2020 SCHULUNGSANGEBOTE VERANSTALTUNGEN - für eine qualita ve Jugendarbeit im Landkreis Neuwied
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Know How SCHULUNGSANGEBOTE VERANSTALTUNGEN 2020 für eine qualita�ve Jugendarbeit im Landkreis Neuwied
Liebe Haupt- und Ehrenamtliche in der Jugendarbeit, auf dem Weg zum Erwachsenwerden müssen Kinder und Jugendliche viele Heraus- forderungen meistern, um ihren Platz in der Gesellscha� zu finden. Unterschiedliche familiäre Lebensformen, schnelllebige digitale Prozesse oder die Möglichkeit aus einer Vielzahl an Angeboten den eigenen beruflichen Werdegang zu wählen, sind nur einzelne Puzzleteile auf dem Weg zu einer eigenständigen Persönlichkeit. In Ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind Sie stets mit diesen und vielen anderen komplexen Herausforderungen konfron�ert. Auf der einen Seite müssen Sie Beziehungsarbeit leisten und Ansprechpartner bei Problemlagen sein, auf der ande- ren Seite müssen Sie die fachlichen Standards Ihres Arbeitsfeldes einbeziehen, und sich dabei stets an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen orien�eren. Dies fordert o� ein hohes Maß an Einsatzbereitscha�, Flexibilität und Fachkenntnis. Wie auch in den vergangen Jahren möchten wir mit der Veranstaltungsreihe „Know- How – Für eine qualita�ve Jugendarbeit im Landkreis Neuwied“ wieder interessante und ver�efende Veranstaltungen zu unterschiedlichen Schwerpunkten in der Kinder- und Jugendarbeit bieten. In diesem Jahr wird es neben Veranstaltungen zu Themen wie Aufsichtspflicht oder Konfronta�ve Pädagogik auch Weiterbildungsangebote zum Themenschwerpunkt Stress und Stressmanagement in der Kinder- und Jugend- arbeit geben. Zielgruppe sind haupt- und ehrenamtlich Tä�ge in der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit, LehrerInnen sowie interessierte Eltern. Achim Hallerbach Landrat des Landkreises Neuwied
Fortbildung Konfronta�ve Pädagogik Termin: Donnerstag, 30.01. und Freitag, 31.01.2020 in Altenkirchen; Donnerstag, 13.02.2020 in Linkenbach Kinder und Jugendliche brauchen Erwachsene, die ihnen Orien�erung geben und durch Verbindlichkeit einen sicheren Rahmen für ihre Entwicklung ermöglichen. Hierzu bedarf es einem klar definierten Werte- und Ordnungsrahmen, der auch in Krisen und Konflikten Bestand hat und nicht aus Bequemlichkeit oder Konfliktvermeidung der Erwachsenen ver- ändert wird. Kinder brauchen Erwachsene als Vorbilder. Dies hat zur Konsequenz, dass Erwachsene die Notwendigkeit von Grenzziehung erkennen und eine Konfliktbereitscha� entwickeln, die ein wertschätzendes, klares und sicheres Au�reten beinhaltet. In der dreitä�gen Fortbildung wird ein konfronta�ver Erziehungss�l vermi�elt, dieser unterscheidetsich von einer autoritären Erziehung durch ein höheres Maß an emo�onaler Wärme, Resonanz, Akzeptanz und Kommunika�onsbereitscha�, die dem Kind entgegengebracht werden. Außerdem gehören ein höheres Maß an inten�onaler Erziehung mit klaren Regeln, er- höhter Einsatz von Erziehungsmi�elnund ein stärker federführenden Posi�on der Eltern dazu. Kinder und Jugendliche sollen schon früh, je nach Alter und Reife, entsprechend Verantwortung lernen und die Erfahrung machen, dass ihr Verhalten Folgen hat. Die Fort- bildung vermi�elt, neben der benö�gten erzieherischen Haltung, auch Methoden, die ge- eignet sind Konflikte nicht in Form von Machtspielen auszutragen, um dadurch mögliche Eskala�onen zu vermeiden. Das Ziel ist eine Konfliktlösungsfindung auf Augenhöhe! Zielgruppe: Fachkrä�e der Kinder und Jugendarbeit, SchulsozialarbeiterInnen, LehrerInnen Referent: Markus Brand, Dipl. Sozialarbeiter (FH), An�-Aggressivitäts-Trainer Anmeldeschluss: 24.01.2020 Kosten: 100,00 € Infos/Anmeldung: Anna Beck, anmeldung.jugendarbeit@kreis-ak.de, Telefon 02681 815-13 Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Kreisjugendpflege Altenkirchen und der Fachstelle Plus für Kinder und Jugendpastoral in Koblenz. (Die Veranstaltung ist als Fortbil- dung für Lehrkräfte durch das EFWI anerkannt. EFWI-Nr.: 20 ES220001)
Workshop: Modera�on – zielführend auf den Punkt kommen Termin: Donnerstag, 26.03.2019, 09:30 Uhr -16:30 Uhr, Flammersfeld Zielorien�erende Modera�on, die das Poten�al der Gruppe nutzt, unterstützt nachhal�- ge Lösungen. Und genau darum geht es immer wieder, wenn Menschen gemeinsam an einem Thema arbeiten. Sie lernen, wie Sie schneller zu konkreten Ergebnissen kommen und ihre Gruppe dazu bringen, sich mo�viert in den Prozess einzubringen. Sichern sie ihre konkrete Ergebnisse und delegieren sie schri�lich dokumen�ert die Aufgaben ins Team. Inhalte: • Methoden, um in Kontakt zu kommen • Rolle der Modera�on • Crashkurs Modera�onsschri� • Smarte Ziele • Effek�ves Design • Phasen in der Modera�on • Werkzeuge für nachhal�ge Treffen und Besprechungen • Umgang mit Irrita�onen Zielgruppe: Menschen, die Gruppen in unterschiedlichen Kontexten leiten und begleiten Referent: Tobias Dech Dipl.-Erwachsenenpädagoge und hypnosystemischer Coach nach G. Schmidt Anmeldeschluss: 13.03.2020 Kosten: 30,00 € Infos/Anmeldung: Claudia Liesenfeld-Gilles, Telefon 0261 31770 fachstellejugendplus.koblenz@bistum-trier.de Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Kreisjugendpflege Altenkirchen und der Fachstelle Plus für Kinder und Jugendpastoral in Koblenz.
„Alles was Recht ist…“ - Recht und Aufsichtspflicht in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Termine für Ehrenamtliche: 01.04.2020, 18:30 – 21:30 Uhr in Gebhardshain, 02.04.2020, 18:30 – 21:30 Uhr in Vallendar Termine für Hauptamtliche: 02.04.2020, 09:30 – 16:30 Uhr in Linkenbach, 03.04.2020, 09:30 – 16:30 Uhr in Vallendar Dieses Angebot richtet sich an alle, die mit Kinder und Jugendlichen arbeiten und sich in rechtlichen Fragen weiterbilden möchten. In der Jugendarbeit stehst Du „mit einem Fuß im Gefängnis ....“ Wer hat diesen Ausspruch nicht schon einmal gehört? Kaum ein Begriff innerhalb der Jugend- und Sozialarbeit ist (zu Unrecht) derart gefürchtet und daher zwangs- läufig auch missverstanden wie die „Aufsichtspflicht“. Fast jeder, der beruflich oder ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen zu tun hat, weiß, dass Aufsichtspflicht irgendwie und irgendwo exis�ert, aber nicht jeder weiß um die Bedeutung dieser Verpflichtung für die eigene Tä�gkeit. Die Veranstaltung soll helfen, Licht in das Dik- kicht rund um die Rechtsfragen der Jugendarbeit zu bringen. Behandelt werden ne- ben den Rahmenbedingungen der Aufsichtspflicht auch wich�ge Punkte der Organi- sa�on und Durchführung von Freizeitak�vitäten und Gruppenstunden, der Ha�ung sowie der versicherungsrechtlichen Situa�on. Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche in der Kinder und Jugendarbeit Referenten: Stefan Obermeier (Rechtsanmwalt aus München) Anmeldeschluss: 13.03.2020 Kosten: Hauptamtliche 20,00 € (inkl. Mi�agessen), Ehrenamtliche 5,00 € Infos/Anmeldung: Claudia Liesenfeld-Gilles, Telefon 0261 31770, fachstellejugendplus.koblenz@bistum-trier.de Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Kreisjugendpflege Altenkirchen und der Fachstelle Plus für Kinder und Jugendpastoral in Koblenz sowie der Kinder- und Jugendförderung des Kreises Mayen Koblenz und Haus Wasserburg.
Echt Stark! Kämpfen, Ringen und Raufen nach Regeln Informa�ons-und Trainingsworkshop zur Gewaltpräven�on und zur Vermi�lung sozialer Kompetenzen Termin: Donnerstag, 18.06.2020, Linkenbach Mi�woch, 23.09.2020, 09.00 - 16.00 Uhr, Koblenz Ringen und Raufen ist sowohl für Jungen als auch Mädchen ein wich�ges Thema. Im Rahmen der Spiele und Übungen zum Ringen und Raufen nach Regeln können die Kin- der und Jugendlichen wertvolle Erfahrungen machen, die zu einer posi�ven Entwicklung ihrer sozialen und emo�onalen Kompetenzen beitragen und somit die Persönlichkeit der jungen Menschen stärken. Der Informa�ons-und Trainingsworkshop bietet Theo- rieimpulse zur Thema�k und eine Vielzahl von prak�schen Spielen und Übungen bis hin zu spielerischen Zweikämpfen. Der zweitägige Workshop versetzt die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in die Lage eigenständig Projekte zu Kämpfen, Ringen und Raufen nach Regeln durchzuführen. Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtliche Fachkrä�e der Jugendarbeit, Schulsozialarbeiter/-innen, Lehrer/-innen Referenten: Charly Schreiber, Dipl. Sozialarbeiter (FH) Fortbildner für Gewaltpräven�on und Sozial kompetenztraining, An�-Gewalt- Trainer/CT®, NoBlame Approach Trainer® Anmeldeschluss: 29.05.2020 Kosten: 50,00 € Infos/Anmeldung: Claudia Liesenfeld-Gilles, Telefon 0261 31770, fachstellejugendplus.koblenz@bistum-trier.de Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Kreisjugendpflege Altenkirchen und der Fachstelle Plus für Kinder und Jugendpastoral in Koblenz.
Stressmanagement: In Balance mit Achtsamkeit und Entspannungsverfahren Termin: Montag, 11.05.2020, 09:30 - 16:00 Uhr, Koblenz Berufliche Felder wie die Kinder- und Jugendhilfe können eine große Herausforderung darstellen, die viele Ressourcen beansprucht. Starke Erschöpfungssymptome, Über- forderungserlebnisse oder sogar relevante Syndrome wie Burn-Out können die Folge sein. Die Ursachen können neben einer zunehmenden Arbeitsverdichtung mit zusätz- lichen administra�ven Tä�gkeiten unter anderem schwierige Problemkonstella�onen bei Klien�nnen und Klienten sein. Die zunehmenden Raten psychischer Störungen wie Traumafolgestörungen oder Persönlichkeitsstörungen können eigene Ressourcen über- steigen und auf der Beziehungsebene sehr fordernd sein. Der Workshop dient dazu, Strategien zur Stresspräven�on und zum Umgang mit anspruchsvollen Situa�onen zu entwickeln. Dabei stehen neben Stressauslöser vor allem ein achtsamer Umgang mit sich, und Achtsamkeit in der direkten Klien�nnen- und Klientenarbeit im Vordergrund. Ziele: • Einführung in Stress und Stressmanagement mit Sammlung und Analyse stressrei- cher Situa�onen • Praxisbezogene Entwicklung von Achtsamkeit mit Übungen • Analyse und Veränderung stressverschärfender Denkmuster • Balance aus Anspannung und Entspannung erarbeiten Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtliche Fachkrä�e der Jugendarbeit, Schulsozialarbeiter/-innen, Lehrer/-innen Referent: Dipl.-Psych. Florian Hammerle (psychologischer Psychotherapeut) Anmeldeschluss: 30. April 2020 (inkl. Mi�agessen) Kosten: 20,00 € (inkl. Stehkaffee und Mi�agsimbiss) Infos/Anmeldung: Franlin Toma und Lena Schmuck jugendarbeit@kreis-neuwied.de Telefon 02631 803-442 Die Veranstaltung wird im Rahmen des Arbeitskreises Suchtprävention (Neuwied) an- geboten. Weitere Kooperationspartner ist die Kreisjugendpflege Altenkirchen und die Fachstelle Plus für Kinder und Jugendpastoral in Koblenz.
Stressentstehung und Maßnahmen zur Stressreduk�on im Kindes- und Jugendalter Termin: Donnerstag, 05.11.2020, 10:00 - 16:00 Uhr, Altenkirchen Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche erleben Stress. Sie sind mit einer Vielzahl von Anforderungssitua�onen in der Schule, in der Familie und in der Freizeit konfron�ert, die zu Stress führen können. Auf der anderen Seite verfügen sie noch über wenig Erfahrung im Umgang mit Stress und dementsprechend über wenige Bewäl�gungsressourcen. In einem einführenden Vortrag wird zunächst auf mögliche Stressquellen im Kindes- und Jugendalter eingegangen (kri�sche Lebensereignisse, Entwicklungsprobleme und Alltagsstress). Es folgt eine Darstellung von posi�ven und nega�ven Folgen eines Stres- serlebens, wobei insbesondere auf soma�sche und psychische Symptome als Ausdruck von Stress eingegangen wird. Es wird ein Modell der Stressentstehung erläutert, um dadurch Ansatzpunkte für eine Stresspräven�on und für eine Förderung der psychi- schen Gesundheit aufzuzeigen. Im Anschluss an den Vortrag sollen Ansatzpunkte vor- gestellt werden, um Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress zu unterstützen. Es werden konkrete und praxisnahe Maßnahmen vermi�elt, die in der Arbeit mit Kin- dern und Jugendlichen zum Au�au von Stressbewäl�gungskompetenzen eingesetzt werden können. Die Maßnahmen sind Bestandteile von Stresspräven�onstrainings für Kinder und Jugendliche, können jedoch auch unabhängig davon genutzt werden. Es wird dabei verdeutlicht, dass es bei der Stressbewäl�gung nicht nur darum geht, mehr Zeit für Ruhe und Entspannung zu haben, sondern dass es ein breites Spektrum an möglichen Maßnahmen zur Stressbewäl�gung gibt. Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtliche Fachkrä�e der Jugendarbeit, Schulsozialarbeiter/-innen, Lehrer/-innen Referent: Prof. Dr. Arnold Lohaus Anmeldeschluss: 16.10.2020 Kosten: 20,00 € Infos/Anmeldung: Anna Beck, anmeldung.jugendarbeit@ kreis-ak.de, Telefon 02681 812-513 Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Kreisjugendpflege in Altenkirchen und der Fach- stelle Plus für Kinder und Jugendpastoral in Koblenz.
Berufsbegleitende Weiterbildung Pädagogisches Behavioris�sches Psychodrama Termine: Modul 1: 25.06-27.06.2020 (Linkenbach) Modul 2: 03.09-05.09.2020 (Koblenz) Modul 3: 26.11-28.11.2020 (Flammersfeld) Modul 4: 04.03-06.03.2021 (Altenkirchen) Modul 5: 22.04.-24.04.2021 (Koblenz) Das Psychodrama ist ein Verfahren, sowie ein theore�sches Konzept mit vielfäl�gen Anwendungsmöglichkeiten in päd- agogischen und psychologischen Arbeitsfeldern. Innere Pro- zesse sollen nach außen gebracht und dargestellt werden und dadurch im Handeln erlebbar gemacht werden. Diese ganzheit- liche ziel-, handlungs-, lösungs,- und ressourcenorien�erte Methode ist u.a. anwendbar in der Einzel- und Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen, in der Präven�onsarbeit mit Schulklassen, in der Beratung und Elternarbeit sowie in der Supervision und Fallarbeit. Die Weiterbildung ist ausgerichtet auf 5 jeweils dreitägige Module im Zeitraum von Juni 2020 bis April 2021. Referen�n: Monika Je�er-Schröder, Dipl. Sozialarbeiterin, Psychodrama-Leiterin DFP Zielgruppe: Pädagogische Fachkrä�e, die mit Jugendlichen / Heranwachsenden und Erwachsenen arbeiten (Jugendhilfe, Schule, Jugend– und Bildungsarbeit, Suchtberatung, Straffälligen-Hilfe, Beratung u.a.) Kosten: 1465 € (5 Module, inkl. des Zer�fikats des Moreno-Ins�tutes) Infos/Anmeldung: Franlin Toma und Lena Schmuck jugendarbeit@kreis-neuwied.de, Telefon 02631 803-442 Die Veranstaltung wird im Rahmen des Arbeitskreises Suchtprävention (Neuwied) an- geboten. Weitere Kooperationspartner ist die Kreisjugendpflege Altenkirchen und die Fachstelle Plus für Kinder und Jugendpastoral in Koblenz.
Fortbildung zur Erlebnispädagogin/ zum Erlebnispädagogen Interessengemeinscha� „Abenteuersport und Erlebnispädagogik“ Termine: Der Grundkurs gliedert sich in vier Blöcke, jeweils Freitag bis Samstag: 06. - 07. März 2020, 03. - 04. April 2020,19. - 20. Juni 2020, 18. - 19. September 2020 Die Interessengemeinscha� „Abenteuersport und Erlebnispädagogik“ ist aus dem gleichnamigen Arbeitskreis entstanden, der seit 1990 im nördlichen Rheinland-Pfalz zahlreiche Mul�plikatoren-Seminare angeboten hat. Sie besteht aus den Stadtjugend- ämtern Neuwied und Koblenz, sowie dem Jugendamt des Landkreises Neuwied. Eine Koopera�on besteht mit dem Pfadfinderlager Brexbachtal und dem Johanniter-Zen- trum für Kinder- und Jugendpsychiatrie GmbH. Die Interessengemeinscha� bietet für pädagogische Fachkrä�e aus Schule und Jugendhilfe erlebnispädagogische Fortbildun- gen an. Grundkurs: Der Grundkurs richtet sich an pädagogische Fachkrä�ewie ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen und –arbeiterInnen, sowie StudentInnen in höheren Semestern pädagogischer Fachrichtungen und in der Kinder- und Jugendarbeit erfahrene Übungsleiter. Ein prak�scher Bezug zur Kinder- und Jugendarbeit wäre wünschenswert. Inhalte des Grundkurses: • Theorien des Abenteuersportes und der Erlebnispädagogik • Materialkunde und Sicherungstechniken • Sicherheitsstandards und Reflexionsmethoden • Übungen zur Vetrauensbildung • Interak�onsübungen und -spiele • alterna�ve Nutzung von Sportgeräten im Indoorbereich • Erlebnispädagogik Kosten: 420,00 € (StudentInnen sowie InhaberInnen der JuLeiCa: 400 Euro) Referent: Karsten Schroeter, Abenteuersport und Erlebnispädagoge, zer�fizierter Sicherheitstrainer für mobile Seilbauten nach RCTA Infos/Anmeldung: Franlin Toma jugendarbeit@kreis-neuwied.de, Telefon 02631 803-442
Die Qualifizierungskurse „Davon kann man nie genug haben – durch Spielen lernen“ Termin: 20.–21.11.2020, Kreisjugendpflege Neuwied Die Qualifizierungskurse richten sich an erfolgreiche AbsolventInneneines Grund- kurses. Nach der Teilnahme an dreiQualifizierungskursen, welche innerhalb von drei Jahrennach erfolgreichem Abschluss des Grundkurses erfolgen muss, sowie einer Ab- schlussprüfung, erhalten Sie ein Zer�fikat, aus dem die Fortbildungsinhalte und Semi- narstunden klar hervorgehen. Zur Verlängerung der Gül�gkeit des Zer�fikates muss alle 2 Jahre, insbesondere im Bereich der Sicherheitstechniken und Sicherungskunde, eine Auffrischung durch einen Qualifizierungskurs erfolgen. Von Warming-Ups über Ice-Breaker, Cool-Downs bis zur Interak�on im Bereich von Sensi�vierung, Vertrauen, Kommunika�on …Spiele sollen Spaß machen, lockern auf, steigern die Konzentra�on und fördern die Gruppe. In der Erlebnispädagogik werden Spiele zu Übungen, in denen die Entwicklung der Gruppe beobachtbar wird und reflek- �ert werden kann. In diesem Seminar werden Spiele und Übungen aus allen Bereichen vorgestellt, ausprobiert und es wird aufgezeigt, wie sie sinnvoll eingesetzt werden. Kosten: 150,00 € (StudentInnen sowie InhaberInnen der JuLeiCa: 140 Euro) Infos/Anmeldung: Franlin Toma, jugendarbeit@kreis-neuwied.de, Tel.: 02631/803-442 Die Anmeldung zum Qualifizierungskurs erfolgt schri�lich, direkt beim Ausrichter des Kurses.
Kontakt: Kreisjugendpflege Neuwied Augustastraße 8 | 56564 Neuwied Franlin Toma | Telefon: 02631 - 803 442 Anna-Lena Schmuck | Telefon: 02631 - 803 621 E-Mail: jugendarbeit@kreis-neuwied.de Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „KNOW- HOW für eine qualita�ve Jugendarbeit im Landkreis Neuwied“ werden im Laufe des Jahres folgen und werden rechtzei�g auf unserer Website und in der Presse bekannt gegeben.
Sie können auch lesen