Programm Januar bis Juli 2019 - Tagungen Workshops Erkundungen Ferien akademien - Thomas-Morus-Akademie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Vorwort 3 Philosophie und Theologie 5 Politik, Gesellschaft, Kirchenentwicklung 7 Musik 9 Kunst, Kultur und Kulinarik 10 Spiritualität und Kreativität 13 Geschichte und Literatur 14 Schule und Erziehung 15 Monatsübersicht 16 Bensberger Mediations-Modell 20 Erkundungen 22 Ferienakademien 24 Forum :PGR 26 Die Akademie 27 Informationen Weitere Veranstaltungen und Hinweise finden Sie unter www.tma-bensberg.de. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, sich online zu Veranstaltungen anzumelden und unseren Newsletter zu abonnieren. Sie möchten einen Gutschein verschenken? Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach anregenden Geschenken und stellen Ihnen Gutscheine für Tagungen, Erkun- dungen oder Ferienakademien aus. Die Gutscheine haben eine unbegrenzte Gültigkeit und können sich auf den Gesamt- oder einen Teilbetrag der Veranstaltung beziehen. 2
„Resonanz ist die Grundsehnsucht nach einer Welt, die einem antwortet.“ Hartmut Rosa, Soziologe und Autor des Buches „Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung“ Was wäre ein Musikinstrument wie eine Geige oder eine Gitarre ohne einen „Resonanzboden“? Das Holz des Instruments ist der Resonanzboden, der den Klang der Saiten aufnimmt und verstärkt. Durch Resonanz entsteht Klang, erfüllen Schwingungen den Raum – Töne, Klänge und Musik werden hörbar. Wenn der Soziologe Hartmut Rosa von „Resonanz“ als Qualität des Lebens spricht, das sich nicht an Leistungen, sondern an Beziehungen festmacht, so ist es unser Anliegen, „Resonanzräume“ zu eröffnen und zu gestalten. In diesem Sinne setzen wir mit Themen und Orten in den nächs ten Monaten Akzente: mit Fachtagungen und Akademieabenden, mit Geistlichen Erkundungen, spirituellen Wanderungen und Work shops, mit nachmittags im Museum oder KulturDinnern. So eröff nen wir (neue) Zugänge zu aktuellen Entwicklungen in Philosophie und Literatur, in Theologie und Kirche, zu politischen Hintergrün den und gesellschaftlichen Trends. Auf diese Weise bietet die Akademie, in einer oft als unübersichtlich wahrgenommenen Welt, Ihnen einen „Resonanzraum“ mit Impulsen und Orientierung. Herzlich laden wir Sie, Ihre Freunde und Bekannte ein, das viel fältige Akademie-Angebot zu nutzen. Auf den folgenden Seiten nennen wir Ihnen die geplanten Themen, die ausführlichen Pro gramme finden Sie auch auf unserer Internetseite. Besuchen Sie den „Resonanzraum Akademie“. Auf die Begegnungen mit Ihnen freuen wir uns. Elisabeth Bremekamp Leiterin Referat Ferienakademien Christina Brück Referentin Erkundungen Dr. Michael Hartlieb Referent Theologie und Philosophie Anne-Katrin Kleinschmidt Referentin Öffentlichkeitsarbeit Andreas Würbel Referent Kunst, Kultur und Schule 33
Über das große Ganze nachdenken Philosophie und Theologie 1110 19. bis 20. Januar 2019 (Sa.-So.) Nikolaus von Kues, Francesco Petrarca, Pico della Mirandola … Freie Geister zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit? Akademietagung Ort: Bensberg 1102 11. bis 13. Februar 2019 (Mo.-Mi.) „Der Ort, wo du stehst, ist heiliger Boden.“ Spirituelle Annäherungen an den Kirchenraum Jahrestagung der AG Netzwerk Kirchenführung in Zusammenarbeit mit dem Domforum Köln Ort: Maria Laach 1118 16. bis 17. Februar 2019 (Sa.-So.) „Du rettest Menschen und Tiere, Herr“ Eine theologische Wiederentdeckung der Mitgeschöpfe Akademietagung Ort: Bensberg 1121 16. bis 17. März 2019 (Sa.-So.) Ist alle Materie von Geist durchwirkt? Eine aktuelle Frage an der Schnittstelle von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft Akademietagung in Zusammenarbeit mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ort: Bensberg 9119 23. bis 24. März 2019 (Sa.-So.) Handeln in einer unübersichtlichen Welt 40 Jahre Hans Jonas‘ Prinzip Verantwortung Philosophisches Seminar Ort: Bensberg 9123 4. bis 5. Mai 2019 (Sa.-So.) Visionen vom Ziel der Welt Apokalyptische Texte in der Bibel: Entstehung, Einflüsse und Wirkungen Religionsgeschichtliches Seminar Ort: Bensberg 1128 8. Mai 2019 (Mi.) Wie fair ist Reichtum? Eine Philosophie von Geld und Eigentum Akademieabend Ort: Bensberg 4 5
Zusammenleben gestalten Politik, Gesellschaft, Kirchenentwicklung 1132 18. bis 19. Mai 2019 (Sa.-So.) 1116 13. Februar 2019 (Mi.) „Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt“ „Für ein WIR im Aufbruch“ Das Buch der Psalmen: Entstehung, Theologie und Rezeption Perspektiven für eine Zivilgesellschaft mit Zukunft Akademietagung Akademieabend mit Pfarrer Dr. Wolfgang Picken Ort: Bensberg Ort: Bensberg 9125 22. bis 23. Juni 2019 (Sa.-So.) 1101 24. bis 26. Februar 2019 (So.-Di.) Schön. Aussagekräftig. Provokant. „Wenn jemand sich das Leben nimmt …“ Körperdarstellungen als Spiegel von Menschenbildern Suizid: Prävention, Intervention und Nachsorge von Angehörigen Kulturgeschichtliches Seminar Internationale Fachtagung in Zusammenarbeit mit dem Ort: Bensberg Bund Deutscher Kriminalbeamter und dem Evangelischen Militärpfarramt Bonn II 1141 29. bis 30. Juni 2019 (Sa.-So.) Ort: Bensberg Sartre, Foucault, Levinas Prägende Philosophen des 20. Jahrhunderts 1124 2. bis 3. April 2019 (Di.-Mi.) Akademietagung Von Spaltungen bedroht? Ort: Bensberg Das schwierige Verhältnis zwischen Staaten und ihren Bürgern Akademietagung für Offiziere der Bundeswehr Ort: Bensberg 1125 9. April 2019 (Di.) Fintechs: Die besseren Banken? Vorteile und Schwächen der jungen Finanzdienstleister Akademieabend in Zusammenarbeit mit dem Rotonda Business Club Ort: Köln 1134 23. Mai 2019 (Do.) Heilige Familie für alle? Die neue Rechte und der christliche Wertekanon Akademieabend Ort: Bensberg 1138 25. Juni 2019 (Di.) Das Projekt „Neue Seidenstraße“ Verbindungen zwischen China und dem Westen Akademieabend in Zusammenarbeit mit dem Rotonda Business Club Ort: Köln 1139 28. Juni 2019 (Fr.) Unternehmensanalysen in der Kirche Ergebnisse, Wirkungen und Herausforderungen Akademietagung Ort: Bensberg 6 7
Eintauchen in Klangwelten Komponisten, Interpreten, Dramaturgen 9118 16. bis 17. März 2019 (Sa.-So.) Mitreißend, gefühlvoll, spätromantisch Kompositionen von Brahms, Clara Schumann, Bruckner, Liszt Musikgeschichtliches Seminar Ort: Bensberg 1123 1. April 2019 (Mo.) Vier Stimmen im Gespräch Zeitgenössische Musik für Streicher Montagskonzert und Gespräch in Zusammenarbeit mit dem Ensemble Musikfabrik Ort: Köln 1133 18. bis 19. Mai 2019 (Sa.-So.) Roméo et Juliette Oper von Charles Gounod Akademietagung mit Opernbesuch Orte: Bensberg und Düsseldorf 1140 28. bis 30. Juni 2019 (Fr.-So.) Musik zwischen Turbinen und Art Déco Das Festival „Spannungen“ im Jugendstilkraftwerk Heimbach Akademietagung mit Konzertbesuchen Orte: Hürtgenwald-Simonskall und Heimbach 8 9
Für Schöngeister und Andersseher Kunst, Kultur und Kulinarik 1112 20. Januar 2019 (So.) 1119 12. März 2019 (Di.) Meisterhaft geformt und kunstvoll bemalt Blicke auf die Neue Welt Pablo Picasso und seine Keramiken Schwerpunkte US-amerikanischer Kunst nachmittags im Museum nachmittags im Museum Ort: Köln Ort: Köln 1113 22. Januar 2019 (Di.) 1122 30. März 2019 (Sa.) Reich und mächtig durch ihre Kunst Durst nach Leben, Poesie und Freiheit Malerfürsten im 19. Jahrhundert Die Künstlervereinigung „Das Junge Rheinland“ Akademietagung in Zusammenarbeit mit der Bundeskunsthalle Akademietagung in Zusammenarbeit mit dem Ort: Bonn Museum Kunstpalast Düsseldorf Ort: Düsseldorf 1114 30. Januar 2019 (Mi.) „Es war einmal in Amerika“ 1126 18. bis 21. April 2019 (Do.-So.) 300 Jahre US-amerikanische Kunst „Hinabgestiegen in das Reich des Todes“ Akademietagung in Zusammenarbeit mit dem Unterwelten und die Frage der Wiederkehr Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Literatur, Kunst, Musik Ort: Köln Akademietagung in den Kar- und Ostertagen Ort: Bensberg 1111 31. Januar 2019 (Do.) Kunst-Revolutionäre 9122 27. bis 28. April 2019 (Sa.-So.) Deutsche Expressionisten und Oskar Schlemmer Hagia Sophia, Topkapi-Palast KulturExpress zu zwei Ausstellungen und die Schätze des Orients Ort: Duisburg Istanbul. Islamische Kunst zwischen Mittelalter und Neuzeit Kunstgeschichtliches Seminar 1115 2. bis 3. Februar 2019 (Sa.-So.) Ort: Bensberg Gemeinsam für die Kunst? Künstlerpaare des 19. und 20. Jahrhunderts 1130 16. Mai 2019 (Do.) Akademietagung „Im Lichte der Medici“ Ort: Bensberg Barocke Kunst Italiens Akademietagung in Zusammenarbeit mit dem 1108 14. Februar 2019 (Do.) Arp Museum Bahnhof Rolandseck Farbenfroh und aromatisch Ort: Rolandseck Die moderne Gemüseküche in Köln entdecken Kulinarische Erkundung 1135 23. Mai 2019 (Do.) Ort: Köln Frühsommer auf den Teller! Variantenreicher Spargel, fruchtig-frische Erdbeere 1117 15. Februar 2019 (Fr.) KulturDinner „Erträumte Reisen“ Ort: Lohmar Der Expressionist Ernst Ludwig Kirchner Akademietagung in Zusammenarbeit mit der Bundeskunsthalle 1136 3. Juni 2019 (Mo.) Ort: Bonn Kulturort, Bildungszentrum, Forschungsstelle … Anforderungen an ein Museum heute 9116 16. bis 17. Februar 2019 (Sa.-So.) XVI. Rheinischer Museumstag in Zusammenarbeit mit dem Veneziano, Tizian, Tiepolo … Verband Rheinischer Museen Die großen Maler von Venedig Ort: Düsseldorf Kunstgeschichtliches Seminar Ort: Bensberg 10 11
Für Geist und Seele Spiritualität und Kreativität 2102 7. Juli 2019 (So.) 9101 22. bis 24. Februar 2019 (Fr.-So.) 10. Bergische Landpartie Die Geschichte meines Lebens schreiben Die Vielfalt einer Region Eine Einführung in das biografische Schreiben Bergischer Markt in Zusammenarbeit mit dem Kardinal Schulte Haus, Workshop mit der Schriftstellerin Liane Dirks dem LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit und dem Naturpark Ort: Bensberg Bergisches Land Ort: Bensberg 1120 12. März 2019 (Di.) Schwarze Muttergottes, Kölns barockes Herz … 2103 7. Juli 2019 (So.) St. Maria in der Kupfergasse Des Menschen Angesicht Geistliche Erkundung mit Pfarrer Dr. Meik-Peter Schirpenbach Porträtdarstellungen. Ihre Bedeutungen, ihre Wirkungen Ort: Köln nachmittags im Museum mit Dr. Dominik Meiering und Prof. Dr. Frank Günter Zehnder 9120 29. März 2019 (Fr.) Ort: Köln Licht, das mich berühren will Spuren des Frühlings im Bergischen Land Spirituelle Wanderung Ort: Hohkeppel 1127 18. bis 21. April 2019 (Do.-So.) „Was ist Wahrheit?“ Spurensuche zur Frage des Pilatus Besinnungstage in den Kar- und Ostertagen Ort: Bensberg 1137 18. Juni 2019 (Di.) Das Erbe von Romanik und Gotik vereint St. Servatius in Siegburg Geistliche Erkundung mit Pfarrer Arno-Lutz Henkel Ort: Siegburg 12 13
Für Grenzgänger und Sprachentdecker Lehren und Lernen fördern Geschichte und Literatur Schule und Erziehung 1109 19. Januar 2019 (Sa.) 1107 6. Februar 2019 (Mi.) Blicke auf den Ersten Weltkrieg Religion betrifft mich!? Auswirkungen des Kriegsendes in europäischen Heimaten Bausteine zur Identitätsbildung im Religionsunterricht Akademietagung in Zusammenarbeit mit dem Opladener Fachtagung in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung und dem Jülicher Geschichtsverein Schule/Hochschule des Erzbistums Köln Ort: Leverkusen Ort: Bensberg 9115 9. bis 10. Februar 2019 (Sa.-So.) 9117 8. bis 9. März 2019 (Fr.-Sa.) Im Aufbruch Stark im Stress Deutsche Literatur in den Aufbau- und Wirtschaftswunderjahren Über den Umgang mit Belastungssituationen Literaturgeschichtliches Seminar Workshop in Zusammenarbeit mit dem Team Lehrergesundheit Ort: Bensberg des Instituts Lerngesundheit Ort: Bensberg 8106 21. bis 24. Februar 2019 (Do.-So.) „Im Atemholen sind zweierlei Gnaden“ 9114 9. bis 10. März 2019 (Sa.-So.) Goethe und die Weltreligionen „Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit!“ Goethe Akademie in Zusammenarbeit mit der Leben und Lernen in Montessori-Einrichtungen Goethe-Gesellschaft in Weimar Pädagogisches Seminar in Zusammenarbeit mit der Deutschen Ort: Weimar Montessori-Vereinigung Ort: Bensberg 1129 11. bis 12. Mai 2019 (Sa.-So.) Neuanfänge im Westen? 1103 13. März 2019 (Mi.) Die Weimarer Republik im Rheinland „Wir müssen reden …“ Akademietagung in Zusammenarbeit mit dem LVR-Institut Schwierige Gesprächssituationen im Schulalltag meistern für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn Forum Schulmediation mit Monika Oboth Ort: Bensberg Ort: Bensberg 1131 18. Mai 2019 (Sa.) 9121 12. bis 13. April 2019 (Fr.-Sa.) „Goethe. Verwandlung der Welt“ Verstehen – aber nicht einverstanden sein! Sein Werk. Seine Rezeption. Einführung in die Konfrontative Pädagogik Akademietagung in Zusammenarbeit mit der Bundeskunsthalle Workshop Ort: Bonn Ort: Bensberg 9124 25. bis 26. Mai 2019 (Sa.-So.) Moralisten, Salonlöwen, Intellektuelle … Französische Literaten im langen 19. Jahrhundert Literaturgeschichtliches Seminar Ort: Bensberg 8127 27. bis 30. Juni 2019 (Do.-So.) Die Entdeckung der Gefühle Goethes Jahrhundertroman „Die Leiden des jungen Werthers“ Goethe Akademie in Zusammenarbeit mit der Goethe-Gesellschaft in Weimar Ort: Bonn 8204 18. bis 21. Juli 2019 (Do.-So.) „Herrlich ist der Orient / Über‘s Mittelmeer gedrungen“ Goethes „West-östlicher Divan“ Goethe Akademie in Zusammenarbeit mit der Goethe-Gesellschaft in Weimar Ort: Weimar 14 15
Monatsübersicht Januar 11. bis 13. Februar 2019 (Mo.-Mi.) „Der Ort, wo du stehst, März 30. März 2019 (Sa.) Durst nach Leben, Poesie ist heiliger Boden.“ und Freiheit 19. Januar 2019 (Sa.) 8. bis 9. März 2019 (Fr.-Sa.) Spirituelle Annäherungen an Die Künstlervereinigung Blicke auf den Ersten Weltkrieg Stark im Stress den Kirchenraum 5 „Das Junge Rheinland“ 11 Auswirkungen des Kriegsendes in Über den Umgang mit europäischen Heimaten 14 Belastungssituationen 15 13. Februar 2019 (Mi.) 19. bis 20. Januar 2019 (Sa.-So.) „Für ein WIR im Aufbruch“ 9. bis 10. März 2019 (Sa.-So.) April Perspektiven für eine Nikolaus von Kues, Francesco „Was Kinder betrifft, betrifft 1. April 2019 (Mo.) Zivilgesellschaft mit Zukunft 7 Petrarca, Pico della Mirandola … die Menschheit!“ Vier Stimmen im Gespräch Freie Geister zwischen Mittelalter Leben und Lernen in Zeitgenössische Musik für Streicher 9 14. Februar 2019 (Do.) und Früher Neuzeit? 5 Montessori-Einrichtungen 15 Farbenfroh und aromatisch Die moderne Gemüseküche 2. bis 3. April 2019 (Di.-Mi.) 20. Januar 2019 (So.) 12. März 2019 (Di.) Von Spaltungen bedroht? in Köln entdecken 10 Meisterhaft geformt und Blicke auf die Neue Welt Das schwierige Verhältnis zwischen kunstvoll bemalt Schwerpunkte US-amerikanischer Staaten und ihren Bürgern 7 15. Februar 2019 (Fr.) Pablo Picasso und seine Kunst 11 „Erträumte Reisen“ Keramiken 10 9. April 2019 (Di.) Der Expressionist Ernst Ludwig 12. März 2019 (Di.) Fintechs: Die besseren Banken? Kirchner 10 22. Januar 2019 (Di.) Schwarze Muttergottes, Kölns Vorteile und Schwächen der jungen Reich und mächtig durch barockes Herz … Finanzdienstleister 7 16. bis 17. Februar 2019 (Sa.-So.) ihre Kunst St. Maria in der Kupfergasse 13 Veneziano, Tizian, Tiepolo … Malerfürsten im 19. Jahrhundert 10 12. bis 13. April 2019 (Fr.-Sa.) Die großen Maler von Venedig 10 13. März 2019 (Mi.) Verstehen – aber nicht 30. Januar 2019 (Mi.) „Wir müssen reden …“ einverstanden sein! 16. bis 17. Februar 2019 (Sa.-So.) „Es war einmal in Amerika“ Schwierige Gesprächssituationen Einführung in die Konfrontative „Du rettest Menschen und Tiere, 300 Jahre US-amerikanische im Schulalltag meistern 15 Pädagogik 15 Herr“ Kunst 10 Eine theologische Wieder- 16. bis 17. März 2019 (Sa.-So.) 18. bis 21. April 2019 (Do.-So.) entdeckung der Mitgeschöpfe 5 31. Januar 2019 (Do.) Ist alle Materie von Geist „Hinabgestiegen in Kunst-Revolutionäre durchwirkt? das Reich des Todes“ 21. bis 24. Februar 2019 (Do.-So.) Deutsche Expressionisten und Eine aktuelle Frage an der Unterwelten und die Frage „Im Atemholen sind zweierlei Oskar Schlemmer 10 Schnittstelle von Theologie, der Wiederkehr in Literatur, Gnaden“ Philosophie und Naturwissenschaft 5 Kunst, Musik 11 Goethe und die Weltreligionen 14 Februar 22. bis 24. Februar 2019 (Fr.-So.) 16. bis 17. März 2019 (Sa.-So.) 18. bis 21. April 2019 (Do.-So.) Mitreißend, gefühlvoll, „Was ist Wahrheit?“ Die Geschichte meines Lebens 2. bis 3. Februar 2019 (Sa.-So.) spätromantisch schreiben Spurensuche zur Frage des Pilatus 13 Gemeinsam für die Kunst? Kompositionen von Brahms, Eine Einführung in das Künstlerpaare des 19. und 20. Clara Schumann, Bruckner, Liszt 9 biografische Schreiben 13 27. bis 28. April 2019 (Sa.-So.) Jahrhunderts 10 Hagia Sophia, Topkapi-Palast 23. bis 24. März 2019 (Sa.-So.) und die Schätze des Orients 24. bis 26. Februar 2019 (So.-Di.) 6. Februar 2019 (Mi.) Handeln in einer „Wenn jemand sich das Leben Istanbul. Islamische Kunst Religion betrifft mich!? unübersichtlichen Welt nimmt …“ zwischen Mittelalter und Neuzeit 11 Bausteine zur Identitätsbildung 40 Jahre Hans Jonas‘ Prinzip Suizid: Prävention, Intervention im Religionsunterricht 15 Verantwortung 5 und Nachsorge von Angehörigen 7 9. bis 10. Februar 2019 (Sa.-So.) 29. März 2019 (Fr.) Im Aufbruch Licht, das mich berühren will Deutsche Literatur in den Aufbau- Spuren des Frühlings im und Wirtschaftswunderjahren 14 Bergischen Land 13 16 17
Mai Juni Juli 4. bis 5. Mai 2019 (Sa.-So.) 3. Juni 2019 (Mo.) 7. Juli 2019 (So.) Visionen vom Ziel der Welt Kulturort, Bildungszentrum, 10. Bergische Landpartie Apokalyptische Texte in der Bibel: Forschungsstelle … Die Vielfalt einer Region 12 Entstehung, Einflüsse und Anforderungen an ein Wirkungen 5 Museum heute 11 7. Juli 2019 (So.) Des Menschen Angesicht 8. Mai 2019 (Mi.) 18. Juni 2019 (Di.) Porträtdarstellungen. Ihre Wie fair ist Reichtum? Das Erbe von Romanik und Gotik Bedeutungen, ihre Wirkungen 12 Eine Philosophie von Geld vereint und Eigentum 5 St. Servatius in Siegburg 13 18. bis 21. Juli 2019 (Do.-So.) „Herrlich ist der Orient / 11. bis 12. Mai 2019 (Sa.-So.) 22. bis 23. Juni 2019 (Sa.-So.) Über‘s Mittelmeer gedrungen“ Neuanfänge im Westen? Schön. Aussagekräftig. Provokant. Goethes „West-östlicher Divan“ 14 Die Weimarer Republik Körperdarstellungen als Spiegel im Rheinland 14 von Menschenbildern 6 16. Mai 2019 (Do.) 25. Juni 2019 (Di.) „Im Lichte der Medici“ Das Projekt „Neue Seidenstraße“ Barocke Kunst Italiens 11 Verbindungen zwischen China und dem Westen 7 18. Mai 2019 (Sa.) „Goethe. Verwandlung der Welt“ 27. bis 30. Juni 2019 (Do.-So.) Sein Werk. Seine Rezeption. 14 Die Entdeckung der Gefühle Goethes Jahrhundertroman 18. bis 19. Mai 2019 (Sa.-So.) „Die Leiden des jungen Werthers“ 14 „Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt“ 28. Juni 2019 (Fr.) Das Buch der Psalmen: Entstehung, Unternehmensanalysen Theologie und Rezeption 6 in der Kirche Ergebnisse, Wirkungen und 18. bis 19. Mai 2019 (Sa.-So.) Herausforderungen 7 Roméo et Juliette Oper von Charles Gounod 9 28. bis 30. Juni 2019 (Fr.-So.) Musik zwischen Turbinen und 23. Mai 2019 (Do.) Art Déco Heilige Familie für alle? Das Festival „Spannungen“ im Die neue Rechte und der Jugendstilkraftwerk Heimbach 9 christliche Wertekanon 7 29. bis 30. Juni 2019 (Sa.-So.) 23. Mai 2019 (Do.) Sartre, Foucault, Levinas Frühsommer auf den Teller! Prägende Philosophen des Variantenreicher Spargel, 20. Jahrhunderts 6 fruchtig-frische Erdbeere 11 25. bis 26. Mai 2019 (Sa.-So.) Moralisten, Salonlöwen, Intellektuelle … Französische Literaten im langen 19. Jahrhundert 14 18 19
Bensberger Mediations-Modell Für Konfliktlöser und Friedensstifter Primarstufe und Sekundarstufe Zum Alltag von Kindern und Jugendlichen gehören 9103 1. bis 2. Februar 2019 (Fr.-Sa.) Konflikte. Sie lernen in Kindertagesstätten und Schu Zielorientiert Gespräche führen len Lesen, Schreiben, Rechnen, Fremdsprachen … Bausteine erfolgreicher Gesprächsführung mit Schülern, Eltern doch auch richtig streiten und die Lösung von Konflik und Kollegen in der Schule ten wollen gelernt sein. Das Bensberger Mediations- Modell (BMM) bietet dazu ein didaktisches Konzept 1103 13. März 2019 (Mi.) für verschiedene pädagogische Handlungsfelder an. „Wir müssen reden …“ Neben der Basisausbildung zur Streitschlichtung bzw. Schwierige Gesprächssituationen im Schulalltag meistern Schulmediation gibt es eine Reihe von ergänzenden Forum Schulmediation mit Monika Oboth Veranstaltungsangeboten. 9106 22. bis 23. März 2019 (Fr.-Sa.) Kindertagesstätte Das Miteinander stärken und Verantwortung übernehmen 9112 26. Januar 2019 (Sa.) Bausteine sozialen Lernens in der Sekundarstufe I Kinder bauen Brücken zueinander und der Grundschule Mediation in Kindertagesstätten – eine Einführung 9108 10. bis 11. Mai 2019 (Fr.-Sa.) Hilfe durch Mediation Primarstufe Intervention bei Konflikten in großen Gruppen – Aufbaumodul Modul 1 9203 13. bis 14. September 2019 (Fr.-Sa.) 9121 12. bis 13. April 2019 (Fr.-Sa.) Verstehen – aber nicht einverstanden sein! Modul 2 Einführung in die Konfrontative Pädagogik 9207 15. bis 16. November 2019 (Fr.-Sa.) 9113 17. bis 18. Mai 2019 (Fr.-Sa.) Modul 3 Das Handeln als Mediator reflektieren 9104 8. bis 9. Februar 2019 (Fr.-Sa.) Supervision für Schulmediatorinnen und Schulmediatoren 9109 24. bis 25. Mai 2019 (Fr.-Sa.) 9205 8. bis 9. November 2019 (Fr.-Sa.) Streithelfer in der Grund- und Förderschule Leitung und Begleitung Konflikte lösen im Vormittags- und Nachmittagsbereich Unterstützung und Reflexion der Arbeit in der Schulmediation – Aufbaumodul 9111 28. bis 29. Juni 2019 (Fr.-Sa.) Die Regel gilt! 9206 22. bis 23. November 2019 (Fr.-Sa.) Konsequentes und wertschätzendes Auftreten Update – BMM in der Sekundarstufe und Primarstufe nach Regelverstößen in der Grundschule Neuigkeiten, Weiterentwicklungen, Auffrischung. Konflikte lösen lernen Sekundarstufe I 9209 29. bis 30. November 2019 (Fr.-Sa.) Modul 1 Die etwas andere Gewalt 9105 22. bis 23. Februar 2019 (Fr.-Sa.) Mobbing in der Schule. Ursachen, Mechanismen, Handlungs 9202 6. bis 7. September 2019 (Fr.-Sa.) strategien Modul 2 9107 29. bis 30. März 2019 (Fr.-Sa.) Die ausführlichen Übersichten und die detaillierten Programme 9208 29. bis 30. November 2019 (Fr.-Sa.) senden wir Ihnen gerne zu. Modul 3 9102 18. bis 19. Januar 2019 (Fr.-Sa.) 9110 14. bis 15. Juni 2019 (Fr.-Sa.) 9204 27. bis 28. September 2019 (Fr.-Sa.) „Anders streiten“ in der Klasse Schulmediation für die Klassenstufen 5 und 6 20 20 21
Erkundungen Die Nähe entdecken 11. April 2019 (Do.) Kunst, Geschichte, Literatur, Lifestyle, Architektur und Archäologie, Regional Papier macht Geschichte entwicklung und ein besonderer Blick auf die Heimat sind thematische Die Stadt Düren Schwerpunkte. Es ist häufig das vermeintlich Bekannte, das unter verän Leitung: Dr. Till Busse derter Perspektive neue Einsichten gewährt, Geheimnisse verrät, versteckte Botschaften mitteilt oder Selbstverständliches in Frage stellt. Unter Erkun 27. April 2019 (Sa.) dungen fasst die Akademie eintägige Exkursionsangebote zusammen. Hier Der „Kalte Krieg“ in der Nordeifel finden Sie eine Auswahl: Relikte jüngster deutscher Geschichte Leitung: Gabriele Harzheim 24. Januar 2019 (Do.) 8. Mai 2019 (Mi.) Um jeden Preis? Europa in Westfalen Mode zwischen Design und Kommerz Sakrale Baukunst und die Geschichte Paderborns Leitung: Dr. Andreas Baumerich Leitung: Markus Juraschek-Eckstein 30. Januar 2019 (Mi.) 17. Mai 2019 (Fr.) Wider das Vergessen! Kinderwelten Felix Nussbaum und Erich Maria Remarque Ihre Wahrnehmung in Kunst, Mode und Stadt Leitung: Markus Juraschek-Eckstein Leitung: Dr. Andreas Baumerich 12. Februar 2019 (Di.) 24. Mai 2019 (Fr.) „Berlin brennt – Köln pennt?“ Auf antikem Grund Die 1968er-Bewegung in Köln Unter Kölner Kirchen Leitung: Dr. Till Busse Leitung: Prof. Dr. Heinz Günter Horn 8. März 2019 (Fr.) 5. Juni 2019 (Mi.) Sehen. Hören. Riechen. Schmecken. Fühlen. Unterschätzter Baumeister Der Dom in seinen ästhetischen Dimensionen Johann Claudius von Lassaulx Leitung: Markus Juraschek-Eckstein Leitung: Markus Juraschek-Eckstein 19. März 2019 (Di.) 13. Juni 2019 (Do.) Perle an der Maas Licht. Glas. KUNST. Die Stadt Maastricht Mack und Prikker Leitung: Prof. Dr. Frank Günter Zehnder Leitung: Pfarrer Arno-Lutz Henkel 21. März 2019 (Do.) 23. Juni 2019 (So.) Sprechende Wände Das kulturelle Erbe im Blick Wandmalereien in Kölner Kirchen Mühlen im Bergischen Land Leitung: Dr. Andreas Baumerich Leitung: Mark vom Hofe 23. März 2019 (Sa.) 28. Juni 2019 (Fr.) Ist das Kunst oder kann das weg? Bauen. Revolutionär. Alte und moderne Kunst mit Teenagern betrachtet Tradition gegen Bauhaus in Stuttgart Leitung: Markus Juraschek-Eckstein Leitung: Dr. Andreas Baumerich 3. April 2019 (Mi.) 29. Juni 2019 (Sa.) Mallosus, Eliphius, Lüfthildis … Unter dem Schutz des Hercules Saxanus Unbekannte Heilige im Rheinland Römische Steinbrüche in der Vulkaneifel Leitung: Markus Juraschek-Eckstein Leitung: Prof. Dr. Heinz Günter Horn 6. April 2019 (Sa.) 6. Juli 2019 (Sa.) Gemeinsam statt Einsam Dem Paradies ganz nah Alternative Wohn- und Lebensformen Gärten in der Stadt und Gartenmotive in Museen Leitung: Dr. Andreas Baumerich Leitung: Dr. Andreas Baumerich Den Katalog „Erkundungen 2019“ und die detaillierten Programme senden wir Ihnen gerne zu. 22 22 23
Ferienakademien Dem Besonderen auf der Spur 9. bis 16. Mai 2019 (Do.-Do.) Ob es um die Exotik der Nähe oder um die der Ferne geht – unter fachkun Bella Ischia diger Leitung bieten die Ferienakademien Chancen, zu „neuen Horizonten“ Inspirierende Auszeit im Frühling aufzubrechen, im Kreis Interessierter den Blick zu wenden, Kenntnisse zu Leitung: Elisabeth Bremekamp erweitern, zu genießen … Ferienakademien gehen den Spuren großer Den ker, Dichter, Komponisten und neuesten Trends nach, führen in geogra 18. bis 25. Mai 2019 (Sa.-Sa.) phisch, kulturell und politisch interessante Länder, in Festspielstädte oder zu Perlen im Atlantik großen Ausstellungen und tragen auch zum Verständnis von Regionen und Jersey, Guernsey und Sark Ländern, von Epochen und Zusammenhängen bei. Hier finden Sie eine Aus Leitung: Rainer Thiesen wahl des Ferienakademie-Angebotes: 19. bis 23. Mai 2019 (So.-Do.) La Biennale di Venezia 1. bis 6. März 2019 (Fr.-Mi.)/Karneval 58. Internationale Kunstausstellung in Venedig Einzigartiges Florenz Leitung: Dr. Till Busse Glanzvolles Mittelalter und Wiege der Neuzeit Leitung: Dr. Andreas Thiel 19. bis 29. Mai 2019 (So.-Mi.) Von San Sebastián nach Santiago de Compostela 13. bis 17. März 2019 (Mi.-So.) Kunst und Kultur am Jakobsweg Literarische Spuren im Süden Frankreichs Leitung: Matthias Franze Marseille, Sanary, Les Milles, Aix-en-Provence … Leitung: Dr. Elisabeth Peters 27. Mai bis 2. Juni 2019 (Mo.-So.) Dresdens Glanz 27. bis 31. März 2019 (Mi.-So.) Kunst und Musik im „Elbflorenz“ Vielfältiges Lyon Leitung: Rainer Thiesen Die Metropole an Rhône und Saône Leitung: Rainer Thiesen 29. Mai bis 2. Juni 2019 (Mi.-So.) Bauhaus100. Alfeld. Weimar. Dessau. 10. bis 14. April 2019 (Mi.-So.) Ansätze, Protagonisten, Wirkungen Roma splendida – Roma sotteranea Leitung: Dr. Andreas Baumerich Glänzendes Rom – Unterirdisches Rom Leitung: Matthias Kopp und Elisabeth Bremekamp 10. bis 16. Juni 2019 (Mo.-So.) Schlesien entdecken 17. bis 22. April 2019 (Mi.-Mo.) Von Breslau ins Hirschberger Tal Eindrucksvoll. Österlich. Leitung: Dr. Katharina Chrubasik Hildesheim, Brunshausen und Bad Gandersheim Leitung: Rainer Thiesen 23. bis 27. Juni 2019 (So.-Do.) Gartenreich, Bauhaus, Dessau 23. bis 28. April 2019 (Di.-So.) Natur und Kunst, Architektur und Design Baskisch. Modern. Leitung. Edith Dietzler-Isenberg und Ralph Hoppe Bilbao, San Sebastián und die Weinregion Rioja Leitung: Dr. Till Busse 14. bis 22. Juli 2019 (So.-Mo.) Vielfältiges Georgien 24. April bis 1. Mai 2019 (Mi.-Mi.) Von Tiflis in den Großen Kaukasus Chagall, Matisse, Picasso … Leitung: Matthias Kopp und Elisabeth Bremekamp Die Maler der Moderne an der Côte d’Azur Leitung: Rainer Thiesen 19. bis 28. September 2019 (Do.-Sa.) Das Schöne. Das Wahre. Das Gute. 1. bis 9. Mai 2019 (Mi.-Do.) Philosophische Spurensuche in Athen, Delphi, Mykene ... Eindrucksvolles Apulien Leitung: Prof. Dr. Ralf Elm und Dr. Stamatis Lymperopoulos Kulturgeschichtliche Höhepunkte Leitung: Dr. Andreas Thiel 24. September bis 3. Oktober 2019 (Di.-Do.) Im Herzen Spaniens 4. bis 11. Mai 2019 (Sa.-Sa.) Kastilien und Extremadura Kreta erleben Leitung: Matthias Franze Landschaften, Geschichte, Lebensart Leitung: Dr. Stamatis Lymperopoulos Den Katalog „Ferienakademien 2019“ und die detaillierten Programme senden wir Ihnen gerne zu. 24 24 25
Forum :PGR Für Kirchenentwickler und Gemeindemitglieder Das Forum :PGR versteht sich als Ort des Dialogs, der methodischen und inhaltlichen Begleitung für Christen, die sich in Gemeinde sowie in kirch lichen Gremien und Ausschüssen im Erzbistum Köln engagieren. Es lädt zu Workshops, Akademieabenden und Tagungen ein. Die Angebote umfassen das Spektrum kirchlich-religiöser, kultureller und gesellschaftspolitischer Anliegen. 11. bis 12. Januar 2019 (Fr.-Sa.) Mach was draus: Sei Zukunft! MISEREOR-Fastenaktion 2019. Themen, Materialien, Anregungen Workshop Ort: Bensberg 2. bis 3. Februar 2019 (Sa.-So.) Ein alternatives Kirchenjahr? Lebenswirklichkeiten und der liturgische Kalender Workshop mit der Erzbischöflichen Bibel- und Liturgieschule Ort: Bensberg 25. bis 26. Mai 2019 (Sa.-So.) Konzentration auf das Wesentliche Gottesdienst feiern im Geist von Papst Franziskus Workshop mit der Erzbischöflichen Bibel- und Liturgieschule Ort: Bensberg 15. Juni 2019 (Sa.) Lebe, was uns eint! Erfahrungen und neue Chancen ökumenischer Gemeindepartnerschaften Akademietagung in Zusammenarbeit mit der Ökumenischen Bistumskommission des Erzbistums Köln Ort: Bensberg Die ausführlichen Übersichten und die detaillierten Programme senden wir Ihnen gerne zu. 26 26
Die Akademie Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker er- nannt wurde. Mit seiner Schrift „Utopia“ hinterfragt More die Möglichkeit einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaft- licher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte. Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach (Bensberg) Telefon 0 22 04 - 40 84 72 Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.de www.tma-bensberg.de Träger der Thomas-Morus-Akademie Bensberg Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln e. V. Breite Straße 106, 50667 Köln Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie Stephan Braun, Verwaltungsmitarbeiter; Elisabeth Bremekamp, Leiterin Referat Ferienakademien; Marina Britner, Sachbearbeiterin; Christina Brück, Referentin Erkundungen; Anne Gawlik, Sekretärin; Doris Geerts, Bürogehilfin; Sandra Gilles, Sachbearbeiterin; Dr. Michael Hartlieb, Referent Theologie und Philosophie; Andrea Hoffmeier, Akademie direktorin (ab 1.1.2019); Anne-Katrin Kleinschmidt, Referentin Öffentlichkeitsarbeit; Katharina Krenz, Sekretärin (Mutterschutz); Janine Lattarulo, Sekretärin; Claudia Milz, Sekretärin; Marzena Nowacka, Buchhalterin; Anne Pesch, Referentin Öffentlichkeitsarbeit (Elternzeit); Stefan Schmitz, Verwaltungsleiter; Gabriele Werner, Assistentin; Bernadett Widdig, Sekretärin; Andreas Würbel, Referent Kunst, Kultur und Schule; Natascha Zingel, Assistentin der Akademiedirektorin. Hinweise Zu jeder Veranstaltung erscheint ein ausführliches Einzelprogramm. Teilen Sie uns bitte mit, an welchen Angeboten Sie Interesse haben. Sie erhalten dann eine entsprechende Einladung (mit Angabe der Themen, Zeiten, Referentinnen und Referenten, Tagungsorte und Kosten) sowie eine Anmeldekarte. Das Halbjahresprogramm und die Einzelprogramme sind auch im Internet abrufbar: www.tma-bensberg.de Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Reisebedingungen und die Datenschutzverordnung der Akademie finden Sie auf unserer Inter- netseite www.tma-bensberg.de Bildnachweis Andreas Würbel 27
Sie können auch lesen