2020 / 2021 GESCHÄFTSBERICHT - Bundesverband ...

Die Seite wird erstellt Jörn Siegel
 
WEITER LESEN
2020 / 2021 GESCHÄFTSBERICHT - Bundesverband ...
2020 / 2021

GESCHÄFTSBERICHT
2020 / 2021 GESCHÄFTSBERICHT - Bundesverband ...
INHALT
4   Vorwort
                                                           BERATUNG, KOMMUNIKATION, ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
    FACHTHEMEN                                        22 Beratung und aktuelle Informationen

5   Rohstoffsicherung und Genehmigungsverfahren              1.1. BKRI-Aktuell/Rundschreiben
                                                             1.2. Verbandsstatistik
      1.1. Bundesberggesetz                                  1.3. Verkehrsthemen/Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn
      1.2. Geologiedatengesetz
      1.3. Landes- und Regionalplanung                23 Öffentlichkeitsarbeit

9   Umwelt | Naturschutz                                     2.1.   Webseiten
                                                             2.2.   Soziale Medien
      2.1.   Naturschutz                                     2.3.   Dialog mit Öffentlichkeit und Politik
      2.2.   Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz          2.4.   Virtuelle BKRI Jahrestagung 2020
      2.3.   TA Luft                                         2.5.   Rohstoffforum der IHKs Koblenz und Limburg:
      2.4.   Gewässerschutz                                         Digitalisierung in der Rohstoffbranche
      2.5.   Stoffrecht
                                                      27   Die BKRI-Ausschüsse
18 Energiethemen I Klimaschutz                        28   Forschung
                                                      31   BKRI-Profil
      3.1. Nationaler Emissionshandel                 32   BKRI Versandstatistik 2020
      3.2. Forschungsprojekt Wasserstoff              33   Unser Netzwerk
                                                      34   Vorstand und Geschäftsführung 2020/2021
21 Steuern und Abgaben                                36   Impressum

                                                                                                                  2
2020 / 2021 GESCHÄFTSBERICHT - Bundesverband ...
2020 / 2021 GESCHÄFTSBERICHT - Bundesverband ...
VORWORT
Sehr geehrte Mitglieder und Geschäftsfreunde,       Eine neue Erfahrung war auch die erfolgreich     beitsausschüsse und Arbeitskreise für die gute
liebe Leserinnen und Leser!                         per Zoom durchgeführte Mitgliederversamm-        und enge Zusammenarbeit. Wir wünschen
                                                    lung 2020 des BKRI, in der der Linksunter-       Ihnen alles Gute!
Wir freuen uns, Ihnen den BKRI Geschäftsbe-         zeichner einstimmig zum neuen Vorsitzenden
richt 2020/2021 überreichen zu dürfen. Unser        gewählt wurde. Die Verabschiedung unseres
letzter Geschäftsbericht erschien im April 2020,    Vorsitzenden Dr. Hendrik Huppert werden wir
rechtzeitig zur geplanten Mitgliederversamm-        dieses Jahr auf unserer Jahrestagung in Bam-
lung in Bamberg. Nicht nur die Mitgliederver-       berg hoffentlich gebührend nachholen können.
sammlung mussten wir virtuell durchführen.          Wir möchten Dr. Hendrik Huppert bereits an
Durch die Corona-Pandemie hat sich für uns          dieser Stelle nochmals unseren herzlichen
alle vieles in beruflicher und privater Hinsicht    Dank für die langjährige Arbeit als Vorsitzen-
geändert.                                           der des BKRI aussprechen.

Der BKRI hat seine Mitglieder durch diese he-       Konjunkturell war das Jahr 2020 für die BKRI
rausfordernde Zeit stets zuverlässig und fach-      Mitgliedsfirmen ein sehr schwieriges. Wir
kundig begleitet und ständig beraten sowie          mussten hohe Produktionsrückgänge ver-
informiert. Hierbei waren zum einen die lang-       zeichnen, bedingt durch Exportverbote und
jährige fachliche Expertise des gesamten BKRI       einen starken Rückgang unserer Abnehmer-
Teams, und zum anderen eine moderne tech-           branchen im Bereich der Keramik. Das Jahr
nische Infrastruktur, mit der wir zu Pandemie-      2021 begann durch den andauernden Lock-
beginn sofort digital durchstarten konnten,         down verhalten, hat sich jedoch zur Mitte hin    Guido Faber             Dr. Matthias Schlotmann
enorm hilfreich. Der Beratungsbedarf unserer        gut entwickelt und lässt uns sehr hoffnungs-     Vorsitzender            Geschäftsführer
Mitglieder und auch die Gesetzgebungsvor-           voll in die Zukunft blicken. Den anstehenden
gänge, die wir erneut auf europäischer, deutscher   großen Veränderungen im Bereich Energie
und Bundesländer-Ebene begleiten mussten,           durch die Klimaschutzmaßnahmen stellen wir
waren zahlreicher denn je. Der aktuelle Ge-         uns und sind optimistisch, diese durch Innova-
schäftsbericht vermittelt Ihnen hierzu einen        tionen zu bewältigen. Dennoch benötigen wir
Überblick. Insgesamt hat sich auch im zweiten       dringend politische Unterstützung für diesen
Corona-Jahr wiederum die gemeinsame Res-            Transformationsprozess.
sourcen- und Informationsnutzung im Rahmen
der Unternehmerverbände Steine I Erden I Ke-        Wir danken allen Mitgliedsfirmen, unserem
ramik ausgezahlt.                                   Vorstand sowie den Mitgliedern unserer Ar-

                                                                                                                                             4
2020 / 2021 GESCHÄFTSBERICHT - Bundesverband ...
FACHTHEMEN
1. Rohstoffsicherung und                          zählen. Sie stehen an erster Stelle der Wert-       gierung. Sie wird systematisch umgesetzt, was
                                                  schöpfungsketten und sind Ausgangsprodukt           wir sehr begrüßen. Ein Teil dieser Rohstoff-
   Genehmigungsverfahren                          jeder industriellen Tätigkeit. Die rohstoffge-      strategie ist der internationale Transparenz-
                                                  winnende Industrie in Deutschland und Europa        standard der Extractive Industries Transparency
Die Pandemie und deren Folgen haben gezeigt,      braucht wegen ihrer langfristigen Investitions-     Initiative (D-EITI). Dieser wird von Deutschland
dass eine sichere Versorgung mit Rohstoffen       zyklen Planungs- und Investitionssicherheit.        mit Nachdruck unterstützt und umgesetzt. Auch
nicht selbstverständlich, aber unabdingbar ist.   Hierfür setzt sich der BKRI seit jeher stets ein!   BKRI Mitgliedsfirmen beteiligen sich hieran.
Deutschland ist reich an heimischen minera-
lischen Rohstoffen, zu denen auch unsere ke-                                                          In Rheinland-Pfalz wurde ein neuer Koaliti-
ramischen Rohstoffe und Industrieminerale                                                             onsvertrag zwischen den Regierungsparteien
                                                                                                      SPD, FDP und Bündnis 90/Grüne geschlossen,
                                                                                                      der sich wiederum zur Förderung heimischer

                                                  Ein wichtiger Baustein dieser Investitions- und
                                                  Planungssicherheit ist die im Januar 2020 ver-
                                                  abschiedete Rohstoffstrategie der Bundesre-

    5
2020 / 2021 GESCHÄFTSBERICHT - Bundesverband ...
Rohstoffe bekennt. Zudem wurde nach mehr als        Das muss schnellstens geändert werden, soll
2-jähriger Bearbeitungszeit der Rohstoffbe-         die Energiewende gelingen und Deutschland
richt 2020 »Unsere Mineralischen Rohstoffe«         weiterhin ein wettbewerbsfähiges Industrie-
veröffentlicht. Der Rohstoffbericht stellt in an-   und Exportland bleiben. Insoweit begrüßen wir
sprechender Art und Weise die verschiedenen         die auf den Weg gebrachten Beschleunigungs-
Facetten der Rohstoffgewinnung vor. Er hebt         gesetze für Infrastrukturvorhaben und for-
hierbei die Rolle der Rohstoffwirtschaft als        dern, diese Maßnahmen auf andere Sektoren
Arbeitgeber, Wirtschaftsfaktor sowie Innovati-      wie den unseren auszudehnen. Das Corona
onstreiber hervor. Der BKRI war in die Erarbei-     bedingte Planungssicherstellungsgesetz hat
tung des Rohstoffberichts eingebunden.              zudem gezeigt, dass Planungs- und Genehmi-
                                                    gungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung
1.1.    Bundesberggesetz                            auch unter den Bedingungen der COVID-19-           © Bundesrat | Henning Schacht
                                                    Pandemie durch eine Online Beteiligung ord-
Das Bundesberggesetz ist bewährte Grund-            nungsgemäß durchgeführt werden können.             Geologische Daten werden unabhängig davon,
lage für die Genehmigungsverfahren unserer          Dies könnte auch ein Modell für die Zukunft        ob sie als Betriebs- oder Geschäftsgeheim-
Mitgliedsfirmen. Der BKRI arbeitet seit jeher bei   sein, auch nach Corona.                            nisse einzustufen sind, nach genau definierten
Fragen des Bundesberggesetzes konstruktiv                                                              Zeiträumen und abhängig von der Kategorie
mit und wirkt Tendenzen zur Abschaffung oder        1.2.    Geologiedatengesetz                        (Nachweis-, Fach- oder Bewertungsdaten), in
sonstigen für unsere Firmen nachteiligen Än-                                                           der sie eingestuft sind, veröffentlicht. Dies ist für
derungen entgegen. Wir arbeiten bei Fragen          Das Geologiedatengesetz trat am 30. Juni 2020      unsere im internationalen Wettbewerb stehende
des Bundesberggesetzes intensiv mit unse-           in Kraft. Es wurde nach einem schwierigen Ge-      Branche, die auf eigene Kosten viele geologische
rem Berliner Dachverband Vereinigung Roh-           setzgebungsverfahren, in das sich der BKRI         Erkundungen durchführt, von großem Nach-
stoff und Bergbau e.V. (VRB) zusammen.              intensiv einbrachte, und nach Beteiligung des      teil. Zum einen können jetzt unsere Wettbe-
                                                    Vermittlungsausschusses beschlossen. Unter         werber ohne in neue geologische Daten zu
Das Bundesberggesetz unterlag im Berichts-          Führung des BDI haben sämtliche deutsche           investieren unsere unter Einsatz von viel Ka-
zeitraum ständig kleineren Änderungen, auch         Rohstoffverbände mit vielen Einzelaktivitäten      pital erhobenen privaten geologischen Daten
aufgrund des Kohle-Ausstiegs. Unser Ziel ist        versucht, einen angemessenen Schutz der Ge-        abrufen, ohne dafür bezahlen und investieren
es, dieses Fachgesetz durch stetige Anpas-          schäfts- und Betriebsgeheimnisse zu erreichen.     zu müssen. Zum anderen wird der Zugriff auf
sung aktuell und praxisnah zu halten. Unsere        Letztendlich ist dies leider nicht gelungen. In    neue Grundstücke, auf die wir als Grundeigen-
Genehmigungsverfahren werden leider immer           diesem Gesetz wird auch die Übermittlung           tümer-Bergbau angewiesen sind, durch dieses
langwieriger und komplizierter. Nicht nur un-       geologischer Daten zur Suche nach einem ato-       Gesetz nicht einfacher. Aus unserer Sicht
sere Branche leidet hierunter, sondern sämt-        maren Endlager geregelt. Dies hat die politische   dürfte sich daher die Rohstoffsicherung in
liche Industrien und alle Infrastrukturprojekte.    Diskussion bestimmt.                               Deutschland weiter verschlechtern.

                                                                                                                                                     6
2020 / 2021 GESCHÄFTSBERICHT - Bundesverband ...
Der BKRI hat diese Bedenken im Gesetzge-          1.3.    Landes- und Regionalplanung                Im Verband Region Rhein-Neckar fand die An-
bungsverfahren mehrfach vorgetragen. Wir                                                             hörung und Offenlage der 1. Änderung des
haben mehrere Rechtsgutachten in Auftrag          Der BKRI begleitet im Berichtszeitraum erneut      Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar statt.
gegeben, die unsere Auffassung bestätigt          die Überprüfung der Landes- und Regional-
haben und das Gesetz als verfassungswidrig        pläne in Rheinland-Pfalz, Hessen, Sachsen,         In Rheinland-Pfalz wurde im Koalitionsvertrag
einstufen. Der BKRI ist zurzeit in der Klärung,   Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Er          die Überarbeitung des Landesentwicklungs-
wie gegen dieses Gesetz weiter gerichtlich        ist außerdem über seine Kooperation mit den        plans IV (LEP IV) beschlossen. Daneben wird
vorgegangen werden kann. Es wurde bereits         Unternehmerverbänden Steine-Erden-Keramik          zurzeit die Neuaufstellung des LEP V erarbei-
aus dem Bereich der Geothermie eine Verfas-       in den Gremien der beiden Planungsgemein-          tet. Auch hier wird sich der BKRI einbringen.
sungsbeschwerde dagegen eingelegt.                schaften Mittelrhein-Westerwald und Rhein-
                                                  hessen-Nahe vertreten. Die Regionalplanung
Parallel dazu sind wir in enger Abstimmung mit    spielt für die heimische Rohstoffgewinnung
den geologischen Diensten der Bundesländer,       eine wichtige Rolle. Außerhalb von regional-
wie das Gesetz in der Praxis umzusetzen ist.      planerisch ausgewiesenen Rohstoffflächen ist
                                                  eine Rechts- und Planungssicherheit nur
                                                  schwer möglich.

                                                  In Nordrhein-Westfalen wurde die Überarbeitung
                                                  des Regionalplans Köln, Teilplan Nichtenerge-
                                                  tische Rohstoffe, fortgesetzt. In unregelmäßi-
                                                  gen Abständen finden hierzu Abgrabungs-
                                                  konferenzen statt. Ziele dieser Konferenzen
                                                  sind der fachliche Dialog und ein Erfahrungsaus-
                                                  tausch zwischen der Regionalplanungsbehörde
                                                  und den Hauptakteuren des Abgrabungsge-
                                                  schehens im Bezirk Köln. Der BKRI hat im Be-
                                                  richtszeitraum im Rahmen der öffentlichen
                                                  Auslegung des Planentwurfs zum Regional-
                                                  plan Köln, Teilplan Nichtenergetische Roh-
                                                  stoffe kritisch Stellung genommen.

                                                  In Hessen begleitete der BKRI die Änderung
                                                  des Landesentwicklungsplans (LEP).

    7
2020 / 2021 GESCHÄFTSBERICHT - Bundesverband ...
2020 / 2021 GESCHÄFTSBERICHT - Bundesverband ...
UMWELT I NATURSCHUTZ
Der BKRI engagiert sich seit mehr als 25 Jahren   Rohstoffgewinnung und Biodiversität infor-         beim Abbau keramischer Rohstoffe (Rhein-
im Bereich Natur- und Artenschutzprojekte.        miert, zeigt der bbs in insgesamt drei Rubriken    land-Pfalz und Hessen)« vorgestellt. An diesen
Diese Kooperation setzten wir auch im Berichts-   die Leistungen der Baustoff-Steine-Erden-In-       Projekten ist der BKRI aktiv beteiligt.
zeitraum aktiv um.                                dustrie für den Erhalt der biologischen Vielfalt
                                                  auf. Im Bereich »Artenschutzprojekte« gibt es      Zudem steht das Gemeinschaftsprojekt in un-
2.1. Naturschutz                                  rund 30 Vorhaben unter Beteiligung von Bran-       serem Dachverband Bundesverband Baustoffe
                                                  chen- und Landesverbänden.                         – Steine und Erden e. V. (bbs) zur Biodiversi-
Auf Bundesebene wurde das Bundesnatur-                                                               tätsdatenbank vor der Vollendung. Ziel dieser
schutzgesetz geändert. Das sogenannte In-         Hier werden unter anderem das Artenschutz-         Datenbank ist es, den Beitrag der Steine-und-
sektenschutzgesetz mit der Regelung zu Natur      projekt »Laubfrosch im Westerwald«, das            Erden-Industrie zur Förderung der biologi-
auf Zeit wurde am 24.06.2021 beschlossen.         »Projekt zum Schutz von FFH-Arten und Vo-          schen Vielfalt für jedermann sichtbar zu
Das neue Gesetz ist ein erster Schritt zu mehr    gelarten in inaktiven und ausgetonten Tage-        machen. Dieses Projekt hat der bbs in unse-
Rechtssicherheit hinsichtlich der Thematik        bauen« sowie »Rahmenvereinbarungen über            rem technischen Ausschuss den BKRI Mitglie-
»Natur auf Zeit« bei der Rohstoffgewinnung.       den Schutz von FFH-Arten und Vogelarten            dern vorgestellt.
Dies sind Flächen, die der Natur vorüberge-
hend zur Verfügung gestellt werden und spä-
ter wieder industrie- bzw. bergbauseitig in
Anspruch genommen werden sollen.

Das Bundesnaturschutzgesetz unterstützt
auch die seit langem vom BKRI praktizierte
Umsetzung der Natura 2000 Problematik
durch die Rahmenvereinbarungen mit Hessen
und Rheinland-Pfalz. Diese wurden in vorberei-
tenden Untersuchungen des Bundesamtes für
Naturschutz (BfN) zu dieser Gesetzesinitiative
als Best Practice eingestuft.

Unser Berliner Dachverband Bundesverband
Baustoffe – Steine und Erden e.V. (bbs) hat
eine neue Webseite »Biodiversität sichern«
(www.biodiversitaet-sichern.de) veröffentlicht.
Auf der Homepage, die rund um das Thema           Der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea), © Elmar Schmidt

    9
2020 / 2021 GESCHÄFTSBERICHT - Bundesverband ...
11
VERFÜLLTER UND ANSCHLIESSEND NATURNAH REKULTIVIERTER TAGEBAU
Amphibienprojekt Tongruben                       2.2.    Nachhaltigkeit und                         demnach aufgrund von Schadstoffgehalten
                                                         Ressourceneffizienz                        nicht zu besorgen, wenn Bodenmaterial oder
Insgesamt wurden 2019 in 42 Tongruben die                                                           Baggergut am Herkunftsort oder in dessen
Gewässersituation kontrolliert und Bestands-     Nach über 15 Jahren Diskussionen wurde             räumlichem Umfeld unter vergleichbaren Bo-
aufnahmen relevanter Amphibienarten durch-       nunmehr die Mantelverordnung beschlossen.          denverhältnissen sowie geologischen und hy-
geführt. Der Schwerpunkt dabei lag vor allem                                                        drogeologischen Bedingungen umgelagert wird
auf Nachterfassungen zur Bestandabschät-         Die Mantelverordnung umfasst die neue Ersatz-      und das Vorliegen einer Altlast oder sonstigen
zung (Laubfrosch, Gelbbauchunke).                baustoffverordnung mit bundeseinheitlichen         schädlichen Bodenveränderungen aufgrund
                                                 Regelungen zur Verwertung mineralischer            von Schadstoffgehalten auszuschließen ist.
Bereits im sehr trockenen Jahr 2018 war die      Ersatzbaustoffe (Recyclingmaterial und Ne-
Gewässersituation in den Gruben teils sehr       benprodukte), eine Novelle der Bundes-Boden-       Die Mantelverordnung tritt 2023 in Kraft. Da-
defizitär ausgeprägt. Dieser Trend setzte sich   schutz- und Altlastenverordnung mit strengeren     rüber hinaus sind 8-jährige Übergangsrege-
in vielen Gruben auch 2019 fort, wenn auch       Anforderungen an die Verwertung von Boden-         lungen für bestehende Verfüllungen von
die Situation nicht so prekär wie 2018 war.      material (Verfüllung von Tagebauen) sowie          Tagebauen vorgesehen.
                                                 Änderungen der Deponieverordnung und der
                                                 Gewerbeabfallverordnung.                           Zusammen mit IMA-Europe haben wir im
                                                                                                    Berichtszeitraum die Veröffentlichungen der
                                                 Die Verfüllung bildet zudem die Grundlage für      Umwelt-Produktdeklaration (EPD) für unsere
                                                 eine erfolgreiche Wiedernutzbarmachung von         Rohstoffe (Ton, Kaolin und Schamotte) weiter
                                                 Tagebauen. Die Rekultivierung und Renaturie-       vorangetrieben. Die extern verifizierten EPDs
                                                 rung von Flächen lassen Feuchtgebiete, Teiche,     sollen anschließend veröffentlicht werden.
                                                 Laubmischwälder, naturnahe Wasserläufe,            Eine EPD ist ein Dokument, in dem die umwelt-
                                                 Sukzessionsflächen und vieles mehr entste-         relevanten Eigenschaften eines bestimmten
                                                 hen. Dadurch werden eine Vielzahl von natür-       Produktes in Form von neutralen und objekti-
                                                 lichen Lebensgemeinschaften und Biotopen           ven Daten abgebildet werden. Diese Daten de-
                                                 unterschiedlichster Art geschaffen.                cken möglichst alle Auswirkungen ab, die das
Der Nördliche Kammmolch (Triturus cristatus)                                                        Produkt auf seine Umwelt haben kann. Dabei
©Stefan Backes                                   Der BKRI hat sich, in enger Abstimmung mit         wird im Idealfall der gesamte Lebensweg des
                                                 der Vereinigung Rohstoffe und Bergbau (VRB)        Produktes berücksichtigt.
In Nordrhein-Westfalen wird das Landesna-        in Berlin, insbesondere in der Bundes-Boden-
turschutzgesetz überarbeitet. Der BKRI wird      schutz- und Altlastenverordnung für eine direkte
sich hier einbringen.                            Umlagerung am Herkunftsort im Bergbau ein-
                                                 gesetzt: Eine schädliche Bodenveränderung ist

   13
Umwelt-Produktdeklaration (EPD)                                                                       ¢ Die staubförmigen Emissionen von Altan-
                                                                                                      lagen zum Brennen von Schamotte dürfen im
                                                                                                      Abgas von Drehrohröfen und Tunnelöfen mit
                                                                                                      Schüttschichtfilter die Massenkonzentration
                                                                                                      20 mg/m³ nicht überschreiten (2015: 10
                                                                                                      mg/m³).

                                                                                                      ¢ Die Emissionen an Quecksilber und seinen
                                                                                                      Verbindungen, angegeben als Hg dürfen im
                                                                                                      Abgas von Anlagen zum Brennen von Ton zu
                                                                                                      Schamotte die Massenkonzentration 0,03 mg/m³
                                                                                                      nicht überschreiten (2015: 0,01 mg/m³). Auf
                                                                                                      Antrag des Betreibers kann eine Emissionsbe-
                                                                                                      grenzung in Höhe von bis zu 0,05 mg/m³ fest-
                                                                                                      gelegt werden, sofern dies aufgrund der
                                                                                                      Zusammensetzung der natürlichen Rohstoffe
                                                                                                      erforderlich ist.

                                                                                                      ¢ Die Emissionen an Stickstoffdioxid und
                                                                                                      Stickstoffmonoxid dürfen im Abgas von Dreh-
                                                                                                      rohröfen zum Brennen von Schamotte die
                                                                                                      Massenkonzentration 0,50 g/m³ (2015: 0,35
                                                                                                      g/m³), angegeben als Stickstoffdioxid, nicht
                                                                                                      überschreiten.
2.3.    TA Luft                                     lichem Gestein gegenüber dem 2015er Entwurf
                                                    wichtige Verbesserungen erreichen:
Die Neufassung der technischen Anleitung zur
Reinhaltung der Luft (TA Luft) wird im Herbst       ¢ Die staubförmigen Emissionen an Quarz-
in Kraft treten. Im Verfahren konnte der BKRI bei   feinstaub der Partikelfraktion PM4 im Abgas von
den Anlagen zum Brennen von Ton zu Scha-            Brechern, Trocknern, Mühlen und Klassier-
motte und in Steinbrüchen (Tagebauen) sowie         einrichtungen dürfen die Massenkonzentration
bei den Anlagen zum Brechen, Trocknen, Mah-         1 mg/m³ nicht überschreiten (Allgemein: 0,5
len und Klassieren von natürlichem und künst-       mg/m³).                                           Tunnelofen: © Goerg & Schneider GmbH u. Co. KG

                                                                                                                                              14
2.4. Gewässerschutz                             im Westerwald in die Oberflächengewässer. Es    ordnung zur Bodenschatzgewinnung in Was-
                                                wurde im Berichtszeitraum erneut viel ge-       serschutzgebieten in NRW (LwWSGV-OB) Stel-
Die Mitgliedsfirmen des BKRI und insbeson-      forscht und investiert, um die Einleitung von   lung genommen.
dere die Westerwälder Tonindustrie bekennen     Schwebstoffen in die Oberflächengewässer zu
sich zu Ihrer Verantwortung zur Schonung und    vermeiden und somit die Gewässerqualität zu     Zudem begleitete der BKRI die Offenlage zum
zum Schutz der heimischen Gewässer.             verbessern.                                     dritten Bewirtschaftungszeitraum der EU-
                                                                                                Wasserrahmenrichtlinie von 2022 bis 2027
Seit dem 01. Januar 2019 gilt zwischen Indus-   In Nordrhein-Westfalen bearbeitete der BKRI     zur Erreichung eines »guten ökologischen Zu-
trie und Politik die Rahmenvereinbarung über    die Novelle des Landeswassergesetzes und        standes« für alle Oberflächenwasserkörper.
die Einleitung von Wässern des Tonbergbaus      hat zum Entwurf der landesrechtlichen Ver-

   DER GELBACH BEI MONTABAUR

   15
Bestimmung von Anatas und Rutil in Rohstof-
                                                                                                 fen mittels Sedigraph, an dem der BKRI betei-
                                                                                                 ligt ist. Die europäische Titandioxidvereinigung
                                                                                                 (TDMA) spricht sich für die Messung über die
                                                                                                 EN 15051 (Staubungsverhalten) aus und be-
                                                                                                 findet sich derzeit in direkten Gesprächen mit
                                                                                                 der Europäischen Kommission und den Mit-
                                                                                                 gliedsstaaten. Letztendlich liegt die Entschei-
                                                                                                 dung für eine Messmethode im Rahmen der
                                                                                                 Gefährdungsbeurteilung in der Vorsorgepflicht
                                                                                                 des jeweiligen Unternehmens.

                                                                                                 Aus Sicht des Arbeitsschutzes gilt: Wenn der
                                                                                                 allgemeine Staubgrenzwert eingehalten wird,
                                                                                                 sind alle Maßnahmen getroffen, um die Be-
                                                                                                 schäftigten wirksam vor Gefahren durch Ti-
                                                                                                 tandioxid und andere ähnlich toxikologisch
                                                                                                 unbedenkliche, wasserunlösliche und biobe-
                                                                                                 ständige Partikel zu schützen.

Anatas- und Rutilplättchen im Ton unter dem Rasterelektronenmikroskop

2.5. Stoffrecht                                  dioxid als vermutlich krebserzeugend für die
                                                 Mitgliedsfirmen des BKRI eine große Rolle.
Das europäische Stoffrecht stellte einen wei-
teren Schwerpunkt im Berichtszeitraum dar.       Die Umsetzungsfrist zur Einstufung und Kenn-
                                                 zeichnung von Titandioxid ist der 01. Oktober
Neben dem Dauerbrenner Quarzfeinstaub            2021. Derzeit läuft in unserem europäischen
spielte insbesondere die Einstufung von Titan-   Dachverband IMA-Europe ein Ringversuch zur

                                                                                                                                          16
In diesem Zusammenhang wurden den Mit-
gliedsfirmen die überarbeiteten Sicherheits-
datenblätter für Ton, Kaolin und Schamotte
zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus begleitet der BKRI aktiv das
Thema Nanomaterialien. Alle Materialien,
deren Hauptbestandteile in einer Dimension
eine Größe zwischen 1 und 100 Milliardstel
Metern (nm) haben, gelten nach der Definition
der Europäischen Kommission als Nanomate-
rial. Wir sehen die Definition der Europäischen
Kommission als nicht sachgerecht an! Ein
Nanomaterial muss in mindestens zwei Di-
mensionen im Nanobereich liegen, um eine
Nanoeigenschaft zu haben. Dabei stellt sich
wiederholt die Frage nach der Betrachtungs-
ebene für (agglomerierte) Tonminerale.

   17
ENERGIETHEMEN I KLIMASCHUTZ
Die Umsetzung der europäischen Klimaschutzziele in Deutschland ist       In diesem Zusammenhang hatte der BKRI mehrfach die Umwelt- und
die größte Herausforderung der deutschen Industrie seit der indus-       Wirtschaftsminister sowie die Bundestagsabgeordneten und ausge-
triellen Revolution.                                                     wählte Landtagsabgeordnete in den Bundesländern seiner Mitglieds-
                                                                         firmen kontaktiert. Es wurden u. a. mehrere Gespräche mit Herrn Klaus
3.1. Nationaler Emissionshandel                                          Mindrup MdB, BEHG Berichterstatter der SPD im federführenden Umwelt-
                                                                         ausschuss des Bundestages geführt. Zudem stand der BKRI in direktem
Am 01. Januar 2021 ist in Deutschland der nationale Emissionshandel      Kontakt mit dem zuständigen Referatsleiter im Bundeswirtschaftsmi-
(nETS) mit einer CO2-Bepreisung für die Sektoren Wärme und Verkehr       nisterium, um die Forderungen des Bundesverbandes unmittelbar zu
gestartet. Der nationale Emissionshandel ist die zentrale Klimaschutz-   adressieren.
maßnahme zur Erreichung der europäischen Klimaschutzziele in
Deutschland. Mit Einführung des nationalen Brennstoffemissionshan-
dels werden fossile Brennstoffemissionen mit einem CO2-Preis belegt.
Diese CO2-Bepreisung führt in allen Wirtschaftsbereichen, soweit sie
nicht vom EU-Emissionshandel erfasst sind, zu einer zusätzlichen Kos-
tenbelastung beim Einsatz fossiler Brennstoffe.

Für Unternehmen, die mit ihren Produkten in besonderem Maße im in-
ternationalen Wettbewerb stehen, kann hieraus die Situation entste-
hen, dass sie diese zusätzlichen Kosten nicht über die Produktpreise
abwälzen können, wenn ausländische Wettbewerber keiner vergleichbar
hohen CO2-Bepreisung unterliegen. In diesen Fällen besteht die Gefahr,
dass die Produktion betroffener Unternehmen infolge CO2-Preis be-
dingter Wettbewerbsnachteile ins Ausland abwandert und dort mögli-
cherweise zu insgesamt höheren Emissionen führt (sogenannte
»Carbon-Leakage«), was das mit dem nationalen Brennstoffemissi-          VhU-Gespräch mit Herrn Timon Gremmels MdB, BEHG Berichterstatter der
onshandel verfolgte Ziel konterkarieren würde. Zur Vermeidung von        SPD im Wirtschaftsausschuss des Bundestages
Carbon-Leakage und zum Erhalt der grenzüberschreitenden Wettbe-
werbsfähigkeit betroffener Unternehmen wurde die BEHG-Carbon-Lea-
kage-Verordnung (BECV) erarbeitet, die die Voraussetzungen für die       So konnten, in enger Abstimmung mit dem Bundesverband Baustoffe
Beihilfegewährung regelt.                                                - Steine und Erden (bbs) in Berlin, die relevanten Sektoren 08.12.21 -
                                                                         Kaolin und anderer kaolinhaltiger Ton und Lehm, roh oder gebrannt -,
Der BKRI hat sich im Verordnungsverfahren massiv für seine Mitglieds-    08.99 - Gewinnung von Steinen und Erden a.n.g - sowie 23.20 - Her-
firmen eingesetzt, um eine größtmögliche Entlastung zu erreichen!        stellung von feuerfesten keramischen Werkstoffen und Waren - als bei-

                                                                                                                                        18
Gespräch mit Herrn Klaus Mindrup MdB, BEHG Berichterstatter der SPD im
federführenden Umweltausschuss des Bundestages

hilfeberechtigte Sektoren in die Carbon-Leakage-Verordnung aufge-
nommen werden und die sektorbezogenen Kompensationsgrade ange-
passt werden. Darüber hinaus konnte die Anrechnung der                   3.2. Forschungsprojekt Wasserstoff
Stromkostenentlastung bei der Berechnung der Beihilfehöhe gestrichen
werden:                                                                  Der BKRI beteiligt sich zusammen mit dem Rheinischen Unternehmer-
                                                                         verband an der Studie »CO2 Minderung in der Keramikindustrie«. Diese
Die EEG-Umlage 2021 sinkt dabei auf 6,5 ct/kWh. Im Vergleich zum         Studie wird von der Deutschen Keramischen Gesellschaft DKG und dem
Vorjahr sinkt sie um 0,256 Cent/kWh. Im nächsten Schritt wird die EEG-   BVKI koordiniert und vom Frauenhofer IKTS Institut in Dresden durch-
Umlage 2022 auf 6 ct/kWh sinken.                                         geführt. Inhaltlich wird die Nutzung von Wasserstoff in der Keramik,
                                                                         d.h. den verschiedenen keramischen Branchen, untersucht. Unterneh-
Ungeachtet aller Erfolge stellt der nationale Emissionshandel (nETS)     men aus dem Bereich der Fein- und Grobkeramik, der Feuerfestindustrie,
mit einer CO2-Bepreisung einen Standortnachteil im grenzüber-            Zulieferbetriebe, Forschungsinstitute und universitäre Einrichtungen
schreitenden Wettbewerb dar. Auch ist der Carbon-Leakage-Schutz          diskutieren dabei lösungsorientierte Optionen für die Nutzung von Was-
noch immer deutlich einschränkt, sehr bürokratisch und an viele Vo-      serstoff in keramischen Brennöfen und setzen diese in dem gemein-
raussetzungen geknüpft.                                                  samen Forschungsprojekten um. Ziel ist die klimaneutrale Keramik-
                                                                         Produktion bis 2050.

   19
STEUERN UND ABGABEN
Das Themengebiet Steuern und Abgaben ist          Immer wieder begegnet uns die Forderung            Im Berichtszeitraum war ein Schwerpunkt der
für die BKRI Mitgliedsfirmen seit jeher äußerst   nach der Einführung von Rohstoffabgaben und        Tätigkeit die Information der Mitglieder über
relevant, da es die Gewinn- und Verlustrech-      der Ausweitung des Wassercents. Unsere Bran-       Sonderregelungen bei Steuern/Abgaben und
nung direkt beeinflusst. Zudem wirkt sich dieses   che wäre massiv von einer Rohstoffabgabe           Förderhilfen wegen Corona. Hier stand der
Thema direkt auf die Wettbewerbsfähigkeit         betroffen, da wir nicht nur in Konkurrenz zu       BKRI über die Unternehmerverbände Steine I
von Unternehmen aus. Wir arbeiten hier eng        Unternehmen aus anderen Bundesländern              Erden I Keramik in ständigem Austausch mit
mit unseren Berliner Dachverbänden Bundes-        stehen, die solchen Abgaben nicht unterliegen,     der Politik.
verband Baustoffe – Steine und Erden e.V. und     sondern auch in internationaler Konkurrenz.
Vereinigung Rohstoffe und Bergbau e.V. zu-        Eine Rohstoffabgabe würde einen enormen
sammen. Das besonders wichtige Thema Rück-        Wettbewerbsnachteil für unsere Mitgliedsfir-
stellungen für Rekultivierung beobachten wir      men bedeuten. Wir halten eine solche Abgabe
laufend. Dieses wird regelmäßig im Wirtschafts-   außerdem für rechtswidrig. Auch eine Len-
ausschuss ausführlich behandelt. Neuigkeiten      kungswirkung bei der Ressourcennutzung
hierzu werden über unseren Rundschreiben-         sehen wir nicht, da bereits jetzt so viel Recyc-
dienst kommuniziert.                              lingmaterial wie möglich in den Produkten un-
                                                  serer Abnehmerindustrien eingesetzt wird.

   21
BERATUNG, KOMMUNIKATION, ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
1.   Beratung und aktuelle Informationen

Der BKRI und seine Mitgliedsfirmen tauschten
sich im Berichtszeitraum in regelmäßigen Ab-
ständen zur wirtschaftlichen Situation der
Branche aus. Aufgrund der Corona Pandemie
erfolgte der Erfahrungsaustausch vorwiegend
virtuell, per Videokonferenz.

                                                neuesten Entwicklungen, unter anderem aus den     1.2. Verbandsstatistik
                                                Bereichen Umwelt und Energie, Wirtschaft und
                                                Steuern sowie Konjunktur und Statistik. Mit re-   Wie bereits in den Vorjahren wurde die monat-
                                                gelmäßigen Corona Updates wurden unsere           lich erhobene BKRI Verbandsstatistik von den
                                                Mitgliedsfirmen auf dem Laufenden gehalten.       Mitgliedsfirmen gerne zu Informationszwe-
                                                                                                  cken genutzt. Die Statistik ermöglicht einen
                                                                                                  Vergleich der eigenen Zahlen zu den Gesamt-
1.1. BKRI Aktuell/Rundschreiben                                                                   zahlen der Branche pro Monat.

Im Berichtszeitraum wurden die Mitgliedsfir-                                                      1.3. Verkehrsthemen/Zusammenarbeit
men wie gewohnt in regelmäßigen Abständen                                                              mit der Deutschen Bahn
über wichtige Neuigkeiten aus der Branche in-
formiert. Hier bildete die Corona-Pandemie                                                        Für die BKRI Mitgliedsfirmen ist der ökolo-
einen Fokus bezüglich der Informationen.                                                          gisch sinnvolle Transport per Bahn und Schiff
                                                                                                  nicht nur besonders wichtig, sondern im Ge-
Neben dem BKRI Rundschreiben-Dienst stieß                                                         schäftsalltag selbstverständlich.
erneut unser Newsletter »BKRI Aktuell« auf
besonderes Interesse. In komprimierter Form                                                       Der BKRI steht regelmäßig in Kontakt und führt
informieren wir hier kontinuierlich über die                                                      kontinuierlich Gespräche mit Firmenvertretern

                                                                                                                                         22
der Güterbahn der Deutschen Bahn AG, der DB      2.2. Soziale Medien
Cargo. Zweck dieser Gespräche ist es, dauer-
haft Verbesserungen bei den Betriebsabläufen     Auch im Bereich Social Media war der BKRI im
zu erzielen.                                     Berichtszeitraum verstärkt aktiv. Für die Ar-
                                                 beitsgemeinschaft Westerwald-Ton betreibt
Eine Zielsetzung wird auch weiterhin darin be-   der BKRI seit März 2019 erfolgreich eine Face-
stehen, Tontransporte nach Italien zu optimie-   book Seite mit mehreren Tausend Zugriffen
ren und mengenmäßig zu steigern.                 und aktuell 955 Abonnenten. Hier werden in
                                                 regelmäßigen Abständen Beiträge rund um
2.    Öffentlichkeitsarbeit                      Westerwälder Ton Menschen I Perspektiven I
                                                 Meinungen veröffentlicht.
2.1. Webseiten

Auch im vergangenen Geschäftsjahr war die
Öffentlichkeitsarbeit für den BKRI ein wichti-
ges Thema.

Die in regelmäßigen Abständen veröffentlich-
ten, informativen Pressemitteilungen auf der
BKRI Homepage stießen auch im Berichtszeit-
raum auf ein hohes Interesse. Dies zeigt sich
unter anderem in den (inter-)national hohen
Zugriffszahlen der BKRI Webseite.

Im Berichtszeitraum wurde die Webseite der
Arbeitsgemeinschaft Westerwald-Ton e.V.
überarbeitet.

So wurde ein modernes und benutzerfreund-
liches Design etabliert. Neue Fotos ergänzen
das bisherige Spektrum. Vorhandene Inhalte
wurden aktualisiert.

     23
Seit Juni 2021 betreibt der BKRI für die Ar-
beitsgemeinschaft Westerwald-Ton e.V. außer-
dem eine Instagram Seite. Auch hier sollen
zukünftig Neuigkeiten rund um das Weiße Gold
des Westerwalds und die Menschen, die damit
arbeiten im Mittelpunkt stehen.

2.3. Dialog mit Öffentlichkeit und Politik

Der BKRI verstärkt durch einprägsame Kernbot-
schaften seine Öffentlichkeitsarbeit. Auch in
Printmedien und sozialen Medien waren wir
hier im Berichtszeitraum zunehmend aktiv.       Unter dem Titel »Unser Angebot an die Politik«
Hierdurch verdeutlichen wir anhand spezifi-     wird mit sachlichen Argumenten dargestellt,
scher Anwendungsbeispiele, welche Relevanz      was den BKRI und seine Mitgliedsfirmen ganz
Keramische Rohstoffe und Industrieminerale      aktuell bewegt.
für unseren Alltag besitzen. Wir suchen den
Dialog mit wichtigen Akteuren aus Politik,      Gemäß dem Motto »Keramik – Tradition in Zu-
Wirtschaft und NGO´s. So fanden regelmäßig      kunft« wurden der BKRI und sein Engagement
Gespräche mit der Politik, dem Nabu, den In-    für eine nachhaltige, ausbalancierte und wirt-
dustrie- und Handelskammern und Wirt-           schaftliche Rohstoffversorgung seit 1950 vor-
schaftsförderungsgesellschaften statt.          gestellt.

                                                                                                 24
2.4.        Virtuelle BKRI Jahrestagung 2020      den, weil der bisherige Vorstandsvorsitzende,   Zum Nachfolger von Dr. Huppert wurde Guido
                                                  Dr. Hendrik Huppert, nicht mehr für das Amt     Faber, FABER Lohrheim GmbH, gewählt.
Aufgrund der Corona Pandemie fand die BKRI        des Vorstandsvorsitzenden kandidierte.
Jahrestagung 2020 erstmalig virtuell statt.                                                       Als neuer stellvertretender Vorstandsvorsit-
Kombiniert wurde die virtuelle Mitgliederver-     Mit großem Dank für seine verdienstvolle und    zender wurde Wolfgang Mannheim, KTS Kärli-
sammlung mit einer schriftlichen Beschluss-       engagierte Arbeit als Vorsitzender wurde Dr.    cher Ton- und Schamottewerke Mannheim &
fassung per Briefwahl. Bei der BKRI Mitglieder-   Hendrik Huppert, Saarfeldspatwerke H. Hup-      Co. KG, vorgeschlagen und einstimmig ge-
versammlung stand die Neuwahl des BKRI            pert GmbH & Co. KG, verabschiedet. Dr. Hup-     wählt. Guido Faber dankte Dr. Hendrik Hup-
Vorstands an. Die Wahl des Vorstands erfolgte     pert war seit 2012 Vorstandsvorsitzender des    pert, auch im Namen der Geschäftsführung,
bei der aktuellen Mitgliederversammlung vorab     Industrieverbandes. Er wird auch weiterhin      für seinen Einsatz und für sein verdienstvolles
per Briefwahl in geheimer Wahl. Die Neubeset-     Vorstandsmitglied bleiben und dem BKRI en-      Wirken als Verbandsvorsitzender.
zung des Vorstandsvorsitzes war nötig gewor-      gagiert zur Seite stehen.

       25
2.5.   Rohstoffforum der IHKs Koblenz und
       Limburg: Digitalisierung in der
       Rohstoffbranche

Am 02. Dezember fand das 9. IHK-Rohstoffforum statt. Der Austausch
von Unternehmen mit Experten aus der Wirtschaft sowie Vertretern
aus öffentlichen Institutionen und Verbänden über aktuelle Themen der
Branche wurde diesmal per Videokonferenz durchgeführt.

Themenschwerpunkt der Veranstaltung war die Digitalisierung in der
Rohstoffbranche.

                                                                        26
DIE BKRI-AUSSCHÜSSE
Die BKRI-Ausschüsse haben im Berichtszeitraum per Zoom getagt und
eine Vielzahl von Themen besprochen:

Themen Wirtschaftsausschuss                                           Themen Technischer Ausschuss

Arbeitsschutz - Rechte und Pflichten von Sicherheitsbeauftragten      Umsetzung der Rahmenvereinbarung über die Einleitung von
im Unternehmen                                                        Wässern in die Oberflächengewässer

Arbeitszeiterfassung im Unternehmen und Auswirkungen des              Wasserstoff für und mit Keramik
EuGH-Urteils in der Rechtssache CCOO
                                                                      Branchenplattform „bbs biodiversität“
Nationaler CO2-Emissionshandel – Perspektiven für den
Carbon-Leakage-Schutz in der Non-ETS-Industrie                        Klimaschutzpaket des Bundes – Carbon Leakage

Konjunkturperspektiven 2021                                           Aktuelle Entwicklungen im Bergrecht und zum Geologiedatengesetz

Berichte zu aktuellen Themen                                          Anwendung der harmonisierten Titandioxideinstufung
   a) Wirtschaftspolitische Aktivitäten – BEHG
   b) Primärbaustoffsteuer                                            Überarbeitung der Sicherheitsdatenblätter für Ton, Kaolin und
                                                                      Schamotte
Konjunkturelle Situation in der Fliesenindustrie
                                                                      Aktuelle Entwicklungen zur Mantelverordnung (Verfüllung von
CO2-Roadmap Ziegel und konjunkturelle Situation in der                Tagebauen)
Ziegelindustrie
                                                                      Normungsprojekt zur Bestimmung der Beständigkeit gegen
Aktuelle Entwicklungen zur Carbon-Leakage-Verordnung                  Schwefelsäure nach dem Bundesberggesetz

Aktive Arbeitskreise des BKRI:
AK Arbeitsschutz; AK Bundesverwertungsverordnung / ErsatzbaustoffVO; AK Bundesberggesetz; AK Energiefragen; AK Gewässerschutz;
AK Keramische Massen; AK Krisenmanagement; AK Öffentlichkeitsarbeit; AK Prüfverfahren, AK Statistik. Diese Arbeitskreise tagen kurzfristig
bei aktuellen Fragestellungen und beziehen sachkundig Position. Von ihrer Arbeit profitieren alle Mitgliedsfirmen.

   27
FORSCHUNG
Die FGK (Forschungsinstitut für Anorgani-         Basierend auf den Erkenntnissen zur Optimie-    Aktuelle rohstoffrelevante Arbeiten am For-
sche Werkstoffe –Glas/Keramik-GmbH)               rung der Schnittstelle zwischen den Rohstoff-   schungsinstitut für Anorganische Werkstoffe
                                                  lieferanten und der rohstoffverarbeitenden      Glas/Keramik – GmbH
Die FGK (Forschungsinstitut für Anorganische      keramischen Industrie werden Maßnahmen
Werkstoffe – Glas/Keramik – GmbH) ist seit        ergriffen, die die Reproduzierbarkeit und die   Alternative Anwendungen keramischer Roh-
ihrer Gründung im Jahr 1986 ein wichtiger         Präzision der Messverfahren steigern und        stoffe
Baustein in der rheinland-pfälzischen For-        somit zu einer erhöhten Prozessstabilität in
schungs- und Entwicklungslandschaft. Weit         der keramischen Prozesstechnologie beitragen.   Bestimmung der Wechselwirkungsmechanis-
über die Landesgrenzen hinaus beschäftigt                                                         men mineralischer Oberflächen in unter-
sich die FGK GmbH als anwendungsorientierter                                                      schiedlichen Medien
Forschungs- und Entwicklungspartner unter
anderem mit den Fragestellungen rund um                                                           Umweltrelevante Fragestellungen, z.B. Trü-
Lagerstätten, Rohstoffgewinnung und -cha-                                                         bungsanalysen an mineralischen Suspensio-
rakterisierung, Aufbereitungs- und Verarbei-      Kontakt:                                        nen
tungstechnologien, Industrieminerale sowie        Dr. Christoph Piribauer
neuen Anwendungsgebieten natürlicher mine-        christoph.piribauer@fgk-keramik.de              Verwertung mineralischer Reststoffe
ralischer Rohstoffe. Die Paarung aus den
Kenntnissen über die Grundlagenwissen-                                                            Validierung keramischer Rohstoffe
schaften und der industriellen Praxis machen
die FGK GmbH zum kompetenten Ansprech-
partner für viele Fragestellungen.

Die FGK GmbH ist mit dem BKRI sowie seinen
Mitgliedsunternehmen eng verbunden. Die FGK,
als unabhängige Institution, ist Entsandter des
BKRI in Normungsausschüssen des DIN, Ber-
lin, und ist Ansprechpartner in Fragen rund
um die Charakterisierung keramischer Roh-
stoffe, Bewertung von Rohstofffragen aus dem
Tagebau (z.B. tontrübe Wässer) sowie gesetz-
lichen Bestimmungen (z.B. Quarzfeinstaub etc.).

                                                                                                                                        28
RFA PROBENVORBEREITUNG IM SCHMELZTIEGEL
DER BKRI
Der Bundesverband Keramische Rohstoffe              unserer Mitgliedsfirmen in einer Zeit des ra-      Wirtschaftliche Entwicklung, sozialer Fort-
und Industrieminerale e.V. (BKRI) vertritt die      schen politischen und wirtschaftlichen Wan-        schritt und Umweltschutz sind die drei Grund-
fachlichen und wirtschaftlichen Interessen          dels.                                              lagen für sämtliche Aktivitäten unserer Branche.
seiner Mitgliedsfirmen. Dies sind Unternehmen,                                                         Es ist im Interesse der Industrie, dass unsere
die feuerfeste und keramische Rohstoffe und         Hauptanliegen ist es, heimische Lagerstätten für   Aktivitäten im Einklang mit diesen drei Säulen
Industrieminerale gewinnen oder verarbeiten.        die Rohstaffgewinnung dauerhaft zu sichern,        der nachhaltigen Entwicklung stehen. Als mit-
Diese Interessenvertretung findet sowohl auf        konkrete Abbauvorhaben durchzusetzen und           telständisch geprägte Industrie bekennen wir
europäischer als auch auf Bundes-, Länder-          zu erweitern. Hierbei versteht sich der BKRI       uns zum Standort Deutschland und einer effi-
und Kommunalebene statt.                            als Bindeglied zwischen seinen Mitgliedern,        zienten heimischen Rohstoffförderung und -
                                                    betroffenen Institutionen und Bürgern.             nutzung!
Zu den keramischen Rohstoffen und Industrie-
mineralen, die unser Verband vertritt, gehören      Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind:              Wir sind Teil der
die Rohstoffe Bentonit, Feldspat, Kaolin, Kie-      ¢ wirtschaftspolitische Vertretung,
selerde, Klebsand, Quarzit, Quarzsand und           ¢ fachliche Beratung,
Spezialton. Diese hochwertigen Rohstoffe sind       ¢ Rohstoffsicherung auf allen Planungsebenen,
für die wirtschaftliche Entwicklung unseres         ¢ Bergrecht - Begleitung von Abbauvorhaben,
Landes von großer Bedeutung. Von morgens            ¢ Umweltschutz und Umweltrecht,                    Diese Verbändekooperation vertritt mehr als
bis abends ist jeder Mensch von Produkten           ¢ deutsche und europäische Gesetzgebung,           200 Unternehmen mit über 15.000 Beschäftig-
und Erzeugnissen umgeben, die keramische            ¢ Forschung und Entwicklung,                       ten in Deutschland.
Rohstoffe und Industrieminerale enthalten:            Qualitätssicherung,
Neben Keramik und Feinkeramik (Fliesen, Sa-         ¢ Energiethemen und Ressourceneffizienz,           www.steine-erden-keramik.de
nitärprodukte, Mauer- und Dachziegel) werden        ¢ Ausbildungsfragen,
unsere Rohstoffe in der Feuerfest-, Gießerei- und   ¢ Öffentlichkeitsarbeit.
Stahlindustrie sowie in Düngemitteln verwen-
det. Industrieminerale werden als Füllstoffe in     Wir informieren unsere Mitgliedsfirmen regel-
der Papierindustrie, in der chemischen, kos-        mäßig durch aktuelle Rundschreiben und Vor-
metischen und pharmazeutischen Industrie,           tragsveranstaltungen. In unseren Ausschüssen
bei Farben, Lacken sowie in der Umwelttechnik       und Arbeitskreisen diskutieren wir aktuelle
und der Automobilindustrie eingesetzt.              Problemstellungen und erarbeiten Stellung-
                                                    nahmen und Branchenpositionen. Unsere Jah-
Ziel des BKRI ist die langfristige Gewährleistung   restagung ist stets sehr gut besucht und der
und Verbesserung der Rahmenbedingungen              Treffpunkt der Branche.

    31
BKRI VERSANDSTATISTIK 2020
 Tonversand Gesamt          In- und Ausland

                            Vorjahr        Lfd. Jahr   VJ %

 Gesamt                     4.455.934      3.606.857   -19,05

 Veredelte Tone Gesamt      In- und Ausland

                            Vorjahr        Lfd. Jahr   VJ %

 Gesamt                     420.097        352.673     -16,05

 Schamotte Gesamt           In- und Ausland

                            Vorjahr        Lfd. Jahr   VJ %

 Gesamt                     83.980         65.984      -21,43

 Tonversand                 nach Ländern

                            Vorjahr        Lfd. Jahr   VJ %     Ant. %

 Deutschland                2.589.969      2.008.356   -22,46            55,7

 Benelux und Frankreich     761.284        667.774     -12,28            18,5

 Italien / Rest Europa / Welt 1.104.681    930.727     -15,75            25,9

 Gesamt                     4.455.934      3.606.857   -19,05            100.0

(Versandzahlen in Tonnen)

                                                                                 32
EUROPA
UNSER
NETZWERK

           DEUTSCHLAND

                                                                                         Deutsche Keramische
                                                                                         Gesellschaft e.V.

                         BKRI Arbeitsausschüsse:   BKRI Arbeitskreise:                   VEREINIGUNG DER HESSISCHEN
                                                                                         U N T E R N E H M E R V E R B Ä N D E E . V.

                         Technischer Ausschuss     AK Bundesberggesetz               AK Keramische Massen
                         Wirtschaftsausschuss      AK Bundesverwertungsverordnung/   AK Krisenmanagement
                                                      Ersatzbaustoffverordnung       AK Öffentlichkeitsarbeit
                                                   AK Energiefragen                  AK Prüfverfahren/DIN Normen
                                                   AK Gewässerschutz                 AK Statistik

 33
VORSTAND UND GESCHÄFTSFÜHRUNG 2020 / 2021
Vorsitzender                                                          Ausschüsse
Guido Faber (Faber Lohrheim GmbH)                                     Technischer Ausschuss
                                                                      Vorsitz        Werner Heuser (Stephan Schmidt KG)
stellvertr. Vorsitzender                                              Stellvertreter Dr. Withold Groborz (Sibelco Deutschland GmbH)
Wolfgang Mannheim (KTS Kärlicher Ton- u. Schamottewerke
Mannheim & Co. KG)                                                    Wirtschaftsausschuss
                                                                      Vorsitz         Wolfgang Mannheim
Vorstand                                                              (KTS Kärlicher Ton- und Schamottewerke Mannheim & Co. KG)
Dr. Manfred Braun (H. J. Braun Tonbergbau GmbH)                       Stellvertreter Arndt N. Loh, (Theodor Stephan KG GmbH & Co. KG)
Ton Nordrhein-Westfalen
Michael Büchter (Büchter Schieferton GmbH & Co. KG)                   Geschäftsführung       Dr. Matthias Schlotmann
Ton Niedersachsen
Hartmut Goerg (Goerg & Schneider GmbH u. Co. KG)                      Verbandsbüro Engerser Landstraße 44
Ton Westerwald                                                                     56564 Neuwied
Christian Gottfried (Adolf Gottfried Tonwerke GmbH)
Arge Bayer. Rohtongruben e.V.                                                         Telefon (02631) 95 60 450
Dr. Otto Hieber (Quarzwerke GmbH, AKW)                                                Telefax (02631) 95 35 970
Fachgebiet Industriemineral                                                           Email: sekretariat@bvkr.de
Dr. Hendrik Huppert (Saarfeldspatwerke H. Huppert GmbH & Co. KG)                      Internet:
Fachgebiet Feldspat                                                                   www.bkri.de und www.rohstoffindustrie.de
Michael Klaas (Sibelco Deutschland GmbH)
Ton Pfalz, Ton Westerwald
Helmut Müller (Aloys Josef Müller GmbH & Co. KG)
Ton Westerwald
Stephan Schmidt (Stephan Schmidt KG)
Ton Sachsen, Ton Hessen
Michael P. Wiessler (EKW GmbH)
Fachgebiet Klebsand

Bildquellen: BKRI, Bianca Richter, Aloys Josef Müller GmbH & Co. KG, Goerg & Schneider GmbH u. Co. KG, Stephan Schmidt KG,
             Bundesrat | Henning Schacht, Elmar Schmidt, Sibelco Deutschland GmbH (S. 10), Stefan Backes, Vereinigung der hessischen
             Unternehmerverbände e. V. (S. 18), Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe-Glas/Keramik-GmbH (S. 29), iStockphoto.com.
Titelbilder: Bundesverband Keramische Rohstoffe und Industrieminerale e. V., Bianca Richter, iStockphoto.com

                                                                                                                                    34
IMPRESSUM
Herausgeber:

Bundesverband Keramische Rohstoffe
und Industrieminerale e. V. (BKRI)
Engerser Landstraße 44
56564 Neuwied

Telefon (02631) 95 60 450
Telefax (02631) 95 35 970
E-Mail: sekretariat@bvkr.de
www.bkri.de und www.rohstoffindustrie.de

Für den Inhalt verantwortlich:

Dr. Matthias Schlotmann
Geschäftsführer

Redaktionsschluss: 4.8.2021

                                                       36
Sie können auch lesen