2021 Fortbildungsprogramm für Kindertagespflege und Kita-Erzieher*innen - im Amt für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich willkommen! Liebe Tagespflegemütter und Tagespflegeväter, lieber Erzieher*innen, ein besonderes Jahr liegt hinter uns. Auch Fortbildungen konnten in Zeiten von Corona kaum noch, jedenfalls nicht in üblicher Art und Weise, stattfinden. Wir haben Ideen entwickelt, Räume umgestaltet, Möglichkeiten geschaffen und digitale Innovationen erfunden. Nun bewegen wir uns in ein neues Jahr, und die Pandemie begleitet uns weiter. Wir sind entschlossen, Ihnen ein attraktives Angebot zu machen. Zeiten, Orte, Umfang und Kosten können wir in vielen Fällen noch gar nicht zuverlässig kalkulieren und veröffentlichen. Aktuelle Informationen finden Sie auf unseren Websites: https://familienbildung-berlin.de/ Die Evangelische Familienbildung hat einen YouTube-Kanal! Dort finden Sie Filme der musikalischen Früherziehung zum Zuhause-Anschauen und Mitmachen. Familienbildung im Wohnzimmer! https://familienbildung-berlin.de/youtube Unser Facebook-Account hält Sie auf dem Laufenden, was angeboten wird, welche aktuellen Informationen Sie interessieren könnten, Aktivitätsempfehlungen und schöne Geschichten. https://www.facebook.com/FamilienbildungBerlin/ Gemeinsam hoffen wir auf bessere Zeiten, unsere Sorge gilt der Gesundheit aller und dem Zusammenhalt über gebotenen Abstand hinweg. Bleiben Sie behütet! Ute Lingner Maria-Magdalena Hankewitz Studienleiterin Sachbearbeiterin für Familienbildung im Amt für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin- Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Abhängig von geltenden Regelungen der Pandemie-Zeiten können sich die hier dargestellten Kurse (Zeiten, Orte und Umfang) ändern oder ausfallen. Ideentag Kindertagespflege 2021 NEUER TERMIN: Samstag, 4. September 2021, 10:00–16:00 Uhr im Hermann-Ehlers-Haus Alt-Wittenau 71/72 13437 Berlin-Reinickendorf Ideentag „Natur – Umwelt – Technik“ Experimente – Natur entdecken – Materialien – Jahreszeiten – Wetter – Forschen – Umweltschutz – Schall – Wasser – Licht – Pflanzen – Spielzeug Ausschreibungen und Einladungen werden Anfang des Jahres versandt. Evangelische Familienbildung für Tagesmütter und -väter in Friedrichshagen Auch in Friedrichshagen wird es 2021 wieder ein interessantes Weiterbildungsangebot für Tagespflegepersonen geben. Die Arbeitsgruppe „Evangelische Familienbildung Friedrichshagen/Köpenick“ bietet Seminare in den Räumen der Evangelischen Grundschule, Peter-Hille-Str. 36, 12587 Berlin, an. Unsere Veranstaltungen beginnen zukünftig um 17.30 Uhr. Die Themen umfassen die Entwicklungsbegleitung und Betreuung von Kindern in der Tagespflege (Altersgruppe 0–3 Jahre). Kompetente Dozent*innen referieren und diskutieren mit den Teilnehmer*innen. Da unser Fortbildungsangebot jeweils zu Beginn des Jahres erarbeitet wird und im Laufe des Jahres Ergänzungen erfährt, laden wir zu den stattfindenden Veranstaltungen per Mail-Verteiler ein. Wer sich für unser Angebot interessiert und Informationen wünscht, kann sich unter der Mail-Adresse Ingrid.saborowski@posteo.de melden und sich in unseren Verteiler aufnehmen lassen. Viele Grüße im Auftrag der AG „Evang. Familienbildung Friedrichshagen/Köpenick“ Ingrid Saborowski 1
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Evangelische Familienbildung Berlin 1. Anmeldung 2. Zahlungsbedingungen 3. Rücktrittsbedingungen 4. Absage von Veranstaltungen 5. Durchführung und Änderungen innerhalb der Veranstaltungen 6. Haftung 7. Umgang mit erhobenen Daten (Datenschutz) 8. Teilnahmebescheinigung 1. Anmeldung Die Anmeldung zu einem der aufgeführten Fortbildungen erfolgt ausschließ- lich bei der entsprechenden Evangelischen Familienbildung, die durch die Anfangsbuchstaben in der Kursnummer gekennzeichnet ist (siehe Kursorte). Ihre Anmeldung ist mit dem Empfang der Anmeldebestätigung verbindlich und verpflichtet gleichzeitig zur Entrichtung des Entgeltes. Anmeldungen sind schriftlich (per Mail, per Post, per Fax) mit folgenden Daten von Ihnen einzureichen: Name des/der Teilnehmenden, Adresse, Mailadresse und Telefonnummer(n), Name und Datum der Fortbildung, an der Sie teilnehmen möchten. Die Durchführung von Angeboten ist an eine Mindest- und Höchstteilnahme- zahl gebunden. Sollte die Veranstaltung nicht zustande kommen, setzen wir den/die Teilnehmer*in darüber in Kenntnis. 2. Zahlungsbedingungen Für die Veranstaltungen werden die im Fortbildungsprogramm ausgewiese- nen Entgelte bzw. Kursgebühren erhoben. Sie werden mit der Anmeldebestä- tigung fällig und sind bis spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zu entrichten. Die Kursgebühren für die Termine, die online fortgeführt werden (z. B. coronabedingt), werden nicht erstattet. 3. Rücktrittsbedingungen Angemeldete Teilnehmer*innen können bis 3 Wochen vor Fortbildungsbeginn von ihrer Anmeldung zurücktreten. Bei späteren Absagen ist die volle Kursgebühr zu zahlen. Eine eventuelle Absage bitten wir uns unverzüglich, jedoch spätestens 3 Wochen vor Ihrem gebuchten Veranstaltungstermin schriftlich mitzuteilen. Abmeldungen müssen schriftlich per Post, per Fax oder E-Mail erfolgen. Einzelabsprachen müssen mit der zuständigen Familienbildung der Kirchen- kreise getroffen werden. Bei Nichtantritt der Veranstaltung ohne ausdrückliche Rücktrittserklärung bleibt der/die Teilnehmer*in zur Zahlung des vollen Betrags verpflichtet. Dies gilt unabhängig vom Grund der Nichtteilnahme. 2
4. Absage von Veranstaltungen Die Evangelische Familienbildung hat das Recht, insbesondere bei nicht ausreichenden Anmeldungen oder bei Krankheit, Veranstaltungen – auch kurzfristig – abzusagen. Bereits gezahlte Entgelte werden in diesem Falle erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen. Wenn auf Wunsch aller Teilnehmer*innen ein Kurs unter der Mindestteilnehmer*innenzahl stattfindet, erhöhen sich die Kosten oder die Kursdauer wird bei gleichen Kosten reduziert. 5. Durchführung und Änderungen innerhalb der Veranstaltungen Wir behalten uns den Wechsel von Dozent*innen sowie Terminänderungen und Änderungen im Programmablauf vor. Entsprechend geltender Regelungen in Pandemie-Zeiten können sich hier dargestellte Kurse kurzfristig ändern, ausfallen oder per Videokonferenz stattfinden. 6. Haftung Für Unfälle und/oder Diebstähle während der Veranstaltung wird keine Haftung übernommen. Die Teilnehmer*innen nehmen auf eigene Verantwor- tung an unseren Fortbildungen teil. 7. Umgang mit erhobenen Daten (Datenschutz) Durch die Anmeldung erklärt sich der/die Teilnehmer*in damit einverstanden, dass folgende persönliche Daten von der Evangelischen Familienbildung Berlin gespeichert werden: Name, Anschrift, Mailadresse, Telefonnummer und folgende Daten an den/die Referenten*in der Veranstaltung weitergegeben werden: Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Die Daten werden für Zwecke der Veranstaltungsabwicklung sowie für Informationen im Zusammenhang mit dem Thema der Veranstaltung verwendet. Während der Veranstaltung werden Teilnahmelisten geführt. Die im Rahmen der Kursabwicklung notwendigen Daten werden im Softwareprogramm Kufer gespeichert. Dabei werden die geltenden Regelungen des Datenschutzes eingehalten. Örtlicher Datenschutzbeauftragter: Johannes Kellner Konsistorium der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Georgenkirchstraße 69 10249 Berlin Telefon +49 30 24344 510 E-Mail datenschutz.konsistorium@ekbo.de 8. Teilnahmebescheinigung Nach Abschluss der Fortbildung erhalten Sie eine ausführliche Teilnahmebescheinigung. Wenn Sie sich zu unseren Angeboten verbindlich anmelden, akzeptieren Sie damit gleichzeitig unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). 3
Die Kirchenkreise in Berlin CW Charlottenburg-Wilmersdorf NE Neukölln RE Reinickendorf SI Stadtmitte TS Tempelhof-Schöneberg RE Nordost Spandau SI CW TS Lichtenberg- Oberspree SZ NE Teltow-Zehlendorf Kursorte CW Evangelische Familienbildung im Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf Brandenburgische Str. 51, 10707 Berlin Telefon: 030.863 90 99 18, Fax: 030.863 90 99 09 E-mail: fb@cw-evangelisch.de Internet: https://www.campus-daniel.de/familienbildung-cw Für aktuelle Informationen, folgt uns auch gerne auf Facebook: https://www.facebook.com/evcampusdaniel Veranstaltungsorte: Campus Daniel Brandenburgische Straße 51, 10707 Berlin Lindenkirchengemeinde Johannisberger Straße 15 A, 14197 Berlin 4
NE Evangelische Familienbildung im Kirchenkreis Neukölln Joachim-Gottschalk-Weg 41, 12353 Berlin Telefon: 030.660 909 171 E-mail: familienbildung@kk-neukoelln.de Internet: www.neukoelln-evangelisch.de/familienbildung Veranstaltungsort: Ev. Kirchengemeinde in der Gropiusstadt, Gropiusstadt Süd Joachim-Gottschalk-Weg 41, 12353 Berlin RE Evangelische Familienbildung Reinickendorf Alt-Wittenau 70, 13437 Berlin Telefon: 030.20 97 97 17 oder 0176.43 25 04 18 E-mail: familienbildung@kirchenkreis-reinickendorf.de Internet: www.kirchenkreis-reinickendorf.de/familienbildung Facebook: Evangelische Familienbildung im Kirchenkreis Reinickendorf Ansprechpartnerin: Christin Reuter Veranstaltungsort: Ev. Familienbildungsstätte „Pastor-Weise-Haus“ Spießweg 7–9, 13437 Berlin SI Evangelische Familienbildung im Kirchenkreis Stadtmitte Klosterstr. 66, 10179 Berlin Telefon: 030.25 81 85–410 E-mail: familienbildung@kkbs.de Internet: www.familienbildung-stadtmitte.de Veranstaltungsort: Kirchenforum Stadtmitte Klosterstr. 66, 10179 Berlin-Mitte Kirchengemeinde am Weinberg, Golgathakirche Borsigstr. 6, 10115 Berlin-Mitte Ökumenisches Frauenzentrum Evas Arche e.V. Große Hamburger Str. 28, 10115 Berlin-Mitte S TS Evangelische Familienbildung Tempelhof-Schöneberg Götzstr. 22, 1. OG, 12099 Berlin Telefon: 030.755 15 16 35 E-mail: familienbildung@ts-evangelisch.de Internet: www.familienbildung-ts.de Veranstaltungsort: Ev. Familienbildung Tempelhof-Schöneberg Götzstr. 22, 12099 Berlin 5
Pädagogik Das besondere Kind Manche Kinder sind entwicklungsverzögert, andere im sozialen Miteinander auffällig oder herausfordernd. Wie kann ich solche Kinder besser verstehen, wie sie unterstützen und besser in die Gruppe integrieren? CW 9101 Ort: Campus Daniel Termin: Dienstag, 13.04.2021, 18–20.15 Uhr Dienstag, 20.04.2021, 18–20.15 Uhr Leitung: Ariane Hodeige Kosten: 36,00 € für 2 Termine Nein! – Das NEIN willkommen heißen Kinder lernen sich und ihre Umgebung kennen und dass sie ein eigenes Wesen sind und ihre Eltern nicht genauso fühlen und denken wie sie selbst. Dabei erforschen und entdecken sie ihre eigenen Grenzen und auch die Grenzen ihres Gegenübers. Wie begleite ich Kinder wertschätzend in diesem Prozess? Wozu sage ich nein und in welcher Form? Nein ist die liebevollste und persönlichste Antwort, welche wir geben können. Lasst uns dies gemeinsam erforschen CW 9102 Ort: Campus Daniel Termin: Mittwoch, 09.06.2021, 18–21 Uhr Leitung: Anita Hoffmann Kosten: 24,00 € Entwicklungsgespräche Entwicklungsgespräche bieten Zeit zum Innehalten, um dem Kind und seinen Eltern die ungeteilte Aufmerksamkeit zu geben, Entwicklungsgespräche sind eine Gelegenheit zum ruhigen Austausch darüber, wie die Eltern ihr Kind zu Hause erleben. Sie können soviel mehr sein als: „Was kann mein Kind und was kann es nicht?“ Lasst uns schauen, wie wir Entwicklungsgespräche gestalten können. CW 9103 Ort: Campus Daniel Termin: Mittwoch, 29.09.2021, 18–21 Uhr Leitung: Anita Hoffmann Kosten: 24,00 € Kinder, Bilder, Bücher Kinder brauchen Bücher, die sie und ihre vielfältigen Familienkulturen schätzen, die das eigene Umfeld und die Welt in den Blick nehmen. Altbewährte und neue Bilderbücher, die vielfältig und vorurteilsbewusst Geschichten für Kinder erzählen, stehen im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Ort: Ev. Kirchengemeinde in der Gropiusstadt, NE 9120 Gropiusstadt Süd Termin: im November 2021, bitte erfragen Leitung: Birgit Kück Kosten: 21,00 € pro Termin 6
Sprachentwicklung fördern – Prävention von Sprachentwicklungsstörungen im Alltag Die kindliche Sprachentwicklung ist ein spannender und sensibler Prozess: Im Kleinkindalter zwischen 1 und 3 Jahren erwerben Kinder die komplexen Fähigkeiten des Sprachverständnisses und der Sprachproduktion. Um Sprach- problemen vorzubeugen, ist es also besonders in den frühen Lebensjahren der Kinder zentral, sie bei ihrem Spracherwerb zu unterstützen und zu fördern. Diese Fortbildung soll dafür die theoretischen Grundlagen schaffen und anhand konkreter Übungen, Spiele und Screenings Werkzeuge an die Hand geben, die sich in die alltägliche Kinderbetreuung einbauen lassen. Ort: Ev. Familienbildungsstätte „Pastor-Weise-Haus“ RE 9145 Termine: Samstag, 13.02.2021, 10–14 Uhr Samstag, 15.05.2021, 10–14 Uhr Leitung: Marianne Westermann Kosten: 32,00 € Die Wichtigkeit unserer Worte und unserer Tuns in der Tagespflegeflege Der Wert der Beziehung zwischen Kind/ern und Tagesmutter oder Tagesvater im täglichen Zusammensein ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. Wenn der Umgang freundlich und respektvoll ist, entsteht echte Beziehung und kostbare Qualitätszeit. Das Kind erfährt in diesem geschützten Rahmen, Vertrauen und aktives Mitwirken der Tagespflegeperson. So entsteht frühes soziales Lernen. Welche Voraussetzungen sind nötig, damit die Tagespflege achtsam und beziehungsvoll gelingen kann? Sie werden in mit dieser Fortbildung Anregungen erhalten. Ort: Kirchenforum Stadtmitte SI 9169 Termin: Dienstag, 20.04.2021, 18–21 Uhr Leitung: Christina Siedersleben Kosten: 24,00 € „Es war einmal...“ Warum Märchen für Kinder so wichtig sind Tauchen Sie gemeinsam in eine zauberhafte Märchenwelt und erfahren Sie, warum Märchen ausgerechnet in der magischen Phase für „unsere“ Kinder so wichtig sind und welche Märchen mit Zeit- und Inhaltsumfang welchen Kindern erzählt oder vorgelesen werden können. Denn Kinder hören nicht nur ein Märchen – sie erleben es. Ort: Kirchenforum Stadtmitte SI 9161 Termin: Dienstag, 27.04.2021, 18–21 Uhr Leitung: Birger Holz Kosten: 24,00 € 7
„Ihr Kind beißt andere Kinder!“ Kleinkinder in der Beißphase Wenn Kleinkinder beißen, ist das nicht nur gefährlich, sondern auch sehr anstrengend und führt zu vielen Diskussionen mit den Eltern. Wie kann die Beißphase entstehen und wie gehen wir mit dem „Beißer“ und dem gebisse- nen Kind optimal um? Wie kommen wir konstruktiv mit Eltern ins Gespräch und wie lernt ein Kind, bald kein „Beißer“ mehr zu sein. SI 9162 Ort: Kirchenforum Stadtmitte Termin: Dienstag, 24.08.2021, 18–21 Uhr Leitung: Birger Holz Kosten: 24,00 € Das besondere Kind Manche Kinder sind entwicklungsverzögert, andere im sozialen Miteinander auffällig oder herausfordernd. Wie kann ich solche Kinder besser verstehen, wie sie unterstützen und besser in die Gruppe integrieren? TS 9181 Ort: Ev. Familienbildung Tempelhof-Schöneberg Termin: mittwochs 18–20.15 Uhr, 26.05. und 02.06.2021 Leitung: Ariane Hodeige Kosten: 36,00 € Der Umgang mit mehrsprachigen Familien Wie funktioniert mehrsprachige Sprachentwicklung? Was läuft im Alltag anders? Wie kann ich gut mit den Eltern zusammenarbeiten? TS 9182 Ort: Ev. Familienbildung Tempelhof-Schöneberg Termin: mittwochs 18–20.15 Uhr, 25.08. und 01.09.2021 Leitung: Ariane Hodeige Kosten: 36,00 € Wenn die Giraffe mit dem Wolf spricht Kinder einfühlend ins Leben begleiten. Die Giraffe ist das Symboltier für die „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall Rosenberg. Diese Methode eignet sich hervorragend dafür, eine Verbindung zu Kindern aufzubauen und sie einfühlend zu begleiten. TS 9193 Ort: Ev. Familienbildung Tempelhof-Schöneberg Termin: Dienstag, den 21.09.2021, 19–21 Uhr Leitung: Christine Warmuth Kosten: 18,00 € 8
Psychologie Aufwachsen in Vertrauen – Gewaltfrei miteinander leben „Viele Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder zu selbstbewussten und glücklichen Menschen heranwachsen. Kindern empathisch und respektvoll zu begegnen ist manchmal eine Herausforderung. Mit Hilfe der gewaltfreien Kommunikation und viel Übung schaffen wir es mit unseren Kindern in Beziehung zu bleiben, Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen und mehr zu beobachten und besser zuzuhören.“ Ort: Campus Daniel CW 9201 Termin: Dienstag, 16.03.2021, 17.30–20.30 Uhr Leitung: Petra Ringer Kosten: 24,00 € Erziehen im Vertrauen – Erziehen ohne Strafen und Belohnung Belohnen und Bestrafen haben wir alle in unserer Kindheit kennengelernt. Können wir Kinder erziehen und ihnen Grenzen setzen, ohne sie zu bestrafen oder zu belohnen? Wir wollen Alternativen kennenlernen und anwenden, die dem Ziel, Vertrauen zu schaffen und Raum zu geben, dienlich sind. Ort: Campus Daniel CW 9202 Termin: Dienstag, 21.09.2021 Leitung: Petra Ringer Kosten: 24,00 € Die Persönliche Sprache Sprache und ihr Einfluss für die Beziehungen in der Familie und in der Tages- pflege. Die persönliche Sprache macht uns sichtbar als Mensch – mit ganz individuellen Gefühlen, Bedürfnissen und Grenzen. „Ich will – Ich will nicht“ Was bewirkt sie in unserer Arbeit mit Kindern und Eltern? Wie unterscheidet sie sich von der oft benutzten sozialen Sprache? Ort: Campus Daniel CW 9203 Termin: Mittwoch, 25.08.2021, 18–21 Uhr Leitung: Anita Hoffmann Kosten: 24,00 € Kindergefühle Freude, Stolz, Ärger, Wut, Traurigkeit – die Gefühle der Kinder sind vielfältig und intensiv. Wie gelingt es, die Kinder beim Kennenlernen ihrer Gefühlswelt wertschätzend zu begleiten? Wir schauen gmeinsam, was die Kinder brauchen, um ihre Gefühlswelt zu entwickeln. Ort: Campus Daniel CW 9219 Termin: Mittwoch, 10.03.2021, 18–20.15 Uhr Leitung: Anita Hoffmann Kosten: 20,00 € 9
Selbsterfahrung und Professionalität Selbstwertgefühl Wer bin ich? Was weiß ich über mich selbst und wie gehe ich damit um? Ein gesundes Selbstwertgefühl trägt durchs Leben und hilft mit Schwierigkeiten umzugehen. „Ich bin in Ordnung und wertwoll, ganz allein deshalb, weil ich bin.“ Was stärkt das Selbstwertgefühl und was bedeutet dies für die tägliche Arbeit mit den Kindern? CW 9301 Ort: Campus Daniel Termin: Mittwoch, 17.02.2021, 18–21 Uhr Leitung: Anita Hoffmann Kosten: 24,00 € Gesprächsführung und kollegiale Beratung Regelmäßiger Erfahrungsaustausch und Selbstreflexion. Aktives Zuhören, Gesprächsführung und kollegiale Beratung werden erlernt und anhand von aktuellen Fallbeispielen geübt. CW 9302 Ort: Lindenkirchengemeinde Termin: Dienstag, 19.01.2021, 19.30–21 Uhr Mittwoch, 24.03.2021, 19.30–21 Uhr Mitwoch, 05.05.2021, 19.30–21 Uhr Mittwoch, 08.09.2021, 19.30–21 Uhr Dienstag, 02.11.2021, 19.30–21 Uhr Leitung: Bettina Schwietering-Evers, Gisela Richter Kosten: 60,00 € Zusammenarbeit mit Eltern Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist nicht immer leicht. An manchen Tagen kostet die Zusammenarbeit mit den Eltern mehr Kraft als die Arbeit mit den Kindern und bewegt einen auch noch nach Feierabend. Warum komme ich mit manchen Eltern nicht in Kontakt? Was benötige ich, um gut arbeiten zu können? Wir wollen gemeinsam ergründen, was hilfreich ist für die Beziehung zwischen Eltern und Tagesmüttern/-vätern. CW 9402 Ort: Campus Daniel Termin: Mittwoch, 10.11.2021, 18–20.15 Uhr Leitung: Anita Hoffmann Kosten: 20,00 € Zusammenarbeit mit Eltern Mein Konzept Was ist mir wichtig bei meiner Herangehensweise in der Tagespflege, und warum? Wie kann ich das den Eltern gegebüber gut kommunizieren? Wie kann ich argumentieren, wenn es manchmal zu Kontroversen kommt? CW 9401 Ort: Campus Daniel Termin: Dienstag, 07.09.2021, 18–20.15 Uhr Dienstag, 14.09.2021, 18–20.15 Uhr Leitung: Ariane Hodeige Kosten: 36,00 € für 2 Termine 10
Hochsensibilität in der Kinderbetreuung Das Thema Hochsensibilität ist wird immer präsenter. Für ein besseres Verständnis und einen Weg, damit und mit anderen leichter umzugehen, wird in drei Fortbildungen informiert, sensibilisiert und es gibt Raum für Austausch. Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden. Ort: Kirchenforum Stadtmitte SI 9375 Informationen über Hochsensibilität • Einführung: Was ist Hochsensibilität? • Besondere Fähigkeiten • Herausforderungen bei der Kinderbetreuung • Erfahrungsaustausch und Tipps für den Alltag Termin a: Dienstag, 18.05.2021, 18–21 Uhr Hochsensible Tagespflegepersonen / Erzieher*innen • Bin ich selbst hochsensibel? • Merkmale • Ideen für den Umgang mit der eigenen Empfindsamkeit • Wie kann ich (mehr) auf meine Bedürfnisse achten? • Erfahrungsaustausch und Tipps für den Alltag Termin b: Dienstag, 14.09.2021, 18–21 Uhr Umgang mit hochsensiblen Kindern und Eltern • Wie erkennt man hochsensible Kinder und Eltern? • Ideen für den akzeptierenden Umgang mit hochsensiblen Jungen und Mädchen • An welchen Stellen können (und müssen) wir die Eltern für das Thema sensibilisieren? • Erfahrungsaustausch und Tipps für den Alltag Termin c: Dienstag, 16.11.2021, 18–21 Uhr Leitung: Antje Remke Kosten: 24,00 € (je Termin) Mehr Achtsamkeit für mich und die Kinder • Auswirkungen von Unachtsamkeit - Wahrnehmung der eigenen inneren Zustände- Bedürfnisse ernst nehmen und artikulieren • Praktische Ideen Ort: Ökumenisches Frauenzentrum SI 9377 Termine: Freitag, 11.06.2021, 18-21 Uhr Leitung: Antje Remke Kosten: 24,00 € 11
Resilienz – psychische Widerstandsfähigkeit für Tagesmütter • Faktoren der Resilienz • Resilienz ist nicht angeboren, aber erlernbar • Wie kann ich lernen mit belastenden Situationen und den Herausforderungen des Alltags umzugehen • Welche Strategien der Selbstfürsorge sind für mich hilfreich • Ideen zur praktischen Umsetzung SI 9378 Ort: Ökumenisches Frauenzentrum Termine: Freitag, 08.10.2021, 18-21 Uhr Leitung: Antje Remke Kosten: 24,00 € Kompetenzen (er)kennen, wertschätzen und wirksam einsetzen Die eigenen Kompetenzen werden oftmals als Selbstverständlichkeit gesehen. Dabei sind sie Ressourcen, die mehr Anerkennung verdienen. In dieser Fortbildung schenken wir den Kompetenzen viel Aufmerksamkeit. Wenn diese bewusst sind, können sie mehr und leichter genutzt werden. SI 9379 Ort: Ökumenisches Frauenzentrum Termine: Freitag, 10.12.2021, 18-21 Uhr Leitung: Antje Remke Kosten: 24,00 € Sprechen im Beruf – Stimmphysiologie In pädagogischen Berufen ist die Stimme ein sehr wichtiges Instrument. Manchmal wird sie dadurch auch sehr beansprucht. Damit die Stimme gesund bleibt, ist es wichtig, sich mit ihr zu beschäftigen. In dieser Fortbildung geht es um das Verstehen der Stimme, deren Einsatz bei sich und im Umgang mit den Kindern. Es werden praktische Übungen durchgeführt, um ein Gefühl für das neue Bewusstsein für die Stimme zu erlangen. RE 9346 Ort: Ev. Familienbildungsstätte „Pastor-Weise-Haus“ Termine: Samstag, 20.03.2021, 10–14 Uhr Samstag, 12.06.2021, 10–14 Uhr Leitung: Marianne Westermann Kosten: 32,00 € Pausen zum Entspannen und Auftanken – wie geht das in der Tagespflege? Allein mit den Kindern ist es nicht immer leicht, die Möglichkeiten von kleinen Pausen im Alltag zu erkennen und zu nutzen. Gemeinsam machen wir uns auf Spurensuche, entdecken viele „Pausenmöglichkeiten“ und wie wir sie im Tagespflege-Arbeitsalltag verankern können. Kleine angeleitete Übungen bieten Anregungen, wie Pause auch noch sein kann. TS 9383 Ort: Ev. Familienbildung Tempelhof-Schöneberg Termin a: Mittwoch, 17.03.2021, 18–21 Uhr TS 9383 Ort: Ev. Familienbildung Tempelhof-Schöneberg Termin b: Mittwoch, 10.11.2021, 18–21 Uhr Leitung: Ulrike Behn Kosten: 28,00 € pro Termin 12
Selbsthilfe durch Akupressur In diesem Kurs werden Sie verschiedene Akupressurpunkte kennenlernen, sowie leichte Atem- und Bewegungsübungen, die dafür sorgen, dass der Körper wieder ins Gleichgewicht kommt. Diese einfachen Techniken kann man z.B. bei Verspannungen, Schmerzen, zum besseren Schlafen und auch bei Nervosität gebrauchen. Akupressur kann man gefahrlos an sich selbst und an anderen praktizieren, die einzige Ausrüstung, die man braucht sind die eigenen Hände. Ort: Ev. Familienbildung Tempelhof-Schöneberg TS 9384 Termin: Samstag, 20.02.2021, 11–15.30 Uhr Leitung: Jutta Bisping Kosten: 36,00 € Entspannung bei Ungeduld, Rastlosigkeit und Unruhe Begegnen Sie ihren Mitmenschen und sich selber oft mit Ungeduld? Was sind die Ursachen für diese Zustände und was kann Sie wieder mehr mit sich und anderen in Einklang bringen? Wir finden das gemeinsam heraus. Mit Entspannungs- und Atemübungen, sowie Achtsamkeitsübungen werden Ihnen neue Möglichkeiten aufgezeigt, um sich in einen Zustand von Ruhe und Ausgeglichenheit bringen zu können. Ort: Ev. Familienbildung Tempelhof-Schöneberg TS 9386 Termin: Samstag, 27.11.2021, 11–15 Uhr Leitung: Jutta Bisping Kosten: 36,00 € Die persönlichen Kräfte stärken mit dem Zürcher Ressourcenmodell Mit Hilfe des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) lernen Sie, wie Sie unbewuss- te Stärken und Fähigkeiten aktivieren und damit Ihr Selbstvertrauen stärken. Sie üben, Ihre Bedürfnisse und Ziele deutlicher wahrzunehmen und sie mit positiven Gefühlen zu verbinden und Sie erfahren, was hilfreich dafür ist, das, was Ihnen wichtig ist, tatsächlich umzusetzen. Ort: Ev. Familienbildung Tempelhof-Schöneberg TS 9387 Termin: Samstag, 20.03.2021, 10–15 Uhr Leitung: Sigrid Engelbrecht Kosten: 45,00 € Belastungen in Alltag und Beruf – neue Bewältigungsmöglichkeiten Körperwahrnehmung und Entspannung bringen den Körper zur Ruhe. Meditation und Achtsamkeitsübungen lenken den Blick auf das Wesentliche und helfen, mit mehr Gelassenheit die Dinge des Alltags zu bewältigen. Ort: Ev. Familienbildung Tempelhof-Schöneberg TS 9391 Termin: Samstag, 02.10.2021, 11–14.30 Uhr Leitung: Jutta Bisping Kosten: 32,00 € 13
Zusammenarbeit mit Eltern Elternarbeit gewinnbringend gestalten „Lernen heißt Erfahrung, alles andere ist nur Information“ Wir können nur gewinnen – aber wie? Wir wollen Sie zu einem neuen Blickwechsel und ressourcenorientierter und wertschätzender Haltung gegenüber Eltern ermutigen und motivieren. Dabei geht es um: • Veränderung durch positive Erfahrung; • Blickwechsel eröffnet neue Perspektiven; • Gemeinsam ein neues Bild der Zusammenarbeit mit Eltern entwickeln; • Eltern als kompetent wahrnehmen und Verantwortung teilen; • Erleichterung des Arbeitsalltages durch Erziehungspartnerschaft; • Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern. „Sich über unterschiedliche Wahrnehmungen und Bedürfnisse auszutauschen schafft gemeinsame Lösungen.“ RE 9447 Ort: Ev. Familienbildungsstätte „Pastor-Weise-Haus“ Block A: Freitag, 23.04.2021, 9–16 Uhr Block B: 04.09. + 11.09.2021 (2 Termine = 1 Kurs) jeweils samstags von 9–12 Uhr Block C: Freitag, 19.11.2021, 9–16 Uhr Leitung: Bettina Schubert und Christel Rose Kosten: 80,00 € je Einheit 14
Gesundheit und Ernährung Gesunde Snacks ohne Zucker – ernährungsphysiologische Grundlagen Im Alltag ohne Industriezucker leben? Geht das überhaupt?! Wir wollen in dieser Fortbildung zeigen, dass das ganz gut geht! Wir backen, kochen, schneiden und frieren ein und bereiten kleine Snacks für den Alltag der Kinder ohne Zucker zu. Möglicherweise wird es eine coronabedingte Variante für diese Fortbildung geben. Das richtet sich nach den aktuell geltenden Hygienevorschriften. Ort: Ev. Familienbildungsstätte „Pastor-Weise-Haus“ RE 9548 Termin A: Dienstag 30.03.21 von 18–21 Uhr Termin B: Samstag, 05.06.21 von 9.30–12.30 Uhr Leitung: Katharina Raguse Kosten: 24,00 € + 8,00 € Lebensmittelumlage Pasta? Basta!? Nein, da geht noch mehr! – Vollkornteige schnell selbst gemacht mit leckeren Soßenrezepten Immer nur Weizenmehl? Nein danke. Wir trauen uns an andere Mehlsorten heran. Die Welt bunt gestalten, z. B. mit rotem Linsenmehl, Mandelmehl und leckeren Soßen! Pasta kann so einfach sein. Möglicherweise wird es eine coronabedingte Variante für diese Fortbildung geben. Das richtet sich nach den aktuell geltenden Hygienevorschriften. Ort: Ev. Familienbildungsstätte „Pastor-Weise-Haus“ RE 9549 Termin A: Dienstag, 07.09.21 von 18–21 Uhr Termin B: Samstag, 27.11.20 von 9.30–12.30 Uhr Leitung: Katharina Raguse Kosten: 24,00 € + 8,00 € Lebensmittelumlage 15
Musisches – Kreatives – Praktisches Die Arche Noah in Musik und Bewegung für Kinder von 1–6 • Wir lernen ein neues Archelied kennen • Wir lernen viele neue und alte Tierlieder kennen und versuchen damit zu experimentieren • Wir bewegen uns mit und ohne Materialien entsprechend der verschiede- nen Tiere • Wir differenzieren und improvisieren in Bewegung die unterschiedlichen Tiere mit verschiedenen Methodiken • Wir improvisieren mit verschiedenen Instrumenten zu den Tieren und lernen Rhythmuskarten kennen • Wir erstellen einen individuellen Plan – wie kann ich das Neue in meinen Arbeitsalltag integrieren SI 9661 Ort: Golgathakirche Termin: Mittwoch, 10.02.2021, 18–21 Uhr Leitung: Dr. Friederike Nöhring Kosten: 24,00 € Wir pflanzen einen musikalischen Baum für Kinder von 1–6 • Wir lernen ein neues Baumlied kennen • Wir beschäftigen uns mit den 4 Strophen des Liedes (Finger, Wünsche, Feuer, Klänge) • Wir lernen neue und alte Lieder kennen • Wir improvisieren und experimentieren mit Alltagsgegenständen und Instrumenten in Musik und Bewegung • Wir nehmen Stifte, Pinsel, Schere und Kleber zu Hilfe • Wir lassen unserer Kreativität freien Lauf und planen gemeinsam welche Bildungsbereiche noch integriert werden können • Wir erstellen einen individuellen Plan – wie kann ich das Neue in meinen Arbeitsalltag integrieren SI 9662 Ort: Golgathakirche Termin: Mittwoch, 30.06.2021, 18–21 Uhr Leitung: Dr. Friederike Nöhring Kosten: 24,00 € 16
Sechs Märchen in Musik und Bewegung für Kinder von 1–6 • Wir lernen ein neues Märchenlied kennen • Wir lernen alte und neue Märchenlieder kennen • Wir werden die Märchen in Bewegung mit Hilfe der Improvisation mit und ohne Materialien innerhalb von 2 Minuten umsetzen • Wir lernen Märchen-Rhythmuskarten kennen und experimentieren mit verschiedenen Instrumenten und Alltagsgegenständen • Wir erstellen einen individuellen Plan – wie kann ich das Neue in meinen Arbeitsalltag integrieren Ort: Golgathakirche SI 9663 Termin: Mittwoch, 27.10.2021, 18–21 Uhr Leitung: Dr. Friederike Nöhring Kosten: 24,00 € Musik aus aller Welt Musik ist immer kreative Selbstdarstellung sowie kultureller Ausdruck. Musik kann uns so viel über unser Gegenüber lehren. Um Kindern ein offenes Weltbild und einen toleranten Umgang mit fremden Kulturen nahezubringen, eignen sich musikalische Erlebnisse besonders. In praktischen Übungen wollen wir anhand von gehörten Liedern (coronabedingte Variante, da nicht selbst gesungen werden darf) und Rhythmen verschiedene Kulturen kindgerecht erforschen. Ort: Ev. Familienbildungsstätte „Pastor-Weise-Haus“ RE 9650 Termine: Samstag, 24.04.2021, 10–14 Uhr Samstag, 04.09.2021, 10–14 Uhr Leitung: Marianne Westermann Kosten: 32,00 € Achtsamkeitstraining und Entspannung (für Kinder ab 2 Jahren) Achtsamkeitstraining ist im Sport und in der motorischen Entwicklungs- förderung ein nicht mehr wegzudenkender Aspekt. Achtsamkeit ist Unfallprophylaxe und Konzentrationssteigerung in einem. Wir wollen leicht umsetzbare Achtsamkeitsübungen für Kinder erlernen. Vom Kinderyoga bis zur Kindermeditation und Entspannungsreise werden wir eine Rundreise um das Thema Achtsamkeit und Entspannung erleben. Bitte bringen Sie warme Socken mit. Ort: Ev. Familienbildungsstätte „Pastor-Weise-Haus“ RE 9651 Termine: Freitag, 12.03.2021, 17.30–20.30 Uhr Freitag, 05.11.2021, 17.30–20.30 Uhr Leitung: Melanie Zimmermann Kosten: 24,00 € 17
Spiel- und Bewegungsanregungen für 0- bis 2-jährige Wie unterstützen wir das Kind in seinem natürlichen Entwicklungsdrang? Was braucht ein Kind, damit es lernt, seine Welt mit allen Sinnen zu begreifen? Ideen- und Erfahrungsaustausch. Es werden praktische Spiel- und Bewegungsanregungen vermittelt. RE 9652 Ort: Ev. Familienbildungsstätte „Pastor-Weise-Haus“ Termine: Mittwoch, 24.02.2021, 18–21 Uhr Mittwoch, 10.11.2021, 18–21 Uhr Leitung: Angelika Pudell Kosten: 24,00 € Bewahrung der Schöpfung – Neugier, Interesse und Freude an der Natur bei Kindern wecken (3 bis 6 Jahre) Wie kann ich Kindern die Natur näherbringen und ihnen dabei Werte vermitteln? Dabei geht es um viele Dinge. Von Respekt und Achtung vor der Natur, unser Konsumverhalten, die Erhaltung unserer Böden, das Wahrnehmen der Umwelt bis zur Ernährung. Dazu gibt es viele praktische Hinweise und Sie lernen einige Wildpflanzen kennen. RE 9653 Ort: Ev. Familienbildungsstätte „Pastor-Weise-Haus“ Termine: Montag, 22.03.2021, 17–20 Uhr Dienstag, 24.08.2021, 17–20 Uhr Mittwoch, 06.10.2021, 17–20 Uhr Leitung: Petra Grünert Kosten: 24,00 € Bewahrung der Schöpfung – Plastikreduzierung in der Arbeit mit Kindern von 0 bis 6 Jahren Plastik begegnet uns täglich im Arbeitsalltag. Von Windeln über Frühstücksver- packung bis hin zu Spielzeug aus Plastik. In dieser Fortbildung bekommen Sie Anregungen, wie der Arbeitsalltag mit Kindern plastikfreier gestaltet werden kann. Erst wenn wir uns und den Kindern erklären, was alles aus Plastik ist, und ein Bewusstsein dafür schaffen, können wir Wege finden, Plastik zu reduzieren und zu vermeiden. RE 9654 Ort: Ev. Familienbildungsstätte „Pastor-Weise-Haus“ Termine: Mittwoch, 24.02.2021, 17.30–20.30 Uhr Mittwoch, 29.09.2021, 17.30–20.30 Uhr Leitung: Petra Bannert Kosten: 24,00 € 18
Bewahrung der Schöpfung – nachhaltiger und ressourcenorientierter Materialeinsatz in der Arbeit mit Kindern von 0 bis 6 Jahren Nachhaltigkeit, Ressourcen – was bedeutet das überhaupt und warum ist das wichtig für die frühkindliche Bildung? Was hat das mit der Arbeit mit Kindern zu tun? Wie kann ich nachhaltige Materialien ressourcenorientiert einsetzen und welche? In dieser Fortbildung wird diesen Fragen auf den Grund gegangen. Alltags- praktische Dinge, wie die Herstellung von umweltfreundlichem Kleber oder umweltfreundlichen Farben, wird ausprobiert. Wenn wir den Kindern Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung vorleben, lernen sie dies von Anfang an als Normalität kennen und tragen so einen großen Teil zur Bewahrung unserer Erde bei. Ort: Ev. Familienbildungsstätte „Pastor-Weise-Haus“ RE 9655 Termine: Mittwoch, 28.04.2021, 17.30–20.30 Uhr Mittwoch, 27.10.2021, 17.30–20.30 Uhr Leitung: Petra Bannert Kosten: 24,00 € Bewahrung der Schöpfung – UPCYCLING: Aus vermeintlichem Müll neue Dinge entstehen lassen Ständig produzieren wir Haushaltsmüll: Milchpackungen, Toilettenpapierrol- len, Joghurtbecher, Kalenderblätter. Doch es ist zu schade, das alles wegzuwer- fen! Lassen Sie sich auf eine neue Perspektive ein, zusammen mit den Kindern aus vermeintlichem Müll neue Dinge entstehen zu lassen! Auch mit 0- bis 3-jährigen Kindern lässt sich schon einiges upcyceln, wie z. B. Stempel oder Blumen aus Toilettenpapierrollen. In dieser Fortbildung erhalten Sie kleine Anstöße zur Vermeidung und Verwertung von Müll, und Sie werden ganz praktisch etwas daraus basteln. Ort: Ev. Familienbildungsstätte „Pastor-Weise-Haus“ RE 9656 Termin: Mittwoch, 23.06.2021, 17.30–20.30 Uhr Mittwoch, 24.11.2021, 17.30–20.30 Uhr Leitung: Petra Bannert Kosten: 24,00 € Entspannt und ausdrucksvoll mit der Sprechstimme umgehen Bitte eine Decke und Socken mitbringen Ort: Ev. Familienbildung Tempelhof-Schöneberg TS 9394 Termin: Samstag, 11.09.2021, 11–15 Uhr Leitung: Petra Kaiser Kosten: 36,00 € 19
Klangschalen mit allen Sinnen erlebbar machen Gemeinsam den Klängen lauschen, spüren, wahrnehmen und entspannen. Mit Klängen experimentieren, schauen, entdecken und staunen. Klänge erleben, als Ausgleich zur lauten Welt. Vielfältige und spielerische Anregungen für den praktischen Einsatz von Klangschalen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. TS 9395 Ort: Ev. Familienbildung Tempelhof-Schöneberg Termin: Samstag, 12.06.2021, 11–16 Uhr Leitung: Petra Herzog, Petra Kaiser Kosten: 64,00 € 20
Impressum Evangelische Familienbildung im Amt für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Goethestraße 26–30 10625 Berlin Studienleiterin/Gesamtredaktion: Ute Lingner Telefon: 030.31 91–286 E-Mail: u.lingner@akd-ekbo.de Sachbearbeiterin/ Anzeigenverwaltung: Maria-Magdalena Hankewitz Telefon: 030.31 91–284 E-Mail: familienbildung@akd-ekbo.de Fax: 030.31 91–300 Layout: axeptDESIGN_Rupert Maier, www.axeptdesign.de Fotos: Titelfoto: Christin Reuter, Rückseite: Maria-M. Hankewitz, Anna Perpeintner, Petra Reich Druck: Druckerei Conrad | Auflage: 1.000 Stk. 21
Evangelische Familienbildung im Amt für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Goethestraße 26–30, 10625 Berlin www.familienbildung-berlin.de
Sie können auch lesen