2020/2021 Programmangebot - JEB - Gemeinde Bretzfeld
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JE B Jugend- und Erwachsenenbildung Bretzfeld Programmangebot 2020/2021 Wir hoffen, dass aufgrund der aktuellen Corona-Situation alle Kurse wie geplant stattfinden können. Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem Nachrichtenblatt der Gemeinde Bretzfeld
Kinderprogramm KINDERPROGRAMM MUSIKO (100) Sing- und Spielkreis für Kinder von 1 – 3 Jahre und deren Eltern Das gemeinsame Singen, Bewegen und Musizieren stehen im Mittelpunkt. Die Kinder werden spielerisch an die Musik herangeführt. Musik fördert die ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Durch das Hören, Singen, Sprechen und Bewegen wird die körperliche, geistige und emotio- nale Entwicklung der Kinder angeregt. Durch den Kontakt mit anderen Kindern wird auch das Sozialverhalten geprägt. Wir entdecken die Welt der Musik mit Klanghölzern, Rasseln, Glöck- chen, Bällen, Federn und bunten Tüchern. Es gibt kein aufeinander aufbauendes Programm, so dass ein Einstieg immer zu Beginn eines neuen Kurses möglich ist. Bitte mitbringen: Rutschsocken (Eltern u. Kind), evtl. Wickelzeug und etwas zu Trinken Leitung: Daniela Kaiser, Erzieherin Termine: ab Dienstag, 15. September 2020 jeweils 5x von 16:00 – 16:45 Uhr Ort: Grundschule Scheppach Gebühr: 35,-- € je Kurs Teilnehmerzahl: max. 8 Eltern-Kind-Paare - Bei ausreichend Teilnehmern, werden die Kurse fortlaufend angeboten. - MUSIKO (102) Musikalische Früherziehung für Kinder zwischen 3 – 6 (ohne Eltern) Inhalte werden sein: Singen, Tanz und Bewegung zur Musik, elementares Instrumentenspiel mit Orff-Instrumenten. Klanggeschichten und erste Erfahrungen mit Klängen und Rhythmen. Hierbei werden kognitive Erkenntnisse und Fähigkeiten erlernt, sowie Fähigkeiten und Fertig- keiten im psychomotorischen Bereich gefördert. Es gibt kein aufeinander aufbauendes Programm, so dass ein Einstieg immer zu Beginn eines neuen Kurses möglich ist. Bitte mitbringen: Rutschsocken und etwas zu Trinken Leitung: Daniela Kaiser, Erzieherin Termine: ab Dienstag, 15. September 2020 jeweils 5x von 14:45 – 15:45 Uhr Ort: Grundschule Scheppach Gebühr: 35,-- € je Kurs Teilnehmerzahl: max. 9 Kinder - Bei ausreichend Teilnehmern, werden die Kurse fortlaufend angeboten. - Kids - Kreativ (105) Basteln mit Kindern im Herbst Ein kreativer Nachmittag für Kinder im Alter von 5 – 10 Jahren Leitung: Daniela Kaiser, Erzieherin Termin: Mittwoch, 28. Oktober 2020, 15:00 – 16:30 Uhr Ort: Grundschule Scheppach Kursgebühr: 10,-- € (inklusive Materialkosten) – zahlbar vor Ort Teilnehmerzahl: max. 12 Kinder Kids - Kreativ (106) Basteln mit Kindern zu Weihnachten Ein kreativer Nachmittag für Kinder im Alter von 5 – 10 Jahren Leitung: Daniela Kaiser, Erzieherin Termin: Mittwoch, 16. Dezember 2020, 15:00 – 16:30 Uhr Ort: Grundschule Scheppach Gebühr: 10,-- € (inklusive Materialkosten) – zahlbar vor Ort Teilnehmerzahl: max. 12 Kinder Schwimmkurse für Kinder ab 6 Jahren (120/121) Ein Anfängerkurs für Kinder ab 6 Jahre, der nach bestandener Prüfung mit der Qualifikation „Seepferdchen“ abschließt. Bitte Badeschuhe mitbringen. Leitung: Alfred Ziegler, Inhaber des Lehrscheins und der Lizenz als Fachübungsleiter Heiderose Krull-Mai Termin: ab Mittwoch, 21. Oktober 2020, jeweils 8x 14:00 - 15:30 Uhr (120) oder 15:30 - 17:00 Uhr (121) Seite 2
Kinderprogramm JE Ort: Gebühr: Lehrschwimmbecken 80,-- € B Teilnehmerzahl: max 12 Kinder Bei gesundheitlichen Einschränkungen Ihres Kindes, informieren Sie bitte die Kursleiter im Vorfeld. Schwimmkurse für Kinder ab 6 Jahren (122/123) Ein Anfängerkurs für Kinder ab 6 Jahre, der nach bestandener Prüfung mit der Qualifikation „Seepferdchen“ abschließt. Bitte Badeschuhe mitbringen. Leitung: Alfred Ziegler, Inhaber des Lehrscheins und der Lizenz als Fachübungsleiter Heiderose Krull-Mai Termin: ab Mittwoch, 24. Februar 2021, jeweils 8x 14:00 - 15:30 Uhr (122) oder 15:30 - 17:00 Uhr (123) Ort: Lehrschwimmbecken Gebühr: 80,-- € Teilnehmerzahl: max. 12 Kinder Bei gesundheitlichen Einschränkungen Ihres Kindes, informieren Sie bitte die Kursleiter im Vorfeld. MeSpo Kids Die Inhalte von MeSpo (MerzSport) basieren auf den neusten sport- und bewegungswissen- schaftlichen Ergebnissen und sind somit wissenschaftlich fundiert. Sie bieten dem Kind eine professionelle, ganzheitliche und kindgerechte Ausbildung im Sport- Sportspiel- und Bewe- gungsbereich und fördert somit eine optimale Entwicklung in den Bereichen Koordination, Motorik und Bewegung, sowie dem kognitiven (geistigen) Bereich und dem Bereich der sozia- len Entwicklung. Sowohl Situationen, wie auch Fähigkeiten und Fertigkeiten werden übergrei- fend und spielerisch geschult und erlernt. Dies geschieht zum einen ohne jegliche Sporthilfs- mittel, als auch mit Sportgerätschaften wie Bällen, Hockeyschlägern etc… In regelmäßigen Abständen werden sportmotorische Test mit den Kindern durchgeführt, um genauestens auf den Entwicklungsstand der Kinder eingehen zu können, und so ihr Talent zu fördern. Ebenso wird MeSpo von einem Lebensmittelwissenschaftler/ -technologen unter- stützt. Zielgruppe/Gruppengröße: MeSpo ist für alle Kinder (sowohl für Anfänger als auch für Talente) im Alter von 5-13 Jahren, welche Lust und Spaß an Sport, Spiel und Bewegung haben. Max. 15 Kinder Ziele: • Professionelle, ganzheitliche, kindgerechte Ausbildung, sowie Talentförderung • Bewegungsvielfalt • Entwicklung und Schulung der Koordinationsfähigkeit/Motorik • Spiel- und spielübergreifende Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, nicht nur mit Bällen • Wahrnehmen und Erfahren des eigenen Körpers und der Bewegungen • Soziales Verhalten innerhalb einer Gruppe • Selbstständiges Erfassen und Lösen von Spiel- und Sportspielsituationen und Übungen • Vermeidung einer oft fehlerbehafteten Frühspezialisierung • Wirkt vorbeugend gegenüber Fettleibigkeit, Haltungsschäden etc. • Gegen Bewegungsmangel und Bewegungsarmut • Individuelle Betreuung in kleinen Gruppen durch qualifizierte Sportwissenschaftler und Beratung der Eltern • Hinführung zum Sporttreiben auch nach MeSpo, sei es privat oder im Verein • Freude und Spaß an Sport und Spiel, und damit verbunden ein positives Erleben ohne zu großes Konkurrenzdenken Kosten: 27,50 € pro Monat pro Kind (Laufzeit bis Oktober, dann immer Verlängerung um ein Jahr falls keine Kündigung). Jedes Kind kann (nach Vereinbarung) an einer kostenlosen Schnup- perstunde teilnehmen. Ort/Zeit: Sporthalle Schwabbach (Hallen- bzw. Sportschuhe nicht vergessen): Nach den Sommerferien fortlaufend mittwochs 14:30 – 15:30 Uhr (Gruppe 4 - 6 Jahre), 15.30 - 16.30 Uhr (Gruppe 6 - 9 Jahre), 16.30 - 17.30 Uhr (Gruppe 10 - 13 Jahre). Anmeldung: per E-Mail: kontakt@mespo.eu (bitte Namen, Klasse, Alter und Telefonnummer angeben) oder telefonisch 06202 / 126768 Seite 3
Kochen und Genießen KOCHEN UND GENIESSEN Man(n) nehme!! (200) Männer, die nicht kochen können? Das gibt es doch gar nicht! Hier lernen Sie in netter Männer- runde Grundlagen der Feinschmeckerküche von modern bis traditionell. Leichte und schnelle Speisen aus Topf, Pfanne oder Ofen stehen im Mittelpunkt: köstliche Pasta, Geflügel- und Fleischvarianten, Kartoffelgratin und Co, verführerische Nachtische. Weitere Teilnehmerwünsche werden berücksichtigt. Leitung: Werner Wieland, Koch Termin: Dienstag / Donnerstag, von 19:00 - 22:00 Uhr Termin im Januar / Februar 2021 der Termin wird über das Nachrichtenblatt bekanntgegeben Ort: Küche, Bildungszentrum Bretzfeld Gebühr: 25,-- € (Lebensmittelkosten werden direkt im Kurs abgerechnet) Teilnehmerzahl: maximal 12 Männer Kochkurse mit dem Thermomix: Brot & Brötchen Kunst mit Thermomix und Pampered Chef (201) Selbst gebackenes Brot wie aus dem Steinofen… Knusprig, duftend, luftig, locker, kross… oder Brötchen goldgelb gebacken, mit Körnern, mit Lauge, verschiedene Formen… oder einfach einen leckeren gleichmäßig gebräunten Hefezopf… Das alles könnt ihr bei diesem Kurs erleben, fühlen, riechen und natürlich auch schmecken. Natürlich werden wir auch verschiedene Auf- striche und Dips dazu zaubern. Lassen Sie sich überraschen. Bitte mitbringen: Schürze, verschließbare Dosen für Kostproben. Leitung: Sandra Homm, Inhaberin Kochstudio/Thermomix Repräsentantin Termin: Dienstag, 22. September 2020 von 19:00 – 22:00 Uhr Ort: Kochstudio Homm, Küferstrasse 14, Bretzfeld-Bitzfeld Gebühr: 30,-- € Materialkosten in Höhe von 12 € sind in den Kursgebühren enthalten. Teilnehmerzahl: max. 6 Personen im Kochstudio – TM muss nicht mitgebracht werden! Party- und Fingerfood Buffet mit Thermomix und Pampered Chef (202) Sie planen ein Fest bei sich zuhause? Kein Problem mit tollen kreativen Rezeptideen von herzhaft bis süß, von warm bis kalt ist alles dabei. Mit Gemüse, Käse, Wurst, Fleisch lassen sich die tollsten Fingerfood Häppchen zubereiten. Glänzen Sie bei Ihrer nächsten Party mit diesen leckeren Hinguckern. Bitte mitbringen: Schürze, verschließbare Dosen für Kostproben. Leitung: Sandra Homm, Inhaberin Kochstudio/Thermomix Repräsentantin Termin: Dienstag, 20. Oktober 2020 von 19:00 – 22:00 Uhr Ort: Kochstudio Homm, Küferstrasse 14, Bretzfeld-Bitzfeld Gebühr: 30,-- € Materialkosten in Höhe von 12 € sind in den Kursgebühren enthalten. Teilnehmerzahl: max. 6 Personen im Kochstudio – TM muss nicht mitgebracht werden! Italienische Köstlichkeiten mit Thermomix und Pampered Chef (203) Lassen Sie sich nach Italien entführen und zaubern Sie Pizza, Pasta, mediterrane Gerichte, Salate, mediterran verfeinertes Brot und Aufstrich und natürlich auch ein typisch italienisches Dessert. Bitte mitbringen: Schürze, verschließbare Dosen für Kostproben. Leitung: Sandra Homm, Inhaberin Kochstudio/Thermomix Repräsentantin Termin: Dienstag, 16. Februar 2021 von 19:00 – 22:00 Uhr Ort: Kochstudio Homm, Küferstrasse 14, Bretzfeld-Bitzfeld Gebühr: 30,-- € Materialkosten in Höhe von 12 € sind in den Kursgebühren enthalten. Teilnehmerzahl: max. 6 Personen im Kochstudio – TM muss nicht mitgebracht werden! Seite 4
Kochen und Genießen JE Kuchen und Tortenträume mit Thermomix und Pampered Chef (204) B Ob für Muttertag, Kindergeburtstag oder einfach zur Kaffeetafel. Hier ist für jeden was dabei. Von aufwendigen Torten bis hin zu Biskuitrollen, Blechkuchen, Rührkuchen, Obstkuchen… Lasst Euch überraschen was man alles zaubern kann und vor allem wie einfach. Bitte mitbringen: Schürze, verschließbare Dosen für Kostproben Leitung: Sandra Homm, Inhaberin Kochstudio/Thermomix Repräsentantin Termin: Dienstag, 13. April 2021 von 19:00 – 22:00 Uhr Ort: Kochstudio Homm, Küferstrasse 14, Bretzfeld-Bitzfeld Gebühr: 30,-- € Materialkosten in Höhe von 12 € sind in den Kursgebühren enthalten. Teilnehmerzahl: max. 6 Personen im Kochstudio – TM muss nicht mitgebracht werden! Käseseminare (240 / 241) - beide Seminare sind inhaltsgleich - Wir stellen aus frischer Rohmilch (Kuhmilch) vom Biobauern Weichkäse her. Dieser kann mit Kräutern verfeinert werden, dazu können auch eigene Kräuter mitgebracht werden. Bitte mitbringen: ein Gefäß um den fertigen Käse mitnehmen zu können. Leitung: Ingrid Jauernik Termin: Freitag, 13. November 2020 von 19:00 - 21:30 Uhr (240) oder Freitag, 20. November 2020 von 19:00 - 21:30 Uhr (241) Ort: Schafhof Jauernik, Am Steg 1, Bretzfeld-Weißlensburg Gebühr: 20,-- € Materialkosten in Höhe von 2,-- € sind im Kursbeitrag enthalten. Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Whisky-Seminare Scots and Scotch – Eine (Whisky-)Reise durch Schottland (245) Schottland: ein Land voller Abwechslung und Gegensätze – und genauso unterschiedlich wie die Landschaft und die Leute sind auch die Whiskys, die in den verschiedenen Regionen ihre Heimat haben! In diesem Kurs wollen wir uns mit den Eigenarten der schottischen Whiskys beschäftigen – mal rauh, mal sanft, geprägt von Küstenaromen oder grünen Hügellandschaften. Um uns ein Bild der Unterschiede zu machen, werden wir eine Reihe von Whiskys verkosten und deren Charakteristika diskutieren. Es wird empfohlen, sich vor dem Kurs zu stärken! Leitung: Thomas Hermann Termin: Freitag, 16. Oktober 2020 von 19:00 - 21:30 Uhr Ort: Halle Schwabbach, Nebenraum Gebühr: 16,-- € Materialkosten in Höhe von ca 25,-- bis 35-- €, je nach Anzahl der Proben, müssen vor Ort direkt beim Referenten bezahlt werden. Irish Whiskey – Phoenix from the Ashes (246) Irland und Whiskey – lange Zeit gehörte das einfach zusammen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts verschwand der irische Whiskey aber mehr und mehr aus dem Blickfeld und führte lange Zeit ein wahres Schattendasein. Das ist aber nun vorbei – mit neuem Elan und tollen Whiskeys haben die irischen Whiskeybrenner ein ganz neues Kapitel in der langen Geschichte des Irish Whiskey aufgeschlagen! In diesem Kurs wollen wir uns mit den Eigenarten der irischen Whiskeys beschäftigen – mal sanft, mal kräftig, vom Single Pot Still Whiskey bis zum Single Malt oder dem perfekten Blend. Um uns ein Bild der Unterschiede zu machen, werden wir eine Reihe von Whiskeys verkosten und deren Charakteristika diskutieren. Es wird empfohlen, sich vor dem Kurs zu stärken! Leitung: Thomas Hermann Termin: Freitag, 07. Mai 2021 von 19:00-21:30 Uhr Ort: Halle Schwabbach, Nebenraum Gebühr: 16,-- € Materialkosten in Höhe von ca 25,-- bis 35-- €, je nach Anzahl der Proben, müssen vor Ort direkt beim Referenten bezahlt werden. Seite 5
Kreatives und Handwerkliches KREATIVES UND HANDWERKLICHES Acrylmalkurs - Acryl Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene - (300 / 301) Folgende Themen sind geplant: Arbeiten mit Folie, Gold oder Silber, Naß-in-Naßtechnik , Vertiefen von Spachteltechnik. Bitte Mitbringen: 2 Leinwände mind.50×70, Grundfarben, lichter Ocker, Schwarz, Weiß, große Flachpinsel und Spachteln, Spachtelmasse leicht, Lappen, 2 Wassergläser, Farbschale, Schutz- folie oder Papier für den Maltisch, evtl. Sand, Kaffeesatz trocken oder Asche. Leitung: Lissy Wachter Termine: Kurs 1 (300) ab Donnerstag, 17. September 2020 von 17:30 - 20:00 Uhr (17.9., 1.10., 15.10., 5.11., 19.11.2020) Kurs 2 (301) ab Donnerstag, 24. September 2020 von 17:30 - 20:00 Uhr (24.9., 8.10., 22.10., 12.11., 26.11.2020) 5 x / 14 tägig Ort: Bildungszentrum Bretzfeld Raum 2.05 Gebühr: 65,-- € Teilnehmerzahl: max. 8 Personen Bei ausreichender Teilnehmerzahl wird der Kurs im Frühjahr vorgesetzt. Aquarellmalkurs - für Anfänger und Geübte - (310 / 311) Malen Sie gerne mit Farben und Wasser? Nach den Bleistift-Vorzeichnungen legen wir mit Farbe los. Es gibt verschiedene Wege der Aquarelltechnik um zu Ihrem Lieblingsbild zu gelangen. Bitte mitbringen: Wasserglas, Pinsel in 2-3 Stärken, Aquarell-Farbkasten, Aquarell-Block ca. DIN A 3, weichen Bleistift, Radiergummi, Fotovorlagen z. B. Obst, Blumen, Natur, Landschaf- ten, Tiere Leitung: Gudrun Hartl Termine: Herbst 2020 (310): ab Dienstag, 29. Sept. ´20 von 18:00 - 20:00 Uhr, 4x Frühjahr 2021 (311): ab Dienstag, 09. März ´21 von 18:00 - 20:00 Uhr, 4x Ort: Bildungszentrum Bretzfeld Raum 2.05 Gebühr: 40,00 € Teilnehmerzahl: max. 8 Personen Tusche zeichnen - für Anfänger und Geübte -(312 / 313) Klassische Tusche-Zeichnungen werden wieder aktuell. Wir zeichnen mit verschiedenen Federn auf verschiedenen Papieren. Tusche Zeichnungen können gut mit Aquarell-Farben kombiniert werden. Bitte mitbringen: Glattes Zeichenpapier: z.B. Aquarellblock DIN A 4 od. DIN A 3, weichen Bleistift, Radiergummi, schwarze u. farbige Tusche, 2 Federhalter, Redisfeder, Bandzugfeder, Schreibfeder, Foto-Vorlagen z. B. Obst, Blumen, Natur, Landschaften, Tiere Leitung: Gudrun Hartl Termine: Herbst 2020 (312): ab Dienstag, 03. Nov. ´20 von 18:00 - 20:00 Uhr, 4x Frühjahr 2021 (313): ab Dienstag, 13. April ´21 von 18:00 -20:00 Uhr, 4x Ort: Bildungszentrum Bretzfeld Raum 2.05 Gebühr: 40,00 € Teilnehmerzahl: max. 8 Personen Asymmetrischer Korb (315) Aus Weiden flechten wir einen asymetrischen Korb mit Henkel oder einem Stück Holz als Griff (Treibholz, Korkenzieherweide oder ein anderer geeigneter Ast). Wir beginnen mit dem klassischen Kreuzboden und lernen außerdem die traditionellen Korb- flechttechniken wie Kimmen und französisches Seitengeflecht. Bitte mitbringen: scharfe Rebschere, altes Handtuch, falls vorhanden ein geeignetes Stück Holz. Materialkosten in Höhe von 12,-- Euro kommen noch dazu und werden im Kurs abgerechnet. Leitung: Beate Baumeister Termin: Samstag, 24. Oktober 2020 von 9:00 – 17:00 (45 Minuten Pause) Ort: Vereinsraum beim Rathaus Gebühr: 35,-- € Teilnehmerzahl: max. 7 Personen Seite 6
Kreatives und Handwerkliches JE B für Beginners (320) ist… … die Kunst der schönen Buchstaben. Willst du auch endlich mit Lettering durchstarten und hast keine Lust mehr, zu warten? Dann melde dich zum Lettering-Grundlagen-Kurs an. Beim ersten Termin erlernen wir die Grundlagen und Technik der Buchstabenkunst Step-by- step. Beim zweiten Treffen, kannst du eigene Ideen umsetzen, Lettering-Alphabete kombinie- ren, Kompositionen gestalten. Leitung: Ann-Kathrin Tronser Termin: Dienstag, 29. September 2020 von 18:30 – 20:00 Uhr Ort: Bildungszentrum Bretzfeld Raum 2.06 Kosten: 20,-- € (10,-- € Material ist im Betrag enthalten) Teilnehmer: alle, die gerne „die Kunst der schönen Buchstaben“ erlernen möchten, max. 12 Teilnehmer Weihnachts – Lettering - Workshop (Vorkenntnisse von Vorteil) (321) Willst du Weihnachtsgeschenken oder Weihnachtskarten einen individuellen Touch verleihen und diese selbst kreieren und vielleicht schon das ein oder andere Weihnachtsgeschenk selbst gestalten. Dann eignet sich der Weihnachts-Lettering-Workshop perfekt dafür. Leitung: Ann-Kathrin Tronser Termin: Dienstag, 15. Dezember 2020 von 18:30 – 20:00 Uhr Ort: Bildungszentrum Bretzfeld Raum 2.06 Kosten: 20,-- € (10,-- € Material ist im Betrag enthalten) Teilnehmer: alle, die gerne „die Kunst der schönen Buchstaben“ erlernen möchten, max. 12 Teilnehmer Oster – Bastel – Workshop ab 12 Jahren (322) Ostern läutet den Frühling ein, deshalb darf es an Ostern fröhlich und kunterbunt zugehen: An diesem Abend setzen wir tolle Bastelideen für Ostern um: Deko-Ideen und kleine Geschen- ke werden entstehen. Dabei verwenden wir unterschiedlichste Basteltechniken, wie Tonkarton, Serviettentechnik, Modelliermasse, uvm., lasst euch überraschen. Leitung: Ann-Kathrin Tronser Termin: Dienstag, 16. März 2021 von 18:30 – 20:00 Uhr Ort: Bildungszentrum Bretzfeld Raum 2.06 Kosten: 20,-- € (10,-- € Material ist im Betrag enthalten) Teilnehmer: max. 12 Teilnehmer Porzellan - Lettering - Workshop (323) Teller, Tassen, Becher – nichts ist vor dem Lettering-Fieber sicher! An diesem Abend beschrif- ten wir Geschirr. Die Kunstwerke eignen sich super als Deko oder zum verschenken. Leitung: Ann-Kathrin Tronser Termin: Dienstag, 04. Mai 2021 von 18:30 – 20:00 Uhr Ort: Bildungszentrum Bretzfeld Raum 2.06 Kosten: 20,-- € (10,-- € Material ist im Betrag enthalten) Teilnehmer: alle, die gerne „die Kunst der schönen Buchstaben“ erlernen möchten, max. 12 Teilnehmer Kalligraphie – kunstvoll und schön schreiben für Beginners (325) Wir widmen uns dem "Schönen Schreiben". Verschiedene Kunstschriften werden vorgestellt und auch die eigene Handschrift kann gezielt veredelt werden. Ziel des Kurses ist die Entde- ckung eigener kalligrafischer Fähigkeiten und die Gestaltung kleiner kalligrafischer Werke. Materialien können auch im Kurs erworben werden. Bitte mitbringen: verschiedene Stifte, Bandzugfedern, Tusche, Bleistift und großes Geodreieck, kariertes Schulheft, verschiedene Papiere und Lieblingstexte Materialkosten werden direkt vor Ort verrechnet. Leitung: Silke Schlaier, Kalligraphie und Innenarchitektur Termin: Samstag, 16. Januar 2021 von 9:00 – 16:00 Uhr (1h Mittagspause) Ort: Vereinsraum beim Rathaus Gebühr: 35,-- € Teilnehmerzahl: max. 7-9 Personen Seite 7
Kreatives und Handwerkliches | Fitness und Bewegung Handlettering - Tagesseminar (326) Tagesseminar für Erwachsene und Jugendliche ab 12 J. Handlettering bezeichnet das Zeichnen und Malen von Buchstaben und Ziffern. Kombinieren Sie Schreibstile und Schriftgrößen und gestalten Sie originelle, ganz persönliche Glückwunsch- karten, Etiketten für Selbstgemachtes, persönliche Geschenkanhänger, Türschilder oder ganze Sprüche - auf Papier, Karton, oder mit Kreide auf Tafeln als Hingucker für die Küche! Verschiedene Techniken und unterschiedliche Watercolors (Brush-Pen, Aquarell-Buntstifte und -Farben) unterstreichen die Wirkung der Inhalte und es entstehen bunt illustrierte Handlette- ring-Karten und Bilder. Bitte mitbringen - wenn vorhanden: Bleistift, Radierer, Geodreieck, Fineliner oder Gel- stifte, Brush-Pen, Aquarellbuntstifte und -farben Lieblingssprüche. Alle Materialien können auch im Kurs ausprobiert und verwendet werden. Materialkosten von ca 2,-- € werden direkt vor Ort verrechnet. Leitung: Silke Schlaier, Kalligraphie und Innenarchitektur Termin: Samstag, 06. Februar 2021 von 9:00 – 16:00 Uhr (1h Mittagspause) Ort: Vereinsraum beim Rathaus Gebühr: 35,-- € Teilnehmerzahl: max. 7-9 Personen Bäumchen aus Filz (330) Es entstehen Bäumchen in unterschiedlicher Größe und natürlicher Farbgestaltung: in Herbst- tönen, oder Tannengrün schon für Weihnachten? Ein Abend um abzuschalten und Kreativität und der Vorfreude auf Weihnachten freien Lauf zu lassen! Auch Anfänger sind herzlich willkommen und werden sich am Ende des Abends über ihr Filz- unikat freuen! Materialkosten nach Verbrauch 5-10 Euro Bitte mitbringen: 2 Handtücher und Tasche/Tüte Leitung: Johanna Lay – Atelier Schick-schnack Termin: Mittwoch, 11. November 2020, 19:00 - 21.30 Uhr Ort: Atelier schick-schnack, Heroldstr. 22 Bretzfeld Gebühr: 15,-- € Teilnehmerzahl: max. 5-7 Personen Sitzkissen filzen (331) Ob als Deko für Zuhause, treuer Begleiter auf Spaziergängen als Sitzunterlage oder auf dem Autositz: Ein selbstgefilztes Sitzkissen aus Wolle darf in keinem Haushalt fehlen!!! Rund, eckig, bunt oder grau- Sie entscheiden! Gut für Anfänger (mit etwas Geduld) geeignet. Sie werden überrascht sein vom Ergebnis! Materialkosten nach Verbrauch ca. 8 Euro Bitte mitbringen: 2 Handtücher und Tasche/Tüte Leitung: Johanna Lay – Atelier Schick-schnack Termin: Mittwoch, 21. April 2021, 19:00 - 21:30 Uhr Ort: Atelier schick-schnack, Heroldstraße 22 Bretzfeld Gebühr: 15,-- € Teilnehmerzahl: max. 5-7 Personen FITNESS UND BEWEGUNG Indian Balance (400 / 401) Körper und Geist in Einklang bringen! Den Körper bewegen, während der Geist ausruht! Das indianische Training für geistige und körperliche Fitness. Indian Balance das fließende indianische Body-Mind-Soul Programm, das einzigartig überlieferte Erkenntnisse der Native American Indians mit der modernen Bewegungslehre verknüpft. Es ist ein Kräftigungs- und Achtsamkeitstraining aus der indianischen Tradition indigener Heilgymnastik, das eine starke, kraftvolle Verbindung zum eigenen Körper aufbaut. Bei sich sein, Leichtigkeit finden, Bewegungen erkunden, die Kunst, Ruhe als Geschenk anzunehmen. Sensibel und emotional öffnet Indian Balance den Pfad zur Achtsamkeit und ist zugleich ein kreatives Wahrnehmungstraining. Durch die fließenden Bewegungsabläufe, die zwischen An- und Entspannung wechseln, werden Rücken, Bauch, Beine, Po trainiert und der gesamte Körper durch Gleichgewichtstechniken in Balance gebracht. Die vielfältigen Variationsmöglichkeiten der einzelnen Übungen ermöglichen Menschen aller Altersgruppen und Konditionstypen dieses Programm. Seite 8
Fitness und Bewegung JE Leitung: Termin: Elke Weber ab Mittwoch, 30. September 2020, 19:30 – 20:30 Uhr, 11x (400) B ab Mittwoch, 03. Februar 2021, 19:30 – 20:30 Uhr, 12x (401) Ort: Kindergarten „Regenbogen“ Bretzfeld-Rappach Gebühr: 72,-- € (11x) / 78,-- € (12x) Aktiv in Bewegung (410 / 411) AKTIV bewegen in der Gruppe macht Spaß Wir arbeiten an und mit den Füßen für die Körperstabilität, der (Rücken-)Aufrichtung und der Beweglichkeit, laufen bei Herz-Kreislauf-Spielen, freuen uns über verschiedene Gymnastik(arten) mit und ohne Geräte/Musik, trainieren für die Muskelkraft und lassen Körper, Geist und Seele mitten unter uns Platz (nehmen). Größe und Gewicht sind zweitrangig, alle trainieren wie sie können. Bitte mitbringen: Getränk und ABS-Socken oder Turnschuhe, „Zwiebellook“ von Vorteil Leitung: Sandra Dietz, ÜL „B“ Prävention,Rückenfit- (DTB) + Rehatrainerin, WLSB Termin: ab Montag, 21. September 2020 von 18:00 - 19:00 Uhr – gemischte Gruppe - (410) oder von 19:00 - 20:00 Uhr – nur Frauen - (411), jeweils 10x Ort: Sporthalle Scheppach Gebühr: 65,-- € Aqua Training (440) Ist ein Ausgleichssport für gesundheitsbewusste Aktive, die Spaß haben in der Gemeinschaft Sport zu treiben. Mit Musik und verschiedenen Geräten (Nudel, Ball, Brett), wollen wir Herz und Kreislauf in Schwung bringen, sowie alle Muskeln kräftigen und dehnen. Alle Aquakurse werden auch wieder im Frühjahr ab ca. Februar angeboten Leitung: Heike Grupp Termin: ab Freitag, 09. Okt. 2020 – 12. Feb. 2021 von 16:15 - 17:00 Uhr, 15x Ort: Lehrschwimmbecken Gebühr: 65,-- € Fatburn - Wasserausdauergymnastik - (442) Ist ein Kurs um Gewicht zu reduzieren. Muskeln zu kräftigen und das Bindegewebe zu straffen. Mit Elementen des Aquarobic und Aquafitness wird der Puls über längere Zeit hoch gehalten um Fett zu verbrennen. Fatburn ist geeignet für sportliche, belastbare Aktive. Voraussetzung: Schwimmkenntnisse Leitung: Heike Grupp Termin: ab Freitag, 09. Okt. 2020 – 12. Feb. 2021 von 17:05 - 17:50 Uhr, 15x Ort: Lehrschwimmbecken Gebühr: 65,-- € Aqua Fit (444) Ist ein Konditions-förderndes Allroundprogramm mit Elementen der Aquarobic und Aqua- gymnastik. Bei flotter Musik wird Kraft, Ausdauer, Kondition, Koordination und Beweglichkeit gefördert. Dieser Kurs ist geeignet für junge Wiedereinsteiger in den Sport oder für sportliche mittleren Alters. Voraussetzung: Schwimmkenntnisse Leitung: Heike Grupp Termin: ab Freitag, 09. Okt. 2020 – 12. Feb. 2021 von 18:00 - 18:45 Uhr, 15x Ort: Lehrschwimmbecken Gebühr: 65,-- € Aqua-Jogging (446) Ist ein Fitnesskurs. Sie werden vier verschiedene Laufstile im flachen Wasser und drei im tiefen Wasser kennen lernen, diese in verschiedenen Raumwegen anwenden. Eine Kombination mit abwechslungsreichen Kräftigungsübungen für den ganzen Körper. Die Stunde wird abgerundet durch Dehnübungen. Dieser Kurs ist für alle Fitnessbegeisterte, die gesund, fit und nicht was- serscheu sind. Voraussetzung: Schwimmkenntnisse Leitung: Heike Grupp Termin: ab Freitag, 09. Okt. 2020 – 12. Feb. 2021 von 18:50 - 19:35 Uhr, 15x Ort: Lehrschwimmbecken Gebühr: 65,-- € Seite 9
Fitness und Bewegung Fit im Wasser für Ältere (448) Ist ein Ausgleichsport für gesundheitsbewusste Aktive, die Spaß haben in der Gemeinschaft Sport zu treiben. Mit Musik und verschiedenen Geräten (Nudel, Ball, Brett) wollen wir Herz und Kreislauf in Schwung bringen, sowie alle Muskeln kräftigen und dehnen. Leitung: Heike Grupp Termin: ab Mittwoch, 07. Oktober 2020 – 10. Februar 2021 von 17:15 - 18:00 Uhr, 15x Ort: Lehrschwimmbecken Gebühr: 65,-- € Aqua Fitness (450) Ist ein konditionsförderndes Allroundprogramm mit Elementen der Aquarobic und Aquagym- nastik. Bei flotter Musik wird Kraft, Ausdauer, Kondition, Koordination und Beweglichkeit gefördert. Dieser Kurs ist geeignet für alle Wasserbegeisterte. Voraussetzung: Schwimmkenntnisse Leitung: Heike Grupp Termin: ab Mittwoch, 07. Oktober 2020 – 10. Februar 2021 von 18:00 - 18:45 Uhr, 15x Ort: Lehrschwimmbecken Gebühr: 65,-- € Wasser-Fit-Mix (452) Ein echter Fit-Mix mit flotter Fitnessgymnastik, einem abwechslungsreichen Programm mit Elementen und Geräten aus verschiedenen Stilrichtungen. Der vielseitige Kurs für alle Wasser- begeisterte. Voraussetzung: Schwimmkenntnisse. Leitung: Heike Grupp Termin: ab Mittwoch, 07. Oktober 2020 – 10. Februar 2021 von 18:50 - 19:35 Uhr, 15x Ort: Lehrschwimmbecken Gebühr: 65,-- € Die Aquakurse werden im Frühjahr 2021 nach den Faschingsferien ab ca. 24.2.2021 wieder angeboten werden. Eine Anmeldung ist für die Teilnehmer des Herbstkurses im Kurs möglich. Line Dance (460) Linedance Anfängerkurs, für Jung und Alt werden in Reihe und Linie einfache und herausfor- dernde Choreographien gelernt und getanzt. Leitung: Sabine Weippert Termin: Montag, 14.September 2020 von 18:00 – 19:30 Uhr, 15x Ort: Bürgersaal Adolzfurt Gebühr: 65,-- € Im November werden wir einen Schnuppertag für alle Interessierten an einem Samstag anbieten. Der Termin wird über das Nachrichtenblatt und die Homepage der Gemeinde Bretzfeld bekanntgegeben. Die JEB informiert Sie jede Bitte notieren Sie sich Ihre Woche aktuell durch gebuchten JEB-Termine selbst. das „Bretzfelder Blättle”. Die JEB verschickt keine Anmeldebestätigung. Bitte achten Sie auf die Rubrik Wir benachrichtigen Sie nur, "Jugend- und wenn der Kurs belegt ist oder ausfällt. Erwachsenenbildung". Seite 10
Gesundheit JE GESUNDHEIT B Ganzheitliches Gedächtnistraining (500) Sie sind fit und stehen mitten im Leben? Doch manchmal geht das Gedächtnis eigene Wege: Sie stehen im Keller und wissen plötzlich nicht mehr, was Sie heraufholen wollten? Dann neh- men Sie sich Zeit – tun Sie etwas für sich und machen Sie mit beim Ganzheitlichen Gedächt- nistraining. Hier werden die „grauen Zellen“ wieder sanft auf Trab gebracht, denn Sie wissen ja: „Wer rastet der rostet.“ Konzentrierte Arbeit ohne Leistungsdruck und spielerische Übungen wechseln dabei einander ab. Und ganz nebenbei werden Sie merken: Ganzheitliches Gedächt- nistraining macht Spaß – damit Sie auch weiterhin fit bleiben! Bitte Schreibsachen mitbringen. Leitung: Carmen Lehmann, Gedächtnistrainerin (BVGT) Termin: ab Mittwoch, 11. November 2020 von 16:00 – 17:30 Uhr, 6x Ort: Halle Schwabbach - Nebenraum Gebühr: 50,-- € Teilnehmer: max. 8 Personen „NATUR Heilkunde“ und „BIO Resonanz“ (505) Ätherische Öle, liebevolle Begleiter in allen Lebenslagen“ In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, “MUTTER NATUR” in der TIEFE zu begegnen. Sie haben die Chance mittels eines Bio-Resonanzgerätes gesundheitliche sowie emotionale Themen auszuwerten und unter Anleitung selbst zu analysieren. Bringen Sie auf wundervolle Weise – Körper, Geist und Seele in Balance. Lass Sie sich berüh- ren, von naturreinen, CTPG zertifizierten ätherischen Ölen und anderen interessanten Varian- ten. Erlangen Sie gleichzeitig ein neues Bewusstsein sowie ein inneres Gleichgewicht zurück. Ätherische Öle vermitteln mehr als nur gute Gerüche. Sie verhelfen zu körperlichem und see- lischem Wohlbefinden, Ausgeglichenheit, innerer Harmonie und unterstützen regelmäßig und richtig angewendet – die Stabilität Ihrer Gesundheit. Selbst schwere Zeiten, Unzufriedenheit, Wut, ANGST, Zweifel, Zorn, Trauer – jede Art von EMOTION lässt sich von „Mutter Natur“ unterstützen. Sie sind nicht allein! Wie Oma schon immer sagte: „Gegen jedes Wehwehchen, ob bei Mensch oder Tier, ist ein Kraut gewachsen!“. Leitung: Nicole Engelhardt Termin: Donnerstag, 26. November 2020 von 18:30 – 21.30 Uhr Ort: Bildungszentrum Bretzfeld Raum 2.06 Gebühr: 10,-- € Anti-entzündliche Ernährung bei Rheuma (520) Bei entzündlichen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises kann die tägliche Ernäh- rung ein wichtiger ergänzender Baustein sein, um Beschwerden und Begleiterscheinungen positiv zu beeinflussen. Wir besprechen, welche Möglichkeiten Ihnen je nach Konstitution und Beschwerdebild zur Verfügung stehen und wie Sie die unterschiedlichen Ansätze bestmöglichst in Ihren Alltag integrieren. Leitung: Sarah Bossek, Heilpraktikerin Termin: Dienstag, 13. Oktober 2020 von 19:30 – 21:00 Uhr Ort: Bildungszentrum Bretzfeld Raum 2.06 Kosten: 15,- € Die richtige Ernährung bei Schilddrüsenerkrankungen, Hashimoto und Co (521) Welche Ernährung unterstützt Ihre Schilddrüsenfunktion optimal? Dieser Frage werden wir im Hinblick auf einer bestehenden Schilddrüsenüber – bzw –unterfunktion nachgehen. Zusätzlich stehen entzündliche Schilddrüsenerkrankungen wie Hasimoto, Morbus Basedow im Mittelpunkt. Die tägliche Ernährung bietet Ihnen auch hier verschiedene Ansätze, um bei typischen Beschwerden zu unterstützen. Leitung: Sarah Bossek, Heilpraktikerin Termin: Donnerstag, 22. Oktober 2020 von 19:30 – 21:00 Uhr Ort: Bildungszentrum Bretzfeld Raum 2.06 Kosten: 15,- € Seite 11
Mensch und Umwelt MENSCH UND UMWELT Abend mit Lesung von Ruth Dunkelmann und Brigitte Wege 1924 wird Lina Bernhardt als viertes von zehn Kindern in Schwäbisch Hall geboren. Die Familie lebt in schwierigen Verhältnissen und die Eltern sind überfordert. Bald schaltet sich das Jugendamt ein und Lina wird mit drei ihrer Geschwister nach Lich- tenstern ins Kinderheim gebracht. Aufgrund einer früheren Erkrankung ist das lebenslustige Mädchen leicht geistig und körper- lich behindert. Ohne die Geschwister muss sie 1931 in die Heil- und Pflegeanstalt Stetten umziehen. Mit ihrer fröhlichen und sonnigen Art findet sie dort schnell Anschluss – gerne singt sie den Pflegerinnen Lieder vor, erzählt fantasievolle Geschichten oder berichtet von ihren Träumen, die oft von Familienmitgliedern handeln. Im September 1940 stehen die ersten „grauen Busse“ vor der Stettener Anstalt, zahlreiche Bewohner werden im Rahmen der "Aktion T4" in Vernichtungslager transportiert. Linas Weg führt über Wimmental und Weinsberg. Im Alter von 17 Jahren wird sie in der Tötungsanstalt Hadamar ermordet. Ruth Dunkelmann und Brigitte Wege erinnern mit diesem Buch an die Geschichte ihrer Tante. Unter Verwendung von Briefen und Berichten aus Linas Krankenakte erzählen sie das berüh- rende Schicksal eines besonderen Mädchens. Termin: Donnerstag, 08. Oktober 2020, 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Bürgersaal Adolzfurt Gebühr: 5,-- € (nur Abendkasse) Veranstalter sind Landfrauenverein Bretzfeld-Adolzfurt und die JEB Bretzfeld Reden halten im Alltag – Trauen Sie sich! (600) Überzeugen Sie mit Ihrer Persönlichkeit! Ständig wird man im Leben neuen Herausforderungen gestellt und plötzlich ist man in einer Position, in der man vor anderen sprechen und Über- zeugungsarbeit leisten darf. Egal ob im Elternbeirat, Mitglied in einem Vereinsvorstand oder Kirchengemeinderat, in einer öffentlichen Diskussionsrunde oder einer Beförderung – überall steht die öffentliche Kommunikation im Vordergrund. Nach diesem Workshop ist Redeangst vor Gruppen kein Thema mehr! In diesem Seminar gleichen Sie Ihr Selbstbild mit der Wirkung auf Ihr Umfeld ab, lernen Ihre Persönlichkeit und Ausdruckskraft sicher einzusetzen. Sie erhalten Grundsteine für einen gelungenen Vortrag, ein selbstbewusstes Auftreten, mit Lampenfieber umzugehen und mit Stimme voll und ganz zu überzeugen. Sie erhalten Tipps und Tricks, wie Sie die Zuhörer richtig begeistern, damit diese sich motiviert fühlen und Ihnen weiterhin Ihre volle Aufmerksamkeit schenken. Nutzen Sie Ihre Stärken und Potenziale, fördern Sie Ihre Ausstrahlung, Charisma und Ihre Persönlichkeit! Leitung: Nicole Engelhardt Termin: Donnerstag, 11. März 2021 von 18:30 – 21:30 Uhr Ort: Bildungszentrum Bretzfeld Raum 2.06 Gebühr: 15,-- € Dem Stress des Alltags - Paroli bieten! (601) Mit Begeisterung alles erreichen, dass ist das große Geheimnis erfolgreicher Persönlichkeiten. Aber was ist, wenn: - alles einfach zu viel wird? - die Uhr sich plötzlich schneller dreht? - man nicht mehr hinterherkommt, weil es immer mehr zu tun gibt? - keine freie ZEIT mehr für seine eigenen Bedürfnisse bleibt? Setzen Sie diesem Kreislauf ein Ende! Nutzen Sie dieses Training, um sich in Ihre Kraft zu bringen. Ziehen Sie sich bewusst einmal zurück und lassen sich inspirieren, sammeln Ideen und Impulse wie Sie zu mehr Ausgeglichenheit, innerer Harmonie und körperlichem, sowie seeli- schem Wohlbefinden kommen. In diesem Workshop erfahren Sie hilfreiche Strategien zum Thema Persönlichkeitsentfaltung, was sind optimale Glaubenssätze, wie stärken Sie sich richtig und erhalten viele Impulse darüber, wie Sie unterstützend mit natürlichen Hilfsmitteln - die Stabilität Ihrer Gesundheit eigenverantwortlich und auf sanfte Weise erhalten können. Zielgruppe: Alle mit Interesse an Gesundheit, Angst vor Burn Out und Überlastung, zu viel Power oder sich Kraft und mehr Lebensqualität wünschen, sowie Leichtigkeit Leitung: Nicole Engelhardt Termin: Donnerstag, 15. April 2021 von 18:30 – 21:30 Uhr Ort: Bildungszentrum Bretzfeld Raum 2.06 Gebühr: 15,-- € Seite 12
Mensch und Umwelt | Führungen JE Wasserstoff unser zukünftiger Energieträger B - Vortrag mit Diskussion (605) H²orizon ist ein Forschungsprojekt des DLR Lampoldshausen und der ZEAG in Heilbronn um mit überschüssiger Windelektrizität der Windräder im Harthäuser Wald Wasserstoff zu erzeu- gen. Der Wasserstoff gewinnt zunehmend an Bedeutung bei der Elektrizität- und Wärmever- sorgung und bei der E-Mobilität. Da der Wasserstoff bei der Nutzung Wasser erzeugt, haben wir einen Energieträger ohne schädliche Emissionen, mit dem wir der Klimakrise begegnen können. Leitung: Manfred E. Scholl Termin: Donnerstag, 08. Oktober 2020 von 18:30 – 21:00 Uhr Ort: Bildungszentrum Bretzfeld Raum 2.06 Gebühr: 5,-- € Film-Abend: Erlebtes Kriegsende in Dimbach – spannend erzählt (606) Das Kriegsende in Dimbach und Öhringen. Videointerview von 1985 mit Elise Scholl In einem (ungeschnittenen) Video-Interview von 1985 erzählt eine alte, einfache Bauersfrau aus Dimbach von Ihren Erlebnissen als 40-Jährige: Zunächst in Heilbronn um den 04. Dezember 1944, dann in den letzten Kriegstagen als Hoch- schwangere in Dimbach und Öhringen. Das gelingt ihr in ihrem unverfälschten Dialekt und aus weiblicher Perspektive so lebendig, auch so humorvoll und gleichzeitig doch auch maka- ber, dass man ihr am Ende der 65 Minuten immer noch weiter zuhören möchte. Der damalige Interviewer – unser Referent Dr. Peter Lucke – führt dieses einmalige Filmdokument erstmals öffentlich vor und steht anschließend als Gesprächspartner gerne zur Verfügung. Leitung: Dr. Peter Lucke Termin: Donnerstag, 15. Oktober 2020, Beginn: 19:30 – 21:30 Uhr Dauer ca. 90 min Ort: Bürgersaal Adolzfurt Gebühr: 5,-- € FÜHRUNGEN Heimatkundlicher Spaziergang zum Schneiderstein (650) Im Sperbelhauwald zwischen Waldbach und Eschenau gibt es auf einem Quadratkilometer bequem zu Fuß so manches zu entdecken, was einem freilich erst gezeigt und erklärt werden muss: einen Dachsbau, Besonderheiten des Waldes und historische Ereignisse: Schatzfund (1862) und „Siegerwillkür“ (1945); ferner zwei Bombentrichter, die Kreisgrenze (Hohenlohe – Heilbronn), eine Wasserscheide (Sulm – Brettach), einen Blick auf drei vollkommen verschie- dene Landschaftstypen, einen zugewachsenen Hohlweg, eine schichtenreiche Kiesgrube, die Bismarcksruhe, den Lutzstein und schließlich den Schneiderstein, an dem der Begleiter die von ihm aus den Gerichtsprotokollen erforschte Geschichte des Mordes an einem Schneidergesel- len im Jahre 1709 erzählen wird. Leitung: Dr. Peter Lucke Termin: Sonntag, 18. Oktober 2020, Beginn: 16:00 Uhr Dauer ca 90 Minuten Ort: Treffpunkt: Waldparkplatz zwischen Eschenau und Waldbach Gebühr: 5,-- € pro Erwachsener Anmeldung erforderlich Qualifizierte Kursleiterinnen und Kursleiter gesucht! Wenn Sie über entsprechende Kenntnisse verfügen, freue ich mich, wenn Sie Ihre Mitarbeit anbieten. Telefon: 07946 771-35 E-Mail: jeb@bretzfeld.de Seite 13
Weiterbildung WEITERBILDUNG Französisch - Anfänger (700) Für Anfänger/ innen mit keinen oder geringen Vorkenntnissen Sie sind bereits ein wenig mit der Aussprache und einigen Alltagsredewendungen vertraut und erweitern in diesem Kurs Schritt für Schritt Ihre Kenntnisse. Neueinsteiger/ innen sind willkommen. Lehrbuch: „voyage neu“ Leitung: Fatima Abghay Termin: ab Donnerstag, 17. September 2020 von 10:30 -12:00 Uhr, 6x Ort: Vereinsraum beim Rathaus Gebühr: richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer Französisch - Fortgeschrittene (705) Sie sind bereits mit den alltäglichen Redewendungen und der Aussprache vertraut und wollen Ihre erlernten Kenntnisse erweitern? Dann sind Sie in diesem Kurs herzlich willkommen. Auch für Neueinsteiger/ innen mit entsprechenden Vorkenntnissen geeignet. Lehrbuch: „On y va“ Leitung: Fatima Abghay Termin: ab Donnerstag, 17. September 2020 von 9:00 - 10:30 Uhr, 15x Ort: Vereinsraum beim Rathaus Gebühr: richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer Die Kursgebühr für die Sprachkurse wird am 2. Kurstag anhand der untenstehenden Tabelle ermittelt. Mit Besuch des 2. Kurstages ist die gesamte Kursgebühr fällig. Gebührentabelle: Gebühr in € Abende / Unterrichtseinheiten TN 15/30 10/20 6/12 5/10 10 76,-- 52,-- 32,-- 26,-- 9 84,-- 57,-- 35,-- 29,-- 8 94,-- 64,-- 39,-- 32,-- 7 107,-- 73,-- 44,-- 37,-- 6 124,-- 84,-- 51,-- 42,-- 5 148-- 100,-- 60,-- 50,-- PC-Einsteiger (720) Der Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse und für Wiedereinsteiger gedacht. Gearbeitet wird mit dem Betriebssystem WINDOWS 10. Sie lernen die Tastatur und Maus zu bedienen, Fenstertechnik und die Verwaltung Ihrer Dateien auf dem Computer: Texte oder Bilder auf den USB-Stick kopieren, löschen und verschieben. Wir erarbeiten ausreichende Grundlagen der Textverarbeitung um Emails zu schreiben und eine Einführung in die Suche im Internet. Leitung: Werner Gussmann Termin: jeweils dienstags und donnerstags Beginn: 2.2. / 4.2. / 9.2. / 11.2.2021 von 18:00–21:00 Uhr, 4x Ort: Bildungszentrum Bretzfeld, PC Raum 2.02 Gebühr: € 80,-- Teilnehmer max. 10 Personen Surfen und Mailen mit dem Smartphone oder Tablet (730) - Iphone Dieser Kurs wendet sich an Besitzer eines Iphones oder IPads. Wir beginnen mit den wichtigs- ten Einstellungen für Ihr Gerät. Weiterhin werden wichtige Apps besprochen, die Sie zum Sur- fen im Internet und Versenden von Nachrichten benötigen. WhatsApp sowie das Installieren und Entfernen von Apps gehören auch dazu. Da wir in einer kleinen Gruppe arbeiten, können Sie natürlich auch spezielle Fragen zu Ihrem Gerät stellen. Leitung: Werner Gussmann Termin: Donnerstag, 15. Oktober 2020 von 18:00 - 21:00 Uhr Ort: Bildungszentrum Bretzfeld, PC Raum 2.02 Gebühr: 25,-- € Teilnehmer: max. 10 Personen Seite 14
Weiterbildung JE Surfen und Mailen mit dem Smartphone oder Tablet (735) - Android B Dieser Kurs wendet sich an Besitzer eines Smartphones oder Tablets mit dem Android- Betriebssystem. Wir beginnen mit den wichtigsten Einstellungen für Ihr Gerät. Weiterhin wer- den wichtige Apps besprochen, die Sie zum Surfen im Internet und Versenden von Nachrichten benötigen. WhatsApp sowie das Installieren und Entfernen von Apps gehören auch dazu. Da wir in einer kleinen Gruppe arbeiten, können Sie natürlich auch spezielle Fragen zu Ihrem Gerät stellen. Leitung: Werner Gussmann Termin: Donnerstag, 22. Oktober 2020 von 18:00 - 21:00 Uhr Ort: Bildungszentrum Bretzfeld, PC Raum 2.02 Gebühr: 25,-- € Teilnehmer: max. 10 Personen Computerschreiben (740) - für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene- Sie sind es leid, immer die Buchstaben auf der Tastatur zu suchen? Sie wollen Ihre Emails schneller schreiben oder benötigen Schreibkenntnisse im Beruf oder in der Schule? Dann sind Sie hier genau richtig. Es ist möglich, das Blindschreiben mit zehn Fingern in kurzer Zeit zu erlernen. Durch die Anwendung von verschiedenen Assoziationstechniken kann in wenigen Stunden die Tastatur des PCs sicher bedient werden - eine Methode, die viel Spaß macht und sich an Menschen richtet, die wenig Zeit haben, aber Tastaturkenntnisse benötigen. Wer dann noch regelmäßig übt, wird schon bald schneller und sicherer. Leitung: Rose Wolz Termin: Donnerstag, 05. November 2020, 18:00 – 20:00 Uhr, 4x Ort: Bildungszentrum Bretzfeld, PC Raum 2.02 Gebühr: 73,-- € (incl. Lehrbuch) Teilnehmer: max. 12 Personen Bildbearbeitung mit GIMP - der kostenlosen Photoshop-Alternative (744) Inhalt: hauptsächlich digitale Fotos (von Handy, Fotoapparat, aus dem Internet) bearbeiten, verbessern, Einladungskarten, Fotokalender erstellen Leitung: Detlef Schneider Diplom-Mathematiker Termin: ab Dienstag, 03.November 2020 Uhrzeiten: 18:20 - 20:35 Uhr, 4x Ort: Bildungszentrum Bretzfeld, PC-Raum 2.02 Gruppe: 7 bis 9 Teilnehmer Kosten: 30,- € Mathematik Abiturvorbereitung - allgemeinbildendes Gymnasium (742) analog zum Kurs für Realschüler Leitung: Detlef Schneider Diplom-Mathematiker Termine: ab Donnerstag, 25. Februar 2021 Uhrzeiten: 16:15 - 19:15 Uhr, 5x Ort: Bildungszentrum Bretzfeld, Raum 2.03 Gruppe: 7 bis 9 Teilnehmer Kosten: 50,- € Mathematik Intensiv-Kurs (743) Vorbereitung auf die Realschul-Abschlussprüfung Der Kurs bietet Schüler/innen der Klasse 10 eine lehrplanorientierte Vorbereitung auf die Ab- schlussprüfung in Mathematik. Der Unterrichtsstoff aus allen prüfungsrelevanten Themen wird wiederholt und anhand der Musteraufgaben mit ausführlichen Lösungen gefestigt. Bitte mitbringen: Prüfungsaufgabenbuch, falls vorhanden (z.B. Stark oder Klett-Verlag), Schreibmaterial, Taschenrechner Leitung: Detlef Schneider Diplom-Mathematiker Termin: ab Dienstag, 02. März 2021 Uhrzeit: von 16:45 - 19:10, 5x Ort: Bildungszentrum Bretzfeld, Raum 2.03 Teilnehmer: max. 10 Personen Kosten: 45,- € Seite 15
Musisches MUSISCHES Cellounterricht für Kinder Das Cello gehört zur Familie der Streichinstrumente und kann trotz seiner Größe auch bereits von Kindern gespielt werden. Unterricht für Kinder und Erwachsene. Wöchentlicher Einzelun- terricht. Beginn jederzeit möglich. Termine und Beratung nach Absprache möglich. Kontakt: 07941 9579823 Toshio Vanorek-Yamamura, Cellist und Dirigent Toshio.yamamura@googlemail.com Termin: donnerstags Ort: Bildungszentrum Gebühr: 64,-- € (30 Min.) / 93,-- € (45 Min.) pro Monat Geigenunterricht für Kinder Die Geige ist eines der beliebtesten Musikinstrumente. Ein früher Anfang ist bereits ab 5 Jah- ren möglich. Wöchentlicher Unterricht im Einzelunterricht. Beginn jederzeit möglich. Unterrichtsbesuche zum Kennenlernen und zur Beratung nach Absprache möglich. Kontakt: 07941 9579823 anne.vanorek@googlemail.com Anne Vanorek, Diplommusikerin, Ort: Bildungszentrum Gebühr: 64,-- € (30 Min.) / 93,-- € (45 Min.) pro Monat Gitarrenunterricht Unterricht für klassische Gitarre, E-Gitarre, Westerngitarre. Einzel- und Partnerunterricht. Unterrichtet wird das Spiel nach Noten, Folkpicking, Liedbegleitung, Harmonielehre, Improvisation sowie modernen Spieltechniken. Leihinstrument möglich. Kontakt: 0172 9989697 Herrn Hammel Beginn: Mittwoch, 25.09.2020 – Uhrzeit nach Absprache Ort: Bildungszentrum Gebühr: 67,-- € / Monat Keyboard & E Piano Unterricht Das Keyboard spielen macht Spaß, und fördert den Geist! Eine Altersbegrenzung gibt es nicht! Der Schüler erlernt schnell die Noten, welche auf die Tasten umgesetzt werden. Nicht nur nach Noten, sondern auch nach Gehör, geht es bald in die Richtung Klassik bis Charts. Um mit Pädagogischen Fähigkeiten und vor allem mit „Spaß & Menschlichkeit“ zu überzeugen, ist es hier üblich, mit Ihnen eine kostenlose Probestunde zu vereinbaren. Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie Kontakt mit dem Dozenten auf! Kontakt: 0177 6787503 Otmar Laudenklos Termin: donnerstags, 4 x 30 Minuten pro Monat Ort: Bildungszentrum (Musiksaal) Gebühr: 60,-- € / Monat Blockflötenkurs Im Flötenkurs wird Unterricht in Sopranflöte (MS). Auf Wunsch wird auch Unterricht für Altflöte (MA), Tenorflöte (MT) oder Bassflöte (MB) angeboten. Der Unterricht erfolgt in Kleingruppen zu je 5 Kindern im 45 Minuten-Takt. Leitung: Thomas Stein Beginn: Montag, 21. September 2020 , 16.00 Uhr, fortlaufend Ort: Bürgersaal Adolzfurt Gebühr: 20,-- € / Monat Die Kursgebühr wird im Kurs direkt mit dem Kursleiter abgerechnet. Infotag: Montag, 14.09.2020 ab 16:00 Uhr SCHLAGZEUG und CAJON Dank des abwechslungsreichen Unterrichts, bei dem der Spaß im Vordergrund steht, werden die Übungen immer individuell den Fähigkeiten des Schülers angepasst. Durch die Einflüsse Seite 16
Musisches | Bretzfelder Bücherei JE verschiedener Bands und Projekte konnte ich musikalische Erfahrungen im Rock, Pop, Funk und Jazz-Bereich sammeln, welche natürlich auch in meinen Unterricht einfließen. B (Genauere Infos zum Unterrichtsablauf in der Schnupperstunde) Leitfaden/Unterricht: Musikorientierter Unterricht in Pop/Rock/Funk Einmal 30 min. Schnupperunterricht GRATIS zum Testen :) Kontakt: 0152 56189502 Felix Seyboth E-Mail: felix.seyboth@web.de Homepage: allyoucandrum.jimdo.com Termin: dienstags Ort: Bildungszentrum (Musiksaal) Gebühr: 63,-- € (30 Min.) / 75,-- € (45 Min.) pro Monat BRETZFELDER BÜCHEREI Vorlesenachmittage der Bretzfelder Bücherei Von Oktober bis April finden in der Bretzfelder Bücherei Vorlesenachmittage für Kinder ab vier Jahren statt. Jeweils am zweiten Donnerstag im Monat von 15:00 bis ca. 15:30 Uhr. Vorlesen weckt die Freude an Büchern bzw. dem Lesen und fördert die Sprachentwicklung. Es trainiert ebenso die sozialen Fähigkeiten, da die Kinder lernen, sich in andere Menschen hinein BRETZFELDER zu versetzen bzw. sie zu verstehen. Die Vorlesepatin Frau Walter liest Geschichten vor und bezieht die Kinder mit Zwischenfragen mit ein, an den jeweiligen Abenteuern teilzuhaben. BÜCHEREI ...macht sLuLstesen! Der Eintritt ist frei, zur besseren Planung wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten. Die genauen Termine werden rechtzeitig im Bretzfelder Blättle und in der Bretzfelder Bücherei auf bekannt gegeben. Die Bücherei ist an Schultagen, dienstags von 15:30 bis 18:30 Uhr und donnerstags von 15:30 bis 19:00 Uhr geöffnet, Telefon 07946 947230. Theater in der Bücherei Die Drachenhüterin „Drachenschwanz und Drachenblut, Du hast Kraft und du hast Mut.“ Mit diesem Spruch kann Dir nichts passieren, wenn Du einem Drachen ins Auge schauen willst. Da ist sich Wildlind die Drachenhüterin, ganz sicher. Sie bringt ihren Taschendrachen Mechthild mit, die ein wahres Plappermaul ist, den grimmigen Gluhdrachen Haldor, der mit den Menschen gekämpft hat, und ein Drachenei… Ob da wirklich ein Tigerdrache drin ist? Dauer: 45 Minuten Alter: ab 5 Jahren Ort: Bretzfelder Bücherei, Einsteinstraße 28 Termin: Mittwoch, 23. September 2020 Beginn: 15.00 Uhr Der Eintritt ist frei. Da die Besucheranzahl begrenzt ist, wird um eine verbindliche Anmeldung in der Bücherei gebeten. Seite 17
GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER JEB Die JEB ist eine Einrichtung der Gemeinde Bretzfeld Dem Kuratorium gehören an: Herr Jürgen Kienzle, Herr Simon Eberle, Herr Marco Huber, Frau Karin Schwab, Herr Wolfgang Steck, Herr Thomas Stein, Frau Susanne Steiner, Herr Martin Piott Leitung: Frau Kerstin Schäfer Mit Ihrer Anmeldung werden Sie in die Teilnehmerliste eingetragen. Sie können sich nur verbindlich bei der JEB anmelden, bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung über die Kurs- leiter nicht möglich ist. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Das Anmeldeformular finden Sie hinten im Heft. Anmelden Zu den Kursen der JEB können Sie sich anmelden: • Persönlich während der Öffnungszeiten des Rathauses im Zimmer 1.10 im 1. Stock bei Frau Schäfer • Schriftlich / per Email mit dem Anmeldeformular aus dem Programmheft oder formlos. • Anmeldung nur mit schriftlich beigefügtem Anmeldungen SEPA-Mandat möglich sind Für eine Anmeldung benötigen wir: verbindlich! Ihren Namen, die Adresse, eine Telefonnummer und eine Mailadresse sowie eine Bankver- bindung. Melden Sie mehrere Personen an, informieren Sie uns bitte darüber, ob wir den Kursbeitrag aller von Ihnen angemeldeten Personen von Ihrem Konto abbuchen dürfen. Fernbleiben Bei der Anmeldung unbedingt den Kurstitel und die Kursnummer angeben. ist keine Anmeldungen bitte an folgende Adresse: Abmeldung. Bürgermeisteramt Bretzfeld - JEB - z. Hd. Frau Schäfer Bei Nichtabmeldung Adolzfurter Straße 12, 74626 Bretzfeld muss der Kurs E-Mail: jeb@bretzfeld.de bezahlt werden. Per Fax: 07946 771-14 Rücktrittsbedingungen / Abmeldungen: IMPRESSUM • Eine kostenlose Abmeldung ist bis spätestens 5 Werktagen vor Kursbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. HER AU SGEBE R: Gemeinde Bretzfeld • Bei einer späteren Abmeldung berechnen wir die Kursgebühr in voller Höhe. Adolzfurter Straße 12 • Bei ärztlich bescheinigter Erkrankung können Sie sich abmelden. Wir berechnen 74626 Bretzfeld dann nur die tatsächlich wahrgenommenen Termine. HERST ELLU N G : • persönlich im Rathaus bei Frau Schäfer, Zimmer 1.10 LB Druck und Medien, • telefonisch unter 07946-771-35 Gabriele Lex und Elke Braun • per Email jeb@bretzfeld.de Hallenweg 6 74626 Bretzfeld-Dimbach Tel. 0 79 46 / 65 19 Eine Abmeldung bei den Kursleitern reicht nicht aus! Fax 0 79 46 / 72 86 Auch ein Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung info@lb-druckundmedien.de Sollte der von Ihnen gewählte Kurs nicht zustande kommen, werden Sie benachrichtigt. Für Bildnachweis: alle Kurse, die in den Räumen des Bildungszentrums oder einer anderen Schule stattfinden, Bilder Gemeinde Bretzfeld und ist während der Ferien kursfrei. verschiedene Fotografen. Bilder Seiten 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 14, 15: Die Anmeldung bei der JEB ist nur mit ausgefülltem SEPA Mandat gültig. Dieses finden Sie © 123RF.COM Bilder Seiten 1, 5, 12: pixabay.com auch auf unsere Homepage www.bretzfeld.de Wir danken für das Recht zur Veröffentlichung im Jahresbericht. Unsere Erklärung zum Datenschutz finden Sie auf unsere Homepage www.bretzfeld.de Seite 18
Sie können auch lesen