Frühling 2019 GESCHICHTE LITERATUR- UND SPRACHWISSENSCHAFT MUSIK- UND THEATER WISSENSCHAFT BIOGRAFIEN PHILOSOPHIE - Chronos Verlag

Die Seite wird erstellt Paula-Marie Noll
 
WEITER LESEN
Frühling 2019 GESCHICHTE LITERATUR- UND SPRACHWISSENSCHAFT MUSIK- UND THEATER WISSENSCHAFT BIOGRAFIEN PHILOSOPHIE - Chronos Verlag
Frühling 2019

­GESCHICHTE • LITERATUR- UND SPRACHWISSENSCHAFT • MUSIK-
 UND THEATER­W ISSENSCHAFT • BIOGRAFIEN • PHILOSOPHIE

                                                         Chronos Verlag
                                        Eisengasse 9 • CH-8008 Zürich
                                             Tel. + 41 / 44 / 265 43 43
                                             Fax + 41 / 44 / 265 43 44
                                               info@chronos-verlag.ch
                                                www.chronos-verlag.ch
Frühling 2019 GESCHICHTE LITERATUR- UND SPRACHWISSENSCHAFT MUSIK- UND THEATER WISSENSCHAFT BIOGRAFIEN PHILOSOPHIE - Chronos Verlag
Veröffentlichungen
                                   der Unabhängigen
                                   Expertenkommission (UEK)
                                   Administrative Versorgungen
                                   Der Bundesrat beauftragte Ende 2014 eine unabhängige
                                   Expertenkommission (UEK) mit der wissenschaftlichen Auf-
                                   arbeitung der administrativen Versorgungen in der Schweiz
                                   vor 1981. Dazu gehörten insbesondere die Auseinanderset-
                                   zung mit der Perspektive von Betroffenen und Opfern sowie
                                   die Analyse staatlicher Interventionen und behördlichen
                                   Handelns.
                                   Die UEK sollte dabei auch die Bezüge zu allen anderen fürsorgerischen
                                   Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen berücksichtigen. Die Kom­
                                   mission veröffentlicht ihre Forschungserkenntnisse in neun Monografien
                                   sowie einem Synthesebericht zuhanden des Bundesrates.
                                   Die UEK Administrative Versorgungen wurde interdisziplinär zusammen­
                                   gesetzt: Sie besteht aus neun Mitgliedern, schwergewichtig Historikerinnen
                                   und Historikern, aber auch Vertreterinnen und Vertretern der Sozialwissen­
                                   schaften, der Psychiatriegeschichte/Psychiatrie und der Rechtswissenschaften.

Heini Steiner, Zürich ZH, 18. Mai 2017                                   Edith Eschler, Bern BE, 11. Mai 2017 (Fotos: Jos Schmid)

         2
Frühling 2019 GESCHICHTE LITERATUR- UND SPRACHWISSENSCHAFT MUSIK- UND THEATER WISSENSCHAFT BIOGRAFIEN PHILOSOPHIE - Chronos Verlag
Ruth Ammann, Thomas Huonker, Jos Schmid                          Rahel Bühler, Sara Galle, Flavia Grossmann, Matthieu Lavoyer,
Gesichter der administrativen Versorgung                         Michael Mülli, Emmanuel Neuhaus, Nadja Ramsauer
Porträts von Betroffenen                                         Ordnung, Moral und Zwang
Visages de l’internement administratif                           Administrative Versorgungen und Behördenpraxis
Portraits de personnes concernées                                Ordre, morale et contrainte
Volti dell’internamento amministrativo                           Internements administratifs et pratique des autorités
Ritratti di persone internate                                    Band 7: Juni 2019. ca. CHF 58 / ca. EUR 58
                                                                 ISBN 978-3-0340-1517-2
Band 1: März 2019. ca. CHF 48 / ca. EUR 48
ISBN 978-3-0340-1511-0

                                                                 Loretta Seglias, Kevin Heiniger, Vanessa Bignasca, ­
                                                                 Mirjam Häsler Kristmann, Alix Heiniger, Deborah Morat,
Joséphine Métraux, Sofia Bischofberger, Luzian Meier
                                                                 Noemi Dissler
Fragen zu gestern sind Fragen von heute
                                                                 Alltag unter Zwang
Einblicke in die administrative Versorgung
                                                                 Die Durchsetzung der «Nacherziehung» zwischen
Band 2 / Dt.: Mai 2019. ca. CHF 38 / ca. EUR 38
ISBN 978-3-0340-1512-7
                                                                 Anstaltsinternierung und Entlassung
                                                                 Un quotidien sous contrainte
                                                                 L'imposition de la « rééducation » entre l'internement
Les questions du passé sont des questions du présent
                                                                 et la libération
Aperçus des internements administratifs
                                                                 Vivere sotto costrizione
Band 2 / Frz.: Mai 2019. ca. CHF 38 / ca. EUR 38
ISBN 978-3-0340-1526-4
                                                                 La « rieducazione » tra internamento in istituto e liberazione
                                                                 Band 8: Juni 2019. ca. CHF 68 / ca. EUR 68
                                                                 ISBN 978-3-0340-1518-9

Christel Gumy, Sybille Knecht, Ludovic Maugué,
Noemi Dissler, Nicole Gönitzer                                   Thomas Huonker, Lorraine Odier, Anne-Françoise Praz,
Des lois d’exception?                                            Laura Schneider, Marco Nardone
Légitimation et délégitimation de l’internement administratif    «Beschwert man sich, so wird man ins Loch geworfen»
Sondergesetze?                                                   Quellen zur Geschichte der administrativen Versorgung
Legitimierung und Delegitimierung der administrativen            Histoire de l’internement administratif: sources
Versorgung                                                       Storia dell’internamento amministrativo: fonti
Band 3: Mai 2019. ca. CHF 48 / ca. EUR 48                        Band 9: Juni 2019. ca. CHF 38 / ca. EUR 38
ISBN 978-3-0340-1513-4                                           ISBN 978-3-0340-1519-6

Anne-Françoise Praz, Lorraine Odier, Thomas Huonker,             Urs Germann, Lorraine Odier
Laura Schneider, Marco Nardone                                   Synthesebericht
«… je vous fais une lettre»                                      Band 10 / Dt.: September 2019. ca. CHF 38 / ca. EUR 38
Retrouver dans les archives la parole et le vécu des personnes   ISBN 978-3-0340-1520-2
internées
Die Stimme der internierten Personen in den Archiven             Rapport de synthèse
Band 4: Mai 2019. ca. CHF 48 / ca. EUR 48                        Band 10 / Frz.: September 2019. ca. CHF 38 / ca. EUR 38
ISBN 978-3-0340-1514-1                                           ISBN 978-3-0340-1527-1

                                                                 Rapporto di sintesi
Ruth Ammann, Alfred Schwendener                                  Band 10 / Ital.: September 2019. ca. CHF 38 / ca. EUR 38
                                                                 ISBN 978-3-0340-1528-8
«Zwangslagenleben»
Biografien von ehemals administrativ versorgten Menschen
Band 5: Mai 2019. ca. CHF 38 / ca. EUR 38                        Synthesis Report
ISBN 978-3-0340-1515-8                                           Band 10 / Engl.: September 2019. E-Book (PDF). ca. CHF 38 / ca. EUR 38
                                                                 ISBN 978-3-0340-1529-5

                                                                 Spezialangebot bei verpflichtender Fortsetzung
Ernst Guggisberg, Marco Dal Molin
                                                                 (Abnahme der kompletten Reihe)
Zehntausende Menschen
                                                                 Bände 2, 5, 6, 9, 10: CHF 30 (statt 38)
Zahlen zur administrativen Versorgung und zur
                                                                 Bände 1, 3, 4: CHF 38 (statt 48)
Anstaltslandschaft
                                                                 Band 7: CHF 48 (statt 58)
Band 6: Mai 2019. ca. CHF 38 / ca. EUR 38
ISBN 978-3-0340-1516-5                                           Band 8: CHF 58 (statt 68)

         3
Frühling 2019 GESCHICHTE LITERATUR- UND SPRACHWISSENSCHAFT MUSIK- UND THEATER WISSENSCHAFT BIOGRAFIEN PHILOSOPHIE - Chronos Verlag
Anonym, Schweiz, 23. Mai 2017
    (Foto: Jos Schmid)

4
Frühling 2019 GESCHICHTE LITERATUR- UND SPRACHWISSENSCHAFT MUSIK- UND THEATER WISSENSCHAFT BIOGRAFIEN PHILOSOPHIE - Chronos Verlag
Unabhängige Expertenkommission    Commission indépendante d’experts   Commissione peritale indipendente
                                                                                                                                   Administrative Versorgungen       internements administratifs         internamenti amministrativi
           Unabhängige Expertenkommission            Commission indépendante d’experts   Commissione peritale indipendente
           Administrative Versorgungen               internements administratifs         internamenti amministrativi

                               GESICHTER DER                                                                                                            FRAGEN ZU
                               ADMINISTRATIVEN
                               VERSORGUNG                                                                                                               GESTERN
                               PORTRÄTS VON BETROFFENEN                                                                                                 SIND FRAGEN
                               VISAGES DE L’INTERNEMENT
                               ADMINISTRATIF
                               PORTRAITS DE PERSONNES
                                                                   VOLTI DELL’INTERNAMENTO
                                                                   AMMINISTRATIVO
                                                                   RITRATTI DI PERSONE
                                                                                                                                                        VON HEUTE
                               CONCERNÉES                          INTERNATE                                                                            EINBLICKE IN DIE ADMINISTRATIVE
                                                                                                                                                        VERSORGUNG

                                                                                                                                                        BAND 2
                               BAND 1                                                                                                                   Joséphine Métraux, Sofia Bischofberger, Luzian Meier
                               Ruth Ammann, Thomas Huonker, Jos Schmid

   Wer sind die Menschen, die eine administ­                                                                                   Die UEK hat die Geschichte der administra­
   rative Versorgung erlebten? Was steht hinter                                                                                tiven Versorgungen untersucht und sich
   diesem Begriff und was bedeutet er im                                                                                       dabei mit Themen wie Armut, Gesundheit,
   Leben der Betroffenen? Diesen Fragen geht                                                                                   Arbeit, Ordnung, Sexualität, Familie und
   der Porträtband der UEK nach, indem er die                                                                                  Ausbildung befasst. In wechselseitiger Ab­
   Menschen ins Zentrum stellt, die Opfer ad­                                                                                  hängigkeit sind diese Themen miteinander
   ministrativer Versorgung wurden. Er nähert                                                                                  verflochten – gestern und heute. Über Zitate,
   sich ihnen auf zwei Arten: einmal, indem                                                                                    Quellenbeispiele, reale und fiktive Gespräche
   der Fotograf Jos Schmid sie in formal stren­                                                                                nähert sich dieser Band der Thematik der
   gen Schwarz-weiss-Porträts fotografiert,                                                                                    administrativen Versorgung und ihrer histo­
   einmal, indem zwölf Autorinnen und Auto­                                                                                    rischen Aufarbeitung an. Er gibt Einblick in
   ren sie aufgrund mündlicher oder schriftli­                                                                                 die Aufgaben und die Forschungsarbeit der
   cher Quellen in kurzen biografischen Texten                                                                                 UEK und beleuchtet die Thematik aus einer
   beschreiben. Foto und Text zeichnen so mit                                                                                  literarischen Perspektive: Forscherinnen und
   unterschiedlichen Mitteln unterschiedliche                                                                                  Forscher der UEK zeigen, wie sie den oben
   Bilder von unterschiedlicher Wirkmacht –                                                                                    genannten Themen in ihrer Arbeit begeg­
   und ermöglichen dadurch ein vielschich­                                                                                     net sind; Kommissionsmitglieder erläutern,
   tiges Bild der Betroffenen, aber auch einen                                                                                 welchen Nutzen das Wissen über die Ver­
   Einblick in die Prozesse, die darüber bestim­                                                                               gangenheit birgt; ein dritter Zugang erfolgt
   men, was für Bilder wir uns von Menschen                                                                                    über literarische Texte von Autorinnen und
   machen.                                                                                                                     Autoren des Schweizerischen Literaturinsti­
                                                                                                                               tuts in Biel, die eigens für die UEK geschrie­
                                                                                                                               ben wurden.

  Ruth Ammann, Thomas Huonker, Jos Schmid                                                                                      Joséphine Métraux,                                                                                             Joséphine Métraux,
  Gesichter der administrativen Versorgung                                                                                     Sofia Bischofberger,                                                                                           Sofia Bischofberger,
  Porträts von Betroffenen                                                                                                     Luzian Meier                                                                                                   Luzian Meier
  Visages de l’internement administratif                                                                                       Fragen zu gestern sind                                                                                         Les questions du passé sont
  Portraits de personnes concernées                                                                                            Fragen von heute                                                                                               des questions du présent
  Volti dell’internamento amministrativo                                                                                       Einblicke in die                                                                                               Aperçus des internements
  Ritratti di persone internate                                                                                                administrative Versorgung                                                                                      administratifs

                                                                                                                               Mai 2019                          Mai 2019
  März 2019                                                                                                                    Gebunden. ca. 272 Seiten,         Gebunden. ca. 272 Seiten,
  Gebunden. ca. 280 Seiten, 63 Abb. s/w.                                                                                       ca. 13 Farbabb., 9 Abb. s/w.      ca. 13 Farbabb., 9 Abb. s/w.
  ca. CHF 48 / ca. EUR 48                                                                                                      ca. CHF 38 / ca. EUR 38           ca. CHF 38 / ca. EUR 38
  Texte deutsch, französisch oder italienisch                                                                                  UEK Adminstrative Versorgungen,   UEK Adminstrative Versorgungen,
ISBN
  UEK 978-3-0340-1511-0
       Adminstrative Versorgungen, Band 1                                                                                    ISBN 978-3-0340-1512-7            ISBN 978-3-0340-1526-4
                                                                                                                               Band 2 / Dt.                      Band 2 / Frz.
  ISBN 978-3-0340-1511-0                                                                                                       ISBN 978-3-0340-1512-7            ISBN 978-3-0340-1526-4

9 783034
       5 015110                                                                                                              9 783034 015127                                                                                                 9 783034 015264
Frühling 2019 GESCHICHTE LITERATUR- UND SPRACHWISSENSCHAFT MUSIK- UND THEATER WISSENSCHAFT BIOGRAFIEN PHILOSOPHIE - Chronos Verlag
Unabhängige Expertenkommission   Commission indépendante d’experts   Commissione peritale indipendente           Unabhängige Expertenkommission   Commission indépendante d’experts   Commissione peritale indipendente
         Administrative Versorgungen      internements administratifs         internamenti amministrativi                 Administrative Versorgungen      internements administratifs         internamenti amministrativi

                              DES LOIS                                                                                                         «… JE VOUS FAIS
                              D’EXCEPTION ?                                                                                                    UNE LETTRE»
                              LÉGITIMATION ET DÉLÉGITIMATION                                                                                   RETROUVER DANS LES ARCHIVES
                              DE L’INTERNEMENT ADMINISTRATIF                                                                                   LA PAROLE ET LE VÉCU DES
                                                                                                                                               PERSONNES INTERNÉES

                              SONDERGESETZE?                                                                                                   DIE STIMME DER
                              LEGITIMIERUNG UND                                                                                                INTERNIERTEN
                              DELEGITIMIERUNG                                                                                                  PERSONEN IN DEN
                              DER ADMINISTRATIVEN                                                                                              ARCHIVEN
                              VERSORGUNG

                              BAND 3                                                                                                           BAND 4
                              Christel Gumy, Sybille Knecht, Ludovic Maugué,                                                                   Anne-Françoise Praz, Lorraine Odier,
                              Noemi Dissler, Nicole Gönitzer                                                                                   Thomas Huonker, Laura Schneider, Marco Nardone

   In der Schweiz ermöglichte es ein rechtli­                                                                        In diesem Band wird die Geschichte der
   ches Instrumentarium bis 1981, Personen                                                                           administrativen Versorgung internierter
   aus sozialprophylaktischen Gründen jen­                                                                           Personen anhand der schriftlichen Spuren,
   seits des Legalitätsprinzips die Freiheit zu                                                                      die sie hinterlassen haben, aufgezeigt: Ver­
   entziehen. Diese Anlage der administrativen                                                                       hörprotokolle, Lebensgeschichten, in den
   Versorgung bewirkte eine Diskriminierung                                                                          Akten gefundene Briefe.
   von Bürgerinnen und Bürgern: Personen,                                                                            Die Analyse dieser Ego-Dokumente zeigt
   die als randständig galten und deren Le­                                                                          die schädlichen Auswirkungen der admi­
   bensweise gegen die herrschenden Normen                                                                           nistrativen Versorgung auf: Gesundheits­
   bezüglich Arbeit, Familie oder Sexualität                                                                         schäden, Behinderung der körperlichen und
   verstiess, wurden vom gemeinen Recht                                                                              geistigen Entwicklung und damit Verhinde­
   ausgeschlossen. Dieses Buch behandelt                                                                             rung der wirtschaftlichen Eigenständigkeit,
   die über hundertjährige Rechtsgeschichte                                                                          Schwächung der Familienbande, soziale
   der administrativen Versorgung in der                                                                             Entkopplung und Stigmatisierung. Das Buch
   Schweiz. Es legt die politischen, sozialen                                                                        dokumentiert auch die Taktiken, die die
   und wissenschaftlichen Schichten frei, die                                                                        internierten Personen entwickelten, um sich
   sich in den Gesetzen zur administrativen                                                                          anzupassen und sich zu widersetzen.
   Versorgung ablagerten, und gleichzeitig die                                                                       Diese Perspektive ist ein notwendiges
   Spannungen und Widersprüche, die diese                                                                            Gegen­gewicht zum Diskurs der Behörden,
   Gemenge­lage erzeugte. Anhand von Fall­                                                                           die die Versorgung lange als Massnahme zur
   studien werden die Logiken bei der Einfüh­                                                                        Umerziehung durch Arbeit und zur sozia­
   rung der administrativen Versorgung sowie                                                                         len Wiedereingliederung legitimiert haben.
   die Bedingungen für deren Fortbestand und                                                                         Die Stimme der internierten Personen wirft
   Aufhebung aufgezeigt.                                                                                             Fragen auf. Wozu hat die administrative
                                                                                                                     Versorgung gedient und warum wurde eine
                                                                                                                     dermassen destruktive Massnahme so lange
                                                                                                                     beibehalten?

   Christel Gumy, Sybille Knecht, Ludovic Maugué,                                                                    Anne-Françoise Praz, Lorraine Odier, Thomas Huonker,
   Noemi Dissler, Nicole Gönitzer, Vanessa Bignasca                                                                  Laura Schneider, Marco Nardone
   Des lois d’exception?                                                                                             «… je vous fais une lettre»
   Légitimation et délégitimation de l’internement                                                                   Die Stimme der internierten Personen in den Archiven
   administratif                                                                                                     Retrouver dans les archives la parole et le vécu des
   Sondergesetze?                                                                                                    personnes internées
   Legitimierung und Delegitimierung der administrativen
   Versorgung

  Mai 2019                                                                                                          Mai 2019
  Gebunden. ca. 448 Seiten                                                                                          Gebunden. ca. 448 Seiten
  ca. CHF 48 / ca. EUR 48                                                                                           ca. CHF 48 / ca. EUR 48
  Texte deutsch, französisch oder italienisch                                                                       Texte deutsch, französisch oder italienisch
ISBN
  UEK978-3-0340-1513-4
       Adminstrative Versorgungen, Band 3                                                                         ISBN
                                                                                                                    UEK978-3-0340-1514-1
                                                                                                                         Adminstrative Versorgungen, Band 4
  ISBN 978-3-0340-1513-4                                                                                            ISBN 978-3-0340-1514-1

9 783034
       6 015134                                                                                                   9 783034 015141
Frühling 2019 GESCHICHTE LITERATUR- UND SPRACHWISSENSCHAFT MUSIK- UND THEATER WISSENSCHAFT BIOGRAFIEN PHILOSOPHIE - Chronos Verlag
Unabhängige Expertenkommission   Commission indépendante d’experts   Commissione peritale indipendente          Unabhängige Expertenkommission   Commission indépendante d’experts   Commissione peritale indipendente
        Administrative Versorgungen      internements administratifs         internamenti amministrativi                Administrative Versorgungen      internements administratifs         internamenti amministrativi

                             «ZWANGSLAGEN-                                                                                                   «ZEHNTAUSENDE
                             LEBEN»                                                                                                          MENSCHEN»
                             ADMINISTRATIVE VERSORGUNGEN –                                                                                   ZAHLEN ZUR ADMINISTRATIVEN
                             BIOGRAFIEN VON BETROFFENEN                                                                                      VERSORGUNG UND ZUR
                                                                                                                                             ANSTALTSLANDSCHAFT

                             BAND 5                                                                                                          BAND 6
                             Ruth Ammann, Alfred Schwendener                                                                                 Ernst Guggisberg, Marco Dal Molin

  Wer sind die Menschen, die von einer ad­                                                                         In der Schweiz wurden bis 1981 Menschen
  ministrativen Versorgung betroffen waren?                                                                        ohne Gerichtsurteil in Einrichtungen wie
  Wie gerieten sie in den Fokus der Behörden,                                                                      Arbeitsanstalten, Psychiatrien, Strafanstal­
  wie erlebten sie die administrative Versor­                                                                      ten oder Trinkerheilstätten eingewiesen. Es
  gung und welche Auswirkungen hatte diese                                                                         handelte sich nicht um Einzelfälle, von der
  auf ihr weiteres Leben? Ausgehend von                                                                            Massnahme waren Zehntausende Men­
  58 biografischen Interviews mit ehemals                                                                          schen betroffen. Gleichzeitig entwickelte
  ­administrativ versorgten Menschen sucht                                                                         sich im 19. und 20. Jahrhundert eine viel­
   der Band Antworten auf diese Fragen. Die                                                                        fältige und vernetzte Anstaltslandschaft.
   vergleichende Analyse der Interviews offen­                                                                     Der Band richtet das Augenmerk auf die
   bart auffällige Gemeinsamkeiten, etwa, wie                                                                      quantitative Dimension der administrativen
   die Betroffenen Opfer dieser Massnahme                                                                          Versorgung in der Schweiz zwischen 1930
   wurden, aber auch in Bezug auf die berufli­                                                                     und 1981. Im Zentrum stehen zwei Fragen:
   chen Wege, die ihnen nach einer adminis­                                                                        Wie viele Menschen wurden administrativ
   trativen Versorgung offenstanden, und den                                                                       versorgt und in welchen Anstalten wurden
   Erfahrungen, die sie in ihrem familiären                                                                        diese fürsorgerischen Zwangsmassnahmen
   und sozialen Leben teilten. Es wird deutlich,                                                                   vollzogen? Erstmals wird eine differenzierte
   dass die Geschichte der administrativen                                                                         Schätzung der Anzahl betroffener Personen
   Versorgung im hier behandelten Zeitraum                                                                         vorgenommen. Zudem wird das kom­
   der Nachkriegszeit auch als eine Geschichte                                                                     plexe Gefüge der Anstalten erläutert. Beide
   der Gewalt und des gesellschaftlichen Um­                                                                       ­Dimensionen zeigen die Grössenordnung
   gangs mit Opfern von Gewalt verstanden                                                                           und die Tragweite der administrativen Ver­
   werden kann – mit bisweilen gravierenden                                                                         sorgung.
   Auswirkungen für die Betroffenen bis heute.

  Ruth Ammann, Alfred Schwendener                                                                                  Ernst Guggisberg, Marco Dal Molin
  «Zwangslagenleben»                                                                                               Zehntausende Menschen
  Biografien von ehemals administrativ                                                                             Zahlen zur administrativen Versorgung
  versorgten Menschen                                                                                              und zur Anstaltslandschaft

  Mai 2019                                                                                                         Mai 2019
  Gebunden. ca. 248 Seiten                                                                                         Gebunden. ca. 160 Seiten, ca 24 Farbabb., 20 Abb. s/w.
  ca. CHF 38 / ca. EUR 38                                                                                          ca. CHF 38 / ca. EUR 38
ISBN
  UEK 978-3-0340-1515-8
       Adminstrative Versorgungen, Band 5                                                                        ISBN
                                                                                                                   UEK978-3-0340-1516-5
                                                                                                                        Adminstrative Versorgungen, Band 6
  ISBN 978-3-0340-1515-8                                                                                           ISBN 978-3-0340-1516-5

9 783034
       7 015158                                                                                                  9 783034 015165
Das Schweigen brechen

                                                                                                         Seit einigen Jahren wird die Geschichte der
                                             massnahmen
                                                          Béatrice Ziegler, Gisela Hauss,
      B. Ziegler, G. Hauss,
       M. Lengwiler (Hg.)

                                                          Martin Lengwiler (Hg.)
                                                                                                         fürsorgerischen Massnahmen an Minderjäh-
                                                                                                         rigen aufgearbeitet. Dass dies geschehen
                                                         Zwischen                                        kann, ist nicht selbstverständlich. Betroffene
                                             jàhrigen    Erinnerung und
      Zwischen Erinnerung und Aufarbeitung

                                                                                                         haben nach Jahrzehnten ihr Schweigen ge-
                                                         Aufarbeitung                                    brochen, Kulturschaffende das Unrecht the-
                                                 Zwangsmass
                                                          Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
                                                                                                         matisiert und in die Öffentlichkeit getragen
                                                                                                         und staatliche Institutionen den Willen zur
                                                          an Minderjährigen in der Schweiz
                                                          im 20. Jahrhundert                             politischen und historischen Aufarbeitung
                                                     20. Jahrhundert                                     des Geschehenen gezeigt.

                                             Minderjähri
                                                                Schweiz
                       Béatrice Ziegler                                      Inhalt
      Prof. Dr., ist ehemalige Leiterin
  Politische Bildung und Geschichts­                                         Fürsorgerische Zwangsmassnahmen an                        legitimieren: die Konstruktion kollektiver Identitäten
  didaktik der PH FHNW am Zentrum                                            Minderjährigen im 20. Jahrhundert in der Schweiz          in Kodifikationen und das Spannungsverhältnis zu
          für Demokratie Aarau ZDA.                                          Loretta Seglias: Fürsorgerische Zwangsmassnahmen          Grundrechten • Annegret Wigger: Nothilfe, Entschädi-
                                                                             und Fremdplatzierungen im Zeichen gesellschaftspo-        gung, Entschuldigung im Kontext von fürsorgerischen
                         Gisela Hauss                                        litischer Aufarbeitung • Markus Furrer: Das Beispiel      Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierung im Zeit-
     ist Professorin an der Fachhoch-                                        Luzern im deutschschweizerischen Vergleich • Joëlle       raum vor 1981 – das Modell des «Runden Tisches». Ein
 schule für Angewandte Wissenschaf-                                          Droux, Véronique Czáka: Gefährdete Kinder, be-            Erfahrungsbericht • Martin Lengwiler: Aufarbeitung
ten Nordwestschweiz. Sie ist Leiterin                                        schützte Kinder? Der Fall der illegitimen Kinder in der   und Entschädigung traumatisierender Fremdplatzie-
   des Sinergia-Forschungsverbundes                                          Romandie (1900–1960)                                      rungen. Die Schweiz im internationalen Vergleich
      «Placing Children in Care. Child                                       Vergangenes Unrecht und Präsenz der Erfahrung             Medien der gesellschaftlichen Sensibilisierung und
              Welfare in Switzerland».                                       Interview von Béatrice Ziegler mit Claudia Schei-         Reflexion
                                                                             degger: Erfahrenes Unrecht und gesellschaftliche          Interview von Béatrice Ziegler mit Beat Bieri: Der
                    Martin Lengwiler                                         «Wiedergutmachung». «Soforthilfe» und «Solidaritäts-      Dokumentarfilm im Prozess der Aufarbeitung vergan-
 ist Professor für Neuere Allgemeine                                         beitrag» für die von Zwangsmassnahmen Betroffenen •       genen Unrechts • Urs Hafner: Segeln, wo der Wind
     Geschichte am Departement Ge-                                           Clara Bombach, Thomas Gabriel, Samuel Keller:             weht. Die Rolle der Massenmedien bei der Aufdeckung
       schichte der Universität Basel.                                       Vulnerabilität und Anerkennung. Erzählte Biografie        vergangenen Unrechts – das Beispiel fremdplatzierter
                                                                             nach Heimplatzierungen zwischen 1950 und 1990             Kinder und Jugendlicher • Interview von Béatrice
                                                                             Gesellschaftliche Anerkennung und Reflexion von           Ziegler mit Jacqueline Häusler: «Wir wollten das
                                                                             vergangenem Unrecht                                       Tabu brechen» • Gisela Hauss: Geschichten und
                                                                             Vanessa Duss Jacobi: Grundrechte im Spannungsfeld         ­Gegengeschichten. Die Hochschule als Ort einer
                                                                             von Fürsorge und Zwang. Minderheiten kodieren, über        reflexi­ven Historiografie
                                                                             Entrechtung legiferieren und Zwangsmassnahmen

                                                      Ab sofort lieferbar    Béatrice Ziegler, Gisela Hauss, Martin Lengwiler (Hg.)
                                                               Broschur
                                                       2018. 240 Seiten
                                                                             Zwischen Erinnerung und Aufarbeitung
                                                       CHF 38 / EUR 38       Fürsorgerische Zwangsmassnahmen an Minderjährigen
                                               ISBN978-3-0340-1490-8
                                                    978-3-0340-1490-8
                                             ISBN
                                                                             in der Schweiz im 20. Jahrhundert

                                             9 783034 014908
                                                     8
Kein Platz in der Familie

              «Genügend goldene Freiheit gehabt»
                                                               Die Familie ist in modernen Gesellschaften
              Heimplatzierungen von Kindern und Jugendlichen
                                                               der Ort, um Kinder zu erziehen. Staatliche
              im Kanton Zürich, 1950–1990
                                                               Eingriffe in dieses Familiensystem bedürfen
                                   Susanne Businger
                                   Nadja Ramsauer
                                                               daher der ausführlichen Legitimation. Das
                                                               schweizerische Zivilgesetzbuch von 1907
                                                               begründete das Einschreiten von Vormund-
                                                               schaftsbehörden mit der «dauernden Ge-
                                                               fährdung» oder «Verwahrlosung» der Kin-
                                                               der und Jugendlichen. Auf der Basis dieser
                                                               Rechtsbegriffe wurden Heimeinweisungen
                                                               angeordnet. Deren Begründung und die
                                                               Auswirkungen auf die Betroffenen stehen
                                                               im Zentrum dieses Buches.

                   Susanne Businger         Für die Fremdplatzierungen in Winterthur, Zürich und im Bezirk Pfäffikon
  ist wissenschaftliche Mitarbeiterin
                                            spielten die Gesetze, aber auch die Zusammenarbeit der Behörden mit Polizei
an der Zürcher Hochschule für Ange-
 wandte Wissenschaften, Institut für        und Gutachtern und der Wertehorizont der Entscheidungsträger eine wich­
        Kindheit, Jugend und Familie.       tige Rolle. Die bürgerliche Geschlechterordnung, in der die Mutter als Erzie­
                   Nadja Ramsauer           herin der Kinder betrachtet wurde, und Vorstellungen von einer auf Arbeit
 ist Dozentin und Projektleiterin an
                                            und Leistung basierenden Gesellschaft prägten die Begründungen der Be­
  der Zürcher Hochschule für Ange-
wandte Wissenschaften, Institut für         hörden und schränkten den Handlungsspielraum der Kinder, Jugendlichen
      Kindheit, Jugend und Familie.         und ihrer Eltern ein. Armutsbetroffene Familien standen im Brennpunkt.
                                            Auch alleinerziehenden Müttern, die unter prekären Rahmenbedingungen
                                            Beruf und Familie zu vereinbaren suchten, drohten vormundschaftliche
                                            Massnahmen. Unterstützende Beratungsangebote gab es kaum. Schliesslich
                                            kamen sehr oft Jugendliche, die auf einer selbstbestimmten Lebensweise
                                            bestanden, mit den Behörden in Konflikt.

                         Februar 2019       Susanne Businger, Nadja Ramsauer
             Gebunden. ca. 272 Seiten,
                       ca. 17 Farbabb.
                                            «Genügend goldene Freiheit gehabt»
           ISBNca.978-3-0340-1500-4
                   CHF 48 / ca. EUR 48      Heimplatzierungen von Kindern und Jugendlichen
             ISBN 978-3-0340-1500-4
                                            im Kanton Zürich, 1950–1990

           9 783034 015004

                    9
Jugend – ein Problem?

                  Rahel Bühler                              Jugendliche wurden in der Schweizer Nach-
                  Jugend                                    kriegszeit zunehmend als Problem wahr-
                  beobachten                                genommen und zum Objekt fast obsessiver
                  Debatten in                               Sorge. Sie galten als auffällige und abwei-
                  Öffentlichkeit,                           chende soziale Gruppe. Ende der 1950er-
                  Politik und
                  Wissenschaft                              Jahre forderten die Jugendverbände und die
                  in der Schweiz,                           Schweizerische Unesco-Kommission Jugend-
                  1945–1979
                                                            studien und jugendpolitische Reformen.
                                                            Nach den 68er-Unruhen gaben auch Politiker
                                                            und Behörden Studien in Auftrag, die den
                                                            Anspruch hatten, praktische Lösungsansätze
                                                            für den Umgang mit Jugendlichen zu liefern.

                                                             Wie veränderte sich die Wahrnehmung von Jugend? W    ­ ie
                                                             produzierten die von international vernetzten, von bun­
                                                             desstaatlichen sowie von lokalen Auftraggebern einge­
                       Rahel Bühler      setzten Forschungsgremien Wissen zu Jugend? Und wie wurden die Ergeb­
Historikerin. Nach der Tätigkeit bei
                                         nisse politisch umgesetzt? Antworten auf die festgestellten Probleme fanden
  der Unabhängigen Expertenkom-
mission Administrative Versorgun-        die Studienverantwortlichen insbesondere in partizipativen Politikmodellen.
   gen arbeitet sie seit 2019 an der     Diese wurden jedoch kaum realisiert und neue Institutionen wie die Eidge­
 ­Hochschule für Soziale Arbeit der
                     FHNW in Olten.      nössische Kommission für Jugendfragen blieben einer schutzorientierten
                                         Jugendhilfepolitik verhaftet. Mitte der 1970er-Jahre erschienen die eruierten
                                         Probleme zudem bereits überholt.
                                         Die Analyse der Jugenddebatten gibt Einblick in einen gesellschaftlichen
                                         Grundkonflikt: Während die Erwartungen an Jugendliche als Garanten
                                         gesellschaftlicher Stabilität in den 1960er-Jahren zunahmen, entfernten
                                         sich diese von traditionellen Normen. Die Studien und das Ringen um eine
                                         Jugendpolitik waren Teil eines krisenhaften Lern- und Anpassungsprozes­
                                         ses, mit dem Schweizerinnen und Schweizer auf die Herausforderungen des
                                         rasanten gesellschaftlichen Wandels reagierten.

                           März 2019     Rahel Bühler
            Gebunden. ca. 352 Seiten,
                      ca. 26 Abb. s/w.
                                         Jugend beobachten
          ISBNca.978-3-0340-1496-0
                  CHF 48 / ca. EUR 48    Debatten in Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft in der Schweiz, 1945–1979
            ISBN 978-3-0340-1496-0

          9 783034 014960

                 10
Ausgebürgert nach der Heirat

                                                                        Bis 1952 verloren Tausende von Schweize-
                  Silke Margherita Redolfi
                                                                        rinnen das Bürgerrecht, weil sie einen Aus-
                  Die verlorenen Töchter                                länder heirateten. Für die betroffenen Frauen
                                                                        bedeutete der Verlust des Bürgerrechts eine
                                                                        Einschränkung ihrer Grundrechte. Ein un-
                                                                        sicherer Aufenthaltsstatus in der Schweiz,
                                                                        Berufsverbote oder mangelnder Zugang zu
                                                                        ­Sozialunterstützung führte zu Diskriminierung
                                                                         und Ausgrenzung. Identität und Zugehörigkeit
                  Heirat als Strafe: Rechtliche Situation und
                  Lebensalltag ausgebürgerter Schweizerinnen bis 1952    wurden grundlegend infrage gestellt.
                                                                    Der Grund für den Verlust des Bürgerrechts lag in der
                                                                    sogenannten Heiratsregel, die der Braut das Bürgerrecht
                                                                    des Ehemanns aufzwang und in ganz Europa Anwen­
                                                                    dung fand. Während andere Staaten seit 1914 Reformen
                                                                    vorantrieben, verschärfte die Schweiz sogar die Regel
                                                                    im Zweiten Weltkrieg im Sinne der Landesverteidigung
             Silke Margherita Redolfi          zur Abwehr von Juden und Fremden. Erst nach 1945, als der skandalöse
(1964) ist freischaffende Historikerin
                                               Umgang mit ausgebürgerten Schweizerinnen – etwa den verfolgten und
   und Archivarin sowie Leiterin des
   Frauenkulturarchivs Graubünden.             ihrem Schicksal überlassenen Jüdinnen – im Krieg ans Licht kam, gelang
Zahlreiche Publikationen zur Frauen-           es Frauen­organisationen gemeinsam mit fortschrittlichen Politikern und
        und Geschlechtergeschichte.
                                               Staatsrechtlern, im neuen Bürgerrechtsgesetz von 1952 eine Wende herbei­
                                               zuführen.
                                               Silke Margherita Redolfi ergründet die Ursachen dieser Rechtsprechung,
                                               untersucht die Haltung der Behörden und geht den Schicksalen der Betrof­
                                               fenen nach. Die Studie macht deutlich, wie Behördenmacht, Ausgrenzung,
                                               Verfolgung und Staatsinteressen schicksalhaft ineinandergriffen und wie die
                                               Schweizer Politik und die Rechtsauffassung vom sogenannten Gemeinwohl
                                               besonders im Zweiten Weltkrieg menschenverachtende Züge annahmen. Da­
                                               mit leistet sie einen Beitrag zur Schweizer Rechtsgeschichte und zur Schweiz
                                               im Zweiten Weltkrieg.

                               Mai 2019        Silke Margherita Redolfi
             Gebunden. ca. 440 Seiten,
                        ca. 11 Abb. s/w.
                                               Die verlorenen Töchter
            ISBNca.978-3-0340-1504-2
                    CHF 48 / ca. EUR 48        Heirat als Strafe: Rechtliche Situation und Lebensalltag ausgebürgerter
              ISBN 978-3-0340-1504-2
                                               Schweizerinnen bis 1952

            9 783034 015042

                    11
Die Linke bespitzeln

                     Dorothe Zimmermann                                   Jahrelang bespitzelte der nach dem Lan-
                     Antikommunisten                                      desstreik von 1918 gegründete Schweizeri-
                     als Staatsschützer
                     Der Schweizerische Vaterländische Verband,           sche Vaterländische Verband die politische
                     1930–1948
                                                                          Linke. Seine Beobachtungen lieferte er an
                                                                          die Bundesanwaltschaft, die Fremdenpolizei
                                                                          und den Bundesrat. Die Denunziationen des
                                                                          antikommunistischen Verbandes dienten
                                                                          als Grundlage für polizeiliche Ermittlungen.
                                                                          Auch durch Expertisen, Stellungnahmen und
                                                                          lobbyistische Aktivitäten nahmen die priva-
                                                                          ten Überwacher Einfluss auf den schweizeri-
                                                                          schen Staatsschutz.
                             Veröffentlichungen des Archivs
                             für Zeitgeschichte ETH Zürich
                                                                          Die «Fichenaffäre» des Jahres 1989 löste in der Schweiz
                                                                          eine Kontroverse über den Staatsschutz und die ama­
                                                                          teurhaften Praktiken der Überwachung aus. In der Folge
               Dorothe Zimmermann                      wurden Ausmass und Einseitigkeit der Bespitzelung von Staatsbürgerinnen
    hat Geschichte und Germanistik
                                                       und Staatsbürgern in der Nachkriegszeit erforscht. Die Praktiken des schwei­
  an der Universität Zürich studiert.
   Zurzeit ist sie Leiterin der Objekt-                zerischen Staatsschutzes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts blieben
sammlungen am Institut für Medizin-                    hingegen weitgehend unerforscht. Dieses Buch stellt das Wechselspiel von
    geschichte der Universität Bern.
                                                       Antikommunismus und Staatsschutz von 1930 bis 1948 ins Zentrum. Es zeigt
                                                       erstmals die engen Verflechtungen zwischen einer privaten, rechtsbürger­
                                                       lichen Organisation und staatlichen Institutionen auf. Deutlich wird, wie die
                                                       Überwachungstätigkeit, aber auch die Gründung der Bundespolizei und die
                                                       Entstehung zahlreicher antikommunistischer Gesetze in enger Absprache
                                                       zwischen den Behörden und dem bis 1948 existierenden Schweizerischen
                                                       Vaterländischen Verband zustande kamen. Die Publikation arbeitet somit
                                                       einen zentralen Aspekt der politischen Geschichte und des parastaatlichen
                                                       Handelns in der Schweiz auf.

                                März 2019              Dorothe Zimmermann
                Gebunden. ca. 528 Seiten,
                          ca. 20 Abb. s/w.
                                                       Antikommunisten als Staatsschützer
                   ca. CHF 58 / ca. EUR 58             Der Schweizerische Vaterländische Verband, 1930–1948
        Veröffentlichungen des Archivs für
              ISBN 978-3-0340-1510-3
   Zeitgeschichte der ETH Zürich, Band 11
                 ISBN 978-3-0340-1510-3

             9 783034 015103
                    12
Ohne parlamentarische Kontrolle

                         Oliver Schneider
                                                                                                               Der Erste Weltkrieg fand nicht nur in den
                                                                                                               Schützengräben statt, er erfasste auch Amts-
                         Die Schweiz im                                                                        stuben und Regierungsgebäude. Der Konflikt
                         Ausnahmezustand                                                                       stellte die Staatenwelt vor neue Herausforde-
                         Expansion und Grenzen von                                                             rungen. Armeen mussten unterhalten, Wirt-
                         Staatlichkeit im Vollmachtenregime
                         des Ersten Weltkriegs, 1914–1919                                                      schaften auf die Produktion von Rüstungsgü-
                                                                                                               tern umgestellt, Engpässe bei der Versorgung
                         Die Schweiz im Ersten Weltkrieg 5 / La Suisse pendant la Première Guerre mondiale 5

                                                                                                               bewältigt und die Moral aufrechterhalten
                                                                                                               werden. Dies führte an vielen Orten zu einer
                                                                                                               geradezu revolutionären Umschichtung der
                                                                                                               politischen Entscheidungsprozesse: Exekuti-
                                                                                                               ven und Militärs trafen in der Folge Entscheide
                                                                                                               ohne parlamentarische Kontrolle. Die Schweiz
                                                                                                               bildete hierbei keine Ausnahme.

                     Oliver Schneider                              Während im August 1914 die Kriegsmaschinerie in Gang kam, übergaben
     studierte Geschichte, Politikwis-
                                                                   die National- und Ständeräte das Recht der Gesetzgebung in einem bislang
      senschaft und Publizistik an der
Universität Zürich. 2017 promovierte                               beispiellosen Akt an den Bundesrat. Sie legten so den Grundstein für das
er dort mit der vorliegenden Publika-                              sogenannte Vollmachtenregime, eine zwischen Demokratie und Diktatur an­
tion. Heute arbeitet er als Journalist.
                                                                   gesiedelte Regierungsform, welche die Schweiz in den folgenden Jahrzehn­
                                                                   ten prägen sollte. Neben den Parlamentariern und dem Volk machten nun
                                                                   Beamte die Gesetze, Militärgerichte dehnten ihre Befugnisse in die Zivilgesell­
                                                                   schaft aus und staatliche Institutionen griffen in Wirtschaft und Alltag ein.

                              April 2019                           Oliver Schneider
              Gebunden. ca. 480 Seiten,
                         ca. 25 Abb. s/w.
                                                                   Die Schweiz im Ausnahmezustand
                 ca. CHF 58 / ca. EUR 58                           Expansion und Grenzen von Staatlichkeit im Vollmachtenregime
 Die SchweizISBN
             im Ersten Weltkrieg, Band 5
                   978-3-0340-1506-6                               des Ersten Weltkriegs, 1914–1919
               ISBN 978-3-0340-1506-6

             9 783034 015066
                    13
Max Frisch setzt sich in Szene

                                                                           In seiner Erzählung Montauk (1975) insze-
      Georg Gerber

                           Hanspeter Affolter
                                                                           niert Max Frisch autobiografische Fakten
                         «Viele Anspielungen                               mit den Mitteln fiktionaler Literatur; eine
                          gehen ohnehin verloren»
                           Autofiktion und Intertextualität in
                                                                           Kombination, die sich als Autofiktion be-
                           Max Frischs Montauk
                                                                           schreiben lässt. Besonders interessant sind
                                                                           die intertextuellen Bezüge, mit denen Frisch
                                                                           in M
                                                                              ­ ontauk Biografisches erzählt. Denn diese
                                                                           Verweise spielen nicht nur auf andere Texte
                                                                           an, sondern sind in eins damit auch bedeut-
                                                                           sam im Hinblick auf jene Teile der Autor-
                                                                           biografie, die nur indirekt und ganz dezent
                                                                           angedeutet werden können.

                                                                             Indem die Studie verschiedene intertextuelle Anspielun­
                                                                             gen untersucht – etwa auf Philip Roths My Life as a Man,
                                                                             auf Ingeborg Bachmanns Undine geht und ihre Erzählung
                  Hanspeter Affolter                   Simultan, auf Frischs eigene Skizze eines Unglücks oder auch auf die Orestie
studierte Neuere deutsche Literatur-
                                                       des Aischylos –, strebt sie ein genaueres Verständnis von Frischs autofiktio­
   wissenschaft, Theaterwissenschaft
und deutsche Sprachwissenschaft in                     naler Selbststilisierung an. So lässt sich die Arbeit am Bild, das Frisch seiner
  Bern. Er wurde 2015 an der Univer-                   Leserschaft vermitteln wollte, nicht nur dort verfolgen, wo er autobiografische
sität Bern promoviert, wo er seitdem
      als wissenschaftlicher Assistent                 Dokumente retuschiert, um eine etwas geschönte Version seiner Vergangen­
             forscht und unterrichtet.                 heit zu präsentieren, sondern auch an der Art und Weise, wie er Bekenntnisse
                                                       tief unter die Textoberfläche versenkt, ausgesparte Informationen erschliessbar
                                                       macht oder auch Neues hinzuerfindet – beispielsweise den Namen seiner jun­
                                                       gen Begleiterin, Lynn. Besonderes Gewicht erhält in der Studie die genderthe­
                                                       oretisch motivierte Frage nach Frischs Selbstinszenierung als Mann, die gröss­
                                                       tenteils über die verschiedenen in Montauk beschriebenen Liebesbeziehungen
                                                       zu Frauen verläuft.

                                        Mai 2019       Hanspeter Affolter
                       Gebunden. ca. 224 Seiten,
                                       ca. 4 Abb.
                                                       «Viele Anspielungen gehen ohnehin verloren»
                     ISBNca.978-3-0340-1499-1
                             CHF 38 / ca. EUR 38       Autofiktion und Intertextualität in Max Frischs Montauk
                       ISBN 978-3-0340-1499-1

                     9 783034 014991

                            14
Kellers Alltag im Spiegel
                                                     seiner Briefe

                                                                                  Briefe bewahren, nach einer Bemerkung
   Martin Müller

                                Lebensmeister –                                   ­Goethes, «das Unmittelbare des Daseins
                                Leidensschüler                                     auf», und so vermittelt dieser Band aus ge-
                                Gottfried Kellers Alltag
                                in seinen Briefen                                  gen 700 chronologisch angeordneten Brief-
                                                                                   stellen erstmals eine Art Lebensbeschreibung
Personenlexikon
Gottfried Keller

                                                                                   Gottfried Kellers – aus nächster Nähe. Und
                                                                                   weil alle Texte von ihm selbst stammen, darf
                                                                                   er in diesem Buch, bei allem Murren über
                                                                                   neugierige Biografen, erst noch das letzte
                                                                                   Wort behalten.
                               Ausgewählt und herausgegeben              Er hatte sich schon früh gegen das Projekt einer «Keller-
                               von Martin Müller
                                                                         Biografie» ausgesprochen. Als sein Bewunderer Jakob
                                                                         Baechtold ein solches Werk vorhatte und Einzelheiten gar
                                                                         bei Kellers Schwester Regula erfragen wollte, erhielt er die
                                                                         mild formulierte Absage: «Was nun die Biographie betrifft,
                                                                         mit der Sie mich beehren wollen, so bitte ich ernstlich,
                        Martin Müller               davon abzustehen. […] Die Sache ist die: Ich bin trotz meines Alters (58jährig)
      geboren 1938, lebt als freier Ver-
                                                    noch nicht fertig, sondern ein Bruchstück, das in den nächsten Jahren vielleicht
    lagsberater und Publizist in Zürich.
    1967–1995 Cheflektor bei Artemis,               ergänzt wird, aber jetzt zu keinem richtigen Bilde dienen könnte.»
              1995–1997 bei Manesse.                Als «grossen Briefschreiber» aus der Schweiz charakterisierte ihn Walter Ben­
                                                    jamin einmal so: «Er selber aber ist ein wolkenschiebender, von langer Hand
                                                    schweigender, die Schwüle unversehens mit gezackten Spässen zerreissender
                                                    dumpf nachdonnernder Jupiter epistolarius.»
                                                    Ob er nun Blitze schleudert gegen Verleger, die ihn verzweifelt an Abliefe­
                                                    rungstermine erinnern, ob er sich spöttisch über eitle Zeitgenossen äussert
                                                    oder sich selbstquälerisch-verliebt an verehrte junge Frauen wendet oder
                                                    charmant an Damen aus bester Gesellschaft – immer zeigt sich Keller auch in
                                                    den kurzen Texten dieser Sammlung als eigenwilliger, unbestechlicher Zeit­
                                                    genosse wie auch als Autor von weltliterarischem Rang.

                                                     Martin Müller
                                                     Gottfried Keller
                                                     Personenlexikon zu seinem Leben und Werk
                                                     2007. Gebunden. 502 Seiten. CHF 78 / EUR 48
                                                     ISBN 978-3-0340-0870-9

                                    April 2019      Martin Müller (Hg.)
                     Gebunden. ca. 176 Seiten
                                                    Lebensmeister – Leidensschüler
                   ISBNca.978-3-0340-1503-5
                           CHF 29 / ca. EUR 29
                     ISBN 978-3-0340-1503-5         Gottfried Kellers Alltag in seinen Briefen
                                                    Ausgewählt und herausgegeben von Martin Müller

                   9 783034 015035

                          15
Ein wenig bekannter Reformator

                                                                                                            Die Studie greift einen in der Forschung zur
                         Jakob Funcklin
                                                                                                            Reformationsgeschichte häufig zu wenig
                         Die BühneJakobalsFuncklin
                                             Kanzel                                                         beachteten Aspekt auf, indem sie statt den
                                                                                                            Übervätern der ersten Stunde – allen ­voran
                                               Die Bühne als Kanzel                                         Luther und Zwingli – die unbekanntere zweite
                                                                                                            Priestergarde ins Zentrum stellt. Auch diese
                                                                                                            trug im täglichen Einsatz an der Basis we-
                         Das Spiel vom reichen Mann und armen Lazarus (1550)
                         Das Spiel von der Auferweckung des Lazarus (1552)
                                                                                                            sentlich zur Förderung der neuen Glaubens­
                         Herausgegeben und mit einer Einführung von                                         lehre bei. Primär geschah dies durch die
                                                                                                            Kanzel­predigt, manche dieser Repräsentanten
                         Max Schiendorfer
                                                      Das Spiel vom reichen Mann und armen Lazarus (1550)
                         Teil 1: Einführungen und Dramentexte
                                                      Das Spiel von der Auferweckung des Lazarus (1552)

                                               Herausgegeben und mit einer Einführung von                   ­nutzten jedoch auch weitere, beispielsweise
                                               Max Schiendorfer
                                               Teil 2: Kommentare und Anhang                                 literarische Medien zur Glaubens­vermittlung.

                                                                                              Unter den Priesterdichtern des 16. Jahrhunderts zählt der
                                                                                              aus Konstanz stammende, 1550 als Prädikant im schwei­
                                                                                              zerischen Biel sesshaft gewordene Jakob Funcklin zu den
                       Jakob Funcklin                                     begabtesten und produktivsten. Hinzu kommt die reichhaltige Überlieferung
                      (1522/23–1565)
                                                                          von Quellen, die Funcklins Wirken im geistlichen, politischen, sozialen, intel­
       Nach 1541 Pfarrer in Konstanz,
   pflegte Jakob Funcklin enge Bezie-                                     lektuellen und kulturellen Leben Biels dokumentieren. Als Chorrichter, Dekan,
    hungen zu Heinrich Bullinger und                                      Prediger und Zelebrant von Trauungen und Taufen, als Schulherr und Leiter
 anderen Vertretern der Reformation
  in Zürich. Nach 1550 bis zu seinem                                      des katechetischen «Kinderberichts» sowie als Autor und Spiritus Rector von
   Tod wirkte er als Pfarrer in Biel. Er                                  mindestens 17 öffentlich inszenierten Bibeldramen hielt Jakob Funcklin bis zu
war Autor, Bearbeiter und Regisseur
                                                                          seinem Pesttod 1565 eine einmalige Fülle sozialer Schlüssel­positionen besetzt.
     unterhaltender wie katechetisch
belehrender Bibeldramen reformato-                                        Diese Quellenlage erlaubt es, das Porträt einer vom streng reformatorischen
                      rischer Prägung.                                    Geist durchwehten kleinstädtischen «res publica ­christiana» zu entwerfen.
                                                                          Die ausführlich kommentierte Edition der beiden Lazarus-Dramen vermittelt
                                                                          einen lebendigen Eindruck von Funcklins «Predigen mit anderen Mitteln».

                          Februar 2019                                    Jakob Funcklin
    Gebunden. 2 Bände. ca. 880 Seiten,
                        ca. 21 Farbabb.
                                                                          Die Bühne als Kanzel
                ca. CHF 78 / ca. EUR 78                                   Das Spiel vom reichen Mann und armen Lazarus (1550)
   SchweizerISBN
             Texte,978-3-0340-1505-9
                    Neue Folge, Band 53
                                                                          Das Spiel von der Auferweckung des Lazarus (1552)
              ISBN 978-3-0340-1505-9
                                                                          Herausgegeben und mit einer Einführung von Max Schiendorfer
                                                                          Teil 1: Einführungen und Dramentexte
                                                                          Teil 2: Kommentare und Anhang
             9 783034 015059
                    16
Unerwartete Blicke auf die
                                                                                     Reformation

                                                                                                                  Im Rückblick scheint die Reformations­
                                                                                                                  geschichte schlüssig: Humanistische Kritik
                                                                                                                  trifft populäre Revolte, Luthers öffentliche
                                                                                                                  Anklage wird durch die Möglichkeiten des
                                                                                                                  Buchdrucks zum Fanal, und mit dem Amts­
                                                                                                                  antritt von Zwingli am 1. Januar 1519 beginnt
 ritik trifft populäre                  Peter niederhäuser und Regula Schmid (Hg.)
                                                                                                                  auch in Zürich ein neues Zeitalter.
  zum Fanal, und mit
 italter.

                                                                                              Die Zürcher Reformation lässt sich als zielgerichteter Pro­
zur Erneuerung und
Menschen auch vor
n sind ebenfalls Teil                               Querblicke
 nte, wenig bekannte
che. Ausgehend von
                                                     Zürcher reformationsgeschichten          zess verstehen, der zur Erneuerung und Eigenständigkeit
haltsame Querblicke

                                                                                              der Zürcher Kirche führte. Die Ereignisse stellten aber viele
                          Querblicke

                                                                                              Menschen auch vor Entscheidungen, deren Folgen nicht
per, daniel Gutscher,
h Keller, Urs B. Leu,
bara Schmid, Regula

                                                                                              absehbar waren. Diese «kleinen» Geschichten sind eben­
                                                                                              falls Teil des epochalen Umbruchs.
                          AGZ
                                                                                              Zum 500-Jahr-Jubiläum der Zürcher Reformation kom­
                                                                                              men in diesem Buch ungewohnte, wenig bekannte oder
                         BAnd

                         86

                                                                                              gar abweichende Annäherungen an die Reformations­
                                                                                              geschichte zur Sprache. Ausgehend von Bildern, Gegen­
                                                                                                 20.11.18 13:52

                                                                           ständen, Schriften oder Bauten werfen sie überraschende und unterhaltsame
                                                                           Querblicke auf eine Geschichte, die uns nur scheinbar vertraut ist.

                                                                                     Mit Beiträgen von
                                                                                     Boris Bauer, Roland Böhmer, Sebastian Brändli, Christoph Eggenberger,
                                                                                     Rudolf Gamper, Daniel Gutscher, Erika Hebeisen, Jochen Hesse,
                                                                                     André Holenstein, Peter Jezler, Hildegard Elisabeth Keller, Urs B. Leu,
                                                                                     Michael Mente, Helmut Meyer, Rosa Micus, Peter Niederhäuser, Markus Schär,
                                                                                     Barbara Schmid, Regula Schmid, Dölf Wild

                                          Ab sofort lieferbar                        Peter Niederhäuser, Regula Schmid (Hg.)
                         Broschur. 204 Seiten, 160 Farbabb.
                                            CHF 48 / EUR 48
                                                                                     Querblicke
                            Mitteilungen der Antiquarischen                          Zürcher Reformationsgeschichten
                             Gesellschaft in Zürich, Band 86
                               ISBN 978-3-0340-1498-4
                                  ISBN 978-3-0340-1498–4

                                       9 783034 014984
                                                  17
Was leistet Statistik für die
                                                                     Geschichte

                               Juan Flores, Gisela Hürlimann, Luigi Lorenzetti, Hans-Ulrich Schiedt (Hg./dir.)
                                                                                                                 Zwanzig Jahre nach dem Erscheinen der «His-
                                                                                                                 torischen Statistik der Schweiz» legen deren
                               Texte und Zahlen
                               Quantitative Ansätze in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
                                                                                                                 Ausbau und aktualisierter Webauftritt, zahl-
                               Des textes et des chiffres                                                        reiche weitere Online-Datenbanken sowie das
                               Approches quantitatives dans l’histoire économique et sociale

                                                                                                                 Phänomen «Big Data» eine neuerliche Refle-
                                                                                                                 xion über die Bestände, das Potenzial und die
                                                                                                                 Herausforderungen quantitativer Quellen für
                                                                                                                 die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte nahe. Es
                                                                                                                 stellt sich die Frage, ob die neuen Möglichkei-
                                                                                                                 ten in die bisherigen Methoden integriert wer-
                                                                                                                 den können oder ob dazu grundlegend andere
                                                                                                                 Herangehensweisen notwendig sind.
                                                                                         Vingt années après sa publication, la «Statistique histo­
                               Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
                               Annuaire suisse d’histoire économique et sociale          rique de la Suisse», est désormais consultable on-line en
                                                                                         forme élargie et actualisée. L’accessibilité numérique de
                                                                                         cette base s’ajoute à celle d’autres bases de données et plus
                                                                    généralement, elle accompagne le phénomène des Big Data. Cette tendance
                                                                    nourrit une réflexion importante concernant les avantages et les limites du re­
                                                                    cours aux sources quantitatives en histoire économique et sociale, la capacité
                                                                    des historiens à intégrer ces nouveaux outils empiriques dans des méthodes
                                                                    existantes et la nécessité de développer des approches nouvelles.

                                                                     Inhaltsverzeichnis

                                                                     Pierre Gervais: La construction sociale du chiffre.         Ye Jin Heo: Capital Flight from Africa. New Estimates,
                                                                     Réflexions sur l'usage du quantitatif en histoire           1950–1970
                                                                     Joël Floris, Kaspar Staub, Christian Stohr: Changes         Ueli Haefeli: Wörter statt Autos zählen? Potenziale
                                                                     in Mortality in Switzerland, 1880–1910                      von «Culturomics» in der Verkehrs- und Mobilitätsge-
                                                                     Johann Boilla: Des banquiers des horlogers aux              schichte
                                                                     horlogers des banquiers. Une analyse quantitative du        Julian Klinkhammer: Ein neuer Geist des Kapitalis-
                                                                     patronat des cantons de Berne, Neuchâtel et Soleure         mus in der Schweiz? Methodologische Anmerkungen
                                                                     (1900–1950)                                                 zur Erforschung von Liberalisierung und Finanziali-
                                                                     Benjamin Spielmann, Markus Sieber: Arbeitswege              sierung aus wirtschaftssoziologischer Perspektive
                                                                     und Mobilität. Ein historischer Blick auf den Pendler-      Christian Stohr: Das Schweizer Bruttoinlandprodukt.
                                                                     verkehr in der Schweiz, 1910–1950                           Methoden, Daten und internationale Vergleiche
                                                                     Christophe Koller: Revenus cantonaux et géographie
                                                                     des politiques publiques. Une approche quantitative
                                                                     exploratoire, 1950–2013

                                    Mai 2019                        Juan Flores, Gisela Hürlimann, Luigi Lorenzetti, Hans-Ulrich Schiedt (Hg./dir.)
                    Broschur. ca. 208 Seiten,
                             ca. 75 Abb. s/w.                       Texte und Zahlen
                     ca. CHF 38 / ca. EUR 38                        Des textes et des chiffres
Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und
 SozialgeschichteISBN
                  / Annuaire suisse d’histoire
                                                                    Quantitative Ansätze in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
                        978-3-0340-1524-0
             économique et sociale, Band 33                         Approches quantitatives dans l’histoire économique et sociale
                    ISBN 978-3-0340-1524-0

                9 783034 015240
                       18
Das Klima verstehen

                               Franziska Hupfer
                                                                       Weshalb wurde das systematische Beobach-
                                                                       ten des Wetters zu einer Aufgabe des schwei-
               27

                               Das Wetter der Nation
               interferenzen

                               Meteorologie,
                                                                       zerischen Bundesstaats? Und was bedeutete
                               Klimatologie und
                               der schweizerische                      dies für die Meteorologie und Klimatologie
                               Bundesstaat,
                               1860–1914                               als Wissenschaft, aber auch für die gesell-
                                                                       schaftliche Auseinandersetzung mit dem
                                                                       Wetter? Franziska Hupfer untersucht eine
                                                                       Epoche der Schweizer Geschichte, in der sich
                                                                       ein neues Verhältnis von Wissenschaft, Staat
                                                                       und Nation entwickelte.
                                                                        Die Geschichte der Meteorologie und Klimatologie in den
                                                                        Jahrzehnten um 1900 zeigt, wie eng das politische Projekt
                                                                        des Nationalstaats mit der Entstehung wissenschaftlicher
                                                                        Einrichtungen verbunden war. Im Zentrum der Untersu­
                                                                        chung steht die Schweizerische Meteorologische Zentral­
                                                                        anstalt, die sich in dieser Zeit als wichtige Akteurin im
                   Franziska Hupfer                 Wissensfeld etablierte. Sie organisierte ab 1863 eine landesweite Klimabeob­
 ist Historikerin und hat als Dokto-
                                                    achtung mithilfe von Laien. Die formalisierte und zunehmend international
  randin zur Geschichte der Meteo-
rologie und Klimatologie geforscht.                 standardisierte Erfassung des Wetters brachte ein quantitatives Klimaver­
 2017 wurde sie an der ETH Zürich                   ständnis hervor. Ab 1880 gab die Zentralanstalt zudem tägliche Wetterbe­
                        promoviert.
                                                    richte mit Prognosen heraus, was politisch erwünscht, aber wissenschaftlich
                                                    umstritten war. Die Studie zeichnet nach, wie sich die Produktion von Wissen
                                                    über Wetter und Klima in dieser Phase grundlegend veränderte. Die dama­
                                                    ligen Entwicklungen prägen die Datenerhebung, die Forschungspraxis und
                                                    den gesellschaftlichen Umgang mit der Natur bis heute.

                             April 2019             Franziska Hupfer
             Gebunden. ca. 368 Seiten,
                        ca. 40 Abb. s/w.            Das Wetter der Nation
                ca. CHF 48 / ca. EUR 48             Meteorologie, Klimatologie und der schweizerische Bundesstaat, 1860–1914
            Interferenzen – Studien zur
           ISBN 978-3-0340-1502-8
  Kulturgeschichte der Technik, Band 27
              ISBN 978-3-0340-1502-8

           9 783034 015028
                               19
Mit Musik Identität schaffen

                                                               Auf der Suche nach ihrer Identität treffen
                         CHANTAI
                     RUMANTSCH! Zur                            sich die Bündnerromanen besonders gerne
                           musikalischen                       in jener Kunstform, die diese nicht nur in
                        Selbst(er)findung                      Worte, sondern auch in Töne fassen kann:
                      Romanischbündens                         in der Vokalmusik, genauer: in der musica
                   Laura
                Decurtins                                      rumantscha. Denn die musica rumantscha
                                                               klingt nicht nur, sie transportiert auch die
                                                               Sprachidentität, vermittelt den soziohisto-
                                                               rischen Kontext und erschafft die Imagina-
                                                               tion einer kulturellen Gemeinschaft. Diese
                                                               musikalische Selbst(er)findung Romanisch­
                                                               bündens verdichtet sich im oft gehörten
                                                               Appell: «Chantai rumantsch!»
                                                                 Als identitäts- und gemeinschaftsstiftendes Rückgrat der
                                                                 musica rumantscha gelten in erster Linie die chanzuns
                      Laura Decurtins       rumantschas, die Lieder aus den Bereichen der weltlichen und geistlichen
        studierte Musikwissenschaft,
                                            Kunst- und Popularmusik, die in die (erfundenen) kulturellen Traditionen der
Geschichte und Rätoromanisch in Zü-
rich und Wien und promovierte 2018          Heimat eingebettet sind. Die vorliegende Publikation spannt erstmals einen
    mit der vorliegenden Publikation.       Bogen vom ersten gedruckten Gesangbuch von 1562 in die Gegenwart und
 Sie arbeitet als Projektmitarbeiterin
     des Instituts für Kulturforschung      belegt, wie die musica rumantscha als Ausdruck einer «bündnerromanischen
 Graubünden und als freie Musikwis-         Seele» ideologisch aufgeladen und als Stifterin von Gemeinschaft und Identi­
                        senschaftlerin.
                                            tät in Zeiten grösserer Umbrüche funktionalisiert werden konnte. Dies mach­
                                            ten sich die unterschiedlichsten konfessionellen, nationalen und sprachlich-
                                            kulturellen Bewegungen in Romanischbünden zunutze und formten so
                                            gleichzeitig die Geschichte und das Wesen dieser Musik massgeblich mit.

                                Mai 2019    Laura Decurtins
              Gebunden. ca. 560 Seiten,
              ca. 50 Abb. farbig und s/w.
                                            Chantai rumantsch!
             ISBNca.978-3-0340-1501-1
                     CHF 58 / ca. EUR 58    Zur musikalischen Selbst(er)findung Romanischbündens
               ISBN 978-3-0340-1501-1

             9 783034 015011

                    20
Die Farben einer Stadt

                                                                                                                                                                                                                                                                             Welche Farben prägen das Gesicht
    Farbraum Stadt Farbkultur in Winterthur

                                                                                                                                                                                                                                                                             der Stadt Winterthur? Das 356. Neu-
                                                                                                                                                                                                                                                                             jahrsblatt der Stadtbibliothek Win-
                                                                                                                                                                                                                                                                             terthur gibt mit drei gros­sen Farb-
                                                                                                                                                                                                                                                                             karten und einem reich bebilderten
                                                                                                                                                                                                                                                                             Buch zur Geschichte der Farbigkeit
                                                                                                                                                                                                                                                                             der Stadt Antwort auf diese Frage.
                                                                                                                                                         Die Altstadt und die Quartiere Winterthurs ha­
                                                                                                                                                         ben einen ganz eigenen Farbcharakter: Plätze,
                                                                                                                                                         Strassen, Siedlungen und Verbauungen wur­
                                                                                                                                                         den unter diesem Gesichtspunkt von Fachleu­
                                                                                                                           ten evaluiert und die Ergebnisse publiziert. Vier grossformatige Farbkarten
                                                                                                                           zeigen, wie subtil die Farbgebung von Häusern unsere Umgebung gestaltet
                                                                                                                             ALTSTADT: BUNT IM BUNTEN KONTEXT                                     Steinberggasse: Bunter Reigen                                        ALTE DORFKERNE:                                                        Empfehlungen für Farbentscheide
                                                                                              a
                                                                                                                                                                                                  An der Steinberggasse ist die reinste und intensivste Buntheit       BUNT IM UNBUNTEN KONTEXT
                                                                                                                             Stattliche, mehrgeschossige Häuser mit grösstenteils bunten          der Altstadt zu finden, die in sich stimmig und qualitätsvoll ist.                                                                             → Analysieren Sie die spezifischen räumlichen und farb-
                                                                                                                             Fassaden bilden polychrome Spaliere für das Treiben in den           Die Gasse wirkt bodenständig, volkstümlich und selbstver-            Der Dorfkern ist primär kleinteilig und diese Qualität gilt es mit          lichen Qualitäten des Hauses und der unmittelbaren
                                                                                                                             Gassen der Altstadt Winterthurs. In der oberen Altstadt, der         ständlich, gleichzeitig aber auch mutig, unterhaltend und leben-     Farbe zu unterstreichen. Buntheit hat auch in den historischen              Nachbarschaft. Achten Sie auf den Farbklang der um-

                                                                                                                           und schaffen eine sachliche Grundlage für Diskussionen zur Gestaltung von
                                                                                                                             Neustadt und in so mancher Seitengasse herrscht durch niedri-        dig. Die Abfolge der Fassadenfarben ist nicht das Werk ausge-        Dorfkernen Platz, allerdings nur in kleinen Quantitäten. Die                gebenden Bauten.
                                                                                                                             ge Bauten mit Fachwerk und Backstein, durch Werkstätten und          klügelter Konzeption, sondern scheint aus der Idee von               wichtigste Rolle spielen hier Hell und Dunkel. Im Gegensatz zur
                                                                                                                             Ateliers eine eher dörfliche, kleinteilige Charakteristik vor.       Gleichwertigkeit und Lebenslust entstanden zu sein. Ihre Melo-       Altstadt sind hier die Ziegeldächer präsenter, darunter finden            → Studieren Sie das vorherrschende Kolorit und bestim-
                                                                                                                                                                                                  die erzählt von fröhlichem Selbstbewusstsein, sie ist robust und     sich gebrochen weisse Verputzfassaden oder dunkles Holz von                 men Sie die Farbnuancen für die einzelnen Bauteile
                                                                                                                             Technikumstrasse: Variationen                                        reibungsresistent. Die Akzentfarbe ist in der Regel hell und         Scheunen, da und dort Fachwerk. Bunte Farbakzente bilden die                sorgfältig. Beachten Sie dabei das Zusammenspiel der
                                                                                                                             Die schmalen und eher niedrigen Fassaden an der Technikum-           deutlich kontrastierend zu den Fassadenfarben.                       Fensterläden oder auch die Fenster selbst. Dunkle Bauten sind               jeweiligen Farben.

                                                                                                                           Hausfassaden bei Um- und Neubauten. Das Buch, durch das Fotografien von
                                                                                                                             strasse zeigen eine stimmige Balance zwischen Bunt und Grau.
                                                                                                                             Die einzelnen Farbtöne werden durch ihre jeweiligen Nachbar-
                                                                                                                             farben fast maximal gesteigert, die buntesten Farben sind an
                                                                                                                             den kleinsten Fassaden zu finden. Dies hilft, das Gleichgewicht
                                                                                                                                                                                                  Die Buntheit erscheint bei Sonnenschein markanter, als wenn
                                                                                                                                                                                                  der Himmel bedeckt ist. Ganz offensichtlich reagieren bunte
                                                                                                                                                                                                  Fassadenfarben stärker auf Wetter- und Jahreszeitenstim-
                                                                                                                                                                                                  mungen. (Abb.e)
                                                                                                                                                                                                                                                                       im Dorfkern unproblematisch, im Gegensatz zu den geschlos-
                                                                                                                                                                                                                                                                       senen Häuserreihen der Altstadt. Auch am Einzelbau selbst
                                                                                                                                                                                                                                                                       sind grosse Kontraste zwischen Hell und Dunkel, Neben-
                                                                                                                                                                                                                                                                       und Hauptfarben möglich. Das Farbbild, das die historischen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 → Achten Sie im Entwurf nicht nur auf Farbe, sondern
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   auch auf Helldunkelkontraste.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              c                                                                           d

                                                                                                                             zu halten. Es ist eine spielerische, variantenreiche, aber selbst-                                                                        Dorfkerne abgeben, ist bewegt und malerisch, das Grün von                 → An Fassadenflächen wirkt der gleiche Farbton immer

                                                                                                                           Michael Erik Haug leiten, bringt in vier Beiträgen historische, farbtechnische
                                                                                                                             verständlich wirkende Farbigkeit ohne allzu stark kontrastie-        Stadthausstrasse: Farbtemperaturen                                   Bäumen, Vorgärten und Sträuchern ist ein wichtiger, alles ver-              viel intensiver und bunter als auf kleinen Farbmustern.
                                                                                                                             rende Protagonisten. Die Nebenfarben sind allesamt unbunt,           Der Farbklang der Stadthausstrasse zeigt ein unaufgeregtes           bindender Bestandteil.                                                      Lassen Sie deshalb die Farbgebung grossflächig auf
             WINTERTHUR                                                                                                      inklusive der Fensterläden – dies ist ein bemerkenswertes und        Flirren, einen ruhigen Rhythmus von kühl und warm. Das Blau          Im Gegensatz zur bunten Winterthurer Altstadt sind und waren                vergleichbarem Untergrund an Ort und Stelle bemus-
                                                                                                                             weiterhin zu verfolgendes Prinzip. (Abb.c)                           wirkt hier wohltuend. Hell und Dunkel sind praktisch kein Thema      die Dorfkerne der bis 1921 selbständigen Gemeinden Oberwin-                 tern und überprüfen Sie die Muster bei unterschied-

        Farbkultur in der
                                                                                                                                                                                                  – im Gegenteil, es herrscht eine homogene Tonalität vor. Die         terthur, Seen, Töss, Veltheim und Wülflingen nie «kommerzori-               lichen Lichtsituationen.

                                                                                                                           und denkmalpflegerische Aspekte der städtischen Farbkultur zur Sprache. Die
                                                                                                                             Neumarkt: Volumen im Licht und im Schatten                           Häuserzeile strahlt Noblesse aus, was ihrer Stellung gegenüber       entiert» und erheben mit Ausnahme der Kirche keinen An-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         e
                                                                                                                             Am Neumarkt finden sich grosse Volumen, die vergleichsweise          dem Stadtgarten und dem Stadthaus entspricht. Dieses zarte           spruch auf Repräsentation. Sie sind alltäglich und dienen primär          → Suchen Sie gestalterische und materialtechnische Un-
                                                                                                                             unbunt gestaltet sind. Licht und Schatten verstärken die             und fein nuancierte Farbklima ist fragil. Wenn neue Anstriche        dem Wohnen und Arbeiten. Das hellste Gebäude im Dorfkern                    terstützung bei Handwerkerinnen und Handwerkern

        Altstadt und in                                                                                                      Räumlichkeit der städtebaulichen Situation mit den vor- und
                                                                                                                             zurücktretenden Fassadenfluchten. Dank der unbunten Fas-
                                                                                                                             saden ist dieser Effekt subtil und rhythmisch. Das mächtigste
                                                                                                                                                                                                  auch nur eine Spur zu speckig, zuckrig oder bunt sind, stören sie
                                                                                                                                                                                                  das subtile Farbenspiel empfindlich. (Abb. a)
                                                                                                                                                                                                                                                                       ist die Kirche, dies ist nicht nur in Winterthur so, sondern ist ty-
                                                                                                                                                                                                                                                                       pisch für viele Ortsbilder in der Schweiz. Die Kirche behauptet
                                                                                                                                                                                                                                                                       sich als Wahrzeichen und Mittelpunkt des Dorfes. Daraus ergibt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   sowie bei Farbgestalterinnen und Farbgestaltern.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 → Arbeiten Sie wenn immer möglich mit traditionellen

        den alten Dorfkernen                                                                                               längerfristige Entwicklung der Fassadengestaltung vom 17. Jahrhundert bis
                                                                                                                             Haus am Platz, das Pfrundhaus, ist gleichzeitig das bunteste.                                                                             sich die Faustregel: «Im Dorfkern ist keine Fassade heller und              Materialien wie Ölfarbe, Kalk- oder Mineralfarbe. Sie
                                                                                                                             Der goldockerfarbige Anstrich strahlt Solidität aus. Hier wird                                                                            weisser als die Kirche.» (Abb. d)                                           bilden mit der traditionellen Bauweise eine Einheit
                                                                                                                             mit Farbe Bedeutung aufgezeigt, eine Hierarchie geschaffen,                                                                                                                                                           und lassen sich ausserdem gut pflegen. Mineral- und
                                                                                                                             die stimmig ist.                                                                                                                                                                                                      Kalkfarben sind dampfdurchlässig, so dass das Mauer-
                                                                                                                             Die stattlichen Häuser haben in der Regel Fensterläden, was                                                                                                                              b                            werk immer genügend austrocknen kann. Dampfsper-

                                                                                                                           in die Gegenwart wird ebenso thematisiert wie die Ausstellung «Die farbige
                                                                                                                             pro Fassade mindestens einen Farbdreiklang ermöglicht: Fas-                                                                                                                                                           rende Anstriche sind nicht reversibel und führen zu
                                                                                                                             sade, Gewände, Fensterladen/Fenster. Diese Dreiklänge sind                                                                                                                                                            Bauschäden an Fassaden und im Innenraum.
                                                                                                                             durch starke Kontraste gekennzeichnet. Wir finden also bei
                                                                                                                             diesen grossen Volumen Farb- und Helldunkelkontraste am                                                                                                                                                             → Übernehmen Sie im Sinne der Allgemeinheit Mitver-
                                                                                                                             Einzelbau, während bei den schmaleren Altstadthäusern der                                                                                                                                                             antwortung für ein stimmiges Stadtbild, in dem ein Mit-
                                                                                                                             Farbklang erst durch das Zusammenspiel innerhalb des En-                                                                                                                                                              einander von frisch renovierten Bauten und solchen mit

                                                                                                                           Stadt» von 1926, die im Rahmen einer internationalen Bewegung für mehr
                                                                                                                             sembles entsteht. Das bedeutet, dass ein grosses Gebäude
                                                                                                                             erstens einen in sich stimmigen Farbklang aufweisen muss und
                                                                                                                             zweitens mit dem Kontext in Dialog treten soll. (Abb. b)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   charakteristischen Spuren der Zeit besteht.

                                                                                                                           Farbe im Stadtbild warb, aber in Winterthur nicht Fuss fassen konnte.                                                                                                                                                                                                             Kontaktadressen für
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Information und Beratung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Amt für Städtebau Winterthur      Malerunternehmerverband
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Denkmalpflege Stadt Winterthur    Winterthur und Umgebung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Pionierstrasse 7                  winmaler.ch                                                       HAUS
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 DER
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             8400 Winterthur                                                                                     FARBE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               BSFA Bund Schweizer                © Für Farbkarten (Collagen),   INSTITUT
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 FÜR GESTALTUNG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 IN HANDWERK
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Haus der Farbe – Institut         Farbgestalterinnen und             Haus der Farbe, Zürich         UND ARCHITEKTUR

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Langwiesstrasse 34, 8050 Zürich   Farbgestalter in der Architektur
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             hausderfarbe.ch                   bsfa.ch                            Winterthur 2019
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             info@hausderfarbe.ch              info@bsfa.ch                       © Winterthurer Bibliotheken

             STADTHAUSSTRASSE                                                                                                                   TECHNIKUMSTRASSE                                                                                                                                                                                                          STEINBERGGASSE

                                                                                                                                           !
                                                                                                                                           "
!                                                                                                                                          §                                                                                                                                                                                                                         !
"                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    "

                                                                                                                                           $

§                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    $

               DORFKERN VELTHEIM                                                                                                                                                                                                                                                                                          KASINOSTRASSE NEUMARKT

&

/
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    $
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    "

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    %

                                                                                                                                                                                              (

             !                                Einfassungen

             "                                Fenster

             §                                Fensterläden

             $                                Fassaden

             %                                Sockel, Gesimse, Gewände

             &                                Dächer

             /                                Fassaden mit diversen Bauteilen: Verputz, Stein, Holz natur, Holz lackiert

             (                                Kirche

                     Januar 2019                                                                                           Andres Betschart, Stefan Gasser, Basil Marty, Marcella Wenger,
        Broschur. ca. 120 Seiten,
     ca. 75 Farbabb., 4 Faltkarten
                                                                                                                           Stefanie Wettstein, Jasmin Widmer
          ca. CHF 44 / ca. EUR 44                                                                                          Farbraum Stadt: Farbkultur in Winterthur
Neujahrsblatt der Stadtbibliothek
     ISBN 978-3-0340-1509-7                                                                                                Fotografien von Michael Erik Haug
               Winterthur, Nr. 356
       ISBN 978-3-0340-1509-7

                                                  9 783034 015097
                                                                         21
Sie können auch lesen