OSTWESTFALENLIPPE 4.0: OSTWESTFALENLIPPE 4.0: DIGITALE TRANSFORMATION. DIGITALISIERUNG ANPACKEN. DER MENSCH IM MITTELPUNKT. FÜR EIN GUTES MORGEN ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm OstWestfalenLippe 4.0: OstWestfalenLippe 4.0: Digitale Transformation. Digitalisierung anpacken. Der Mensch im Mittelpunkt. Für ein gutes MORGEN. 27. August bis 12. Dezember 2018 www.solutions-owl.de
Digitale Transformation. Der Mensch im Mittelpunkt. EINFACH MAL Die Digitalisierung verändert die Wirtschaft schneller und rasanter als MACHEN! erwartet. Die Erhebung und Auswertung von Daten spielt eine entschei- dende Rolle. Produkte, Fertigungsverfahren, Gebäude und Mobilität wer- den intelligenter. Märkte und Geschäftsmodelle verändern sich. In OstWestfalenLippe sehen wir die digitale Transformation als große Chance für ein besseres Leben und Arbeiten. Damit unsere Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, müssen wir die Potenziale der Digitalisierung BODENSTÄNDIG. INNOVATIV. ERFOLGREICH. konsequent nutzen. Ohne dabei die Risiken aus den Augen zu verlieren. Bei aller Technologie steht der Mensch im Mittelpunkt. Dazu bündeln wir Kompetenzen und Ressourcen in Wirtschaft, Wissen- schaft und Politik. Das Handlungskonzept OWL 4.0 bietet dafür die geeig- nete Plattform. Unter dem Motto „Wir gestalten unser MORGEN“ entwi- ckeln über 150 Partner Angebote und Lösungen für Unternehmen, aber auch für die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum. Mit dem Spitzencluster it‘s OWL werden wir neue Technologien für den Mittelstand erschließen. Und mit der REGIONALE 2022 verbinden wir Stadt und Land, damit Fach- kräfte nach ihren individuellen Vorstellungen leben und arbeiten können. Das OWL Forum für Technologie und Innovation solutions ist eine wich- tige Kommunikationsplattform für diese Initiativen. 36 Veranstaltungen geben Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik einen Überblick über neue Ansätze, Technologien und Anwendungsbe- reiche. In Workshops, Kongressen und Messen geht es um Künstliche Intelligenz, Smart Services, die Arbeitswelt der Zukunft, intelligente Gebäude sowie Mobilität, Ernährung und Gesundheit. Veranstalter von solutions sind die Brancheninitiativen, die Kammern, weitere Organisationen und die OstWestfalenLippe GmbH, die das Pro- gramm koordiniert. Die Veranstaltungen werden in diesem Jahr von 19 solutions-Partnern und über 30 Organisationen umgesetzt. Zu den Veranstaltungen laden wir Sie herzlich ein. Das Programmheft Erfolgsgeschichten aus gibt Ihnen einen Überblick über unser breites Angebot. Informieren Sie der Bielefelder Wirtschaft sich über neue Entwicklungen und Technologien. Tauschen Sie sich mit entdecken Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft aus. Und nutzen Sie die weiteren Unterstützungs- und Beratungsangebote der solutions-Partner (siehe Seite 46). www.das-kommt-aus-bielefeld.de www.solutions-owl.de 03
Programmübersicht ■ 27.08.2018 10. Ostwestfälischer Innovationskongress: Blockchain-Technologie ■ 18.10.2018 8. Symposium Intelligente Gebäudetechnologien IHK Ostwestfalen | Ort: IHK Ostwestfalen, Bielefeld InteG u.a. I Ort: FH Bielefeld, Campus Minden ■ 31.08.2018 Eröffnungsempfang: Agile Führung in einer digitalisierten Welt ■ 29.10.2018 Internet of Things – Wie reale Dinge im Internet verfügbar werden OWL GmbH, Managerinnen OWL, WEGE Bielefeld u.a.| Digital in NRW u.a. I Ort: SmartFactoryOWL, Lemgo Ort: Dr. Oetker Welt, Bielefeld ■ 05.11.2018 Industrie 4.0 in der Lebensmitteltechnologie ■ 03.09.2018 Faszination 4.0: ARBEIT: Eine Reise in die digitale Arbeitswelt ILT.NRW, smartFoodTechnologyOWL u.a. I Ort: Hochschule OWL, Lemgo OWL GmbH, OWL MASCHINENBAU, Bertelsmann Stiftung, it’s OWL, ■ 07.-09.11.2018 FMB – Zuliefermesse Maschinenbau Die Regionalagenturen in NRW I Ort: Ravensberger Spinnerei, Bielefeld Clarion Events Deutschland I Ort: Messezentrum Bad Salzuflen ■ 04.09.2018 C02-Bilanzierung neuer Produkte mit dem ecocockpit ■ 13.11.2018 Künstliche Intelligenz in der Produktion – Hype oder Notwendigkeit VDI OWL, Effizienz-Agentur NRW, IHK Ostwestfalen I Ort: Hebie, Bielefeld inIT, Hochschule OWL, IHK Lippe u.a. I Ort: SmartFactoryOWL, Lemgo ■ 05.09.2018 Evolution statt Revolution?! Digitalisierung durch Modernisierung ■ 14.11.2018 Chancen der Digitalisierung im ländlichen Raum Digital in NRW u.a. I Ort: SmartFactoryOWL, Lemgo GfW Höxter, Berufskolleg Kreis Höxter I Ort: Berufskolleg Kreis Höxter, Brakel ■ 07.09.2018 Fachgruppe „Prozess- & Projektorganisation“ ■ 14.11.2018 Service 4.0 – Digitale Systeme für Routineaufgaben im Kundenkontakt OWL MASCHINENBAU u.a. I Ort: UNITY, Büren Handwerkskammer OWL I Campus Handwerk, Bielefeld ■ 12.09.2018 12. Fachtagung Virtual Prototyping und Simulation in der Praxis ■ 14.11.2018 19. OWL Forum Gesundheitswirtschaft OWL ViProSim I Ort: Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn ZIG OWL I Ort: Stadthalle Bielefeld ■ 13.09.2018 10. Jahrestagung Kunststoffe in OWL ■ 15.11.2018 14. Herforder Bauforum OWL Kunststoffe in OWL I Ort: FH Bielefeld Energie Impuls OWL, VDI OWL I Ort: n.n. ■ 13.09.2018 BIM – Gebäude digital planen, bauen und bewirtschaften ■ 22.11.2018 Digitales Bauen: Werkzeuge, Prozesse, Recht IHK Ostwestfalen, FH Bielefeld, IHK Lippe u.a. I Ort: FH Bielefeld Handwerkskammer OWL I Ort: DAA im IZF, Bad Oeynhausen ■ 18.09.2018 Praxisworkshop: Digitalisierung und Industrie 4.0 – Fluch oder Segen? ■ 26.11.2018 Crowdworking – Chancen und Risiken IHK Lippe, Digital in NRW u.a. I Ort: SmartFactoryOWL, Lemgo IHK Ostwestfalen, IHK Lippe u.a. I Ort: IHK Ostwestfalen, Bielefeld ■ 18.09.2018 Künstliche Intelligenz erobert das Marketing ■ 27.11.2018 KI - Potenziale von der Entwicklung zum Produkt InnoZent OWL u.a. I Ort: Hochschule Hamm-Lippstadt, Campus Lippstadt Digital in NRW u.a. I Ort: Miele, Gütersloh ■ 19.09.2018 16. Fachkongress „Effizienter und innovativer Maschinenbau“ ■ 28.11.2018 Medizin- und Gesundheitstechnologie OWL MASCHINENBAU I Ort: FH Bielefeld inIT der Hochschule OWL, Centre for Applied Health, IHK Lippe, IHK ■ 25.09.2018 Ressourceneffizienz in der Nutzungsphase mit Design Thinking Ostwestfalen I Ort: SmartFactoryOWL, Lemgo Effizienz-Agentur NRW, VDI OWL, IHK Ostwestfalen I Ort: JENZ, Petershagen ■ 06.12.2018 9. Fachtagung Innovativer Werkzeugbau ■ 26.09.2018 Produktionsbau der Zukunft OWL ViProSim, IHK Lippe u.a. I Ort: IHK Lippe, Detmold pro Wirtschaft GT u.a.I Goldbeck, Bielefeld ■ 10.12.2018 Effizient und kreativ entwickeln: Geht das? ■ 28.09.2018 Industrie4.0@Work SmartFactory-Tour IHK Lippe u.a I Ort: IHK Lippe, Detmold Digital in NRW u.a. I Ort: SmartFactoryOWL, Lemgo ■ 12.12.2018 Intelligente Sensorsysteme in der Produktion ■ 02.10.2018 Treffpunkt Digitalisierung Digital in NRW u.a I Ort: SmartFactoryOWL, Lemgo Digital in NRW u.a. I Ort: SmartFactoryOWL, Lemgo ■ 09.10.2018 PerLe – Personalmanagement in der Lebensmittelwirtschaft Food-Processing Initiative u.a. I Ort: Kreishaus Gütersloh Die solutions-Veranstaltungen gliedern sich in die folgenden vier Themenfelder. ■ 09.10.2018 Werden Sie zum Design Thinker Die jeweilige Zuordnung können Sie in der Überschrift durch die farbigen Quadrate InnoZent OWL, IHK Ostwestfalen, IHK Lippe u.a. I erkennen. Ort: IHK Ostwestfalen, Bielefeld ■ Neue Technologien für Industrie 4.0 ■ 09.10.2018 Innovationen erfolgreich vorantreiben ■ Geschäftsprozesse und IT pro Wirtschaft GT u.a. I Ort: Sita Bauelemente, Rheda-Wiedenbrück ■ Arbeitswelt der Zukunft ■ 09.10.2018 VR-AR in der Praxis ■ Intelligente Gebäude, Lebensmittel, Gesundheit und Mobilität Handwerkskammer OWL I Ort: Campus Handwerk, Bielefeld 04 055
EINE MESSE. EIN ZIEL. © James Thew / Fotolia ZWEI STÄDTE. aleutie-stock.adobe.com ©Fotonachweis: 27. August 2018 10. Ostwestfälischer Innovationskongress: Internet der Werte - Anwendungen und Potenziale der Blockchain-Technologie 7.– 9. NOVEMBER 2018 Ob Finanzwelt, Energiewirtschaft oder Industrie 4.0 - die Blockchain-Tech- BAD SALZUFLEN nologie hat das Potenzial, vieles in der Wirtschaft radikal zu verändern. Bislang meist nur mit Bitcoins assoziiert, stoßen Blockchains vermehrt www.fmb-messe.de auch in betriebliche Prozesse vor und wecken fernab der Finanzwelt reges d en un Interesse. Zwischen Hype und Hysterie widmet sich diese Veranstaltung n l ö s 8 ei icher n! im industriellen Kontext den Fragen, wie die Technologie funktioniert, wo F M B41 e t s : k reale Potenziale liegen und welche Anwendungen bereits existieren oder Code loses Tic in der Entwicklung sind. t e n kos Der 10. Ostwestfälische Innovationskongress (OWIKon) findet erstmals ganztags statt und informiert Besucherinnen und Besucher über tech- nische Möglichkeiten wie auch Potenziale zur betrieblichen Implemen- tierung von führenden Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissen- schaft. 20.– 21. FEBRUAR 2019 AUGSBURG www.fmb-sued.de Termin: Montag, 27. August 2018, 9:30 bis 17:00 Uhr Ort: IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Elsa-Brändström-Str. 1-3, 33602 Bielefeld Veranstalter: IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Kontakt: Uwe Lück, Tel. 0521 554108 u.lueck@ostwestfalen.ihk.de www.ostwestfalen.ihk.de ZULIEFERMESSE FÜR MASCHINENBAU, AUTOMATISIERUNG UND PRODUKTION Geschäftsprozesse und IT ■ 077
31. August 2018 Eröffnungsempfang: Agile Führung in einer digitalisierten Welt Branchenunübliche Umsatzsteigerungen oder erstaunliche Innovations- Durchbrüche - in jüngster Zeit waren es vor allem die sogenannten „agilen“ Unternehmen, die solche Ergebnisse hervorgebracht haben. Im Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie: ■■ Was sich hinter der viel besprochenen Agilität genau verbirgt ■■ Was Agile Führung im Detail ausmacht ■■ Wie man Agile Führung im Unternehmen systematisch entwickelt ■■ Für welche Unternehmen Agilität in Zukunft unerlässlich ist Für den Mittelstand in OWL Digitalisierung konkret – greifbar – machbar Den Impulsvortrag halten Prof. Dr. Karin Schnitker (Prof. für Unterneh- mensführung im Bereich Agrarwissenschaft, Schwerpunkt: Agile Führung) und Stephanie Ekrod (Geschäftsführerin Die Coaching Gesellschaft mbH). Unsere Angebote sind kostenfrei, greifbar und praxisorientiert! Kostenbeitrag: • Fachgruppe: Industrie 4.0 meets Systems Engineering | 27. November Veranstaltung Agile Führung: 29,00 Euro • Praxisworkshop: Internet of Things – Wie reale Dinge im Internet Veranstaltung Agile Führung + Führung Dr. Oetker Welt: 39,00 Euro verfügbar werden | 29. Oktober Kollaborative Roboter in der Produktion | 30. Oktober Open Space: Digitalisierung – neue Produkte, neue Geschäftsmodelle | 16. November • Seminar: Industrie 4.0 in der Lebensmitteltechnologie | 5. November Evolution statt Revolution?! | 5. September • Fachtagung: Crowdworking | 26. November Termin: Freitag, 31. August 2018, 17:30 Uhr Ort: Dr. Oetker Welt, Lutterstraße 14, 33617 Bielefeld Veranstalter: OstWestfalenLippe GmbH, Managerinnen OWL, Die Coaching Gesellschaft, ... und viele mehr! it’s OWL Clustermanagement GmbH, Alle Angebote finden Sie unter www.digital-in-nrw.de WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH Kontak: Jana Nekrasov, nekrasov@wege-bielefeld.de Arbeitswelt der Zukunft ■ 09
© inIT, Hochschule OWL © OWL 4.0 3. September 2018 Faszination 4.0: ARBEIT Aus der Praxis für die Praxis – eine Reise in die digitale Arbeitswelt Digitalisierung bedeutet Veränderung für die Arbeitswelt. Doch was verändert sich wirklich in meinem Betrieb? Und wie kann ich diese Verän- derungen im Interesse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestalten? Unternehmen brauchen konkrete Lösungen. Und die möchten wir Ihnen zeigen: Bei unserem Kongress „Faszination 4.0 – Arbeit“. Wir laden Sie ein zu einer Reise in die digitale Arbeitswelt – unternehmen Sie eine Ex- kursion in die Zukunft, sehen Sie sich die Arbeitswelt im Ländlichen Raum an, machen Sie einen Ausflug in digitale Bildungsansätze und erleben Sie ein Sightseeing in New Work. Gemeinsam bieten wir Ihnen eine Plattform für lösungsorientierten Input, Austausch und Partnerschaften für die Arbeitswelt der Zukunft. . www.conform.cc MESSEAUFTRITTE MARKENWELTEN MOBILE PRÄSENTATIONEN Termin: Ort: Montag, 3. September 2018, ab 13:30 Uhr Ravensberger Spinnerei, Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld Veranstalter: OstWestfalenLippe GmbH, OWL MASCHINENBAU e.V., Bertelsmann Stiftung, it’s OWL, Die Regionalagenturen in NRW Kontakt: Astrid Kleinkönig, Tel. 0521 96733283 a.kleinkoenig@ostwestfalen-lippe.de www.owl-morgen.de Arbeitswelt der Zukunft ■ 11
© Effizienz-Agentur NRW 4. September 2018 Eine starke Gruppe für unsere Stadt. CO2-Bilanzierung neuer Produkte mit dem ecocockpit www.lebenswertes-bielefeld.de Transparenz über die eigenen CO2-Emissionen wird für den produzierenden Mittelstand immer wichtiger – ob unter dem Aspekt der Ressourcen und Kosteneinsparung oder der Erfüllung von Kundenanforderungen. Das von der Effizienz-Agentur NRW entwickelte und erprobte Instrument ecocockpit (www.ecocockpit.de) liefert Ihnen einfach, webbasiert und kostenfrei die nötigen Daten zu produkt-, prozess- und standortbezogenen CO2- Emissionen. Auf dieser Basis können Sie konkrete Maßnahmen zur CO2- Minderung entwickeln. Wir laden Unternehmer und Berater zu einer kostenfreien Schulung ein, in der den Teilnehmern der Einstieg in das ecocockpit-Tool anhand konkreter Fallbeispiele ermöglicht wird. Bitte beachten Sie, dass die Schulung auf 20 Teilnehmer begrenzt ist. Zur Teilnahme benötigen Sie einen internetfähigen Laptop. Die Schulung ist kostenfrei. Foto: Veit Mette Regionalbüro Bielefeld Termin: Dienstag, 4. September 2018, 14:00 bis 18:00 Uhr Ort: Hebie GmbH & Co. KG, Sandhagen 16, 33617 Bielefeld Veranstalter: Effizienz-Agentur NRW, VDI Ostwestfalen-Lippe Bezirksverein e.V., IHK Ostwestfalen Kontakt: Heike Wulf, Tel. 0521 2997397 hwu@efanrw.de www.ressourceneffizienz.de / www.vdi.de/owl ■ Geschäftsprozesse und IT 12
© Gerd Altmann / Pixabay © nikkytok / Fotolia 5. September 2018 7. September 2018 Evolution statt Revolution?! Digitalisierung Fachgruppe »Prozess- und durch Modernisierung der Anlagen Projektorganisation « Neue Lösungsansätze im Zusammenspiel von Prozessen und Projekten Die meisten Unternehmen haben weder die finanziellen noch maschi- Innovative Geschäftsmodelle, Digitalisierung und globaler Wettbewerb nellen Ressourcen, um Industrie 4.0 in ihrer Produktion von heute auf mor- erfordern zunehmende Interdisziplinarität im Unternehmen. Damit sind gen umzusetzen. Die Aufrüstung von alten Maschinen und das Know-How auch neue Lösungsansätze für Geschäftsprozesse und das Projektma- darüber, wie man auch mit geringen Maßnahmen viel erreichen kann, ist nagement gefordert. deshalb besonders entscheidend für die ersten Schritte in Richtung digita- lisierte Produktion. Die Fachgruppe „Prozess- und Projektorganisation“ bearbeitet diese The- menfelder im intensiven Austausch miteinander. Die Schwerpunktthemen In diesem praktischen Workshop wird auf die Möglichkeiten der ein- der Treffen werden von den Fachgruppemitgliedern selbst ausgewählt fachen Umsetzung von Modernisierungslösungen auf bestehenden und durch Best-Practices von Teilnehmern beleuchtet. 2018 steht in den Maschinen eingegangen und einfache Tools hierzu werden vorgestellt. Treffen der Produktentstehungsprozess im Fokus. Referentinnen und Referenten: Nissrin Perez, inIT Arthur Müller, Fraunhofer IOSB-INA Marvin Eggebrecht, Siemens AG Andreas Geighardt, Siemens AG Onlineanmeldung unter: www.smartfactory-owl.de. Instut für industrielle Informaonstechnik Instute Industrial IT CONSULTING & INNOVATION Termin: Mittwoch, 5. September 2018, 14:00 bis 17:00 Uhr Termin: Freitag, 7. September 2018 & Freitag, 7. Dezember 2018, Ort: SmartFactoryOWL, Langenbruch 17, 32657 Lemgo jeweils 9:00 bis 14:00 Uhr Veranstalter: Digital in NRW, Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Ort: UNITY AG, Lindberghring 1, 33142 Büren Hochschule Ostwestfalen-Lippe, IHK Lippe, IHK Ostwestfalen Veranstalter: OWL MASCHINENBAU e.V., UNITY AG, Fraunhofer IEM, Kontakt: Nissrin Perez, Tel. 05261 7025395 CONTACT Software nissrin.perez@hs-owl.de Kontakt: Jörn-Henrik Dux, Tel. 0521 98877523 www.digital-in-nrw.de dux@owl-maschinenbau.de www.owl-maschinenbau.de ■ Neue Technologien für Industrie 4.0 Geschäftsprozesse und IT ■ 14 15
© Kunststoffe in OWL e.V. © Fraunhofer IEM 12. September 2018 13. September 2018 12. Fachtagung Virtual Prototyping & 10. Jahrestagung Kunststoffe in OWL e.V. Simulation in der Praxis „Kunststoffindustrie: Zukunft in Deutschland?“ Die 12. Fachtagung „Virtual Prototyping & Simulation“ präsentiert Best Ostwestfalen-Lippe ist eine der führenden Kunststoffregionen in Deutsch- Practices zum Einsatz von Virtual Prototyping & Simulation in der Pro- land. Der Verein Kunststoffe in OWL e. V. vernetzt Unternehmen und duktentstehung. Experten aus Industrie und Forschung berichten, wie sie Institutionen der Kunststoffbranche in OWL mit dem Ziel einer erhöhten durch Einsatz von virtuellen Prototypen, digitalen Zwillingen und durch- Transparenz und besseren Nutzung aller regional vorhandenen Ressour- gängigen digitalen Entwicklungsprozessen die Entwicklung komplexer cen und Potenziale. technischer Systeme gestalten. Die Vorträge der beiden Keynote-Speaker adressieren zwei wesentliche Erfolgsfaktoren: Unter dem Motto „Kunststoffindustrie: Zukunft in Deutschland?“ findet Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Direktor am Fraunhofer IEM in Paderborn die 10. Jahrestagung des Branchennetzwerks Kunststoffe in OWL e. V. in erläutert die tragende Rolle des Systems Engineering für die digitale der Fachhochschule Bielefeld statt. Auch in diesem Jahr wird erneut der Wertschöpfung in der Produktentstehung. Kunststoffinnovationspreis in zwei Kategorien vergeben. Stefan Cramer, Leiter Produktarchitektur, stellt die herausragende Rolle eines durchgängigen PLM gestützten R&D-Prozesses für Digitalisierung Seien Sie unser Gast und nutzen Sie die Möglichkeit, sich zwischen bei Schmitz Cargobull vor. spannenden Vorträgen in angenehmer Atmosphäre auszutauschen, neue Weitere Vorträge und Praxisbeispiele vermitteln eine breit gestreute Sicht Kontakte zu knüpfen sowie neue Ideen und Impulse für Ihr Unternehmen auf die Zukunftsthemen im Engineering. In der Fachausstellung zeigen An- zu sammeln. bieter innovative Softwarelösungen für die virtuelle Produktentstehung. Details zum Programm und evtl. anfallenden Teilnahmegebühren finden Sie hier: www.owl-viprosim.de Termin: Mittwoch, 12. September 2018, 12:00 bis 19:00 Uhr Termin: Donnerstag, 13. September 2018, 12:00 Uhr Ort: Heinz Nixdorf MuseumsForum, Fürstenallee 7, 33102 Paderborn Ort: Fachhochschule Bielefeld, Interaktion 1, 33619 Bielefeld Veranstalter: OWL ViProSim e.V. Veranstalter: Kunststoffe in OWL e.V. Kontakt: OWL ViProSim e.V., Sekretariat, Tel. 05251 5465340 Kontakt: Elena Gelfand, Tel. 0521 96177100 sekretariat@owl-viprosim.de gelfand@kunststoffe-in-owl.de www.owl-viprosim.de www.kunststoffe-in-owl.de ■ Neue Technologien für Industrie 4.0 Neue Technologien für Industrie 4.0 ■ 16 17
© wladimir1804 - stock.adobe.com © iStock.com/shutter_m 13. September 2018 18. September 2018 Building Information Modeling (BIM) Praxisworkshop: Digitalisierung und Gebäude digital planen, bauen und bewirtschaften Industrie 4.0 - Fluch oder Segen? Beim Building Information Modelling (BIM) werden alle relevanten Bau- Die vierte industrielle Revolution kommt. Mit Macht! Auch kleine und mittel- werksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst. Das Bauwerk ist ständische Unternehmen müssen handeln. Das ist eine große Herausforderung. als virtuelles Modell auch geometrisch visualisiert. So entsteht ein soge- nanntes Computermodell. ■■ Was ist für den Weg in die Industrie 4.0 erforderlich? ■■ Welche Voraussetzungen erfüllt Ihr Unternehmen? BIM findet Anwendung sowohl im Bauwesen zur Bauplanung und Bauaus- ■■ Welche Technologien können Sie nutzen? führung (Architektur, Ingenieurwesen, Haustechnik, Tiefbau, Städtebau, ■■ Wie können Sie konkret vorgehen? Eisenbahnbau, Straßenbau, Wasserbau, Geotechnik) als auch im Facility- management. Nissrin Arbesun Perez, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für industri- elle Informationstechnik (inIT) und der Geschäftsstelle der SmartFactoryOWL, Nordrhein-Westfalen will BIM-Vorreiter werden: Die Landesregierung hat sowie Ingo Pläster, Leiter der Lernfabrik für Industrial Engineering, geben in der in ihrem Koalitionsvertrag die Einführung von BIM in den Landesbehör- SmartFactoryOWL Antworten auf diese und weitere Fragen. den bis 2020 vereinbart sowie die Unterstützung von Kommunen bei der Etablierung des BIM-basierten Bauantrags. Bei allem sollen kleine und Gemeinsam erleben und erarbeiten Sie an praktischen Beispielen, wie z. B. mittelgroße Unternehmen mitgenommen werden. Assistenzsysteme unterstützen können und welche weiteren Möglichkeiten das Wir möchten den Unternehmen das Thema näher bringen und praktische Themenfeld Industrie 4.0 auch für Ihr Unternehmen bieten kann. Hinweise für die Umsetzung liefern. bim Instut für industrielle Informaonstechnik Instute Industrial IT Termin: Donnerstag, 13. September 2018, 16:00 bis 20:00 Uhr Termin: Dienstag, 18. September 2018, 15:30 bis 18:00 Uhr Ort: Fachhochschule Bielefeld, Interaktion 1, 33619 Bielefeld Ort: SmartFactoryOWL, Langenbruch 17, 32657 Lemgo Veranstalter: IHK Ostwestfalen, IHK Lippe, BIM Cluster NRW, Veranstalter: IHK Lippe, Digital in NRW, Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) Fachhochschule Bielefeld, GS1 Germany GmbH der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Kontakt: Uwe Lück, Tel. 0521 554108 Lernfabrik für Industrial Engineering (IEL) u.lueck@ostwestfalen.ihk.de Kontakt: Jasmin Woznikowski, Tel. 05261 760148, woznikowski@detmold.ihk.de www.ostwestfalen.ihk.de www.detmold.ihk.de ■ Intelligente Gebäude, Lebensmittel, Gesundheit und Mobilität Neue Technologien für Industrie 4.0 ■ 18 19
© phonlamaiphoto / Fotolia © Studio Hirschmeier 18. September 2018 19. September 2018 Künstliche Intelligenz erobert das Marketing – 16. OWL MASCHINENBAU Fachkongress Chancen und Grenzen für den Mittelstand »Effizienter und innovativer Maschinenbau« Technologie, Produktion, Service und Digitalisierung Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmende Rolle im Neue technologische, organisatorische und wirtschaftliche Herausforde- Marketing. Mit Chatbot „Clara“ beim Ottoversand kann man sogar über rungen stellen Unternehmen vor immer neue Aufgaben. Die fortschrei- den Sinn des Lebens sprechen. Google hat auf seiner Entwicklerkonferenz tende Digitalisierung, immer dynamischere Innovations- und Produktions- einen Bot vorgestellt, der Telefonate führen kann, bei denen man nicht prozesse sowie eine sich verändernde Arbeitswelt sind dabei nur einige mehr zwischen Mensch oder Maschine unterscheiden konnte. Wir wollen Beispiele. Zukunftssicherung von Unternehmen bedeutet also mehr denn das Thema KI im Marketing für den Mittelstand beleuchten: Welche je, sich schnell auf Veränderungen, neue Rahmenbedingungen und Anfor- Anwendungen sind für den Mittelstand bereits relevant und welche derungen einstellen zu können. Richtung nimmt die Entwicklung dieser Technologie? OWL MASCHINENBAU organisiert daher bereits zum 16. Mal den Das Berliner Unternehmen Retresco stellt Geschäftsmöglichkeiten mit „Fachkongress Maschinenbau“ als unseren jährlichen großen Treffpunkt KI-gesteuertem automatisiertem Content vor. Die Content-Erstellung ist für Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe. bislang für viele KMU noch ein großes Ressourcen-Problem. Das Biele- Im Mittelpunkt des Kongressprogramms mit zehn Vorträgen stehen das felder Start-up Mercury.ai automatisiert den Kundendialog mittels Chat- Networking sowie der Erfahrungsaustausch mit Lösungen aus der Praxis, bots, die auf KI aufsetzen. Wir thematisieren Möglichkeiten und Grenzen die den Teilnehmern neue Impulse und Ideen für das eigene Unternehmen dieser Technologie. mitgeben. Eingeladen sind Entscheider und Marketingverantwortliche besonders aus Das komplette Kongressprogramm sowie Informationen zu evtl. anfal- kleinen und mittelständischen Unternehmen. lenden Teilnahmegebühren finden Sie unter www.owl-maschinenbau.de Termin: Dienstag, 18. September 2018, 16:00 bis 18:00 Uhr Termin: Mittwoch, 19. September 2018, 9:30 bis 16:00 Uhr Ort: Hochschule Hamm-Lippstadt, Campus Lippstadt, Dr.-Arnold-Hueck-Str. 3, Ort: Fachhochschule Bielefeld, Konferenzbereich, Interaktion 1, 33619 Bielefeld 59557 Lippstadt, 1. Etage, L1.1-E01-120, Senatssitzungssaal (Navigations- Veranstalter: OWL MASCHINENBAU e.V. adresse: Rixbecker Str. 111) Kontakt: Jörn-Henrik Dux, Tel. 0521 98877523 Veranstalter: InnoZent OWL e.V. , Hochschule Hamm-Lippstadt , IHK Ostwestfalen, IHK dux@owl-maschinenbau.de, www.owl-maschinenbau.de Arnsberg, Südwestfälische IHK, In|Die RegionRuhr, OWL MASCHINENBAU Kontakt: Ulrike Künnemann, Tel. 05251 8794695, ukuennemann@innozentowl.de, www.innozentowl.de ■ Geschäftsprozesse und IT Neue Technologien für Industrie 4.0 ■ 20 21
© Effizienz-Agentur NRW © Alexey Brin / Fotolia © © 25. September 2018 26. September 2018 Ressourceneffizienz in der Nutzungsphase Produktionsbau der Zukunft mit Design Thinking Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Mit ressourceneffizienten Produkten Der Kreis Gütersloh ist ein bedeutender Produktionsstandort in NRW. zu einer Circular Economy“: Wie können Unternehmen ihre Produkte und Produktion und Logistik benötigen Flächen. Nutzungs- und Interessenkon- Dienstleistungen ganz pragmatisch in kleinen Schritten sowohl ressour- flikte um die knappe Ressource Fläche nehmen auch im Kreis Gütersloh ceneffizient als auch wirtschaftlich gestalten? deutlich zu. Intelligente Strategien sind daher gefragt, um Unternehmen genügend Raum für Wachstum zu bieten und dennoch flächensparend zu Im Rahmen eines Innovations-Workshops werden sich die Teilnehmerinnen agieren. und Teilnehmer dem Thema zirkuläre Wertschöpfung mit der Methode „Design Thinking“ annähern. Design Thinking ermöglicht es, komplexe Pro- ■■ Welche Handlungsoptionen haben Kommunen und Unternehmen? bleme anwenderorientiert zu lösen, im Team nutzerzentrierte Innovationen ■■ Welche technischen Grenzen sind gegeben? zu schaffen und ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. ■■ Schließen sich Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz aus? Der Prozess selbst richtet sich ganz gezielt auf den Nutzer (z.B. Kunden) Der Abend widmet sich diesen Fragestellungen und führt die Teilnehmer aus. Dabei wendet Design Thinking verschiedene Methoden an, um die durch den flächensparenden Gewerbebau von morgen. Sicht des Nutzers mit seinen Wünschen, Bedürfnissen und Zielen für das Innovationsteam und damit das Unternehmen sichtbar zu machen. Abschließend besteht die Möglichkeit, an einem Rundgang durch die Fertigung der Jenz GmbH teilzunehmen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Regionalbüro Bielefeld Termin: Dienstag, 25. September 2018, 15:00 bis 18:00 Uhr Termin: Mittwoch, 26. September 2018, ab 17:30 Uhr Ort: JENZ GmbH Maschinen- und Fahrzeugbau, Ort: GOLDBECK GmbH, Ummelner Straße 4-6, 33649 Bielefeld Wegholmerstraße 14, 32469 Petershagen Veranstalter: pro Wirtschaft GT GmbH, GOLDBECK GmbH Veranstalter: Effizienz-Agentur NRW, IHK Ostwestfalen, JENZ GmbH Maschinen- und Kontakt: Matthias Vinnemeier, Tel. 05241 851091 Fahrzeugbau, VDI Ostwestfalen-Lippe Bezirksverein e.V. m.vinnemeier@prowi-gt.de Kontakt: Heike Wulf, Tel. 0521 2997397 www.prowi-gt.de hwu@efanrw.de, www.ressourceneffizienz.de ■ Arbeitswelt der Zukunft Intelligente Gebäude, Lebensmittel, Gesundheit und Mobilität ■ 22 23
© Institut für industrielle Informationstechnik - inlT © Fraunhofer IOSB-INA © 28. September 2018 2. Oktober 2018 Industrie4.0@Work SmartFactory-Tour Treffpunkt Digitalisierung Die intelligente Fabrik – Zukunft der Arbeit I4KMU: Austausch - & Netzwerktag 2018 für NRW und Niedersachsen Wir machen Demonstratoren und deren Technologie aus Forschung und Die Digitalisierung ist in vollem Gange, aber am Ziel sind wir noch nicht Industrie erlebbar und die Industrie 4.0 dadurch greifbar. Um Industrie 4.0 angelangt. Als Nationale Kontakt- und Koordinierungsstelle vermittelt „I kompakt am Beispiel von praktischen Anwendungsfällen zu vermitteln, bietet 4.0-Testumgebungen für KMU - I4KMU“ kleine und mittlere Unternehmen die SmartFactoryOWL eine SmartFactory-Tour in Lemgo an. an Forschungseinrichtungen, in welchen digitalisierte Produkte und Prozesse entwickelt und getestet werden können. Die SmartFactoryOWL ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und der Hochschule OWL. Sie unterstützt die Entstehung, Produktion und Um den Austausch zwischen Mittelstand und Forschungseinrichtungen zu Nutzung intelligenter Produkte entlang der Kette Smart Engineering - Smart fördern, veranstalten I4KMU und das Kompetenzzentrum Digital in NRW am Operations - Smart Services und bietet hierfür eine Vielzahl von Anwen- 02. Oktober 2018 den Treffpunkt Digitalisierung. Neben Fachvorträgen zur dungs- und Technologiedemonstratoren. Umsetzung der Digitalisierung und Fördermöglichkeiten erwarten Sie Bera- tungsstände von Testumgebungen, dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum An verschiedenen Demonstratoren aus den Themenfeldern Intelligente Ent- Digital in NRW und I4KMU. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich den ganzen wicklung, Intelligente Montagetechnik und Intelligente Automation zeigen Nachmittag über Digitalisierungsprojekte zu informieren und sich zu vernet- wir Ihnen aktuelle Industrie 4.0-Forschungsansätze, Anwendungsszenarien zen. Die Diskussionsrunden zu den Themenfeldern Big Data und IIoT laden zu und präsentieren praxisnahe Umsetzungen insbesondere für kleine und einem interaktiven und anregenden Austausch ein. mittelständische Unternehmen. Der Besuch ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Keynotespeaker: Prof. Dr. Jasperneite, Fraunhofer IOSB-INA Instut für industrielle Informaonstechnik Instute Industrial IT . Termin: Freitag, 28. September 2018, 14:00 bis 16:00 Uhr. Termin: Dienstag, 2. Oktober 2018, 13:00 bis 17:00 Uhr Weitere Termine: Montag, 15. Oktober 2018, 13:00 bis 15:00 Uhr & Ort: SmartFactoryOWL, Langenbruch 17, 32657 Lemgo Montag, 12. November 2018, 13:00 bis 15:00 Uhr Veranstalter: Digital in NRW, Fraunhofer IOSB-INA, I4KMU , IHK Lippe, Ort: SmartFactoryOWL, Langenbruch 17, 32657 Lemgo IHK Ostwestfalen Veranstalter: Digital in NRW, Fraunhofer IOSB-INA, Institut für industrielle Kontakt: Pedro Rodrigues, Tel. 05261 9429040 Informationstechnik (inIT) der Hochschule Ostwestfalen-Lippe pedro.rodrigues@iosb-ina.fraunhofer.de Kontakt: Pedro Rodrigues, Tel. 05261 9429040 www.digital-in-nrw.de pedro.rodrigues@iosb-ina.fraunhofer.de, www.digital-in-nrw.de ■ Neue Technologien für Industrie 4.0 Neue Technologien für Industrie 4.0 ■ 24 25
© Coloures-Pic - stock.adobe.com © PerLe 9. Oktober 2018 9. Oktober 2018 PerLe – Personalmanagement in der Werden Sie zum Design Thinker Lebensmittelwirtschaft Haben Sie ein strukturiertes Personalmanagement und sind mit Ihrer Perso- Design Thinking stellt den Kundenwunsch in den Fokus. Auch dann, wenn nalgewinnungsstrategie gut aufgestellt? Wie gewinnen Sie Ihre Fach- und der Kunde ihn selbst noch nicht kennt. Design Thinking ist eine Methode, Führungskräfte, wenn die aktuelle Situation des Fachkräftemangels und der aber vor allem auch eine Einstellung. Schnell innovative Lösungen für Fachkräftesicherung eine der größten Herausforderungen mittelständischer komplexe Probleme zu entwickeln, ohne vorher zu wissen, welche dies Betriebe ist? Wie entwickeln Sie Ihre Mitarbeiter/innen weiter? überhaupt sein können – das zeichnet Design Thinking aus. Das damit verbundene „Out of the Box“-Denken hält immer mehr Einzug in Unter- Welche Lösungsansätze und Wege im Personalmanagement zwölf Pilotun- nehmen und Organisationen. ternehmen im Projekt PerLe gegangen sind, erfahren Sie in unserer Veranstal- tung aus erster Hand. Die mittelständischen Unternehmen haben praxistaug- Im halbtägigen Workshop lernen Sie die Methode selbst als auch die Prin- liche Konzepte erprobt und umgesetzt und berichten über ihre Ergebnisse und zipien und Prozesse grundlegend kennen. Sie durchlaufen den iterativen Erfahrungen aus der erfolgreichen 2-jährigen Projektarbeit. Design Thinking-Prozess gemeinsam in einem interdisziplinären Team und erleben, wie Sie in kurzer Zeit Denkhürden überwinden und innovative Die anschließende Podiumsdiskussion steht unter dem Titel „Wie wir den Lösungen für eine reale Fragestellung gestalten können. demografischen Wandel gestalten – Innovationspotenziale der Unternehmen zur Fachkräftesicherung“. Sie sind herzlich eingeladen Ihre Fragen und Ergän- Der Workshop bietet einen Wechsel zwischen kurzen theoretischen zungen in die Podiumsdiskussion einzubringen. Impulsen zur Methode und viel Raum für die praktische Anwendung der Theorie im Team. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erfor- derlich. Termin: Dienstag, 9. Oktober 2018, 13:30 bis 17:00 Uhr Termin: Dienstag, 9. Oktober 2018, 14:00 bis 18:00 Uhr Ort: Kreishaus Gütersloh, Herzebrocker Straße 140, 33324 Gütersloh Ort: IHK Ostwestfalen, Elsa-Brändström-Str. 1-3, 33602 Bielefeld Veranstalter: Food-Processing Initiative e.V., innowise GmbH Veranstalter: InnoZent OWL e.V., IHK Ostwestfalen, IHK Lippe, myconsult GmbH Kontakt: Beate Kolkmann, Tel. 0160 7452381 Kontakt: Ulrike Künnemann, Tel. 05251 8794695 Beate.Kolkmann@foodprocessing.de ukuennemann@innozentowl.de www.foodprocessing.de / www.perlenrw.de www.innozentowl.de ■ Arbeitswelt der Zukunft Arbeitswelt der Zukunft ■ 26 27
©pixelio, Tim Reckmann / Collage:Handwerkskammer OWL © Sita Bauelemente GmbH 9. Oktober 2018 9. Oktober 2018 Innovationen erfolgreich vorantreiben … VR-AR in der Praxis und mit einem effizienten Patentmanagement sinnvoll schützen Vorstellung von Systemen und Anwendungsszenarien Technologischer Fortschritt, globaler Wettbewerb und Schutz der eige- Als zwei wichtige Umsatztreiber der IT-Branche gelten die Bereiche Aug- nen Innovationen – drei Herausforderungen, denen sich Unternehmen mented bzw. Virtual Reality. Dem Spielebereich inzwischen stellen müssen. Künftige Erwartungen der Kunden sowie technologische „entwachsen“ ,bringen Softwarehersteller Anwendungen heraus, die Entwicklungen sollen immer frühzeitiger erkannt, in Innovationen umge- in Handel, Handwerk und Industrie Geschäftsmodelle, Berufsbilder und münzt und langfristig geschützt werden. Wie können sich Unternehmen Ausbildungsinhalte verändern werden. strategisch darauf einstellen? Der Abend zeigt, wie es geht: Mit ihrer hohen Expertise im Bereich Flachdachentwässerung und einer guten Computergenerierte Umgebungen werden per VR-Brille dargestellt – und Verknüpfung mit der Praxis schafft es die Sita Bauelemente GmbH seit lassen sich zum Teil mit realen Eindrücken kombinieren: Mittels Mixed- Jahren, die richtigen Produkte zur rechten Zeit am Markt zu platzieren. Reality-Brille können Informationen direkt ins Sichtfeld des Nutzers ein- Mit ihrer „Vision 2020“ zählt sie zu den TOP 100 der innovativsten mittel- geblendet werden. Dort erscheinen Ersatzteilangaben, Spezialwerkzeuge ständischen Unternehmen und gibt an diesem Abend einen Einblick hinter oder Reparaturschritte: Wo Zahnrad- oder Steuerkettenwechsel interaktiv die Kulissen. Die Entwicklung eines strategischen Patentmanagements, unterstützt werden, verschmelzen virtuelles Training und moderne Werk- das mit Augenmaß die individuellen Unternehmensgrößen berücksichtigt, stattpraxis. wird den Anwesenden durch die ATHENA Technologie Beratung GmbH näher gebracht. Die Zuhörer erhalten an diesem Abend neben Praxistipps Auch in der Ausbildungspraxis können sich Kostenvorteile durch gerin- mit zehn konkreten und erprobten Handlungsempfehlungen einen Über- geren Materialverbrauch und ortsunabhängige Vermittlungsmöglichkeiten blick über Systematik und wesentliche Aufgaben beim strategischen ergeben. Umgang mit Patenten. Termin: Dienstag, 9. Oktober 2018, 17:00 Uhr Termin: Dienstag, 9. Oktober 2018, 16:00 bis 19:00 Uhr Ort: Sita Bauelemente GmbH, Ferdinand-Braun-Straße 1, Ort: Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe, 33378 Rheda-Wiedenbrück Campus Handwerk 1, 33613 Bielefeld Veranstalter: pro Wirtschaft GT GmbH, Sita Bauelemente GmbH, Veranstalter: Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe, Kompetenzzentrum ATHENA Technologie Beratung GmbH. Digitales Handwerk Kontakt: Matthias Vinnemeier, Tel. 05241 851091 Kontakt: Henning Horstbrink, Tel. 0521 5608118 m.vinnemeier@prowi-gt.de, www.prowi-gt.de henning.horstbrink@hwk-owl.de, www.handwerk-owl.de ■ Geschäftsprozesse und IT Geschäftsprozesse und IT ■ 28 29
© AA+W - stock.adobe.com © Fraunhofer IOSB-INA 18. Oktober 2018 29. Oktober 2018 8. Symposium Intelligente Gebäude- Internet of Things Wie reale Dinge im Internet verfügbar werden technologien am Campus Minden Reallabor Intelligente Gebäude – Erkenntnisse, Methoden, Perspektiven. Im Umfeld des InteG e.V. haben Wissenschaft und Praxis in den letzten Eine Temperatur, ein Maschinenzustand, die Parkplatzbelegung oder eine Jahren vielfältige Leistungsbausteine rund um intelligente Gebäude und offenstehende Tür – wie können diese physikalischen Situationen im Inter- Quartiere beleuchtet und entwickelt. net erfassbar gemacht werden? Welche technischen Komponenten werden benötigt und welche Anforderungen werden an Software-Entwickler Mit der Digitalisierung und dem Internet of Things (IoT) haben wir große gestellt? Wie funktionieren die einzelnen Elemente und welche Kosten Erwartungen auf die intelligenten Gebäude und deren Vernetzung gesetzt. entstehen? Trotzdem: weder das Smart Home noch die Sektorenkopplung haben die Erwartungen bisher erfüllt. Um hier schneller voranzukommen, wurde das „Erfahre an einem Tag, wie Situationen und Zustände der realen Welt im Instrument Living Lab entwickelt. Alle Beteiligten – die sog. Stakeholder, Internet verfügbar werden. Lerne die IoT-Praxis an einem Beispiel kennen.“ vom Entwickler bis zum Nutzer – werden in den Prozess als Entwickler eingeordnet und aktiv eingebunden. Referent: Janis Albrecht, Fraunhofer IOSB-INA Mit dem Symposium wollen wir das neuartige sperrige Instrument Living Onlineanmeldung unter: Lab für Wissenschaft, Handwerk, Ingenieurbüros, Hersteller, Eigentümer www.digital-in-nrw.de und Anwender erschließen. Der Blick in funktionierende Living Labs ist dabei ebenso interessant wie der methodische Hintergrund und die Suche nach Ansätzen in der Region. Das Symposium reiht sich ein in das Projekt „Klimaschutz, Energie und Bauen 4.0“ des integrierten Handlungskon- zepts OWL 4.0. Termin: Donnerstag, 18. Oktober 2018, 14:00 bis 18:30 Uhr Termin: Montag, 29. Oktober 2018, 8:30 bis 17:00 Uhr Ort: FH Bielefeld, Campus Minden (Gebäude Audimax/Raum B 60), Ort: SmartFactoryOWL, Langenbruch 17, 32657 Lemgo Artilleriestr. 9, 32427 Minden Veranstalter: Digital in NRW, Fraunhofer IOSB-INA, IHK Lippe, IHK Ostwestfalen Veranstalter: Entwicklungszentrum für intelligente Gebäudetechnologien am Campus Kontakt: Pedro Rodrigues, Tel. 05261 9429040 Minden e.V. (InteG), Energie Impuls OWL e.V., Kreis Minden-Lübbecke, pedro.rodrigues@iosb-ina.fraunhofer.de Fachhochschule Bielefeld, IHK Ostwestfalen, Handwerkskammer Ostwest- www.digital-in-nrw.de falen-Lippe, VDI Ostwestfalen-Lippe Bezirksverein e.V. Kontakt: InteG e.V., Tel. 0571 8385206, info@integ-owl.de, www.integ-owl.de Intelligente Gebäude, Lebensmittel, Gesundheit und Mobilität ■ ■ Neue Technologien für Industrie 4.0 30 31
© Clarion Events Deutschland GmbH © ILT.NRW 5. November 2018 7. bis 9. November 2018 Industrie 4.0 in der Lebensmitteltechnologie FMB – Zuliefermesse Maschinenbau Wer Lebensmittel produziert, muss vielen Anforderungen gerecht werden: Die FMB – Zuliefermesse Maschinenbau ist der jährliche Branchentreff- Lecker und preisgünstig sollen sie sein, von hoher Qualität aber dennoch punkt für den Maschinen- und Anlagenbau sowie der produzierenden lange haltbar. Die Produktion muss sicher und nachhaltig sein und so- Industrie in OWL und dem gesamten norddeutschen Raum. Mit über 500 zialen Standards gerecht werden. Die Digitalisierung kann dabei neue Ausstellern gehört die FMB mittlerweile zu den führenden deutschen Lösungen liefern und Impulse setzen. Fachmessen der Zulieferindustrie in Deutschland. Im Forschungsfeld „OWL - Where Food Meets IT“, insbesondere im Pro- Die FMB bietet einen konzentrierten Überblick über die aktuellen Trends jekt Lebensmittel 4.0 und in der Partnerschaft smartFoodTechnologyOWL, und Entwicklungen aus den unterschiedlichen Fachgebieten. In diesem ist die Hochschule OWL bereits mit über 100 Unternehmen im Dialog, Jahr steht erstmals der Bereich „Instandhaltung“ im FMB-Focus. Er wird richtet themenbezogene Workshops aus und identifiziert gemeinsam neben „Industrie 4.0“ auch Schwerpunktthema des Vortragsprogrammes mit den Unternehmen Forschungsbedarfe. Für den weiteren Ausbau des sein, das begleitend zur Messe stattfindet. FMB heißt Netzwerken auf Themenfeldes und den Wissenstransfer führen wir regelmäßig Veranstal- Augenhöhe. Hier steht traditionell das persönliche Gespräch im Vorder- tungen am Innovation Campus der Hochschule OWL durch. Am 5. Novem- grund. Experten diskutieren mit Experten. Für persönliche Kontakte, neue ber erwarten Sie spannende Inhalte unter anderen zu Datenerfassung und Ideen und Ergebnisse schafft das einzigartige Konzept den idealen Raum. Prozessoptimierung mittels Big Data am Beispiel der Getränkeindustrie, Neue Geschäftsmodelle in Zeiten der Digitalisierung, Aktivitäten rund Neben marktreifen Produkten und Lösungen können sich die Besucher der um OWL - Where Food Meets IT, maschinelles Lernen, Assistenzsysteme FMB auch über aktuelle Forschungsprojekte der Automatisierungstechnik sowie Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten (Lab Tour). informieren – insbesondere auf dem Gemeinschaftsstand des Spitzenclu- sters „it´s OWL“. Termin: Montag, 5. November 2018, 9:00 bis 16:00 Uhr Termin: Mittwoch, 7. November und Donnerstag, 8.November 2018 von 9:00 bis Ort: Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Liebigstraße 87, 32657 Lemgo 17:00 Uhr sowie Freitag, 9. November 2018 von 9:00 bis 16:00 Uhr Institut für Lebensmitteltechnologie.NRW, smartFoodTechnologyOWL, Veranstalter: Ort: Messezentrum Bad Salzuflen, Benzstr. 23, 32108 Bad Salzuflen, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Food-Processing Initiative e.V., Hallen 20 und 21 IHK Lippe, IHK Ostwestfalen Veranstalter: Clarion Events Deutschland GmbH Kontakt: Simone Gebauer, Tel. 05261 7025019 Kontakt: Christian Enßle, Tel. 0521 9653392 simone.gebauer@hs-owl.de christian.enssle@fmb-messe.de, www.fmb-messe.de www.ilt-nrw.de ■ Intelligente Gebäude, Lebensmittel, Gesundheit und Mobilität Neue Technologien für Industrie 4.0 ■ 32 33
© Gerd Altmann / Pixabay © GfW im Kreis Höxter 13. November 2018 14. November 2018 Künstliche Intelligenz in der Produktion Chancen der Digitalisierung Hype oder Notwendigkeit? im ländlichen Raum: Neue Wege für eine zukunftsorientierte Berufs- und Erwachsenenbildung Ansätze künstlicher Intelligenz (KI) treten immer mehr in das tägliche Das EFRE-geförderte Leuchtturmprojekt „Smart Country Side“ (SCS) setzt Leben ein. Konsumerprodukte sind mit Sprach- und Bilderkennungsal- bundesweit neue Maßstäbe bei den Themen Teilhabe, Ehrenamt und Bil- gorithmen ausgestattet, digitale Dienstleistungsmodelle basieren auf dung. Es bringt die Digitalisierung in den ländlichen Raum. 16 Dörfer aus KI-Methoden, usw. den Kreisen Höxter und Lippe erproben digitale Anwendungen. Parallel dazu stärken Bürger ihre digitale Kompetenz. Die Dorf-Digital-Experten besuchen ■■ Welche Ansätze können für die Fertigung und Produktion nutzbringend VHS-Schulungen, absolvieren Trainings und nehmen an Fachveranstaltungen eingesetzt werden? und Exkursionen teil. Das erworbene Wissen geben sie an ihre Dorfgemein- ■■ Sind diese eine Alternative oder pure Notwendigkeit für zukünftige schaften weiter. Dafür wurden digitale Klassenzimmer eingerichtet. Dieses Geschäftsmodelle? innovative Angebot ebnet neue Wege in der Erwachsenenbildung. Gleichzeitig ist das Berufskolleg Kreis Höxter in Brakel ein anerkannter Vorrei- Diese und andere Fragen sollen in diesem Workshop beantwortet werden. ter für die Nutzung der Chancen der Digitalisierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Die hochmoderne Ausstattung der Schulungsräume sowie die Referenten: innovativen Aus-, Weiterbildungs- sowie E-Learning-Angebote ermöglichen Prof. Dr. Oliver Niggemann, inIT den Teilnehmern ein berufliches Lernen auf allerhöchstem Niveau. Prof. Dr. Volker Lohweg, inIT Mit der Veranstaltung verfolgen die Kooperationspartner das Ziel, über die künftigen Anforderungen im Bereich der digitalen Kompetenz zu informieren, gelungene Best-Practice Beispiele vorzustellen und einen Einblick in das tec4you-lab zu geben. Natürlich bleibt auch Zeit zum Kontakte knüpfen bei Instut für industrielle Informaonstechnik Instute Industrial IT einem sich anschließenden Get-together. Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH Termin: Dienstag, 13. November 2018, 17:00 bis 19:00 Uhr Termin: Mittwoch, 14. November 2018, 18:00 bis 20:00 Uhr Ort: SmartFactoryOWL, Langenbruch 17, 32657 Lemgo Ort: Berufskolleg Kreis Höxter in Brakel Veranstalter: Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Veranstalter: GfW Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH mit dem IHK Lippe, IHK Ostwestfalen Projekt Smart Country Side, Berufskolleg Kreis Höxter in Brakel Kontakt: Nissrin Perez, Tel. 05261 7025395 Kontakt: Heidrun Wuttke, Tel. 05271 974318 nissrin.perez@hs-owl.de hw@gfwhoexter.de www.smartfactory-owl.de www.gfwhoexter.de ■ Neue Technologien für Industrie 4.0 Arbeitswelt der Zukunft ■ 34 35
© Pixabay / Collage: Handwerkskammer OWL © ZIG OWL © Fotolia 14. November 2018 14. November 2018 Service 4.0 – Digitale Systeme für Routi- 19. OWL Forum Gesundheitswirtschaft „Die Zukunft der Gesundheitsarbeit“ neaufgaben im Kundenkontakt In dieser Infoveranstaltung geht es um Möglichkeiten der Service-Automati- Die Arbeit in Medizin und Pflege verändert sich. Die Zukunft der Ge- sierung, die auch im Kleinbetrieb umsetzbar sind. sundheitsarbeit wird zunehmend geprägt durch Elektronische Visiten, Die Chancen, die sogenannte Service-Softwares, Supportagenten und Telemedizin, Datenbrillen mit Augmented Reality oder Care Roboter. „Bots“ bieten, sind in Folge einer Studie „Automatisierung & Robotik“ zum Aktuell wird allerdings die Suche nach Fachkräften und die Gestaltung Top-Thema der Digitalisierung geworden: Wenn mittels Einsatz von „künst- guter Arbeitsbedingungen zum Engpassfaktor. Krankenhäuser, Praxen und licher Intelligenz“ Dialoge geführt, von Menschen Gesagtes verstanden und Pflegeeinrichtungen sind gefordert, hochwertige Qualität in der Behandlung Lösungen präsentiert werden können, geht man davon aus, dass sich damit zu bieten und zugleich Kosten zu reduzieren und die Zufriedenheit der in Marketing und Kundenservice etwa 20 Prozent der Tätigkeiten automati- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu steigern. Wie gelingt der Wettbewerb sieren lassen. Schließlich können per Web erreichbare Algorithmen dieses um gute Fachkräfte und wie werden die Gesundheitsunternehmen zu at- rund um die Uhr und auf allen Kommunikationswegen leisten. traktiven Arbeitgebern? Wie können digitale Technologien dabei helfen, die Damit – auch im Kleinbetrieb – durch den Einsatz von Service-Softwares Beschäftigten im Arbeitsalltag zu entlasten und Gesundheitsarbeit zukunfts- die Effizienz, Qualität und Reaktionsgeschwindigkeit im Service verbessert orientiert zu gestalten? und situationsbezogene Dialoge digitalisiert werden können, bedarf es Am 14. November zeigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Workflow- und CRM-Lösungen, die die Kommunikation von Kundendienst- Praxis, wie die Zukunft der Gesundheitsarbeit aussieht, und welche Rolle monteuren und System-Dialoge zusammenbinden und archivieren sowie ein die Digitalisierung dabei spielt. Im Programm: Praxisbeispiele erfolgreicher einfaches Handover zwischen Mensch und Maschine bieten. Arbeitsmodelle und Präsentationen innovativer Produkte und Dienstlei- Vorgestellt werden soll, welche Möglichkeiten es hier aktuell gibt, die auf stungen sowie Raum für kontroverse Diskussionen und kreative Ideen. Das einem KMU-geeigneten Niveau und zu angemessenen Kosten Einsatzfelder Forum ist jährlicher Treffpunkt für Fach- und Führungskräfte der Gesund- eröffnen. heitswirtschaft. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Termin: Mittwoch, 14. November 2018, 16:00 bis 19:00 Uhr Termin: Mittwoch, 14. November 2018, 10:00 bis 16:00 Uhr Ort: Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe, Campus Handwerk 1, Ort: Stadthalle Bielefeld, Konferenzeingang, Willy-Brandt-Platz 1 33613 Bielefeld 33602 Bielefeld Veranstalter: Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe, Kompetenzzentrum Veranstalter: ZIG - Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL Digitales Handwerk Kontakt: Uwe Borchers, Tel. 0521 32986012 Kontakt: Henning Horstbrink, Tel. 0521 5608118 borchers@zig-owl.de henning.horstbrink@hwk-owl.de, www.handwerk-owl.de www.zig-owl.de ■ Geschäftsprozesse und IT Intelligente Gebäude, Lebensmittel, Gesundheit und Mobilität ■ 36 37
© pixelio / Collage:Handwerkskammer OWL © TSUNG-LIN WU/ Fotolia 15. November 2018 22. November 2018 14. Herforder Bauforum OWL Digitales Bauen Circular Economy in der Bauwirtschaft Werkzeuge, Prozesse, Recht - Grundlagen für Entscheidende Das 14. Herforder Bauforum OWL richtet den Fokus auf das Thema zirkuläre Auch im Bauwesen wächst die Geschwindigkeit der digitalen Durchdringung Wertschöpfung (zW) in der Bauwirtschaft. Wie können wir die neuen Mög- der Prozesse stetig: Bauwerksdaten werden digital modelliert (Building Infor- lichkeiten, die wir bei Circular Economy haben, bereits heute nutzen? mation Modeling), so dass das Bauwerk vorab virtuell „begangen“ werden International ist zW schon ein Thema, aber wie sieht es in OWL aus? Null- könnte. Diese Daten werden nachfolgend für die Bauablaufplanung und nummer oder ist mehr drin? Wir wollen den Anschluss nicht verpassen und Bauausführung detailliert ergänzt. den Markt für unsere Unternehmen erschließen. Auch die Zielgruppe KMU des Bau- und Ausbaugewerbes - in Planung wie Ausführung - sollte durch digitale und praxisnahe Anwendungen und Werk- Was sind die Grundbedingungen und mögliche Geschäftsmodelle? Wie zeuge die Nutzung der „Methode BIM“ trainieren. Fragen dabei sind: komme ich an das Know-How? Auf dem 14. Bauforum OWL wollen wir ge- meinsam mit ExpertInnen wichtige Fragestellungen für die Anforderungen der ■■ Wie kann die Digitalisierung auch in kleinen Bauhandwerksbetrieben nächsten Jahre erarbeiten. oder -planungsbüros umgesetzt werden? ■■ Wie und welche Kosten können beim Planen/ Bauen durch digitale Das Herforder Bauforum OWL steht im Zusammenhang mit dem Symposium Technologien eingespart werden? Intelligente Gebäudetechnologien am Campus Minden am 18.10.2018. Es ■■ Welche rechtlichen Belange sind zu berücksichtigen? reiht sich ein in das Projekt „Klimaschutz, Energie und Bauen 4.0“ des integ- ■■ Ist ein Mehrwert für ausführende Betriebe absehbar - oder profitieren nur rierten Handlungskonzepts OWL 4.0. Bauherren? Der Überblick richtet sich an Entscheidende im Betrieb und soll diese befähi- gen, die digitale Transformation im eigenen Betrieb zu gestalten. Termin: Donnerstag, 15. November 2018 Termin: Donnerstag, 22. November 2018, 16:00 bis 19:00 Uhr Ort: Der Veranstaltungsort wird in Kürze über www.energie-impuls-owl.de Ort: DAA im Innovationszentrum Fennel, Buddestraße 11, bekannt gegeben. 32547 Bad Oeynhausen Veranstalter: Energie Impuls OWL e.V., VDI Ostwestfalen-Lippe Bezirksverein e.V. Veranstalter: Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe Kontakt: Sven Müller, Tel. 0521 44818374 Kontakt: Henning Horstbrink, Tel. 0521 5608118 mueller@energie-impuls-owl.de henning.horstbrink@hwk-owl.de www.energie-impuls-owl.de www.handwerk-owl.de ■ Intelligente Gebäude, Lebensmittel, Gesundheit und Mobilität Intelligente Gebäude, Lebensmittel, Gesundheit und Mobilität ■ 38 39
Sie können auch lesen