Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl - Festschrift 60 Jahre 1959 2019

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Gruber
 
WEITER LESEN
Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl - Festschrift 60 Jahre 1959 2019
Musikverein
Trachtenkapelle
Molzbichl

                  Festschrift 60 Jahre
                       1959 - 2019
							                             Seite 1
Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl - Festschrift 60 Jahre 1959 2019
Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl
 Obmann Ing. Hermann Hoffmann, MBA
             Großegg 20b
          9701 Rothenthurn
         ZVR-Zahl 639948857
Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl - Festschrift 60 Jahre 1959 2019
Sehr geehrte Leserinnen und Leser unserer
Jubiläumsfestschrift, liebe Blasmusikfreunde!

60 Jahre Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl - dieses stolze       Als Kulturträger ist der Musikverein TK Molzbichl eine Einrichtung,
Jubiläum ist Anlass zu Dank und natürlich auch zu großer Freude.     die maßgeblich an der Pflege von Tradition und Brauchtum sowie
                                                                     dem kulturellen Leben in unserer Gemeinde und Umgebung betei-
Es gibt – um mit Musik in Berührung zu kommen - zwei Möglich-        ligt ist. Unsere MusikerInnen stellen sich ehrenamtlich in den Dienst
keiten: einerseits, indem man zuhört und andererseits indem man      der Allgemeinheit. An dieser Stelle ein großes DANKE an euch ALLE
selber Musik macht. Musik machen mittels Gesang oder mit Hilfe       für die Bereitschaft, unzählige Stunden der Musik zu widmen! Bei
eines Instruments! Diese Kombination der „musikalischen Berüh-       den Familien und Angehörigen unserer Mitglieder sage ich danke
rung“ möchten wir bei unserem Jubiläumskonzert „KlangParadies“       für das Verständnis und eure Unterstützung in jeder Hinsicht!
mit Ihnen teilen. Aber dazu etwas später.
                                                                     Ein großer Schwerpunkt liegt bei uns in der Arbeit mit Kindern und
60 Jahre ist es her, dass sich musikbegeisterte Menschen zusam-      Jugendlichen, da dort die Zukunft unseres Vereins, aber auch ge-
mengefunden haben, um gemeinsam und miteinander zu musi-             nerell unserer Gesellschaft liegt und weil es großen Spaß macht!
zieren. Die Gründung der Trachtenkapelle Molzbichl erfolgte zwar     Wir bemühen uns, unserer jungen Generation Begeisterung und
schon im Jahre 1955, die „jubilarische Zeitrechnung“ begann jedoch   Freude am Musizieren zu vermitteln. Sie sollen in unseren Reihen
erst im Jahre 1959 mit der Ausrichtung des Gründungsfestes.          den Sinn, die Einsatzfreude und auch den Spaß in einer intakten
                                                                     WIR-Gemeinschaft erleben, um diese Botschaften später wieder
Vor 60 Jahren war die Welt noch eine andere als wir sie heute        selbst weitergeben zu können.
kennen. Wir haben nur noch eine ungefähre Vorstellung davon,
unter welchen Bedingungen unsere Gründungsmitglieder mit der         Des Weiteren möchte ich all denen Danke sagen, die durch ihre
vereinsmäßigen Blasmusik begannen. In der damals schwierigen         finanzielle Unterstützung oder ihr ehrenamtliches Engagement zu
Zeit ein Vorhaben, das auch heute noch große Hochachtung und         den Erfolgen und dem heutigen Leistungsstand unseres Vereins
großen Respekt verdient. Mit viel Willen und Einsatzkraft wurden     beigetragen haben. Ich hoffe, dass wir zukünftig auch weiterhin
manche Höhen und Tiefen auf dem Weg zum 60. Geburtstag ge-           auf eure Treue und Verbundenheit als Grundlage für die Existenz
meistert.                                                            unseres Vereines zählen dürfen. Ein besonderer Dank gilt unseren
                                                                     unterstützenden Mitgliedern, Gönnern, Sponsoren, sowie dem
Daher möchte ich zuerst an die denken und all jenen danken, die      Kärntner Musikschulwerk und der Stadt Spittal.
auf vielfältige Weise unseren Verein musikalisch und organisato-
risch geführt und so die Blasmusik in Molzbichl gefördert haben.     Abschließend darf ich Sie noch herzlich zum „musikalischen Berüh-
In all diesen Jahren haben beherzte und ehrgeizige Musikerinnen      ren“ mit unserem außergewöhnlichen Jubiläumskonzert „KlangPa-
und Musiker, Dirigenten sowie Funktionäre durch ihren uneigen-       radies“ einladen. Lassen Sie sich überraschen. Wir freuen uns sehr
nützigen Einsatz, Teamgeist, dem Gedanken der Kameradschaft          auf Ihr Kommen!
und die Zusammengehörigkeit, aber vor allem durch gemeinsames
Musizieren dazu beigetragen, dass unser Verein in unserem Ortsle-                      Mit musikalischen Grüßen
ben eine bedeutende Stelle einnimmt.                                                 Obmann Hermann Hoffmann
							                                                                                                                          Seite 3
Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl - Festschrift 60 Jahre 1959 2019
GRUSSWORTE DES LANDESHAUPTMANNES

Liebe Musikerinnen und Musiker der
Trachtenkapelle Molzbichl!
Liebe Freunde der Blasmusik!

Ein Klangkörper mit einer großen, musikalischen          und errangen schon zahlreiche Auszeichnungen, un-
Vielfalt, in dem Alt und Jung seit 60 Jahren mit viel    ter anderem drei Kärntner Löwen. Dass in der Trach-
Freude musizieren. Das ist die Trachtenkapelle Molz-     tenkapelle bereits zahlreiche Jungmusikerinnen und
bichl, der ich als Kärntner Landeshauptmann und          Jungmusiker integriert sind, ist der Beweis, dass in der
Kulturreferent zu ihrem 60-Jahr-Jubiläum recht           Jugendausbildung eng mit den Musikschulen zusam-
herzlich gratuliere. Gerade in der schnelllebigen Zeit   mengearbeitet wird.
von heute ist es von besonderer Bedeutung, hei-
misches Brauchtum und das Dorfleben zu pfle-             Ich wünsche der Trachtenkapelle Molzbichl ein erbau-
gen und gleichzeitig die Blasmusik aktiv zu leben.       endes Jubiläumskonzert und danke allen Kapellen-
Die 60 Musikerinnen und Musiker der Trachtenkapel-       mitgliedern in meinem und im Namen des Landes für
le Molzbichl unter Obmann Hermann Hoffmann bzw.          ihren wichtigen Beitrag zur Brauchtumspflege sowie
Kapellmeister Christoph Michelitsch tun dies mit viel    zur Kulturarbeit im Land. Ich wünsche allen auch in
Engagement, Ehrgeiz und Freude.                          Zukunft viele vergnügliche, gesellige und musikalische
                                                         Stunden.
Bei Konzerten, Wertungsspielen oder internationalen
Wettbewerben stellen die begeisterten Musikerinnen          Ihr Landeshauptmann und Kulturreferent
und Musiker immer wieder ihr Können unter Beweis                        Dr. Peter Kaiser

Seite 4								
Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl - Festschrift 60 Jahre 1959 2019
proimageaustria
GRUSSWORTE DER LANDESRÄTIN

Eine 60-jährige Erfolgsgeschichte

Wenn man sich die Ziele und Aktivitäten der Trachten-      Ein großartiges Konzept, um Kinder schon in jungen
kapelle Molzbichl ansieht, wird schnell klar, warum es     Jahren für die Musik, aber auch für Freundschaft, Zu-
sich bei diesem Verein um eine mittlerweile 60-jährige     sammenhalt und alles, was ein gelungenes Vereinsle-
Erfolgsgeschichte handelt: 30 bis 40 Auftritte im Jahr,    ben sonst noch auszeichnet, zu begeistern. So sichert
regelmäßige Konzertreisen und die aktive Teilnahme         man sich den musikalischen Nachwuchs von morgen!
an verschiedensten Wettbewerben und Wertungs-
spielen zeigen, dass die Mitglieder der Trachtenkapelle    Für die nächsten 60 Jahre wünsche ich dem Musikver-
Molzbichl für die Musik brennen! Vor 60 Jahren mit 20      ein Trachtenkapelle Molzbichl weiterhin so viel Freude
Musikern gestartet, zählt der Verein, der sich der Pfle-   und Erfolg. Ich freue mich schon auf ein großartiges
ge der Blasmusik in allen Facetten verschrieben hat,       Jubiläumskonzert unter dem Motto „KlangParadies“
heute ca. 60 aktive Musikerinnen und Musiker – eine        mit insgesamt 250 Mitwirkenden – gutes Gelingen!
beachtliche Zahl, von der viele Vereine in Kärnten nur
träumen können.
                                                                           Eure Landesrätin
Ein Erfolgsrezept ist sicher die engagierte Jugendar-                      Mag.a Sara Schaar
beit, auf die seit der Gründung des Musikvereins gro-
ßen Wert gelegt wird. So verfügt die Trachtenkapelle
Molzbichl neben einem großen Orchester auch über
ein Jugendblasorchester sowie eine Bläserklasse, bei
denen bereits die Kleinsten nach dem ersten Lernjahr
am Instrument Orchesterluft schnuppern können.

							                                                                                                  Seite 5
Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl - Festschrift 60 Jahre 1959 2019
GRUSSWORTE DES BÜRGERMEISTERS
DER STADTGEMEINDE SPITTAL/DRAU
Der Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl prägt nun      Ich freue mich bereits jetzt auf das Konzert „KlangPara-
schon seit sechs Jahrzehnten das Kulturleben der         dies“, das zum 60-Jahr-Jubiläum der TK Molzbichl über
Stadtgemeinde Spittal an der Drau.                       die Bühne gehen wird.
                                                         Mein großer Dank gilt dem Obmann Hermann Hoff-
Mittlerweile 60 aktive Musikerinnen und Musiker be-      mann, Kapellmeister Christoph Michelitsch und allen
reichern mit ihren Klängen diverse Veranstaltungen in    Musikerinnen und Musikern sowie den weiteren Mit-
unserer Stadt und begeistern das Publikum mit ihren      gliedern und Helfern des Vereins. Sie alle leisten mit
vielfältigen Darbietungen. Der Verein leistet darüber    ihrem ehrenamtlichen Einsatz einen enorm wichtigen
hinaus einen wichtigen Beitrag zur Pflege der Dorfge-    Beitrag zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben
meinschaft in Molzbichl.                                 in unserer Stadt und darüber hinaus. Danke und alles
                                                         Gute!
Was mich besonders freut, ist, dass die Jugendarbeit
bei der Trachtenkapelle Molzbichl einen derart großen                     Ihr Bürgermeister
Stellenwert einnimmt. Derzeit befinden sich rund 100                        Gerhard Pirih
Jungmusiker in Ausbildung. Das Jugendblasorchester
hat sich mittlerweile weit über die Grenzen Oberkärn-
tens hinaus einen Namen gemacht. Ergänzt wird das
Angebot für den Musiknachwuchs durch die Bläserklas-
se, bei der die Kleinsten schon nach einem Jahr im Or-
chester musizieren dürfen.

Seite 6								
Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl - Festschrift 60 Jahre 1959 2019
GRUSSWORTE DES KULTURREFERENTEN
DER STADTGEMEINDE SPITTAL/DRAU
Geschätzte Akteure des Musikvereins
Trachtenkapelle Molzbichl!

Als Kulturreferent unserer Stadt ist es mir eine beson-    Gesellschaft sind ein Geschenk, welches immer mehr
dere Freude, euch zum 60-jährigen Gründungsfest zu         an Bedeutung gewinnt, zumal die Menschen immer
gratulieren.                                               weniger bereit sind zuzuhören.
                                                           Die Klänge eurer Kapelle wollen gehört werden und
Euer Engagement für die Kultur und vor allem die Ju-       tragen so zum besseren Verständnis innerhalb unserer
gendarbeit ist vorbildhaft. Ein Verein, der sich für das   Gesellschaft bei. Die lange Liste eurer Erfolge und Aus-
Zusammenleben der Dorfgemeinschaft einsetzt und            zeichnungen kündet von der hohen Qualität der musi-
diese auch lebt, ist ein wertvoller Teil unserer Gesell-   kalischen Arbeit.
schaft. In Zeiten der lauten und oberflächlichen Töne      Mit eurem Einsatz und wertschätzenden Auftritten
sind jene, die ihr in euren Konzerten unserem Gehör        seid ihr Teil des kulturellen Lebens in unserer Stadt, auf
bietet, ein wohltuender Ausgleich.                         den wir zurecht stolz sind.
Die Freude an der Jugendarbeit stellt für mich eine be-
sondere Aufgabe dar, da diese mit Vorbild und Wert-        Ich freue mich schon, euch wieder hören zu dürfen und
schätzung verbunden ist. Mit dieser Arbeit wird der        darf euch meine persönliche Wertschätzung mitgeben.
Grundstein für eine gedeihliche Entwicklung unserer
Kultur gelegt.                                                             Euer Kulturreferent
Das Erleben der Musik in der Gemeinschaft und die                            Ing. Franz Eder
Weitergabe dieser wohlklingenden Töne an unsere

							                                                                                                      Seite 7
Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl - Festschrift 60 Jahre 1959 2019
GRUSSWORTE DES LANDESOBMANNES
DES KÄRNTNER BLASMUSIKVERBANDES
60 Jahre Trachtenkapelle Molzbichl

Durch 60 Jahre hat die Trachtenkapelle Molzbichl aus      60 Jahre Geschichte eines Musikvereines bedeuten zu-
der großen österreichischen Musiktradition schöpfend      gleich auch 60 Jahre Geschichte seiner MusikerInnen,
diese erhalten, weiter gepflegt und den künstlerischen    seiner Funktionäre und Persönlichkeiten. Viele „Ehren-
Horizont bei den Musikerinnen und Musikern wie auch       amtliche“ haben mit ihrem Engagement und ihrer Per-
beim Publikum erweitert.                                  sönlichkeit die Entwicklung des Vereines geprägt. Viele
                                                          Mühen, Arbeit und Verzicht auf Freizeit waren notwen-
Im Zeitalter der sogenannten Massenveranstaltungen        dig, um das musikalische Können der Trachtenkapelle
und einer sensationellen Musikindustrie besteht oft       Molzbichl auf den Stand zu bringen, auf dem sie sich
die Gefahr der Degeneration der Musik zur bloßen Ge-      erfreulicherweise heute befindet.
räuschkulisse. Gerade im Musikland Österreich und im
Kulturland Kärnten ist deshalb die Alternative „selbst    Als Landesobmann des Kärntner Blasmusikverbandes
und lebendig zu musizieren“ eine wichtige Vorausset-      darf ich allen für die gewissenhafte und zielorientierte
zung, um in einer kulturellen Gemeinschaft zu leben       Arbeit im Dienste der Blasmusik aufrichtigen Dank aus-
und so in den Genuss des „Vollwert-Lebensmittels Mu-      sprechen. Dem Jubilar wünsche ich ein gutes Gelingen
sik“ zu gelangen. Die Trachtenkapelle Molzbichl ist ein   und viele interessierte Besucher für die Jubiläumsver-
großes Vorbild im „aktiven“ Musizieren – viele regiona-   anstaltung „KlangParadies“.
le, nationale und internationale Erfolge beweisen dies
eindrucksvoll.                                                            Landesobmann KBV
                                                                          Horst Baumgartner

Seite 8								
Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl - Festschrift 60 Jahre 1959 2019
2019 - ein Jahr der KLÄNGE
Der Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl hat sich bereits seit 6 Jahrzehnten der Musik verschrieben -
60 Jahre gefüllt mit Klängen, Freude und Begeisterung!
Das Jahr 2019 gestaltet sich ganz im Zeichen unseres 60-jährigen Bestehens. Mit unseren, über das Jahr ver-
streuten Festen, möchten wir mit Ihnen gemeinsam unser Jubiläum feiern. Werden Sie Teil des Jubiläums und
besuchen Sie uns bei unseren Veranstaltungen:

       Das Jubiläumskonzert der Trachtenkapelle Molzbichl
       07. Juni 2019
       Tennishalle Spittal/Drau

       								                                                       (Dämmerschoppen)
       03. August 2019
       Dorfplatz Molzbichl

       28. Dezember 2019
       Spittl (FH-Kärnten Spittal)

							                                                                                             Seite 9
Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl - Festschrift 60 Jahre 1959 2019
Chronik 1959 - 2019

Mitte der Fünfzigerjahre, als die größte wirtschaftliche   Der Musiklehrer Gaiswinkler aus Seeboden, welcher
Not nach dem 2. Weltkrieg gelindert war, entstand in       in Oberkärnten schon vorher einige Musikkapellen auf
der Molzbichler Bevölkerung das Bedürfnis, einen Mu-       diese Art aus der Taufe gehoben hatte, unterrichtete
sikverein zu gründen.                                      alle Instrumente und leitete auch die sofort einsetzen-
                                                           den Gesamtproben. So konnte die junge Formation
Am 26. Dezember 1955, dem Stefanitag, versammel-           bereits die Fronleichnamsprozession des Jahres 1956
ten sich unter der Führung von Johann Kaßmannhu-           verschönern. Schon in diesen Anfangsjahren war der
ber, vlg. Aichholzer, und Bürgermeister Josef Piwonka,     Verein sehr aktiv und trat vor allem bei Geburtstags-
vlg. Schmied, die jungen Burschen des Dorfes und der       ständchen, kirchlichen Feiern, aber auch bei einigen
Umgebung, um einen Verein mit dem Namen Trach-             Konzerten auf.
tenkapelle Molzbichl zu konstituieren. Durch Spenden
und durch massive Eigenleistungen konnten die ersten       Waren es zu Beginn 20 Musiker, so umfasst das Orches-
Instrumente und Noten angeschafft werden.                  ter des Vereins heute ca. 60 aktive Musikerinnen und
                                                           Musiker. Dazu kommen noch rund 100 in Ausbildung
Der Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl wurde 1955       stehende Jungmusikerinnen und Jungmusiker.
gegründet, 1959 wurde das Gründungsfest ausgerich-
tet.

Seite 10								
Größte Erfolge:

  1958            Erste Auslandsreise nach Cortina (Italien)

  1962            Erste Konzertreise nach Kolbermoor
                  (deutsche Partnerstadt der Gemeinde Molzbichl/Rothenthurn)

  1977            Erste Teilnahme am Bezirkswertungsspiel in Seeboden: 1. Rang in der Mittelstufe

  1989            Ausgezeichneter Erfolg in der Stufe B beim Landeswertungsspiel in Vorarlberg

  1995            Erster Platz in der Oberstufe (Stufe C) mit der höchsten Punkteanzahl des
                  gesamten Wettbewerbes beim Landeswertungsspiel in Vorarlberg

  Juni 1999       Einweihung des neuen Probelokals in Rothenthurn

							                                                                                         Seite 11
Oktober 1999   Dritter Gesamtrang beim Österreichischen
                        Blasmusikwettbewerb in Feldkirchen (Stufe D)

         2000           Mitwirkung beim Österreichischen Blasmusikfest
                        in Wien (Fernsehproduktion)

         2003           Teilnahme am Landeswertungsspiel in Feldkirchen
                        mit der höchsten Punktezahl in der Stufe D

         2005           Teilnahme am Landeswertungsspiel in Feistritz
                        mit der höchsten Punktezahl in der Stufe D,
                        Aufführung des Musicals „Freude“ in Zusammen-
                        arbeit mit dem BG Porcia Spittal

         2006           CD-Aufnahme „dies & blas“

         2007           Spittaler Jazz-Festival „Jazz & Blas“,
                        Reise in den Kosovo

         2008           Auftritt beim Musikantenstadl,
                        Fernsehauftritt bei „Klingendes Österreich“,
                        Der TK Molzbichl wurde der 1. „Kärntner Löwe“
                        vom Land Kärnten verliehen.

Seite 12								
2009   Die TK Molzbichl tritt erstmals in der Stufe E bei
       der Bezirksmarschwertung an (88,5 Punkte),
       Ausrichtung des Bezirksmusikertreffens in Molz-
       bichl mit 3000 Besuchern,
       50 Jahre „Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl“,
       Jugendblasorchester erspielt sich bei Österreichi-
       schem Jugendblasorchester-Wettbewerb in Linz
       2. Platz in der Stufe EJ

2010   Teilnahme beim Internationalen Blasorchester-
       Wettbewerb „Flicorno d´oro“ in Riva del Garda
       (Italien): Platz 5 in der 1. Kategorie (85,79 Punkte),
       Dirigentin: Ingeborg Stijnen

2011   Die TK Molzbichl erhielt den 2. „Kärntner Löwen“
       (Um einen Kärntner Löwen zu erhalten muss ein
       Verein in fünf Jahren mindestens an drei Schu-
       lungsveranstaltungen teilnehmen, sowie insge-
       samt mindestens 250 Punkte erreichen.)

2012   Aufführung Musical Ritter Rudi gemeinsam mit
       der VS Molzbichl,
       Besuch der Philharmonie Sitthard aus Holland
       (gemeinsames Konzert im Spittl)

							                                                        Seite 13
2013   Nach 27 Jahren als Kapellmeister der Trachtenkappelle Molzbichl übergab
       Hans Brunner den Taktstock an seinen Neffen Christoph Michelitsch.

2014   Mag. Hans Brunner wird zum Ehrenkapellmeister ernannt.

2015   Das Jugendblasorchester erreichte beim Österreichischen Jugenblasorchester-
       Wettbewerb in der Stufe CJ mit 90,5 Punkten den Gruppensieg.
       In der Gesamtwertung erlangten sie den 3. Platz.

2016   Teilnahme beim Regionskonzertwertungsspiel in Kötschach/Mauthen:
       89,28 Punkte in der Stufe C,
       Zum dritten Mal wurde uns der „Kärntner Löwe“ vom Land Kärnten verliehen

2017   Regionsmarschwertung „Musik in Bewegung“ , Stufe D - 98,88 Punkte,
       25 Jahr-Jubiläum Jugendblasorchester der TK Molzbichl

2018   Wertungsspiel in Millstatt: Platz 2 in der Stufe C (93,50 Punkte),
       Ausflug zum Partnerverein nach Ostermiething

Seite 14								
Obmänner der TK Molzbichl:                        Kapellmeister der TK Molzbichl:
• 1955 – 1964:  Johann Kaßmannhuber              • 1955-1957:       Herr Gaiswinkler
• 1964 – 1966:  Gottfried Brunner                • 1957-1962:       Herr Wolrich
• 1966 – 1968:  Johann Schmölzer                 • 1962-1964:       Herr Lindner
• 1968 – 1972:  Alfons Hipfl                     • 1965-1972:       Franz Tatschl
• 1972 – 1973:  Herbert Oberzaucher              • 1972-1976:       Wilhelm Lendeckl
• 1973 – 1976:  Josef Pichler                    • 1976-1986:       Oswald Zauchner
• 1976 – 1996:  Walter Zaiser                    • 1986-2014:       Mag. Hans Brunner
• 1996 – 2000:  Siegfried Steiner                • seit 2014:		     Christoph Michelitsch
• 2000 - 2009:  Alois Michelitsch
• 2009 - 2018:  Hermann Ebner                    Für kurze Zeit waren auch die Herren Bezirksob-
• seit 2018:		  Hermann Hoffmann                 mann Walk und Rudolf Sturm als Kapellmeister
                                                 tätig. Sie sind aber in der Chronik nicht erfasst.

  Ehrenmitglieder:
  • Hans Brunner - Ehrenkapellmeister   •   Johann Kaßmannhuber
  • Gottfried Kaßmannhuber              •   Johann Schmölzer
  • Herbert Oberzaucher                 •   Prof. Hellmuth Drewes
  • Jakob Zmölnig                       •   Walter Zaiser

							                                                                                        Seite 15
Der KLANG der Gegenwart -
der Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl HEUTE
Der Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl besteht heute aus mehr als 100 Musikerinnen und Musiker.
Davon musizieren 66 Personen aktiv im großen Orchester. Ca. 50 Jungmusikerinnen und Jungmusiker stehen der-
zeit in Ausbildung und spielen bereits in jüngsten Jahren in der Bläserklasse sowie im Jugendblasorchester der TK
Molzbichl.

Ziele und Aufgaben des Musikvereins:
• Pflege der Blasmusik und Tradition
• Die musikalische Arbeit im Verein
• Veranstaltung von eigenen Konzerten/Festen
• Mitgestaltung des Dorflebens
• Umrahmung kultureller und kirchlicher Feste
• Förderung sozialer Kompetenzen
• Erlernen von Rechten und Pflichten im Verein
• Pflege der Gemeinschaft und des Vereinslebens
• Kulturträger
• Zusammenarbeit mit anderen Vereinen

Seite 16								
... ein Verein für Alt und Jung
                             ... sinnvolles Freizeitangebot für Jedermann
                                                      ... musikalische Vielfalt
                                      ... Kameradschaft und Freundschaft
                               ... Teamgeist, Zusammenhalt, Miteinander

Regelmäßige Tätigkeiten:
• Probenarbeit Jugendorchester, großes Orchester
   und Formationen
• Konzerte:
   Frühlingskonzerte, Herbstkonzerte,
   Jahresausklangskonzerte
• Eigene Feste:
   Bergkirchtage, Baldersdorfer Dorffeste,
   Dämmerschoppen
• Teilnahme an Wertungen und Wettbewerben
• außermusikalische Aktivitäten:
   Ausflüge, Kameradschaftsaktivitäten

							                                                                          Seite 17
Die Jugendarbeit im Musikverein
In der Trachtenkapelle Molzbichl wird Jugendarbeit seit jeher groß geschrieben. Hans Brunner baute die Jugend-
arbeit in seiner Zeit als Kapellmeister kontinuierlich aus. Heute bestehen neben dem großen Orchester noch ein
Jugendblasorchester sowie die Bläserklasse, bei denen die Kleinsten bereits nach dem ersten Lernjahr am Instru-
ment Orchesterluft schnuppern können.

Das Jugendblasorchester des Musikvereins Trach-           Höhenpunkte sind auch Reisen im In- und Ausland so-
tenkapelle Molzbichl besteht seit 1991 und wur-           wie die nationale und internationale Wettbewerbsteil-
de vom damaligen Kapellmeister Hans Brunner mit           nahme.
dem Ziel gegründet, junge Musikschüler auf den
Eintritt in das große Blasorchester vorzubereiten.        Teamfähigkeit, Engagement, Einsatzfähigkeit, Ehrgeiz
                                                          und Freude an der Musik sind einige der vielen Quali-
In den Gründungsjahren musizierten etwa 20 Musiker        fikationen, die die Musikerinnen und Musiker bereits in
im Orchester. Nach einem stetigen Aufschwung spielen      ihren jungen Jahren im Orchester mitbekommen.
mittlerweile durchschnittlich 50 Musikerinnen und Mu-
siker in dieser Formation.

Das Orchester ist sehr engagiert und hat bisher bei al-
len Jugendblasorchesterwettbewerben der Österrei-
chischen Blasmusikjugend erfolgreich teilgenommen.
Es werden auch eigene Konzerte, wie zum Beispiel
Wunschkonzerte, Muttertagskonzerte und Vatertags-
konzerte veranstaltet.
Weiteres tritt das Orchester bei zahlreichen Festen und
Konzerten der Trachtenkapelle Molzbichl auf.

Seite 18								
Mag. Hans Brunner
Hans Brunner leitete die Trachtenkapelle Molzbichl von
1986 bis 2014 und beschäftigt sich seither intensiv mit
der Jugendarbeit dieses engagierten Musikvereines.
Im Blasmusikverband war er von 1992 bis 2004 als
Landesjugendreferent des Kärntner Blasmusikver-
bandes tätig und hatte von 2001 bis Anfang 2013
das Amt des Bundesjugendreferenten des Österrei-
chischen Blasmusikverbandes inne.

Viele Projekte, wie zum Beispiel eine offiziell
anerkannte Ausbildung für Jugendreferenten in den
über 2.166 österreichischen Musikvereinen oder das
Österreichische Jugendblasorchester, sind seiner
Initiative zu verdanken.

							                                                  Seite 19
Aktive Mitglieder im Jubiläumsjahr
Kapellmeister:              •   Manfred Diex          Bariton/Tenorhorn:
• Christoph Michelitsch*    •   Michelle Arztmann     • Hannes Schmölzer
                            •   Natascha Jost         • Mathias Schmölzer*
Querflöte:                  •   Sabrina Zmölnig       • Stephanie Olsacher*
• Anna Scheiflinger         •   Sarah Laubreiter
• Anna-Christin Hoffmann*                             Posaune:
• Elena Schmid              Saxophon:                 • Alexandra Moser*
• Helena Ebner              • Daniela Schwinger       • Alfred Wieser
• Lea Winkler               • Maria Ebner*            • Michael Burgstaller
• Letizia Papst             • Nicole Uggowitzer       • Rainer Hulan
• Lisa Einspieler           • Stephanie Mitterer*     • Simon Görtschacher
• Sabrina Thaler*
• Viktoria Kleindienst      Trompete/Flügelhron:      Tuba:
                            • Christopher Hoffmann*   • Alois Michelitsch jun.
Oboe:                       • Hermann Ebner           • Hannes Piwonka
• Anna-Maria Unterrieder    • Hermann Hoffmann*       • Johannes Stranner*
                            • Lukas Hartlieb
Fagott:                     • Mathias Uggowitzer*     Schlagwerk:
• Hans Brunner*             • Sabrina Ebner           • Alois Michelitsch sen.*
• Magdalena Schmid          • Stefan Görtschacher*    • Eva Thaler
                            • Stefanie Lagger*        • Gerald Schmid*
Klarinette:                 • Susanne Burgstaller*    • Günter Richtig
• Alexander Schmid*                                   • Michael Bernthaler
• Bianca Stroner            Horn:                     • Peter Dullnig
• Birgit Stranner           • Hannes Burgstaller      • Stephan Michelitsch*
• Christian Hanke           • Ines Kofler*
• Christoph Thaler          • Kilian Pflügl           Organisationsleiter:
• Elisa Görtschacher*       • Markus Zmölnig          • Roland Schmid*
• Katharina Scheiflinger    • Reinhard Zmölnig
                                                           * Mitglieder erweiterter Vorstand
Seite 20								
Jubiläums-Organisationskomitee

   v.l.n.r.: Christoph Michelitsch, Alexandra Moser, Gerald Schmid, Susanne Burgstaller,
                    Roland Schmid, Stefanie Lagger und Hermann Hoffmann
       nicht am Foto: Alois Michelitsch sen., Johannes Stranner und Stephanie Olsacher

                                                                                                   !
 Haben Sie gewusst, dass ...

      ... die TK Molzbichl über 100 Mitglieder hat.
      ... das jüngste Mitglied im großen Orchester 14 und das älteste Mitglied 57 Jahre alt ist.
      ... in der TK 60% Musiker und 40% Musikerinnen musizieren.
      ... die Jugendarbeit bereits im örtlichen Kindergarten beginnt.
Die Molzbichler Dorfmusik
Die Dorfmusikanten sind eine Abordnung der
Trachtenkapelle Molzbichl, bestehend aus 14
vereinseigenen Musikantinnen und Musikanten.

Mit „Musik quer durch den Gemüsegarten“, von
traditionell bis modern, spielen die Dorfmusikanten
für Sie bei Zeltfesten, Frühschoppen, Veranstaltun-
gen im Ort sowie der Stadtgemeinde Spittal/Drau.

                                                                                            !
   Haben Sie gewusst, dass ...

        ... der Verein jährlich zwischen 30 und 40 Auftritte absolviert.
        ... jährlich zwischen 15 und 20 JungmusikerInnen ein Leistungsabzeichen erlangen.
        ... Untergruppen wie die Molzbichler Dorfmusik auch gerne für Sie aufspielen.
60 Jahre Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl

  Freitag, 07. Juni 2019
  19:30 Uhr

  Tennishalle Spittal/Drau
Eigentlich heißt ein Sprichwort ja „Der Ton macht die Musik“, aber diese Aussage stimmt nur zum Teil. Denn
um unterschiedliche Musikstücke vertonen zu können, machen sich viele Komponisten Naturklänge zu Nutze,
um Ideen für ihre Lieder einzuholen. Daher basiert jede einzelne musikalische Geschichte auf verschiedenen
Klängen. Denn:

                                  „Alle Klänge der Erde sind wie Musik“

Im Jubiläumsjahr des Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl dreht sich alles um die grundlegenden Elemente
der Musik – die Klangfarben, die Klangvielfalt und die Symbiose aus Klängen der Chor- und Orchestermusik.

                                Hinter unserem „KlangParadies“ verbirgt sich ein fulminantes Festkon-
                                zert, bei dem nicht nur die traditionelle Blasmusik im Vordergrund stehen
                                soll. Durch das Mitwirken von Chören aus der Region und herausragenden
                                Sängern der Volksoper Wien, wird dieses Konzert einen Hochgenuss für
                                jedermanns Ohren und Augen bieten. Für moderne Klangakzente sorgen
                                „MATAKUSTIX“, für bekannte Melodien aus der Zigeuner- bzw. Filmmusik
                                die drei Violinistinnen Regina Gaberscek sowie Valentina und Sophia Müller
                                und in die traditionelle Klangwelt Schottlands werden uns die „Carinthian
                                Pipes and Drums“ entführen.

                                                              Da die Trachtenkapelle Molzbichl bereits in
                                                              der Vergangenheit äußerst gelungene Kon-
                                                              zerte gemeinsam mit Sängerinnen und Sän-
                                                              gern gestaltete, wuchs in den Vereinsköpfen
                                                              der Gedanke, dass man anlässlich des 60-jäh-
                                                              rigen Bestehens doch ein außergewöhnliches
                                                              Crossover-Konzert arrangieren könnte. Auf-
                                                              grund der Begeisterung in den Reihen der
                                                              Chöre konnte der Grundgedanke verfestigt
                                                              werden und das „KlangParadies“ entstehen.
Ein generationsübergreifendes Musik-Projekt, das es in unserer Region
in dieser Art und Weise sicherlich noch nicht gegeben hat.

Am 7. Juni 2019 möchte Sie der Musikverein Trachtenkapelle
Molzbichl aber nicht ausschließlich mit vielfältigen Klängen von der
Klassik bis in die Moderne verwöhnen, sondern Ihnen ebenso ein vi-
suelles Paradies darbieten. Ein bunt gemischtes Musikprogramm wird
von einer paradiesischen Licht- und Filmshow begleitet werden.

So bleibt abschließend nur noch eines zu sagen:
Genießen Sie mit dem Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl einen
himmlischen Abend in außergewöhnlichem Ambiente. Lassen Sie sich
von den Klängen diverser Genres in den musikalischen Garten Eden
entführen, denn „Musik wäscht die Seele vom Staub des Alltags rein.“
MATAKUSTIX                               Vincent Schirrmacher                     Melba Ramos

Matakustix wurde 2012 von Matth-         Vincent Schirrmacher konnte das          Melba Ramos ist gebürtige Puer-
ias Ortner gegründet. Der Bandname       Publikum der TK Molzbichl bereits        to-Ricanerin und schon seit langem
ist ein Wortspiel aus dem Vornamen       beim Frühjahrskonzert 2015 begeis-       mit der Musik verwurzelt. Nach ihrer
„Matthias“ und dem Begriff „Akus-        tern. Der Tenorsänger mit asiatischen    Ausbildung an der Interamerican Uni-
tisch“. Komplementiert wird das Trio     Wurzeln wuchs in London auf und          versity of Puerto Rico (1982 – 1984)
mit Christian Wrulich am Akkordeon       ebnete seine musikalische Karriere       und dem Conservatorio de Música de
und Michael Kraxner an der Trompe-       bereits im frühen Kindesalter. Vincent   Puerto Rico (1984 – 1988) feierte sie
te. Der Musikstil von Matakustix lässt   studierte Musikpädagogik an der Ro-      ihr Bühnendebüt als „Despina“ in Cosí
sich keinem eindeutigen Genre zu-        yal Academy of Music in London und       fan tutte. Nach ihrer Mitgliedschaft
ordnen und kann, aufgrund der Mi-        an der Juilliard School in New York.     beim Opernstudio Köln erhielt sie
schung von Modernem und Traditio-        Nach seinem Abschluss wechselte          ein Engagement beim Ensemble der
nellem, der „Alternativen Volksmusik“    Vincent nach Deutschland, wo er bei      Städtischen Bühnen Wupperthal.
zugeteilt werden. Besonderes Mar-        Prof. Raimund Gilvan und Prof. Josef
kenzeichen der Musikgruppe ist die       Protschka sein Studium fortsetzte.       Zahlreiche Gastengagements führten
Variation von Dialekt mit modernen       Während seines Studiums nahm er          die Sopranistin an die großen inter-
Komponenten in englischer Sprache.       an zahlreichen Gesangswettbewer-         nationalen Opernbühnen, u.a. an die
Im Mittelpunkt steht für die Band die    ben erfolgreich teil und war als Kon-    Oper der Stadt Bonn, die Deutsche
Live-Musik, denn Playback oder an-       zertsänger weltweit unterwegs. 2009      Staatsoper Berlin, an die Westches-
dere technische Spielereien kommen       gab Vincent sein Österreich-Debüt        ter Hudson Opera Company in New
für das Trio nicht in Frage. Mit dem     und wurde in der Rolle des Prinzen       York und an noch zahlreiche weitere
Leitsatz „Musik, die aus dem Herzen      „Sou-Chong“ in „Das Land des Lä-         Opernhäuser. Seit der Saison 2004/05
kommt“, möchte Matakustix Lebens-        chelns“ zum Shooting-Star. Seit der      ist Melba Ramos an der Volksoper
freude und gute Laune vermitteln.        Saison 2010/11 ist er fixes Ensemble-    Wien fixes Ensemblemitglied.
                                         mitglied der Volksoper Wien.
Carinthian PIPES and DRUMS              Singkreis Porcia                          Kinderchor Porcia
Leiterin: Romana Brunner                Chorleiter: Bernhard Wolfsgruber          Chorleiterin: Theresa Pucher

Die Carinthian Pipes and Drums          1956 von Hellmuth Drewes und Kurt         Der Kinderchor Porcia wurde 2017
wurden 2005 von Romana Brunner          Pacher gegründet, zählt der Sing-         gegründet und ist somit der jüngste
und Günther Hofbauer im Kärntner        kreis Porcia zu den renommiertes-         mitwirkende Verein beim KlangPa-
Lavanttal gegründet.                    ten gemischten Chören Oberkärn-           radies. Die künstlerische Leitung ob-
                                        tens. Seinen Namen verdankt der           liegt Theresa Pucher. Der Chor bietet
Die Gruppe besteht aus begeisterten     Verein dem, weit über die Grenzen         Kindern zwischen 6 und 12 Jahren die
Musiker/innen, die versuchen die fas-   hinaus bekannten Renaissanceschloss       einzigartige Möglichkeit, regelmäßig
zinierende schottische Tradition und    Porcia, welches sich im Herzen der        und intensiv musikalische Grundla-
Kultur auch in Österreich bekannt zu    Stadt Spittal/Drau befindet. Mit Wer-     gen, sowie eine spezifische Förderung
machen. Etliche Auftritte im In- und    ken aus allen Sparten und Epochen         zur Entwicklung und Pflege der Stim-
Ausland, sowie das alljährliche Kon-    weist der Singkreis ein umfassendes       me kennenzulernen. Derzeit zählt der
zert in Bad St. Leonhard zählen zu      Repertoire an Chormusik auf. In der       Chor 20 Mitglieder. Neben der regel-
Konzerthighlights der Gruppierung.      Vergangenheit konnten aufgrund            mäßigen Probenarbeit erhalten die
                                        der Vielseitigkeit des Vereines bereits   Kinder auch Stimmbildung, sowie
Die Carinthian Pipes and Drums wei-     zahlreiche Erfolge gefeiert werden.       rhythmische und gehörbildnerische
sen ein anspruchsvolles Repertoire an   Aufgrund der Organisation und Mit-        Einheiten, um den Chorklang zu er-
traditioneller Marschmusik, sowie be-   wirkung am „Internationalen Chor-         weitern, die persönliche Stimme zu
liebten Klassikern, wie „Amazing Gra-   wettbewerb“, welcher seit über 50         entfalten und das musikalische Ge-
ce“ und „Scotland the Brave“, auf.      Jahren jährlich in Spittal stattfindet,   spür zu sensibilisieren. Trotz des kur-
                                        wurde der Singkreis Porcia auch weit      zen Bestehens kann der Chor bereits
                                        über die Ländergrenzen hinaus be-         auf tolle Auftritte, wie etwa die Teil-
                                        kannt. Seit 2006 obliegt die Leitung      nahme am Bezirksjugendsingen 2017
                                        dem Musikprofessor und Chorspezia-        oder das Mitwirken bei der ABBA Gold
                                        listen Bernhard Wolfsgruber.              Show auf der Burgruine Finkenstein
                                                                                  zurückblicken.
Jugendchor Porcia                         Ambidravi Vocal                          MGV Liederquell Molzbichl
Chorleiterin: Ariane Drußnitzer           Chorleiterin: Margit Zlattinger          Chorleiter: Franz Görtschacher

Der Jugendchor Porcia besteht aus         Die Bezeichnung „Ambridavi“              Der MGV Liederquell Molzbichl
Mitgliedern zwischen 12 und 20 Jah-       kommt ursprünglich aus dem rö-           feiert im Jahr 2019 sein 105-jähri-
ren. Seit 2016 obliegt die musikalische   misch-keltischen und bedeutet frei       ges Bestandsjubiläum. Die 21 akti-
Leitung Ariane Drußnitzer.                übersetzt „beiderseits der Drau Woh-     ven Sänger stehen unter der Leitung
Im Jugendchor Porcia haben Jugend-        nende“. So ist es naheliegend, dass      von Franz Görtschacher, der den Chor
liche die Möglichkeit, jeden Freitag      die Mitglieder des gemischten Chores     mittlerweile seit über 30 Jahren lenkt.
mit anderen Sangesbegeisterten die        aus der näheren Spittaler Umgebung       Durch seinen Einsatz und seine Ideen
Woche ausklingen zu lassen. Dabei         kommen. Der Begriff soll aber auch       hat sich die Qualität und das Reper-
erarbeiten sie ein bunt gemischtes        verdeutlichen, dass die Sängerinnen      toire über die vergangenen Jahre
Repertoire von Popsongs, Spiritu-         und Sänger offen sind für die unter-     deutlich erweitert und verbessert.
als, geistlicher und weltlicher Musik.    schiedlichsten Musikrichtungen, für      Hans Peter Ortner steht dem Verein
Durch die Verbindung zum Singkreis        geistliche und weltliche Lieder, aber    seit beinahe 20 Jahren als Obmann
Porcia ist es auch dem Jugendchor         auch für Kärntner Volkslieder und Lie-   zur Verfügung. Seine organisatori-
Porcia ein Anliegen, Musik aus aller      der der Welt.                            schen und innovativen Fähigkeiten
Welt zu singen und kennenzulernen.        Die Chorleiterin Margit Zlattinger       sind mitverantwortlich für die Erfolge
Außerdem hat Gemeinschaft einen           versucht mit ihrer ambitionierten,       des Vereines. Man denke dabei an die
sehr großen Stellenwert beim Ju-          fachkundigen Art, den Anforderungen      Gestaltung des vorjährigen „Molz-
gendchor Porcia, die durch Proben-        guter Chormusik gerecht zu werden.       bichler Advent“ oder an die Reise nach
tage, -wochenenden und Ausflüge           Der Chor kann auf eine rege Konzert-     Frankfurt am Main mit der Teilnahme
gefördert wird. Gelacht wird grund-       tätigkeit, oftmals in Zusammenar-        an zwei sehr erfolgreichen Konzer-
sätzlich immer und somit steht nicht      beit mit Instrumentalensembles, die      ten. Der Chor ist geprägt von großer
nur die Freude am Singen im Vorder-       Mitwirkung bei zahlreichen Rund-         Kameradschaft und dem gemeinsa-
grund, sondern auch der Spaß.             funkaufnahmen, sowie einige CD-          men Ziel mit den Darbietungen vielen
                                          Präsentationen verweisen.                Menschen Freude zu bereiten.
Kirchenchor Molzbichl                     MGV Amlach                             Stimmen aus Amlach
Chorleiterin: Gerlinde Glantsching        Chorleiter: Karl Brunner               Chorleiterin: Michaela Sagmeister

Der Kirchenchor Molzbichl wur-            Der MGV Amlach wurde im Jahre          Unter der Leitung von Peter Gas-
de 1972 gegründet. Der Verein zählt       1952 von sangesfreudigen Männern       ser jun. wurden die Stimmen aus
derzeit 24 Mitglieder und steht unter     rund um Melchior Kleinfercher beim     Amlach 1995 gegründet. Bereits im
der Leitung von Gerlinde Glantsch-        Hanshofer in Unteramlach gegrün-       darauffolgenden Jahr übernahm Mi-
nig. Unterstützt wird Gerlinde in ihrer   det. Heute wird der MGV Amlach         chaela Sagmeister die Führung und
Probenarbeit aber auch noch von Rai-      unter der Leitung von Karl Brunner     fungiert seitdem als Chorleiterin. Der
mund Piwonka und Martin Brunner.          und Obmann Horst Kleinfercher jun.     gemischte Oberkärntner Chor, wel-
Zur Hauptaufgabe des Chores zählt         geführt.                               cher in den Gründungsjahren noch als
die Mitgestaltung der Heiligen Mes-       Seit seiner Gründung ist der Chor      Jugendchor auftrat und erst später
se und Prozessionen bei besonderen        dem Kärntnerlied und den Dörfern       in den Verein „Stimmen aus Amlach“
kirchlichen Feiertagen. Des Weiteren      Oberamlach, Unteramlach und Klein-     umbenannt wurde, umfasst ca. 20
werden auf Wunsch auch Hochzeiten,        saß eng verbunden. Wie es sich für     Mitglieder und steht unter der Ob-
Taufen oder Begräbnisse gesanglich        einen Dorfchor gehört werden alle      hut von Obfrau Bettina Steiner. Das
umrahmt. Die Kameradschaft darf           möglichen Festivitäten, wie Geburts-   Repertoire des Chores ist vielfältig
natürlich auch nicht zu kurz kommen.      tagsfeiern, Erntedankfeste, Kirch-     und streift verschiedenste Musikrich-
Nach den wöchentlichen Proben trifft      tage etc. umrahmt. Zum alljährli-      tungen. Konzerte im Schloss Porcia,
man sich im Anschluss gerne im Gast-      chen Highlight im Sängerjahr zählt     die Mitwirkung bei diversen Festlich-
haus Steinbrugger, um sich über un-       das Konzert im Technikum Kärnten       keiten im Dorf und bei umliegenden
terschiedlichste Themen zu unterhal-      (Spittl), welches immer zwei Wo-       „Kranzlsingen“, sowie einige Gast-
ten. Zur Stärkung der Gemeinschaft        chen vor Ostern stattfindet. Derzeit   auftritte zählen zu den Highlights im
wird auch jedes zweite Jahr ein Aus-      besteht der Verein aus 18 Sängern      Chorjahr. Vorankündigung für begeis-
flug unternommen. Unter anderem           aus Amlach und Umgebung. Groß-         terte Zuhörer/innen: Sommerkonzert
ist für 2019 eine Teilnahme an einer      geschrieben wird beim MGV Amlach       am 23. 06. 2019 im Schloss Porcia mit
Pilgerwanderung geplant.                  auch die Pflege der Kameradschaft.     dem Ensemble Lyeson.
Wir möchten DANKE sagen!
DANKE an alle Freunde, Familien, Gönner, Sponsoren, Unterstützer, Förderer und Musikliebhaber,
                      DANKE an alle aktiven Musikerinnen und Musiker,
                       DANKE an die Funktionärinnen und Funktionäre!

                    DANKE für den Applaus, DANKE für die Freude an unserer Musik,
                        DANKE für die unzähligen freundschaftlichen Momente!
         DANKE für die Unterstützung, Förderung und den unermüdlichen Einsatz jedes Einzelnen!
                     DANKE für die finanzielle, materielle und ideelle Unterstützung!
                      DANKE für eure Hilfe bei Festen, Feiern und Veranstaltungen!
                               DANKE für das aufopfernde Engagement!
                       DANKE für die langjährige Freundschaft und Mitgliedschaft!
                              DANKE für das entgegengebrachte Interesse!
                                          DANKE für die Treue!

                                            Unser Verein ohne EUCH -
         ohne Publikum, Unterstützer, Förderer, Sponsoren, Freunde und Helfer, Musikerinnen und Musiker,
                                         wäre nicht ein Verein wie dieser!
                                                DANKE dafür!

							                                                                                                   Seite 31
®
30    JAHRE

                „Ich garantiere den
                BESTEN PREIS!“
                www.nessl-fliesen.at

                www.nessl-fliesen.at

SPITTAL OST

              -30 %
        AUF ALLE FLIESEN
CENTER ● OLSACHER
Spittal/Drau • Villach

                                                     aler r
                                                gion      e
                                       Ihr re gspartn
                                            r g u n
                                          o
                                   E n t s 0 283 66     0
                                          05

                         Entgeltliche Einschaltung            umweltservice.energieag.at
www.mein-postwurf.at   www.facebook.at/mein.postwurf

mein postwurf

    Arrangements
         von
Thomas Michael Zdravja

                                                       100

                                                       95
•   Armin Gritschacher GmbH                            •   Karosserie Bastartz - Vescei Michi
•   Autohaus Sellner Ges.m.b.H.                        •   Kaslabn Nockberge
•   Autohaus Staber GmbH & Co KG                       •   Lora GmbH
•   Autohaus Tuppinger Ges.m.b.H.                      •   Malerei Ortner GmbH
•   Autoteile Wieser Gesellschaft m.b.H. & Co. KG      •   Maschinenring Spittal
•   Beikircher Agrar Handel GmbH                       •   Meisterwerkstätte Possegger Anton Handel
•   Blumenhaus Astrid                                      Reparatur & Erzeugung von Blasinstrumenten
•   Buschenschank Egger                                •   Norica Timber Vertrieb GmbH
•   Cafe Bistro Visavis                                •   OES GmbH
•   Casa del Vino                                      •   OBZ Oberkärntner Baurestmassenzentrum GmbH
•   Die ARGEntur Grafik & Film Group                   •   PCI Augsburg GmbH
•   DIGI-Technik Allmayer & Steinwender OG             •   Peter Stefan Aichholzer (Lohnschnitt Sägewerk)
•   Dr. Elmar Krassnitzer                              •   Pirker-Frühauf Heizung & Bad GmbH
•   Dräger Austria GmbH                                •   PlanS Ing. Sandra Schmid
•   Einrichtungshaus Huainigg GmbH                         Ingenieurbüro für Innenarchitektur
•   Eisner Auto Spittal an der Drau                    •   Presser Dennis Mechatronik &
•   Elektro Krobath Ges.mbH                                Elektromaschinenbau
•   EP: Electroniccenter Tuma                          •   Profi Hygiene-Service Sascha Josef Auernig
•   Evonik Peroxid GmbH                                •   Raiffeisenbank Drautal
•   Fahrschule Brunner Spittal                         •   Raiffeisen Lagerhaus Spittal-Millstättersee
•   Fahrschule Molden                                      reg.gen.mbh
•   Felbermayr Bau GmbH & Co KG                        •   Raummoden Rudolf Pichler
•   Fleischerei Koch Spittal                           •   Regger Immobilien
•   Florian Bautechnic GmbH                            •   RP Handels und Service GmbH
•   Friseur Koschitz                                   •   Staber Drautalkies GmbH
•   Gasthof Brückenwirt                                •   Steinacher Gerhard e.U.
•   Gasthaus Peterbauer                                •   Steyr-Werner Technischer Handel GmbH
•   Gasthaus Zlanig                                    •   TE Bau-Management GmbH
•   Gasthof-Pension Laggerhof                          •   Tierarzt Dr. Dietmar Kogler
•   HBC Holding GmbH                                   •   Tierarzt Dr. Larissa Trupp
•   Holzbau Ertl GmbH                                  •   Tischlerei Baumgartner Heinz Fresach 58
•   Hotel Ertl & Mexican Cantina Salud                 •   Uniqa GeneralAgentur PULS!
•   InfraConsult GmbH                                  •   Unser Lagerhaus Warenhandelsgesellschaft m.b.H.
•   Ingenieurbüro PABAUTZ                                  Pusarnitz
•   Ing. Bruno Urschitz GmbH                           •   Werkzeug Franz Moser Ges.m.b.H.
•   Institut PROJEKT LMG - Konzerte, Bühnen, Laut-     •   Winterholz Sägewerk GmbH
    sprecheranlagen, Licht, Video, TV & RA Tätigkeit   •   Zankl GmbH
Impressum:
Medieninhaber, Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich:
Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl

Text, Zusammenstellung, Grafik, Design und Layout:
Medienteam des Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl

                       www.tkmolzbichl.at
                   www.facebook.com/TKMolzbichl
Mitgliedschaft

Hiermit möchte ich unterstützendes Mitglied des Musikvereines Trachtenkapelle Molzbichl werden und erkläre mich
dazu bereit, einen jährlichen unterstützenden Mitgliedsbeitrag zu überweisen.

       Euro 25,- Einzelmitgliedschaft			                      Euro 40,- Partnermitgliedschaft
                                                                                            Zutreffendes bitte ankreuzen!

Person 1: Vor- und Nachname: _______________________________ Geburtsdatum: ____________________________

Person 2: Vor- und Nachname: _______________________________ Geburtsdatum: ____________________________

Straße, Hausnummer: ______________________________________________________________________________

PLZ, Ort: _________________________________________________________________________________________

Telefonnummer: ___________________________________________________________________________________

Datum: __________________________________ Unterschrift: _____________________________________________

                                      Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das Formular bitte bei einem Mitglied der Trachtenkapelle Molzbichl abgeben oder an folgende Adresse senden:
Stephanie Olsacher, Neulandstraße 20/15, 9800 Spittal/Drau
Die Rechnung wird Ihnen dann per Post zugestellt.

Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Mit Ihrer Unterschrift stimmen Sie zu, dass die von Ihnen angegebenen Daten zur Zusendung des Zahlscheines sowie
zur Zusendung diverser Informationen (Einladungen, Vereinsaussendungen) verwendet werden dürfen.
Sie können auch lesen