2019 Wir retten Berlin. Seit 1851 - Berliner Feuerwehr
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kolleginnen und Kollegen! Alles Erlebte verknüpfen wir mit ganz besonderen Gefühlen. Waren es Herausforderungen, Erfolge, überraschende Einsätze oder ge- setzte Meilensteine. Wir blicken darauf zurück und erleben alle Ein- drücke noch einmal im Schnelldurchlauf. Die Berliner Feuerwehr hat im vergangenen Jahr wieder viel erlebt – das zeigen nicht zuletzt die abermals gestiegenen Einsatzzahlen. Eine große Herausforderung galt es im Februar zu bewältigen. Der lang anhaltende Stromausfall in Köpenick ließ uns alle ein Ge- letzten Jahr insgesamt rund 23,5 Millionen Euro in die Erneue- fühl der Verletzlichkeit spüren. Uns wurde deutlich vor Augen ge- rung des Fuhrparks der Berliner Feuerwehr und des Katastrophen führt, wie sehr unsere moderne und hoch technisierte Gesellschaft schutzes geflossen. Ich werde selbstverständlich weiterhin meine vom Strom abhängig ist. Versprechen halten und kann an dieser Stelle sagen, dass wir den eingeschlagenen Weg fortsetzen werden. Die haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Berliner Feuer- wehr und ihre Partner der Hilfsorganisationen, der Bundeswehr 149 Nachwuchskräfte des mittleren feuerwehrtechnischen Diensts und der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk haben dieses komple- haben im Jahr 2019 ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und xe Schadensereignis gemeinsam kompetent bewältigt. Die anschlie- werden von nun an auf den Feuer- und Rettungswachen bereitste- ßende intensive und selbstkritische Auswertung des Einsatzes hat hen. Die Verbesserungen – insbesondere im Bereich des personel- der Berliner Feuerwehr viel positives Feedback eingebracht. Die Art len Aufwuchses – benötigen aber ihre Zeit. Die Ausbildungsoffensive und Weise der Reflexion belegt, dass unsere Feuerwehr offen und fordert die Berliner Feuerwehr und verlangt Kompromissbereit- transparent mit ihrer Expertise umgeht. schaft von allen Beteiligten. Ich bin überzeugt davon, dass wir den richtigen Kurs eingeschlagen haben. Dieser Kurs hat am 11. Sep- Die Digitalisierung ist ein langfristiger Wandel, an dem viele Player tember 2019 mit der Schließung des Kooperationsvertrags mit der beteiligt sind. Das Schaffen leistungsfähigerer Informations- und Beuth Hochschule für Technik weiter Fahrt aufgenommen. Mit dem Kommunikationstechnologien ist ein ausgewiesenes Ziel des Berli- Studiengang „Brandschutz und Sicherheitstechnik“ steht Interes- ner Senats. Umso mehr freue ich mich, dass die Berliner Feuerwehr sierten ein neuer Zugangsweg „112 Dual“ zur Berliner Feuerwehr in puncto Digitalisierung einen wichtigen Fortschritt erzielt hat. Im offen. April wurde mit dem Rettungsdienst Informations- und Kommuni- kationssystem (RIKS) eine wichtige Weiche zur Modernisierung des Zum Schluss wende ich mich direkt an Sie, liebe Mitarbeiterinnen Rettungsdiensts gestellt. Das Kommunikationssystem soll insbe- und Mitarbeiter, Kameradinnen und Kameraden: Lassen Sie uns sondere die Mitarbeitenden bei ihrer Arbeit unterstützen und die gemeinsam die Herausforderungen meistern und den Schutz der Datenqualität im Einsatzberichtswesen optimieren. Damit trägt Berlinerinnen und Berliner gewährleisten. Ich werde mich weiterhin die Berliner Feuerwehr einen wichtigen Teil dazu bei, Berlin zu einer für Sie einsetzen, um für die bestmöglichen Rahmenbedingungen smarten Stadt zu machen. zu sorgen. Ich freue mich, dass im Zuge des Doppelhaushalts 2020/2021 Das Wichtigste zum Schluss: Kommen Sie stets wohlbehalten von erhebliche zusätzliche Mittel für Personal und Fahrzeuge für die Ihren Einsätzen zurück! Berliner Feuerwehr beschlossen wurden. Die Bereitstellung finan- zieller Mittel in diesem Umfang ist dringend notwendig und gut investiertes Geld in die Sicherheit unserer Stadt. Mit freundlichen Grüßen Letztes Jahr habe ich versprochen, dass weiter in die Verjüngung des Fuhrparks der Berliner Feuerwehr investiert wird. Am 16. Juni 2019 konnten drei neue ELW 2 präsentiert werden. Weiterhin wurden am 23. August 2019 zehn neue Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge im Gesamtwert von über fünf Millionen Euro übergeben. Zusam- men mit 13 weiteren Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeugen und 23 Andreas Geisel Rettungswagen sowie weiteren 40 sonstigen Fahrzeugen sind im Senator für Inneres und Sport Brandbekämpfung über die Drehleiter Bild: FD Feuerwehr Doku 3
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Feuerwehrangehörige 15 Minuten … … werden nicht reichen, um diesen Jahresbericht ausführlich zu stu- dieren; aber: 15 Minuten dauert nach Angaben der Bundesnetzagen- tur durchschnittlich ein Stromausfall in Berlin. Eine kurze Zeitreise in eine Welt ohne Elektrizität kann normalerweise ganz spannend sein. Fällt der Strom jedoch für 30 Stunden aus, kann das eine Gesell- schaft empfindlich treffen. Im Februar waren im Bezirk Berlin-Köpe- nick Zehntausende Haushalte für über einen Tag und eine Nacht ohne einzige Feuerwehr. Wir freuen uns, wenn sich weitere Feuerwehren Strom, darunter Krankenhäuser mit medizinisch kritischen Patientin- anschließen und wir uns vernetzen können. nen und Patienten sowie Seniorenheime. Mit mehr als 700 Kräften waren wir vor Ort im Einsatz und gemeinsam mit unseren Partnern Entwicklung und Bildungsmöglichkeiten noch attraktiver haben wir die Lage bewältigt. Der Blackout hat uns gezeigt, wie ver- wundbar unsere moderne Gesellschaft ist. Und: wie wichtig eine stark Wer in der Berliner Feuerwehr arbeitet oder sich bei uns bewerben aufgestellte Feuerwehr in einer Stadt wie Berlin ist. Der Kern von Kri- möchte, dem wollen wir vielversprechende Perspektiven bieten und sen ist, dass sie meistens – wie dieser Stromausfall – überraschend Bildung ermöglichen. Strategisch wichtig war für uns dahingehend auftreten und extrem von der Norm abweichen können. Wie viel Si- auch der Kooperationsvertrag mit der Beuth Hochschule für Technik cherheit wir hier zukünftig brauchen, werden wir nur anhand von Berlin. Seit diesem Jahr können Interessierte ein Bachelorstudium für Durchschnittswerten nicht vorhersagen können. Deshalb ist eine gute „Brandschutz und Sicherheitstechnik“ absolvieren und parallel dazu planerische Vorbereitung auf solche R isiken in Verbindung mit einer die Laufbahnausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst angemessenen Resilienz unserer eigenen Strukturen unverzichtbar. durchlaufen. Meilensteine in der Digitalisierung Ohne Ehrenamt geht es nicht Wir sind sehr stolz darauf, dass wir 2019 gleich mehrere Meilensteine Insbesondere in den Randbezirken Berlins ist die Nachwuchsgewin in der Digitalisierung erreicht haben. So wurde beispielsweise mit dem nung für die wichtige Tätigkeit des Ehrenamts eine besondere Programm „RIKS“ schrittweise die Protokollierung von Rettungsdienst- Herausforderung. Im Dezember wurde eine breit angelegte K ampagne einsätzen digitalisiert. Das heißt: Auf den Rettungswagen fahren ab veröffentlicht, mit der das Ehrenamt gefördert und neue Mitglieder sofort vermehrt Tablets mit und die handschriftliche Dokumentation angesprochen werden sollen. Besonders wichtig war es dabei, unsere entfällt. Das ist nicht zuletzt aufgrund des Einsatzaufkommens im Ret- Kameradinnen und Kameraden mit einzubeziehen. Jedes Gesicht, das tungsdienst eine große Arbeitserleichterung für unsere Mitarbeitenden. Sie in dieser Kampagne sehen, ist authentisch und dafür stehen wir im Weiterentwicklungen entstehen dort, wo Wissen und Erfahrungen ge- Haupt- und Ehrenamt. teilt werden. Im vergangenen Jahr war die Berliner Feuerwehr maßgeb- lich daran beteiligt, bundesweit eine neue Technik einzuführen, die das Danke! Notrufwesen nachhaltig verbessern wird. Wird der Notruf 112 von einem Smartphone gewählt, haben nun Leitstellen deutschlandweit die Mög- Dies alles ist nur ein Ausschnitt von dem, was uns aus dem Jahr 2019 im lichkeit, präzise Standortdaten der Anrufenden bis auf wenige Meter ge- Gedächtnis bleiben wird. Wir haben uns für die kommenden Jahre viel nau zu erhalten. So können beispielsweise Anrufende, die sich aktuell in vorgenommen und hoffen weiterhin auch auf den Rückhalt aus allen einer schwer zu beschreibenden Umgebung befinden oder schlicht keine Ebenen. Wir danken allen Partnern, die uns unterstützt haben, dieses Ortskenntnisse haben, schnell ausfindig gemacht werden. Jahr zu einem erfolgreichen zu machen. Der größte Dank gilt aber unse- ren Feuerwehrangehörigen. Hinter dem Erfolg stehen die Menschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, Jede und jeder Einzelne bei der Berliner Feuerwehr leistet wertvolle Ar- wünschen wir eine spannende Lektüre! beit, ob haupt- oder ehrenamtlich, ob im Einsatzdienst oder in rückwär- tigen Bereichen. Wir können auf niemanden verzichten. Aber besonders Einsatzkräfte sind in ihrem Alltag extremen Situationen ausgesetzt, die Mit freundlichen Grüßen manchmal schwer zu verarbeiten sind. Unsere neue Feuerwehrseelsorge- rin hat in kürzester Zeit unser Vertrauen und unsere Herzen gewonnen. Wir teilen Trauer und Sorgen, aber auch Freude und Glück mit ihr und sie ist schon jetzt nicht mehr aus der Berliner Feuerwehr wegzudenken. Zum anderen erleben wir immer wieder, dass Rettungskräfte im Dr. Karsten Homrighausen Karsten Göwecke Einsatz körperlich oder verbal angegriffen werden. Dieses Verhal- ten werden wir niemals billigen. Weil uns dieses Thema so wichtig ist, haben wir eine Beauftragte für Gewaltprävention und Diversi- tät in unser Team geholt. Damit sind wir bundesweit die erste und Der LBD verschafft sich einen Überblick an der Einsatzstelle 4 Bild: Berliner Feuerwehr 5
24 58 76 90 107 121 INHALT FAHRZEUGE UND GERÄTE FREIWILLIGE FEUERWEHR WIR SUCHEN Vorwort des Senators für Inneres und Sport........................................... 3 Übergabe am Schloss Charlottenburg............... 56 Einsatzbereitschaft Einsatzdrohnen bei der Berliner Feuerwehr...... 60 der Ehrenamtlichen................................................ 106 Vorwort der Behördenleitung............................. 5 Neue Hubrettungsfahrzeuge Berliner Jugendfeuerwehr...................................... 108 für die Berliner Feuerwehr..................................... 62 Es läuft beim TEAMPLAYER ! 2019 – das Jahr im Rückblick.............................. 8 Anleiterprobe am Berliner Dom........................... 64 Landesfeuerwehrverband...................................... 110 Viel zu tun beim Zentralen Service EINSATZ Fahrzeuge und Geräte............................................ 66 Fotostrecke Teil 2 (FD Feuerwehr Doku).......... 112 Und es ward dunkel................................................ 10 Klimaschutzpartner 2019..................................... 68 Interview mit Studierenden.................................. 70 ZAHLEN, DATEN, FAKTEN Fotostrecke Teil 1 (Berliner Feuerwehr).......... 14 Einsatzleitwagen XXL............................................. 76 Kurzübersicht • Standorte • www.berliner-feuerwehr.de/karriere Weitere bemerkenswerte Einsätze 2019............ 18 KOMMUNIKATION Freiwillige Feuerwehr • Einsätze.......................... 122 Personalstellen • Altersstruktur.......................... 124 AUS DEN DIREKTIONEN Erstes bundesweites Twittergewitter Übersichtskarte der Standorte............................ 126 Objekteinweisung des der Berufsfeuerwehren........................................... 78 Zuordnung der Dienststellen................................ 128 Nord-Süd-Fernbahntunnels.................................. 33 333er – das Magazin für Organigramm der Berliner Feuerwehr................ 130 Als junger Brandoberinspektor die Berliner Feuerwehr........................................... 80 Zuordnung der Stellen der Berufsfeuerwehr • im rückwärtigen Dienst......................................... 34 Lessons learned nach Soll der zu besetzenden Einsatzfunktionen • Welcome on board!................................................. 36 dem Systemausfall in der Aufgabenträger und Beteiligte............................ 131 Großer Wachleiter-Workshop in Semlin............. 38 Leitstelle – ein Rückblick....................................... 84 Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz • SRHT – was ist das eigentlich? ............................ 40 Gesucht und gefunden: Werk- und Betriebsfeuerwehren • 70. Jahrestag der Luftbrücke................................. 42 Smartphone als Lebensretter............................... 86 Gewalt gegen Einsatzkräfte • Katastrophenschutz • Eigenunfälle.................... 132 STRATEGIE AUSBILDUNG Statistik im Jahresvergleich: Auf dem Weg in die Zukunft: Auf zu neuen Ufern!............................................... 88 Klassifizierung der Einsätze • Strategie 2030.......................................................... 44 Neuer Einstellungsrekord...................................... 90 Entwicklung der Brandtoten................................ 133 Drei auf einen Streich............................................. 46 Einsatz- und Alarmierungsstatistik Strategische Bauplanung FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG nach DIN 14011....................................................... 134 der Berliner Feuerwehr........................................... 48 Gesund in der Krise................................................. 92 Ausgerückte Einsatzmittel.................................... 135 Zurück aus der Zukunft......................................... 94 Fahrzeugalarmierungen ....................................... 142 RETTUNGSDIENST Fahrzeuge................................................................. 143 Digitalisierung im Rettungsdienst – ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ Katastrophenschutzfahrzeuge............................. 144 RIKS-Projekt gestartet............................................ 50 Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Finanzen.................................................................... 145 Atemwegssicherung in der Notfallrettung........ 52 der Berliner Feuerwehr........................................... 98 Feuerwehrseelsorge................................................ 102 Abkürzungen • LBD PRÄVENTION Stoppt den Feuerkrebs – Begriffserläuterungen • Krisen, Chaos und Konflikte................................. 54 auch in den Werkstätten!...................................... 104 Impressum............................................................... 146 Wir retten Berlin. Seit 1851. 7
JAHRESBERICHT 2019 JAHRESRÜCKBLICK Girls’ Day und Boys’ Day auf der Lehrrettungswache in Mitte Übung der Jugendfeuerwehr beim Zentralen Tag der offenen Tür Unterzeichnung des Kooperationsvertrags der Beuth Hochschule mit Innensenator Einsatz in der Silvesternacht 2019 Bild: Berliner Feuerwehr Bild: Andreas Friedrichs Andreas Geisel und der Präsidentin der Hochschule, Frau Prof. Dr. Monika Gross Bild: Berliner Feuerwehr Bild: Berliner Feuerwehr 2019 – DAS JAHR IM RÜCKBLICK 23. August 18. und 19. September 31. Oktober Um 10 Uhr übergibt Andreas Geisel, Senator für In- Interessierte aus ganz Deutschland nehmen an Drei neue RTW werden an Einsatzkräfte übergeben. neres und Sport, der Berliner Feuerwehr zehn neue der Fachtagung „Technische Rettung aus Pkw“ teil. Viele innovative Neuerungen werden jetzt auf Herz LHF. Vor der Kulisse des Schlosses Charlottenburg Dieses Jahr standen besonders alternative An- und Nieren geprüft und das Feedback der Kollegin- wird der symbolische Zündschlüssel überreicht. triebe, allen voran die Elektromobilität, im Fokus. nen und Kollegen fließt in die weiteren Planungen Nach den Grußworten haben die Anwesenden die Themen wie die Rettung aus elektrisch betriebenen mit ein. 17. Januar 28. März 19. Juni Möglichkeit, sich die Fahrzeuge detailliert erläu- Fahrzeugen beschäftigen die Teilnehmerinnen und Vertreter der Berliner Feuerwehr nehmen in Paris Über 100 Schülerinnen und Schüler Berliner Schu- Große Gefahrgutübung an der BFRA – Rettungs- tern zu lassen. Teilnehmer das gesamte Wochenende. 4. November an der Trauerfeier zu Ehren zweier Pariser Feuer- len erleben am Girls’ Day und Boys’ Day den Alltag dienst- und Feuerwehrkräfte proben die Dekonta- 54 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren wer- wehrangehöriger teil, welche Anfang Januar im der Berliner Feuerwehr. Dabei lernen sie Aufgaben mination und Versorgung von mit einer unbekann- 31. August 2. Oktober den mit dem Katastrophenschutz-Ehrenzeichen Einsatz ums Leben kamen. Beide Feuerwehren und Technik kennen und können sich über die be- ten Substanz kontaminierten Patienten sowie die Notfallübung am Flughafen Tegel: Feuerwehr, Poli- Die Berliner Feuerwehr wird mit einem Großauf- der Stufe 1 für ihr zehnjähriges Engagement im und Städte verbindet eine tiefe Freundschaft und ruflichen Möglichkeiten bei der Berliner Feuerwehr Beseitigung der Gefahr. Das ENT nutzt die Übung zei, Bundeswehr, Senatsbehörden, Charité und gebot ins Bundeswehrkrankenhaus alarmiert. Vor Ehrenamt ausgezeichnet. Partnerschaft. informieren. für eine strukturierte Einsatznachbesprechung. Flughafenbetreiber üben den Umgang und die Be- Ort bestätigt sich die Meldung: Es brennt in einem handlung eines unter Seuchenverdacht stehenden Patientenzimmer. Zum Glück handelt es sich dabei 24. November 22. Januar 3. April 20. bis 30. Juni Fluggasts, welcher Symptome einer hochgefähr jedoch nur um eine groß angelegte Übung. Daran Zahlreiche Feuerwehrangehörige versammeln sich Ganz im Zeichen des Umweltschutzes beginnt die Die Berliner Feuerwehr startet mit der Einführung 205 Jugendfeuerwehrangehörige nehmen am lichen Tropenkrankheit zeigt. beteiligt sind Angehörige der Freiwilligen Feuer- zum Ewigkeitssonntag am Feuerwehrehrenmal Berliner Feuerwehr das Projekt „Umstellung des des Rettungsdienst Informations- und Kommuni- JF-Schulungslager am Müggelsee teil. Dabei lernen wehr und Auszubildende der BFRA. und gedenken bei der traditionellen Kranznieder- behördeninternen Wirtschaftsverkehrs auf emis kationssystems RIKS in die Digitalisierung des ret- sie die Grundlagen des Feuerwehrwesens intensiv 6. und 7. September legung ihrer Verstorbenen. sionsfreie Fahrzeuge“. Ziel des geförderten Pro- tungsdienstlichen Berichtswesens. Das RIKS läuft kennen und können an Lehrgängen zur Weiterbil- Feuerwehrangehörige aus elf Nationen treten 11. Oktober jekts ist es, den Wirtschaftsverkehr auf E-Mobilität auf Tablet-Computern, mit welchen sukzessive alle dung teilnehmen. bei der Firefighter Combat Challenge gegenein- Ab sofort nutzt die Leitstelle der Berliner Feuerwehr 27. November umzustellen. Rettungsmittel der Berliner Notfallrettung ausge- ander an. Über zwei Tage hinweg werden in dem mit dem System „Advanced Mobile Location“ (AML) Im Bärensaal des Alten Stadthauses werden die stattet werden. 6. Juli anspruchsvollen Wettkampf die leistungsstärks- eine neue Möglichkeit zur Standortbestimmung Katastrophenschutz-Ehrenzeichen der Stufen 2 8. Februar An der BFRA üben Einsatzkräfte der Berliner Not- ten Teilnehmerinnen und Teilnehmer gekürt. Mit von Hilfeersuchenden. Rufen diese mit einem bis 5 verliehen. 50 Kameradinnen und Kameraden Bereits zur Tradition geworden ist die alljähr- 19. Mai fallrettung das Vorgehen bei MANV-Einsätzen. Ein Meghann Krüger geht der erste Platz unter den AML-fähigen Smartphone die 112, wird nun auto- werden für ihr besonders langjähriges Engage- liche Unterstützung der Berliner Tafel nach der Die Berliner Feuerwehr nimmt mit fünf Läufern umfangreicher Verkehrsunfall verlangt den Anwe- Frauen an eine Angehörige der Berliner Feuerwehr. matisch der GPS-Standort übermittelt. ment geehrt. Messe Fruit Logistica. Gemeinsam mit DRK und an der 10. Deutschen Feuerwehr-Meisterschaft im senden alles ab. Ebenfalls im Fokus stehen auch THW transportiert die Freiwillige Feuerwehr über Marathon und Halbmarathon in Gelsenkirchen die Psychosoziale Notfallversorgung und der Ein- 11. September 21. Oktober 2. Dezember 70 Tonnen Obst und Gemüse ab. Diese werden der teil. Kollege Ingmar Maly erregt viel Aufsehen. Er satz des ENT. Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen Angehörige des Stabs Rettungsdienst nehmen an Die Berliner Feuerwehr präsentiert ihre neue Kam- Berliner Tafel übergeben. lief die Halbmarathonstrecke in 3:33 h – in voller unterzeichnet gemeinsam mit Innensenator der ersten Community Emergency Medicine Confe- pagne „Dein Einsatz für Berlin“. Ziel ist es, Men- Schutzausrüstung und mit einem Pressluftatmer. 7. und 8. August Andreas Geisel und Frau Prof. Dr. Monika Gross den rence in London teil und lernen dort den Londoner schen für das Ehrenamt bei der Berliner Feuerwehr 23. Februar Drei Vertreter der Berliner Feuerwehr reisen nach Kooperationsvertrag der Berliner Feuerwehr mit Rettungsdienst und aktuelle Fragestellungen für zu begeistern. 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer messen sich 27. Mai London, um an einem Erfahrungsaustausch zum der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Gemein- die Zukunft kennen. beim 1. Drachenboot-Indoor-Cup der Berliner Feu- Die Freiwilligen Feuerwehren Wittenau und Froh- Thema elektrischer Antriebe bei Einsatzfahrzeugen sam wird mit dem neuen Studiengang „Brand- 22. Dezember erwehr in der Schwimmhalle des SC Siemensstadt. nau führen im Beyschlagtunnel entlang der Auto- teilzunehmen. So soll eine Strategie zur Elektrifi- schutz und Sicherheitstechnik“ ein neuer Zugangs- 24. Oktober Gemeinsam mit dem THW Ortsverband Buchholz In über 40 Rennen treten 17 Teams an. bahn 111 eine turnusmäßige Übung durch. Ein zierung von Einsatzfahrzeugen entwickelt werden. weg „112 Dual“ zur B erliner Feuerwehr etabliert. Die Aktion S(ch)ichtwechsel ermöglicht es Men- gibt die Freiwillige Feuerwehr Buchholz am Bahn- angenommener Verkehrsunfall mit zwei Verletzten schen mit Behinderung, in verschiedene Berufe zu hof Zoo aus ihrer Gulaschkanone Essen für Bedürf- 8. März wird geprobt. 8. August 14. September schnuppern. Zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tige aus. Die Tradition lebt bereits seit 2011. Frau Sabine Röhm wird neue Seelsorgerin der Berli- Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen be- Die Berliner Feuerwehr nimmt erfolgreich an der ter verschiedener Behindertenwerkstätten lernen ner Feuerwehr. Im Rahmen eines Festgottesdiensts 16. Juni sucht mit einer Delegation aus Stabsmitarbeitern 16. Meisterschaft der Höhenretter teil. Auf der hierbei die Aufgaben und den Alltag der Lehrret- 31. Dezember wird sie in ihr neues Amt eingeführt. Damit ist sie Zum Zentralen Tag der offenen Tür gibt es neben Berlins Partnerstadt Los Angeles. Dort tauscht man Rickmer Rickmers im Hamburger Hafen messen tungswache in Mitte kennen. In der Silversternacht rückt die Berliner Feuerwehr zukünftig für die Feuerwehrseelsorge im Land Ber- der Vereidigung von 220 Nachwuchskräften wieder sich über strukturelle Veränderungen und Zukunfts- sich insgesamt 200 Frauen und Männer der Höhen- zwischen 19 und 6 Uhr zu mehr als 1.500 Einsätzen lin zuständig und Teil der Psychosozialen Notfall- viel zu sehen. So werden die drei neuen ELW 2 der pläne für die Entwicklungen der beiden Feuerweh- rettung aus 16 deutschen Städten. Die Höhenretter aus. Erneut kommt es zu einer Vielzahl von Angrif- versorgung. Öffentlichkeit präsentiert und die Berliner Feuer- ren aus. Führungskräfte pflanzen gemeinsam einen aus Marzahn erringen dabei einen guten dritten fen gegen Einsatzkräfte. wehr und ihre Partner in der Gefahrenabwehr zei- Baum im Berlin Forest und überreichen Auszeich- Platz. gen ihre Ausrüstung und stellen ihre Aufgaben vor. nungen für die Vermittlung der Freundschaft. 8 9
JAHRESBERICHT 2019 EINSATZ Einsatzbesprechung im Stabsraum Bereitstellung im Krankenhaus Köpenick Dachstuhlbrand in Grünau Bild: Berliner Feuerwehr Bild: Berliner Feuerwehr Bild: Berliner Feuerwehr UND ES WARD DUNKEL ... Einsatzschwerpunkte während des Stromausfalls 19.2., 22:20 Uhr, Salvador-Allende-Straße, Köpenick Auch hier mussten vorsorglich medizinisch kritische Patientinnen In der Zeit bis zur Wiederherstellung der Stromversorgung am und Patienten der Intensivstation eines Krankenhauses verlegt wer- Abend des 20.2.2019 bearbeitete die Berliner Feuerwehr 112 Einsät- den, 23 wurden in andere Krankenhäuser gebracht. Die große Zahl ze im betroffenen Gebiet. Mehr als 700 Einsatzkräfte waren an der Betroffener setzte eine gute Planung und Ordnung voraus. Hinter- Ein Stromausfall in Köpenick trennte 30.000 Haushalte für mehr Bewältigung der Ereignisse beteiligt. grund war auch hier, dass die Stromversorgung kritischer Versor- gungsgeräte nicht sichergestellt werden konnte. Der Verlegungsein- als einen Tag und eine Nacht vom Netz – was Behörden und Organisationen satz stellte sich als sehr personalintensiv dar. Aufgrund des großen mit Sicherheitsaufgaben leisten mussten und welche Lehren aus dem Ereignis Es bildeten sich dabei insgesamt acht Einsatzschwerpunkte im Zusammenhang mit dem Stromausfall: Medieninteresses wurde auch der Pressedienst der Berliner Feuer- wehr zur Einsatzstelle beordert. Eingesetzt wurden: 5 LHF, 1 LHF-K, gezogen wurden. 1 GW-San, 15 RTW, 11 NEF, 2 ITW, 2 Führungsdienste, Pressedienst • ein privates Beatmungszentrum 20.2., 2:46 Uhr, Tegernseestraße, Grünau Am 19.2.2019 wurden bei Bauarbeiten an der Salvador-Allen- und gemeinsam mit der Feuerwache Köpenick und den umgebenden Es brannte der ca. 120 Quadratmeter große, zweigeschossige Dach- de-Brücke zwei 110 kV führende Stromzuleitungen beschädigt. Polizeidienststellen als Anlaufstellen für die Bevölkerung be- • die Evakuierung einer Intensivstation stuhl eines Einfamilienhauses in voller Ausdehnung. Eine Person Infolgedessen fiel um 14:10 Uhr in den Ortsteilen Bohnsdorf, nannt. Im Verlauf des Nachmittags wurden an zentralen Kreuzun- konnte sich noch vor Eintreffen der Feuerwehr in Sicherheit bringen. Grünau, Köpenick, Müggelheim und Schmöckwitz die gesamte gen mobile Hilfspunkte eingerichtet und durch Beleuchtung für die • die Notstromeinspeisung in kritische Infrastrukturen Der Brand wurde mit fünf C-Rohren unter Verwendung von zwölf PA Stromversorgung aus. Neben mehr als 30.000 Haushalten, ca. 2.000 Anwohnerinnen und Anwohner kenntlich gemacht. gelöscht. Die Einsatzstelle war um 3:17 Uhr übersichtlich und um Gewerbebetrieben und einer Vielzahl von Pflegeeinrichtungen waren • ein weiteres Krankenhaus, dessen 5:00 Uhr unter Kontrolle. Zur Wasserversorgung musste eine etwa besonders zwei Krankenhäuser betroffen. Bedingt durch den Ausfall Notstromversorgung auszufallen drohte 500 Meter lange Schlauchstrecke hergestellt werden. Eingesetzt wur- bestand zudem keine Anbindung mehr an das Fernwärmenetz. Bei Unterstützung kritischer Infrastrukturen den: 5 LHF, 1 LF, 2 DLK, 3 Sonderfahrzeuge, 3 Führungsdienste, Pres- Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt eine ebenfalls nicht zu wie Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen • sechs Seniorenheime sedienst unterschätzende Gefahr. Durch den Stab Feuerwehr wurde eine Vielzahl von Einsatzkräften von • Kontrolle von Herzpatientinnen und Herzpatienten 20.2., 22:07 Uhr, Walchenaustraße, Grünau Außerdem gab es in weiten Teilen der betroffenen Gebiete keine Mög- Hilfsorganisationen, THW, Polizei Berlin, Berliner Feuerwehr und wei- im gesamten Einsatzbereich Eine Notstromanlage brannte auf einem Anhänger. Der Brand lichkeit, Kontakt nach außen aufzunehmen. Mobilfunk- und Fest- teren Institutionen der Gefahrenabwehr aus dem gesamten Stadt- wurde mit einem Druckluftschaumrohr unter Verwendung von netzverbindungen sowie das Internet waren überlastet oder eben- gebiet in den betroffenen Bereich alarmiert, um die mobilen Wachen • ein brennendes Notstromaggregat zwei Atemschutzgeräteträgern gelöscht. Die Einsatzstelle war um falls vom Netzausfall betroffen, die Notrufnummern 110 und 112 zu unterstützen oder für Einsätze bereitzustehen. Zur eventuellen 23:37 Uhr unter Kontrolle. Ein Austreten von 250 Liter Dieselkraft- waren zum Teil nicht mehr erreichbar. Auch der Straßenverkehr wur- Notverlegung von Patientinnen und Patienten aus Krankenhäusern • Bekämpfung eines Dachstuhlbrands stoff konnte verhindert werden. Eingesetzt wurden: 2 LHF, 1 DLK, de stark beeinträchtigt. Ampel- und Steueranlagen fielen ebenso aus oder Pflegeeinrichtungen standen vier Patiententransportzüge so- 1 RTW, 1 Sonderfahrzeug, 2 Führungsdienste wie die elektrische Versorgung von Straßenbahnen, welche nun Fahr- wie zwei für jeweils bis zu 500 Personen ausgelegte Betreuungsplätze wege blockierten. zur Verfügung. Herausragende Einsätze Hilfestellungen für die Bevölkerung Frühzeitig wurde der Einsatzstab der Berliner Feuerwehr alarmiert. Notstromaggregate und Generatoren wurden zum Betrieb kritischer Vier Einsätze sind dabei besonders nennenswert: Dieser setzt sich aus Führungskräften und Fachberaterinnen und Infrastrukturen nach Köpenick transportiert. Wichtige Einrichtun- Alle weiteren Tätigkeiten wichen nur geringfügig vom sonst üblichen Fachberatern von Feuerwehr und Hilfsorganisationen sowie Ver- gen, wie zum Beispiel Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, hat- 19.2., 15:44 Uhr, Wendenschloßstraße, Köpenick Einsatzaufkommen ab. Das THW hielt sich jeweils mit einer Fachgrup- bindungsbeamtinnen und Verbindungsbeamten der Polizei und ten dabei Vorrang und standen in stetem Kontakt mit dem Einsatz- Sechs Intensivpatientinnen und -patienten wurden von einem pe Elektroversorgung und Infrastruktur an einem weiteren Kranken- der Senatsverwaltungen zusammen und hatte die Aufgabe, alle stab, um notwendige Räumungen frühzeitig ankündigen zu können. Beatmungszentrum in andere Pflegeeinrichtungen und Kranken- haus in Bereitschaft, um im Falle einer Trennung der hauseigenen mit dem Stromausfall in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten zu Bei unklaren Lagen wurden zusätzliche Einsatzleitwagen zur häuser verlegt, da die Stromversorgung der notwendigen Geräte am Netzersatzanlage Strom in die Klinik einspeisen zu können. Dies war koordinieren. Alle in den betroffenen Bereichen gelegenen Freiwil- Erkundung entsandt, die die Situation vor Ort beurteilten und, Ursprungsort nicht ausreichend lange sichergestellt werden konnte. später jedoch nur zum Betrieb der Heizungsanlagen nötig. In Abstim- ligen Feuerwehren wurden in den Dienst genommen, fest besetzt sofern notwendig, Maßnahmen einleiteten. Eingesetzt wurden: 2 LHF, 7 RTW, 2 NEF, 1 Führungsdienst mung mit dem Herzzentrum Berlin wurden Patientinnen und Patien- 10 11
JAHRESBERICHT 2019 EINSATZ Berliner Feuerwehr @Berliner_Fw · 19. Feb. 2019 sowie die Schließung öffentlicher Einrichtungen. Der Leiter des Stabs organisation, haben sich dabei gut bewährt. Auch bei der Verlegung Kommunikation der Berliner Feuerwehr, Thomas Kirstein, berichte- der Patientinnen und Patienten der betroffenen Intensivpflegeein- #Stromausfall in #Köpenick und Teilen von #Lichtenberg. te darüber, wie man unterschiedliche Informationskanäle einset- richtungen konnten bestehende Konzepte gut umgesetzt werden und Betroffen sind ca 30.000 Haushalte. Da auch das Mobilfunknetz und Festnetz zen kann, um Verhaltenshinweise an die Bevölkerung zu übermit- hatten die Akteure der verschiedensten Organisationen Hand in Hand davon betroffen sein können, wenden Sie sich bei Notfällen auch direkt an Ihre teln und behördlichen Maßnahmen zu kommunizieren. In weiteren gearbeitet. Verbesserungspotenzial gibt es jedoch bei den Anlauf- nächstgelegene #Feuerwache oder #Polizeidienststelle. Vorträgen schilderten verschiedene Expertinnen und Experten und stellen für Bürgerinnen und Bürger, die an bekannten Orten ein- ein betroffener Anwohner ihre Erlebnisse. Ein Vertreter des Strom- zurichten sind, sowie im Informationsmanagement. Datenbanken netzbetreibers referierte über die Havarie selbst, die Störungsbe- und Übersichten über kritische Strukturen und Einrichtungen sowie seitigung, das Einsatzkonzept, die Zusammenarbeit und wie die- schwer pflegebedürftige Menschen können zu einer besseren Pla- Berliner Feuerwehr @Berliner_Fw · 19. Feb. 2019 se in Zukunft noch verbessert werden kann. Weiterhin wurden das nung beitragen und dafür sorgen, dass besonders vulnerable Ein- Aufgrund des #Stromausfalls haben wir aktuell 14 #Freiwillige_ Feuerwehren Krisenmanagement der Gesundheitsverwaltung und eines betroffe- richtungen und Personen bei der Bearbeitung einer solchen Einsatz- nen Krankenhauses vorgestellt. lage priorisiert werden, da diese durch die Umstände der Ereignisse im Stadtgebiet vorsorglich alarmiert. Betroffene werden gebeten, für besonders gefährdet sind. Informationen über den Stromausfall Radiogeräte einzuschalten und wenn Vorträge von THW, Hilfsorganisationen, Polizei Berlin und Berliner möglich jetzt die @rbbabendschau zu schauen. Feuerwehr stellten die Einsatzmöglichkeiten und Tätigkeiten im be- Auch wenn so umfassende und lang anhaltende Netzausfälle selten troffenen Schadensgebiet dar. Ein übergreifend für alle Organi- vorkommen, zeigt der Vorfall in Köpenick, wie wichtig die Vorberei- sationen relevantes Thema waren die Krisenkommunikation und tung auf derlei Ereignisse ist. Nur wenn alle Stellen Hand in Hand das Informieren der Öffentlichkeit. Ergänzend wurden themenbe- arbeiten und die richtigen Maßnahmen priorisieren, kann der Schutz Abgesetzte Tweets der Berliner Feuerwehr Bild: Berliner Feuerwehr zogene Forschungsprojekte vorgestellt und deren Notwendigkeit der Bevölkerung sichergestellt werden. betont. In einer abschließenden Podiumsdiskussion mit Vertreterin- nen und Vertretern der Behörden und Organisationen mit Sicher- heitsaufgaben, der Politik sowie der Verwaltung wurde die Frage dis- ten mit künstlichen Herzen im betroffenen Bereich identifiziert und ein Kommunikation ständig über die Maßnahmen der Behörden und ga- kutiert, ob alle Beteiligten für einen solchen Einsatz gut vorbereitet Notfallkonzept zur Versorgung dieser erarbeitet, da diese zum Teil ben Verhaltenshinweise für die Anwohnerinnen und Anwohner der sind. Außerdem wurde erörtert, ob und wie man sich in Zukunft noch ebenfalls von der Stromversorgung abhängig waren. Medizinisches betroffenen Gebiete heraus. Parallel dazu informierte die Polizei die besser vorbereiten kann. Personal stattete den Patientinnen und Patienten einen Besuch ab, Menschen ohne Anschluss an das Internet mit Lautsprecherdurch- stellte jedoch in keinem Fall Handlungsbedarf fest. Andere akut Be- sagen. Medienvertretende wurden in Studiointerviews und an den troffene wurden in zentralen, mit Strom versorgten Betreuungsräu- Einsatzstellen mit Informationen versorgt. Aufgrund der Vielzahl der Das gemeinsame Fazit men untergebracht. Zum Beispiel wurden Turnhallen und Schulen betroffenen Menschen war das Medieninteresse hier sehr groß. mit Notstrom versorgt und geheizt. Am Rathaus Köpenick stellte am Der Einsatz wurde von den Einsatzkräften und Fachdiensten 20. Februar ein Einsatzleitwagen des Arbeiter-Samariter-Bunds In- Absolut herausragend war das Engagement der zahlreichen eh- professionell und gut gemeistert. Dennoch gibt es Verbesserungs- ternet- und Telefonanschlüsse für Bürgerinnen und Bürger zur Verfü- renamtlichen Helferinnen und Helfer der Freiwilligen Feuerweh- potenzial und wir müssen uns noch intensiver vorbereiten. „Wenn gung, die BVG bot ihre öffentlichen Verkehrsmittel, sofern nicht auch ren, der Hilfsorganisationen, des THW und der vielen Menschen, sich in Krisen die Köpfe kennen, funktioniert die Zusammenarbeit!“, vom Stromausfall betroffen, allen Menschen in den stromlosen Be- die in Hilfseinrichtungen und auf der Straße für die betroffene Be- lautet trotzdem der allgemeine Konsens. Der Stromausfall zeigte, wie reichen kostenfrei an. völkerung über den gesamten Zeitraum zur Verfügung standen. sehr die kritischen Infrastrukturen, welche für das Funktionieren mo- Es zeigte sich einmal wieder das große Leistungsvermögen einer zu- derner Gesellschaften unerlässlich sind, vom Strom abhängig sind. Bis zur Wiederherstellung der Stromversorgung nach 30 Stunden sammenhaltenden Gemeinschaft, welches in Zukunft jedoch immer Dazu gehören, neben der Energieversorgung selbst, die Wasser- und um 21:22 Uhr dienten die mobilen Standorte als Anlauf-, Hilfs-, und wieder und weiter gefördert werden muss. Gesundheitsversorgung, die Informations- und Telekommunika Meldestellen für alle Bürgerinnen und Bürger. Hier wurden auch eini- tionstechnik, das Transportwesen, die Medien und weitere Sektoren. ge wenige Notfälle entgegengenommen und Notrufe abgesetzt, falls den Hilfeersuchenden nicht direkt geholfen werden konnte. Trotz der Erkenntnisse wurden auf „Symposium Stromausfall“ besprochen Ein nicht unerheblicher Punkt war die Erkenntnis, dass sich auch die Ausnahmesituation konnte jedoch keine ungewöhnlich hohe Zahl Bürgerinnen und Bürger besser vorbereiten müssen und die Selbst- von Notfällen festgestellt werden. Am häufigsten kamen Anwohne- Insgesamt zog die Berliner Feuerwehr eine positive Bilanz aus hilfefähigkeit der Bevölkerung in Krisensituationen gestärkt werden rinnen und Anwohner zu den Stellen, um sich über den Stand der dieser Ausnahmesituation. Trotzdem wurde der Einsatz im Nach- muss. Auch die Kommunikation und die Informationsbeschaffung in Dinge zu informieren oder mobile Geräte zu laden – oder auch ein- gang tiefgehend evaluiert und ausgewertet, um wichtige Er- solchen Lagen waren ein wesentlicher Aspekt. fach nur, um ihre Dankbarkeit für die Hilfe zum Ausdruck zu bringen. kenntnisse für zukünftige Ereignisse dieser Art zu erhalten und vorhandene Schwachstellen zu beseitigen. Den Abschluss der Nachbe- Neben den Bürgertelefonen wurden Anlaufstellen vor Ort, an Feuer- Bei der Errichtung und Betreuung der Anlaufstellen konnte auch auf reitungen stellte am 10. Mai 2019 ein gemeinsames Symposium dar. wachen und den mobilen Stationen organisiert. Die Bürgerinnen und Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „Kat-Leuchttürme“ zurück- Bürger reagierten auf den Stromausfall insgesamt jedoch sehr ruhig gegriffen werden, welches sich unter anderem mit der Einrichtung Das „Symposium Stromausfall in Berlin – Aus der Praxis für die und besonnen und halfen einander, wo es nötig war. Dies milderte von zentralen Anlaufstellen bei längerfristigen Netzausfällen be- Praxis“ diente rund 200 Anwesenden als Plattform zum Austausch die Folgen für die meisten Betroffenen bereits ab. fasst. über alle im Zusammenhang mit dem Stromausfall stehenden Infor- mationen zur Anwendung in der Gefahrenabwehr. Von Vorteil war hier auch der teilweise ländliche Charakter des Be- zirks, welcher eine stärkere Interaktion der Bürgerinnen und Bür- Die Bevölkerung reagierte besonnen Nach den Grußworten von Staatssekretär Torsten Akmann eröffne- ger unter sich zulässt. Die ständige Präsenz von Polizei und Feu- DR. ROLF ERBE te Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen die Veranstal- erwehr trug ebenso dazu bei. Trotzdem muss die Resilienz der Brandoberamtsrat Besonders hervorzuheben ist das besonnene und ruhige Verhalten tung. Zu Beginn gab der Ständige Vertreter des Landesbranddirek- Bevölkerung gegenüber noch größeren und längerfristigen Ereignis- Fachbereich Führung und Einsatz der Bevölkerung. Viele folgten dem Aufruf, sich in nachbarschaft- tors, Karsten Göwecke, einen Überblick über die Lageentwicklung sen erhöht werden. Entsprechende Informationsmaterialien durch Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie licher Hilfe gegenseitig zu unterstützen und hilfsbedürftigen Men- und die getroffenen Maßnahmen. Der Bezirksbürgermeister von das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sind schen ihre Fürsorge anzubieten. Während der gesamten Einsatzdau- Treptow-Köpenick, Oliver Igel, stellte die getroffenen Maßnahmen bereits verfügbar. er wurde die Bevölkerung über Warn-Apps wie NINA und KATWARN zur Überbrückung des Stromausfalls vor. Dazu gehörten die Zusam- DOMINIK PRETZ über das Ereignis informiert. Über den Nachrichtendienst Twitter menarbeit mit den Einsatzkräften, die Kommunikation mit den Bür- Seitens der Gefahrenabwehr reagierten alle Institutionen rechtzeitig Hauptbrandmeister und die Webpräsenz der Berliner Feuerwehr informierte der Stab gerinnen und Bürgern, die Notunterbringung von akut Betroffenen und bildeten Führungsstäbe zur Bewältigung der Lage. Die vorhande- Sachbearbeiter Medienkommunikation nen Stabskonzepte, darunter auch der Stab Feuerwehr in seiner Neu- Stab Kommunikation 12 13
JAHRESBERICHT 2019 EINSATZ Brand in einer Kreuzberger Tiefgarage Chlorgasaustritt in einem Schulschwimmbad Feuerwehrkran im Einsatz bei einer Pkw-Bergung Wohnungsbrand in Kreuzberg Bild: Berliner Feuerwehr Bild: Berliner Feuerwehr Bild: Berliner Feuerwehr Bild: Berliner Feuerwehr UND SONST NOCH SO ... 23.1.2019 und 24.1.2019, Sieversufer, Britz Berliner Feuerwehr untergebracht und betreut, drei Personen lehn- PKW-BERGUNG AUS DEM TELTOWKANAL ten nach der Untersuchung durch den Rettungsdienst den Transport Am 23.1.2019 wurde die Berliner Feuerwehr zu einer Erkundung an in ein Krankenhaus ab. Die Einsatzstelle wurde vom Einsatzleiter in den Teltowkanal nach Britz alarmiert. Dort sollte ein Pkw in den Ka- drei Abschnitte (Brandbekämpfung, Kontrolle/Belüftung und medi- nal gerollt sein. Der Einsatzleiter forderte daraufhin Spezialkräfte zinische Betreuung) aufgeteilt und der Brand mit drei C-Rohren, ei- Weitere bemerkenswerte Einsätze des Jahres 2019 mit technischen Bergungskomponenten und die Taucher der Berliner nes davon im Außenangriff, sowie unter Einsatz von 46 Pressluftat- Feuerwehr sowie Unterstützung durch die Wasserschutzpolizei und mern gelöscht. Zur Minimierung von Wasserschäden in den unter das Wasserschifffahrtsamt an. Die Wasserschutzpolizei suchte unter der Brandwohnung liegenden Geschossen kam die Wasserwehr zum Zuhilfenahme eines Unterwasserecholots zusammen mit den Tau- Einsatz. Für die Dauer des Einsatzes musste die Wiener Straße kom- 1.1.2019, Karl-Marx-Straße, Neukölln 10.1.2019, Charlottenstraße, Kreuzberg chern den Bereich ab, in dem der versunkene Pkw vermutet wurde. plett gesperrt werden, wodurch es auch zu Beeinträchtigungen im EINE TOTE BEI WOHNUNGSBRAND AM NEUJAHRSMORGEN BRAND IN EINER TIEFGARAGE Die Suche wurde jedoch nach zwei Stunden bei Einbruch der Dunkel- öffentlichen Personennahverkehr kam. Im dritten Obergeschoss eines Wohngebäudes brannten Einrich- Um 10:50 Uhr wurde die Berliner Feuerwehr zu einem Brand nach heit vorerst ergebnislos abgebrochen. Am 24.1.2019 wurde von der tungsgegenstände eines Wohnzimmers. Auf einer Fläche von sechs Kreuzberg alarmiert. Sie fanden eine starke Rauchentwicklung aus Wasserschutzpolizei und dem Wasserschifffahrtsamt der betreffende 19.2.2019, Gradestraße, Britz Quadratmetern kam es zum Durchbrand in eine Wohnung im zwei- der ca. 10.000 Quadratmeter großen Tiefgarage eines Geschäfts- Einsatzabschnitt im Teltowkanal erneut mit einem leistungsstärke- GEFAHRSTOFFAUSTRITT FORDERT DIE FEUERWEHR ten Obergeschoss. Einsatzkräfte fanden in der Brandwohnung eine gebäudes vor und alarmierten umgehend weitere Kräfte zur Unter- ren Echolot abgesucht. Dabei konnte der Pkw in einer Tiefe von ca. Auf einem Betriebsgelände in Britz traten aus einem 1.200 Liter fas- leblose Frau. Der sofort begonnene Reanimationsversuch blieb er- stützung nach. Die Brandbekämpfung von mehreren Fahrzeugen so- drei Metern unter der Wasseroberfläche mittig in dem an dieser Stel- senden Transportbehälter ca. 600 Liter Wasserstoffperoxid aus. Die folglos. Vier Bewohner des Hauses hatten sich selbst ins Freie be- wie die Personensuche wurden eingeleitet. Sehr schnell wurde eine le 37 Meter breiten Kanal lokalisiert werden. Für die Bergung wurden Chemikalie floss zum größten Teil über die betriebseigene Kanalisa geben. Sie wurden vom Rettungsdienst untersucht und konnten an- männliche Person gefunden und aus dem Gefahrenbereich gerettet. erneut der Technische Dienst und die Taucher der Berliner Feuerwehr tion in einen unterirdischen Sammelbehälter und mehrere Holz schließend vor Ort verbleiben. Die Brandbekämpfung erfolgte mit Nach einer initialen Behandlung durch den Rettungsdienst der Ber- angefordert. Gemeinsam mit den Tauchern des Wasserschifffahrts- paletten wurden beim Austritt kontaminiert. Durch die zuerst ein- zwei C-Rohren. Eingesetzt wurden zwölf Pressluftatmer und ein liner Feuerwehr wurde der Mann in ein Krankenhaus transportiert. amts wurde der Pkw mittels Hebekissen an die Wasseroberfläche ge- getroffenen Einsatzkräfte wurde die Einsatzstelle umfangreich Drucklüfter. Bei der weiteren Kontrolle wurden ca. zehn Personen unverletzt aus hoben und zunächst an das Kanalufer gezogen. Dort konnte er mit erkundet und weitere Spezialkräfte konnten gezielt nachalarmiert einem angrenzenden Gebäudeteil in Sicherheit gebracht. dem Kranwagen der Berliner Feuerwehr an Land gehoben und die werden. Die Einsatzstelle wurde in drei Einsatzabschnitte aufge- 7.1.2019, Paulsborner Straße, Wilmersdorf Einsatzstelle schließlich an die Wasserschutzpolizei übergeben wer- teilt und zur Sicherstellung des Brandschutzes wurde eine Wasser DREI VERLETZTE BEI WOHNUNGSBRAND 14.1.2019, Friedrichstraße, Kreuzberg den. versorgung aufgebaut. Das ausgetretene Wasserstoffperoxid wurde In einer Wohnung im vierten Obergeschoss eines Wohn- und Ge- CHLORGASAUSTRITT AN EINER SCHULE unter Einsatz von Chemikalienschutzanzügen mit Wasser neutra schäftshauses brannten Einrichtungsgegenstände. Beim Eintreffen Die Berliner Feuerwehr wurde zu einer Grund- und Förderschule nach 27.1.2019, Lausitzer Straße, Kreuzberg lisiert und in ein betriebseigenes Becken umgepumpt bzw. mit wurde den Einsatzkräften gemeldet, dass sich noch eine Person in Kreuzberg alarmiert. Im zur Schule gehörigen Schwimmbad im Un- ELF PERSONEN BEI WOHNUNGSBRAND VORÜBERGEHEND BETREUT Bindemittel aufgenommen und in Sammelbehälter verpackt. Die der Brandwohnung befinden würde, sodass weitere Einsatzmittel tergeschoss des Gebäudes kam es zu einem Austritt von Chlorgas Am Morgen wurde der Berliner Feuerwehr eine starke Rauchentwick- kontaminierten Holzpaletten wurden dem Betreiber zur fachge- nachalarmiert wurden. Eine Person konnte von der Feuerwehr über aus einem Druckgasbehälter. Verantwortliche der Schule hatten be- lung in einem Wohnhaus in Kreuzberg gemeldet. Es brannte in ei- rechten Entsorgung übergeben. Die Einsatzstelle war um 11:58 Uhr eine Drehleiter gerettet werden und wurde nach Versorgung durch reits vor Eintreffen der Einsatzkräfte die rund 500 Schülerinnen und ner Wohnung im zweiten Obergeschoss eines fünfgeschossigen Ge- übersichtlich und um 13:50 Uhr unter Kontrolle und konnte nach einen Notarzt in ein Krankenhaus gefahren. Weitere vier Personen Schüler aus dem Gebäude geführt. Die Kinder wurden für den Zeit- bäudes. Durch die hohe Brandlast in der Brandwohnung gestaltete Beendigung der feuerwehrtechnischen Maßnahmen an den Betreiber wurden an der Einsatzstelle vom Rettungsdienst versorgt. Nach Sich- raum der Maßnahmen im nahe gelegenen Jüdischen Museum und sich das Erreichen und Ablöschen der Brandstelle für die unter Atem- übergeben werden. tung durch den Notarzt wurden drei der Personen in Krankenhäu- im MTF 3 der Berliner Feuerwehr untergebracht. Spezialkräfte der schutz arbeitenden Kräfte als sehr arbeitsintensiv. Es kam im Verlauf ser gefahren. Der Brand wurde mit einem C-Rohr unter Einsatz von Berliner Feuerwehr in leichten Chemikalienschutzanzügen konnten des Einsatzes zu einem Durchbrand vom zweiten in das dritte Ober- sechs Pressluftatmern gelöscht. Die Brandwohnung, angrenzende den Chlorgasaustritt unterbinden. Das Schwimmbad sowie angren- geschoss, in dessen Folge der Fußboden der über der Brandwohnung Wohnungen, das Dachgeschoss und der Treppenraum wurden mit- zende Bereiche, darunter auch ein viergeschossiges Ärztehaus, wur- liegenden Wohnung auf ca. acht Quadratmetern aufgenommen hilfe eines Drucklüfters belüftet. Eine Ausbreitung des Brands wur- den umfassend durch Messungen kontrolliert und belüftet. Zur Rei- werden musste. Die Bewohnerinnen und Bewohner des betroffenen de erfolgreich verhindert. Die Einsatzkräfte waren zwei Stunden vor nigung der eingesetzten Kräfte wurde ein Dekontaminationsplatz Wohnhauses hatten bereits selbstständig das Gebäude verlassen, Ort, da die Nachlösch- und Aufräumarbeiten sehr aufwendig waren. eingerichtet. Alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der ein danebenliegendes Wohngebäude wurde aufgrund erhöhter ge- Schule konnten nach Ende der Tätigkeiten der Feuerwehr unverletzt messener Kohlenmonoxidwerte durch die Einsatzkräfte geräumt. Elf wieder in ihre Klassenräume zurückkehren. Bewohnerinnen und Bewohner wurden vorübergehend im MTF 3 der 18 19
JAHRESBERICHT 2019 EINSATZ Verkehrsunfall eines Wirtschaftsfahrzeugs Hochhausbrand in Schöneberg Wohnungsbrand in Neukölln Brand von Fahrzeugen und eines Garagenkomplexes in Gesundbrunnen Bild: Berliner Feuerwehr Bild: FD Feuerwehr Doku Bild: Berliner Feuerwehr Bild: Berliner Feuerwehr 27.2.2019, Alte Jakobstraße/Neuenburger Straße, Kreuzberg 13.3.2019, Luisenstraße, Mitte 20.3.2019, Wildenbruchplatz, Neukölln 7.4.2019, Sonnenallee, Neukölln UNFALL UNTER BETEILIGUNG DER BERLINER FEUERWEHR GEFAHRSTOFFEINSATZ AN DER CHARITÉ MITTE SCHWERVERLETZTE BEI WOHNUNGSBRAND KELLERBRAND FORDERT EINE VERLETZTE PERSON Bei einem Verkehrsunfall in Kreuzberg zwischen einem Wirtschaftsfahr- Um 12:14 Uhr wurde die Berliner Feuerwehr zu einer ausgelösten Es brannten Einrichtungsgegenstände in einer Wohnung im ersten Im Keller eines viergeschossigen Wohngebäudes brannten zwei Ver- zeug der Berliner Feuerwehr und einem privaten Pkw kippte das Fahr- Brandmeldeanlage in die Luisenstraße 64 alarmiert. Die ersten Kräf- Obergeschoss eines fünfgeschossigen Wohngebäudes. Dabei kam schläge. Die Rauchentwicklung breitete sich auch in das Nachbar- zeug der Berliner Feuerwehr auf die Seite. Beide Fahrer der am Unfall te vor Ort stellten jedoch fest, dass es sich nicht um einen Brand, es zum Durchbrand in die darüberliegende Wohnung. Da sich be- gebäude aus, da die Keller über eine bauliche Verbindung verfügen. beteiligten Fahrzeuge wurden verletzt, einer davon schwer. Sie wurden sondern um einen Gefahrstoffeinsatz handelte. Im Keller des Bet- reits mehrere Personen an den Fenstern im Hof bemerkbar mach- Insgesamt wurden 17 Personen, davon acht Kinder, durch den Not- nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst und einen Notarzt tenhauses der Charité Mitte waren beim Ansetzen einer Desinfek- ten, wurden zur Sicherheit Sprungretter aufgebaut. Fünf Personen arzt und Kräfte von Rettungswagen gesichtet und betreut. Eine Per- in umliegende Krankenhäuser transportiert. Weitere Personen kamen tionslösung versehentlich zwei verschiedene Desinfektionsmittel in wurden mittels Fluchthaube in Sicherheit gebracht, davon wurden son davon wurde über eine Steckleiter mit Fluchthaube gerettet und nicht zu Schaden. Das auf der Seite liegende Wirtschaftsfahrzeug wurde einer wässrigen Lösung miteinander vermischt worden, woraufhin vier Personen mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation behandelt und eine Person konnte sich durch einen Sprung aus einem Fenster im nach Unfallaufnahme durch die Polizei vom Technischen Dienst der Ber- es zu einer exothermen Reaktion kam. Verletzt wurde niemand. Der in umliegende Krankenhäuser gebracht. Eine Person, die im Trep- Erdgeschoss selbst in Sicherheit bringen. Eine Person wurde in ein liner Feuerwehr wieder auf die Räder gestellt und anschließend mit dem betroffene Bereich wurde unter dem Einsatz eines Chemieschutz penraum über der Brandwohnung vorgefunden wurde, wurde mit Krankenhaus transportiert. Weiterhin wurden fünf Hunde in Sicher- Feuerwehrkran auf ein Transportfahrzeug verladen. Der zweite verun- overalls und Atemschutz zunächst erkundet und der Behälter mit schweren Brandverletzungen und Rauchgasintoxikation unter Re- heit gebracht. Es wurden zwei Einsatzabschnitte (Brandbekämpfung fallte Pkw wurde aus dem Kreuzungsbereich entfernt und ausgelaufene dem Desinfektionsgemisch verschlossen. Geringe Mengen einer aus- animationsbedingungen ins Krankenhaus gebracht. Eine weitere und medizinische Sichtung) gebildet, die Brandbekämpfung erfolg- Betriebsstoffe wurden abgestreut. Die Einsatzstelle wurde nach Ende gelaufenen Flüssigkeit wurden durch die Feuerwehr mit Chemika- Person wurde leblos in der Brandwohnung vorgefunden. Weitere 25 te durch ein C-Rohr. Dabei wurden insgesamt acht Pressluftatmer der Maßnahmen der Berliner Feuerwehr an die Polizei übergeben. Der lienbinder abgebunden. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle belüf- Personen wurden vom Leitenden Notarzt gesichtet, konnten jedoch eingesetzt. Eine Brandausbreitung auf benachbarte Kellerverschläge Kreuzungsbereich war während des gesamten Einsatzes für den Fahr- tet. Der Krankenhausbetrieb konnte regulär weitergeführt werden, vor Ort verbleiben. Die Brandbekämpfung wurde mittels drei C-Roh- konnte verhindert werden. zeugverkehr gesperrt. Patientinnen und Patienten sowie Angestellte waren von dem Ein- ren (zwei innen, eines außen), 20 Pressluftatmern und eines Druck- satz nicht betroffen. Nach Beendigung der Arbeiten wurde die Anlage lüfters durchgeführt. Die Einsatzstelle war nach über 2,5 Stunden 11.4.2019, Böttgerstraße, Gesundbrunnen 6.3.2019, Wendlandzeile, Schöneberg an den Betreiber übergeben. unter Kontrolle. Zur Sicherstellung des Brandschutzes wurden drei AUSGEDEHNTER FAHRZEUGBRAND VERHEERENDER WOHNUNGSBRAND IN EINEM HOCHHAUS Freiwillige Feuerwehren zur Wachbesetzung in den Dienst gerufen. Mehrere Fahrzeuge brannten auf einer Freifläche, wobei der Brand Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand eine Einraumwohnung 15.3.2019, Jules-Verne-Straße, Kladow sich dann auf einen Garagenkomplex mit weiteren Fahrzeugen so- im dritten Obergeschoss eines achtgeschossigen Wohnhauses in Voll- GASAUSTRITT BEI BAUARBEITEN 28.3.2019, Schillerpromenade, Neukölln wie eine Werkstatt ausbreitete. Die Brandbekämpfung wurde mit brand. Aufgrund der offenstehenden Wohnungstür der Brandwohnung Bei Erdbauarbeiten hat ein Kleinbagger in Kladow eine Mitteldruck- WOHNUNG BRENNT IN VOLLER AUSDEHNUNG drei C-Rohren und zwei Löschlanzen durchgeführt. Dabei wurden war der Treppenraum stark mit Flammen und Brandrauch beaufschlagt. gasleitung durchtrennt, die in ca. ein Meter Tiefe unter dem Gehweg Im dritten Obergeschoss eines viergeschossigen Gemeindehau- 16 Pressluftatmer eingesetzt. Zur Sicherung wurden zwei Freiwillige Ein Mann machte sich an einem Treppenraumfenster im sechsten Oberge- der Straße lag. Die ersten Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr ses brannte ein Zimmer in voller Ausdehnung. Der Brand breitete Feuerwehren zur Wachbesetzung in den Dienst gerufen. Wegen der schoss bemerkbar. Dieser war unmittelbar durch Brandrauch gefährdet und der Berufsfeuerwehr legten im Gefahrenbereich umgehend ei- sich in zwei benachbarte Wohnungen und den Dachstuhl aus. Zwei starken Rauchentwicklung wurden um 20:45 Uhr die Bevölkerung und wurde durch einen Trupp mittels Fluchthaube gerettet. Zwei weite- nen Sperrkreis fest, leiteten die Räumung der umliegenden Einfami- Personen waren vom Feuer eingeschlossen. Sie wurden über eine über Warn-Apps gewarnt und die regionalen Medien informiert. re Personen wurden mittels Fluchthauben aus dem dritten Obergeschoss lienhäuser ein und stellten den Brandschutz mit dem Aufbau einer Drehleiter g erettet. Sechs Personen gelangten über den Treppen- gerettet. An der Balkonfront der Brandwohnung kam es zu einem star- Wasserversorgung sicher. Ein Anwohner musste aus gesundheitli- raum ins Freie. Ein Mann wurde vom Rettungsdienst versorgt und in 16.4.2019, Waßmannsdorfer Chaussee, Rudow ken Austritt von Flammen und Brandrauch. Ein Übergreifen des Brands chen Gründen vorsorglich vom Rettungsdienst in ein nahe gelegenes ein Krankenhaus transportiert. Acht Personen konnten nach Unter- BRAND IN KLEINGARTENANLAGE auf weitere Wohnungen und die Fassade konnte verhindert werden. Der Krankenhaus transportiert werden. Der Netzbetreiber Berlin-Bran- suchung durch den Rettungsdienst vor Ort verbleiben. Die Brand- Durch eine Vielzahl von Anrufen wurde die Berliner Feuerwehr am Angriffstrupp fand eine leblose Person in der Brandwohnung auf. Nach denburg quetschte anschließend mithilfe der Berliner Feuerwehr die bekämpfung erfolgte in zwei Abschnitten mit zwei C-Rohren im In- frühen Abend nach Rudow in eine Kleingartenanlage alarmiert. Den notärztlicher Untersuchung wurde sie an die Kriminalpolizei übergeben. beschädigte Mitteldruckleitung ab. Dabei wurde die Baugrube mit nenangriff und einem C-Rohr über eine DLK im Außenangriff. Dabei Einsatzkräften wies bereits eine weithin sichtbare Rauchwolke den Im weiteren Verlauf wurden 13 weitere Personen aus den Wohnungen Kohlenstoffdioxid vom Abrollbehälter Sonderlöschmittel geflutet, wurden insgesamt zehn Pressluftatmer eingesetzt. Die Decken und Weg zur Einsatzstelle. Es brannten mehrere Lauben, Schuppen und über dem Brandgeschoss durch die Feuerwehr in Sicherheit gebracht. Ins- um beim Verfahren der Baggerschaufel, die zu diesem Zeitpunkt die Dachhaut wurden für die Löscharbeiten großflächig aufgenom- ein Wohnwagen auf einer Fläche von rund 600 Quadratmetern in gesamt vier Personen wurden durch Rettungswagen mit Verdacht auf noch an der Gasleitung anlag, eine Funkenbildung zu verhindern. men. Kleinere Wasserschäden in dem unter der Brandwohnung lie- der Kleingartenanlage. Die zuerst eintreffende Besatzung eines Ret- Rauchgasintoxikation in Krankenhäuser transportiert. Weitere Personen Die Einsatzstelle war um 12:33 Uhr übersichtlich, um 12:52 Uhr un- genden Gemeindesaal konnten durch die vor Ort befindlichen Kräfte tungswagens brachte eine Anwohnerin aus einem angrenzenden Ge- aus dem Haus wurden einer ärztlichen Sichtung unterzogen. Insgesamt ter Kontrolle und wurde an den Netzbetreiber übergeben. beseitigt werden. bäude in Sicherheit. Die Anwohnerin wurde anschließend zunächst elf Personen wurden in Räumlichkeiten einer benachbarten Kita durch rettungsdienstlich betreut, konnte dann aber vor Ort verbleiben. Die Rettungsdienstpersonal betreut. Die zu betreuenden Personen wurden Brandbekämpfung erfolgte mit fünf C-Rohren unter Verwendung mit Einsatzende der Feuerwehr in die Obhut der Polizei übergeben. von zwölf Pressluftatmern und einer Wärmebildkamera. Zwei Druck- 20 21
Sie können auch lesen