2020 Eingliederungsbulletin - Berufliche Integration bei der IV-Stelle Schwyz - Ausgleichskasse Schwyz

Die Seite wird erstellt Jule Schäfer
 
WEITER LESEN
2020 Eingliederungsbulletin - Berufliche Integration bei der IV-Stelle Schwyz - Ausgleichskasse Schwyz
2020
Eingliederungsbulletin

 Berufliche Integration bei der IV-Stelle Schwyz
2020 Eingliederungsbulletin - Berufliche Integration bei der IV-Stelle Schwyz - Ausgleichskasse Schwyz
Eingliederungsbulletin 2020

JEDE UND JEDER HAT EINE CHANCE
AM ARBEITSMARKT VERDIENT
Deswegen ist die berufliche Integration von Menschen mit gesundheitlichen
Einschränkungen für die IV-Stelle Schwyz von grosser Wichtigkeit.
Trotz Covid-19, Lockdown, Homeoffice-Pflicht und weiteren Unwägbarkeiten
gab es 2020 187 Meldungen zur Früherfassung, 764 Frühinterventions­
gespräche, 986 Frühinterventionsmassnahmen und 225 Integrationsmass-
nahmen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies im Falle der Integra­
tionsmassnahmen eine Erhöhung um 43.31% und zeigt auf, wie erfolgreich
die IV-Stelle Schwyz auch in einem Krisenjahr arbeitet.

Früherfassung und Frühintervention
Als Früherfassung zählen Anmeldungen zu einem persönlichen Beratungsgespräch,
indem geklärt wird, ob eine IV-Anmeldung sinnvoll ist und in welchem Umfang die
IV-Stelle Schwyz Unterstützung bieten kann. Ziel ist eine Invalidität zu verhindern
und den Arbeitsplatz zu erhalten. Dies wird mit Frühinterventionsmassnahmen wie
Ausbildungskursen, Anpassungen am Arbeitsplatz, Arbeitsvermittlung, Berufsbera-
tung, sozialberufliche Rehabilitations- und Beschäftigungsmassnahmen möglich ge-
macht. Jeder Fall ist individuell und so sind auch die entsprechenden Massnahmen.

Zahlen 2020

    2015                                                       2020
 1000                                                                   986 Frühinterventions-
                                                                        massnahmen
  750                                                                    64 Frühinterventions-
                                                                        7
                                                                          gespräche
  500

  250                                                                    87 Meldungen
                                                                        1
                                                                        zur Früherfassung
    0
        Frühinterventionsmassnahmen986
        Frühinterventionsgespräche764
        Meldungen zur Früherfassung                          187

Integrationsmassnahmen
Unsere Integrationsmassnahmen sind jeweils auf die Bedürfnisse von Personen mit
psychischen Erkrankungen abgestimmt. Durch ein Aufbau- und Motivationstraining
werden die Betroffenen schrittweise wieder an den Arbeitsprozess gewöhnt und kön-
nen so gleichzeitig ihre restliche Arbeitsfähigkeit erhalten. Im Jahr 2020 hat die IV-
Stelle Schwyz 225 Integrationsmassnahmen zugesprochen.
2020 Eingliederungsbulletin - Berufliche Integration bei der IV-Stelle Schwyz - Ausgleichskasse Schwyz
Eingliederungsbulletin 2020

Massnahmen beruflicher Art
Diese Massnahmen umfassen die Berufsberatung, wenn eine Person ihre bisherige
Tätigkeit nicht mehr ausüben kann, die damit verbundene Umschulung, die erstma-
lige berufliche Ausbildung und die Arbeitsvermittlung. Die Umschulung wird von
der IV-Stelle Schwyz bei Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen und Fähigkeiten
finanziert, bei den Erstausbildungen werden die Mehrkosten übernommen, welche
durch die gesundheitliche Einschränkung entstehen.

Zahlen 2020

    2015                                                       2020
  250

                                                                        214 EBA
  200
                                                                        186 Berufsberatungen

  150                                                                   176 Umschulungen

        Anzahl erstmalige berufliche Ausbildungen             214
        Anzahl Berufsberatungen                               186
        Umschulungen176

Erhalt von Arbeitsplätzen
Das zentrale Ziel der beruflichen Integration der IV-Stelle Schwyz ist der Erhalt von
Arbeitsplätzen. Sämtliche Massnahmen wurden so konzipiert, dass das Ausschei-
den aus dem Arbeitsmarkt verhindert werden kann. Im Jahr 2020 konnten 392 Ar-
beitsplätze im gleichen Unternehmen erhalten werden. Das ist ein Anstieg um 7.1 %.
Zudem fanden 160 Personen mit unserer Unterstützung neue Arbeitsplätze mit be-
fristeten oder unbefristeten Verträgen.

Zahlen 2020

    2015                                                       2020
 400                                                                    392 Arbeitsplatzerhalt

 300

 200
                                                                        
                                                                        147 Neue Arbeitsplätze mit
                                                                        unbefristetem Arbeitsvertrag
  100

                                                                         3 Neue Arbeitsplätze mit
                                                                        1
    0                                                                   befristetem Arbeitsvertrag

        Arbeitsplatzerhalt im bisherigen Unternehmen          392
        Neuer Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag   147
        Neuer Arbeitsplatz mit befristetem Arbeitsvertrag      13
Eingliederungsbulletin 2020

                 r 2 0 2 0
      Das Jah hpersonen
        I V- Fa c
für die
    Die Arbeit der Fachpersonen der IV-Stelle Schwyz wird gerade in Pandemiezeiten noch
    wichtiger. Durch Perspektivenlosigkeit, Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt,
    Vereinsamung und soziale Isolation aufgrund privaten Einschränkungen ist mit einer
    Zunahme an psychischen Erkrankungen zu rechnen. Die Zahl der Anmeldungen
    wird – vor allem mit Blick aufs kommende Jahr – vermutlich steigen.
    Bereits vor Ausbruch der Pandemie war die Re-Integration von IV-Anspruchsberechtig-
    ten für die IV-Fachpersonen eine anspruchsvolle Aufgabe. Doch jetzt bedeutet das Erfül-
    len von «Eingliederung vor Rente» eine doppelte Herausforderung, da mehr Menschen
    an psychischen Erkrankungen leiden und gleichzeitig weniger Arbeitsstellen offen sind.

    Neue tägliche Aufgaben und Herausforderungen
    Im März 2020 hiess es für alle Mitarbeitenden der Ausgleichskasse und IV-Stelle Schwyz «Sachen
    packen und ab nach Hause ins Homeoffice». So nahm der Arbeitsalltag für das IV-Eingliederungs-
    team komplett neue Formen an; für Erstgespräche vor Ort in Ibach musste eine Alternative gesucht
    werden. Die Arbeitgeber, die eine Eingliederung vornahmen, mussten auf die wertvolle Unterstüt-
    zung der IV-Fachperson im Betrieb verzichten. Besonders diese Herausforderung gestaltete sich
    schwierig, da die IV-Eingliederungsfachpersonen die Arbeitgeber jeweils vor Ort kompetent beraten
    und dies erfahrungsgemäss am besten bei einem persönlichen Gespräch klappt. Auch die Treffen mit
    Ärzten, welche die Eingliederungsprozesse begleiteten, mussten nun auf einem anderen Weg abge-
    halten werden. Die Arbeit für die IV-Eingliederungsfachpersonen war schwieriger geworden und sie
    standen vor neuen Herausforderungen.

    Zoom, Whatsapp-Facetime oder Telefonanruf
    Obwohl die Umstellung zu Beginn etwas fremd war, haben sich die IV-Eingliederungsfachpersonen
    schnell an die neue Situation angepasst. Alle Treffen konnten dank der professionellen technischen
    Ausstattung, welche die Ausgleichskasse und IV-Stelle Schwyz allen Mitarbeitenden zur Verfügung
    stellte, online via Zoom stattfinden. Vor allem die Personen, welche sich für ein Erstgespräch ange-
    meldet hatten, begrüssten diese Möglichkeit. Der erste Besuch eines Amtes ist für viele Personen
    schwierig und mit einem Schamgefühl behaftet. Doch dank Zoom fand für sie der erste Kontakt mit
    der IV-Stelle zuhause in der gewohnten Umgebung statt. Sofern ein Zoom-Meeting nicht möglich
    war, wurde ein Whatsapp-Facetime-Call oder der klassische Telefonanruf als Alternative genutzt. Die
    IV-Eingliederungsfachpersonen fanden stets eine Möglichkeit, den Kontakt mit allen aufrechtzuer-
    halten und die Unterstützung zu gewährleisten.

    Homeoffice und Büro als Kombination
    Die Umstellung brachte für die Mitarbeitenden der IV-Stelle viel Positives. Durch den Wegfall der An-
    fahrt- und Rückfahrtwege an die Gespräche konnte der Arbeitsalltag effizienter geplant und gestaltet
    werden. Die gewonnene Zeit konnte für die Nachbearbeitung oder für weitere Gespräche genutzt wer-
    den. Ein weiterer positiver Effekt war, dass die Prozesse nun definitiv papierlos erledigt wurden.
    Einzig der fehlende soziale Kontakt und Austausch mit den Arbeitskollegen*innen wurde vermisst. Des-
    halb haben sie pro Woche zwei virtuelle Zoom-Kaffees eingeführt, bei denen ein reger Austausch statt-
    fand. Auch das eine oder andere private Wort hatte Platz. Mit dem Blick in die Zukunft können sie sich gut
    vorstellen, zwischen dem physisch vor Ort sein und dem Homeoffice eine gute Kombination zu finden.

    Das IV-Team liess sich weder von Covid-19 noch vom Homeoffice aufhalten. Sie haben sich schnell
    an die neue Situation angepasst und die Herausforderungen mit Bravur gemeistert. Das zeigen auch
    die vorhin vorgestellten Zahlen 2020.
KONTAKT   Haben Sie in Ihrer Firma die Möglichkeit, Menschen
          mit gesundheitlichen Einschränkungen zu integrieren?
          Wir unterstützen Sie dabei.

          IV-Stelle Schwyz
          Priska Fritsche
          Bereichsleiterin Berufliche Integration
          Rubiswilstrasse 8, Postfach 53
          6431 Schwyz
          041 819 05 38
          priska.fritsche@aksz.ch, www.aksz.ch

          Weitere Infos finden Sie auch unter www.netzwerk-arbeit.ch
Sie können auch lesen