnachten, organisierten Sommerfeste auf dem Museumshof
    bzw. dem Hof der Parkstraße 15 und Frühlingsfeste auf dem Caligariplatz für Mitglieder und Gäste.

•   Verkauften wir Sachspenden von Vereinsmitgliedern und spendenfreudigen Weißenseern auf Trö-
    delmärkten und finanzierten dadurch die Vereinsarbeit.

•   Kümmerten wir uns um die fast 20 Ehrengräber, die der Senat auf unseren Vorschlag hin bestätigt
    hatte und Gedenktafeln und nahmen an Gedenkveranstaltungen teil.

•   Organisierten wir Spaziergänge, Besichtigungen und Radtouren in Weißensee.

•   Besichtigten wir andere Heimatmuseen, besuchten Ausstellungseröffnungen und Veranstaltungen
    anderer Vereine.

•   Setzten wir uns 1995 erfolgreich für den Erhalt der Plansche ein, die das Bezirksamt „entsorgen“
    wollte.

•   Gaben wir Anregungen zur Ehrung bedeutender Persönlichkeiten durch Vergabe von Namen für
    Straßen und Plätze.

•   Waren Vereinsmitglieder wiederholt Beteiligte an Funk- Fernseh- und Presseveröffentlichungen zu
    historischen wie zu aktuellen Fragen.

    Viele Mitglieder beteiligten sich an der Arbeit, aber stellvertretend sollen genannt werden:
    Joachim Bennewitz †, Dr. Kubatzki †, Gernot Bandur, Eva Luchmann, Dr. Regina Woesner

    Seit 2004 sind wir unter www.heimatfreunde.berlin-weissensee.de im Internet zu finden. Unsere
    Internetseite gestaltet und aktualisiert unser Vereinsmitglied Jürgen Kirschke.

    Auch für die nächsten Jahre gilt, sich gemeinsam erinnern, miteinander über Gestern und Heute
    reden, forschen und aufschreiben, Geschichte nicht nur hören, sondern auch sehen und berühren.
1991 2021 Weißenseer Heimatfreunde
Weißenseer Heimatfreunde
                   Das sind die Gründungsmitglieder des Vereins
                              „Weißenseer Heimatfreunde e.V.“
Joachim Bennewitz †                                Manfred Koch †                              Gert Schilling
Arno Cwiertnia †                                   Rainer Kolitsch                             Werner Weigl
Hans Frankenfeld †                                 Hans-Jürgen Kühn                            Sigrid Weise
Emmy Härtel                                        Eva Luchmann                                Rainer Zache
Helga Hallmann †                                   Detlef Plöse †                              Michael Zemke
Kurt Husemann †                                    Harry Sabelus

          Der Vorstand der „Weißenseer Heimatfreunde e.V.“
27.2.1991 - 3.2.1993                                                  4.2.1993 - 1.3.1994
Emmy Härtel		            1. Vorsitzende                               Sigrid Weise		           1. Vorsitzende
Rainer Kolitsch		        2. Vorsitzender                              Rainer Kolitsch		        2. Vorsitzender
Joachim Bennewitz        Schatzmeister                                Joachim Bennewitz        Schatzmeister
Helga Hallmann           Schriftführerin                              Helga Hallmann           Schriftführerin

3.3.1994 - 5.2.1997                                                   6.2.1997 - 3.2.1999
Sigrid Weise		           1. Vorsitzende                               Sigrid Weise		           1. Vorsitzende
Eva Luchmann		           2. Vorsitzende                               Eva Luchmann		           2. Vorsitzende
Joachim Bennewitz        Schatzmeister                                Joachim Bennewitz        Schatzmeister
Michael Zemke		          stellv. Schatzmeister                        Regina Woesner
Helga Hallmann           Schriftführerin                              Helga Hallmann           Schriftführerin
Monika Henkel		          stellv. Schriftführerin                      Monika Henkel stellv. Schriftführerin
4.2.1999 - 7.3.2001                                                   8.3.2001 - 22.3.2007
Sigrid Weise		           1. Vorsitzende                               Sigrid Weise		           1. Vorsitzende
Eva Luchmann 2. Vorsitzende                                           Hannelore Seiler
Joachim Bennewitz        Schatzmeister                                Joachim Bennewitz        Schatzmeister
Emmy Härtel		            stellv. Schatzmeisterin                      Emmy Härtel		            stellv. Schatzmeisterin
Günter Gedrat		          Schriftführer                                Günter Gedrat		          Schriftführer
Monika Henkel		          stellv. Schriftführerin                      Monika Henkel		          stellv. Schriftführerin
23.3.2007 - 2.2.2008                                                  3.2.2008 - 10.6.2008
Sigrid Weise		           1. Vorsitzende                               Sigrid Weise		           1. Vorsitzende
Jürgen Kirschke          2. Vorsitzender                              Jürgen Kirschke          2. Vorsitzender
Joachim Bennewitz        Schatzmeister                                Joachim Bennewitz        Schatzmeister
Günter Gedrat		          Schriftführer                                Günter Gedrat		          Schriftführer
Monika Henkel		          stellv. Schriftführerin                      Monika Henkel		          stellv. Schriftführerin
11.6.2008 - 14.3.2010                                                 15.3.2010 - 23.3.2014
Jürgen Kirsche		         1. Vorsitzender                              Jürgen Kirschke          1. Vorsitzender
Sigrid Weise		           2. Vorsitzender, Schatzmeisterin             Sigrid Weise		           2. Vorsitzende, Schatzmeisterin
Detlef Marx		            stellv. Schatzmeister                        Detlef Marx		            stellv. Schatzmeister
Günter Gedrat		          Schriftführer                                Günter Gedrat		          Schriftführer
Monika Henkel		          stellv. Schriftführerin                      Monika Henkel		          stellv. Schriftführerin
                                                                      Manfred Koch
23.3.2014 - 02.04.2016                                                seit 02.04.2016 -
Sigrid Weise		           1. Vorsitzende                               Jürgen Kirschke          1. Vorsitzender
Andreas Niese ( bis 2015) 2. Vorsitzender                             Heidemarie Bernhagen-Oppermann Schatzmeister
Heidemarie Bernhagen-Oppermann Schatzmeisterin                        Monika Henkel		          Schriftführerin
Monika Henkel		          Schriftführerin                              Hansjürgen Bernschein
Manfred Koch † 2015                                                   Ralf Mersiowski
Manfred Fischer                                                       Manfred Fischer
1991 2021 Weißenseer Heimatfreunde
Publikationen
 Publikationen des Vereins, unter Mithilfe des Vereins sowie von Vereinsmitgliedern

1991     Weißenseer Siegel
1993     Gruß aus Weißensee - Historische Postkarten
         BERLINER NORDOST-ZEITUNG - Gedanken bei der Durchsicht eines „alltäglichen“
         Blattes aus einer „extremen“ Zeit
1994     Juden in Weißensee „Ich hatte einst ein schönes Vaterland“ *
         Nach Weißensee, nach Weißensee ... Ein Streifzug durch 215 Jahre Dichtung und Wahrheit
         Kleines historisches Ortslexikon Weißensee Teil 1
         Die Stadt als Wohnung - Der Architekt Carl James Bühring; Joachim Bennewitz
1995     Kleines historisches Ortslexikon Weißensee Teil 2
1996     Eine preußische Karriere - Carl Gottlob von Nüßler
         Ansichten aus Weißensee - Kalender 1997 - aktuelle Postkarten und historische Daten
         Verwandelt begrenzt - 75 Jahre Bezirk Weißensee im Spiegel seiner Grenzen
         Rund um Berlin
1997     Weißensee - Geschichte und Zukunft - Der 18. Bezirk von Berlin (2 Teile)
         Karow - Kleine Geschichte in Daten
         Straßenbahnlinien in unserem Kiez
         Reprint Adressbuch für Berlin 1898 (Teil Weißensee)
1998     Kleines historisches Ortslexikon Weißensee Teil 3
         Alle Erinnerung ist Gegenwart - Rundgänge zu Orten jüdischen Lebens in Weißensee
         und Hohenschönhausen (mit BdA Weißensee / Hohenschönhaussen)
         Mit der Ringbahn um Berlin
1999     Wendepunkte - eine Chronik der Ereignisse 1989 - 1990 *(mit Stadtgeschichtlichen
         Museum Weißensee)
2000     Die Berlinische Monatsschrift und Weißensee
         Register zur Chronik der Gemeinde Weißensee bei Berlin von Alexander Giertz (1905/6)
         J. H. L. Pistorius - Gutsbesitzer, Landrat und Schnapsbrenner in Weißensee
2001     Vielen Dank für Deine schöne Karte! - Historische Postkarten aus Berlin-Weißensee
         Albert Taubmann, Weißenseer Politiker der SPD
         Reprint des Messekataloges von 1925
         Festschrift zum 10-jährigen Jubiläum des Vereins
         Gedenkschrift für die jüdischen Opfer des Holocaust aus Weißensee
2002     Auf Schienen nach Weißensee
2003     Reprint Berliner Adressbuch 1943 (Teil Weißensee)
         Berlin-Weißensee; Joachim Bennewitz
2005     Besiegelt - Weißenseer Siegel aus 130 Jahren
         Es gehet dahin eine Allee -. Chronik einer Straße
2008     Es war nicht alles golden in den Zwanzigern - Weißensee zwischen 1920 und 1933
2010     Weißensee zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und der Aufhebung des Rittergutes
         Auf dem Weg nach Berlin - Weißensee zwischen 1905 und 1920
2011     Kleine Karower Chronik
2012     Eine Straße wird 100
2014     Die Schulen in Weißensee
2015     Weißensee zwischen 1871 - 1905
2017     Neuauflage von Alles nach Weißensee zum Sternecker
2018     140 Jahre Trab- und Radrennbahn in Weißensee
2020     Kleines historisches Ortslexikon - Zeittafel
1991 2021 Weißenseer Heimatfreunde
Reihe „Weißenseer Mosaik“

Seit 1993 Weißenseer Mosaik - Faltblätter zur Bezirksgeschichte

Nr. 1     Wie Weißensee zu seinem Namen kam...
Nr. 2     Das Weißenseer Wappen und seine Geschichte
Nr. 3     Weißensee am Wasser
Nr. 4     Schloß Weißensee
Nr. 5     Heidi und die Ortschronik
Nr. 6     Von der Öllampe bis zur Bogenlampe
Nr. 7     Vom Brunnen zum Wasserhahn
Nr. 8     Vom Graben zu Druckrohr und Rieselfeld
Nr. 9     Von Post, Telephon und Telegraph
Nr. 10    Die Buntstoff G.M.B.H und ihr Schicksal
Nr. 11    Durch Weißensee fließt immer noch ...
Nr. 12    Das Milchhäuschen am Weißen See
Nr. 13    Geschichten vom Antonplatz
Nr. 14    Der Kater wohnte in der Tassostraße
Nr. 15    Johann Heinrich Leberecht Pistorius
Nr. 16    Projekt Caligariplatz
Nr. 17    Ausgewiessen 1876
1991 2021 Weißenseer Heimatfreunde
Weißensee-Kalender seit 2009

          2022

       lassen Sie sich
        überraschen
1991 2021 Weißenseer Heimatfreunde
Vorläufer

Ortschronisten und Denkmal-
pfleger bei der Arbeit. Sie wa-
ren die Vorgänger des „Wei-
ßenseer Heimatfreunde e.V.“
Im Vordergrund Joachim Ben-
newitz und Gernot Bandur

                                                       Zur Eröffnung am 7. November 1988
                                                       kam die Bürgermeisterin Ingeborg
                                                       Podßuweit

            Das Heimatgeschichtliche Kabinett in der
            Pistoriusstraße 8
1991
                       27.2.1991

Gründung der Weißenseer Heimatfreunde e.V. in den Räumen
       des Stadtgeschichtlichen Museums Weißensee

                                        v.l. Emmy Härtel, Rainer
                                        Kolitsch, Joachim Bennewitz
                                        Helga Hallmann
1991
März        geführter Spaziergang „Weißensee vom Dorf zur Stadt
            Bürgeraussprache „Brauchen wir ein Heimatmuseum?

April       Filmvorführung im Rahmen der Ausstellung
            „Filmstadt Weißensee“
            Gesprächsrunde Rekonstruktion des Komponistenviertels
            Spaziergang „Von St. Josef bis Bethanien

            Berliner Rundfunk - 7-10 Sonntagmorgen in Spreeathen

Mai         Filmvorführung im Rahmen der Ausstellung
            „Filmstadt Weißensee“
            Besuch Adass Jisroel
            geführter Spaziergang über den Jüdischen Friedhof

Juni        Infostand beim Weißenseer Blumenfest
            Arbeitseinsatz auf dem Friedhof „Adass Jisroel“
            Filmvorführung (im Rahmen der Ausstellung - Filmstadt)
            Spaziergang durch Karow

August      Straßenumbenennung - Klement-Gottwald-Allee in
            Berliner Allee
            Ausstellung „Es gehet von Berlin dahin eine Allee“

September   Spaziergang durch Blankenburg
            Lesung „Streifzug durch 215 Jahre Dichtung und Wahr-
            heit“

Oktober     Spaziergang durch Heinersdorf
            Vortrag „Weißensee unter dem Hakenkreuz“

November    Spaziergang über den Jüdischen Friedhof
            Diskussionsrunde „Die politische Wende in Weißensee
            Vortrag „Geschichte der Berliner Stadtgüter“
1992
Januar      Vortrag „Stube und Küche im Kartoffelfeld“

Februar     Jahreshauptversammlung

März        Vortrag „Fotos als Quelle der Heimatgeschichte“
            Spaziergang über den Jüdischen Friedhof
            Spaziergang durch die Stephanus-Stiftung

            Erzählcafé „Leben in Weißensee - gestern und heute“
            Spaziergang „Rund um den Weißen See“

April       Vortrag „Literatur über Weißensee“
            Besichtigung der Niles-Werke
            Vortrag „Zeugen der Zeit - Arnold Munter“

Mai         Vorstellung der Arbeit mit der Ortschronik
            Besuch des Partnerbezirkes Schöneberg
            Erzählcafé „Leben mit jüdischen Mitbürgern zwischen
            gestern und heute“

Juni        Infostand beim Weißenseer Blumenfest

            Vortrag „Blick auf historische Landkarten“
            Tagesausflug nach Gransee
            Besichtigung des Jüdischen Friedhofes

Juli        Spaziergang „Rund um das Falkenberger Luch“
            Führung durch Heinersdorf
August      Ausstellung über Marlene Dietrich

September   Exkursion rund um das Falkenberger Luch, Heinersdorf,
            Blankenburg, Karow

Oktober     Diskussion Wie geht es weiter im Verein

Dezember    Erzählcafé „Besiegter Schmerz“
            Weihnachtsfeier
1993
Januar      Vortrag “Erforschung Weißenseer Adressen“
            Vortrag „Stube und Küche im Kartoffelfeld“

Februar     Jahreshauptversammlung
            Erzählcafé „Das Jahr 33 in Weißensee“
            Vortrag „Das Jahr 33 Sturz in die Diktatur“

März        Buchlesung mit Anette Leo
            Exkursion nach Britz
            Ausstellung „Der Traum von der Stadt Weißensee“

April       Der Fotoclub berichtet über seine Arbeit mit Ausstellung
            Spaziergang „Vom Moselviertel zum Kinderkranken-
            haus“

Mai         Besuch im Heimatmuseum Hohenschönhausen
            Spaziergang „Vom Zentrum zum Munizipalviertel“

Juni        Gesprächsrunde - Herausgabe des „“Weißenseer Mosaiks“
            Besuch des Jüdischen Friedhofes in Potsdam / Russische
            Siedlung / Holländisches Viertel
            Ausstellung zum 100jährigen Jubiläum
            im St.Joseph- Krankenhaus

Juli        Spaziergang über die Weißenseer Friedhöfe

August      Infostand beim Weißenseer Blumenfest
            Umbenennung Str. 203 in Bühringstr.
            Buchlesung mit Walter Püschel „Spaziergänge in Wei-
            ßensee“

September   Vereinsabend mit Informationen und Videoschau

Oktober     Vortrag „Geschichte und Gegenwart der Gemeinde
            „Adass Jisroel“
            Mitwirkung an der Ausstellung „Baudenkmale in Wei-
            ßensee“

November    Vortrag Weißenseer Zeitzeugnisse 1933 - 1945“
            Spaziergang durch die Große Hamburger Straße
            Veranstaltung mit dem Bund der Antifaschisten zum
            Thema „“Politische Denkmäler in Weißensee“
            Diskussion „Was ist Heimat“
            Vortrag „Weißensee - ein Spartakistennest“

Dezember    Weihnachtsfeier
            Postkartenausstellung „Gruß aus Weißensee“
1994
Januar      Vereinsabend
            Vortrag „Schwarze Fahnen über Weißensee“ (Geschich-
            te des Anarchismus)

Februar     Vortrag „Forschungsergebnisse zum Projekt Weißensee
            1933 - 1945“
            Jahreshauptversammlung

März        Infostand beim „St. Joseph - Tag“

            Vortrag „Marcus Reich - Gründer der Israelitischen
            Taubstummenanstalt in Weißensee“

April       Der Brockhausverlag stellt sich mit Video und Büchern
            vor
            Buchlesung mit Jan Koplowitz „Daniel in der Löwengrube“

Mai         Archivverlag stellt seine Ausgaben zum Thema „Heimat-
            forschung“ vor
            Exkursion nach Petershagen zum Grab von Alexander
            Giertz

            Buchlesung über Jüdisches Leben
            Veranstaltung im 2. Gymnasium - „Unsere Schulestand
            am Kreuzpfuhl“
            Mitwirkung an der Ausstellung „Ich hatte einst ein schö-
            nes Vaterland - Juden in Weißensee“

Juni      Lesung mit Rachel-Mirjam Abraham
          Lesung mit Frederic Zeller

September Infostand beim Weißenseer Blumenfest
          Infostand bei der Weißenseer Landpartie

November    Besichtigung des Milchhofes Weißensee
            Ausstellung „Als es noch keinen Fernseher gab“

Dezember    Weihnachtsfeier
1995
Februar     Jahreshauptversammlung
            Buchlesung der ersten Kapitel „Eine preußische Karriere“

März        Vereinsabend mit Videovorführung und Ausstellungsab-
            bau
            Vereinsabend mit anderen Vereinen aus Spandau, Wil-
            mersdorf, Lichtenberg und Hohenschönhausen

April       Geburtstagsfeier für Werner Albrecht zum
            90. Geburtstag

Mai         Vortrag über Gefangenenlager in Weißensee 1933 bis 1945
            Veranstaltung in der Urania - Weißensee 1933 - 1945
            Gestaltung der Ausstellung „Vorbei der Feuerbrand -
            Weißensee 1945“

Juni        Besichtigung des Schlachthofes in der
            Thaerstraße vor dem Abriß

            Ausstellung „Historische Postkarten aus Weißensee“
            Grillabend des Heimatvereins im Museumshof

August      Infostand beim Weißenseer Blumenfest

September   Vereinsabend zum Thema „Rieselgut Birkholz“
            Infostand bei der Weißenseer Landpartie

Oktober     Vortrag über die Beschäftigungsgesellschaft bei „Niles“

November    Besuch des Heimatmuseums Wedding

Dezember    Weihnachtsfeier
            Ausstellung des Fotoclubs „Augenblicke“
1996
Januar      Buchvorstellung von Joachim Bennewitz
            „Eine preußische Karriere“

Februar     Festveranstaltung zum 5jährigen Bestehen der Weißen-
            seer Heimatfreunde

März        Jahreshauptversammlung
            Vortrag „Markus Reich - Gründer der jüdischen Taub-
            stummenanstalt“

April       Vereinsabend zum Thema „Ahnenforschung“
            Veranstaltung zum 100. Geburtstag von Wieland Herz-
            felde an der Gedenktafel in der Woelckpromenade
            Ausstellung und Vortrag „Marie Elisabeth von Humboldt“

            Informationsabend „Bauen in Weißensee“

Mai         Spaziergang durch das Stadtgut Birkholz
            Besuch des Heimatmuseum Reinickendorf

Juni        Vortrag zur Entwicklung Berlins im Spiegel von Sagen
            und Geschichten

Juli        Vereinsausstellung „Was machen die denn da?“ kreuz
            und quer durch die Museumsarbeit
August      Infostand beim Weißenseer Blumenfest

September   Infostand bei der „Weißenseer Landpartie“ in Malchow
            Videoabend mit Herbert Friede

Oktober     Vereinsabend zum Thema „Ahnenforschung“

November    Vortrag „Johann Heinrich Leberecht Pistorius - Schnaps-
            brenner, Gutsbesitzer und Landwirt in Weißensee“
            Teilnahme an Gedenkveranstaltungen auf dem Jüdi-
            schen Friedhof und in Malchow
            Vortrag „Pfarrer Dr. Willibald Jacob - Ein Leben zwi-
            schen Weißensee, Bonn und Indien“
            Vortrag zur Geschichte der Weißenseer Kirchen

Dezember    Vortrag „Leben von Wilhelm Heiden - Heinrich“
            Mitwirkung an der Ausstellung „Alles nach Weißensee
            zum Sternecker“

            Weihnachtsfeier
1997
Januar      Ausstellung „Alte Fotos aus der Vereinsarbeit“

            Spaziergang „Auf den Spuren von Sterneckers
            Weltetablissement Schloß Weißensee“
            Lesung „Weißensee in den Werken von Wolfdietrich
            Schnurre“
            Vortrag „Alt-Berliner Humor - Geschichte, Witze und
            Anekdoten“

Februar     Jahreshauptversammlung
            Vortrag „Bier und Brauereien im alten Berlin“

März        Vortrag „Johann Heinrich Leberecht Pistorius“
            Konzert „Alt-Berliner Lieder und Chansons“
            Spaziergang „Auf den Spuren von Sterneckers
            Weltetablissement Schloß Weißensee“

April       Besuch des Heimatmuseum Charlottenburg
            Vortrag „Viel Vergnügen im alten Berlin“

Mai         Vortrag „Wie soll die Schule heißen“
            Infostand beim Volksfest Karow
            Infostand beim St. Josephstag im St. Josephs Kranken-
            haus
            Vortrag „Heut‘ geh‘n wir inn Kintopp“

Juni        Infostand beim Betriebsfest der BVG auf dem BVG - Hof

Juni        Spaziergang durch das Ruthenbergsche Gewerbegebiet
            Infostand beim Sommerfest der KGA in Heinersdorf
            Infostand beim Sommerfest der Stiftung Stadtmuseum
            Hoffest auf dem Museumshof

Juli        Besichtigung der Kunsthochschule Weißensee

August      Infostand beim Richtfest in Karow
            Infostand beim Weißenseer Blumenfest

September   Buchlesung mit Jan Koplowitz

Oktober     Spaziergang durch den Volkspark Prenzlauer Berg

November    Ausstellung „Karow und seine Geschichte“
            Vortrag „125 Jahre Weißensee - vom Vorort zum Bezirk“
            Spendenverantstaltung „Berliner Hilfe für Tschernobyl“

Dezember    Weihnachtsfeier
            Trödelmarkt im Museum
1998
Januar      Vortrag „121 Jahre Straßenbahn in Weißensee“
            Diavortrag „Ludwig von Tiedemann - Der Meister der
            ‚Weißen‘ Kirchen“
            Vortrag „Kirchenbau und Diakonie“

Februar     Jahreshauptversammlung

März        Vortrag „Pfarrer Willibald Jacob - Leben zwischen Wei-
            ßensee, Bonn und Indien“ (Fortsetzung)
            Vortrag „Stephanus-Stiftung - 120 Jahre im Dienst der
            Menschen“

April       Diavortrag „121 Jahre Straßenbahn in Weißensee

Juni        Sommerfest im Museumshof
            Infostand bei „120 Jahre Stephanus-Stiftung

Juli        Infostand beim Sommerfest in Karow
            Infostand beim Laubenpieperfest in Heinersdorf

August      Infostand beim Weißenseer Blumenfest

September   Diskussionsabend zur weiteren Vereinsarbeit
            Ausstellung „Weißensee auf Landkarten aus
            drei Jahrhunderten“

            Infostand beim Herbstfest im Frei-Zeit-Haus
            Infostand beim Fest des St.-Josephs Krankenhaus
            Ausstellung „Zwischen Bethanien und St.Joseph -
            Kirchenbauten in Weißensee“

Oktober     Vortrag „Wie entsteht ein Stadtplan“
            Infostand beim Herbstfest beim DGZ
            Vortrag „Brecht in Weißensee“

November    Spaziergang „Träume in Backstein“
            Diskussionsrunde mit Bürgern und Politikern „Was wird
            aus unserem Kinderkrankenhaus?“

Dezember    Weihnachtsfeier
            Weihnachtsrödelmarkt
1999
Januar      Spaziergang durch Weißensee
            Buchlesung mit Walter Püschel

Februar     Jahreshauptversammlung

März        Besuch des Heimatmuseums Marzahn

April       Ausstellung „Gummi - Goldleisten - Großdrehmaschinen“

Mai         Infostand beim Kiezfest am Kreuzpfuhl
            Besuch des Feuerstättenmuseums in Knappenrode
            Besichtigung der Schultheiss - Brauerei

Juni        Diavortrag über die Kleingartenanlagen in Weißensee
            Sommerliches Hoffest mit Trödelmarkt
            Infostand beim Karower Dorffest

August      Infostand beim Weißenseer Blumenfest

September   Besuch des Hoffestes beim Heimatmuseum Pankow
            Spaziergang durch das Komponistenviertel
            Besuch der Zitadelle in Spandau mit Führung

Oktober     Gesprächsrunde mit Vereinsmitgliedern
            Vorstellung der Arbeit von Museum und Verein
            Buchpräsentation „Wendepunkte 1989-1990“
            Rundgang durch das Industriegebiet an der Industriebahn

November    Vortrag „Arbeit als Lehrerin in Karow“
            Besichtigung der Kunstschmiedewerkstatt
            Arthur Kühn GmbH

Dezember    Vortrag „Weihnachtsbräuche in Berlin“
            Weihnachtsfeier
2000
Januar      Besuch des Pharusverlages
            Buchlesung mit Jan Koplowitz „Daniel in der Löwengrube“
            Ausstellung „Die eigene Umgebung“

Februar     Jahreshauptversammlung

März        Besuch im Requisiten-und Kostümfundus des
            Fernsehfunks

April       Ausstellung „Jüdisches Leben in Pankow“

            Vortrag „Zwischen Planschwiese und Faulem See“
            Vortrag „Judaica - Sammelgebiet zur jüdischen Geschichte“

Mai         Exkursion nach Bernau mit Führung im Heimatmuseum
            Vortrag „Erich Mühsam - Klassenkampf und
            freie Liebe“
            Vortrag „Erinnern heißt Leben - Jüdische Mitbürger
            erinnern sich“
            Infostand beim Kiezfest am Frei-Zeit-Haus
            Spaziergang „Orte jüd. Lebens in Weißensee“
            Vortrag „Jüdische Sagen und Märchen“

Juni        Ausstellung „Weißensee - kreuz & quer“

            Hoffest im Museumshof
            Spaziergang „Karow - Zwischen Dorfidyll und Groß-
            stadtflair“

August      Infostand beim Weißenseer Blumenfest

September   Vortrag „Vom Antonplatz bis Zickenwiese - Wegweiser
            durch die Chronik des Pfarrer Giertz“
            Vortrag Preußische Königin Luise und Weißensee
            Spaziergang über den Katholische Friedhof
            Lesung „Wolfdietrich Schnurre - ein zu Unrecht verges-
            sener Autor“

Oktober     Kiezarbeit im neuen Nordbezirk - Vertreter der Museen
            und Vereine beraten ihre zukünftige Zusammenarbeit
            Vortrag „Wie vor 80 Jahren ein Berliner Bezirk entstand“

November    Vortrag „23. Dezember 1809 - eine Königin in Weißensee“

Dezember    Trödelmarkt und Literaturverkauf
            Weihnachtsfeier
            Lesung von Rosemarie Köhler „Brennesselsuppe und
            Rosinenbomber“
2001
Januar      Lesung „Adass Jisroel - Ein Teil meines Lebens
            Vortrag „Weißensee unter preußischen Fahnen“

Februar     Festveranstaltung zum 10jährigen Bestehen der
            Weißenseer Heimatfreude
            Ausstellung „Trümmerbahn und Trümmerfrauen“

März        Jahreshauptversammlung
            Ausstellung „Vielen Dank für Deine schöne Karte“

April       Vortrag über Glashütten rund um Berlin
            Buchlesung mit Jan Koplowitz

Mai         Besuch der Bundesgartenschau
            Vortrag „Trari, trara die Post ist da!“ (Postgeschichte)
            Spaziergang von der Bethanienkirche zum Rathaus
            Infostand beim Kiezfest vor dem Frei-Zeit-Haus

Juni        Vortrag „Weißenseer Baudenkmäler - früher und was
            von ihnen blieb“
            Infostand beim Sommerfest mit Trödelmarkt auf dem
            Museumshof
            Infostand beim Karower Dorffest

Juli        Vortrag zur Ausstellung „Vielen Dank für Deine schöne
            Karte“
            Infostand beim Kleingartenfest - KGA „Sonnenschein“
            Infostand beim Museumsfest in Pankow

August      Infostand beim Weißenseer Blumenfest

            Spaziergang zum Gericht, Jugendwohnheim, Weltliche
            Schule, Standesamt, Gymnasium und Museum

September   Ausstellung „Stern - Radio Berlin - Vom Einkreiser zur
            HIFI - Anlage“
            Besichtigung der Bucher Frischmilch GmbH

Oktober     Besichtigung des Prenzlauer Berg Museums

November    Vortrag „Flugzeugbau in groß und klein - Hobbyvorstel-
            lung“

Dezember    Ausstellung „Weihnachten - Gestern und Heute“

            Trödelmarkt zum Nikolaustag
            Weihnachtsfeier
2002
Januar      „Weißenseer Lebensläufe“ Zu Gast Arno Kiehl
            Ausstellung „Weißensee hat ein Museum - 10 Jahre Mu-
            seumsarbeit“

Februar     Jahreshauptversammlung

März        „Weißenseer Lebensläufe“ zu Gast Liesel Nosse

April       Besuch der Ausstellung „Die verlorene Zeit - Zwangsar-
            beiter im Berliner Norden“ im Museum Prenzlauer Allee
            „Themenfahrt“ mit historischer Straßenbahn

            Vortrag über Bruno H. Bürgel
            Infostand zum „Welttag des Buches“ vor der Bibliothek

Mai         Besuch des Chinesischen Gartens in Marzahn
            Spaziergang durch das Komponistenviertel

Juni        Vortrag „Weißenseer Lebensläufe“ zu Gast Walter Püschel
            Infostand beim Weißenseer Blumenfest

            Infostand beim Dorffest Karow
            Infostand beim Fest im Botanischen Garten Blankenfelde

Juli        Ausstellung „Schloß Weißensee - Einsteigen bitte“

            Vortrag zur Weißenseer Straßenbahngeschichte
            Infostand beim Dorffest Heinersdorf
            Infostand beim Sommerfest der KGA „An der Dranse“
            Tag der offenen Tür im Straßenbahnbetriebshof
            Bernkasteler Straße

August      Infostand bei der „Langen Nacht der Museen“ mit Hof-
            fest
            Vortrag „Numismatik und Weißensee“

September   Gesprächsrunde mit Politikern „Wie weiter mit der Stra-
            ßenbahn“
            Infostand beim Pankower Denkmalsfest im
            Ruthenbergischen Gewerbegebiet

Oktober     „Weißenseer Lebensläufe“zu Gast Kurt Wafner
            Abschlußveranstaltung zur Straßenbahnausstellung

November    Besuch des Budoni- Museums (Buchdruck)

Dezember    Besuch im Museum Marzahn
            Weihnachtsfeier
2003
Januar      Ausstellung „Zwangsarbeit und Arisierung bei Warnecke
            und Böhm“

Februar     Besichtigung der Bibliothek in der Pistoriusstraße

März        Jahreshauptversammlung
            Vorstellung des Buches von Joachim Bennewitz „Berlin-
            Weißensee“
            Besichtigung des Archivs im Museum Prenzlauer Berg

April       Erfahrungsaustausch mit den Freunden der Chronik
            Pankows im Brosehaus

Mai         Buchlesung mit J. Erpenbeck in der Bezirksbibliothek
            Veranstaltung zum 20. Todestag von Peter Edel

Juni        „Weißenseer Lebensläufe“ Zu Gast Prof. Scheidler
            Infostand beim Dorffest Karow

            Infostand Fest „125 Jahre Stephanusstiftung“
            Infostand am Weißenseer Blumenfest

            Infostand beim Dorffest Blankenburg
            Infostand beim Sommerfest der KGA „Familiengärten“

Juli        Infostand beim Volksfest in Blankenfelde
            Infostand bei der „Audienz bei der Königin der Nacht“

August      Ausstellung „Der Fotoclub stellt sich vor“

September   Vortrag über den Kampf um den Erhalt des Palastes der
            Republik
            Vortrag über Johann Heinrich Leberecht Pistorius
            Besichtigung der Preußischen Spirituosenmanufaktur
            GmbH
            Ausstellung „Essen und Trinken in Weißensee“

Oktober     Fahrt nach Dessau zum Förderverein des Technikmuseums

            Vorstellung der Weißenseer Heimatfreunde im „Char-
            lotte - Treff“

November    „Weißenseer Lebensläufe“ Zu Gast Dr. Willibald Jacob
            Teilnahme an einer Veranstaltung der Fördervereine
            von Museen vom Senator für Kultur

Dezember    Weihnachtsfeier
2004
Januar      „Weißenseer Lebensläufe“ zu Gast Prof. Dr. Th. Kuczyn-
            ski
            Brunch mit Vortrag in der Trarbacher Klause -
            „Geschichten und Geschichte des Moselviertels“

Februar     Buchlesung in der Mittelpunktsbibliothek aus Texten von
            Wolfdietrich Schnurre
            Ausstellung „Trümmerbahn und Trümmerfrauen“
            Festveranstaltung „50 Jahre Heimatverein Spandau“

März        Jahreshauptversammlung
            Besuch der Ausstellung „Zwangsarbeit und Arisierung“

April       Lesung in der Bibliothek in Weißensee aus dem Leben
            von Hans Fallada
            Spaziergang in Falkenberg mit Besichtigung von Parks,
            Friedhof und alter Dorfkate

            Vortrag „125 Seebad Weißensee im Charlottetreff
            Brunch mit Vortrag „Rund um den Weißen See“

Mai         Exkursion zum Klärwerk Waßmansdorf
            Infostand beim Museumsfest in Prenzlauer Berg
            Ausstellung „Unser Schulkiez“ gestaltet von Schulklassen

Juni        Gesprächsrunde „125 Jahre Seebad Weißensee“
            Infostand beim Karower Dorffest
            Infostand beim Weißenseer Blumenfest
            Infostand beim Sommerfest in der Stephanus-Stiftung
            Infostand bei der „Audienz der Königin der Nacht“
            Besuch der Ausstellung „50 Jahre Stern Radio Berlin“

August      Ausstellung „125 Jahre Seebad Weißensee“

            Infostand beim Sommerfest in der KGA Märchenland
            Sommerfest auf dem Schulhof in der Parkstraße

September   Infostand beim Sommerfest im Strandbad Weißensee

Oktober     Kremserfahrt durch die Kleingartenanlage „Märchen-
            land“

November    „Lese- und Erzählabend „ Ein Haus in dem ich wohne“
            Spaziergang durch das Gründerviertel mit Besichtigung
            der Dorfkirche und des Museums

Dezember    „Weißenseer Lebensläufe“ Zu Gast Walfriede Schmitt
            Weihnachtströdelmarkt im Museum
            Weihnachtsfeier
2005
Januar      Vortrag „Ergebnisse der Forschungen zur Geschichte von
            Blankenburg“

Februar     Besuch im Heimatmuseum Neukölln mit Ausstellungsbe-
            sichtigung

März        Jahreshauptversammlung
            „Das Heimatjournal des „rbb“ zu Gast bei den Weißen-
            seer Heimatfreunden in der Trarbacher Klause“

April       Vortrag „Besiedlung der Mark Brandenburg“

            Vortrag zum Tag der Befreiung von Weißensee
            Spaziergang von der „Spitze“ zur Rennbahnstraße

Mai         Spaziergang durch das Weißenseer Gründerviertel
            Ausflug nach Frankfurt / O
            Spaziergang durch Blankenburg

Juni        Infostand bei der Festveranstaltung „70 Jahre Stadtrand-
            siedlung Malchow“
            Infostand beim Karower Dorffest
            Infostand bei der „Audienz bei der Königin der Nacht“
            Infostand beim Weißenseer Blumenfest
            Ausstellung „Camera Obscura“

            Hoffest auf dem Museumshof

September   Buchlesung „Nur für Erwachsene - Aus Akten der Wei-
            ßenseer Sittenpolizei“
            Infostand beim „Tag des offenen Denkmals“ auf dem
            Caligariplatz
            Dampferfahrt auf den Berliner Gewässern
            Infostand beim „AnToni-Fest“ auf dem Antonplatz

Oktober     Spaziergang durch das „Ruthenbergsche Gewerbegebiet“
            Reihe „ Weißenseer Lebensläufe Lesung Lebenserinnerun-
            gen von Gabriele Stammberger“ durch Joachim Benne-
            witz

November    „Vorstellung von „Neuerwerbungen“ des Heimatvereins
            im Museum

Dezember    Vortrag „Geschichte in Weißensee 1652 bis 1871“
            Weihnachtsfeier
            Infostand beim Weihnachtsmarkt im Strandbad Wei-
            ßensee
2006
Januar      „Weißenseer Lebensläufe“ Zu Gast Wolfgang Behrendt
            Ausstellung „7 Viertel - Weißenseer Viertel im Bild“

Februar     Vortrag über die Geschichte des Dorfes Weißensee in
            den Gründerjahren 1871 bis 1905

März        Jahreshauptversammlung mit anschließender Festveran-
            staltung zum 15jährigen Bestehen des Vereins
            Festredner Frau Almut Nehring-Venus

April       Vortrag „Die Buschallee in Weißensee“ (familienge-
            schichtliche Betrachtung)
            Spaziergang entlang der Gustav-Adolf-Str. (Brotfabrik
            bis Rennbahnstraße)

Mai         Diavortrag „Geschichten aus Karow“
            Teilnahme an der Wiedereröffnung der Pfarrkirche in
            Weißensee
            Infostand beim Karower Dorffest
            Infostand beim „SozialKulturMarkt“ auf dem Antonplatz“

Juni        Infostand beim Weißenseer Blumenfest
            Exkursion zur Landesgartenschau nach Rathenow

September   Vortrag „Heinrich Rothe - Bürger von Weißensee“
            Spaziergang „Pistoriusplatz- Antonplatz - Lehderstraße
            -„Spitze“

Oktober     Infostand beim „Tag des offenen Denkmals „ in Hohen-
            schönhausen“
            Vortrag „Die Geschichte der Berliner Stadtgüter“

November    Vortrag „Die bewegte Geschichte eines Weißenseer
            Hauses (Vom Landhaus Berliner Bürger zur „Gaststätte

            zum grünen Baum“)“
            Ausstellung „Weißenseer Straßen auf den Namen ge-

            schaut“
            Lesung in der Bibliothek / Bizetstraße aus Geschichten
            von W. Schnurre
            Verleihung des „Ehrenpreises für Ehrenamtliche 2006“
            an Sigrid Weise, Eva Luchmann und Joachim Bennewitz

Dezember    Weihnachtsfeier
2007
Januar      Das neue Archiv im Museumsverbund

Februar     Vortrag Zur Geschichte der Weißenseer Straßen

März        „Weißenseer Lebensläufe“ Zu Gast Ellen Fritsch
            Jahreshauptversammlung

Mai         Infostand beim „SozialKulturMarkt“ auf dem Antonplatz

Juni        Infostand beim Weißenseer Blumenfest

            Spaziergang „Die Gustav Adolf Straße von der Spitze zur
            Rennbahn“

Juli        Infostand beim Sommerfest der KGA Heinersdorf

September   Vortrag über Weißensee 1905 - 1920
            Infostand beim Naturparkfest in Pankow
            Infostand beim „Tag des offenen Denkmals“
            Infostand beim Antoni-Fest

            Infostand beim Pressefest auf dem Caligariplatz

Oktober     Besichtigung des Bürgerschloss Hohenschönhausen

November    Vortrag über die Blankenburger Kirche

Dezember    Weihnachtsfeier
            Infostand beim Kiezweihnachtsfest
            der Gustav-Adolf-Straße
2008
Januar      Besichtigung der Kirche in der Friesickestraße mit Vortrag

Februar     Jahreshauptversammlung
            Infostand bei der Potsdamer Geschichtsbörse

März        Vortrag zur Geschichte Weißensees zwischen 1920 -
            1933

April       Vortrag „Zwischen S- und Autobahn - ein Slawischer
            Burgwall in Blankenburg
            Frühlingsfest auf dem Caligariplatz

Mai         Besichtigung der St. Joseph - Kirche mit Vortrag
            Infostand beim „Sozial-Kultur-Markt“ auf dem Antonplatz

            Infostand beim Kiezfest in der Bühringstraße
            Infostand beim Dorffest in Karow

Juni        Infostand beim Kindertag in der Trarbacher Straße
            Besichtigung der Schulbaracke in der Parkstraße mit
            Vortrag
            Infostand beim Museumsfest in Pankow
            Infostand beim Weißenseer Blumenfest
            Infostand beim der Veranstaltung „130 Jahre Stephanus-
            Stiftung“
            Infostand beim Sommerfest des Frei-Zeit-Hauses
            Infostand bei der „Audienz bei der Königin der Nacht“

Juli        Infostand bim Bürgerparkfest Pankow
            Infostand beim Naturparkfest Blankenfelde

August      Infostand bei „Historale“ im Nikolaiviertel“

September   Infostand beim „Tag des offenen Denkmals“
            Besichtigung des Oberstufenzentrums - Gastgewerbe

Oktober     Besichtigung der Neupostolischen Kirche in der Friesi-
            ckestraße mit Vortrag
            Infostand „Eröffnung der südlichen Seite des Antonplatz“

November    Ausstellung Vorstellung von Neuerwerbungen des Ver-
            eins
            Teilnahme bei der Verlegung der ersten „Stolpersteine“
            im Ortsteil Weißensee

Dezember    Vortrag über die Geschichte von Blankenburg
            Infostand beim Kiezweihnachtsfest in der Brotfabrik
            Infostand beim Nikolausmarkt der Stephanus-Stiftung
            Weihnachtsfeier
2009
Januar      Vortrag Geschichte des Widerstandes 1933 - 1945 in
            Weißensee

Februar     Jahreshauptversammlung
            Infostand bei der „Potsdamer Geschichtsbörse“

März        Besichtigung der Ausstellung in der Eisengießerei „Flierl“
            mit Führung durch den Betrieb“

April
    Buchlesung mit Gerhard Buntschuh - „Geschichten aus
    dem Leben“
    Infostand beim Frühlingsfest im Frei-Zeit-Haus

Mai Infostand beim „Sozial-Kultur-Markt“ auf dem Antonplatz

            Frühlingsfestes auf dem Caligariplatz

  Spaziergang von der „ Spitze“ zum Amtsgericht / Park-
  straße
		Infostand bei der Veranstaltung „Jazz im Park“

Juni        Infostand bei dem Sommerfest in Malchow
            Infostand bei dem Sommerfest in Karow
            Besichtigung des St.Josef - Krankenhauses
            Infostand bei „131 Jahre Stephanus-Stiftung“

Juli        Infostand beim Dorffest in Heinersdorf,
            Infostand beim Fest der KGA Blankenburg
            Infostand beim Sommerfest im Frei-Zeit-Haus

August      Infostand beim Gartenfest der KGA „Gesundheitsquell“
            Infostand beim Weißenseer Blumenfest
            Infostand bei der „Historale“ im Nikolaiviertel“

September   Spaziergang durch das Komponistenviertel
            Infostand beim „Fest an der Panke“
            Infostand beim „Tag des offenen Denkmals“

Oktober     Spaziergang durch Weißensee
            „Weißenseer Lebensläufe“ Zu Gast Kurt Bartel

November    Lesung mit Werner Legat „Wechselkurs - Eine Jugend in
            Berlin“

Dezember    Vortrag„Vor 200 Jahren Königin Luise in Weißensee“

            Weihnachtsfeier
2010
Januar      Vortrag über Carl Gottlob von Nüßler

Februar     Infostand bei der Potsdamer Geschichtsbörse

März        Jahreshauptversammlung
            Vortrag „Johann Heinrich Leberecht Pistorius - Schnaps-
            brenner, Gutsbesitzer und Landwirt in Weißensee“

April       Vortrag über die Geschichte der Berliner Stadtgüter
            Infostand beim Frühlingsfest im Frei-Zeit-Haus

Mai         Vortrag „Adolph Hoffmann und Max Sievers - zwei
            freigeistige Berliner Urgesteine“
            Infostand beim „Sozial-Kultur-Markt“ auf dem Anton-
            platz
            Spaziergang entlang der Gustav-Adolf-Straße bis zur
            „Spitze“ mit Führung durch die Brotfabrik“
            Infostand bei „Jazz im Park“

Juni        Teilnahme an der Ausstellungseröffnung bei SteRaBe
            Infostand beim Dorffest in Karow
            Infostand beim Pankower Museumsfest
            Infostand beim Sommerfest im Frei-Zeit-Haus
            Infostand beim Sommerfest in des St.-Josef-Krankenhaus

Juli        Infostand bei der „Audienz bei der Königin der Nacht“
            Infostand beim Dorffest Heinersdorf

August      Buchvorstellung „“Ich flieg auf Weißensee“
            Infostand bei der „Historale“ im Nicolaiviertel
            Infostand beim Weißenseer Blumenfest

September   Herbstmarkt in der Trarbacher Straße
            Besichtigung des ehemaligen VEB Sternradio (heutige
            SteRaBe Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft
            Infostand beim „Tag des offenen Denkmals“
            Spaziergang durch die Spaziergang durch die Charlotten-
            burger Straße
            Infostand beim „Rosenthaler Herbst“

Oktober     Vortrag „Albert Schweizer in Blankenburg“ - Entwick-
            lung einer Sozialeinrichtung
            Infostand beim Weinfest im Frei-Zeit-Haus

November    Vortrag „Als Weißensee Kriegsgarnison war“

Dezember    Vortrag zu den Spezialeffekte beim Fernsehen der DDR
            Infostand beim Nicolausmarkt der Stephanus-Stiftung
2011
Januar      Vortrag zu den Berliner Stadtgütern

Februar     Infostand bei der Potsdamer Geschichtsbörse
            Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre Heimatfreunde
            Festredner Dr. Michael Nelken

März        Besichtigung der Feuerwache Parkstraße
            Jahreshauptversammlung

April       Rundgang durch das Moselviertel
            Fahrt nach Dessau /Bauhaus und Technikmuseum

Mai         Infostand beim „Sozial-Kultur-Markt“ auf dem Anton-
            platz

            Infostand beim Mirbachfest
            Infostand beim Frühlingsfest des Frei-Zeit-Hauses
            Infostand beim Fest der Nachbarn in der Mahlerstraße

Juni        Infostand bei Jazz im Park
            Infostand beim Dorffest in Karow

Juli        Infostand beim Dorffest Heinersdorf

August      Infostand bei der „Historale“ im Nicolaiviertel
            Infostand beim Weißenseer Blumenfest

September   Infostand beim Tag des offenen Denkmal
            Infostand beim Mälzereifest
            Infostand beim „Tag des offenen Denkmals“
            Spaziergang durch das Modelviertel

            Infostand beim „Rosenthaler Herbst“

Oktober     Straßenbahnfahrt mit Historischer Straßenbahn
            Spaziergang durch die Parkstraße

November    Vortrag „Barfuß in Blankenburg“
            Vortrag über das Kinderkrankenhaus Weißensee

Dezember    Infostand beim Nicolausmarkt der Stephanus-Stiftung
2012
Januar      Tag der offenen Tür in unseren neuen Räumen

Februar     Neujahrsempfang der Pankower Vereine
            Infostand bei der Potsdamer Geschichtsbörse

März        Jahreshauptversammlung

April       Spaziergang durch die Liebermannstraße
            Infostand beim Frühlingsfest im Frei-Zeit-Haus

Mai         Radtour durch Weißensee
            Infostand beim „Sozial-Kultur-Markt“ auf dem Anton-
            platz
            Infostand bei „Jazz im Park“

August      Infostand beim Mahlerstraßenfest
            Infostand beim Dorffest Heinersdorf
            Infostand bei der „Historale“ im Nicolaiviertel
            Infostand beim Weißenseer Blumenfest

            Erzählcafé zu 100 Jahre Trarbacher

September   Infostand beim GESOBAU-Fest
            Besichtigung der Culturlawine
            Infostand beim „Rosenthaler Herbst“
            Stammtisch Weißensee

Oktober     Festwoche 100 Jahre Trarbacher
            Lesung „Nur für Erwachsene“

            Ball der Jahrzehnte
            Kinder und Familienfest
            Frühstück und Trödeln

            Spaziergang „Auf den Spuren der Industriebahn“

November    Vortrag „Blankenburg in den ersten Nachkriegsjahren“

Dezember    Infostand beim Nicolausmarkt der Stephanus-Stiftung
            Weinachtsfeier
2013
Januar      Vortrag „Weißenseer Münzen und Medaillen“

            Neujahrsempfang der Vereine

Februar     Vortrag „Separation und Pistorius“
            Ausstellung zum Richtfest Bizetstraße 19
            Infostand bei der Potsdamer Geschichtsbörse

März        Lesung „Nach Weißensee nach Weißensee
            Jahreshauptversammlung

April       Vortrag „Herstellung von Landkarten und wie man
            an Hand von Landkarten die Entwicklung von Orten
            erkennt“

Mai         100 Jahre Milchhäuschen mit Rundgang und Radtour
            Infostand beim „Sozial-Kultur-Markt“ auf dem Anton-
            platz
            Infostand bei Jazz im Park
            Hoffest in der Brotfabrik

            Vereinspräsentation im Rathauscenter Pankow
            Spaziergang durch die Roelckestraße

August      Infostand beim Weißenseer Blumenfest mit Installation
            der Umrisse des Weißenseer Schloßes

            Infostand beim Dorffest Heinersdorf

September   Infostand bei der RENNsation
            Spaziergang durch das Munizipalviertel
            Infostand beim GESOBAU-Fest
            Infostand beim „Rosenthaler Herbst“

Oktober     Spaziergang durch die Roelckstraße
            Weißenseer Lebensläufe: Jürgen Kuczynski

November    Vortrag „Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Dör-
            fer Blankenburg, Karow, Heinersdorf und Weißensee“

Dezember    Infostand beim Nicolausmarkt der Stephanus-Stiftung
            Festveranstaltung „700 Jahre Weißensee“
2014
Januar      Neujahrsempfang der Vereine

Februar     Ausstellung „Neuerwerbungen des Vereins“
            Infostand bei der Potsdamer Geschichtsbörse

März        Jahreshauptversammlung

April       Spaziergang durch die Roelckestraße
            Infostand beim Frühlingsfest auf dem Caligariplatz

Mai         Rundgang um den Weißen See
            Infostand beim „Sozial-Kultur-Markt“ auf dem Anton-
            platz

Juni        Infostand bei Jazz im Park
            Infostand beim Pankower Sportfest
            Infostand beim Sommerfest der Stephanus-Stiftung

August      Infostand beim Sommerfest in Märchenland

            Infostand beim Weißenseer Blumenfest

September   Buchvorstellung „Die Schulen in Weißensee“
            Infostand beim „Rosenthaler Herbst“

Oktober     Vortrag „Weißensee im I. Weltkrieg“

November    Vortrag „Industriebahn in Blankenburg“

Dezember    Infostand auf dem Caligariplatz
            Infostand beim Nicolausmarkt der Stephanus-Stiftung
2015
Januar      Neujahrsempfang der Vereine

Februar     Infostand bei der Potsdamer Geschichtsbörse

            Spaziergang Park und Schloß Niederschönhausen

März        Jahreshauptversammlung

April       Vortrag Sportgeschichte „Tennis in Weißensee“

Mai         Rundgang um den Weißen See
            Infostand beim „Sozial-Kultur-Markt“ auf dem
            Antonplatz
            Infostand bei „Jazz im Park“

            Infostand auf dem Caligariplatz

Juni        Vortrag „150 Jahre Straßenbahn“
            Infostand beim Historischen Umzug in Buchholz
            Infostand beim Sommerfest im Frei-Zeit-Haus
            Infostand beim Sommerfest in des St.-Josef-Krankenhaus
            Infostand beim Sommerfest der Stephanus-Stiftung

Juli        Infostand beim Dorffest Heinersdorf
            Infostand und rollende Ausstellung beim Blumenfest

            Infostand auf dem Caligariplatz
            Besichtigung Museum Funkerberg

August      Infostand beim Sommerfest in Märchenland
            Infostand auf dem Caligariplatz

September   Benennung Jürgen-Kuczynski-Platz
            Vortrag Sportgeschichte „Rugby in Weißensee“
            Infostand auf dem Caligariplatz
            Infostand beim „Rosenthaler Herbst“

Oktober     Spaziergang durch den Dorfkern Blankenburg

Dezember    Infostand Adventsmittwoch auf dem Caligariplatz
            Infostand beim Nicolausmarkt der Stephanus-Stiftung
            Weihnachtsfeier
2016
Januar      Neujahrsempfang der Vereine
            Ausstellung „Neuerwerbungen des Vereins“

Februar     Infostand bei der Potsdamer Geschichtsbörse

März        Festveranstaltung zum 25. Vereinsjubiläum
            Festredner Dr. Torsten Kühne

April       Jahreshauptversammlung
            Ein Abend mit Helga Piur

Mai         Radtour durch Weißensee
            Infostand beim „Sozial-Kultur-Markt“

Juni        Infostand bei Jazz im Park
            Infostand beim Sommerfest der Stephanus-Stiftung
            Infostand beim Sommerfest des St.Josef-Krankenhauses

Juli        Infostand beim Weißenseer Blumenfest
            Infostand beim Dorffest Heinersdorf

August      Infostand beim Sommerfest in Märchenland

September   Infostand beim Rosenthaler Herbst
            Spaziergang entlang der Industriebahn
            Infostand beim Tag des offenen Denkmals im

            Kreiskulturhaus

Oktober     Spaziergang durch Karow

November    Vortrag Denkmäler und Gedenktafeln

Dezember    Infostand beim Nicolausmarkt der Stephanus-Stiftung
            Infostand auf dem Caligariplatz
            Weihnachtsfeier im Trarbacher
2017
Januar      Neujahrsempfang der Vereine

Februar     Infostand bei der Potsdamer Geschichtsbörse
            Benennung eines Parkes nach Prof. Werner Klemke

            Vortrag zum 240 Geburtstag von Pistorius
            mit dem Servieren von Kartoffelschnaps

März        Jahreshauptversammlung

April       Infostand beim Tennisclub Weißensee

Mai         Radtour durch Weißensee
            Stand beim „Sozial-Kultur-Markt“ auf dem Antonplatz
            Tag der offenen Tür in der Brotfabrik
            Spaziergänge Gründerzeitläden

Juni        Infostand bei Jazz im Park
            Infostand beim Sommerfest der Stephanus-Stiftung

Juli        Infostand beim Weißenseer Blumenfest

August      Infostand beim Sommerfest in Märchenland

September   Infostand Bürgerschloß Hohenschönhausen
            Infostand beim Rosenthaler Herbst

Oktober     Spaziergang durch das Munizipalviertel

November    Buchvorstellung „Alles nach Weißensee zum Sternecker“

Dezember    Weihnachtsfeier im Trarbacher
2018
Januar      Neujahrsempfang der Vereine

Februar     Infostand bei der Potsdamer Geschichtsbörse
            Zeigen von Sammlungsstücken

März        Jahreshauptversammlung

April		Spaziergang durch die Langhansstraße

            Infostand beim Tennisclub Weißensee

Mai         Radtour durch Weißensee
            Stand beim „Sozial-Kultur-Markt“ auf dem Antonplatz
            Tag der offenen Tür in der Brotfabrik
            Vortrag zur Geschichte Weißensees im Frei-Zeit-Haus
            Infostand bei Jazz im Park

Juni        Infostand 140 Jahre Trabrennbahn

            Infostand beim Sommerfest der Stephanus-Stiftung
            Infostand beim Sommerfest St. Josef Krankenhaus

August      Infostand beim Sommerfest in Märchenland
            Infostand beim Dorffest Heinersdorf
            Infostand bei den Nikolai-Festspielen

September   Vortrag 110 Jahre Stadthalle

            Infostand zum Herbstfest des Frei-Zeit-Hauses
            Infostand beim Rosenthaler Herbst
            Infostand im Volkspark Blankenfelde

Oktober     Spaziergang durch das Moselviertel

November    Vortrag in der Albert-Schweitzer-Stiftung

            musikalische Vorstellung des Komponistenviertels

Dezember    Infostand beim Nikolausmarkt der Stephanus-Stiftung
            Weihnachtsfeier im Trarbacher
2019
Januar      Neujahrsempfang der Vereine
            Vortrag zur Geschichte Weißensees im Seniorenheim
            Buschallee

Februar     Infostand bei der Potsdamer Geschichtsbörse

            Vortrag zum 100 Jahre Schloßbrand Weißensee

März        Vortrag zur Geschichte Weißensees im Seniorenheim
            Gürtelstraße

April       Spaziergang durch die Schönstraße
            Jahreshauptversammlung

Mai         Stand beim „Sozial-Kultur-Markt“ auf dem Antonplatz
            Vortrag zum 100 Jahre Schloßbrand Weißensee

Juni        Infostand bei Jazz im Park
            Infostand beim Aktionstag Berliner Allee
            Vortrag 100 Jahre Groß-Berlin im Brosehaus
            Tag des offenen Garten in der KGA Grüne Wiese

Juli        Infostand beim Sommerfest der Stephanus-Stiftung

August      Infostand beim Dorffest Heinersdorf

            Infostand beim Sommerfest in Märchenland
            Infostand beim Sommerfest KGA Grüne Wiese
            Infostand beim Sommerfest KGA Gesundheitsquell
            Infostand bei den Nikolai-Festspielen
            Infostand auf dem Mirbachplatz
            Infostand beim Sommerfest St. Josef Krankenhaus

September   Infostand zum Herbstfest des Frei-Zeit-Hauses
            Infostand beim Rosenthaler Herbst

Oktober     Infostand beim Erntedankfest Hohenschönhausen
            Vortrag zum Karower Kreuz

November    Buchvorstellung Neuauflage „Ich flieg auf Weißensee“

Dezember    Infostand beim Nikolausmarkt der Stephanus-Stiftung
            Weihnachtsfeier im Trarbacher
2020
Januar       Neujahrsempfang der Vereine im Kino Delphi

Februar      Zeigen von Sammlungsstücken

April        Herausgabe der Zeittafel Weißensee

August       Spaziergang über den Jüdischen Friedhof

September    Infostand auf dem Mirbachplatz

Oktober      Vortrag 100 Jahre Berlin

Der Ausbruch der Corona-Pandemie mit den daraufhin verhängten
Kontaktbeschränkungen ließ die meisten unserer geplanten Veran-
stalungen ausfallen. Unsere Hauptversammlung konnte auch an den
beiden avisierten Ersatztermine nicht stattfinden.

         2021
Das Jahr 2021 beginnt wie das Jahr 2020 endet. Die Corona-Pande-
mie verhindert bisher sämtliche Veranstaltungen. Auch unser 30-jäh-
riges Jubiläum fällt leider aus. Wie sich die Situation in diesem Jahr
entwickelt können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehen.
Die ausgefallenen Veranstaltungen wollen wir auf jeden Fall nach-
holen.
Sie können auch lesen