2017/2018 UNIVERSITÄTSVERLAG DER TU BERLIN - Universitätsbibliothek TU Berlin

Die Seite wird erstellt Simone Lechner
 
WEITER LESEN
2017/2018 UNIVERSITÄTSVERLAG DER TU BERLIN - Universitätsbibliothek TU Berlin
2017/2018

UNIVERSITÄTSVERLAG
       DER TU BERLIN
2017/2018 UNIVERSITÄTSVERLAG DER TU BERLIN - Universitätsbibliothek TU Berlin
Geistes- und Bildungswissenschaften            4

Prozesswissenschaften6

Elektrotechnik und Informatik                  9

Verkehrs- und Maschinensysteme                16

Planen Bauen Umwelt                           18

Wirtschaft und Management                     34

Veröffentlichungen außerhalb der Fakultäten   38
2017/2018 UNIVERSITÄTSVERLAG DER TU BERLIN - Universitätsbibliothek TU Berlin
Der Universitätsverlag der TU Berlin
Mit dem Universitätsverlag der TU Berlin steht den Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern der Technischen Universität Berlin ein eigener
Open-Access-Verlag für Monographien, Sammelbände und Zeitschriften zur
Verfügung. Der Verlag steht für die uneingeschränkte Zugänglichkeit zu wissen-
schaftlicher Information durch die Herstellung von Printpublikationen und deren
parallele Online-Veröffentlichung. Er hat das Ziel, Forschungsergebnisse der TU
Berlin unter einem einheitlichen Layout professionell aufzubereiten und über
das Internet sowie bei Bedarf über die traditionellen Vertriebswege des Buch-
handels zu verbreiten.

Das Verlagsspektrum entspricht dem Fächerkanon der Universität. Der Verlag
gibt jährlich ca. 50 Neuerscheinungen heraus und präsentiert seine Publikatio-
nen regelmäßig auf der Frankfurter Buchmesse innerhalb des Gemeinschafts-
standes der Arbeitsgemeinschaft der Universitätsverlage.
http://verlag.tu-berlin.de
2017/2018 UNIVERSITÄTSVERLAG DER TU BERLIN - Universitätsbibliothek TU Berlin
GEISTES- UND BILDUNGSWISSENSCHAFTEN

                                Wissenschaftskulturen im Dialog –
                                Wissenschaftsrezeption und
                                Wissenschaftsmoderation im Zeitalter global
                                verfügbarer Online-Publikationen
                                Gabriele E. Otto

                                Diese Arbeit wendet sich Fragen nach den Bedingungen für eine pluri-kulturelle Nutzung wissen-
                                schaftlichen Wissens im Internet zu. Ausgehend von kulturellen Prägungen der Wissenschafts-
                                und akademischen Kulturen in Indonesien und in Deutschland aus der Sicht der DaF-Didaktik
978-3-793-2978-2 (print)
                                und der Anthropologie werden anhand von exemplarischen Untersuchungen an Bachelor-Ar-
DOI 10.14279/depositonce-6710
133 Seiten                      beiten zur Literaturwissenschaft aus Indonesien sowie der Betreuungskorrespondenz Rezepti-
2018                            onsbedingungen und Moderationsbedarfe, wie sie insbesondere durch die Nutzung von Inter-
9,50 EUR
                                net-Quellen entstanden waren, aufgezeigt. Zudem werden germanistische DOAJ-Publikationen
    BY
                                exemplarisch beleuchtet und auf die Eignung für rezipierende Jung-Akademiker*innen hin be-
                                wertet. ...

                                Das virtuelle Digitalgebäude
                                Kompendium für Lernende und Lehrende
                                Bernd Mahrin (Hrsg.)

                                Die Publikation bezieht sich auf ein digitales Lernsystem zur Gebäudekonstruktion und zur Ge-
                                bäudetechnik. Es bietet Erläuterungen zum didaktischen Konzept, technische Unterlagen, Hin-
                                tergrundinformationen und eine umfangreiche Sammlung beispielhafter Aufgaben für verschie-
                                dene Zielgruppen und Themengebiete. Das digitale 3D-Modell eines Zweifamilienhauses stellt
                                im Verbundprojekt DaviD („Das virtuelle Digitalgebäude“) wesentliche Elemente, konstruktions-
                                und ausführungsbedingte Zusammenhänge und häufig auftretende Schnittstellen-Probleme an
978-3-7983-2963-8 (print)
                                Gebäuden anschaulich dar. Beim virtuellen Rundgang lassen sich konstruktive und gebäude-
DOI 10.14279/depositonce-6321
89 Seiten                       technische Objekte per Mausklick aktivieren und über ein kontextsensitives Menü vielseitige
2017                            Informationen in unterschiedlicher fachlicher Tiefe abrufen. Über ein Wiki werden umfassende
15,00 EUR                       Informationen, Zeichnungen, Richtlinien, Installationsanleitungen und ähnliche Dokumente be-
    BY
                                reitgestellt.

4        Geistes- und Bildungswissenschaften                                                         Universitätsverlag der TU Berlin
2017/2018 UNIVERSITÄTSVERLAG DER TU BERLIN - Universitätsbibliothek TU Berlin
Facetten des Deutschen – didaktisch,
                                linguistisch, interkulturell
                    Festschrift für Ulrich Steinmüller zum 75. Geburtstag
                                                          Nicole Hartung, Kerstin Zimmermann (Hrsg.)

Mit dieser Festschrift wird Prof. Dr. Ulrich Steinmüller geehrt, der seit 1983 an der TU Berlin als
Professor für Fachdidaktik Deutsch/Deutsch als Zweitsprache wirkt. Die Beiträge, die sowohl
von langjährig en Wegbegleitern, als auch von Kollegen und Doktoranden des Jubilaren verfasst
wurden, fokussieren die Themenbereiche, in denen Herr Prof. Dr. Steinmüller seit über 50 Jah-
ren forscht und lehrt: Das Spektrum reicht von Fachsprachen über den Erwerb von Deutsch                     978-3-7983-2828-0 (print)
als Fremd- und als Zweitsprache bis hin zu didaktischen und interkulturellen Fragen in diesem          DOI 10.14279/depositonce-5130
                                                                                                                          428 Seiten
Zusammenhang.
                                                                                                                                 2017
                                                                                                                           15,00 EUR
                                                                                                                            BY

                                                                                  Geistes- und Bildungswissenschaften              5
2017/2018 UNIVERSITÄTSVERLAG DER TU BERLIN - Universitätsbibliothek TU Berlin
PROZESSWISSENSCHAFTEN

                                Ordered mesoporous silica COK-12: mesoscale
                                tailoring, upscaling, continuous synthesis and
                                application in the oxidative coupling of methane
                                Maria Colmenares

                                Ordered Mesoporous Silica (OMS) gehört zu der Familie der Silica-Nanomaterialien mit perio-
                                disch angeordneten Mesoporen im Größenbereich zwischen 2 und 50 nm. Diese werden zu-
                                nehmend in unterschiedlichen Forschungsfeldern wie Medikamentenfreisetzung, Adsorption,
                                Separation und Katalyse eingesetzt. COK-12 ist ein OMS, das über eine Soft-Templating-Metho-
Advanced Ceramic                de unter Nutzung des Blockcopolymers P123 als strukturbestimmenden Zusatz erzeugt wird.
Materials (1)                   Die Synthese erfolgt bei Raumtemperatur unter milden Reaktionsbedingungen. Im Vergleich
978-3-7983-2988-1 (print)
                                zu den am weitesten bekannten OMS-Materialien ist die Synthese von COK-12 zeiteffizient,
DOI 10.14279/depositonce-6744
200 Seiten                      günstig und umweltfreundlich. Dabei wird ein OMS-Material analog zu dem bereits etablierten
2018                            SBA-15 erzeugt. Die vorliegende Dissertation umfasst die Synthese eines als COK-12 bekann-
12,00 EUR
                                ten OMS-Materials, dem Scale-Up der Synthese sowie die Anpassung und Modifizierung der
                                ursprünglich hexagonal-angeordneten Mesoporen bezüglich Porengrößen und Porenform. ...

                                Analytische Charakterisierung und
                                Modifizierung von Pulverlack-Overspray
                                zum Einsatz als Füllstoff für Polyethylen
                                Astrid John-Müller

                                In der pulverlackverarbeitenden Industrie fallen erfahrungsgemäß, je nach Beschichtungs-anla-
                                ge, zwischen 0,5 % und 55 % Overspray und überlagerte Gebinde an. Die Entsorgung dieser Pul-
                                verlackreste auf Deponien oder durch Verbrennung sind sehr kostenintensiv und belasten die
                                Umwelt. Das Ziel dieser Arbeit beinhaltet, das Recycling von Pulverlackresten als Füllstoffe für
Schriftenreihe                  Thermoplaste. Die wesentliche Herausforderung bestand darin, die Metallhaftung durch ther-
Kunststoff-Forschung (84)       mische Aushärtung, der noch chemisch aktiven Pulverlackreste an den Extrusion- oder Spritz-
978-3-7983-2990-4 (print)
                                gussanlagen, zu verhindern. Als Lösungsweg wurde die chemische Deaktivierung mittels Reakt-
DOI 10.14279/depositonce-6859
201 Seiten                      anden verfolgt. Eine Enthaftung konnte mit Stearinsäure in einer Konzentration von 2 Gew.-%
2018                            erzielt werden. ...
14,00 EUR
    BY

6        Prozesswissenschaften                                                                         Universitätsverlag der TU Berlin
2017/2018 UNIVERSITÄTSVERLAG DER TU BERLIN - Universitätsbibliothek TU Berlin
Variotherme Verarbeitung von Epoxidharz zur
               Zyklusverkürzung im RTM Prozess
                                                                                      Qingfeng Ai

Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein dynamischer, variothermer RTM-Prozess zur gezielten Beein-
flussung und Steuerung der Vernetzungsreaktion eines Epoxidharzsystems unter praxisnahen
Bedingungen entwickelt, mit dem Ziel, den Produktionszyklus stark zu verkürzen und gleichzeitig
hochwertige Formteile mit geforderten Eigenschaften herzustellen. Als Grundlage für den prak-
tischen Verarbeitungsprozess erfolgte zuerst die systematische Charakterisierung der Vernet-
zungsreaktion des verwendeten Materialsystems. Hierzu wurde anhand von DSC-Messungen
                                                                                                                 Schriftenreihe
ein reaktionskinetisches Modell, das sowohl eine chemisch- als auch diffusionskontrollierte Re-       Kunststoff-Forschung (83)
aktion einschließt, zur Beschreibung des Aushärtevorgangs erstellt. Mit diesem Modell können             978-3-7983-2982-9 (print)
die Umsätze und Glasübergangstemperaturen für beliebige Härtungstemperaturen und -zeiten            DOI 10.14279/depositonce-6664
                                                                                                                       113 Seiten
beschrieben und vorhersagt werden. Ausgehend von diesen materialspezifischen Kenntnissen
                                                                                                                              2018
können für die praktische Verarbeitung, je nach Anwendungsfall und Anforderungen, geeignete                             11,00 EUR
Prozessparameter vorgegeben werden. ...                                                                                  BY

               Über den Wirkmechanismus von
                Polyethylenglykol als Additiv zur
   Gefügeverdichtung im Rotationsformverfahren
                                                                                   Falk Rohnstock

Eines der Hauptprobleme beim Rotationsformen sind verbleibende eingeschlossene Luftbla-
sen, die die Sinterzeit verlängern und die Festigkeit, aber auch die Ästhetik des Bauteils beein-
trächtigen. Überraschenderweise konnten Kulikov und Kollegen (2009) zeigen, dass der Zusatz
einer geringen Menge von Polyethylenglykol (PEG) den Sinterprozess erheblich beschleunigt
und den Anteil verbleibender Luftblasen drastisch reduziert. In der vorliegenden Arbeit wird der                 Schriftenreihe
Wirkmechanismus von PEG untersucht, der sich im Wesentlichen auf die geringere Gassätti-              Kunststoff-Forschung (82)
                                                                                                         978-3-7983-2960-7 (print)
gung der Polymerschmelze bei PEG-Zusatz zurückführen lässt, sowie das Potenzial der dadurch
                                                                                                    DOI 10.14279/depositonce-6172
möglichen Verbesserung der mechanischen Eigenschaftswerte. Rheologischen Untersuchun-                                  116 Seiten
gen zeigen, dass PEG die Viskosität von LLDPE nur bei niedrigen Temperaturen minimal absenkt.                                 2018
                                                                                                                        12,00 EUR
Jedoch ist die Viskositätsabnahme nicht ausreichend, um einen schnelleren Sinterfortschritt
herbeizuführen. ...
                                                                                               Prozesswissenschaften            7
2017/2018 UNIVERSITÄTSVERLAG DER TU BERLIN - Universitätsbibliothek TU Berlin
From linear to long-chain branched
                                poly(ethylene terephthalate) – reactive extrusion,
                                rheology and molecular characterization
                                Matthias Kruse

                                Polyethylenterephthalat (PET) zeichnet sich durch hervorragende mechanische Eigenschaften,
                                sowie chemische Beständigkeit und Barriereeigenschaften aus und findet insbesondere in der
                                Verpackungsindustrie Verwendung. Die Neigung zur Degradation und die wegen der linearen
                                Kettenmoleküle geringe Viskosität schränken jedoch die Verarbeitbarkeit von PET wie beispiels-
Schriftenreihe                  weise das Schäumen und Folienblasen erheblich ein. In der vorliegenden Arbeit wird der Einfluss
Kunststoff-Forschung (81)       der thermischen Stabilität während der Verarbeitung von drei linearen industriellen PET-Typen
978-3-7983-2891-4 (print)
                                untersucht, die sich durch Molmasse und Herstellungsverfahren unterscheiden. Des Weiteren
DOI 10.14279/depositonce-5683
185 Seiten                      wird langkettenverzweigtes PET (LCBPET) durch reaktive Verarbeitung mit drei verschiedenen
2017                            multifunktionalen Kettenverlängerern, Pyromellitsäuredianhydrid (PMDA), Tetra-Glycidyl-Diami-
12,00 EUR
                                no-Diphenyl-Methan (TGDDM) und Triphenylphosphit (TPP), hergestellt und charakterisiert.
    BY

8        Prozesswissenschaften                                                                        Universitätsverlag der TU Berlin
2017/2018 UNIVERSITÄTSVERLAG DER TU BERLIN - Universitätsbibliothek TU Berlin
ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK

         Echtzeitsimulation leistungselektronischer
        Schaltungen für die Hardware-in-the-Loop-
                                         Simulation
                                                                                        Axel Kiffe

Das Interesse an Hardware-in-the-Loop (HIL) Simulatoren von leistungselektronischen Schaltun-
gen hat in der Automobilindustrie, wie auch in der Energietechnik, in den letzten Jahrzehnten
zugenommen. Im Bereich der Automobilindustrie, in der HIL-Simulationen weit verbreitet sind
und die Nachfrage durch den aktuellen Wandel vom klassisch angetriebenen Kraftfahrzeug zu
Elektro- und Hybrid- Fahrzeugen begründet ist, steigt das Interesse im Bereich der Energie-             Advances in Automation
versorgung durch die Einbindung der dezentral anzubindenden erneuerbaren Energiequellen,                        Engineering (5)
                                                                                                          978-3-7983-3013-9 (print)
wie z. B. Wind- und Solarenergie. Diese Arbeit befasst sich mit Verfahren zur Modellierung leis-
                                                                                                     DOI 10.14279/depositonce-7227
tungselektronischer Schaltungen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse und Weiter-                              222 Seiten
entwicklung bekannter Verfahren, die schließlich hinsichtlich Rechenaufwand, Speicherbedarf,                                  2018

Algorithmisierbarkeit, Verallgemeinerbarkeit und Implementierungsmöglichkeit auf Field-Pro-
grammable-Gate-Arrays (FPGA) bewertet werden. ...

        Synchronous data acquisition with wireless
                                 sensor networks
                                                                             Jürgen Helmut Funck

Diese Dissertation untersucht die Zusammenhänge zwischen Synchronisationsgenauigkeit und
Qualität der Messergebnisse. Zwei Klassen von zeitsynchroner Datenerfassung werden dabei
betrachtet: die Detektion von Ereignissen und die Aufnahme von Kurvenformen. Es wird ein
Modell entwickelt, welches ein WSN als ein allgemeines mehrkanaliges Datenerfassungssystem
beschreibt. Dies ermöglicht den direkten Vergleich zwischen WSN und anderen Messsystemen.
Weiter wird mit Hilfe des Modells gezeigt, dass die Synchronisationsgenauigkeit vorzugsweise
                                                                                                        Advances in Automation
als Unsicherheit der Zeitinformation angegeben werden sollte. Hierdurch kann nicht nur der                      Engineering (4)
Beitrag der Synchronisation zur gesamten Messunsicherheit bestimmt sondern auch die von                   978-3-7983-2980-5 (print)
einer Anwendung tatsächlich benötigte Synchronisationsgenauigkeit abgeschätzt werden. Aus-           DOI 10.14279/depositonce-6716
                                                                                                                        356 Seiten
gehend von den durch die Unsicherheitsbetrachtung gewonnenen Erkenntnissen werden ein
                                                                                                                              2018
proaktiver und ein reaktiver Ansatz zur synchronen Datenaufnahme entwickelt. ...                                         19,50 EUR

                                                                                       Elektrotechnik und Informatik             9
2017/2018 UNIVERSITÄTSVERLAG DER TU BERLIN - Universitätsbibliothek TU Berlin
Entwicklung eines virtuellen Getriebeprüfstands
                                Jan Röper

                                Um die korrekte Montage und Funktion von Automatgetrieben sicherzustellen, werden diese
                                am Ende der Produktion geprüft. Diese Prüfung wird durch eine Prüfautomatisierung ausge-
                                führt, die mit Hilfe von Prüfprogrammen die Qualität der Getriebe bewertet. Bei der Entwick-
                                lung von Prüfautomatisierung und Prüfprogrammen stellt die Verfügbarkeit von Prüfstand und
                                Prüfling eine Einschränkung dar. Insbesondere in frühen Phasen der Produktentstehung des
                                Getriebes ist es nicht möglich das Verhalten des Prüfsystems zu testen. Um die Abhängigkeit
                                von Prüfstand und Prüfling zu verringern, wird ein virtueller Getriebeprüfstand entwickelt, der
Advances in Automation          aus Modellen von Prüfstand und Getriebe besteht. Die Logik der Prüfstandssteuerung (Spei-
Engineering (3)                 cher Programmierbare Steuerung) sowie Fragmente der Steuergerätesoftware des Getriebes
978-3-7983-2951-5 (print)
                                werden ebenfalls abgebildet. Das entwickelte System kann mit einem Hardware in the Loop
DOI 10.14279/depositonce-6073
159 Seiten                      Prüfstand verglichen werden. Die Prüfautomatisierung und die Prüfprogramme werden auf der
2017                            Zielhardware ausgeführt und sind das Testobjekt. Der virtuelle Getriebeprüfstand hat auch Ge-
14,00 EUR
                                meinsamkeiten mit Software in the Loop Systemen, ...
     BY

                                Jahresbericht 2016/2017
                                Stephan Völker, Heike Schumacher (Hrsg.)

                                Der Jahresbericht informiert über Lehrveranstaltungen, aktuelle Forschungsvorhaben, Projekte
                                sowie Veranstaltungen am Fachgebiet und gibt einen Überblick über Mitarbeiter, Publikationen
                                und Gremientätigkeiten.

Schriftenreihe des Fachge-
bietes Lichttechnik (11)
978-3-7983-2930-0 (print)
DOI 10.14279/depositonce-5908
52 Seiten
2018
9,00 EUR
     BY

10        Elektrotechnik und Informatik                                                               Universitätsverlag der TU Berlin
Blendung durch Kfz-Scheinwerfer im
                            nächtlichen Straßenverkehr
                       Ein Review bis 2006 – Beschreibung, Maßzahlen,
                                                 Bewertungsmethoden
                                                                               Stephan Völker

Eine der häufigsten Unfallursachen im nächtlichen Straßenverkehr ist das durch Blendung ein-
geschränkte Seh- und Erkennungsvermögen. Langjährige Versuchsreihen im Labor bzw. Licht-
kanal sowie auf realen Verkehrsflächen bilden neben einer umfangreichen Literaturrecherche
das Fundament für dieses Buch. Ziel ist eine exaktere Klärung der komplexen Zusammenhänge,         Schriftenreihe des Fachge-
                                                                                                      bietes Lichttechnik (10)
denen bis heute weltweit aufwändige Forschungsaktivitäten gewidmet werden. Hierzu gehören
                                                                                                      978-3-7983-2956-0 (print)
nicht nur technische Parameter wie Größe und Leuchtdichte der Scheinwerfer entgegenkom-          DOI 10.14279/depositonce-5905
mender Fahrzeuge sondern auch die vielfältigen Erhebungsmethoden der physiologischen und                            172 Seiten
psychologischen Blendung mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen.                                                       2017
                                                                                                                     15,00 EUR
                                                                                                                      BY

                                      Messtechnische Bewertung
                                           weißer LED-Leuchten
                             Gonio-spektralradiometrische Untersuchung
                                            räumlicher Farbunterschiede
                                                                                 Silvia Bensel

Mit dem Einzug der LED (Light Emitting Diode) in die Allgemeinbeleuchtung wächst der Bedarf
an einer vollständigen Charakterisierung moderner Lampen und Leuchten. Dies erfordert die
Entwicklung neuer Mess- und Darstellungsmethoden sowie die Ableitung geeigneter Kenn-
zahlen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die winkelabhängige spektrale Verteilung von        Schriftenreihe des Fachge-
                                                                                                       bietes Lichttechnik (9)
weißen leuchtstoffkonvertierten LED-Leuchten gonio-spektralradiometrisch gemessen, da sich
                                                                                                      978-3-7983-2910-2 (print)
bei LED-Leuchten zum Teil starke winkelabhängige Farbunterschiede zeigen. Zur Bewertung          DOI 10.14279/depositonce-5877
der winkelabhängigen Farbunterschiede werden Schwellen- und Toleranzwerte bisheriger For-                           121 Seiten
schungsarbeiten zusammengefasst und mit den Schwellenwerten der aktuellen Normung für                                      2017
                                                                                                                     13,00 EUR
LED-Leuchten verglichen.
                                                                                                                      BY

                                                                                    Elektrotechnik und Informatik           11
Fine-grained complexity analysis of some
                                combinatorial data science problems
                                Vincent Froese

                                Diese Dissertation befasst sich mit der Analyse der Berechnungskomplexität von NP-schweren
                                Problemen aus dem Bereich Data Science. Für die meisten der hier betrachteten Probleme
                                wurde die Berechnungskomplexität bisher nicht sehr detailliert untersucht. Wir führen daher
                                eine genaue Komplexitätsanalyse dieser Probleme durch, mit dem Ziel, effizient lösbare Spezi-
                                alfälle zu identifizieren. Zu diesem Zweck nehmen wir eine parametrisierte Perspektive ein, bei
                                der wir bestimmte Parameter definieren, welche Eigenschaften einer konkreten Probleminstanz
Foundations of computing (12)
                                beschreiben, die es ermöglichen, diese Instanz effizient zu lösen. Wir entwickeln dabei speziel-
978-3-7983-3003-0 (print)
DOI 10.14279/depositonce-7123   le Algorithmen, deren Laufzeit für konstante Parameterwerte polynomiell ist. Darüber hinaus
180 Seiten                      untersuchen wir, in welchen Fällen die Probleme selbst bei kleinen Parameterwerten berech-
2018                            nungsschwer bleiben. Somit skizzieren wir die Grenze zwischen schweren und handhabbaren
11,00 EUR
                                Probleminstanzen, um ein besseres Verständnis der Berechnungskomplexität für die folgenden
     BY
                                praktisch motivierten Probleme zu erlangen. ...

                                On the feasibility of multi-leader replication in
                                the early tiers
                                Tim Jungnickel

                                Basierend auf dem “service statelessness principle” ist es üblich, Softwaredienste so zu entwer-
                                fen, dass der Zustand des Dienstes primär in einer gekapselten Datenschicht verarbeitet wird.
                                Innerhalb der Datenschicht werden spezielle Lösungen verwendet, um die Verfügbarkeit der
                                Daten sicherzustellen. Dieser zentralisierte Ansatz hat zur Folge, dass ein Ausfall oder eine tem-
                                poräre Nichtverfügbarkeit der gesamten Datenschicht zwangsweise zur Nichtverfügbarkeit des
                                gesamten Dienstes führt. Ein alternativer Ansatz, welcher in dieser Arbeit erforscht wird, ist die
Foundations of computing (11)
                                dezentralisierte Speicherung und Verarbeitung der Daten in den darüberliegenden Software-
978-3-7983-3001-6 (print)
DOI 10.14279/depositonce-7109   schichten. Um in diesem Ansatz einen Ausfall der gesamten Datenschicht zu kompensieren, ist
91 Seiten                       es zwingend notwendig, dass die verbleibenden Schichten die eingehenden Anfragen ohne die
2018                            Bestätigung durch die Datenschicht beantworten können. ...
13,00 EUR
     BY

12        Elektrotechnik und Informatik                                                                 Universitätsverlag der TU Berlin
Parity games, separations,
                                            and the modal μ-calculus
                                                                                Christoph Dittmann

Die Themen dieser Dissertation sind der modale μ-Kalkül und Paritätsspiele. Der modale μ-Kal-
kül ist eine häufig eingesetzte Logik im Bereich des Model-Checkings in der Informatik. Das
Model-Checking-Problem des modalen μ-Kalküls ist polynomialzeitäquivalent zum Lösen von
Paritätsspielen, einem 2-Spielerspiel auf beschrifteten, gerichteten Graphen. Wir präsentieren
die ersten FPT-Algorithmen (fixed-parameter tractable) für das Model-Checking-Problem des
modalen μ-Kalküls auf Klassen von Graphen mit beschränkter Kelly-Weite oder beschränkter
                                                                                                     Foundations of computing (9)
DAG-Weite. Für diesen Zweck beweisen wir einen allgemeineren Zerlegungssatz für den moda-
                                                                                                          978-3-7983-2887-7 (print)
len μ-Kalkül und stellen eine nützliche Definition von Typen für diese Logik vor.                    DOI 10.14279/depositonce-5700
                                                                                                                        284 Seiten
                                                                                                                               2017
                                                                                                                         13,00 EUR
                                                                                                                          BY

                               Be sparse! Be dense! Be robust!
                                       Elements of parameterized algorithmics
                                                                                     Manuel Sorge

In dieser Dissertation untersuchen wir die Berechnungskomplexität von fünf NP-schweren Graph-
problemen. Es wird weithin angenommen, dass NP-schwere Probleme im Allgemeinen nicht
effizient gelöst werden können, das heißt, dass sie keine Polynomialzeitalgorithmen erlauben.
Diese Annahme basiert auf vielen bisher nicht erfolgreichen Versuchen das Gegenteil zu bewei-
sen. Aus diesem Grund versuchen wir Eigenschaften der Eingabe herauszuarbeiten, die das be-
trachtete Problem handhabbar oder unhandhabbar machen. Solche Eigenschaften messen wir
                                                                                                     Foundations of computing (8)
mittels Parametern, das heißt, Abbildungen, die jeder möglichen Eingabe eine natürliche Zahl
                                                                                                          978-3-7983-2885-3 (print)
zuordnen. Für einen gegebenen Parameter k versuchen wir dann Fixed-Parameter Algorithmen             DOI 10.14279/depositonce-5635
zu entwerfen, also Algorithmen, die auf Eingabe q eine obere Laufzeitschranke von f(k(q)) *                             267 Seiten
|q|^c erlauben, wobei f eine, vorzugsweise schwach wachsende, Funktion ist, |q| die Länge der                                  2017
                                                                                                                         13,00 EUR
Eingabe und c eine Konstante, vorzugsweise klein.
                                                                                                                          BY

                                                                                         Elektrotechnik und Informatik          13
Ein schnelles und genaues Simulationsmodell für
                                  permanentmagneterregte Kommutatormotoren
                                  kleiner Leistung mit Zahnspulen unter
                                  Berücksichtigung nichtlinearer Eigenschaften
                                  Christoph Wolz

                                  Die vorliegende Arbeit präsentiert ein virtuelles Motormodell (kurz: VRAM – virtual rapid analy-
                                  sis model) für permanentmagneterregte Gleichstrommotoren nach einer Reduced-Order-Mo-
                                  del-Methode, d. h. die Komplexität einer FEM-Berechnung wird signifikant herabgesetzt. Mit
Elektrische Energietechnik
an der TU Berlin (3)
                                  einer neu entwickelten Berechnungs-Methode (kurz: RCM – rapid calculation method) wird mit
978-3-7983-2934-8 (print)         Hilfe von Lookup-Tabellen die Überlagerung der magnetischen Durchflutungsquellen quasi-ana-
DOI 10.14279/depositonce-5911     lytisch unter Berücksichtigung magnetischer Sättigung berechnet. Dynamische Spulen- (Strom,
199 Seiten
                                  Spannung, Flussverkettung) und Motorwerte (Strom, Spannung, Drehzahl und Drehmoment)
2017
14,00 EUR                         werden im VRAM schnell und in hoher Genauigkeit bis hin zu Bürstenfeuer simuliert.
     BY

                                  Modeling techniques and control strategies for
                                  inverter dominated microgrids
                                  Aris Gkountaras

                                  Die Struktur der modernen Energieversorgung hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv geän-
                                  dert. Dezentrale Generatoren, die auf Wechselrichtern basieren, übernehmen einen großen Teil
                                  der Energieerzeugung. Ein ausschließlich wechselrichterbasiertes Netz wäre ein realistischer
                                  Ansatz, wenn seine technische Machbarkeit verifiziert werden könnte. Die wichtigste Beiträge
                                  dieser Arbeit sind: Die Analyse von Modellen und Regelstrukturen von Netzwechselrichtern,
                                  Synchrongeneratoren und Batterieanlagen. Die entwickelten Modelle werden verwendet, um
Elektrische Energietechnik
an der TU Berlin (2)
                                  Regelstrategien für dezentrale Generatoren in Mittelspannungsinselnetzen zu formulieren.
978-3-7983-2872-3 (print)
DOI 10.14279/depositonce-5520
169 Seiten
2017
12,00 EUR
       BY

14          Elektrotechnik und Informatik                                                                Universitätsverlag der TU Berlin
Motor design for maximum material
  exploitation and magnetization procedure with
       in-line quality check for mass production
                                                                               Christian Dinca

Um die Menge an Seltenen Erden in hoch-effizienten permanent erregten Elektromotoren zu
reduzieren, muss der magnetische Streufluss verringert werden. Eine Temperaturreduktion im
Motor verringert zudem die nötige Menge an so genannten schweren Seltenen Erden, welche
einen Großteil der Kosten der Magnetmaterialien ausmachen. In dieser Arbeit wird dazu ein
permanent erregter Nassläufer für eine automotive Anwendung ausgelegt. Es konnte gezeigt          Elektrische Energietechnik
werden, dass durch einfache Maßnahmen im Bereich der elektrischen Isolation die maximale                  an der TU Berlin (1)
                                                                                                      978-3-7983-2883-9 (print)
Temperatur im Stator reduziert werden konnte. Umfangreiche Messungen an verschiedenen
                                                                                                 DOI 10.14279/depositonce-5630
Kombinationen von elektrischen Isolationen des Stators und die Entwicklung eines neuen ther-                        183 Seiten
mischen Models für orthozyklisch gewickelte Statoren wurden getätigt.                                                      2017
                                                                                                                     13,00 EUR
                                                                                                                      BY

                                                                                    Elektrotechnik und Informatik           15
VERKEHRS- UND MASCHINENSYSTEME

                                A flexible attitude control system for three-axis
                                stabilized nanosatellites
                                Karsten Gordon

                                Diese Dissertation untersucht ein neues Konzept zur flexiblen Entwicklung und Verifikation eines
                                Lageregelungssystems für eine Nanosatellitenplattform. Als Grundlage für die Erarbeitung eines
                                Leitfadens für die Entwicklung werden zunächst Beobachtung des Satellitenmarkts sowie kon-
                                kreter Missionen zusammengetragen. Darauf aufbauend formuliert der Autor Entwurfskriterien
                                für die Konzipierung eines flexiblen Lageregelungssystems. Die Dissertation wurde im Rahmen
                                der Entwicklung der TUBiX20 Nanosatellitenplattform und ihrer ersten beiden Missionen, Tech-
Institute of Aeronautics
and Astronautics:
                                noSat und TUBIN, an der TU Berlin durchgeführt. TUBiX20 verfolgt Modularität, Wiederverwen-
Scientific Series (2)           dung und Zuverlässigkeit als Entwicklungsziele. Diese werden unter der Verwendung der vom
978-3-7983-2968-3 (print)
                                Autor hergeleiteten Entwurfskriterien in dieser Arbeit im Kontext des Lageregelungssystems
DOI 10.14279/depositonce-6415
199 Seiten
                                verfeinert. Das resultierende Konzept setzt dieses als verteiltes System von Geräten und einem
2018                            hardware-unabhängigen Software-Kern um. Der Software-Entwurfstechnik Component-based
14,00 EUR                       software engineering folgend ist das System in unabhängige Module unterteilt, ...
     BY

                                Advanced Approach Light System
                                Der Einfluss eines zusätzlichen visuellen Assistenzsystems
                                zur Steigerung des Situationsbewusstseins bei kritischen
                                Wetterbedingungen hinsichtlich vertikaler Fehler im Endanflug
                                Ferdinand Behrend

                                Das stetige Wachstum in der Luftfahrt erfordert die Einführung neuer Technologien, um der
                                Nachfrage nach steigender Kapazität gerecht zu werden. Insbesondere das System Flughafen
                                stellt hierbei oftmals den limitierenden Faktor dar. Schlechte Sichtbedingungen und die unzu-
                                reichende bodenseitige Ausrüstung mit Navigationseinrichtungen können für Einschränkungen
Institute of Aeronautics
and Astronautics:               in der Aufrechterhaltung des bestehenden Verkehrsflusses sorgen – insbesondere bei Lan-
Scientific Series (1)
                                deanflügen. Das hier vorgestellte Advanced Approach Light System soll die Cockpitbesatzung
978-3-7983-2904-1 (print)
DOI 10.14279/depositonce-5819
                                als zusätzliches visuelles Merkmal bei der Entscheidung unterstützen und so zur Verbesserung
230 Seiten                      des Situationsbewusstseins hinsichtlich konstanter vertikaler Fehler beitragen. Das neue Befeu-
2017                            erungssystem wurde in einen Flugsimulator integriert ...
16,50 EUR
     BY

16        Verkehrs- und Maschinensysteme                                                               Universitätsverlag der TU Berlin
Organisationsentwicklung zur Absicherung
    neuer Technologien und Geschäftsmodelle in
                    globalen Partnernetzwerken
                                      Beiträge aus der VDA-Stiftungsprofessur
                                                      Robert Dust, Arne Ramm, Robert Paasch (Hrsg.)

Ein ganzheitliches Qualitätsbewusstsein in den Unternehmen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor
für die Zufriedenheit der Kunden und Differenzierung im globalen Wettbewerb. Immer kürzere
Technologie- und Innovationszyklen stellen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunterneh-
                                                                                                           978-3-7983-2946-1 (print)
men permanent vor neue Herausforderungen. Die Verschmelzung verschiedener Technologien
                                                                                                      DOI 10.14279/depositonce-6068
und Branchen führt zu neuen Geschäftsmodellen. Dabei müssen die Unternehmen nicht nur                                    165 Seiten
ökonomische und technologische Anforderungen erfüllen, sondern auch politische, ökologische                                     2017
                                                                                                                          11,50 EUR
und kulturelle Rahmenbedingungen berücksichtigen. Die zunehmende Komplexität der Produk-
                                                                                                                           BY
te und Prozesse erfordert eine cross-funktionale Zusammenarbeit der Bereiche Qualität, Logis-
tik, Einkauf, Entwicklung und Produktion. ...

            Gedenkschrift zum 130. Geburtstag von
          Walter Kucharski (20.6.1887–11.11.1958) –
               Ingenieur, Hochschullehrer, Reformer
                           Erster Rektor der Technischen Universität Berlin
                                                                                Achim Leutz (Hrsg.)

Die Gedenkschrift anläßlich des 130. Geburtstages von Professor Walter Kucharski, dem ersten
Rektor der TU Berlin, ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil hat den beruflichen Werdegang
Kucharskis vom einfachen Konstrukteur bis zum Hochschullehrer und Rektor der TU Berlin zum
                                                                                                           978-3-7983-2902-7 (print)
Inhalt. Ergänzt wird dieser Teil mit einem umfangreichen Literatur- und Quellenverzeichnis. Der
                                                                                                      DOI 10.14279/depositonce-5817
zweite Teil ist ein Transkript eines handschriftlichen Manuskript, das Kucharski 1949 zum drei-                          124 Seiten
jährigen Bestehen der TU Berlin verfasst hat. Dieses Manuskript ist eine persönliche Rückschau                                  2017
                                                                                                                          10,00 EUR
auf die ersten Jahre des Neuanfangs der TU Berlin. Es beschreibt die schwierige Zeit vor, wäh-
rend und nach Kucharskis Rektorat.

                                                                                     Verkehrs- und Maschinensysteme              17
PLANEN BAUEN UMWELT

                                Architektur im Gebrauch
                                 Gebaute Umwelt als Lebenswelt
                                Sabine Ammon, Christoph Baumberger, Christine Neubert, Constanze A. Petrow (Hrsg.)

                                Der Tagungsband versammelt Beiträge des 2. Forums Architekturwissenschaft zum Thema „Ar-
                                chitektur im Gebrauch“. Vertreten sind Positionen aus Soziologie, Architektur und Landschafts-
                                architektur, Geschichte und Kunstgeschichte, Philosophie sowie Theater-, Film- und Kulturwis-
                                senschaften. Die Autorinnen und Autoren nähern sich dem Thema in zwei Perspektiven. Zum
                                einen interessiert die lebensweltliche Verankerung von Architektur: die Gebrauchserfahrungen
                                und die vielfältigen Weisen, in denen das Gebaute im Alltag jedes Menschen in Erscheinung tritt.
Forum Architekturwissen-
                                Zum anderen werden die Vorstellungen vom Gebrauch in Prozessen des Planens und Bauens
schaft (2)
978-3-7983-2940-9 (print)       untersucht. Dabei treten unweigerlich auch Spannungsverhältnisse zutage – zwischen Planer-
DOI 10.14279/depositonce-6019   innen und Nutzern, aber auch zwischen unterschiedlichen Gebrauchsweisen. Diesen Aspekten
332 Seiten
                                wird sowohl in theoretischen Auseinandersetzungen zu einem Begriff von Gebrauch in der Ar-
2018
12,00 EUR
                                chitektur als auch in empirischen Studien zu einzelnen Bauten, Bautypen, zeitgeschichtlichen
     BY
                                Gebrauchsphänomenen und alltagsweltlichen Situationen auf den Grund gegangen.

                                Fold Unfold : deployable structures and digital
                                fabrication
                                Ignacio Borrego, Martínez García, Solano Rojo Pedro, Peña Montserrat, Martino Fernández-Serrano /
                                Ignacio Borrego (Hrsg.)

                                Die Publikation „Fold, Unfold : Deployable Structures und Digital Fabrication“ dokumentiert den
                                gleichnamigen Workshop, der von Februar bis März 2017 an der TU Berlin in Zusammenarbeit
                                mit der ETSAE Cartagena stattgefunden hat. Besonderes Ziell des Seminars war es, entfaltbare
                                Strukturen zu entwerfen und zu bauen, die Räume einnehmen können und diese vielfältig und
CoLab Berlin (2)
                                temporär nutzbar machen.
978-3-7983-2974-4 (print)
DOI 10.14279/depositonce-6631
99 Seiten
2018
10,00 EUR
     BY

18        Planen Bauen Umwelt                                                                                Universitätsverlag der TU Berlin
Cut Place Extend : Berliner Ring
                                                Ignacio Borrego, Gabriela Barrera, Mirza Vranjakovic /
                                                                                Ignacio Borrego (Hrsg.)

CoLab ist ein gemeinschaftliches Design-Labor, dessen Ziel es ist, jene Schnittstellen zu unter-
suchen, die zwischen Entwurfsstrategien und neuen Gestaltungsprozessen in der zeitgenössi-
schen Industrie existieren, um in der Gestaltungspraxis und architektonischen Repräsentation
ein auf kollektivem Arbeiten basierendes Modell anzuwenden. Ziel des dokumentierten Bache-
lormoduls war es, ein durchgehendes Gebäude entlang einer real existierenden Infrastruktur,
dem S-Bahn-Ring in Berlin, zu entwerfen. Hierzu sollte jede Gruppe ein Stück des gemeinsamen
37 km langen Projektes entwickeln.                                                                                     CoLab Berlin (1)
                                                                                                               978-3-7983-2949-2 (print)
                                                                                                          DOI 10.14279/depositonce-6077
                                                                                                                               81 Seiten
                                                                                                                                    2018
                                                                                                                              10,00 EUR
                                                                                                                               BY

            Bauforschung und Denkmalpflege 1.2017
          Jahrbuch des Fachgebietes Historische Bauforschung und
                   Baudenkmalpflege Technische Universität Berlin
                                        Thekla Schulz-Brize, Elgin von Gaisberg, Martin Gussone (Hrsg.)

Das Jahrbuch Bauforschung und Denkmalpflege wird von dem Fachgebiet Historische Baufor-
schung und Baudenkmalpflege herausgegeben. Es berichtet über die Aktivitäten des Fachgebiets
und des angeschlossenen Masterstudiengangs Historische Bauforschung und Denkmalpflege.
Zudem dient das Jahrbuch Bauforschung und Denkmalpflege der Publikation von Kurzberichten
über die laufenden Forschungsprojekte, die Ergebnisse der jeweiligen Jahrgangsprojekte und
                                                                                                             Bauforschung und Denk-
die Abschlussarbeiten eines jeden Studienjahrgangs sowie der Kurzvorstellung von abgeschlos-                           malpflege (1)
senen Dissertationen oder Abschlussarbeiten.                                                                   978-3-7983-2942-3 (print)
                                                                                                          DOI 10.14279/depositonce-6041
                                                                                                                             119 Seiten
                                                                                                                                    2017
                                                                                                                              15,00 EUR

                                                                                                      Planen Bauen Umwelt            19
Gehölze in historischen Gärten im Klimawandel
                                Transdisziplinäre Ansätze zur Erhaltung eines Kulturguts
                                Norbert Kühn, Sten Gillner, Antje Schmidt-Wiegand (Hrsg.)

                                Der klimatische Wandel stellt vielfältige und neuartige Anforderungen an die praktische Garten-
                                denkmalpflege. Dahinter verbergen sich eine Anzahl von Themen und Fragestellungen, die von
                                naturwissenschaftlichen und kunsthistorischen bis zu ökonomischen und gärtnerischen Aspek-
                                ten reichen: zukünftige Klimaszenarien für die historischen Gärten, ökologisch fundierte Pflege-
                                strategien, Klimaadaption der Gehölze, historisches Wissen um Kalamitäten, Erfahrungswissen
                                der Verantwortlichen historischer Gärten, Revitalisierung von Altbäumen, Pflanzung neuer Bäu-
Landschaftsentwicklung
und Umweltforschung (131)       me, Wasser- und Bodenmanagement, zukünftige Auswahl der Gehölze und deren Anzucht in
978-3-7983-2958-4 (print)       lokalen Baumschulen u. v. m. Die Veröffentlichung resultiert aus dem dreijährigen Förderprojekt
DOI 10.14279/depositonce-6067   der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) „Zukunftsweisender Umgang mit der Gehölzvege-
295 Seiten
                                tation historischer Gärten in Zeiten des Klimawandels“. Um das Thema umfassend zu beleuch-
2017
18,00 EUR                       ten, wurden Modellorte innerhalb der Gärten und Parks der Stiftung Preußische Schlösser und
     BY                         Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) gewählt ...

                                Präferenzmuster von Investoren bei
                                Immobilieninvestitionsentscheidungen
                                Eine empirische Untersuchung am Beispiel simulierter
                                Investitionsauswahlentscheidungen in den deutschen Top 5
                                Büromärkten
                                Peer Petersen

                                Vor dem Hintergrund des in den letzten Jahren enorm angestiegenen Transaktionsvolumens
                                aufgrund der geringen Zinsen und damit fehlender rentabler Anlagealternativen auf allen rele-
Schriftenreihe zur Planungs-    vanten Immobilienmärkten ist die vorliegende Arbeit ein Muss für alle, die sich mit den Präferen-
und Bauökonomie/Immobi-
lienwirtschaft (1)              zen von unterschiedlichen Investoren auseinandersetzen. Welche Merkmale von Büroimmobi-
978-3-7983-2916-4 (print)       lien für Investoren besonders wichtig sind, wurde bisher vom Markt entweder nur geahnt, aus
DOI 10.14279/depositonce-5904
                                Erfahrungen abgeleitet oder an den umgesetzten Objekten erst im Nachhinein ermessen. In der
452 Seiten
2017
                                vorliegenden Arbeit werden diese Präferenzen auf erkennbare Muster und deren Stabilität über
19,50 EUR                       den Zeitablauf untersucht. ...
     BY

20        Planen Bauen Umwelt                                                                          Universitätsverlag der TU Berlin
Cybernetics: state of the art
                                                                        Liss Christine Werner (Hrsg.)

CYBERNETICS: STATE OF THE ART mit einem Vorwort von Omar Khan ist die erste Buchausga-
be der Serie CON-VERSATIONS. Auf kybernetischen Denken und Schaffen basierend, diskutiert
CON-VERSATIONS Fragen zu Architektur, Stadtplanung, Gestaltungsstrategien und automati-
sierter Infrastruktur in einer evolutionär zunehmenden Vernetzung durch künstliche Intelligenz,
Robotisierung; im Zeitalter der Anthropozän, in einem Zustand der sich verewigenden angst-
beherrschten Unruhe – wie auch einer besonderen Lust auf eine Zukunft, die wir mit immer
weniger Sicherheit voraussagen können. Das Konzept ‚Kybernetik zweiter Ordnung’ des spä-
ten 20. Jahrhunderts, u. a. entwickelt von Ross Ashby und Gordon Pask, begründet das Buch.                       CON-VERSATIONS (1)
Es bietet einen Rückblick und eine Vorschau in eine kybernetische Zukunft der gemeinsamen                     978-3-7983-2953-9 (print)
kausalen Beziehung zwischen Mensch und Maschine. Die Autoren schlagen Kybernetik als Ent-                DOI 10.14279/depositonce-6121
                                                                                                                             213 Seiten
wurfsstrategie für computer-generierte/-gestützte Architektur, Stadtplanung und natürliche und
                                                                                                                                   2017
künstliche sozio-ökologische Lebensumwelten vor. Das Buch kombiniert kybernetisch-architek-                                  10,50 EUR
tonische Theorie mit Fallstudien, von Regionalplanung zu ‚Smart Home’.                                                        BY

                                                             Campus Salzufer
                                                              Ralf Pasel, Cordula Loidl-Reisch (Hrsg.)

Die TU Berlin möchte ihren Standort am Salzufer, ehemals Severingelände, zu einem Campus
ausbauen. Das Gelände weist auf Grund früherer kleinindustrieller Nutzung und seiner hetero-
genen städtebaulichen Struktur in Anbetracht des heutigen städtischen Gefüges ein großes Po-
tential zur Nachverdichtung auf. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, die Identität des Stand-
orts zu prägen und ein zeitgemäßes Gesicht der TU an diesem Standort zu schaffen. Anhand
studentischer Entwurfsprojekte der Architektur und der Landschaftsarchitektur werden vielsei-
tige Szenarien einer möglichen Entwicklung aufgezeigt.
                                                                                                         CODE / architectural files (4)
                                                                                                              978-3-7983-3011-5 (print)
                                                                                                         DOI 10.14279/depositonce-7171
                                                                                                                             145 Seiten
                                                                                                                                   2018
                                                                                                                              BY

                                                                                                    Planen Bauen Umwelt             21
PUC.TUB – Jahre des Austauschs | PUC.TUB –
                                 Años de intercambio
                                 Entwurfsarbeiten aus einem Jahrzehnt | Diseños de una década
                                 Ralf Pasel

                                 Austauschprogramme sind ein wesentlicher Bestandteil des zeitgenössischen Studiums. Die Pu-
                                 blikation „PUC.TUB, Jahre des Austauschs, Entwurfsarbeiten aus einem Jahrzehnt – Años de in-
                                 tercambio, Diseños de una década“ gibt einen Einblick in die Kollaboration zwischen der Pontifi-
                                 cia Universidad Católica de Santiago de Chile und der Technischen Universität Berlin im Bereich
CODE / architectural files (3)   der Mobilität von Architekturstudierenden. Es werden Entwurfsarbeiten gezeigt, die im Rahmen
978-3-7983-2984-3 (print)        von Austausch- und Dual Degree Programmen entstanden sind.
DOI 10.14279/depositonce-6723
94 Seiten
2018
     BY

                                 Bella.Vista – Agronomie-Campus Bolivien
                                 Ralf Pasel

                                 In der Debatte um globale Themen wie wachsende Urbanisierung, Landflucht und Armutsbe-
                                 kämpfung spielt die Suche nach lokal wirksamen Lösungsvorschlägen eine wesentliche Rolle
                                 und es stellt sich für Architekten die Frage nach dem Beitrag ihrer Profession in diesem Kon-
                                 text. Das Fachgebiet Prof. Pasel widmet sich dieser Aufgabe mit einem interdisziplinären und
                                 langfristig angelegten Projekt für das andine Dorf Bella Vista in Bolivien. In einer internationalen
                                 Kooperation mit der gemeinnützigen Organisation Fundación Cristo Vive Bolivia, die sich der Ar-
                                 mutsbekämpfung in Lateinamerika widmet, haben Studierende unter Leitung des Fachgebietes
CODE / architectural files (2)   den Bau einer Landwirtschaftsschule entworfen, geplant und anschließend gemeinsam mit den
978-3-7983-2926-3 (print)        lokalen Partnern vor Ort in die Realität umgesetzt.
DOI 10.14279/depositonce-5947
67 Seiten
2017
9,80 EUR
     BY

22        Planen Bauen Umwelt                                                                              Universitätsverlag der TU Berlin
Roof water-farm
                                Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft
                                                      Angela Million, Grit Bürgow, Anja Steglich (Hrsg.)

Frischer Fisch und frisches Gemüse direkt vom Dach, produziert mit aufbereitetem Abwasser
aus dem Gebäude, das ist die Vision von ROOF WATER-FARM (RWF 2013–2017).
Water-Farm Technologien wie Aquaponik und Hydroponik stehen als ressourcen- und flächen-
schonende Farmsysteme im Blickpunkt städtebaulicher und infrastruktureller Transformati-
                                                                                                             ISR – Sonderpublikationen
onsprozesse hin zur Kreislaufstadt. RWF untersucht dabei erstmalig die Verbindung dieser
                                                                                                                978-3-7983-2986-7 (print)
gebäudeintegrierbaren Leichtbau-Farmsysteme mit Technologien und Modulen gebäudeinte-                      DOI 10.14279/depositonce-6663
grierbaren (Ab-)Wasserrecyclings. Neben der theoretischen Betrachtung von Regenwasser wird                                    316 Seiten

die hygienisch-sichere Aufbereitung und Nutzung von Grauwasser (Küche, Bad) als Betriebs-                                            2018
                                                                                                                               28,00 EUR
wasser für die Produktion von Fisch und essbaren Pflanzen praktisch untersucht und getestet.
                                                                                                                                BY
Zudem erprobt das Projekt erstmalig die Herstellung eines urbanen Flüssigdüngers („Goldwas-
ser“) aus Schwarzwasser (Toilette) für die ressourcenschonende städtische Nahrungsmittelpro-
duktion. ...

Stadtökonomie – Blickwinkel und Perspektiven |
           Perspectives on urban economics
               Ein Gemischtwarenladen | a general merchandise store
                                Anja Besecke, Josiane Meier, Ricarda Pätzold, Susanne Thomaier (Hrsg.)

„Economics is not about money“. Dieses Bonmot gilt auch für die Stadt- und Regionalökonomie,
in deren Mittelpunkt die Beziehung zwischen Raum und Ökonomie steht und eben nicht (nur)
zwischen Raum und Geld. Es geht um Abhängigkeiten zwischen räumlicher Entwicklung einer-
seits und Entscheidungen über den Umgang mit knappen Ressourcen aller Art andererseits.                      ISR – Sonderpublikationen
Dazu gehören Fragen zum Umgang mit Grund und Boden, zu räumlichen Ausprägungen des                              978-3-7983-2918-8 (print)
wirtschaftlichen Strukturwandels, zu Funktionsweisen von Teilmärkten (Wohnen, Gewerbe, Han-                DOI 10.14279/depositonce-5910
                                                                                                                              247 Seiten
del oder Freizeit), zur Immobilienwirtschaft oder auch zum zeitstrukturellen Wandel und dessen
                                                                                                                                     2017
Wechselwirkungen mit dem Raum.                                                                                                 22,50 EUR
                                                                                                                                BY

                                                                                                      Planen Bauen Umwelt             23
Die produktive Provinzstadt
                                Lehr- und Lernraum StadtLand – Auf dem Weg zu einem neuen
                                Planungsverständnis
                                Felix Bentlin, Angela Million, Kerstin Schenkel, Reinhold Zemke (Hrsg.)

                                Wie können Hochschulen einen stärkeren Beitrag für die StadtLand-Vernetzungen und die pro-
                                duktive Entwicklung der ländlichen Räume sowie ihrer Provinzstädte in Deutschland leisten?
                                Ergebnisse aus der Hochschullehre und einer nationalen Winterschule eröffnen eine kritische
                                Diskussion zur künftigen Entwicklung ländlicher Gemeinden. Bedarf es mehr akademischer For-
                                schung und Lehre auf dem Land? Ist eine Erweiterung der Planer-Ausbildung erforderlich? Die
Schriftenreihe Städtebau
und Kommunikation von
                                Publikation gibt Denkanstöße um lokales Know-How zu erschließen und den Austausch zwi-
Planung (2)                     schen Stadt und Land auf Augenhöhe zu führen. Angehende Planer und Gestalter hinterfragen
978-3-7983-2992-8 (print)
                                festgeschriebene Grenzen und fordern eine bewusste Beschäftigung mit ländlichen Räumen in
DOI 10.14279/depositonce-6941
69 Seiten
                                der schulischen wie auch der Hochschulbildung. Wegweisend entwickeln sie dynamische Bilder
2018                            der Provinzstadt als Lehr- und Lernraum des StadtLands.
12,95 EUR
     BY

                                Die neo-europäische Stadt
                                Ein Manifest der Generation Y für eine neue Leipzig Charta
                                Cristina Antonelli, Felix Bentlin, Angela Million, Stefan Rettich (Hrsg.)

                                Nach 10 Jahren steht die LEIPZIG CHARTA zur nachhaltigen europäischen Stadt auf dem Prüf
                                                                                                                    Prüf-
                                stand und mit ihr die noch jungen Ansätze und Erfahrungen integrierter Stadtentwicklung in
                                Deutschland und vielen anderen EU-Mitgliedstaaten. Ergebnisse aus der Hochschullehre und
                                einer nationalen Winterschule eröffnen eine kritische Diskussion zum Status Quo und zur Zu-
                                kunft der Charta. Angehende Planer und Gestalter der Generation Y, die mit Selbstorganisation
                                aufgewachsen sind, hinterfragen festgeschriebene Hierarchien. Selbstbewusst formulieren sie
Schriftenreihe Städtebau
                                ihre Position als Manifest für den neo-europäischen Raum – für eine menschengerechte Ent-
und Kommunikation von
Planung (1)                     wicklung in Europa.
978-3-7983-2912-6 (print)
DOI 10.14279/depositonce-5883
65 Seiten
2017
12,95 EUR
     BY

24        Planen Bauen Umwelt                                                                               Universitätsverlag der TU Berlin
Verbreitung und Verwendung von
                            Lichtmasterplänen in Großstädten
                                 im deutschsprachigen Raum
                                                                                          Ines Küster

Anstehende Modernisierungen der Beleuchtungsanlagen, das Stärken des Images einer Stadt
durch eine attraktive nächtliche Atmosphäre und ein stärkeres ökologisches Bewusstsein führen
dazu, dass die Beleuchtung vermehrt auf der städtischen Agenda steht. Diese Arbeit beschäftigt
sich mit der Fragestellung, wie viele und welche der 16 Großstädte mit mehr als 500.000 Ein-
wohnerInnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen Lichtmasterplan haben und wie                     Verlust der Nacht (7)
dieser erstellt und verwendet wird. Lichtmasterpläne sind inhaltlich umfangreiche, übergeord-                978-3-7983-2889-1 (print)
                                                                                                        DOI 10.14279/depositonce-5703
nete Planwerke zur öffentlichen Beleuchtung und ein informelles Planungsinstrument. 13 der
                                                                                                                             94 Seiten
16 untersuchten Städte haben ein solches Planwerk, das sehr unterschiedlich ausgestaltet sein                                     2017
kann. Die Planwerke, die das gesamte Stadtgebiet beplanen, werden in einem Vergleich näher                                   BY

betrachtet.

      Stadtplanung Heute – Stadtplanung Morgen
                                                                 Eine Berufsfeldanalyse
          Laura Bornemann, Sebastian Gerloff, Magdalena Konieczek-Woger, Jacob Köppel, Inken Schmütz,
                                                                             Mario Timm, Henry Wilke

In der Disziplin der Stadt- und Raumplanung wird seit dem Entstehen entsprechender eigen-
ständiger Studien- und Ausbildungsgänge eine stete Diskussion um deren Selbstbild geführt.
Dies betrifft sowohl die räumliche Planung selbst als auch die hier tätigen AkteurInnen und ihre
jeweiligen Rollen für Stadt und Raum. Hinzu kommen gegenwärtig Diskussionen zu Anforderun-
gen der Berufswelt an Fähig- und Fertigkeiten der AbsolventInnen, welche sich entsprechend
                                                                                                              ISR – Arbeitshefte (81)
insbesondere auf die Gestaltung der planerischen Ausbildung an den Hochschulen beziehen.
                                                                                                             978-3-7983-2879-2 (print)
Das selbstbestimmte Forschungsprojekt „Stadtplanung Heute – Stadtplanung Morgen. Eine Be-               DOI 10.14279/depositonce-5445
rufsfeldanalyse“ möchte zu dieser Diskussion einen Beitrag leisten.                                                        267 Seiten
                                                                                                                                  2017
                                                                                                                             9,50 EUR
                                                                                                                             BY

                                                                                                    Planen Bauen Umwelt            25
Achtung: Smart! – Möglichkeiten und Grenzen
                                der Idee der ‚Smart City‘ für deutsche
                                Kommunen
                                Magdalena Konieczek-Woger, Alexander Naeth
                                Aktuell erleben Städte u. a. als Vierte Industrielle Revolution oder Digitalisierung bezeichnete
                                Umwälzungen. Gleichzeitig stehen sie vor Herausforderungen wie dem Klimawandel, der wach-
                                senden Globalisierung, aber auch dem demografischen Wandel. Wachstum bzw. Schrumpfung
                                erzeugen unterschiedliche Handlungsspielräume. Die Entwicklung von Smart-City-Ansätzen fin-

ISR Impulse Online (66)
                                det immer unter diesen Bedingungen statt. Die Logiken der ‚Smart City‘ und insbesondere die
DOI 10.14279/depositonce-7341   Tauglichkeit ihrer Lösungen verlangen entsprechend nach einer kritischen Auseinandersetzung.
197 Seiten                      Zentrale Fragen der vorliegenden Publikation lauten daher: Welche Risiken beinhaltet die Smart-
2018
                                City-Idee? Wie sind deutsche Kommunen diesbezüglich aktuell aufgestellt? Wie können Hand-
                                lungsempfehlungen für Kommunen aussehen? ...

                                Die Schöneberger Terrassen – ein Beitrag zum
                                Denkmalwert der Nachkriegsmoderne der
                                70er Jahre und des sozialen Wohnungsbaus in
                                Berlin
                                Marlene Lieback
                                Bereits vielfach diskutiert und immer wieder revidiert, ruft die Frage nach der Bedeutung der
                                Bauten der Nachkriegsmoderne noch immer höchst kontroverse Einschätzungen hervor. Diese
                                basieren weniger auf der eigentlichen Fragestellung nach historischen, architektonischen oder
ISR Impulse Online (65)
                                kulturellen Werten, sondern sind zumeist Ausdruck tiefsitzender persönlicher Empfindungen.
DOI 10.14279/depositonce-6589
124 Seiten
                                Sie erschweren einen vernünftigen Diskurs gerade bei der denkmalpflegerischen Auseinander-
2018                            setzung mit den Bauten der 50er bis 80er Jahre. Es ist daher ein wichtiges Anliegen, diese Werte
                                in den Vordergrund zu rücken. Sie können für zukünftige Generationen von großer Bedeutung
                                sein. Die vorliegende Arbeit ist ein weiterer wissenschaftlicher Beitrag zur Verwirklichung dieses
                                Ziels. ...

26     Planen Bauen Umwelt                                                                              Universitätsverlag der TU Berlin
Strategische Planungsräume – zur
                           Rolle eines neuen Instruments der
                                   Stadtentwicklungsplanung
                       Am Beispiel der Londoner Opportunity Areas, Berliner
                             Transformationsräume und Wiener Zielgebiete
                                                                                    Philipp Perick
Strategische Planungsräume sind ein teilraumbezogenes Management-Instrument der Stad-
tentwicklungsplanung zur Organisation räumlicher bzw. raumstruktureller Veränderungspro-
                                                                                                          ISR Impulse Online (64)
zesse. In europäischen Städten zeigen sich Strategische Planungsräume erstmals im Kontext
                                                                                                     DOI 10.14279/depositonce-6060
neuartiger, strategischer Stadtentwicklungskonzepte, die eine Gleichzeitigkeit bzw. Einheit der                         148 Seiten
traditionell getrennten Steuerungsfunktionen Orientierung und Umsetzung bemühen. Strategi-                                     2017
sche Planungsräume stehen somit im Zeichen des Modells der Strategischen Planung und der                                  BY

allenthalben festgestellten „Renaissance“ des Strategischen in der räumlichen Planung. ...

          Ernährungssystemplanung in Deutschland
               Eine qualitative Spurensuche in der deutschen Planung
                                                                                     Anna Galda

Die Publikation macht das seit etwas zwanzig Jahren in der internationalen Praxis der Stadtpla-
nung praktizierte Instrument des Food System Planning, was hier mit Ernährungssystemplanung
übersetzt wird, zum Gegenstand. Ziel ist es, das Ernährungssystem als neues Analyseraster für
Stadtentwicklungsprozesse einzuführen und das Instrument der Ernährungssystemplanung auf
seine Übertragbarkeit in den deutschen Planungskontext zu prüfen. Im Mittelpunkt steht die
Identifikation von Faktoren, die die Anwendbarkeit der Ernährungssystemplanung im Rahmen
                                                                                                          ISR Impulse Online (63)
der kommunalen Planungspraxis in Deutschland fördern oder hemmen können. Zudem wird
                                                                                                     DOI 10.14279/depositonce-5731
die Rolle der Stadtplanung in den Blick genommen: Es sollen Aussagen getroffen werden, wa-                              150 Seiten
rum und in welcher Form die Stadtplanung die Umsetzung der Ernährungssystemplanung in                                          2017
Deutschland unterstützen kann.                                                                                            BY

                                                                                                 Planen Bauen Umwelt            27
Es bewegt sich was im ländlichen Raum
                                Vom Wandel und Erhalt der Alltagsmobilität älterer Menschen in Sarow
                                Anja Neubauer

                                In den peripher-ländlichen Räumen Ostdeutschlands vollzieht sich ein rascher demografischer
                                und struktureller Wandel – so auch im vorpommerschen Dorf Sarow. In den letzten 15 Jahren
                                hat es 25 % seiner Einwohner_innen verloren, während sich der Anteil der über 65-Jährigen
                                verdoppelte. Aufgrund des Bevölkerungsverlusts schließen in diesen Regionen technische und
                                soziale Infrastrukturen, darunter auch Treffpunkte wie die letzte Kneipe. Der öffentliche Perso-
ISR Impulse Online (62)
DOI 10.14279/depositonce-5436
                                nennahverkehr wird reduziert, der motorisierte Individualverkehr nimmt zu. Alte Feldwege, einst
202 Seiten                      genutzt von Fußgänger_innen und Fahrradfahrer_innen, verschwinden. Damit wird es insgesamt
2017                            immer schwieriger, ohne eigenes Auto mobil zu sein und am sozialen und öffentlichen Leben
     BY
                                teilzuhaben. In dieser jungen Demokratie betrifft es vor allem die Älteren, die in den Dörfern
                                zurückgeblieben sind und mit der Wende in den frühen Ruhestand geschickt wurden. Diese
                                Mischung aus demografischen und historischen Besonderheiten ist Ausgangspunkt der vorlie-
                                genden Untersuchung zur Alltagsmobilität Älterer.

                                Entwerfen mit Material und Prozess
                                Sven Pfeiffer, Mareike Krautheim, Tom Wünschmann

                                Diese Publikation vereint Auszüge aus seminaristischen Arbeiten zu Architektur, Materialität und
                                digitalen Methoden, die zwischen April 2015 und September 2017 am Institut für Architektur der
                                Technischen Universität Berlin im Rahmen einer Gastprofessur für Digitale Architekturproduk-
                                tion entstanden sind.

978-3-7983-2976-8 (print)
DOI 10.14279/depositonce-6619
91 Seiten
2018
     BY

28        Planen Bauen Umwelt                                                                          Universitätsverlag der TU Berlin
Atmosphären entwerfen
                                                                  2., überarbeitete Auflage
                                                                                  Jürgen Weidinger (Hrsg.)

Städte wachsen und verändern sich. Neue Stadträume entstehen und bestehende Stadträu-
me werden verändert. Von diesen Orten erwarten wir, dass sie nicht nur wichtige Funktionen
übernehmen, sondern auch über besondere räumliche Qualitäten verfügen. Wie können die-
se räumlichen Qualitäten beschrieben und bewertet werden? Jürgen Weidinger, Professor für
Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität Berlin, beantwortet diese Frage durch
die Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Atmosphäre. Die räumliche Qualität städti-
scher Orte, wie Parks, Promenaden und Stadtplätze kann in dieser Weise gesteigert werden.                         978-3-7983-3007-8 (print)
                                                                                                             DOI 10.14279/depositonce-7148
Weidinger bietet eine Methode für das Entwerfen atmosphärischer Orte an. Dieser Ansatz kann
                                                                                                                                241 Seiten
auch dazu dienen, Entwurfsideen und realisierte Projekte zu bewerten. Im Sammelband äußern                                            2018
sich neben international tätigen Landschaftsarchitekten auch Autoren aus den Bereichen Um-                                       15,00 EUR

weltpsychologie, Theater-, Kunst und Literaturwissenschaft.

                                                    Designing Atmospheres
   Stig L Andersson, A.W. Faust, Kathryn Gustafson, Michael Hauskeller, Burkhard Meyer-Sickendiek, Andreas
                                          Rauh, Rainer Schönhammer, Sabine Schouten, Jürgen Weidinger /
                                                                                  Jürgen Weidinger (Hrsg.)

Cities grow and change. New urban space emerges and existing urban spaces are being ch-
anged. We expect from these spaces not only to fulfil important functions, but also to possess
particular spatial qualities. How can such qualities be defined and evaluated? Jürgen Weidin-
ger, professor for landscape architecture at the Technische Universität Berlin answers to these
questions by engagement with the phenomenon of atmosphere. This way, the spatial quality
of urban places, such as parks, promenades and squares, can be augmented. Weidinger offers                        978-3-7983-2966-9 (print)
a method for the designing of atmospheric places. This approach can also serve to evaluate                   DOI 10.14279/depositonce-6431
design concepts and realised projects. The reader presents comments by internationally active                                   219 Seiten
                                                                                                                                      2018
landscape architects as well as writers from different fields such as environmental psychology,
                                                                                                                                 15,00 EUR
theatre studies, the arts and literature studies.

                                                                                                         Planen Bauen Umwelt           29
Sie können auch lesen